Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda

Die Seite wird erstellt Johannes Stoll
 
WEITER LESEN
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
04/2019

                               Unternehmensnachfolge
                                      Weichen rechtzeitig stellen

      Made in FD              Jetzt handeln!       Fuldaer Wirtschaftstag
   Werner Schmid GmbH         Neue Regelungen im    Schönstatt-Schwester Doria
räumt vier Stevie Awards ab   Mutterschutzgesetz   über Mensch und Veränderung
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
MEIN SONNENSPEICHER

                                                          Nutzen Sie
                                                      das Potential Ihrer
                                                     Photovoltaik-Anlage
                                                       Nehmen Sie Kontakt auf:
                                                            Jonathan Hein
                                                           Tel. 0661 12-1367
                                                          sonnenspeicher@
                                                            re-effizienz.de

 MEIN VERSORGER
 STROM | GAS | WASSER | WÄRME | NAHVERKEHR | BÄDER
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
Editorial

                                   Auf Wiedersehen und vielen Dank
                                   Am 31. März endete die Wahlperiode der „alten“ Vollversammlung und damit auch
Foto: privat

                                   meine zehnjährige Amtszeit als Präsident der IHK Fulda. Deshalb möchte ich mich
                                   mit diesem Editorial von Ihnen verabschieden. Ich danke allen Unternehmerkolle-
                                   ginnen und -kollegen und ganz besonders denen, die die Arbeit der Industrie- und
                                   Handelskammer Fulda in Präsidium, Vollversammlung und den Ausschüssen in
                                   den vergangenen Jahren unterstützt haben und das auch weiterhin tun werden.

                                   Die Region blickt auf zehn wirtschaftlich erfolgreiche Jahre zurück, die ich in
                                   meiner Amtszeit begleiten durfte. Auch dafür bin ich sehr dankbar. Der konjunk-
                                   turelle Motor der Region Fulda läuft rund – mit Arbeitslosenzahlen am Rande der
                                   Vollbeschäftigung und einer Rekordbeschäftigung in unseren Unternehmen, auch
                                   wenn sich der Konjunkturhimmel zurzeit eintrübt. Immer wieder wurde ich nach
                                   dem Erfolgsgeheimnis der Fuldaer Wirtschaft gefragt. Die eigentlichen Trümpfe
                                   sind für mich der verlässliche Umgang miteinander, das große gelebte Netzwerk
                                   der Fuldaer Unternehmerfamilie. Ich bin stolz, dass ich als IHK-Präsident hier
                                   meinen Beitrag leisten durfte.
               Bernhard Juchheim
                                   Wenn ich sehe, was auf der internationalen Bühne geschieht, bin ich doppelt
                                   dankbar, in einer Region zu leben, die von Konstanz geprägt ist, in der Sach-
                                   themen immer noch vor persönlichen Egoismen stehen. Politik und Wirtschaft
                                   ziehen in der Region Fulda sprichwörtlich an einem Strang und das ist ein
                                   unschätzbarer Standortvorteil.

                                   Der digitale Wandel beschleunigt, dass nichts bleibt, wie es war und ist. Wirt-
                                   schaft muss sich immer wieder erneuern – inhaltlich als Innovation und Gründung,
                                   personell mit Fachkräften und Unternehmerpersönlichkeiten und räumlich mit
                                   entsprechenden Gewerbeflächen und -immobilien. Der Blick muss hier allerdings
                                   über die Gewerbegebiete hinausgehen. Im kommenden Jahr wird der Regionalplan
                                   fortgeschrieben. Ich wünsche mir hier einen Masterplan für die Region, der
                                   Leitplanken für Politik und Wirtschaft über das Jahr 2030 hinaus erarbeitet.

                                   Wenn wir auch in Zukunft als wirtschaftlich starke Region in Hessen eine Ausnah-
                                   merolle einnehmen wollen, müssen wir diese Themen zielstrebig und langfristig
                                   bearbeiten. Und dazu brauchen wir unsere Jugend. Ein besonderes Highlight meiner
                                   Aufgaben als IHK-Präsident war für mich immer die Lehrabschlussfeier, also die
                                   Auszeichnung der besten Azubis eines Jahrgangs. In die strahlenden Gesichter der
                                   jungen Menschen zu sehen, die unsere Zukunft sind, hat mich immer sehr berührt.

                                   Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute, Mut, Optimismus, Tatkraft,
                                   Innovationsgeist, Entscheidungsfreude und das nötige Quäntchen Glück bei
                                   allen Unternehmungen.

                                   Ihr

                                   Bernhard Juchheim

                                                                                                   Wirtschaft Region Fulda 04/2019 1
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
Inhalt
                                                             14
           Foto: Werner Schmid GmbH

                                                                                                 Editorial
                                                                                                 1       Auf Wiedersehen und vielen Dank

                                                                                                 Aus den Betrieben
                                                                                                 4       Rund um die Unternehmen der Region

                                                                                                 Regionalwirtschaft
                                                                                                 13      Willkommensklima für Gründer
                                                                                                         Region Fulda bündelt Unterstützungsleistungen
       Serie: Made in FD
                                                                                                 14      Serie: Made in FD
       Die Werner Schmid GmbH bietet seit 70 Jahren innovative Lösungen.
                                                                                                 	Präzisionsbauteile aus Metall und Kunststoff

                                                             16
                                                                                                   Vorgestellt: Werner Schmid GmbH

                                                                                                 Schwerpunkt: Unternehmensnachfolge
                                                                                                 16      Thronfolge ohne Tränen
                                                                                                         Typische Konflikte beim Generationswechsel vermeiden

                                                                                                 18      Neue Rekorde, doch kein Grund zum Jubeln
                                                                                                         Ergebnisse aus dem DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2018

                                                                                                 21      Suchen und Finden
                                                                                                         Internetplattform „nexxt-change“ hilft bei der Unternehmensnachfolge

                                                                                                 22      Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
                                                                                                         Aus der Praxis: Unternehmensnachfolge in der Region
       Schwerpunkt: Unternehmensnachfolge
       Generationswechsel: Typische Konfliktfelder und wie sie sich vermeiden lassen.
                                                                 Titelbild: www.daluzdesign.de
                                                                                                 Bericht
                                                                                                 27      Für 100 Kunden aktiv

                                                             29
                                                                                                         Arbeitskreis SchuleWirtschaft besucht Herzau + Schmitt
           Foto: privat

                                                                                                 28      Serie: FD wird digital
                                                                                                         fibit´19 – IT für den Mittelstand

                                                                                                 29      Jetzt handeln!
                                                                                                         Neue Regelungen im Mutterschutzgesetz unbedingt beachten

                                                                                                 Wirtschaftsjunioren
                                                                                                 30      Gemeinsam etwas bewegen
                                                                                                         Warum es sich lohnt, Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren zu werden

                                                                                                 Aus der IHK-Arbeit
       Neue Regelungen im Mutterschutzgesetz                                                     42      Fuldaer Wirtschaftstag 2019
       sifar-Geschäftsführer Marco Farnung erläutert, was Unternehmen beachten müssen.                   WRF im Gespräch mit Sr. Dr. M. Doria Schlickmann

                                                             42
                                                                                                 44      AzubiCard Hessen startet
                                                                                                         Vergünstigungen für Auszubildende
           Foto: privat

                                                                                                 46      Impulse für die Personalentwicklung
                                                                                                         „Initiative Personal und Zukunft“ zu Gast bei Rudolf Fehrmann

                                                                                                 Service
                                                                                                 31      Verlagssonderseiten: Gewerbebau
                                                                                                 39      Neues aus Berlin und Brüssel
                                                                                                 40      Veranstaltungskalender
                                                                                                 48      Kurznachrichten
                                                                                                 53      Bücher
                                                                                                 54      Arbeitsjubiläen
                                                                                                 55      Handelsregister
       „Weil wir wertvoll sind, lohnt sich die Arbeit an uns selbst.“                            60
                                                                                                 60
                                                                                                         Zum Schluss
                                                                                                         Impressum
       26. Fuldaer Wirtschaftstag mit Schönstatt-Schwester Sr. Dr. M. Doria Schlickmann          60      WRF: Schwerpunktthema 05/2019

                                                                                                 Beilagen: A tzert:Weber
                                                                                                             Wortmann AG
2 Wirtschaft Region Fulda 04/2019                                                                            Engelbert Strauss
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
n z a h  l u n g
                                                                            0 €1 A             r at e
                                                                                    a  s i n g
                                                                          399 € Le

Ein Angebot stark wie Beton:

Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 7,7/ außerorts 5,9/ kombiniert 6,6/CO2-Emission kombiniert 173,0 g/km

Ausstattungshighlights:
LED Scheinwerfer • Navigationssystem • Verkehrszeichenerkennung •Tempomat • Climatronic

                                                                                                 15.000 km = 429,00 €1
                                                                                                 20.000 km = 457,00 €1
                                                                                                 30.000 km = 528,00 €1

Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für
gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle.
1
 Bonität vorausgesetzt. Zzgl. Überführungskosten und gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Änderungen & Irrtümer vorbehalten.

                                                                                                     36088 Hünfeld • Fuldaer Str. 8 + 11
                                                                                                                  Tel.: 06652 / 9690-0
                                                                                          volkswagen.huenfeld@autohaus-deisenroth.de
                                                                                                            www.deisenroth-soehne.de
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
Aus den Betrieben

                                                                                              Dieter Kehl nach 25 Jahren verabschiedet
                                                                                              Rhöner Charme-Vorsitz geht an Andreas Rau vom Fuldaer Haus

                           HYDRAULIK-ZYLINDER                                                 Poppenhausen. „Stabsübergabe“ beim Vorstand des „Rhöner Charme“:
                                                                                              Nach 25 Jahren hat sich Dieter Kehl von seiner ehrenamtlichen Vorstands-
                           Rekonstruktion / Einzelfertigung                                   arbeit verabschiedet. Gemeinsam mit ihm schieden auch seine Vorstandskollegen
                                                                                              Stefan Hohmann (Landhotel-Gasthof Hohmann, Hilders) und Alexander
                                                                                              Leubecher (Hotel-Restaurant Sonne, Gersfeld) aus.

                                                             Modellbeipiel

                            WIR sind IHR Partner für die Rekonstruktion
                            und Einzelfertigung von Hydraulik-Zylindern.                      Künftig wird Gastronom Andreas Rau vom Fuldaer Haus auf der Maulkuppe die
                            Wir liefern Ihnen passgenaue Nachbildungen,                       Geschicke leiten, unterstützt von Michael Glas (Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz)
                            fordern Sie uns heraus!                                           als Vize sowie von den Beisitzern Christian Herber (Gasthof Rhönblick, Künzell),
                                                                                              Benjamin Kehl (Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach) und Yvonne Kollmann (Peterchens
                           DESOI GmbH
                           Gewerbestraße 16 | D-36148 Kalbach/Rhön                            Mondfahrt, Wasserkuppe).
                           Tel.: +49 6655 9636-14 | info@desoi.de | www.desoi.de              Die Mitgliederversammlung im Fuldaer Haus war ein geradezu historischer Tag für
                                                                                              die Wirtevereinigung: Dieter Kehl und seine beiden Mitstreiter hatten im Jahr 1993
                                                                                              mit einer anfänglich kleinen „Truppe“ von Hoteliers, Gastronomen und Landwirten
                                                                                              den Rhöner Charme aus der Taufe gehoben und kontinuierlich aufgebaut. Heute
                                                                                              sind unter dem Dach dieser Gemeinschaft 45 Mitglieder aus Hessen, Thüringen
                                                                                              und Bayern vereint.
                                                                                              Allen gemeinsam ist das Anliegen, Tradition und Brauchtum in ländlichen Regionen
                                                                                              zu fördern, Konkurrenzdenken abzubauen, ehrliche Produktqualität zu liefern und
                                                                                              einen persönlichen Kontakt zu den Gästen zu pflegen. Andreas Rau verdeutlichte:
                                                                                              „Die Mitglieder im Rhöner Charme pflegen Werte, die wir in unseren Betrieben
                                                                                              leben. Jeder Einzelne identifiziert sich mit der Rhön, alle fördern das Miteinander
                                                                                              sowie die Regionalität durch Produkte, die von hoher Qualität zeugen.“
                                                                                              In seinen Abschiedsworten betonte Dieter Kehl, dass die 25 Jahre wie im Flug
                                                                                              vergangen seien und er jetzt mit einem guten Gefühl den Vorsitz abgebe: „Ich freue
                                                                                              mich, dass die ehrenamtliche Arbeit durch diese Rhön-Botschafter fortgesetzt wird,

                                            I                         E
                                                                                              denn sie alle überzeugen durch Kreativität und Ehrgeiz. Diese Nachfolger werden

                                  S I N D D                                                   viele Ideen und frischen Wind in die Gemeinschaft einbringen.“

                             WI R A H I N T ER                                                www.rhoener-charme.de

                             I DEE D                                                                                                                         Neuer und
                                                                                                                                                             alter Vorstand:
                                                                                                                                                             Benjamin Kehl,
                                                                                                                                                             Michael Glas,
                                                                                                                                                             Alexander
                                                                                                                                                             Leubecher,
                                                                                                                                                             Andreas Rau,
                                                                                                                                                             Dieter Kehl,
                                                                                              Foto: Rhöner Charme

                                                                                                                                                             Yvonne Kollmann
        IDEENAGENTUR .DE

                                                                                                                                                             und Stefan Hohmann
                                                                                                                                                             (v. li.)

 AZ_sa_IHK_4-2019_59x94mm.indd 1                                             19.03.19 15:56

4 Wirtschaft Region Fulda 04/2019
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
Aus den Betrieben

  r     Hahner Technik
                                                                     r     reisewelt

  Mittelstands-Netzwerk lebt                                         Traditionelle Reisemesse
  Austausch auf Augenhöhe                                            begeisterte Besucher aufs Neue

                                           Foto: Bensing & Reith

                                                                                                                 Foto: reisewelt
                                                                                                                                   IHR WEG IN DIE DIGITALISIERUNG

                                                                                                                                   Büromaschinen Schäfer
    Gastgeber Bernhard Hahner (Zweiter von re.)                         Für das Team von reisewelt Teiser und Hüter                 ab 01.01.2019 mit neuem Namen
    mit den BVMW-Beauftragten                                           ist die Reisemesse jedes Jahr ein Highlight
                                                                                                                                   Bürosystemhaus Schäfer
Böckels. Hahner Technik aus Künzell hat vor                        Neuhof. Mit 40 Ausstellern aus insgesamt
Kurzem den Jahresauftakt des Mittelstand-                          15 Nationen war die zweitägige Messe „Ur-
                                                                                                                                   www.buerosystemhaus.de
Netzwerks Osthessen ausgerichtet. Rund 50 Un-                      laubsträume“ der reisewelt Teiser und Hüter
ternehmerinnen und Unternehmer der Region                          Anfang März wieder ein angesagter Treffpunkt
trafen sich in Böckels zum Austausch auf Au-                       für alle Reisebegeisterten. Neben interessanten
genhöhe. Zu Beginn der Veranstaltung stellte                       Gesprächen mit Urlaubsprofis aus aller Welt
Gastgeber Bernhard Hahner die Aufgabengebie-                       stand das reisewelt-Team zahlreichen Besu-
te seines Unternehmens vor. Das umfangreiche                       chern zu allen Themen rund um die wertvolls-
Angebot reicht vom Stahlbau über komplexe                          te Zeit des Jahres Rede und Antwort.
Anlagen bis hin zu Sonderbauten und Skulptu-                       Abgerundet wurde das Programm durch span-
ren für die Kunstszene. Im Anschluss präsen-                       nende Fachvorträge in drei Urlaubskinos, Vi-
tierte Mathias Wald von MyByte Media die neue                      deo-Präsentationen auf einer großen LED-Lein-
Videoplattform des Mittelstand-Netzwerks: Un-                      wand, kurzweilige Moderation und nicht zuletzt
ter www.mittelstand-osthessen.de können sich                       kulinarische Leckerbissen an den Messeständen.
die Mitglieder jetzt mit einem kurzen Clip oder                    „Besonders auffällig ist das stets wachsende In-
Imagefilm präsentieren.                                            teresse an unseren Zielen in Afrika“, freut sich
Rüdiger Muth, Landesbeauftragter des Bundes-                       Gabriele Vor, die das Unternehmen gemeinsam
verbands mittelständische Wirtschaft (BVMW),                       mit Dennis Krug führt. „Unser Anspruch rund
zählte Digitalisierung, Unternehmensnachfol-                       um Service und Qualität bei unseren Leistungs-
ge und Neugründungen als zentrale Herausfor-                       trägern am Urlaubsort hat sich herumgespro-
derungen der Zukunft auf. Das Mittelstand-                         chen – so konnten wir in den vergangenen Jah-
Netzwerk Osthessen mit rund 160 Mitgliedern                        ren viel Vertrauen in der Region und darüber

                                                                                                                                   JESSICA
hat im vergangenen Jahr 20 Veranstaltungen                         hinaus aufbauen“, so Vor weiter.
mit insgesamt mehr als 1000 Teilnehmern aus-                       Positive Resonanz gab es aber auch auf spezielle
gerichtet, berichtete seine Kollegin Daniela                       Angebote wie beispielsweise die Passionsspiele
Dingfelder.                                                        in Erl, die nur alle sechs Jahre veranstaltet wer-
Für 2019 sind unter anderem der Experten-                          den oder die neu aufgelegten Gruppenreisen
kreis „Mensch & Wirtschaft“ am 2. April, das                       nach Montenegro und Armenien. „Unser Ziel,
                                                                                                                                    MACHT MIT IHREN
neue Format „Junger Mittelstand Osthessen“                         die Gäste immer wieder neu zu überraschen, ha-
                                                                                                                                    DESIGNS JEDE MARKE
am 8. Mai und das Zukunftsforum zum Thema                          ben wir erreicht“, ergänzt Dennis Krug. „Wir
„Werte“ am 22. Mai mit dem Kommunikati-                            blicken schon gespannt Richtung 2020, denn im                    ZUM HELDEN.
                                                                                                                                    www.heldenzeit.marketing
onsexperten und Rhetorik-Coach René Bor-                           nächsten Jahr feiert die reisewelt ihr 30-jähriges
bonus geplant.                                                     Jubiläum.
www.mittelstand-osthessen.de                                       www.reisewelt.de
Lesen Sie mehr in unserer App.

                                                                                                                                                      Wirtschaft Region Fulda 04/2019 5
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
Aus den Betrieben

         r    ZKW Otterbein
                                                                              r     Format.Film
                                                                                                                                              r     R+S Group

         1,5 Millionen Euro in neuen                                          Bewegung in der                                                 Mit neuer Struktur
         Drehofenmantel investiert                                            Kommunikation                                                   die Weichen gestellt

                                                      Foto: ZKW Otterbein

                                                                                                                        Foto: Format.Film

                                                                                                                                                                                          Foto: R+S
           Austausch gelungen: Dr. Tilman Scholten,                             Kombiniert neue Trends und klassische Pro-                       Gemeinsam für Fulda: Ralph Burkhardt
           Alfred Bomba und Klaus Neumann (v. li.)                              duktionsabläufe: Das Team von Format.Film                        und Dr. Wolfgang Dippel (v. li.)

       Müs. Mit einer Investitionssumme von rund                            Fulda. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte,                    Fulda. Die R+S Group AG hat ihre Marke neu
       1,5 Millionen Euro haben die Zement- und                             Bewegtbild mehr als tausend Bilder: Kompli-                     strukturiert. „Wir haben unsere Vision und die
       Kalkwerke Otterbein kürzlich ein schwerge-                           zierte Zusammenhänge können im Film ein-                        Unternehmenswerte neu entwickelt. Das spiegelt
       wichtiges Projekt gestemmt: Nach mehr als                            fach zusammengefasst werden, trockene Da-                       sich auch auf unserer Webseite wider“, erläutert
       35 Betriebsjahren wurde ein Drittel des Dreh-                        ten werden zu lebendigen Eindrücken. Mit                        Vorstandsvorsitzender Ralph Burkhardt. Die Po-
       brennofens, inklusive Zahnkranz und Steue-                           Format.Film hat Medienkontor Fulda der                          tenziale der bekannten Märkte sollen weiter ge-
       rung, ausgetauscht. „Die Sanierung war für                           hauseigenen Filmproduktion jetzt ein neues                      stärkt werden. Das Unternehmen spricht von drei
       uns wie eine Operation am offenen Herzen,                            Gesicht gegeben.                                                statt bisher sieben Säulen. Kerngeschäft ist die
       weil sie bei laufendem Betrieb durchgeführt                          Ob der Produktfilm über eine neue Maschine                      Gebäudetechnik, die in der „R+S solutions“ ver-
       wurde“, blickt Geschäftsführer Dr. Christian                         oder der Imagefilm, der die erweiterte Nieder-                  ankert ist. In der Sparte „Newa“ befindet sich das
       Müller zurück.                                                       lassung in Szene setzt: „Wir erleben gerade in                  Handelsgeschäft. Personallösungen, Manage-
       Mit dem neuen Drehofenmantel wird der ther-                          letzter Zeit eine große Nachfrage nach Unter-                   ment und Dienstleistungen sind unter dem Dach
       mische Wärmeübergang bei der Herstellung                             nehmensfilmen. Osthessische Betriebe sind in-                   der „R+S Power solutions“ gebündelt.
       von Zementklinkern verbessert. Zudem wer-                            novativ und umtriebig, viele wollen mit ihren                   R+S erwirtschaftet mit 3800 Mitarbeitern an 30
       den der Energieaufwand bei gleichbleibender                          Leistungen nicht mehr hinterm Berg halten.                      Standorten ein Jahresvolumen von rund 400
       Qualität reduziert und die CO2-Emissionen                            Visuelles Storytelling erlaubt es, Menschen                     Millionen Euro Umsatz. „Unsere Mitarbeiter
       verringert. Nicht zuletzt dreht sich die neue                        und ihre Geschichten, beeindruckende Pro-                       sind die Herzkammer und wichtigstes Bauteil
       Anlage jetzt fast doppelt so schnell.                                duktentwicklungen und deren Logik, Hinter-                      des Unternehmens“, erklären Ralph Burkhardt
       Schon die Vorbereitungen stellten eine beson-                        gründe und Fakten so in Szene zu setzen, dass                   und Vorstandskollege Rainer Bauer. Aktuell
       dere Herausforderung dar: Um das dicke                               der Betrachter auch bei der Stange bleibt", er-                 arbeitet die Gruppe an zwei Großbaustellen: Das
       Stahlrohr des drehbaren Brennofens mit ei-                           klärt Prokurist Jürgen Schaub vom Medien-                       OP- und Notfallzentrum am Klinikum Fulda
       nem Durchmesser von 3,2 Metern zu bewegen,                           kontor-Vertrieb.                                                und der Engelbert Strauss Logistik-Neubau
       musste ein Kran mit 500 Tonnen Hebelast ge-                          Realisiert werden Formate vom kurzen Spot bis                   an der A66 haben ein Gesamtvolumen von über
       ordert werden – davon gibt es in Deutschland                         zum sechsminütigen Imagefilm. „Früher hatten                    30 Millionen Euro.
       insgesamt nur drei Exemplare.                                        Firmen einen Unternehmensfilm, der bei Mes-                     Ebenfalls neu ist eine enge Kooperation von R+S
       www.zkw-otterbein.de                                                 sen oder zum großen Jubiläum eingesetzt wur-                    und Dr. Wolfgang Dippel. Der ehemalige Staats-
                                                                            de – der musste zehn Jahre reichen. Durch die                   sekretär ist vor kurzem aus der hessischen Lan-
                                                                            Digitalisierung und das Internet haben sich die-                desregierung ausgeschieden und will sich mit
                                                                            se Zyklen stark verkürzt. Auch Mittelständler                   seinem neu gegründeten Beratungsunternehmen
                                                                            wollen heute zeitnah unterschiedliche Filmfor-                  in Fulda engagieren. Im Fokus der Zusammenar-
                                                                            mate, um im Bewusstsein der Kunden präsent                      beit steht die „WBZ - Weiterbildung mit Zukunft
                                                                            zu sein und ihre Arbeit anschaulich darzustel-                  GmbH“, eine Verschmelzung der hauseigenen
                                                                            len", erklärt Hendrik Urbin, Geschäftsführer                    R+S-Akademie und des Weiterbildungszentrums.
                                                                            beim Medienkontor Fulda, das neue Angebot.                      www.rs-group.de
                                                                            www.format.film                                                 Lesen Sie mehr in unserer App.

6 Wirtschaft Region Fulda 04/2019
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
Aus den Betrieben

15 Jahre Da Luz Design                                                                            Werbefotografie. Für Ihr Unternehmen.

Warum weniger mehr sein kann
Fulda. Noch während seines Studiums machte sich Horst Da Luz im Jahr 2004
in Wiesbaden mit der Werbeagentur Da Luz Design selbstständig. WRF sprach
mit dem Diplom-Designer über seine Liebe zur Medienbranche.

Herr Da Luz, wie hat alles angefangen?
Schon als Kind habe ich gerne gezeichnet und in der Grundschule mit meinem
Freund selbstgemachte Comics verkauft. Als ich in den 1980er Jahren einen Zei-
chenwettbewerb der Firma Herlitz gewann, habe ich das Preisgeld postwendend
in einen PC und eine Kamera investiert. Nach der Fachoberschule, Fachrichtung
Gestaltung, und einer Ausbildung zum Mediengestalter produzierte ich als Student
der Fachhochschule Wiesbaden 3D-animierte Kurzfilme. Das konnte damals kaum
jemand.
In kürzester Zeit habe ich mehrere Filmpreise gewonnen und durfte an über
20 internationalen Filmfestivals – beispielsweise in Paris, New York und Monte
Carlo – teilnehmen. Deshalb war ich als Freelancer sehr gefragt und machte mich
trotz eines attraktiven Jobangebotes noch während meines Studiums selbstständig.

Was waren wichtige Ereignisse in Ihrer Unternehmensgeschichte?
Das war 2006 die Präsentation einer kleinen Werbefigur für einen Kunden aus der
Pharmaindustrie. Im Anschluss daran habe ich geradezu explosionsartig internati-
onale Folgeaufträge erhalten. Die Entscheidung, 2007 wieder nach Fulda zu ziehen,
war aus unternehmerischer Sicht ein gewagter Schritt. Dank der Digitalisierung spielt
der Standort in meiner Branche aber heute glücklicherweise fast keine Rolle mehr.

Was planen Sie für die Zukunft?
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist mir wichtig. Ich möchte mich nicht des
Geldes wegen in Richtung Burnout manövrieren. Um meinen Bestandskunden wei-
terhin die gewohnte Qualität zu bieten, habe ich seit 2015 bewusst keine Neukunden
mehr angenommen.
Als stolzer Vater von Drillingen nehme ich mir einmal pro Woche sogar einen Vor-
mittag frei, um Zeit mit meinen Kindern zu verbringen. Das ist für mich die größte
Bereicherung. Ansonsten möchte ich weiterhin Kurzfilme produzieren, E-Books
schreiben und einen Beruf ausüben, den ich liebe.
www.daluzdesign.de

                                                 Horst Da Luz
                                                 hat auch den Kurzfilm
                                                 „Sodom“ (bit.ly/2VH62qq)                            IHR EXPERTE FÜR DEN
                                                 produziert                                        PERFEKTEN DIGITALDRUCK.
                                               Foto: Robert Gross

                                                                                                         www.DIELDRUCK.de
                                                                                                          T 0661 41 09 51 51

                                                                                        AZ_DIEL_IHK_12-2018_59x94mm.indd 1          14.11.18 13:50

                                                                                                                  Wirtschaft Region Fulda 04/2019 7
Unternehmensnachfolge - Weichen rechtzeitig stellen 04/2019 - IHK Fulda
Aus den Betrieben

                         Auszeichnungen für die Region
                         Die mittelständischen Unternehmen der Region sind top. Ein Beleg dafür sind die zahlreichen Auszeichnungen,
                         mit denen viele Betriebe aus dem Verantwortungsbereich der Industrie- und Handelskammer Fulda häufig mehr
                         als einmal geehrt werden.
                         Fulda. Anfang März wurde die Werner Schmid GmbH mit insgesamt vier                     auf Dienstpläne im Wochenrhythmus und organisiert stattdessen die Ar-
                         German Stevie Awards als Unternehmen des Jahres (Kategorie Herstel-                    beitseinsätze innerhalb von drei Wochen. So können die Angestellten
                         lung und Produktion), Corporate-Social-Responsibility-Programm des                     ihre Freizeit besser planen und im Vorfeld Wünsche für freie Tage an-
                         Jahres (Kategorie Unternehmen bis zu 2500 Mitarbeiter), Unternehmer                    melden.
                         des Jahres und dem Lebenswerk Award ausgezeichnet.                                     www.tegut.com
                         (Den ausführlichen Bericht lesen Sie auf Seite 14.)                                                                   Foto: logo
                         www.werner-schmid.de                                                                                                                Fulda, Berlin. Die von der Firma
                                                                                                                                                             Heurich betriebenen logo-Geträn-
                                                                                                                                                             ke-Fachmärkte wurden kürzlich

                                                                                         Foto: Nicole Dietzel
                                                                                                                                                             zum dritten Mal mit dem Deut-
                                                                                                                                                             schen Servicepreis ausgezeichnet.
                                                                                                                                                             Der Nachrichtensender n-tv ver-
                                                                                                                                                             lieh den Preis gemeinsam mit dem
                                                                                                                                                             Deutschen Institut für Service-
                                                                                                                                                             Qualität (DISQ) in der Kategorie
                                                                                                                                                             „Essen und Trinken“.
                                                                                                                                                             Zugrunde gelegt wurde eine
                                                                                                                                                             umfassende Studie, bei der ins-
                              Zum fünften Mal wurde der Innovationspreis                                                                                     gesamt 21.000 Kunden mehr als
                              Handwerk auf der trend-messe vergeben                                                                                          500 Unternehmen getestet und
                                                                                                                    Bieten ausgezeichneten                   bewertet hatten. Laut Kunden-
                         Fulda. Auch in diesem Jahr wurde der Innovationspreis Handwerk wieder
                                                                                                                    Service: Die logo-Getränke-              meinung sind die logo-Mitarbei-
                         auf der trend-messe verliehen. Ziel der Auszeichnung von Kreishand-
                                                                                                                    Fachmärkte der Firma                     ter besonders freundlich und mo-
                         werkerschaft und Verlag Parzeller ist es, kreative Ideen an die Öffentlich-                Heurich                                  tiviert. Die Märkte sind attraktiv
                         keit zu bringen. Gewinner wurde die Holzbau Gutmann GmbH aus Brand
                                                                                                                                                             gestaltet und präsentieren ihre
                         mit einem neu entwickelten Treppenmodul. Mit einem Holzstrukturierer
                                                                                                                                                             Produkte übersichtlich.
                         zur Behandlung von neuen Holzoberflächen schaffte es RhönLandHolz
                                                                                                                                                             www.logo-getraenke.de
                         aus Melperts auf den zweiten Platz. Der dritte Preis ging an die von Edag
                         entwickelte Doppeltrittstufe für Kleinbusse. Sie erleichtert Menschen mit                              Foto: Dolce Vita Reiseclub

                         Handicap den Einstieg in das Fahrzeug und kann von jeder Werkstatt                                                                  Neuhof, Wolfsburg. Nach 2018
                         montiert werden.                                                                                                                    durften Markus Sarközy und
                         www.kh-fulda.de                                                                                                                     seine Frau Tamara von der Dolce
                                                                                                                                                             Vita Reiseclub GbR bereits zum
                                                                                                                                                             zweiten Mal den QualityBus-
                                                                    Fulda, Berlin. tegut zählt
           Foto: tegut

                                                                                                                                                             Award in Wolfsburg entgegen-
                                                                    zu den besten Arbeitgebern
                                                                                                                                                             nehmen. Grundlage der Aus-
                                                                    Deutschlands. Im Rahmen der
                                                                                                                                                             zeichnung sind Online-Bewer-
                                                                    Initiative „Great Place to work
                                                                                                                                                             tungen von Reisegästen, die auf
                                                                    2019“ wurde der Lebensmitte-
                                                                                                                                                             der Plattform „QualityBus.de“
                                                                    leinzelhändler in Berlin aus-
                                                                                                                                                             folgende Kriterien beurteilen:
                                                                    gezeichnet und belegt in der
                                                                                                                                                             Organisation und Ablauf der Rei-
                                                                    Unternehmensgröße 2001 bis
                                                                                                                                                             se, Hotel und Verpflegung, Bus-
                                                                    5000 Mitarbeitende den drit-
                                                                                                                                                             fahrer und Reiseleitung, Komfort
                                                                    ten Platz. Bei dem Wettbewerb                   Holen die Gäste vor ihrer                und Zustand der Busse sowie
                                                                    werden besondere Leistungen                     Haustür ab: Markus und
                                                                                                                                                             das Preis-Leistungs-Verhältnis.
                                                                    bei der Gestaltung attraktiver                  Tamara Sarközy
                                                                                                                                                             Im Frühjahr hat das Unterneh-
                              Karl-Heinz Brand, tegut-              und zukunftsorientierter Ar-
                              Geschäftsleitung und                                                                                                           men seine fünf Fernreisebusse
                                                                    beitsbedingungen gewürdigt.
                              Betriebsratsvorsitzender                                                                                                       um zwei neue verstärkt.
                                                                    tegut verzichtet beispielsweise
                              Günter Ledermann                                                                                                               www.dolcevita-reiseclub.de

8 Wirtschaft Region Fulda 04/2019
Aus den Betrieben
                       Foto: Rhön GmbH

                                       Fulda, Dipperz, Bad Kissingen. Der     Fulda. In den Versorgungsbereichen Trinkwasser,
                                       Rhöner Gastronomie-Nachwuchs           Strom und Gas hat die RhönEnergie Fulda in ihrem
                                       ist spitze. Das stellte die Jury       regionalen Versorgungsgebiet zum wiederholten Mal
                                       des Lehrlingswettbewerbs „So           das Qualitätssiegel „TopLokalversorger“ erhalten.
                                       schmeckt die Rhön“ fest, der im        Die Auszeichnung wird seit dem Jahr 2008 von der
                                       März in Bad Kissingen veranstal-       Webseite „Energieverbraucherportal.de“ vergeben.
                                       tet wurde. In der Kategorie Ser-       Kriterien waren der Energiepreis sowie faire Tarif-
                                       vice wurden ein festlich gedeckter     bedingungen. Außerdem flossen Ökologie, Service,
                                       Motto-Tisch, die Idee zu einem         regionales Engagement, Transparenz, Datenschutz und Zukunftsthemen
                                       Vier-Gang-Menü und der Ent-            in die Bewertung ein.
     Die 17 Teilnehmer des             wurf einer Menü- und Getränke-         www.re-fd.de
     Azubi-Wettbewerbs mit
                                       karte bewertet. Melissa Edelbluth
     Thorn Plöger, Geschäfts-

                                                                                                                                                   Foto: RhönEnergie Fulda / Burkhard Beintken
     führer der Rhön GmbH (re.)        vom bankett sinnreich aus Fulda
                                       erreichte hier den ersten Platz. Bei
den Köchen kam Maurice Bergner vom Grillrestaurant Kneshecke aus
Dipperz auf den zweiten Platz. Dritter wurde Maximilian Ehm, ebenfalls
bankett sinnreich. Die angehenden Köche hatten vier Stunden Zeit, um
aus dem Warenkorb mit Rhöner Produkten ihr Menü zuzubereiten. „Das
Niveau war enorm hoch“, so die Meinung der Fachjury.
www.rhoen.de
Lesen Sie mehr in unserer App.
                                                                                   Die RhönEnergie Fulda ist in ihrem Versorgungsgebiet
Fulda, Frankfurt. Die innovation mecom GmbH ist mit dem German                     Top-Lokalversorger für Strom, Erdgas und Trinkwasser
Design Award (GDA) in der Kategorie „Excellent Product Design“ im
Bereich „Conceptional Transportation“ mit dem Status „Gold“ geehrt            Fulda. Die Herber Niewelt Witzel GmbH gehört zu „Deutschlands
                                                                              besten Wirtschaftsprüfern 2019 im Bereich Mittelstand“. Das ermittelte
                                           Foto: Bosch                        das Manager Magazin in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen
                                                                              Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB). Für einen Zeit-
                                                         Der Benutzer
                                                         kann über Augen-     raum von zwei Jahren prämiert das Magazin Wirtschaftsprüfer, die sich
                                                         und Gesten-          auf die Belange mittelständischer Unternehmen spezialisiert haben und
                                                         sensoren mit den     die Kunden mit Top-Leistungen überzeugen. Dafür wurden mehr als
                                                         Tacho-Displays       1000 Führungskräfte aus dem „Herz der deutschen Wirtschaft“ nach der
                                                         kommunizieren        Qualität ihrer Wirtschaftsprüfer gefragt.
                                                                                                                                       Foto: HNW

worden. Das Fuldaer Unternehmen hat für das Concept-Car CES 2017
von Bosch die passenden Displayinhalte („HMI“-Design) entworfen. Bei
der Entwicklung und Umsetzung war es für die Multimedia-Agentur
oberste Priorität, die Cockpit-Inhalte des Konzeptfahrzeuges technisch
intelligent und gleichzeitig benutzerfreundlich zu gestalten. Neben der
komplexen Technik spielt die optische Umsetzung beim German Design
Award, der zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit ge-
hört, eine wesentliche Rolle.                                                     Prof. Dr. Dietmar Fink (WGMB), Michael Herber und Markus
www.innovationmecom.de                                                            Niewelt (HNW), Sven O. Clausen (Manager Magazin) (v. li.)

                                                                                                                              Wirtschaft Region Fulda 04/2019 9
Aus den Betrieben

                                                 SERIE Junge Unternehmer:             MileOneMedia
                                                 Marketing auf Instagram
                                                 Fulda. In einer Serie gibt WRF Existenzgründern und jungen Unternehmern
                                                 die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Heute stellen wir die Social-Media-Agentur
         IHR WEG IN DIE DIGITALISIERUNG          MileOneMedia aus Eichenzell vor. WRF sprach mit Kristin Möbius über professio-
                                                 nelle Social-Media-Auftritte.

                                                                 Frau Möbius, was genau machen Sie?
                                                                 MileOneMedia hat sich auf das Marketing in den sozialen Medien spezi-
                                                                 alisiert. Seien wir ehrlich, für die junge Generation sind die Printmedien
                                                                 und das klassische TV-Programm ein Auslaufmodell. Und genau das stellt
                                                                 viele etablierte Unternehmen vor große Probleme. Wie können sie jetzt
         Büromaschinen Schäfer                                   kaufkräftige Menschen erreichen, wenn die nur noch auf Netflix, Face-
                                                 book, Instagram und Co. zu finden sind? An diesem Punkt bieten wir Unterstützung an.
           ab 01.01.2019 mit neuem Namen
                                                 Ob es darum geht, die Markenbekanntheit zu steigern, Produkte zu verkaufen oder neue
         Bürosystemhaus Schäfer                  Mitarbeiter und Azubis anzuwerben: Wir beraten Unternehmen individuell und setzten
                                                 ihre neue Marketingstrategie um. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Instagram.

          www.buerosystemhaus.de                 Was war Ihr bislang spannendstes Projekt?
                                                 Da fällt mir ganz spontan unser letztes Projekt mit Marie-Luise Weber ein. Sie ist Inha-
                                                 berin zweier Friseursalons und überzeugt ihre Kunden stilsicher und mit einem leiden-
                                                                                                            schaftlichen Team. Trotz ihres
                                                                                                            modernen Unternehmens
                                                  Foto: MileOneMedia

                                                                                                            konnte die Künzellerin für 2019
                                                                                                            keine neuen Auszubildenden
                                                                                                            finden. Daher haben wir eine
                                                                                                            Video-Kampagne auf Insta-
                                                                                                            gram gestartet. Mittlerweile
                                                                                                            konnte sie bereits 75 Prozent
                                                                                                            ihrer Ausbildungsplätze erfolg-

           Rudolf Schad
                                                                                                            reich besetzen.

                                                                                                           Welche Qualifikationen
           GmbH & Co. KG                                                                                   bringen Sie mit?
           Schulstraße 7                              Kristin Möbius stärkt Unternehmen
                                                                                                           Ich bin Quereinsteigerin in
           36154 Hosenfeld                            und Marken in den sozialen Medien
                                                                                                           diesem Berufsfeld, beschäftige
                                                                                                           mich aber schon seit Jahren
           Telefon: 06650 9621-0                                                                           intensiv mit Social-Media-
           Telefax: 06650 9621-98                Kampagnen. Seit 2017 nehme ich an einem intensiven Mentoringprogramm teil, durch das
                                                 ich meine Kompetenzen in diesem Bereich kontinuierlich weiter ausbaue. Um im Social-
           info@r-schad.eu                       Media-Marketing zu überzeugen, ist ein Netzwerk aus Experten Voraussetzung. Je nach
           www.r-schad.de                        Auftrag bilde ich Projektteams aus IT-Experten, Fotografen, Filmemachern oder Textern.

                                                 Warum sind Sie Unternehmerin geworden?
                Drehen, Fräsen, Schweißen,       Ich habe bei so vielen Betrieben beobachtet, dass sie den Anschluss an die sozialen
                CNC- Bearbeitung,                Medien komplett versäumt haben. Also habe ich angefangen, befreundeten Unternehmern
                                                 zu helfen. Die daraus resultierenden Ergebnisse waren so überragend, dass immer mehr
                Blechbearbeitung                 Kunden direkt auf mich zukamen und meine Unterstützung wollten. Das Ausarbeiten
                Sondermaschinenbau,              neuer Marketingstrategien macht mir so viel Spaß, dass ich mich vor zwei Jahren
                Fleischereimaschinen,            selbstständig gemacht habe.

                Fleischereibedarf                www.mileonemedia.de

10 Wirtschaft Region Fulda 04/2019
Aus den Betrieben

  r     Computer-L.A.N.
                                                                     r     Kabatec
                                                                                                                                r     Hochstift

  Gute Resonanz auf                                                  Neuer Standort auf                                         Regionaler Beitrag
  Tourismus-Messe                                                    5500 Quadratmetern                                         zum Klimaschutz

                                                                                                                                                                                  Foto: RhönEnergie Fulda / Uli Mayer
                                                                                                              Foto: Kabatec
                                           Foto: Computer-L.A.N.

    Bereits zum achten Mal auf der ITB:                                Das neue Firmengebäude                                     Ökostrom-Partner: Ulrich Klesper, Martin
    Geschäftsführer Michael Haeuser                                    im Gewerbegebiet Gruben                                    Heun, Volker Böse und Klaus Metzger (v. li.)

Fulda. Bereits zum achten Mal hat sich die                         Gruben. Nach einer Bauphase von nur zehn                   Fulda. Für ihr Engagement zum Klimaschutz
Computer-L.A.N. GmbH vier Tage lang auf der                        Monaten ist die Kabatec GmbH & Co. KG an                   wurden kürzlich vier Standorte der Brauerei-
Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Ber-                      ihren neuen Produktionsstandort umgezogen:                 Gruppe Hochstift mit dem „Grüner Strom-
lin präsentiert. Insgesamt 160.000 Menschen                        Seit März arbeiten rund 90 Mitarbeiter in dem              Label“ ausgezeichnet. Stellvertretend für die
besuchten in diesem Jahr die Leitmesse der                         modernen und funktional ausgestatteten neuen               RhönEnergie Fulda, die eng mit dem Verein
weltweiten Reisebranche. Gemeinsam mit 250                         Produktions- und Bürogebäude. Im Mai 2018                  zur Zertifzierung von Öko-Strom kooperiert,
weiteren Unternehmen stellte der Fuldaer IT-                       war bei dem bislang im Burghauner Ortskern                 übergab Unternehmenssprecher Martin Heun
Spezialist seine Programme „Der HausMana-                          ansässigen Maschinenbauunternehmen der of-                 kürzlich die Prädikate.
ger“ und „Der SeminarManager“ im Leitbe-                           fizielle Startschuss für den rund 5500 Quadrat-            Hochstift versorgt seine Standorte Fulda, Lau-
reich „Travel Technology“ vor. Für diese Sparte                    meter großen Neubau im Gewerbegebiet Gru-                  terbach, Alsfeld und Motten mit Öko-Strom.
waren in diesem Jahr so viele Aussteller ange-                     ben gefallen.                                              Darüber hinaus hat das Unternehmen kürzlich
meldet, dass die Messe Berlin erstmals sechs                       Gerade im Hinblick auf die Elektromobilität                in Fulda und Lauterbach Photovoltaik-Anlagen
Hallen zur Verfügung stellte. Mit der „X6.1“                       und das autonome Fahren sieht Kabatec ein                  installiert, die ebenfalls nachhaltigen Strom er-
präsentierte L.A.N. eine ganz neue Version mit                     großes Entwicklungs- und Erweiterungspoten-                zeugen. Zuvor hatte Hochstift bereits am Stand-
Zusatzmodulen, beispielsweise einer App für                        zial auf dem Bündel- und Bandagiermarkt.                   ort Motten mit Solarzellen mit PV-Anlagen zur
das Housekeeping.                                                  „Unsere Kunden sind meist Automobilzuliefe-                teilweisen Deckung des eigenen Strombedarfs
Computer-L.A.N. entwickelt seit mehr als                           rer bekannter Automarken, die in Schwellen-                positive Erfahrungen gemacht.
20 Jahren Software für Gruppenunterkünfte,                         und Niedriglohnländern sukzessive händische                „Die Energiewende beginnt auf lokaler Ebene“,
Seminarhäuser und Akademien. Die Produkte                          Arbeitsschritte durch unsere Maschinen erset-              unterstreicht Martin Heun. „Wir freuen uns
verfügen über moderne Online-Schnittstellen                        zen. Häufig handelt es sich um kundenspezi-                über Kunden wie Hochstift, die konsequent und
und sind bei über 750 Einrichtungen im                             fisch zugeschnittene Sonderlösungen“, erklä-               sogar auf mehreren Ebenen auf Öko-Strom set-
deutschsprachigen Raum im Einsatz. „Der                            ren die Geschäftsführer Heinz Billing, Markus              zen.“ Ulrich Klesper, Geschäftsführer des Hoch-
HausManager“, eine Software für Jugendbil-                         Reisinger und Günther Silberbauer.                         stiftlichen Brauhauses Fulda, ergänzt: „Wer
dungsstätten, Gruppenhäuser und Akademien,                         Trotz der starken Exportorientierung bleibt der            nach dem strengen deutschen Reinheitsgebot
wurde bereits 1997 entwickelt. „Der Seminar-                       Standort Burghaun weiterhin Dreh- und An-                  Bier braut, sollte auch in Sachen Umwelt- und
Manager“ ist ein modernes Werkzeug für Bil-                        gelpunkt für die Erschließung neuer Absatz-                Klimaschutz eine weiße Weste haben.“
dungsreferenten zur Planung, Organisation                          märkte. „Wir bieten hier zahlreiche attraktive             Dank der Verwendung von Öko-Strom spart
und Abrechnung der eigenen Bildungsange-                           Arbeitsplätze mit internationalem Anspruch,                Hochstift an den belieferten Standorten pro
bote. Seit 1990 betreut die Computer-L.A.N.                        verbunden mit einer interkulturellen, offenen              Jahr rund 1200 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein.
GmbH bundesweit Unternehmen, Behörden                              und wertschätzenden Firmenkultur“, so Billing.             Das entspricht dem Klimaschutz-Effekt von
und Bildungseinrichtungen.                                         www.kabatec.com                                            60.000 Bäumen.
www.computer-lan.de                                                                                                           www.re-fulda.de

                                                                                                                                                  Wirtschaft Region Fulda 04/2019 11
Aus den Betrieben

               trend-messe 2019 mit Besucherrekord
               Dr. Herbert Büttner, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fulda zieht Bilanz

               Fulda. Die siebte Auflage der trend-messe in Fulda hat sowohl                               Auf der Messe wurde deutlich, mit wel-

                                                                                   Foto: privat
               das Messe-Konzept als auch den Standort der Messe ein-                                      cher Geschwindigkeit die Haustechnik
               drucksvoll bestätigt. Nicht nur Politik und Handwerk zeigten                                im privaten Wohnungsbereich voran-
               mit dem Daumen nach oben. Auch die Unternehmen im                                           schreitet. Smart Home heißt das Stich-
               Bausektor, dem Wohnbereich und den weiteren Angebotsbe-                                     wort. Völlig unterschiedliche, vernetzte
               reichen konnten gute Geschäfte tätigen und hohes Besucher-                                  Geräte kommunizieren untereinander
               interesse feststellen.                                                                      mit dem Ziel, Lebensqualität, Sicherheit
                                                                                                           und Komfort zu steigern. Hier konnten
                             Herr Dr. Büttner, wie fällt Ihre Bilanz aus?                                  sich die Besucher viele neue Anregungen
                             Die trend-messe 2019 war sehr erfolgreich. 35.000                             und Ideen für die eigenen vier Wände
                                                                                       Dr. Herbert Büttner holen.
                             Besucher an vier Tagen – mehr ist kaum noch mach-
                             bar – und rundum zufriedene Aussteller. Ausgezahlt                            Auch die Mobilität war wieder verstärkt
                             haben sich auch die neuen Messehallen. Kinold hat    mit an Bord, beispielsweise in Form der neuesten Generation an
               den Messebauer gewechselt. Die Qualität der neuen Leichtbauhal-    Wohnmobilen, führerscheinfreien Fahrzeugen oder E-Mobilität.
               len ist das Beste, was es auf dem Markt gibt.                      Erneut ein Höhepunkt war die Verleihung des Innovationspreises
               Bewährt hat sich auch unser verändertes Konzept in der Halle 7     Handwerk, nicht zuletzt dank der beeindruckenden Key Note
               mit den „Lebenden Werkstätten“. Die Messe noch stärker auf die     unseres Partners praktikumsjahr.de zum Thema Fachkräftebin-
               Nachwuchswerbung auszurichten, ist in Anbetracht des Fachkräf-     dung. Die junge Generation hat zu diesem Thema eindeutig
               temangels vollkommen richtig. Nicht zuletzt hat zum Erfolg aber    etwas zu sagen.
               auch die ausgezeichnete Berichterstattung aller heimischen Me-
               dien beigetragen, allen voran die Fuldaer Zeitung und Osthessen-   Wie hat sich die Integration der EFM-Hausmesse, der Grillmesse
               news, unsere beiden offiziellen Medienpartner der trend-messe.     und der Hochzeitsmesse in die trend-messe bewährt?
                                                                                  Bestens. Eine Messe, die sich mit Heim, Haus und Garten beschäf-
                                                                                  tigt, muss einfach auch den Megatrend Grillen zeigen. EFM ist für
                                                                                  uns der Leuchtturm in Sachen Digitalisierung und Smart-Home.
                                                                                  Das Thema Hochzeit ist wieder stark im Kommen. Ich denke, auch
                                                                                  zu dieser Thematik ist noch mehr drin. Unsere Bekleidungshand-
                                                                                  werker werden sich dazu sicherlich noch einiges einfallen lassen.

               Was waren besondere Highlights?                                    Wann öffnet die nächste trend-messe ihre Pforten?
               Die Eröffnung war schon das erste Highlight. Staatssekretär        Vom 12. bis 15. März 2020. Geplant sind unter anderem eine
               Patrick Burghardt hat mit seinem Vortrag zum Thema Digitali-       eigene Halle zum Thema Digitalisierung sowie ein noch größeres
               sierung im Handwerk Akzente gesetzt und deutlich gemacht,          Angebot an „lebenden Werkstätten“, die zum Mitmachen einla-
               wie sich die trend-messe in Zukunft weiterentwickeln wird.         den. Die Vorbereitungen für die kommende Messe haben bereits
               Vom Ausbildungssimulator für Baumaschinengeräteführer war          begonnen.
               er kaum wegzubewegen.                                                              r  Interview: Roswitha Birkemeyer, www.ihk-fulda.de

                                                                                                               Modulbau             Bürocontainer

                                                                                                               Hallenbau             Seecontainer

                                                                                                          Jahres MIETRÜCKLÄUFER bis 50% unter NEU
                                                                                                          59590 Geseke / B1 ( 0 29 42 - 98 80 0
                                                                                                          www.deutsche-industriebau.de

12 Wirtschaft Region Fulda 04/2019
Markenkampagne
                                                                                                              Markenkampagne
                                                                                                                Region Fulda
                                                                                                                Region Fulda

Willkommensklima für Gründer
Die Region Fulda GmbH will die                       Fragen über Fragen
Unterstützungsleistungen für                         Gleichgültig, welche Anlaufstelle* die ange-
Gründungswillige bündeln. Ziel ist                   henden Selbstständigen als erstes kontaktie-
                                                     ren – meist blieben eine Menge offener Fra-
es, ein Willkommensklima für den
                                                     gen übrig. Die Jungunternehmer wünschen
Unternehmensnachwuchs im                             sich nicht nur eine Beratung, sondern eine
Landkreis Fulda zu schaffen.                         dauerhafte Unterstützung. Je mehr sie sich
                                                     mit ihrer Gründungsidee beschäftigen oder je             Initiative „wertfoll“
                                                     länger sie selbstständig arbeiten, umso mehr

A
                                                                                                              Am Sonntag, 7. April, stellt sich
       ls ersten Schritt auf diesem Weg befragte     Informationsbedarf besteht.
                                                                                                              die im Sommer 2018 unter dem
       Christoph Burkard, Geschäftsführer der
                                                                                                              Dach der regionalen Wirtschafts-
       Region Fulda GmbH, Start-ups bei einem        Coaches für Gründer                                      förderung ins Leben gerufene
Gründerfrühstück nach ihren Beratungserfah-
                                                                                                              Initiative „wertfoll – erlesene
rungen in der Gründungsphase. In einer lockeren      Im zweiten Schritt lud die Region Fulda
                                                                                                              Produkte aus der Region Fulda“
Gesprächsrunde schilderten die jungen Unter-         GmbH Mitarbeitende von Gewerbeämtern der
                                                                                                              von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im
nehmerinnen und Unternehmer ihre Eindrücke.          Region zum Austausch ein. Ihre Erfahrung:
                                                                                                              Morgensternhaus vor.
Fazit: So richtig zur Gründung motiviert, gelobt,    Häufig kommen die Gründer mit falschen Er-
gestreichelt und gehätschelt fühlten sie sich we-    wartungen. Denn die Gewerbeämter von                     Der freiwillige Zusammenschluss
der von den Mitarbeitenden der Agentur für Ar-       Städten und Gemeinden sind in der Regel                  von mehr als 30 Unternehmen aus
beit und den Gewerbeämtern noch von der IHK          nicht über die gängigen Förderprogramme für              der Region Fulda setzt auf ausge-
oder der Kreishandwerkerschaft. „Die sind net        Existenzgründer informiert.                              prägtes Qualitätsbewusstsein, Nach-
bös, aber auch net lieb“, fasste ein Gründer seine   Damit der Informationsfluss aber an jeder An-            haltigkeit und regionale Verbun-
Beratungserfahrungen zusammen.                       laufstelle funktioniert, soll künftig bei jedem          denheit. 15 von ihnen haben sich
                                                     Gewerbeamt eine Liste mit wichtigen An-                  bereits im vergangenen Jahr auf der
                                                     sprechpartnern zur Unternehmensgründung                  Ausstellung „Feinwerk – Markt für
                                                     platziert werden.                                        echte Dinge“ in Schloss Fasanerie
                                                     Zudem will die Region Fulda GmbH einen                   erfolgreich präsentiert.
                                                     Pool von ehrenamtlichen Beratern und Coa-                Die vordergründig falsche Schreib-

S
                                                     ches aufbauen, die einzelne Gründer beglei-              weise des Wortes „wertfoll“ ist
                                                     ten. Das können sowohl ehemalige Führungs-               angelehnt an den Mundartbegriff
    o richtig zur                                    kräfte und Selbstständige im Ruhestand als               für Fulda = Foll. Welche Geschichte
                                                                                                              jeder einzelne mit „wertfoll“ erzählt,
                                                     auch Unternehmer sein, die gerade die Grün-
Gründung motiviert,                                  dungsphase erfolgreich hinter sich gebracht              ist vollkommen offen. Der Begriff
                                                     haben. Wer Lust hat sich hier einzubringen,              steht gleichermaßen für eine hohe
gelobt, gestreichelt und                             findet weitere Informationen unter                       Ausbildungsqualität, Innovations-
gehätschelt fühlten sich                             www.gruenden-in-fd.de.                                   kraft oder handwerkliche Tradition.

die Existenzgründer an                                                                         r WRF          Neue Mitglieder, die die Werte mit-
                                                                                                              tragen, sind herzlich willkommen.
                                                     *Als kompetente erste Anlaufstellen, die über das kom-   Der Eintritt ist frei, für das leibliche
keiner Stelle:                                       plette Beratungs-Know-how verfügen, stehen die IHK
                                                     Fulda und die Kreishandwerkerschaft Fulda sowie das
                                                                                                              Wohl ist gesorgt.
„Die sind net bös,                                   Hochschultransferzentrum zur Verfügung. Die Bera-
                                                     tungsleistung ist hier kostenfrei.
                                                                                                              Anmeldung unter:
                                                                                                              www.region-fulda.de.
aber auch net lieb.“

                                                                                                                          Wirtschaft Region Fulda 04/2019 13
Regionalwirtschaft

        Präzisionsbauteile aus Metall und Kunststoff
        Serie „made-in-fd“ (55) – Vorgestellt: Werner Schmid GmbH

        Die Werner Schmid GmbH bietet

                                                                                                                                                            Foto: Werner Schmid GmbH
        seit sieben Jahrzehnten innovative
        Lösungen bei der Herstellung von
        Präzisionsbauteilen aus Metall und
        Kunststoff. Anfang März wurde die
        Unternehmerfamilie gleich mit vier
        German Stevie Awards in Gold
        ausgezeichnet.

                                                             Technische Weiterentwicklung steht im Vordergrund: Blick in die Kunststofffertigung

        F
              ür ihre Investitionsinitiative sowie die   Das jahrelange Engagement des Unterneh-           arbeitenden Unternehmens und begann schon
              technische und strukturelle Weiterent-     mens für Perspektiva und antonius, aber auch      im Mai 1946 mit der Instandsetzung zerstör-
              wicklung in den vergangenen Jahren er-     für die Umwelt im Rahmen eines Umweltma-          ter Wohnungen.
        hielt die Werner Schmid GmbH einen Award         nagements wurde mit dem Gold Stevie Award         Mit dem Umzug in die ersten eigenen Räumlich-
        als Unternehmen des Jahres in der Kategorie      für das Corporate-Social-Responsibility-Pro-      keiten entwickelte sich das Unternehmen 1953
        „Herstellung und Produktion“. Ebenfalls in       gramm des Jahres (Kategorie „Unternehmen          zum Stanzwerk und begann mit dem Aufbau des
        dieser Kategorie mit Gold ausgezeichnet wur-     bis 2500 Mitarbeiter“) belohnt.                   Bereichs Werkzeugbau. In einem logistischen
        den die Geschäftsführer Joachim und Matthias     Als ganz besondere Auszeichnung erhielt Mo-       Kraftakt übersiedelte der gesamte Betrieb nur
        Hauß als Unternehmer des Jahres.                 nika Hauß-Schmid den erstmals vergebenen          zehn Jahre später an den heutigen Standort in
                                                         Lebenswerk Award in Gold. Damit wurde sie         der Weichselstraße. In den 1970er Jahren star-
                                                         nicht nur für die Entwicklung des Unterneh-

        A
                                                         mens, sondern auch für ihren jahrelangen
                                                         Einsatz als Beirat bei Perspektiva und als
           ls ganz besondere                             Vizepräsidentin der IHK Fulda ausgezeichnet.

        Auszeichnung erhielt      Die Anfänge                                                                      In unserer Serie stellen wir inhaber-
        Monika Hauß-Schmid        Nach Ende des Krieges verschlug es Werner                                        geführte mittelständische Familien-
                                                                                                                   unternehmen vor, die das Erfolgs-
        den erstmals vergebenen   Schmid von Leipzig nach Fulda. Trotz des
                                                                                                                   geheimnis von „made-in-fd“ sind.
                                  Mangels an Geld und guten Beziehungen ent-
        Lebenswerk Award in Gold. schloss er sich zur Gründung eines metallver-

14 Wirtschaft Region Fulda 04/2019
Regionalwirtschaft

                                                   Foto: Stevie Awards
I n den vergangenen
drei Jahren wurden
                                                                                                     den viel zu frühen Tod ihres Ehemannes, der mit
                                                                                                     ihr gemeinsam das Unternehmen geführt hatte.
                                                                                                     Nach der Übergabe an ihre Söhne im Jahr 2015
                                                                                                     wechselte sie in den Ruhestand und schied 2019
                                                                                                     nach dem Ende ihrer zweiten Amtszeit als IHK-
3,5 Millionen Euro in den                                                                            Vizepräsidentin aus der Vollversammlung aus.
                                                                                                     Ihr Engagement bei Perspektiva setzt sie auch
Ausbau des Maschinen-                                                                                künftig fort, unter anderem als Beiratsmitglied

parks investiert.                                                                                    sowie als Kursleiterin.

                                                                                                     Technischen Fortschritt sichern
tete der Aufbau der Sparte Kunststofffertigung.                                                      Für das Unternehmen, das mittlerweile auf um
Aufgrund der seltenen Kombination von Metall-                                                        die 300 Mitarbeiter angewachsen ist, steht
und Kunststofffertigung spezialisierte das Un-                                                       die technische Weiterentwicklung im Vorder-
ternehmen sich auf Metall-Kunststoff-Hybrid-                                                         grund. In den vergangenen drei Jahren wur-
verbindungen, die nach wie vor ein wichtiger                                                         den 3,5 Millionen Euro in den Ausbau des
Bestandteil des Portfolios sind.                                                                     Maschinenparks investiert. Für technologi-
                                                                                                     schen Fortschritt sorgen auch Forschungs-
Hohe Maßgenauigkeit                                                                                  kooperationen mit Universitäten.
                                                                                                     Die Werner Schmid GmbH engagiert sich seit
Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in       Heute wird das Familienunternehmen bereits in      vielen Jahren für Inklusion und ist Gründungs-
der Herstellung von technisch anspruchsvol-       der dritten Generation von einer Doppelspitze      mitglied der gemeinnützigen Organisation Pers-
len Bauteilen mit hoher Maßgenauigkeit in         geführt. Matthias, kaufmännischer, und Joachim     pektiva. Zudem setzt sie sich im Rahmen ihres
den Bereichen Metall- und Kunststoffverar-        Hauß, technischer Leiter, sind seit 2015 Ge-       zertifizierten Umweltmanagements für den Um-
beitung. Die hierfür nötigen Werkzeuge und        schäftsführer der Werner Schmid GmbH. Sie ha-      weltschutz ein. Hierfür nimmt das Unternehmen
Formen werden im firmeneigenen Werkzeug-          ben die Verantwortung des Familienunterneh-        an verschiedenen Initiativen teil - zuletzt bei-
und Formenbau hergestellt. Zu den wichtigs-       mens von ihrer Mutter Monika Hauß-Schmid           spielsweise an dem regionalen Projekt „Energie
ten Kunden zählen die Automobil- und Elekt-       übernommen, die das Werk für Präzisionsbau-        Scouts“ und an einem dreijährigen Energie-Effi-
roindustrie, die Mess- und Regeltechnik sowie     teile 36 Jahre lang geführt hat. 1993 musste sie   zienz-Tisch im Modell Hohenlohe, Netzwerk be-
die Lüftungsindustrie.                            einen schweren Schicksalsschlag verkraften –       trieblicher Umweltschutz e.V.
                                                                                                                                          r      WRF

       20,– € Oster-Gutschein für Ihren nächsten Einkauf

                 C LA SS I C Damen+Herrenmode · Friedrichstraße 4 · 36037 Fulda · Telefon 0661 - 2 19 92

                                                                         Mode in Pelz 1971

                                                                                                                        Wirtschaft Region Fulda 04/2019 15
Unternehmensnachfolge

      THRONFOLGE
      OHNE TRÄNEN
        Über den Mittelstand rollt eine Nachfolgewelle hinweg.                 Nicht am Sessel kleben________________________
        Ein Großteil der Firmeninhaber hat ein Alter erreicht, in
                                                                               Eine Firmenübergabe ist eine komplexe Aufgabe, die gründlich ge-
        dem er seine Angestellten längst in Rente schicken würde.              plant werden muss. Zusätzlich erschwert wird die Nachfolge durch
        Nach Erhebungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau                     zunehmend größere Gesellschafterkreise in Familienunternehmen.
                                                                               Dadurch müssen mehr Personen und Organe eingebunden werden. Je
        (KfW) liebäugeln bis 2023 rund 511.000 Familienunter-
                                                                               früher der Ablöseprozess und die Nachfolgeplanung beginnen, desto
        nehmer mit einem Generationswechsel. Damit stehen Jahr                 vielfältiger sind die Optionen. Zudem steigen die Chancen auf einen
        für Jahr gut 100.000 Nachfolgen an.                                    reibungslosen Generationswechsel.
                                                                               In der Praxis hat sich eine Faustregel bewährt: Spätestens wenn der

        I
            n vielen Familienunternehmen ist der Stabwechsel ein regelrech-    Firmenlenker 55 Jahre alt wird, sollte er mit der Nachfolgersuche
            tes Tabuthema. Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, schiebt    starten – in der eigenen Familie oder unter den Mitarbeitern. Wird er
            der Inhaber den Machtwechsel allzu oft auf die lange Bank. Mit     dort nicht fündig, hat er noch genügend Zeit, einen externen Junior-
        fatalen Folgen: Eine ungeklärte Nachfolge lähmt den wirtschaft-        Chef aufzubauen. Der gesamte Prozess – von der ersten Idee bis zur
        lichen Erfolg des Unternehmens und gefährdet den Erhalt des Fami-      tatsächlichen Übergabe – kann schnell fünf Jahre dauern.
        lienvermögens. Dabei bieten sich vielfältige Varianten an bis hin zu   Unternehmer alter Prägung sind gewohnheitsmäßig Alleinentschei-
        der Gründung einer Stiftung, so dass für jede individuelle Konstel-    der. Die Einbindung des eigenen Nachwuchses erfordert von ihnen
        lation eine maßgeschneiderte Lösung möglich ist.                       ein radikales Umdenken. Sie müssen bestehende Konzepte auf
        Die meisten Inhaber träumen zwar davon, ihr Unternehmen an den         den Prüfstand stellen und sich für neue Ideen des Nachwuchses
        eigenen Nachwuchs oder Verwandte zu übertragen. Doch viele Fir-        öffnen. Oft hilft dem Senior die Erinnerung, welche Querelen er
        menpatriarchen lassen nur ungerne los und scheuen den Rückzug          beim eigenen Einstieg erlebt hat und wie man sie besser hätte lösen
        aus dem aktiven Geschäft. Sie übergeben schließlich nicht nur einen    können.
        Betrieb, sondern lösen sich von ihrem Lebenswerk. Die junge Gene-      Der Geburtenrückgang macht auch dem Mittelstand zu schaffen. Nur
        ration hingegen fremdelt häufig mit althergebrachten Strukturen,       wenige Inhaber sind mit dem Kinderreichtum vergangener Generati-
        möchte eigene Ideen umsetzen oder verfolgt einen anderen Lebens-       onen gesegnet. Umso wichtiger ist es, allen potenziellen Kandidaten
        weg. Gerade bei kurzfristigen Nachfolgen sind Generationskonflikte     eine Chance zu geben und sie nicht vorschnell zu verprellen. Je frü-
        vielerorts programmiert. Nicht wenige Übergaben drohen zu schei-       her der Nachwuchs an unternehmerische Themen herangeführt wird
        tern und schaden dem Familienfrieden.                                  desto besser.

16 Wirtschaft Region Fulda 04/2019
Grafik: freepik.com
Generationswechsel: Typische Konfliktfelder und wie sie sich vermeiden lassen.

Getrennte Wege, gemeinsame Werte____________                             Sitz im Beirat sind eine attraktive Variante. Fachkundige und enga-
                                                                         gierte Familienmitglieder können Fremdgeschäftsführer so gezielt
Wer das Familienunternehmen fortführen möchte, benötigt sowohl eine      überwachen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Firmenent-
fachliche als auch eine betriebswirtschaftliche Ausbildung. Der Nach-    wicklung legen.
wuchs sollte zunächst unabhängig vom elterlichen Betrieb einen eigenen
Karriereweg einschlagen und Erfahrungen bei fremden Unternehmen
                                                                         Stolperfallen im Blick_________________________
sammeln. So gewinnt der Nachwuchs mehr Autorität und wird von Mitar-
beitern nicht vorschnell als „das Kind vom Chef“ abgestempelt.           Eine Firmenübergabe ist eine große Herausforderung, sowohl für den
Gleichzeitig sollten Firmeninhaber aber potenzielle Nachfolger mög-      Unternehmer als auch für dessen Nachfolger. So verschieden die Unter-
lichst früh in unternehmerische Fragen einbinden. Dabei helfen re-       nehmer sind, so unterschiedlich sind auch die Nachfolgeprozesse.
gelmäßige Zusammenkünfte der Unternehmerfamilie, auf denen die           Nichtsdestotrotz lauern bei familieninternen Nachfolgen oft einige typi-
Firmenentwicklung thematisiert wird. Die Treffen dienen nicht nur        sche Stolperfallen. Viele Differenzen zwischen Senior und Junior rühren
dem Erfahrungsaustausch, sondern stärken auch die gemeinsame             von persönlichen Verletzungen aus der Vergangenheit her. Sie flammen
Identifikation. In kleineren Familien findet der Austausch über un-      durch die Zusammenarbeit leicht wieder auf. Deshalb sollten alle auf-
ternehmerische Themen traditionell bei gemeinsamen Mahlzeiten            gestauten Konflikte ausgeräumt werden, damit auch eine Nachfolge
statt. Von zentraler Bedeutung ist immer eine offene Kommunika-          glücken kann. Ganz wichtig ist eine gelebte Streitkultur, die einen Wett-
tion. So schafft die Unternehmerfamilie auch Raum für Auseinander-       streit der Ideen zum Wohle des Unternehmens zulässt. Zudem sind eige-
setzungen mit unterschiedlichen Positionen und Zielvorstellungen,        ne Verantwortungsbereiche und ein klarer Zeitplan für die Übergangs-
ohne das Tischtuch zu zerschneiden.                                      phase unerlässlich.
Eine Nachfolge an der Firmenspitze ist nicht die einzige Option.         Ein systematisches Nachfolgekonzept ist auch betriebswirtschaftlich
Nicht immer wollen oder sollen Familienmitglieder ins operative          von hoher Bedeutung. Es bietet der Unternehmensführung Planungs-
Geschäft einsteigen. Auch Nachfolgen als reiner Gesellschafter mit       sicherheit, verbessert die Bonität und sichert den Mitarbeitern eine
                                                                         langfristige Perspektive. Zudem ist ein offener Umgang mit diesem

G
                                                                         Thema häufig auch für den Inhaber persönlich sehr befreiend. Er
                                                                         gewinnt das Gefühl, nicht nur gut vorbereitet zu sein, sondern auch
    anz wichtig ist eine gelebte Streit-                                 ein Unternehmen mit Zukunftsperspektive zu führen.
                                                                         Tipps, wie der Stabwechsel gelingt, lesen Sie auf Seite 20.
kultur, die einen Wettstreit der Ideen                                                                                         r
                                                                                                                  Marc R. Hocks, www.tresono.de

zum Wohle des Unternehmens zulässt.
                                                                                                                                   Wirtschaft Region Fulda 04/2019 17
Sie können auch lesen