Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...

Die Seite wird erstellt Emma Heim
 
WEITER LESEN
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Veranstaltungen
2. Halbjahr 2020

    www.bsdme.de
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Liebe Besucherinnen,
liebe Besucher,
die Biologische Station Haus Bürgel gehört zu einem Netz-
werk von 40 Stationen in NRW, die sich für Arten- und Biotop-
schutz sowie für die Umweltbildung in ihrer Region einsetzen.
Das Land NRW und die jeweiligen Kommunen und Kreise vor
Ort fördern die gemeinnützigen Vereine.

Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr und die Corona-Pandemie
stellt uns alle vor neue Herausforderungen. So waren und
sind wir gezwungen, Abstand zu halten, aber viele Menschen
hat dies auch wieder zurück ins Grüne gebracht. Nachdem wir
in der ersten Hälfte des Jahres fast alle Veranstaltungen ab-
sagen mussten, freuen wir uns nun umso mehr, dass es unter
Berücksichtigung von Abstandsregelungen und Vorbehalt von
kurzfristigen Änderungen weitergehen kann und wir wieder
mit Ihnen und Ihren Kindern gemeinsam auf Entdeckungsrei-
se in die Natur gehen können!

Aufgrund der Situation kann es sein, dass die Teilnehmerzahl
möglicherweise deutlich begrenzter ist oder sich kurzfristi-
ge Änderungen ergeben. Bitte haben Sie dafür Verständnis!
Ihre Gesundheit und die unserer ReferentInnen liegt uns am
Herzen.

Wir freuen uns auf viele eindrückliche Naturerfahrungen mit
Ihnen!

Gerd Spiecker			                    Elke Löpke
Vorstandsvorsitzender 		            Geschäftsführerin
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Sommerferien-Programm                                                        ihre Vorteile? Wir zeigen euch, wie ihr richtig Feuer machen
                                                                             könnt! Neben Spaß wollen wir vor allem das Wissen und

Haus Bürgel                                                                  Bewusstsein für einen sicheren Umgang mit dem Feuer-Ele-
                                                                             ment vermitteln. Zum Abschluss machen wir Stockbrot und
                                                                             Stockwurst am Lagerfeuer und essen gemeinsam Mittag. Bit-
Unser Sommerferienprogramm bietet viele interessante
                                                                             te wegen Funkenflug alte Kleidung aus Baumwolle anziehen.
Einblicke in die Natur. Zusammen mit dem Ferienangebot des
                                                                             Anmeldung erforderlich unter www.hausbuergel.de.
Römischen Museums können wir Ihnen eine Betreuung Ihrer
                                                                             Leitung: Marie Löwe
Kinder von 8.30 bis 17.30 Uhr anbieten. Alle Angebote lassen                 Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
sich jedoch auch einzeln buchen.                                             Kosten: 27,00 € inkl. Verpflegung.

                                                                             Mittwoch, 5. August 2020, 14.00 – 17.30 Uhr
                                                                             Schatzsuche
                                                                             für Kinder von 8 bis 12 Jahren
                                                                             Mit Kompass bewaffnet geht es auf Schatzsuche durch das
            Grünfrosch               Feuerlibelle              Grasfrosch
                                                                             Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe. Unterwegs müsst ihr
Montag, 3. August 2020, 14.00 – 17.30 Uhr                                    Hinweise finden, Rätsel lösen und Hindernisse überwinden!
Zu Besuch bei Frosch und Co.                                                 Anmeldung erforderlich unter www.hausbuergel.de.
für Kinder von 6 bis 12 Jahren                                               Leitung: Marie Löwe
Neben Kaulquappen von Grasfrosch und Erdkröte sind zahl-                     Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
lose Insekten am und im Wasser. Kommt und entdeckt diese!                    Kosten: 15,00 €.

Ausgerüstet mit Kescher und Lupe wollen wir die Wassertiere
kennenlernen. Lernt beim großen Rennen, warum nicht nur
die Schnelligkeit wichtig ist, um einen Sieger zu küren. Bitte
Gummistiefel und Pausenbrote mitbringen! Anmeldung
erforderlich unter www.hausbuergel.de.
Leitung: Marie Löwe                                                                            Nest                  Stieglitz              Neuntöter
Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Kosten: 14,00 €.                                                             Donnerstag, 6. August 2020, 14.00 – 17:30 Uhr
                                                                             Mit den Vögeln durchs Jahr
                                                                             für Kinder von 8 bis 12 Jahren
                                                                             Spielerisch wollen wir ein Vogeljahr durchleben und dabei
                                                                             vielen Fragen nachgehen: Warum ziehen einige Vögel nach
                                                                             Süden und warum kommen sie immer wieder zurück? Wieso
                                                                             singen Vögel und wie schwer ist es, ein Revier zu bekommen?
                                                                             Warum sind bei Vögeln die Männchen bunter und auffälliger
                                                                             als die Weibchen? Wie und wo muss ich mein Nest bauen, um
                                                                             meinen Nachwuchs am Leben zu erhalten? Und wie stabil ist
Dienstag, 4. August 2020, 8.30 – 14.00 Uhr                                   ein Ei wirklich? Bitte alte, wetterfeste Kleidung und Pausen-
Feuer machen, aber richtig!                                                  brote mitbringen. Anmeldung erforderlich unter
für Kinder von 9 bis 12 Jahren                                               www.hausbuergel.de.
Wie zünde ich ein Lagerfeuer ohne Feuerzeug und Streich-                     Leitung: Marie Löwe
hölzer an? Wie benutzt man einen Feuerbogen oder einen                       Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Feuerstahl? Welche Lagerfeuertypen gibt es und was sind                      Kosten: 15,00 €.
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Samstag, 22. August 2020, 20.15 – 22.15 Uhr
                                                                             Fledermaus-Exkursion in den Benrather Schlosspark
                                                                             Nach Einbruch der Dämmerung erwacht im Park ungewohn-
                                                                             tes Leben. Fledermäuse verschiedener Arten jagen über die
                                                                             Teiche und an den Waldrändern entlang. Mit einem BAT
                                                                             Detektor können die Rufe gehört werden. Die Teilnehmenden
                                                                             erhalten praktische Tipps zum Fledermausschutz.
                                                                             Anmeldung erforderlich unter 0211 / 899 48 00.
                                                                             Leitung: Jörg Allenstein
                                                                             Treffpunkt: Parkplatz Orangerie Benrath, Einfahrt Urdenbacher Allee 6,
                                                                             40593 Düsseldorf
                                                                             Kosten: 5,00 €, Kinder frei. In Kooperation mit dem Gartenamt Düsseldorf.

Dienstag, 18. August 2020, 18.00 – 20.00 Uhr
Wurmkisten – Humus aus Küchenabfällen
Lernen Sie die Wurmkisten kennen. In ihnen verarbeiten
Kompostwürmer schnell und geruchlos Ihre Küchenabfäl-                                        Hopfen                  Brombeere                  Holunder
le zu wertvollem Wurmhumus. Im Haus, auf Balkon oder
Terrasse aufgestellt, liefern sie Blumenerde und wertvollen                  Mittwoch, 26. August 2020, 16.00 – 18.00 Uhr
Blumendünger. So vermeiden Sie Abfälle und sparen CO2 und                    Wildfrüchte-Exkursion in Himmelgeist
den Einsatz von Kunstdünger. Anmeldung erforderlich unter                    Auf der Exkursion in Himmelgeist entdecken wir Sträucher
info@bsdme.de oder 0211 / 99 61 212.                                         und Bäume mit Wildfrüchten. Welche sind essbar und welche
Leitung: Wurmkistenfreunde (KompostberaterInnen der AWISTA)                  sind giftig? Wir lernen die Pflanzen zu unterscheiden und
Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)   genießen die Wildfrüchte. Bitte an festes Schuhwerk und
Kosten: Kostenfrei. In Kooperation mit der AWISTA.                           wetterangepasste Kleidung denken! Wenn vorhanden, Be-
                                                                             stimmungsbuch und Lupe mitbringen.
Samstag, 22. August 2020, 10.00 – 13.00 Uhr
                                                                             Anmeldung erforderlich unter 0211 / 899 48 00.
Freilandökologische Exkursion in das Further Moor
                                                                             Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre		                                     Treffpunkt: Großer Parkplatz Ecke Nikolausstraße/Kölner Weg,
Auf der freilandökologischen Exkursion in das Further Moor                   schräg gegenüber der Himmelgeister Kirche
lernen Interessierte die Lebensräume des Gebietes mit ihren                  Kosten: 5,00 €, Kinder frei.
                                                                             In Kooperation mit dem Gartenamt Düsseldorf.
charakteristischen Tier- und Pflanzenarten kennen. Die Ent–
stehungsgeschichte der Lebensräume sowie die zu ihrem
                                                                             September TERMIN KURZFRISTIG
Erhalt nötigen Naturschutzmaßnahmen werden vorgestellt.
                                                                             Wanderschäfer bei der Arbeit
Anmeldung erforderlich unter info@bsdme.de
                                                                             Im September kommen die Schafe zurück in die Hildener
oder 0211 / 99 61 212.
                                                                             Heide rund um den Sandberg. Der Schäfer gibt Interessierten
Leitung: Moritz Schulze
Treffpunkt: Waldparkplatz an der Bergischen Landstraße, 40764 Langenfeld
                                                                             Einblicke in die Arbeit als Wanderschäfer und Informationen
Kosten: 5,00 €, Kinder kostenfrei                                            zu den Moorschnucken und Ziegen. Zusätzlich gibt es Vorfüh-
                                                                             rung der Arbeit mit Hütehunden an der Schafherde.
                                                                             Keine Anmeldung erforderlich! Bitte informieren Sie sich auf
                                                                             unserer Homepage / Aushang am Parkplatz der Hundewiese
                                                                             über den genauen Termin.
                                                                             Leitung: Schäferei Eickermann
                  Heide                Sonnentau             Zauneidechse    Treffpunkt: Parkplatz Sandberg Hundewiese, Elberfelder Str., 40724 Hilden
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Freitag, 04. September 2020, 17.00 – 19.00 Uhr                                  Mittwoch, 09. September 2020, 16.00 – 19.00 Uhr
Hundekot-Sammelaktion am Hildener Sandberg/                                     Exkursion zur Blüte der wilden Herbstzeitlosen
Hundefreilauffläche                                                             in der Urdenbacher Kämpe
Der Hildener Sandberg beherbergt Heiden und Sandmager-                          Südlich des Düsseldorfer Stadtteils Urdenbach erstreckt sich
rasen, die akut von Nährstoffeintrag u. a. durch Hundekot                       das Naturschutzgebiet „Urdenbacher Kämpe“, eine weitläufi-
bedroht sind. Wir sammeln zusammen mit Ehrenamtlichen,                          ge Auenlandschaft mit Weiden, Obstwiesen und Feuchtwie-
Besuchern und Hundehaltern den Hundekot auf der Hun-                            sen, die vom Hochwasser überschwemmt werden können.
de-Freilauffläche und dem Sandberg ein. Zum Abschluss gibt                      Ein Teil dieser Wiesen wird Mitte September von unzähligen
es als Dankeschön passend zur Jahreszeit einen Apfelsaft-Um-                    blühenden Herbstzeitlosen übersät, die die Flächen in ein
trunk. Bitte eigene Schaufeln und Handschuhe mitbringen,                        hellviolettes Blütenmeer verwandeln – ein einzigartiges Na-
wenn vorhanden! Anmeldung nicht erforderlich, Rückfragen                        turschauspiel. Fotografen werden auf ihre Kosten kommen.
unter 0211 / 99 61 212.                                                         Anmeldung erforderlich unter 0211 / 899 48 00.
Leitung: Michael Schoch                                                         Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak
Treffpunkt: Parkplatz Sandberg Hundewiese, Elberfelder Str., 40724 Hilden       Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumberger Weg / Drängenburger Str.,
Kosten: Kostenfrei                                                              40593 Düsseldorf-Urdenbach (Bus 788)
                                                                                Kosten: 5,00 €, Kinder frei. In Kooperation mit dem Gartenamt Düsseldorf.

Sonntag, 06. September 2020, 11.00 – 13.00 Uhr
Bunt und vielfältig – Rheingerölle sammeln und bestimmen
Im Westen wird die Urdenbacher Kämpe vom Rhein be-
grenzt. An seinen Ufern finden sich zahlreiche, gut gerundete
Rheingerölle bzw. Schotter, die umgangssprachlich auch als
Kiesel bezeichnet werden. Erst ein zweiter Blick offenbart ihre
Vielfältigkeit. Auf der Exkursion beschäftigen wir uns mit der
„Rheingeschichte“ der Urdenbacher Kämpe und werden dabei
Rheingerölle sammeln und bestimmen. Sammelbehälter kön-
nen gern mitgebracht werden. Bitte an festes Schuhwerk und
passende Kleidung denken! Anmeldung erforderlich unter
info@bsdme.de oder 0211 / 9961212.
Leitung: Harald Frater
Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumberger Weg / Drängenburger Str.,
40593 Düsseldorf-Urdenbach (Bus 788)
                                                                                                                                              Herbstzeitlose
Kosten: 10,00 €.
                                                                                Freitag, 11. September 2020, 16.30 – 18.45 Uhr
                                                                                Essbare Wildpflanzen
                                                                                Auf einer gemütlichen Wanderung durch die Urdenbacher
                                                                                Kämpe wollen wir die Wildpflanzen am Wegrand kennen-
                                                                                lernen. Viele Pflanzen sind direkt essbar, weitere sind leicht
                                                                                zuzubereiten. Der Botaniker Dr. Norbert Tenten möchte Ihnen
                                                                                diese nahezu überall zu findenden Pflanzen zeigen und mit
                                                                                Ihnen sammeln und probieren. Anmeldung erforderlich unter
                                                                                02173 / 79 44 555 oder www.vhs-langenfeld.de.
                                                                                Leitung: Norbert Tenten
                                                                                Treffpunkt: Haltestelle „Campingplatz“ (Bus 788), Urdenbacher Weg,
                                                                                40789 Monheim-Baumberg
                                                                    Rheinkies   Kosten: 11,00 €. In Kooperation mit der VHS Langenfeld.
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Samstag, 12. September 2020, 10.00 – 13.00 Uhr
Rhine Clean-Up – Von der Quelle bis zur Mündung
Wir machen mit beim internationalen Rhein Clean Up und
räumen in Monheim, Baumberg und der Urdenbacher Kämpe
die Rheinufer auf. Zum Abschluss gibt es auf Haus Bürgel
Eintopf und Getränke. Bitte unbedingt eigene Handschuhe
mitbringen! Anmeldung unter https://www.rhinecleanup.
org/en/rhinecleanup/monheim-am-rhein-0, spontane Helfer
sind aber auch herzlich willkommen!
Treffpunkt Baumberg/Urdenbacher Kämpe: Aalschokker, Klappertorstraße 38,                                                                     Graureiher
40789 Monheim am Rhein
                                                                           Bitte an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung
Treffpunkt Monheimer Rheinbogen: Am Werth 2, 40789 Monheim am Rhein
In Kooperation mit Rhine Clean Up, Claudia Schmidt und dem                 denken! Anmeldung erforderlich unter 0211 / 899 48 00.
Baumberger Allgemeinen Bürgerverein.                                       Leitung: Jörg Schwenzfeier-Brohm, Auenerlebnisbegleiter
                                                                           Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Sonntag, 13. September 2020, 10.00 – 13.00 Uhr                             Kosten: 5,00 €. In Kooperation mit dem Gartenamt Düsseldorf.

Familienexkursion zum Hildener Sandberg
                                                                           Dienstag, 15. September 2020, 16.30 – 18.45 Uhr
Die Exkursion richtet sich an Naturinteressierte und Fami-
                                                                           Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
lien mit Kindern und führt zum Hildener Sandberg. Mit ein
                                                                           Auf den Obstwiesen bei Haus Bürgel pflücken und schütteln
bisschen Glück können wir die hier heimischen Zauneidech-
                                                                           wir die Äpfel von den Bäumen. Anschließend verarbeiten wir
sen beobachten. Auf der Exkursion können wir noch weitere
                                                                           die Äpfel mit einer handbetriebenen Saftpresse zu köstlichem
Besonderheiten entdecken wie z. B. die seltene Heidenelke
                                                                           Apfelsaft und erfahren bei einem Gläschen selbst gepresstem
und verschiedene Heuschreckenarten wie die Blauflügelige
                                                                           Apfelsaft Interessantes rund um den Apfel. Kinder sollten
Ödlandschrecke. Anmeldung erforderlich unter info@bsdme.
                                                                           einen Fahrradhelm als Schutz vor fallendem Obst mitbringen.
de oder 0211 / 9961212.
                                                                           Anmeldung erforderlich unter 02173 / 79 44 555 oder
Leitung: Moritz Schulze
Treffpunkt: Parkplatz Sandberg Hundewiese, Elberfelder Str.,               www.vhs-langenfeld.de.
40724 Hilden                                                               Leitung: Dr. Norbert Tenten
Kosten: 5,00 ., Kinder kostenfrei                                          Treffpunkt: Haltestelle „Campingplatz“ (Bus 788), Urdenbacher Weg,
                                                                           40789 Monheim-Baumberg
Sonntag, 13. September 2020, 14.00 – 16.00 Uhr                             Kosten: 11,00 €. In Kooperation mit der VHS Langenfeld.

Streuobst, Dschungel und ein Toter
                                                                           Freitag, 18. September 2020, 17.00 – 18.30 Uhr
Unsere Exkursion, die kein Rundgang ist (!), beginnt bei
                                                                           Miteinander! Mit Hund respektvoll in der Natur
Haus Bürgel. Von dort aus erschließen wir uns verschiedene
                                                                           Diese Exkursion richtet sich speziell an Hundehalter und ihre
Facetten des Fauna-und-Flora-Habitats (FFH) „Urdenbacher
                                                                           vierbeinigen Gefährten. Wir besuchen in der Hildener Heide
Kämpe“. Wir erfahren mehr über Streuobstwiesen und Biodi-
                                                                           die Hundefreilauffläche und das Naturschutzgebiet rund um
versität, über Alluvialwiesen und über die Besonderheiten der
                                                                           den Sandberg. Diese liegen direkt nebeneinander, was mit-
Hartholz- und der Weichholzaue. Mit etwas Glück beobachten
                                                                           unter besondere Ansprüche an den Hundehalter/in stellt. Wir
wir auch den ein oder anderen Greif oder Reiher. Die Exkursi-
                                                                           möchten die Besonderheiten des Heidegebietes und seiner
on endet in Urdenbach am „Piels Loch“ (Nähe Biergarten „Ex-
                                                                           seltenen Bewohner vorstellen. Zudem ist eine erfahrene Hun-
tratour“). Wer auf die Anreise mit dem Pkw nicht verzichten
                                                                           detrainerin mit dabei, die wertvolle Tipps für ein respektvolles
kann oder möchte, sollte am Parkplatz „Piels Loch“ parken und
                                                                           Naturerlebnis mit Hund gibt. Anmeldung erforderlich unter
von der nahegelegenen Bushaltestelle „Mühlenplatz“ eine
                                                                           info@bsdme.de oder 0211 / 9961212.
Station zum Ausgangspunkt der Exkursion fahren.
                                                                           Leitung: Sabrina Bucken, Sonja Stammer
                                                                           Treffpunkt: Parkplatz Sandberg Hundewiese, Elberfelder Str., 40724 Hilden
                                                                           Kosten: 5,00 €.
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Samstag, 26. September 2020, 14.00 – ca. 17.00 Uhr
                                                                             Helfer für die Apfel- und Birnenernte gesucht
                                                                             Die Biologische Station sucht tatkräftige, ehrenamtliche
                                                                             Helfer für die Obsternte. Das Obst wird dabei von den Bäu-
                                                                             men geschüttelt und eingesammelt. Die Äpfel und Birnen
                                                                             werden zu „Trink-Mit“-Apfelsaft und „Bürgeler Obstbrand“
                                                                             verarbeitet. Der Erlös wird für die Pflege der alten Obstbäume
                                                                             verwendet. Kinder sollten einen Fahrradhelm zum Schutz vor
                                                                             herunterfallendem Obst mitbringen. Als Dankeschön können
                                                                             die Helfer kleine Mengen Obst mitnehmen.
                                                                             Anmeldung nicht erforderlich.
                                                            Kamillenblüten
                                                                             Leitung: Dr. Norbert Tenten
Dienstag, 22. September 2020, 17:00-19:00 Uhr                                Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumberger Weg / Drängenburger Str.,
                                                                             40593 Düsseldorf-Urdenbach (Bus 788)
Teekräuter im Herbst
Essbare Wildpflanzen einmal anders verkosten! Es ist so ein-
fach sich selbst auf einer Wanderung ein aromatisches (Heiß-)
Getränk zuzubereiten. Die Zutaten schenkt uns die Natur mit
Gesundheit als Nebeneffekt. Im Herbst kommen noch leckere
Wildfrüchte hinzu. Auf unserer Kräuterwanderung darf
keinesfalls der besondere „Kernlestee“ fehlen und schließlich
kommen auch Kaffeeliebhaber mit einem Tässchen „Mu-
ckefuck“ auf ihre Kosten. Bitte Trinkbecher oder Teetasse
mitbringen. Anmeldung erforderlich unter vhs@monheim.de
(Kurs-Nr.: 20W1605).
Leitung: Anette Hoffmann, Kräuterpädagogin
Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Kosten: 8,00 €. In Kooperation mit der VHS Monheim.                                                                                          Obsternte

Mittwoch, 23. September 2020, 15.00 – 18.00 Uhr                              Donnerstag, 1. Oktober 2020, 11.00 – 15.00 Uhr
Wir entdecken Pilze im Auwald bei Baumberg                                   4. Wittenberger Apfelmarkt
Wir beobachten Fruchtkörper von Pilzen in einem Auwald,                      Auf dem Gelände der Begegnungsstätte Garath an der
der bei Rheinhochwasser teils überschwemmt wird. Wir                         Wittenberger Straße wird es auch dieses Jahr wieder einen
entdecken Pilze auf dem Waldboden, auf totem Holz, und an                    Apfelmarkt mit vielen Aktionen rund um den Apfel geben. Wir
älteren Stämmen lebenden Holzes wie z. B. das eigentüm-                      sind mit vor Ort und bringen verschiedene Apfelsorten zum
liche Judasohr. Dabei werden wir uns mit den ökologischen                    Probieren und die mobile Apfelsaftpresse mit.
                                                                             Treffpunkt: Begegnungsstätte Garath, Wittenberger Weg, 40593 Düsseldorf
Standortansprüchen der Pilze beschäftigen, Esspilze von
ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden lernen und das
                                                                             Freitag, 9. Oktober 2020, 15.00 – ca. 18.00 Uhr
Bestimmen von Pilzen mit einem Bestimmungsbuch üben.
                                                                             Frischobstverkauf von Kaiser Wilhelm, Jakob Lebel & Co.
Allerdings ist das Gebiet Naturschutzgebiet, so dass kein
                                                                             Auf Haus Bürgel wird wieder Frischobst und Apfelsaft von den
Sammeln von Speisepilzen stattfindet. Anmeldung erforder-
                                                                             Obstbäumen der Urdenbacher Kämpe verkauft. Der Saft wird
lich unter vhs@monheim.de (Kurs-Nr.: 20W1602).
                                                                             in der beliebten 5l Bag in Box angeboten. Daneben gibt es
Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak
Treffpunkt: Haltestelle „Campingplatz“ (Bus 788), Urdenbacher Weg,
                                                                             Infos rund ums Obst. Verkauf solange der Vorrat reicht.
40789 Monheim-Baumberg                                                       Bitte tragen Sie in Warteschlangen einen Mund-Nasen-Schutz!
Kosten: 12,00 €. In Kooperation mit der VHS Monheim.                         Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Herbstferien-Programm                                                        Mittwoch, 21. Oktober 2020, 14.00 – 17.30 Uhr
                                                                             Essbare Wildpflanzen

Haus Bürgel                                                                  für Kinder von 8 bis 12 Jahren
                                                                             Auf einer gemütlichen Wan-
                                                                             derung durch die Urdenbacher
Unser Herbstferienprogramm bietet viele interessante Einblicke
                                                                             Kämpe wollen wir die Wildpflan-
in die Natur. Zusammen mit dem Ferienangebot des Römischen
                                                                             zen am Wegrand kennenlernen.
Museums und der Kaltblutpferdezucht Reuter können wir Ihnen
                                                                             Viele Pflanzen sind direkt essbar,
eine Betreuung Ihrer Kinder von 8.30 bis 17.30 Uhr anbieten.                                                                Spitzwegerich
                                                                             weitere sind leicht zuzubereiten.
Alle Angebote lassen sich jedoch auch einzeln buchen.
                                                                             Wir sammeln und probieren was wir in der Natur finden. Im
                                                                             Anschluss wollen wir gemeinsam Apfelmus einkochen. Bitte
Montag, 19. Oktober 2020, 14.00 – 17.30 Uhr
                                                                             bringt Einmachgläser mit. Anmeldung erforderlich unter
Streuobstwiesen mit allen Sinnen erfahren
                                                                             www.hausbuergel.de.
für Kinder von 8 bis 13 Jahren
                                                                             Leitung: Dr. Norbert Tenten
Nach einer kleinen Führung über die Streuobstwiesen in der                   Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Urdenbacher Kämpe werden wir Äpfel pflücken und von den                      Kosten: 15,00 €.
Bäumen schütteln. Anschließend verarbeiten wir die Äpfel
mit einer handbetriebenen Saftpresse zu köstlichem Apfelsaft                 Donnerstag, 22. Oktober 2020, 14.00 – 17:30 Uhr
und machen durch Einkochen Saft und Apfelmus haltbar. Bit-                   Schatzsuche
te bringt Flaschen, Einmachgläser                                            für Kinder von 8 bis 12 Jahren
und einen Fahrradhelm als Schutz                                             Mit Kompass ausgerüstet geht es auf Schatzsuche durch das
vor fallendem Obst mit!                                                      Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe. Auf der Suche sind
Anmeldung erforderlich unter                                                 Hinweise zu finden, Rätsel zu
www.hausbuergel.de.                                                          lösen und Hindernisse zu bewäl-
Leitung: Dr. Norbert Tenten                                                  tigen. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg,                                    unter www.hausbuergel.de.
40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
                                                                    Äpfel    Leitung: Dr. Norbert Tenten
Kosten: 15,00 €.
                                                                             Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg,
                                                                             40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Dienstag, 20. Oktober 2020, 8.30 – 14.00 Uhr                                 Kosten: 15,00 €.
Feuer machen, aber richtig!
für Kinder von 9 bis 12 Jahren                                               Freitag, 23. Oktober 2020, 8.30 – 14.00 Uhr
Wir zeigen euch, wie ihr richtig Feuer machen könnt. Wie zün-                Mit den Vögeln durchs Jahr
det man ein Lagerfeuer ohne Feuerzeug und Streichhölzer an?                  für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wie benutzt man einen Feuerbogen oder einen Feuerstahl?                      Spielerisch wollen wir ein Vogeljahr durchleben. Warum zie-
Welche Lagerfeuertypen gibt es? Neben viel Spaß wollen wir                   hen einige Vögel nach Süden, und warum kommen sie immer
vor allem das Wissen und Bewusstsein für einen sicheren                      wieder zurück? Warum singen Vögel? Ihr erfahrt, warum
Umgang mit dem Feuer-Element vermitteln. Zum Abschluss                       bei Vögeln die Männchen bunter und auffälliger sind als die
machen wir Stockbrot und Stockwurst am Lagerfeuer. Bitte                     Weibchen und was beim Nestbau wichtig ist. Bitte alte, wet-
wegen Funkenflug alte Kleidung aus Baumwolle anziehen.                       terfeste Kleidung und Pausenbrote mitbringen. Anmeldung
Anmeldung erforderlich unter www.hausbuergel.de.                             erforderlich unter www.hausbuergel.de.
Leitung: Dr. Norbert Tenten                                                  Leitung: Dr. Norbert Tenten
Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)   Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Kosten: 19,00 € inkl. Verpflegung.                                           Kosten: 19,00 € inkl. Verpflegung.
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Freitag, 6. November 2020, 14:00 – 17:00 Uhr
                                                                           Naturkundliche Spätherbstwanderung
                                                                           am Urdenbacher Altrhein
                                                                           Diese Wanderung am Urdenbacher Altrhein bietet im Herbst
                                                                           sowohl bei sonnigem als auch bei neblig-trübem Wetter ein
                                                                           einmaliges landschaftliches Erlebnis! Wir werden Früchte an
                                                                           Sträuchern, bereits angelegte Winterknospen der Gehölze
                                                                           und Fruchtkörper holzbewohnender Pilze beobachten. Auch
                                                                           können wir nach dem Laubfall gut die Misteln entdecken,
                                                                           holzbewohnende Halbschmarotzerpflanzen, die sich auf den
                                                                           Pappeln im Lauf der letzten Jahrzehnte hier stark ausgebrei-
                                                                           tet haben. Anmeldung erforderlich unter vhs@monheim.de
                                                                           (Kurs-Nr.: 20W1604).
                                                                           Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak
                                                                           Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumberger Weg / Drängenburger Str.,
Sonntag, 25. Oktober 2020, 9.00 – 12.00 Uhr                                40593 Düsseldorf-Urdenbach (Bus 788)
                                                                           Kosten: 12,00 €. In Kooperation mit der VHS Monheim.
Pilzkundliche Exkursion in den Hildener Stadtwald
Im Hildener Stadtwald werden wir das artenreiche Vor-
                                                                           Dienstag, 10. November 2020, 19.00 Uhr
kommen von Großpilzen in den Waldbereichen sowie auf
                                                                           Der Rotmilan – Deutschlands heimlicher Wappenvogel
einer Waldwiese und an totem Holz untersuchen und deren
                                                                           Der Rotmilan (Milvus milvus) ist in Europa endemisch und
ökologischen Standortansprüche kennenlernen. Wir werden
                                                                           brütet mit ca. 25.000 – 33.500 Paaren in einem Band vom
uns mit den Begriffen Saprophyten, Parasiten und Mykorrhiza
                                                                           Baltikum und Südschweden bis nach Portugal. Damit zählt
vertraut machen. Je nach Wetter vergleichen wir wichtige
                                                                           er zu den weltweit sehr seltenen Vogelarten. In den Jahren
Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger miteinander, und
                                                                           2010 – 2014 brüteten in Deutschland jährlich zwischen 14.000
werden auch exemplarisch das Bestimmen der Pilze mit Hilfe
                                                                           und 16.000 Paare. Damit trägt Deutschland, das circa 50 %
eines Bestimmungsbuchs üben. Anmeldung erforderlich über
                                                                           des Weltbestands beheimatet, eine besondere Verantwortung
VHS Hilden & Haan (Kurs-Nr.: T12227).
                                                                           für den Schutz der Art. Der Vortrag gewährt Einblicke in die
Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak
                                                                           Lebensweise der Vögel im Jahresverlauf und stellt am Beispiel
Treffpunkt: Wanderparkplatz Im Loch / An der Bibelskirch, 40724 Hilden,
Kosten: 10,00 €. In Kooperation mit der VHS Hilden & Haan.                 des länderübergreifenden Artenhilfsprojekts „Rotmilan in
                                                                           der Rhön“ Möglichkeiten zum Schutz der Art vor. Anmeldung
Samstag 31.Oktober 2020, 10.00 – 14.00 Uhr                                 erforderlich unter besucherservice@schloss-benrath.de.
Pflegeeinsatz im NABU-Top in Düsseldorf Angermund                          Leitung: Julian Oymans
Gemeinsam wollen wir nahe einer alten Kiesgrube eine Sand-                 Treffpunkt: Großer Festsaal (Ostflügel), Benrather Schlossallee 100-106,
                                                                           40597 Düsseldorf
fläche für Amphibien und Orchideen pflegen. Diese Flächen
                                                                           Kosten: Der Eintritt ist frei, Spende erwünscht.
wachsen durch Nährstoffeintrag immer wieder mit Schilf,                    In Kooperation mit dem Naturkundemuseum Benrath.
Brombeeren und Bäumen zu, die wir bei unserem Arbeitsein-
satz aus der Fläche entfernen wollen. Wenn vorhanden, gerne
Heckenscheren und Sägen mitbringen. Zudem sollten wasser-
feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung sowie Arbeitshand-
schuhe mitgebracht werden. Anmeldung erforderlich unter
info@bsdme.de oder 0211 / 99 61 212.
Leitung: Dr. Norbert Tenten
Treffpunkt: Kreuzung Heiderweg / Heiderpatt, 40489 Düsseldorf Angermund                                                                          Rotmilan
Kosten: Kostenfrei. In Kooperation mit dem NABU Stadtverband Düsseldorf.
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2020 - www.bsdme.de - Biologische Station Haus ...
Dienstag, 17. November 2020, 19.00 Uhr
                                                                             Wunderwelt Totholz
                                                                             Totholz ist ein einzigartiger und oft unterschätzter Lebens-
                                                                             raum. Denn entgegen seinem Namen ist es alles andere als
                                                                             tot: Hirschkäfer, Feuersalamander und Waldkäuze lassen
                                                                             sich hier genauso nieder wie Pilze und Moose. Noch dazu ist
                                                                             Totholz gerade in Zeiten des Klimawandels ein wertvoller
                                                                             Speicher von Wasser und Kohlenstoff.
                                                                             In einem bebilderten Vortrag entführt Farina Graßmann in die
                                                                             oft verborgene Welt des Totholzes. Sie ist Naturfotografin und
                                                                             Autorin des Buches „Wunderwelt Totholz“, das im Mai beim
                                                                             pala-verlag erschienen ist.
Samstag, 14. November 2020, 9.30 – 17.00 Uhr                                 Wie viel Totholz braucht ein Wald? Warum hilft uns der
Einführung in die Obstbaumpflege                                             Borkenkäfer dabei? Was können wir tun für mehr Totholz im
In dieser eintägigen Obstbaumschnitt-Schulung lernen wir                     Wald und im Garten? Diesen und weiteren Fragen geht Farina
mit viel Abwechslung von Theorie und Praxis die vielfältigen                 Graßmann auf den Grund. Neben dem Vortrag gibt es die
Pflegemaßnahmen im Lebenslauf eines Obstbaums kennen                         Möglichkeit, das Buch zu kaufen und signieren zu lassen.
und anwenden. Dabei geht es sowohl drinnen als auch drau-                    Anmeldung erforderlich unter
ßen durch die verschiedenen „Arbeitsstufen“ in der Obst-                     besucherservice@schloss-benrath.de
baumbiografie von Sortenauswahl und Pflanzung bis hin zu                     Leitung: Farina Graßmann
Erhaltungs-, Verjüngungs- und Kronensicherungsschnitt.                       Treffpunkt: Großer Festsaal (Ostflügel), Benrather Schlossallee 100-106,
                                                                             40597 Düsseldorf
Bitte wetterfeste Kleidung, Handschuhe und Rosenschere
                                                                             Kosten: Der Eintritt ist frei, Spende erwünscht. In Kooperation mit dem Natur-
mitbringen. Anmeldung erforderlich unter info@bsdme.de                       kundemuseum Benrath.
oder 0211 / 9961212.
Leitung: Torsten Rentz
Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim-Baumberg (Bus 788)
Kosten: 28,00 €.

Sonntag, 15. November 2020, 11.00 – 13.00 Uhr
Bunt und vielfältig – Rheingerölle sammeln und bestimmen
Im Westen wird die Urdenbacher Kämpe vom Rhein be-
grenzt. An seinen Ufern finden sich zahlreiche, gut gerundete
Rheingerölle bzw. Schotter, die umgangssprachlich auch als
Kiesel bezeichnet werden. Erst ein zweiter Blick offenbart ihre
Vielfältigkeit. Auf der Exkursion beschäftigen wir uns mit der
„Rheingeschichte“ der Urdenbacher Kämpe und werden dabei
Rheingerölle sammeln und bestimmen. Sammelbehälter kön-
nen gern mitgebracht werden. Bitte an festes Schuhwerk und
passende Kleidung denken! Anmeldung erforderlich unter
info@bsdme.de oder 0211 / 9961212.
Leitung: Harald Frater
Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumberger Weg / Drängenburger Str.,
40593 Düsseldorf-Urdenbach (Bus 788)
Kosten: 10,00 €.
                                                                                                                                                     Totholz
Rotschenkel

Samstag, 5. Dezember 2020, 10.00 – 13.00 Uhr
Wasservögel am Elbsee
Im Winter halten sich auf dem Elbsee viele nord- und ost-
europäische Wasservogelarten auf. Während der Exkursion
lassen sie sich an verschiedenen Stellen entlang des Südufers
und vor allem am Dreiecksweiher gut beobachten. Es werden
Informationen zur Lebensweise der Arten und zur Bedeutung
des Sees für die Wasservögel gegeben. Falls vorhanden bitte
Fernglas mitbringen. Anmeldung erforderlich unter
info@nabu-duesseldorf.de.
Leitung: Dr. Norbert Maak
Treffpunkt: Parkplatz Elbsee, Schalbruch (Nähe Westring), 40721 Hilden
Kosten: Kostenfrei, Spende willkommen. In Kooperation mit dem NABU Stadt-
verband Düsseldorf.

Sonntag 6. Dezember 2020, 10.00 – 14.00 Uhr
Pflegeeinsatz am Speesee in Düsseldorf Angermund
für Kinder und Jugendliche
Gemeinsam wollen wir die Ufer eines Baggerloches für Am-
phibien pflegen. Diese Flächen wachsen durch Nährstoffein-
trag immer wieder mit Schilf, Brombeeren und Bäumen zu,
die wir bei unserem Arbeitseinsatz aus der Fläche entfernen
wollen. Wir und die NAJU freuen uns über neue Kinder und
Jugendliche, die mithelfen wollen dieses Gebiet für Amphiben
noch schöner zu machen. Wenn vorhanden gerne Hecken-
scheren und Sägen mitbringen. Zudem sollten wasserfeste
Schuhe, wetterangepasste Kleidung sowie Arbeitshandschu-
he mitgebracht werden. Anmeldung erforderlich unter
info@bsdme.de oder 0211 / 99 61 212.
Leitung: Dr. Norbert Tenten
Treffpunkt: Kittelbachstr. 48-56, 40489 Düsseldorf
Kosten: Kostenfrei. In Kooperation mit der NAJU des Stadtverband Düsseldorf.

                                                                               Eisvogel
Design: www.joschka-meiburg.de
Zu unseren Veranstaltungen laden wir Menschen mit
Behinderungen besonders herzlich ein.
Bitte sprechen Sie uns an, inwiefern eine Veranstaltung
Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden kann.

        Für Menschen mit Gehbehinderung geeignet

        Für Blinde und sehbehinderte Menschen mit
        Begleitperson geeignet

        Für Menschen mit Lernschwierigkeiten geeignet
Icon-Set „Menschen & Barrierefreiheit“: anatom5 GmbH, Natko e.V.

                                                                    Mit den AuenErlebnisBegleitern
                                                                    durchs Jahr in der Urdenbacher Kämpe
                                                                                          Jeden ersten Sonntag im Monat,
                                                                                          ca. 3 Stunden, Anmeldung erforderlich
                                                                                          Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumberger
                                                                                          Weg / Drängenburger Str., 40593 Düs-
                                                                                          seldorf-Urdenbach, nächste Haltestelle
                                                                                          „Mühlenplatz“ (Bus 788) • Kosten: 5,00 €

                                                                    Sonntag, 2. August 2020, 11.00 Uhr                Manfred Krüger
                                                                    Bienen, Blüten und Wildfrüchte
                                                                    Anmeldung: 0211 / 70 90 661 oder mk-ddorf@t-online.de

                                                                    Sonntag, 6. September 2020, 11.00 Uhr            Ralf Meinhold
                                                                    Die Aue im frühen Herbst – Wo der Rhein einst floss und die
                                                                    Römer lebten
                                                                    Anmeldung: ra.mei-res@web.de, 0211 / 7009161

                                                                    Sonntag, 4. Oktober 2020, 11.00 Uhr         Monika Lageschaar
                                                                    „Nun lass den Sommer gehen, lass Sturm und Winde we-
                                                                    hen..“ Lyrik in den Rheinauen
Ein außergewöhnliches Geschenk!                                     Anmeldung: monika.lageschaar@web.de oder 0152 01935464

Verschenken Sie doch mal ein
                                                                    Sonntag, 1. November 2020, 11.00 Uhr           Horst Josten
unvergeßliches Auenerlebnis!
                                                                    Die vielfältigen Gesichter der Urdenbacher Kämpe
Mehr Infos unter: 0211 – 99 61 212
                                                                    Anmeldung: h.josten@auenerlebnisbegleiter.de
Weitere Veranstaltungen
Mit Gruppen und Schulklassen sowie für Kindergeburts-               Sonntag, 6. Dezember 2020, 11.00 Uhr                  Andreas Engelen
tage können individuelle Exkursionen und Vorträge                   Exkursion in die verborgene Welt der Flechten
vereinbart werden. Eine ausführliche Beschreibung der An-           Anmeldung: engelen75@gmail.com
gebote finden Sie auf unserer Internetseite www.bsdme.de
in den Bereichen Umweltbildung und Veranstaltungen.                Fotos: Joschka Meiburg, Dagmar Schulte, Fabienne Schmuck,
                                                                          Moritz Schulze, Biologische Station Haus Bürgel
So finden Sie uns:

Biologische Station Haus Bürgel
Stadt Düsseldorf • Kreis Mettmann e.V.
Urdenbacher Weg • 40789 Monheim am Rhein
Tel. 0211 – 99 61 212 • Fax. 0211 – 99 61 213
Mo. – Do. 9 – 17 Uhr und Fr. 9 – 13 Uhr
info@bsdme.de • www.bsdme.de

Sie erreichen uns mit dem Bus 788 ab Bahnhof D-Benrath
Richtung Monheim Busbahnhof • Haltestelle Haus Bürgel

Unsere Partner:

                  Haus Bürgel – ein Haus der:
Sie können auch lesen