Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil

 
WEITER LESEN
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
7/2021 1. bis 31. Juli  Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
                         Katholische Pfarrei St. Urban

                                                                   Foto: Monika Blum-Stutz

Symbol Regenbogen

Verbindung zwischen
Himmel und Erde
Seite 9
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
2  Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal

Wo ist mein Kraftort?
                                                             Er wollte nun dem Gast zeigen, was in seinem Auto steckt.
                                                             Die Felder, Wälder und der Seen flogen nur so an ihnen vor-
                                                             bei und das Tempo war schneller als der Wind. Da wurde
                                                             der Fahrgast plötzlich bleich im Gesicht und sein Atem war
                                                             schnell und hastig. Er bat den Fahrer, sofort anzuhalten,
                                                             damit er aussteigen könne. Gesagt, getan, der Indianer stieg
                                                             aus und warf sich flach auf den Boden. Der Fahrer erschrak
                                                             und schüttelte ihn an der Schulter. «Was ist los, was hast
                                                             du?» Darauf kam die Antwort: «Ich muss warten, bis meine
                                                             Seele nachkommt!»

                                                             Der Baum muss seine Wurzeln auch tief in die Muttererde
                                                             graben, um Nährstoff und Halt zu finden. So ist es auch bei
                                                             uns. Wir leben in einer sehr hektischen Zeit und brausen
                                                             mit überhöhter Geschwindigkeit durch das Leben. Wir
                                                             merken es gar nicht, wie uns der tiefe Atem fehlt. Darum
                                                             brauchen wir Orte der Kraft, um für unsere Seele das zu
                                                             erhalten, was sie als Nahrung braucht: Ruhe, Gelassenheit,
                                                             Zuversicht, Glaubenskraft und Atem. Im Alten Testament
                                                             heisst diese Geistkraft Ruach oder Pneuma. Ja, dies ist die
                                                             göttliche Kraft, Gottes Lebensatem ist für unser wichtigstes
                                                             Organ – die Seele – Nahrung.

                                                             Wissen wir, wo für uns solche Oasen sind? Wo ist Ihre Tank-
                                                             stelle, damit es Ihnen gelingt, neu aufzutanken? Ist es bei
                                                             Ihnen zu Hause, im Garten, draussen in der Natur, beim
Es ist ein starkes Bild, diese Verwurzelung dieses Berg-     Singen, Beten oder Malen …? Ist es in einer Kirche, wie zum
ahorns. Der Standort, den er ausgesucht hat, ist wirklich    Beispiel der Klosterkirche St. Urban, welche ein Kraftort
nicht ideal. Kaum jemand, der die Pflanzregeln von Bäu-      ist. Für viele ist dieser Ort gerade auch für die regelmässi-
men kennt, würde hier auf diesem Felsengrund einen           gen Meditationen sehr wertvoll.
Baum pflanzen. Doch er hat es geschafft, in diesem kargen
und felsigen Untergrund Nahrung und Halt zu finden, um       Wichtig ist, dass wir unsere Kraftorte kennen und wissen,
dem Licht, dem Himmel entgegenzuwachsen und dem              hier kann ich hingehen, wenn ich an meine Grenzen kom-
Wind und Wetter standzuhalten.                               me, wenn ich nicht mehr durchblicke oder ausser Atem
                                                             bin wie der Indianer.
Dieser Baum steht an einem stillen und einsamen Ort, wo
ich ganz gerne bin und einfach neu auftanken kann. Mei-      Auch Jesus hatte solche Orte, an die er sich alleine oder mit
ne Seele bekommt Raum und Zeit, um sich zurückzuzie-         seinen Jüngerinnen und Jüngern zurückzog und sich mit
hen und in die Ruhe oder Balance zu kommen. Hier kann        dem väterlichen und mütterlichen Gott verbinden konnte.
ich das Göttliche in mir erfahren und meine Seele im Glau-
ben stärken. Dazu eine kurze Geschichte:                     Wir wünschen Ihnen gerade in den kommenden Sommer-
                                                             monaten viele wertvolle Erfahrungen, um erfüllt und ge-
Ein Indianer wurde zu seiner ersten Autofahrt eingeladen     stärkt kraftvoll auf dem Weg zu sein.
und nahm diese Einladung sehr gerne an. Er setzte sich
neben dem Fahrer in den Wagen und es ging los. Zuerst fuh-
ren sie ganz gemütlich über Land. Nach einiger Zeit fragte
er den Chauffeur: «Geht es auch noch etwas schneller?»                                           Für das Seelsorgeteam:
«Sicher», sagte der Fahrer und gab Gas.                                                          Sepp Hollinger, Diakon
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
www.pfarrei-pfaffnau.ch                                                        Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil  3

Richi Winter geht in die
wohlverdiente Pension
                                         Richi: Die Jugendlichen konntest du
                                         durch deine unkomplizierte und krea-
                                         tive Art begeistern und sie für das Le-
                                         ben nach der Schule vorbereiten.            Enthüllung des 2. Projekts
                                         Du hast mit den Kindern und Jugend-
                                                                                     Im Sonntagsgottesdienst vom 4. Juli
                                         lichen unzählige Familien- und Schul-
                                                                                     um 10.30 Uhr sind Sie herzlich einge-
                                         gottesdienste gestaltet.
                                                                                     laden, bei der Enthüllung des 2. Dank-
                                         Nun möchtest du endlich deine wohl-
                                                                                     Dir-Projekts dabei zu sein. Dieses
                                         verdiente Pension geniessen. Wir sind
                                                                                     Projekt wurde von den Lektoren und
                                         dir dankbar, dass du dich bereit erklärt
                                                                                     Lektorinnen unserer Pfarrei realisiert.
                                         hattest, über deine Pension hinaus
                                         weiter als Katechet zu arbeiten, bis wir
                                                                                     Ehrung von Schweizergardist
                                         einen Ersatz gefunden haben.
                                                                                     Tobias Zurfluh
Seit dem 1. August 2009 ist Richi Win-   Nun wünschen wir dir viel freie Zeit, die   Bitte merken Sie sich dieses Datum
ter als Katechet der Kirchgemeinde       du mit deiner Kreativität sicher bestens    vor: Sonntag, 8. August, 10.30 Uhr.
Pfaffnau tätig. In diesen zwölf Jahren   zu nutzen weisst und bedanken uns für       Unser Pfaffnauer Schweizergardist
konnte Richi Winter viele Kinder auf     deinen grossen Einsatz für unsere Pfar-     wird zu diesem Zeitpunkt in seinem
die heiligen Sakramente (Erstkommu-      rei auch ausserhalb der Schulzeit.          Heimaturlaub sein und wir freuen
nion, Versöhnungsfeier und Firmung)                                                  uns, ihn dann im Gottesdienst zu be-
vorbereiten.                                      Die Kirchgemeinde Pfaffnau         grüssen und zu ehren. Geplant ist an-
                                                                                     schliessend ein Apéro, zu dem alle
                                                                                     Gottesdienstbesucher herzlich einge-
                                                                                     laden sind.

                                                                                     Vorankündigung
                                                                                     Verabschiedung Godwin Ukatu
                                                                                     Wie bereits im Mai-Pfarreiblatt mit-
                                                                                     geteilt, wird Priester Godwin Ukatu
                                                                                     noch bis Ende Juli in unseren Pfarrei-
                                                                                     en tätig sein. Wir sind sehr dankbar,
                                                                                     dass er im August noch ein paar Got-
                                                                                     tesdienste übernehmen kann. Des-
                                                                                     halb findet die Verabschiedung am
                                                                                     Sonntag, 29. August um 10.30 Uhr in
                                                                                     Pfaffnau statt.

                                                                                     Öffnungszeiten des Pfarr­
                                                                                     amtes über die Ferienzeit
                                                                                     Vom Samstag, 10. Juli bis Mittwoch,
                                                                                     28. Juli bleibt das Sekretariat des Pfarr-
Richi Winter hat viele Kinder auf        Beim Apéro am Vinzenztag 2019               amtes geschlossen. Bei Notfällen sind
ihrem Weg begleitet, wie hier            mit Kirchenrätin Esther Ruckstuhl.          wir aber immer unter der Nummer
im Gottesdienst am Eltern-Kind-Tag                                                   des Pfarramtes erreichbar (Telefon
zur Erstkommunion 2020.                                                              062 754 11 22).
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
4  Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil                                                       pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch

Eltern-Kind-Tag zur Erstkommunion

Jesus – Quelle des Lebens

Am 5. Juni trafen sich die Erstkommunionkinder zum El-       So war dieser abwechslungsreiche Vormittag nur zu
tern-Kind-Tag, der aufgrund der herrschenden Situation       schnell zu Ende und die Kinder freuten sich auf den gros-
in verkürzter Form durchgeführt wurde.                       sen Tag am Sonntag, 27. Juni, an dem sie zum ersten Mal
                                                             das heilige Brot empfangen würden.
Für die Festtagstafel verzierten sie in bunten Farben eine
Kerze. In der Kirche wartete Spielerisches und Spannen­-
des auf die Kinder und ihre Begleitpersonen. Sie durften
den Kirchenschatz bewundern. Einige wagten sich mit der
Sakristanin Angelika Erni auf den Turm, um die Glocken
von nahe zu sehen und zu hören. Edwin Albisser führte sie
in den Orgelbau ein und überraschte mit kräftigem Orgel-                                               Text und Fotos:
gebrause.                                                                                               Trix Vonmoos

Impressionen vom Fronleichnamsgottesdienst
                                                             Er fand zwar ohne Prozession statt,
                                                             feierlich war er trotzdem: Der Fron-
                                                             leichnamsgottesdienst im schönen
                                                             Pfarrgarten. Dank dem Engagement
                                                             von Edwin Albisser konnte für die
                                                             musikalische Umrahmung kurzfristig
                                                             Isidor Affentranger mit dem Alphorn
                                                             organisiert werden.

                                                             Ein herzliches Dankeschön an alle
                                                             Mitwirkenden.
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
www.pfarrei-pfaffnau.ch                                                         Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil  5

Geschenkidee?                               Information zu den Jahrzeiten
Wachskerzen mit LED
                                            Ab dem 1. August gehört die Pfarrei
                                            Reiden-Wikon zu unserem Pastoral-
                                            raum. Damit es den Seelsorgern mög-
                                            lich ist, in allen Pfarreien Wochen­
                                            endgottesdienste zu halten, wird in
                                            Pfaffnau ab August kein Samstagsgot-
                                            tesdienst mehr stattfinden. Die Gottes-
                                            dienstzeiten am Sonntag bleiben un-
                                            verändert, wöchentlich um 10.30 Uhr.
                                            Die Samstagsjahrzeiten werden ab
                                            August deshalb auf den darauf folgen-
                                                                                      4. und 5. Klasse
                                            den Sonntag gelegt. Wir danken Ihnen
                                                                                      Versöhnungsweg
                                            herzlich für Ihr Verständnis und sind
                                            froh, wenn Sie Ihre auswärts wohnhaf-     Am Samstag, 19. Juni machten sich
                                            ten Angehörigen darüber informieren.      die Kinder der 4. und 5. Klasse von
                                                                                      Pfaffnau und Roggliswil auf den Ver-
                                            Spenden und Kollekten                     söhnungsweg. Über den ganzen Tag
Ab sofort können in unserer Pfarrei
                                                                                      verteilt besuchten sie mit einer Be-
gesegnete LED-Wachskerzen mit dem           Lourdespilgerverein Luzern     77.60
                                                                                      gleitperson die vier Stationen. Sie
Motiv der Osterkerze gekauft werden.        Seevogtey Sempach              69.55
                                                                                      machten sich Gedanken über sich sel-
Diese Kerzen sind besonders prak-           Fidei-Donum-Dienststelle       72.30
                                                                                      ber, reflektierten ihre Beziehung zu
tisch an Orten, wo keine echten Ker-        Mediensonntag                 212.90
                                                                                      den Mitmenschen in Familie, Schule
zen angezündet werden dürfen.               Priesterseminar St. Beat     163.35
                                                                                      oder Vereinen. Dachten darüber nach,
Die Kerzen sind 15 cm hoch und ver-         Ärzte ohne Grenzen            202.40
                                                                                      wie und ob sie die Natur und Gottes
fügen nebst dem Ein-Aus-Schalter zu-        Antoniuskasse                 378.20
                                                                                      Schöpfung zu schätzen wissen. Die
sätzlich über eine Timerfunktion. Mit       Opferlichter (Andachtsraum)  934.25
                                                                                      letzte Station führte sie in die Kirche,
dieser eingeschalteten Funktion leuch-
                                                                                      wo sie darüber nachdachten, wie sie
tet die Kerze täglich zur selben Zeit für   Ein herzliches Vergelt’s Gott!
                                                                                      mit Gott in Kontakt treten können und
fünf Stunden.
                                                                                      wie ihr Verhalten in der Kirche ist, be-
Zu beziehen sind die gesegneten Ker-        Trauertreff Wiggertal
                                                                                      vor sie ein Gespräch mit dem Pfarrer
zen bei den Sakristaninnen oder im          am Mittwoch, 7. Juli
                                                                                      oder der Katechetin führten.
Pfarramt zu einem Selbstkostenpreis
                                            Trauern ist eine natürliche Antwort       Den Abschluss bildete eine Andacht,
von Fr. 22.– (inkl. Batterien).
                                            auf Abschied und Verlust. Der Trauer-     in der sie noch einmal bereuten, was
                                            treff ist ein Ort des Austauschs, des     sie falsch gemacht haben und einen
                                            Zuhörens, des Erzählens und der           Vorsatz formulierten, um schlussend-
                                            gegenseitigen Unterstützung.              lich das Sakrament der Versöhnung
                                            Das Angebot richtet sich an alle, die     von Pfarrer Godwin Ukatu zu erhalten.
                                            einen Verlust betrauern, unabhängig                Text und Fotos: Trix Vonmoos
                                            davon, wie lange dieser zurückliegt.
                                            Durch die Unterstützung von Fach-
                                            personen der Spitex Wiggertal haben
                                            Ihre Gedanken und Fragen in einem
                                            geschützten Rahmen Platz.
                                            Immer am 1. Mittwoch des Monats
                                            19.00 bis 21.00 Uhr, Sonnensäli, Rest.
                                            Sonne in Reiden. Türkollekte.
                                            Bitte auf der Webseite nachprüfen, ob
                                            der Anlass stattfinden kann:
                                            www.spitex-wiggertal.ch
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
6  Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal

Gottesdienste                                            Sonntag, 11. Juli
                                                         15. Sonntag im Jahreskreis
                                                         Kollekte: Syrien-Nothilfe für traumatisierte Kinder
                                                         Richenthal 09.00 Kommunionfeier (M. Brunner)
 Donnerstag, 1. Juli                                     St. Urban 09.30 Kommunionfeier (M. Kissner)
 St. Urban 10.00 Murhof, reformierter Gottesdienst       Pfaffnau      10.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu)

 Freitag, 2. Juli                                        Montag, 12. Juli
 Herz-Jesu-Freitag                                       Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet
 Richenthal 09.00 Anbetung
 Richenthal 09.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu)            Dienstag, 13. Juli
 Pfaffnau      13.15 Hochzeit Philipp und Fernanda       Roggliswil 09.00 Kommunionfeier (E. Pfister)
                     Scheidegger-Sies (Pfr. B. Schmid)
                                                         Mittwoch, 14. Juli
 Samstag, 3. Juli                                        Langnau    09.00 Rosenkranzgebet
 Langnau     19.00 Kommunionfeier (S. Hollinger)         St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge)

 Sonntag, 4. Juli                                        Samstag, 17. Juli
 14. Sonntag im Jahreskreis                              St. Urban 09.30 Gottesdienst mit Lagersegen
 Kollekte: cfd Christlicher Friedensdienst                                 für die JuBla (S. Hollinger)
 Richenthal 09.00 Eucharistiefeier (U. Zimmermann)       Pfaffnau    19.00 Kommunionfeier (E. Pfister)
 St. Urban 09.30 Kommunionfeier (S. Hollinger)
 Pfaffnau      10.30 Eucharistiefeier (U. Zimmer-        Sonntag, 18. Juli
                       mann), mit Vorstellung des        16. Sonntag im Jahreskreis
                       2. Dank-Dir-Projekts              Richenthal 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
               10.30 Chenderfiir im Pfarreiheim                             Kollekte: Pfadi Reiden
                                                         St. Urban 09.30 Kommunionfeier (E. Pfister),
 Montag, 5. Juli                                                            Fahrzeugsegnung
 Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet
                                                                            Kollekte: MIVA – transportiert Hilfe
 Dienstag, 6. Juli                                       Pfaffnau     10.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
 Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)                               Kollekte: Jungwacht/Blauring

 Mittwoch, 7. Juli                                       Montag, 19. Juli
 Langnau     09.00 Rosenkranzgebet                       Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet
 Pfaffnau    11.00 Abschussgottesdienst 3. Oberstufe
                   (R. Winter, T. Vonmoos)               Dienstag, 20. Juli
 St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge)            Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)

 Donnerstag, 8. Juli                                     Mittwoch, 21. Juli
 St. Urban 10.00 Murhof, Kommunionfeier                  Langnau    09.00 Rosenkranzgebet
                    (S. Hollinger)                       St. Urban 17.10 Abendgebet
 Pfaffnau  13.30/14.15 Schulschlussgottesdienste                            (Klinikseelsorge)
                    Primarschule (R. Winter,
                    T. Vonmoos, S. Steiner)              Donnerstag, 22. Juli
                                                         St. Urban 10.00 Murhof, Kommunionfeier
 Freitag, 9. Juli                                                          (S. Hollinger)
 Langnau       08.00 Schulschlussfeier
                     (E. Pfister, H. Bühler)             Freitag, 23. Juli
 Roggliswil 08.45 Schulschlussgottesdienst               St. Urban 19.30 Meditation (S. Hollinger)
                     (R. Winter, T. Vonmoos)
                                                         Samstag, 24. Juli
 Samstag, 10. Juli                                       Richenthal 19.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu),
 Langnau    19.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)                              Fahrzeugsegnung
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
                                                      Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal  7

                                                            Jahrzeiten Pfaffnau
    Sonntag, 25. Juli
    17. Sonntag im Jahreskreis                              Sonntag, 4. Juli, 10.30 Uhr:
    Kollekte: MIVA – transportiert Hilfe                    1. Jahrzeit für Werner Steger-Künzli, zgl. Jahrzeit für Frieda
    Langnau      09.00 Kommunionfeier (M. Brunner),         Steger-Künzli
                        Fahrzeugsegnung
    St. Urban 09.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu)             Jahrzeiten für Josef Hirsiger-Peter; Josef Purtschert;
                        Kollekte: Pfarreiaufgaben           Hedwig Härtenstein
    Pfaffnau     10.30 Kommunionfeier (M. Brunner)
                                                            Sonntag, 11. Juli, 10.30 Uhr:
    Montag, 26. Juli                                        Theres und Paul Scheidegger-Wirz; Markus Bärenbold-
    Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet                        Scheidegger; Elisabeth Bärenbold-Stirnimann
    Dienstag, 27. Juli
                                                            Samstag, 17. Juli, 19.00 Uhr:
    Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
                                                            Anna Ruckstuhl-Odermatt; Adelheid und Josef Studer-
    Mittwoch, 28. Juli                                      Gassmann; Bernhard Blum-Lichtsteiner; Vinzenz Blum-
    Langnau    09.00 Rosenkranzgebet                        Greter; Anna und Josef Greter-Schürmann
    St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge)
    Richenthal 19.00 Vesper mit Anbetung (G. Ukatu),
                       Guthirt-Kapelle                      St. Urban
    Donnerstag, 29. Juli
    St. Urban 10.00 Murhof, Kommunionfeier
                                                            Keine Jahrzeiten im Juli
                      (S. Hollinger)
                                                            Heimgegangen ins ewige Lebenslicht
    Samstag, 31. Juli
    Langnau    19.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)            Am 20. Mai: Felber Monika, im 71. Lebensjahr,
                                                            wohnhaft gewesen Im Winkel 1.
    Sonntag, 1. August                                      Die Beerdigung hat in Pfaffnau stattgefunden.
    18. Sonntag im Jahreskreis/Nationalfeiertag
    Kollekte: Förderverein Niklaus von Flüe und             Am 30. Mai: Huser Daniel, im 39. Lebensjahr,
    Dorothee Wyss                                           wohnhaft gewesen im Wohnheim Sonnegarte.
    Richenthal 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)            Dreissigster: Sonntag, 4. Juli, 09.30 Uhr
    St. Urban 09.30 Kommunionfeier (S. Hollinger)
    Pfaffnau      10.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu)         Am 9. Juni: Mehr Anton Bruno, im 85. Lebensjahr,
                                                            wohnhaft gewesen Murhofstr. 11.
                                                            Dreissigster: Sonntag, 18. Juli, 09.30 Uhr
Wir freuen uns, dass wieder 100 Personen einen Gottes-
dienst mitfeiern dürfen. Eine Anmeldung ist deshalb nicht   Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe und den Angehörigen
mehr nötig.                                                 Trost und Zuversicht.
Wir halten uns an das vorgegebene Schutzkonzept:
• Maskenpflicht in allen Gottesdiensten. Bitte bringen       Wichtige Mitteilung!
  Sie eine eigene Schutzmaske mit.
• Nicht mehr als 100 Personen dürfen einen Gottesdienst
                                                             Ab dem 1. August 2021 beginnt der Sonntagsgottes-
                                                             dienst in der Klosterkirche St. Urban neu immer um
  im Innenbereich mitfeiern.
• Handdesinfektion bei der Eingangstüre der Kirche
• Distanzregeln einhalten
                                                             09.00 Uhr
• In der Pfarrkirche steht ein hygienischer Weihwasser-
                                                             Diese Änderung ist nötig für die Neuerungen im
  spender zur Verfügung.
                                                             Pastoralraum 24, Pfafffnerntal-Rottal-Wiggertal.
Die letzten Monate waren mit Einschränkungen verbun-
den. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis in dieser be-      Vielen Dank für Ihr Verständnis!
sonderen Zeit und bleiben Sie gesund.
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
8  Pfarrei St. Urban                                                                          www.eusi-pfarrei-st-urban.ch

St. Urban aktuell

Erstkommunion
«Nahe am Herzen Jesu»
Am Fronleichnamstag war für einmal auch der Weisse
Sonntag. Acht Erstkommunikanten feierten ihren grossen
Tag ganz im Zeichen «Nahe am Herzen Jesu». Zusammen
mit den Familienangehörigen und Gästen erlebten sie in
der Natur des Klosterparks einen feierlichen Gottesdienst,
gestaltet von Diakon Sepp Hollinger zusammen mit der
Katechetin Salome Röcker und Ehefrau Doris.
Rechtzeitig kamen auch die Lockerungen der Corona-
massnahmen. So konnte eine Kleinformation der Musik-              Zur Erinnerung an diesen Festtag erhielten die Erstkom-
gesellschaft St. Urban, mit ihrem ersten öffentlichen Auf-        munikanten von ihren Eltern ein selbst angefertigtes
tritt, den Gottesdienst musikalisch begleiten.                    Kreuz, ein jedes ein Unikat. S. Christen/Foto: Isidor Zettel

Wechsel im Kirchenrat                        Wir freuen uns, dass Silvana weiterhin     Fahrzeugsegnung
                                             im Pfarreisekretariat tätig sein wird.
Verabschiedung                                                                          Zu Ehren des hl.
                                             Ein herzliches Vergelt’s Gott für alles!
                                                                                        Christophorus er-
                                                                                        halten am 18. Juli
                                             Begrüssung
                                                                                        nach dem Sonn-
                                                                                        tagsgottesdienst
                                                                                        alle, die es wün-
                                                                                        schen, den Reisese-
                                                                                        gen mit Fahrzeugsegnung für ein un-
                                                                                        fallfreies Unterwegssein. Auf dem
                                                                                        Parkplatz unterhalb der Kirche.

Silvana Christen wurde nach 23 Jahren                                                   JuBla-Sommerlager
(1998–2021) als Kirchenrätin am 30.
                                                                                        Dieses Jahr findet ein Kantonslager
Mai im Gottesdienst verabschiedet. Ein
                                                                                        der Jungwacht/Blauring Luzern statt.
grosser Dank gebührt Silvana für ihr         Auf den 1. Juni 2021 hat Irène Kohler
                                                                                        Auch die JuBla-Scharen von St. Urban
engagiertes, zuverlässiges und uneigen-      als Nachfolge von Silvana Christen im
                                                                                        und Grossdietwil machen sich für
nütziges Mitwirken. Als langjährige Ak-      Kirchenrat Einsitz genommen. Irène
                                                                                        eine Lagerwoche auf ins Zeltlager
tuarin hat sie zahlreiche Protokolle und     ist in St. Urban aufgewachsen und
                                                                                        nach Rotkreuz. Gemeinsam werden
Zeitungsberichte verfasst. Immer durf-       kennt somit die Bedürfnisse und Be-
                                                                                        wir eine Woche voller Spiel, Spass und
ten wir auf Silvana zählen, wenn es um       lange unserer Kirchgemeinde. Als Pri-
                                                                                        neuer Freunde erleben. Wir freuen
einen Einsatz, sei dies bei Anlässen der     marschullehrerin unterrichtet sie seit
                                                                                        uns auf jedes JuBla-Kind!
Kirchgemeinde, bei Teilnahme an Sit-         langer Zeit in St. Urban. Ebenso en­
                                                                                        Die JuBla startet dazu am Samstag,
zungen oder aber in der Organisation         gagiert sie sich seit Jahren für den
                                                                                        17. Juli um 09.30 Uhr in der Kirche mit
von kirchlichen Diensten ging. Nebst         Frauenverein St. Urban. Wir begrüs-
                                                                                        dem Lagergottesdienst.
der Erledigung verschiedenster Arbei-        sen Irène herzlich im Kirchenrat und
                                                                                                                  Ela Akyildiz
ten hat die zuverlässige, hilfsbereite und   danken ihr für die Bereitschaft zum
sympathische Art von Silvana zum gu-         Mittragen der Kirchgemeinde und des
                                                                                        Frauenverein
ten Gelingen der Kirchenrats- und Pfar-      Pastoralraumes. Im neuen Amt als
reiarbeit beigetragen. Ganz herzlichen       Kirchenrätin wünschen wir ihr viel         Donnerstag, 1. Juli, 18.00 Uhr
Dank für all die treuen Dienste und die      Freude und Befriedigung.                   Abendspaziergang und Bräteln
stete Umsichtigkeit.                                          Kirchenrat St. Urban      im Freizeithaus der Klinik
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
www.pfarrei-pfaffnau.ch                                                       Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil  9

Symbol Regenbogen

Verbindung zwischen
Himmel und Erde
                                                                                    Sieges nach einem Streit zwischen
                                                                                    Göttern. Die Inkas (13.–16. Jh.) be-
                                                                                    trachteten den Regenbogen als Gott-
                                                                                    heit, in der sich die Erhabenheit der
                                                                                    Gottheit Sonne äusserte. Auch ver-
                                                                                    suchten die Menschen zu allen Zei-
                                                                                    ten, den Regenbogen wissenschaft-
                                                                                    lich zu erforschen.

                                                                                    Ein Zeichen von Gott
                                                                                    Eine grundlegende Bedeutung hat der
                                                                                    Regenbogen im Alten Testament. Der
                                                                                    «Bogen, den ich in die Wolken setzte»,
                                                                                    wurde Noah von Gott als ein Zeichen
                                                                                    gegeben, dass er die Erde nicht noch
                                                                                    einmal durch eine Flut vernichten
                                                                                    würde. Der Regenbogen mag Noah
Abendstimmung mit Blick auf die Pfarrkirche St. Vinzenz und die Antonius­           bereits vorher erschienen sein, aber er
kapelle am 26. Mai 2021.                                             Foto: zvg     wurde erst nach der Flut von Gott zu
                                                                                    einem Zeichen bestimmt, welcher die
Der Regenbogen ist ein eindrucksvol-      dieses Pfarreiblattes erscheint der Re-   Menschen zu jeder Zeit an diesen
les Naturschauspiel. Er gilt als Symbol   genbogen sogar doppelt. Ein zweiter       Friedensbund erinnern soll.
für Harmonie, Ganzheitlichkeit, Na-      Regenbogen entsteht, wenn das Licht       Auch heute noch spricht die Erschei-
turschutz oder als Zeichen der Ver-       sich im Regentropfen zwei Mal spie-       nung des Regenbogens am Himmel
bindung zwischen Himmel und Erde.         gelt.                                     die Menschen an.
                                          Dieser zweite Bogen ist grösser und
Regenbogen entstehen nach Gewit-          umspiegelt den ersten. Wegen der          Übrigens: Im Pfarramt freuen wir uns
ter- oder Regenschauern, wenn der         doppelten Spiegelung sind die Spek­       sehr, wenn uns solche schönen Bilder
Betrachter auf eine Wolkenfront blickt    tralfarben umgekehrt angeordnet.          erreichen. Vielen herzlichen Dank an
und gleichzeitig die Sonne im Rücken      Beim Hauptregenbogen ist innen Vio-       die Fotografinnen und Fotografen.
hat. Dann nämlich werden die Son-         lett und aussen Rot, beim zweiten Re-
nenstrahlen in den einzelnen Regen-       genbogen ist es umgekehrt. Und der                            Carmen Steinmann
tropfen gebrochen und in das Auge         zweite Regenbogen ist immer auch                  Quellen: www.swr.de und bibellexikon.de
des Betrachters reflektiert. Seine Far-   ein bisschen schwächer.
ben gehen von Rot über Orange, Gelb,
Grün und Blau bis Violett.                Faszination schon
Der Regenbogen erscheint um so klei-      in alten Zeiten
ner, je höher die Sonne am Himmel         In der griechischen Mythologie galt
steht. Als voller Regenbogenhalbkreis     der Regenbogen als Kennzeichen der
ist er deshalb nur in den Morgen- und     Götterbotin Iris, die auf dem Regen-
Abendstunden zu sehen.                    bogen zur Erde hinabstieg. Zugleich
Dies war Ende Mai der Fall, als er sich   wurde der Regenbogen als Teil ihres
in unseren Dörfern abends in voller       Gewandes angesehen. Im alten Orient
Farbenpracht zeigte. Beim Titelbild       galt der Regenbogen als Symbol des
Verbindung zwischen Himmel und Erde - Symbol Regenbogen - 7/2021 1. bis 31. Juli Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
10  Schwerpunkt

Jubla-Kantonslager unter Pandemiebedingungen

«Das Lagerleben ist wie ein Sog»
Vom 12. bis 24. Juli heisst es «Tauch      «Für die Organisation, den Mailver-

                                                                                        D
ih – bes debi». Unter diesem Motto         kehr und so weiter brauche ich durchs                 ie Sehnsucht nach
startet das Kantonslager von Jung-         Band weg etwa einen halben Tag pro
wacht Blauring Kanton Luzern in            Woche, in der intensiven Endphase                     solchen Begegnun-
Risch (ZG). Was Planung und Durch-         einen ganzen Tag», schätzt Anja Am-                   gen ist extrem gross.
führung unter Coronabedingungen            rein (25) aus Malters ihren Einsatz im
                                                                                                                 Anja Amrein
bedeuten, erzählen zwei Leitungs-          Vorfeld. Sie spricht vom diesjährigen
mitglieder.                                Kantonslager «Kala2020+», dessen Co-
                                           Präsidentin sie ist. Der Name zeigt an,
«Es war wie ein Wimmelbild in echt,        dass es vom letzten auf diesen Som-
und überall lachende Kinder. Da            mer verschoben werden musste.                an die ständig ändernden Corona-
bekam ich einen Moment richtig                                                          Schutzmassnahmen erlaubten. Dabei
Hühnerhaut.» Elias Müller (28), Co-        Angezogene Handbremse                        galt es, zwischen strikten Sicherheits-
Präsident der Kantonsleitung von           Die Entscheidung, das Kala auch              überlegungen und dem gemein-
Jungwacht Blauring Kanton Luzern,          unter Coronabedingungen durchzu-             schaftlichen Erlebnis abzuwägen. Der
erzählt vom Abschluss eines Lagers,        führen, war ein kontinuierlicher Pro-        momentane Ansatz gleiche denn auch
an dem die Jublascharen ein Open Air       zess, wie die Geologie-Studentin er-         einer «angezogenen Handbremse, die
organisiert hatten. «Da waren Essens-      zählt. «Die oberste Devise war, nicht        im Notfall fest angezogen oder besten-
stände, überall rannten Kinder he-         voreilige Entscheidungen zu treffen.»        falls leicht gelockert werden kann»,
rum, die Aufgaben lösen mussten, um        Ihre Aufgabe schildert sie als «internes     schreibt das OK in der Medienmittei-
an den Ständen etwas kaufen zu kön-        Krisenmanagement», zumal da zu-              lung, welche die Durchführung be-
nen, sie lachten und sangen, und ich       sammen mit dem 10-köpfigen Kern-             kannt gibt.
mittendrin …»                              OK zigmal neu Risiken abgewogen
In solchen Momenten vergesse man           werden mussten. «Das Lager war seit          Kein Elternbesuchstag
die unzähligen Stunden, die man für        vier Jahren in Planung, für ein weiteres     Konkret wird im Kala auf Grossan-
die Jubla investiert, erzählt der Ober-    Mal Verschieben reichen die Ressour-         lässe verzichtet: Ein Besuchstag findet
stufenlehrer aus Kleinwangen. «Dann        cen nicht.» Seit letztem Herbst berei-       nicht statt, und das gemeinsame Pro-
sieht man mit einem Mal den Sinn           teten die Organisator*innen mehrere          gramm wird auf die Subplätze ver-
dieses Engagements.»                       Varianten vor, die eine Anpassung            schoben. Hier befinden sich je rund
                                                                                        200 Teilnehmer*innen aus zwei bis
                                                                                        acht Scharen.
                                                                                        «Innerhalb der Subplätze dürfen die
                                                                                        Scharen sich durchmischen», erklärt
                                                                                        die Co-Präsidentin. «Schon der Kon-
                                                                                        takt zu einer anderen Schar ist für die
                                                                                        Kinder ja ein Mehrwert», entgegnet
                                                                                        sie auf die Frage, ob ein Kantonslager
                                                                                        unter diesen Auflagen Sinn mache.
                                                                                        «Für das einzelne Kind kommt es
                                                                                        nicht so sehr darauf an, ob es mit 200
                                                                                        oder mit 2000 anderen zusammen ist.
                                                                                        Die letzten Monate haben deutlich ge-
                                                                                        zeigt, wie gross die Sehnsucht nach
                                                                                        solchen Begegnungen ist.»
Anja Amrein (Kala-Co-Präsidentin) und Elias Müller (Co-Präsident der Kantons-           Ein negativer Corona-Test ist Voraus-
leitung) haben in der Jubla gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Bilder: Sylvia Stam   setzung für die Teilnahme, für die
                                                                                                 Schwerpunkt  11

Das Lagerleben ist «wie ein Wimmelbild in echt», sagt Elias Müller, Co-Präsident von Jubla Luzern.              Bild: Jubla Schweiz

unter 16-Jährigen genügt ein Selbst-       Ausserdem könne man in der Jubla
test. Während des Lagers selber bietet     sehr viel fürs Leben lernen. Zum Bei-      Eintauchen und dabei sein
das OK zweimal Spucktests an. Dabei        spiel, was ihn betreffe, auf dem Feuer     Mit dem «Kala2020+» von Jung-
wird ein Teil der Verantwortung an die     zu kochen, sagt Müller. Und fügt           wacht Blauring Kanton Luzern fin-
einzelnen Scharen abgegeben: «Sie          schmunzelnd an: «Das französische          det nach 2010 zum zweiten Mal ein
entscheiden selber, ob sie diese Tests     Wort für ‹entnageln›, déclouer, ver-       kantonales Lager statt, vom 12. bis
durchführen möchten. Gleiches gilt         gesse ich nicht mehr, weil wir damals      24. Juli in Risch (ZG). Für das Zelt-
für unsere Empfehlung, Masken zu           in einem Lager in der Romandie den         lager werden 2500 Teilnehmer*in-
tragen.»                                   Platzchef fragten, ob wir aus dem          nen aus rund 40 Scharen erwar-
                                           Brennholz zuerst die Nägel entfernen       tet. Unter dem Motto «Tauch ih –
Lernen fürs Leben                          sollten.»                                  bes debi» tauchen die Kinder und
Ob all der Organisation und Verant-        Noch ist das so lange geplante             Jugendlichen «in eine noch un-
wortung fragt man sich unweigerlich,       «Kala2020+» etwas surreal, sagt Anja       bekannte Unterwasserwelt ein»,
warum junge Menschen das auf sich          Amrein. Umso mehr freut sie sich da-       heisst es dazu auf der Website.
nehmen. «Es ist wie ein Sog», sagt Elias   rauf, wenn sie nach Abgabe ihrer Mas-      Die Jubla wird finanziell von der
Müller, der am Kala in seiner ehema-       terarbeit und dem Umzug endlich in         katholischen Kirche unterstützt.
ligen Schar als Koch fungieren wird.       Risch ankommt. «Einfach dort sein,         Ihr Grundsatz «Glauben leben»
«Man wächst in diese Verantwor-            auf dem Turm stehen und all die            wird in der Erfahrung von Gemein-
tung hinein und sagt spontan zu,           strahlenden Gesichter sehen», darauf       schaft im Lagerleben sichtbar, in
wenn eine Anfrage kommt.» Verant-          freut sie sich am meisten. Und wenn        den Scharen auch beim Feiern des
wortung übernehmen zu können,              der Bund kurzfristig Lager verbietet       Samichlaus oder beim Palmbin-
zeichne einen Jugendverband ja ge-         oder sie selber in Quarantäne muss?        den. Die Jubla ist offen für Kinder
rade aus. Und viele Kinder profitierten    «Ich habe Gottvertrauen, dass das          aller Religionen.
von diesem Engagement. «Da kriegt          nicht passiert!», sagt sie lachend.        kala2020.ch | jublaluzern.ch
man extrem viel zurück», findet er.                                     Sylvia Stam
Impressum
Herausgeber: Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil und
Pfarrei St. Urban
Redaktion Pfaffnau: Carmen Steinmann,
Mülistrasse 4, 6264 Pfaffnau                              Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath.
St. Urban: Pfarramt, Kloster Untertor 6, 4915 St. Urban   Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
Erscheint monatlich                                       Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Dänk dra
Pfaffnau-Roggliswil
Enthüllung des 2. Dank-Dir-Projekts:
Sonntag, 4. Juli, 10.30 Uhr,
Pfarrkirche Pfaffnau
Schulschlussgottesdienste:
Siehe Pfarreiblatt Seite 6
Voranzeige Abschiedsgottesdienst
von Godwin Ukatu:
Sonntag, 29. August, 10.30 Uhr,
Pfarrkirche

St. Urban
SA, 17. Juli, 09.30 Uhr:
Lagergottesdienst mit der JuBla
                                                                                                                                              Foto: Carmen Steinmann
SO, 18. Juli, 09.30 Uhr:
Kommunionfeier, anschliessend
Fahrzeugsegnung auf dem grossen
Parkplatz                                                                                         Abschalten.
Bitte beachten Sie, dass ab dem                                                                 Sich Zeit lassen.
1. August 2021 der Sonntagsgottes-                                                             Die Welt vergessen.
dienst neu um 09.00 Uhr beginnt!
                                                                                                 Glücklich sein.
Kloster St. Urban                                                                                     Jeremy A. White
SO, 4. Juli, öffentliche Führung durch
das Kloster. 10.30 Uhr, Besammlung
vor der Kirche.
                                                                     Wir wünschen Ihnen für die kommende Ferienzeit viel Zeit
Die Führung kann im Rahmen der
                                                                           zum Abschalten, Erholen und Glücklichsein.
aktuell vor Ort geltenden Corona-­
Vorschriften stattfinden. Eine Anmel-
                                                                                                     Pfarramt Pfaffnau
dung wird empfohlen unter E-Mail:
kloster@st-urban.ch. Eine Teilnahme-
möglichkeit wird per Mail bestätigt.
Sie können auch lesen