Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...

 
WEITER LESEN
Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...
11. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium 2006

Von der mittelalterlichen Apotheke
zur modernen Pharmaproduktion
Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg
Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...
Information zu meiner Person

                                                      Siemens AG
                                                      Regionalgesellschaft Deutschland
                                                      Automation and Drives
                                                      Niederlassung Frankfurt/Geschäftsstelle Wetzlar

                                                      Briefadresse:
                                                      Siemens AG, RD RHM A&D B37
                                                      Außenbüro Marburg
                                                      Neue Kasseler Straße 62d
                                                      35039 Marburg

                                                      Hausadresse:
                                                      Neue Kasseler Straße 62d
                                                      35039 Marburg
          Dipl.-Ing.
                                                      Tel.           06421 - 17516 - 10
          Dieter Knahl                                Fax            06421 - 17516 - 24
                                                      Mobil-Tel.     0171 - 2205604
          Leiter Technik                              E-Mail         dieter.knahl@siemens.com

                                                               Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 2          03. November 2006   Dieter Knahl / Leiter Technik              Region RHM / A&D / SC Marburg
Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...
Einführung / Inhaltsübersicht

                                                    Inhaltsübersicht
Der Wandel der Herstellung von
pharmazeutischen Produkten                          ƒ Die mittelalterliche Apotheke:
beginnend im Mittelalter bis zur                      Kräutermedizin, Gewinnung und
heutigen Zeit.                                        Herstellung

Übersicht der Anforderungen, die                    ƒ Übergang von der Apotheke zur
Produktion, Qualitätsmanagement und                   pharmazeutischen Produktion am
Gesetzgeber heutzutage an die                         Beispiel von Emil von Behring
Automatisierungstechnik stellen.
                                                    ƒ Anforderungen an heutige
                                                      pharmazeutische Produktionsanlagen

                                                    ƒ Beispiel einer modernen
                                                      automatisierten pharmazeutischen
                                                      Produktionsanlage
                                                           Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 3      03. November 2006   Dieter Knahl / Leiter Technik              Region RHM / A&D / SC Marburg
Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...
Die mittelalterliche Apotheke im Wandel der Zeit
                          Bis zum Beginn des Mittelalters war in Europa Medizin nach den antiken
                          Grundsätzen der Humoralpathologie von Galen aus dem 5. und 4. Jhd v. Chr. weit
                          verbreitet (Einklang der vier Körpersäfte Erde: Schwarze Galle, Wasser: Schleim,
                          Luft: Blut, Feuer: gelbe Galle)

                          6. bis 9. Jhd. n.Chr. – Frühes Mittelalter
                          • Mit Beginn des Mittelalters, der großen Völkerwanderung und Pestwellen
                            verschwand das Medizinalsystem, wie auch die Fähigkeiten des Lesens und
                            Schreibens
                          • Gründung des ersten Klosters 527 n. Chr. in Monte Cassino/Italien
                          • Beginn der Klostermedizin, die Mönche lernen Lesen und Schreiben und pflegen
                             und behandeln Kranke
Quelle: Wikipedia
                          • In der Klostermedizin wurden zu Beginn wild wachsende Kräuter verwendet
                          • Zunächst wurden sie gesammelt, getrocknet und als Aufguss, Umschlag oder
                            Wickel verabreicht
10. bis 13.Jhd. n. Chr. – Hochmittelalter
• Anbau und Züchtung von Kräutern in klostereigenen Gärten – gleichbleibende Qualität der Produkte
• Außerhalb der Klöster konnte man Heilpflanzen, Gewürze und Drogen, vor allem bei Händlern auf
  Jahrmärkten kaufen

13. bis 15.Jhd. n.Chr. – Spätes Mittelalter
• Herstellung von Destillaten
• Ab dem 14. Jahrhundert wurden die ersten Apotheken in den Orten gegründet (z. B. 1408 Halberstadt)
                                                                  Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

 Seite 4            03. November 2006   Dieter Knahl / Leiter Technik              Region RHM / A&D / SC Marburg
Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...
Die mittelalterliche Apotheke im Wandel der Zeit

                                 15. und 16. Jhd. n Chr.
                                Mit Beginn der Renaissance beginnt eine neue Weltanschauung, die alles
                                bisher da gewesene anzweifelt. Paracelsus(1493-1541): „Alle Dinge sind Gift
                                und nichts ist ohne Gift, allein die Dosis macht`s, dass ein Ding ohne Gift ist“.
                                Er brach mit Galen und forderte eine patienten- und krankheitsorientierte
                                Medizin. Arzneien wurden nicht mehr nur nach überlieferten Rezepturen
                                gemischt und verabreicht, sondern zunehmend nach empirischen Erfahrungen
                                neu- und weiterentwickelt.

    Foto: D.A.M.

17. und 18. Jhd. n. Chr.
• Aufgrund des zunehmenden chemischen Wissens werden im
  Rahmen der industriellen Revolution Arzneien nun auch
  chemisch gewonnen
• Die Apotheke ist, neben dem Verkauf und der Herstellung von
   Mixturen, auch ein Ort zur Arzneimittelerforschung

19. Jhd. n. Chr.
• Gründung und Aufbau von pharmazeutischen Unternehmen
• Verlagerung der Arzneimittelforschung und Herstellung von der
  Apotheke hin zu den pharmazeutischen Unternehmen
• Die Apotheke hat die Aufgaben der Qualitätskontrolle und der         Quelle: Deutsches Apotheken Museum
  Patientenberatung                                            Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

   Seite 5           03. November 2006       Dieter Knahl / Leiter Technik          Region RHM / A&D / SC Marburg
Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...
Übergang Apotheke zu einem pharmazeutischen
   Unternehmen am Beispiel von Emil von Behring

                        1854 15. März: Emil Behring wird geboren
                        1874-1878 Medizinstudium an der Berliner Universität
                        1878 Promotion in Berlin; militärärztliche Laufbahn; aufgrund der
                             Vielzahl von Infektionskrankheiten wendet er sich der
                             Bakteriologie zu.
                        1880 Approbation
                        1887 Stabsarzt am pharmakologischen Institut der Universität Bonn
                             Hauptziel: Bekämpfung der Infektionskrankheiten durch
                             chemische Mittel. Behring glaubt körpereigene Stoffe hierfür
                             finden zu können. Diese Idee bildet den Ausgangspunkt der
                             "ätiologischen oder Blutserumstherapie".
  Foto: Aventis Behring 1889 Assistent am Hygieneinstitut Robert Kochs in Berlin
                        1890 Erste wirksame Heilseren gegen Diphtherie und
Emil von Behring,
                             Wundstarrkrampf.
1854-1917
Gründer der             1893 Die ersten erfolgreichen Impfversuche am Menschen werden
Behringwerke in Marburg      durch die von Paul Ehrlich entwickelten Anreicherungs-,
                             Meß- und Prüfverfahren des Serums möglich. Vor der
                             Entwicklung des Impfstoffs war Diphtherie die Kinderkrankheit
                             mit der höchsten Sterblichkeit.

                                                               Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

   Seite 6       03. November 2006   Dieter Knahl / Leiter Technik              Region RHM / A&D / SC Marburg
Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...
Übergang Apotheke zu einem pharmazeutischen
 Unternehmen am Beispiel von Emil von Behring

                                            1895 Verabschiedung aus dem Sanitätsdienst, anschl.
                                            ordentlicher Professor und Direktor des Hygienischen
                                            Instituts in Marburg.
                                            1901 Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung der
                                            Antikörper und die dadurch mögliche Herstellung von
                                            Impfstoffen.

Foto: Aventis Behring

1904 Unter Aufwendung staatlicher Gelder und
des zwei Millionen Mark umfassenden
Nobelpreises werden die "Behring-Werke"
gegründet. Als Unternehmer und Forscher ist es
ihm möglich, seine kostspieligen Forschungen aus
eigenen Mitteln zu betreiben.
1913 Behring gibt die Entwicklung des Impfstoffs
TA (Toxin-Antitoxin-Gemisch) als vorbeugende
Diphtherie-Schutzimpfung bekannt.
                                                                            Foto: Aventis Behring
1917 31. März: Emil von Behring stirbt in Marburg
                                                                      Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

 Seite 7                03. November 2006   Dieter Knahl / Leiter Technik                   Region RHM / A&D / SC Marburg
Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Pharmaproduktion - Dieter Knahl, Siemens AG, RD RHM, Automation & Drives, Marburg 11. Fuldaer ...
Aufbau einer heutigen modernen
pharmazeutischen Produktionsanlage

      Übersicht der drei Produktionsebenen

                                                      „   Status der Bestellung
          „   Bestellungen
                                ERP-System            „   Produktionsstatus
          „   Stücklisten
                               Planungsebene          „   Qualitätsdaten
          „   Prognosen
                                                      „   Bestand / Verbrauch

                                                           Manufacturing Execution System
                                                           „ Bindeglied zwischen Office-Welt
                                                             und Produktionsanlagen
                                                           „ Ressourcenplanung
                                   MES-
                                                           „ Arbeitsauftragsverteilung
                             Ausführungsebene
                                                           „ Materialverwaltung
                                                           „ Langzeitdatenarchivierung
                                                           „ Produktionsdatenanalyse
                                                           „ Chargenprotokollierung
                                                           „ Laborwerterfassung

          „   B&B-Komp.                               „   Prozessbedienung und -
                              Automatisierungs-/          beobachtung
          „   Steuerungen
                              Prozessleitsystem       „   Messwerterfassung
          „   Feldgeräte
                               Steuerungsebene        „   Steuern und Regeln
          „   Akt./Sens.

                                                                          Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 8                03. November 2006     Dieter Knahl / Leiter Technik                 Region RHM / A&D / SC Marburg
Anforderungen beim Einsatz von computergestützten
Systemen in der pharmazeutischen Industrie

     Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen
          Title 21 Code of Federal Regulations (21CFR)
          Part 11 Electronic records, electronic signature
          Part 210 Current good manufacturing practice in manufactoring, processing, packing,
          or holding of drugs; General
          Part 211 Current good manufacturing practice for finished pharmaceuticals
          Annex 11 zum EU-GMP-Leitfaden
          Computer Aided Systems
          Annex 18 zum EU-GMP-Leitfaden
          Good Manufacturing Practice for Active Pharmaceutical Ingredients

          GAMP 4
          GAMP Leitfaden zur Validierung automatisierter Systeme

          NAMUR Empfehlung NE 58
          Abwicklung von qualifizierungspflichtigen PLT-Projekten

          NAMUR Empfehlung NE 71
          Betreiben und Betreuen validierter Anlagen

          NAMUR Empfehlung NE 72
          Validierungsunterstützung bei Einsatz von Leitsystemen
                                                             Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 9       03. November 2006    Dieter Knahl / Leiter Technik              Region RHM / A&D / SC Marburg
Anforderungen an Lieferanten von computer-
gestützten Produktionssystemen bei der Realisierung

                                    Das V-Modell

                                                         Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 10   03. November 2006   Dieter Knahl / Leiter Technik              Region RHM / A&D / SC Marburg
Der Life Cycle einer
pharmazeutischen Produktionsanlage

                                                           Lasten- /
                                                         Pflichtenheft-
                                                          erstellung

                 Außerbetriebsetzung

                                                         Spezifikation
                                          Än
                                             d
                                          ko erun
                                            ntr g
                                               oll s-
                                                  e

                                                                                 Projektierung
              Wartung,
           Requalifizierung           Betrieb

                                                                                                       FAT

                                        Qualifizierung                    Implementierung

                     Ausführung von
                     IQ, OQ und PQ
                                                                               SAT

                                                                           Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 11         03. November 2006          Dieter Knahl / Leiter Technik                   Region RHM / A&D / SC Marburg
Systemarchitektur einer Automatisierungslösung für
         eine pharmazeutische Produktionsanlage
                                                                                                     @                                      SAP R/3                   
                                                                                                                                                                       @

                                                                                                                             Office LAN      Ethernet                                    Office LAN      Ethernet

                                                                                                                                                           Internet/                        Plant             Plant
                                                                                                                                                           Intranet                      Information       Maintenance
                                                                                                                                                          @PCS 7 /
                                                                                                                                                         OPC-Server
                        OS Single                  Engineering              OS Clients             BATCH flexible               Simatic IT framework
                         Station                   Station ES                                         Clients                      components
                       (Multi-VGA)
                                                    SIMATIC PDM
                                                    Engineering
                                                    Toolset                                                                                                                                 Service
PCS 7 Slot
                                                                                          OS-LAN                                              Fast Ethernet

                                                                                      OS-Server                                                 Batch-Server
                                                                                     (redundant)                                                (redundant)

                                                                      Industrial Ethernet / Fast Ethernet

             Box PC                  AS 417                                                        OS                                     AS 414 F/FH                                      AS 414 H
                                     AS 416                                                                                               AS 417 F/FH                                      AS 417 H
     PROFIBUS-DP                     AS 414
                                                                           ET 200M
                       DP/AS-I                                             Ex-I/O                                                                       ET 200M                                          ET 200M
                                                                           HART                                                                         Fail-Safe
                                                                                                     OP

                                                                                                               PROFIBUS-DP

                                                                                                                                                                           PROFIBUS-DP
                                     PROFIBUS-DP

                       DP/EIB                                                                                                                                                                   DP/PA-Link
                                                                                                                                                        ET 200M
                                                                                 PROFIBUS-PA
                                                                                                                                                                                                PROFIBUS-PA
     MODBUS                                                  DP/PA-Link                                                                                                                         Y-Link
                                                                                                                                              DP/PA-Link
                                                             PROFIBUS-DP                                                                      PROFIBUS-PA
                                                                                             ET
                                                                                             200iS                                                                                                     COx,
                ET      ET                                                     Zone 1                                                                                                                  NOx, ...
                200X    200S                                      Zone 2
                                                                                                                                    Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

         Seite 12                         03. November 2006                          Dieter Knahl / Leiter Technik                                            Region RHM / A&D / SC Marburg
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Siemens AG
Regionalgesellschaft Deutschland
Automation and Drives
NL Frankfurt/Gst. Wetzlar/Außenbüro Marburg
Neue Kasseler Straße 62d
35039 Marburg

Tel. (06421) 175 16 - 0
Fax (06421) 175 16 - 24
                                                                Copyright © Siemens AG 2006. Alle Rechte vorbehalten.

  Seite 13        03. November 2006   Dieter Knahl / Leiter Technik              Region RHM / A&D / SC Marburg
Sie können auch lesen