Vorlesungsverzeichnis - Herbstsemester 2019 / 2020 - Inhaltsverzeichnis - FHNW

Die Seite wird erstellt Lina Kruse
 
WEITER LESEN
Inhaltsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis
Herbstsemester 2019 / 2020
Inhaltsverzeichnis                                                                                                  ↑
Inhalt             Ästhetische Praxis /                Studiengänge Bachelor of Arts                         Studiengänge Master of Arts
                   Critical Media Studies
Vorwort
Ästhetische        Nr.        Format                    Nr.      Studiengang           Institut              Nr.       Studiengang         Institut
Praxis /
Critical Media     K1–        Kurse                    001–      Bildende Kunst        Institut Kunst        168–      Design | Master-    Institut Integrative
Studies            K15                                 018                                                   174       studio              Gestaltung |
                                                                                                                                           Masterstudio
Studiengänge
Bachelor of Arts   S1–        Seminare                 019–      Industrial Design     Institut Industrial   175–      Fine Arts           Institut Kunst
                                                                                       Design
Studiengänge
                   S14                                 060                                                   192
Master of Arts
                   VL1–       Vorlesungen              061–      Innenarchitektur      Institut Innen-       193–      Vermittlung von     Institut Lehrberu-
                   VL7                                 095       und Szenografie       architektur und
                                                                                       Szenografie
                                                                                                             205       Kunst
                                                                                                                       und Design
                                                                                                                                           fe für Gestaltung
                                                                                                                                           und Kunst

                   E1–        Englischkurse            096–      Mode-Design           Institut Mode-        206–      Visual Communi-     Institut Visuelle
                   E3                                  101                             Design                228       cation and Iconic
                                                                                                                       Research
                                                                                                                                           Kommunikation

                                                       102–      Prozess-              Institut Hyper-
                                                       104       gestaltung /
                                                                 HyperWerk
                                                                                       Werk

                                                       105–      Vermittlung           Institut Lehrberu-
                                                       142       von Kunst
                                                                 und Design
                                                                                       fe für Gestaltung
                                                                                       und Kunst

                                                       143–      Visuelle              Institut Visuelle
                                                                 Kommunikation         Kommunikation
                                                       167

                                                                                                                                                                  ↓
Ästhetische Praxis / Critical Media Studies
Übersicht Kurse
                                                Die Kurse finden wöchentlich, jeweils von 9:15 – 12:45 statt.

Dauer: 23.09.-28.10.2019                                                                Dauer: 04.11.-16.12.2019
            Titel                                    Dozierende          Ort                     Titel                         Dozierende           Ort

            Nichts als die Wahrheit?                 Johanna Mangold     Theater                 FLAT?                         Bakri Bakhit         A 2.07
                                                                         Basel                   Oberflächen und Berührung

            I would prefer not to                    Philippe Karrer,    A 2.11                  responsive things             Jan Torpus,          D 3.05
                                                     Ariane Koch                                                               José Navarro

            Visionen Künstlicher                     Flavia Caviezel     D 0.01                  Laufbahnwerkstatt:            Angela Grosso        A 3.08.2
            Intelligenz im Sci-Fi-Film                                                           Erste Schritte in den Beruf   Ciponte,
                                                                                                                               Catherine Sokoloff

            Ästhetische Praxis                       Stefan Wiesner      FCL /                   Partizipative Verfahren       Julia Büchel,        D 1.02 /
            des Kochens                                                  Escholz-                in Rezeption & Vermittlung    Flavia Caviezel      A 2.09
                                                                         matt

            Writing the Work                         Alessandro          D 5.06                  Handwerkliches Forschen V –   Evelyne Roth         A 2.11
                                                     De Francesco                                Schwerpunkt Nachhaltigkeit

            Sensing Wild Plants im                   Rasa Smite,         A 0.11                  Gestalten und                 Lela Scherrer        D 5.06
            techno-urbanen Raum II                   Yvonne Volkart                              Kommunizieren

            The machine made                         Tena Kelemen        A 3.08.1                Selbstdarstellung             Renata Burckhardt    A 3.08.1
            me do that – Thinking through                                                        versus Authentizität?
            making                                                                               Spiele des Ichs

                                                                                                 Grundlagen des                Sabine Hertig        A 3.03
                                                                                                 imaginativen Zeichnens 2
                                                                                                 «Mutationen»

  = this course is held in German and English

  = this course is held in English
K1 Nichts als die Wahrheit?

                                         Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                           Jeder Mensch hat eine Geschichte, eine Vergangenheit. Und wie vie-      Kompetenzen
                                                                                                                     Analysefähigkeit, Kreativität,
Testat
                                         le Künstlerinnen und Künstler haben bereits aus ihrem Leben Kunst ge-       Phantasiefähigkeit
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                         macht, egal ob in Form von Literatur, Filmen, Bildern etc. Dabei geht es     Literatur

Veranstaltungsart
                                         nicht nur darum, ob tatsächlich alles so stattgefunden hat, wie es dar-    • Andersens Märchen (v.a. « Die kleine
                                                                                                                      Meerjungfrau» )
Wahlpflicht                              gestellt ist, sondern auch darum, wie sich die autobiografische Wahrheit   • H.C. Andersen: « Das Märchen meines
Workload                                 in einem jeweiligem Medium verändert, transformiert.                         Lebens» (Autobiografie)
                                                                                                                    • J.W. von Goethe: « Dichtung und Wahrheit»
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                     Parallel zu der spartenübergreifenden Produktion « Andersens Er-
Unterrichtssprache                       zählungen» am Theater Basel, einem Auftragswerk mit Schauspiel, Tanz,
Deutsch
                                         Musik und Gesang (Uraufführung: 27.9.2019), soll ein Blick sowohl auf
ECTS
2.0                                      die schillernde Märchenwelt des dänischen Dichters Hans Christian
                                         Andersen und seine Biografie, als auch auf den Aspekt des autobiogra-
Tag
                                         fischen Prozesses selbst geworfen werden. Um sich dem Thema von
Montag                                   allen möglichen Seiten zu nähern, werden in dem Kurs auch die künst-
Termine                                  lerisch Beteiligten des Theater Basel zu Wort kommen.
23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. /
21.10. / 28.10.2019
Abschlusspräsentation 16.12.2019

Rhythmus
wöchentlich                              Dozierende              Institut

Zeit                                     Johanna Mangold         Ästhetische Praxis
09 : 15 – 12 : 45
                                                                 und Theorie
Ort
Theater Basel
K2 I would prefer not to

                                         Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                           Wie können wir Arbeit verweigern, wenn sie sowieso bald ausstirbt,       Kompetenzen
                                                                                                                      Interesse an Widerspenstigkeit,
Testat
                                         zunehmend von Maschinen und Algorithmen übernommen wird, un(ter)             Interdisziplinarität, lese- und denkfreudig
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                         bezahlt ist und / oder uns in Burn-Outs treibt? Wir fragen: Ist unser        Literatur

Veranstaltungsart
                                         Arbeitsethos noch zeitgemäss oder wissen wir nichts Besseres anzu-       •   Bartleby – der Schreiber, Hermann Melville
                                                                                                                  •   Arbeit und Liebe, Angelika Krebs
Wahlpflicht                              stellen mit unserer Zeit?                                                •   How to work better, FischliWeiss
                                                                                                                  •   Die Müdigkeitsgesellschaft, Byung-Chul Han
Workload                                     Wir begeben uns auf die Spuren der fiktiven Anti-Arbeiter Bartleby
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                 («I would prefer not to») und The Big Lebowski, wandeln Novartis-
Unterrichtssprache                       Geschäftsberichte in Poesie um, observieren und interviewen fleissige
Deutsch
                                         Bienlein bei (unbezahlter) Care- und Reproduktionsarbeit und überlegen
ECTS
2.0                                      uns Umnutzungen für leerstehende Büros, Business-Lunches und Bos-
                                         ses. Gemeinsam erörtern und diskutieren wir, wo und welche Arbeits-
Tag
                                         verweigerung wir brauchen, füllen so einen Ideenraum – eine Website,
Montag                                   einen Blog – mit Audio-, Bild- und Textmaterial und manifestieren un-
Termine                                  sere Erfahrungen und neuen Ideen in Bezug auf den Arbeitswiderstand.
23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. /
21.10. / 28.10.2019                          Wer, wenn nicht wir – mit unseren künstlerischen-kreativen Berufen
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                         – sollte über unsere zukünftige Arbeit nachdenken, sie anders denken
Rhythmus
wöchentlich
                                         oder uns wenigstens darauf vorbereiten, sich von ihr zu verabschieden?
Zeit
09 : 15 – 12 : 45
Ort
A 2.11                                   Dozierende              Institut

                                         Philippe Karrer,       Ästhetische Praxis
                                         Ariane Koch            und Theorie
K3 Visionen Künstlicher Intelligenz im Sci-Fi-Film

                                       Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                        Filmische Visionen Künstlicher Intelligenz durchziehen die Filmge-                     Kompetenzen
                                                                                                                               • Die Studierenden kennen die historischen
Testat
                                      schichte: Bereits Werke aus den Anfängen wie Frankenstein (1910) nach                      und gesellschaftspolitischen Hintergründe
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                      dem Roman von Mary Shelley (1818) sind geprägt durch Entwicklungen                         der visionierten Science-Fiction-Filme.
                                                                                                                               • Sie analysieren künstlerische und
Veranstaltungsart
                                      und Diskussionen in Forschung, Politik und Gesellschaft. Aktuell ist                       gestalterische Praktiken und Technologien,
Wahlpflicht                           diese Auseinandersetzung insbesondere im Bereich maschinenlern-                            die für die Realisierung der Filme verwendet
                                                                                                                                 wurden.
Workload                              barer Systeme beobachtbar.                                                               • Die Studierenden entwickeln und
30 Stunden Kontaktunterricht,                                                                                                    präsentieren eigene Projektideen zum
30 Stunden Selbststudium                  Wir beschäftigen uns in der Veranstaltung mit solchen imaginierten                     zukünftigen Zusammenspiel von Mensch und
                                                                                                                                 (Alltags-)Technologie.
Unterrichtssprache                    Zukünften und analysieren dabei vor allem das Zusammenspiel von
Deutsch                                                                                                                          Literatur
                                      Mensch und Technologie, sowie die künstlerisch-gestalterischen Mittel,                   • Akten, Memo. Review of machine / deep
ECTS
2.0                                   die bei der Produktion und Postproduktion der Filme verwendet wurden.                      learning in an artistic context. 4.1.2016.
                                                                                                                               • Crawford, Kate / Joler, Vladan. Anatomy of an
                                      Von Interesse ist auch der Bezug dieser filmischen Visionen zu gesell-                     AI System: The Amazon Echo As An

Tag
                                      schaftspolitischen Debatten, die während der Entstehungszeit der                           Anatomical Map of Human Labor, Data and
                                                                                                                                 Planetary Resources. AI Now Institute and
Montag                                Filme aktuell waren oder stets noch sind.                                                  Share Lab NYC, 7.9.2018.
                                                                                                                               • Rob Latham (Hg.). Science Fiction Criticism:
Termine                                   Die Auseinandersetzung mit diesen filmischen Werken bildet eine                        An Anthology of Essential Writings.
23.09. / 30.09. / 07.10. /
21.10. / 28.10.2019                   mögliche Inspirationsquelle für die Entwicklung eines eigenen Projekts,                    Bloomsbury Academic 2017.
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                      das ein mögliches zukünftiges Zusammenspiel zwischen Menschen und                         Bemerkungen
Rhythmus
wöchentlich
                                      (Alltags-)Technologien imaginiert. Die medialen Mittel und Präsentati-                    Die Filme werden jeweils in ihrer
                                                                                                                                Gesamtlänge visioniert.
Zeit
                                      onsformate sind frei wählbar.                                                             Der Kurs vom 14.10.19 findet wegen einer
09 : 15 – 12 : 45                                                                                                               Konferenzteilnahme nicht statt.

Ort
D 0.01
                                       Dozierende             Institut

                                      Flavia Caviezel         Experimentelle
                                                              Design- und
                                                              Medienkulturen

                                                              Dieser Kurs wird gefördert vom Programm «Gender und Diversity»
                                                              der FHNW – ein gemeinsames Projekt von IAeP und IXDM.
K4 Ästhetische Praktiken des Kochens

                                           Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                             Küche und Kochen sind seit dem 21. Jahrhundert zu signifikanten           Literatur
                                                                                                                       • Jürgen Dollase: Kopf und Küche: Die Reise ins
Testat
                                           Themen geworden. Sie stehen im Fokus von Design, Kulinarik, Gastro-           Innere des Geschmacks - Von der ersten
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                           nomie, Ernährungswissenschaft und einem nachhaltigen Verständnis              Auster bis zu den besten Küchen Europas,
                                                                                                                         Aarau 2015.
Veranstaltungsart
                                           von Agrikultur. Wie Künstler seit den 1970er Jahren das Kochen zum          • Stefan Wiesner: Wurstwerkstatt: Brat- und
Wahlpflicht                                Dispositiv einer Ästhetischen Praxis ausgearbeitet haben (Daniel              Siedwürste einfach selber machen, Aarau
                                                                                                                         2015.
Workload                                   Spoerri, Gordon Matta Clark, Rikrit Tiravanija), so adaptieren umgekehrt    • Stefan Wiesner: Avantgardistische
30 Stunden Kontaktunterricht,                                                                                            Naturküche. Mit Lexikon der
30 Stunden Selbststudium                   Köche die Inszenierungspraktiken eines künstlerischen Selbstver-              Geschmackskombinationen, Aarau 2011.
Unterrichtssprache                         ständnisses (Sergio Herman, Magnus Nilsson u.a.). In Weiterentwick-
Deutsch
                                           lung der Nouvelle Cuisine und der Molekularküche hat sich eine an Re-
ECTS
2.0
                                           gionalität, Saisonalität und kulinarischer Überlieferung orientierte,
                                           sogenannte Nova Regio-Küche (Jürgen Dollase) etabliert. Sie beruht
Tag
                                           auf analytischen Verfahren, die enge Verwandtschaften zu Entwurfs-
Montag                                     und Konzeptionsprozessen in Design und Kunst aufweisen. Ihr wich-
Termine                                    tigster Vertreter in der Schweiz, Stefan Wiesner, nennt seine Praxis oder
23.09. / 07.10. / 21.10. / 04.11.2019
Abschlusspräsentation 16.12.2019           Kunst des Kochens « avantgardistische Naturküche» . Wir freuen uns,
Rhythmus
                                           Stefan Wiesner und sein Team, für einen Kurs « Ästhetische Praxis des
5 Termine                                  Kochens – Avantgardistische Naturküche» gewonnen zu haben. Der
Zeit                                       Kurs soll auf praktischem wie theoretischem Wege Aspekte und Grund-
09 : 15 – 12 : 45
                                           züge des avantgardistischen Kochens vermitteln und dabei deren Ver-
Ort
23.09. / 21.10.2019, FCL Basel             bindung zu ästhetischen Praktiken in Kunst und Design herstellen.
07.10. / 04.11.2019, Gasthof Rössli,
Escholzmatt

                                           Dozierende               Institut

                                           Stefan Wiesner          Ästhetische Praxis
                                                                   und Theorie
K5 Writing the Work

                                         Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                            Das Ziel dieses Kurses ist es, die Studierenden bei der sprachlichen    Kompetenzen
                                                                                                                      Aneignung fortgeschrittener Schreib- und
Testat
                                         Auseinandersetzung mit ihren eigenen Kunstwerken zu unterstützen.            Vortragskompetenzen; Kenntnisse der
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                         Es wird einerseits darum gehen, die eigene künstlerische Praxis zu ver-      Interaktion zwischen sprachbasierten und
                                                                                                                      anderen künstlerischen Praktiken;
Veranstaltungsart
                                         balisieren, andererseits sollen die Sprachkompetenzen verfeinert wer-        Entwicklung innovativer schreib- und
Wahlpflicht                              den, damit die Schrift im Rahmen vorgegebener Projekte mit anderen           stimmbasierter konzeptueller Prozesse.

Workload                                 Medien interagieren kann. Zu diesem Zweck bietet dieser Kurs nebst            Literatur
                                                                                                                     • A. De Francesco, Poetry as Artistic
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                 Schreib- und Vortragsübungen eine vertiefte Auseinandersetzung mit            Practice, in N. Parish and E. Wagstaff (ed.),
                                                                                                                       Poetry’s Forms and Transformations, in
Unterrichtssprache                       der Sprache in ihren verschiedenen Modalitäten innerhalb der künstle-         «L’Esprit créateur», 58:3 (Fall), Baltimore 2018,
Deutsch / Englisch
                                         rischen Praktiken, wie Poesie, conceptual writing, Schreiben für Perfor-      pp. 38–57.
                                                                                                                     • K. Goldsmith et alii (ed.), Ubuweb conceptual
ECTS
2.0
                                         mances, Essay, experimentelle narrative Techniken, sprachbasierte digi-       writing Anthologie online:
                                                                                                                       http://www.ubu.com/concept/
                                         tale und nicht-digitale Umgebungen, Schreiben in und für 2D und 3D          • H.T. Lehmann. Postdramatisches Theater,

Tag
                                         Projekte. Die Studierenden werden ihre eigenen Schreibprozesse ent-           Frankfurt am Main 2015.

Montag                                   wickeln, um die Sprache mit ihren Projekten interagieren zu lassen. Eben-     Bemerkungen
                                                                                                                       Eine regelmässige Teilnahme wird erwartet.
Termine                                  falls werden die neu angeeigneten Fähigkeiten für die Präsentation der        Der Kurs wird mit einer theoretischen
23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. /                                                                                    Einführung beginnen und schnell zu studio
21.10. / 28.10.2019                      eigenen sowie Beschreibung fremder Kunstwerde angewandt werden.               practice Übungen und individuellen Treffen
Abschlusspräsentation 16.12.2019                                                                                       übergehen.
Rhythmus
wöchentlich
Zeit                                     Dozierende              Institut
09 : 15 – 12 : 45
                                         Alessandro              Ästhetische Praxis
Ort
D 5.06                                   De Francesco            und Theorie
K6 Sensing Wild Plants im techno-urbanen Raum II

                                         Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                           Pflanzen sind die geheimen Macher der Erde: Wo keine Pflanzen            Kompetenzen
                                                                                                                    • Die Studierenden erkennen die gängigen
Testat
                                         sind, da ist kein organisches Leben möglich. Trotz dieser Abhängigkeit       urbanen Wildpflanzen und können sie
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                         der Menschen von den Pflanzen ist uns ihr Leben nahezu unbekannt –           namentlich benennen
                                                                                                                    • Die Studierenden haben ein differenziertes,
Veranstaltungsart
                                         sogar ihre Namen kennen wir kaum. Doch Pflanzen sind hartnäckig, sie         experimentelles Sensorium für Wildpflanzen
Wahlpflicht                              lassen sich nicht so schnell vertreiben, sie finden Löcher und Wege und    • Die Studierenden verfolgen ihre Annähe-
                                                                                                                      rungen mit adäquaten Medien und setzen
Workload                                 spriessen noch dort, wo alles zubetoniert scheint. Insbesondere die          ihre Erfahrungen medienästhetisch um
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                 Stadt ist ein Ort, an dem Vielfalt und Zauber herrschen.                     Literatur
                                                                                                                    • Coccia, Emanuele: Die Wurzeln der Welt.
Unterrichtssprache                           Diesem Zauber wollen wir uns mit all unseren Sinnen, Organen und         Eine Philosophie der Pflanzen, München:
Deutsch / Englisch                                                                                                    Hanser 2018
                                         Medientechnologien annähern. Wie tönen Pflanzen? Was nehmen wir            • Koechlin, Florianne (Hg.): Jenseits der
ECTS
2.0                                      wahr, wenn wir sie in der Stadt sehen? Welche Informationen erhalten         Blattränder. Eine Annäherung an Pflanzen,
                                                                                                                      Basel: Lenos 2014
                                         wir, wenn wir sie berühren, trocknen, kochen oder essen? Ziel des Kur-     • Myers, Natasha: Becoming Sensor, text and

Tag
                                         ses ist es, zunächst auf spielerische Weise unser vegetabiles Sensori-       video: https://becomingsensor.com
                                                                                                                    • Wildpflanzen bestimmen:
Montag                                   um zu entwickeln und in ein gemeinsames, sinnenorientiertes Herum-           https://www.pflanzen-vielfalt.net
Termine                                  streifen und Experimentieren zu kommen. In einem zweiten Schritt            Bemerkungen
23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. /                                                                                  Der Kurs ist herbstlich angelehnt an die
21.10. / 28.10.2019                      setzen wir unser techno-urbanes Pflanzen - «Spüren» medial um. Das          gleichnamige Veranstaltung vom Frühling,
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                         Resultat ist eine Mini-Ausstellung akustischer, zeichnerischer, fotogra-    kann aber unabhängig davon auch neu
                                                                                                                     besucht werden. Mindestens einmal kochen,
Rhythmus
wöchentlich
                                         fischer, filmischer, skulpturaler, digitaler, DiY-basierter Design- und     konservieren und essen wir das Sammelgut
                                                                                                                     im FoodCultureLab.
Zeit
                                         Kunstprodukte.
09 : 15 – 12 : 45
Ort
A 0.11 ausser
am 23.09.2019 A -1.09                    Dozierende              Institut

                                         Rasa Smite,             Ästhetische Praxis
                                         Yvonne Volkart          und Theorie
K7 The machine made me do that
                                         Thinking through making

                                         Idea / Content

Performance Appraisal                        Through working with 3d printers, this course examines how tools         Competencies
                                                                                                                    • Learn how to reflect on oneself through
Certificate
                                         influence thinking, creating and making. In the process of making, one       making
Semester
1. / 3. / 5. Semester
                                         encounters influences that reshape the process, without anticipating       • Basic knowledge of using the 3d program that
                                                                                                                      will be thought during class
Type of Event
                                         them or being aware of how they constrain, limit or channel the process.
                                                                                                                      Literature
Mandatory Option                         Materials and other non-human actors influence the makers’ work, res-      • Ingold, T (2013). Making: Anthropology,
Workload                                 haping and distorting the original intentions. The work cannot be crea-      archaeology, art and architecture. Oxon:
                                                                                                                      Routledge.
30 h Lecture Hours,
30 h Independent Study                   ted as intended but is changed through these constraints. How do we
Course Language                          as creators accept these changes? How do we learn to see our work
English
                                         from another perspective? And why is this process of thinking-through-
ECTS
2.0
                                         making more important than just the object created at the end? How
                                         does a machine such as a 3D printer teach us to create something it can
Day
                                         produce? How do we as creators accept the limitations of the machine?
Monday                                   Does the machine also see us as being creatively limitating?
Dates                                         In this course we will explore the thought process of one who cre-
23.09. / 30.09. / 07.10. / 14.10. /
21.10. / 28.10.2019                      ates and the correspondence between a creator and the material. We
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                         will engage in working with 3D printers from the Digital fabrication Lab
Rhythm                                   of The Campus Werkstätten. We will learn how a 3D program such as
Weekly
                                         rhino can teach us to create an object we never saw in real life.
Time
09 : 15 – 12 : 45
Location
A 3.08.1
                                         Instructor              Institute

                                         Tena Kelemen            Ästhetische Praxis
                                                                 und Theorie
K8 FLAT?
                                         Oberflächen und Berührung

                                         Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                           Die Berührung ist zur Geste der Gegenwart geworden. Touch Screens         Kompetenzen
                                                                                                                     • Schärfung der Taktilität, Stärkung des
Testat
                                         und taktile Interfaces suggerieren soziale Interaktionen und Vernetzung,      Körperbewusstseins
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                         gleichzeitig gibt es einen Boom an Körpertherapien und Heilpraktiken,       • Erfahrung von Materialien, Oberflächen,
                                                                                                                       Stoffen
Veranstaltungsart
                                         die versuchen dem gesellschaftlich bedingten Mangel an Berührung            • Erlernen und Handhabe von Begrifflichkeiten
Wahlpflicht                              Abhilfe zu verschaffen. Netz-Phänomene wie ASMR (Autonomous Sen-              (new materialism, sensory turn)
                                                                                                                     • Ansätze von Cultural Studies, Gender- / Queer
Workload                                 sory Meridian Response) scheinen auf bereits distanzierte entkörper-          Studies und Postkolonialer Theorie
30 Stunden Kontaktunterricht,                                                                                        • Designtheorie
30 Stunden Selbststudium                 lichte Verhältnisse einzugehen und bieten eine Form virtueller Berüh-
                                                                                                                      Literatur
Unterrichtssprache                       rung dar. Durch die Handhabung taktiler Geräte und Oberflächen, das          Reader
Deutsch
                                         swipen und pinchen, schreiben sich diese in unsere Körper ein, die selbst
ECTS
2.0
                                         zu Interfaces werden. Seit Jahren werden Gesten auf dem Smartphone
                                         (wie slide to unlock) von Technologiefirmen patentiert. Welche Auswir-
Tag
                                         kungen hat dies auf Berührung, in sozialer Interaktion und als haptische,
Montag                                   vermeintlich hautnahe Kommunikation über sensorische Touch-Ober-
Termine                                  flächen? Welche Rolle spielt die Bedeutung von Materialitäten wie Craft,
04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. /
02.12. / 09.12.2019                      Holz, Stein und technologischer Oberflächen (Stoffe, Membrane, Smart-
Abschlusspräsentation 16.12.2019         Tex)? Welchen Einfluss hat Kommunikation auf unser Sozialverhalten
Rhythmus                                 und unser Bedürfnis nach unmittelbarem körperlichen Kontakt? Was ist
wöchentlich
                                         der Zusammenhang zwischen der Privilegierung des Visuellen in der
Zeit
09 : 15 – 12 : 45                        westlichen Welt, und der Kritik feministischer, queerer und postkoloni-
Ort                                      aler Theorieansätze?
A 2.07
                                             Wir werden exemplarisch Arbeiten aus Kunst, Design und Mode
                                         thematisieren, den theoretischen Diskurs bearbeiten, und Materialien
                                         erfahren.

                                         Dozierende               Institut

                                         Bakri Bakhit            Ästhetische Praxis
                                                                 und Theorie
K9 responsive things

                                         Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                            Durch explorative Entwicklungsprozesse stellen wir interaktive, ki-      Kompetenzen
                                                                                                                     • Prototyping
Testat
                                         netische Prototypen her. Sie werden im Critical Media Lab oder im öf-       • Kinetisches Design, Interaction Design mit
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                         fentlichen Raum installiert und durch Evaluationen auf ihre Wirkung und       einfachen Grundmaterialien
                                                                                                                     • Umgang mit Sensor-Aktor-Systemen
Veranstaltungsart
                                         Aussagekraft überprüft. Hands-on werden mit einfachen Grundmate-            • Inszenierung responsiver Dinge mit
Wahlpflicht                              rialien, Elektronik und Software spielerische und kritische Projektinhal-     Materialien, Licht, Wind, Sound, …
                                                                                                                     • Einblicke in die Max / MSP Programmierung
Workload                                 te entwickelt, die über das gesamte Semester in interdisziplinären            Literatur
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                 Gruppen ausgearbeitet werden. Untersuchungsgegenstände sind Din-            • McCarthy, J., Wright, P. (2007): Technology as
                                                                                                                       Experience. Cambridge/Mass.
Unterrichtssprache                       ge, die sensorisch reagieren und durch physischen Ausdruck in Bezug         • Weiser, M., Brown, J.S. (2015/1996): Das
Deutsch
                                         zum Menschen und zur Umwelt treten. Es geht um die dynamische                 kommende Zeitalter der Calm Technologies.
                                                                                                                       In: Sprenger, F., Engemann, C. (Hg.): Internet
ECTS
2.0
                                         Übersetzung von Messwerten, die erlebbar gemacht, räumlich insze-             der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente
                                                                                                                       Umgebungen und die technische
                                         niert und gesellschaftlich kontextualisiert werden. Kognitive und emo-        Durchdringung der Welt. Bielefeld.

Tag
                                         tionale Aneignungsprozesse des Menschen sollen dabei ebenfalls un-          • Benyon, D. (2014): Spaces of Interaction,
                                                                                                                       Places for Experience. Morgan & Claypool
Montag                                   tersucht werden und entsprechende Rückschlüsse in die Gestaltung              Publishers.
                                                                                                                     • Hörl, E. (2014): Tausend Ökologien. In:
Termine                                  einfliessen.                                                                  Diedrichsen, D., Franke, A. (Hg.): The Whole
04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. /
02.12. / 09.12.2019                           Zu Beginn des Kurses werden theoretische Grundlagen und Bei-             Earth. Kalifornien und Das Verschwinden des
                                                                                                                       Aussen, Berlin.
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                         spiele aus Kunst und Design erörtert und analysiert. Der Kurs bietet        • Simon, A., Torpus, J., Heibach, C., Navarro, J.
Rhythmus                                 ebenfalls Einblicke in die Methoden und Untersuchungen des anlauf-            (2016): Affect and Atmosphere in Controlled
                                                                                                                       Responsive Environments. In: Proceedings of
wöchentlich
                                         enden Kunstforschungsprojektes « Technologie – Mensch – Design:               HCI’16 Conference on Human-Computer
Zeit                                                                                                                   Interaction, Toronto 2016, S. 350 – 362.
09 : 15 – 12 : 45                        Paradigmen des Ubiquitous Computing» .
                                                                                                                      Bemerkungen
Ort                                                                                                                   Keine Teilnahmebedingungen
D 3.05

                                         Dozierende              Institut

                                         Jan Torpus,             Experimentelle
                                         José Navarro            Design- und
                                                                 Medienkulturen
K10 Laufbahnwerkstatt: Erste Schritte in den Beruf

                                          Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                            Weisst du schon, wo du ein Praktikum machen oder nach deinem               Kompetenzen
                                                                                                                         Die Studierenden:
Testat
                                          Studium arbeiten möchtest? Falls du das noch nicht weisst, ist das der     •   eignen sich die Fähigkeiten an, sich klar und
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                          ideale Ausgangspunkt für diesen Kurs! Wir gehen Schritt für Schritt die        überzeugend vorzustellen.
                                                                                                                     •   können Fragen entwickeln, die ihnen die Tür
Veranstaltungsart
                                          folgenden Fragen an: Wo findest du attraktive Studios/Ateliers/Galeri-         zu möglichen Arbeitsorten öffnen.
Wahlpflicht                               en etc.? Wie kannst du dich schon bei der ersten Kontaktnahme so aus-      •   gewinnen Sicherheit bezüglich der ersten
                                                                                                                         Schritte auf den Arbeitsmarkt.
Workload                                  zeichnen, dass diese gelingt?                                              •   bauen ihre Recherche- und Selbstkompetenz
30 Stunden Kontaktunterricht,                                                                                            aus und
30 Stunden Selbststudium                      Du wirst im Rahmen des Kurses die Antworten zu diesen Fragen           •   bauen Netzwerkkompetenzen auf.
Unterrichtssprache                        und an einem konkreten Beispiel dein Vorstellungskonzept umsetzen.             Literatur
Deutsch
                                          Du lernst, professionell über deine Arbeit zu sprechen und zu schreiben.       www.easystep.ch
ECTS
2.0                                       Die Erfahrungen, die du dabei machst und die Erkenntnisse für weitere        Bemerkungen
                                                                                                                       Die Studierenden müssen die Bereitschaft
                                          Bewerbungsverfahren wirst du in der Schlusspräsentation am 16. De-           mitbringen
                                                                                                                     • sich und ihre Arbeiten in der Gruppe
Tag
                                          zember deinen Mitstudierenden vorstellen. Denn wir lernen auch am            vorzustellen,
Montag                                    Beispiel anderer...                                                        • an realen Situationen die eigenen Konzepte
                                                                                                                       auszuprobieren.
Termine
04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. /
02.12. / 09.12.2019
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                          Dozierende              Institut
Rhythmus
wöchentlich                               Angela Grosso           Ästhetische Praxis
Zeit                                      Ciponte,                und Theorie
09 : 15 – 12 : 45
Ort
                                          Catherine Sokoloff
A 3.08.2
K11 Partizipative Verfahren in Rezeption & Vermittlung

                                          Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                            Die starken gesellschaftlichen, politischen und technologischen             Kompetenzen
                                                                                                                        • Die Studierenden erhalten einen Überblick
Testat
                                          Veränderungen des 20. Jahrhunderts manifestieren sich beginnend in              über die wichtigsten « turns» in der zweiten
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                          den 1960er Jahren bis zur Jahrtausendwende in allen kulturellen Berei-          Hälfte des 20. Jahrhunderts.
                                                                                                                        • Sie lernen verschiedene Konzeptionen von
Veranstaltungsart
                                          chen in Begriffen wie « spatial turn» , « educational turn» oder « material     Partizipation kennen, insbesondere in den
Wahlpflicht                               turn» , um nur einige zu nennen. In diesem Kurs wollen wir eine wesent-         Bereichen Rezeption und Vermittlung.
                                                                                                                        • Die Studierenden entwickeln eigene
Workload                                  liche Ausprägung des Diskurses genauer betrachten. Dabei fokussie-              Herangehensweisen für partizipative
30 Stunden Kontaktunterricht,                                                                                             Möglichkeiten.
30 Stunden Selbststudium                  ren wir auf das Thema der Partizipation in Bereichen wie Rezeption und
                                                                                                                          Literatur
Unterrichtssprache                        Vermittlung, wobei die Involviertheit des Publikums ein Schwerpunkt           • Aston, Judith. Interacitve Documentary and
Deutsch
                                          bei der Entwicklung der Veröffentlichungsformate darstellt.                     live Performance. From embodied to
                                                                                                                          emplaced interaction. In: Judith Aston, Sandra
ECTS
2.0                                           Ziel des Kurses ist es einerseits, dass die Studierenden unterschied-       Gaudenzi, Mandy Rose. i-docs. The evolving
                                                                                                                          practices of interactive documentary.
                                          liche partizipative Möglichkeiten, Mittel und Entwicklungen kennen ler-         Columbia University Press, 2017: 232 – 234.

Tag
                                          nen, sowie andererseits auf der Basis von bestehenden Ansätzen eige-          • Braidotti,Rosi / Hlavajova, Maria (Hgs.).
                                                                                                                          Posthuman Glossary. Bloomsbury
Montag                                    ne Herangehensweisen entwickeln. Ausgehend von Materialien wie                • Denzin, Norman K. The Politics and Ethics of
                                                                                                                          Performance Ethnography: Toward a
Termine                                   Objekte, Texte, Bilder, Töne, Gerüche entwickeln sie partizipative Her-         Pedagogy of Hope. In: D. Soyini Madison/
04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. /
02.12. / 09.12.2019                       angehensweisen und Formate für deren Rezeption und Vermittlung. Da              Judith Hamera (Hgs.). The Sage Handbook of
                                                                                                                          Performance Studies. London: Sage 2006:
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                          es sich um ein anwendungsorientiertes Format handelt, kann dies in              325 – 337. Publishing Ltd. 2018.
                                                                                                                        • Mandel, Birgit (Hg.). Teilhaberorientierte
Rhythmus
wöchentlich
                                          Form von Collagen, Texten, kurzen Videos, Performances etc. realisiert          Kulturvermittlung. Diskurs und Konzepte für

Zeit
                                          werden.                                                                         eine Neuausrichtung des öffentlich
                                                                                                                          geförderten Kulturlebens. Transcript 2016.
09 : 15 – 12 : 45                                                                                                       • Piontek, Anja. Museum und Partizipation.
                                                                                                                          Theorie und Praxis kooperativer
Ort
                                                                                                                          Ausstellungsprojekte und
D 1.02 / A 2.09
                                                                                                                          Beteiligungsangebote. Transcript 2017.
                                          Dozierende               Institut                                             • Winter, Rainer (Hg.). Die Zukunft der Cultural
                                                                                                                          Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im
                                          Julia Büchel,            Ästhetische Praxis                                     21. Jahrhundert. Transkript 2011.
                                          Flavia Caviezel          und Theorie
K12 Handwerkliches Forschen V –
                                          Schwerpunkt Nachhaltigkeit

                                          Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                           Beim Entwerfen nachhaltig Handeln (gedacht für den gesamten                Kompetenzen
                                                                                                                      • Materialkenntnisse
Testat
                                         Wertschöpfungskreislauf) bedingt im Designprozess auch das Ende              • Handwerkliche Fähigkeiten
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                         eines Objektes mitzudenken, dessen Tod oder Second Life. Die Gestal-         • Interesse an angewandter Recherche

Veranstaltungsart
                                         ter und Gestalterinnen von heute sind gefragt, über das Tun gesell-           Literatur
                                                                                                                       Lucy Siegel, Turning the Tide on Plastic, 2018
Wahlpflicht                              schaftlich Wertvolles zu entdecken, zu erforschen, zu erfinden: Material-
                                                                                                                       Bemerkungen
Workload                                 kenntnisse und handwerkliches Können, gekoppelt mit neuen                     Der Kurs kann auch als Folgekurs der bereits
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                 Technologien und Visionen – ohne Kompromisse.                                 vorgegangenen Kursen III + IV besucht
                                                                                                                       werden. Das Vertiefen und Wiederanknüpfen
Unterrichtssprache                           Bist du als Gestalterin und Gestalter bereit, Prozesse radikal zu den-    an bereits entstandene Experimente ist
Deutsch                                                                                                                möglich. Bei Folgekurs bitte als Vermerk bei
                                         ken, auf gängige Farb-, Form- und Material-Ästhetiken zu verzichten?          der Anmeldung angeben.
ECTS
2.0                                      Mit unbekannten Materialien zu experimentieren? Die Suche nach neu-
                                         en Techniken und Materialien passiert gerade jetzt und überall. Nach-
Tag
                                         haltigkeit ist kein Schlagwort. Nachhaltigkeit bedeutet für uns Designer:
Montag                                   Die ganzheitliche Ästhetik eines Objektes ins Zentrum zu setzen – die
Termine                                  Gesamtheit dessen, wie es entsteht, lebt, funktioniert, eingesetzt wird
04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. /
02.12. / 09.12.2019                      und wie es wieder vergeht. Über das handwerkliche Tun gängige Her-
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                         stellungsprozesse überdenken und über das konkrete Experiment mit
Rhythmus
wöchentlich
                                         verschiedensten Materialien nachhaltige Designansätze für eigene
Zeit
                                         Projekte erproben: Das bietet dieser Kurs an.
09 : 15 – 12 : 45
Ort
A 2.11
                                          Dozierende              Institut

                                          Evelyne Roth            Ästhetische Praxis
                                                                  und Theorie
K13 Gestalten und Kommunizieren

                                          Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                           Gestalten und Kommunizieren – vom visuellen und verbalen Kom-              Kompetenzen
                                                                                                                      • Erarbeiten einer Tool Box zur verbesserten
Testat
                                         munizieren in der Praxis (vom Studium bis hin zur Unternehmung).Als            gestalterischen Kommunikation (wie erkläre
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                         GestalterInnen verschiedener Disziplinen treten wir mit unserer Arbeit         ich mich visuell und verbal)
                                                                                                                      • Erlernen eines selektiven Betrachtens der
Veranstaltungsart
                                         geregelt an ein Publikum, an ein Team, an eine Jury, an die Öffentlichkeit     eigenen Arbeit
Wahlpflicht                              – kurzum an ein Gegenüber, welches unsere gestalterischen Ideen so           • Fokussieren auf Ideenvermittlung und
                                                                                                                        Choreografie in Präsentationen
Workload                                 genau als möglich lesen und verstehen soll. Wie erkläre ich mich also
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                 visuell und verbal so klar und unmissverständlich als möglich, um meine
Unterrichtssprache                       Idee präzise zu kommunizieren?
Deutsch
                                             Wir erarbeiten eine Tool Box zur verbesserten gestalterischen Kom-
ECTS
2.0                                      munikation: Dies visuell durch Kreieren von Stimmungen / Moodboards,
                                         Farbkarten, Materialkompositionen, Skizzen, Illustrationen, Modellen
Tag
                                         etc., welche unsere Ideen bildlich vermitteln sowie verbal durch das
Montag                                   Praktizieren eines professionellen und spezifischen Sprachgebrauchs.
Termine                                      Individuelles Portfolio Coaching als auch Reflektieren auf Präsen-
04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. /
02.12. / 09.12.2019                      tationen betreffend Inhalt und Choreografie bis hin zum unternehmeri-
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                         schen Zugang (wie überzeuge ich meine Kunden /Vorgesetzten, welche
Rhythmus
wöchentlich
                                         Argumente gebrauche ich) sind die Weiterführung der erarbeiteten Ba-
Zeit
                                         sis der ersten Kurstage.
09 : 15 – 12 : 45
Ort
D 5.06
                                          Dozierende              Institut

                                          Lela Scherrer           Ästhetische Praxis
                                                                  und Theorie
K14 Selbstdarstellung versus Authentizität?
                                          Spiele des Ichs

                                          Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                            Auf theoretischer Ebene betrachten wir anhand berühmter Reden,            Kompetenzen
                                                                                                                      • Auftreten und Sprechen
Testat
                                          wie Menschen sich auf Polit- und Showbühnen inszenierten und insze-         • Verständnis von Texten
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                          nieren. Wir lesen die Originaltexte aus den diversen Zeiten, schauen        • Schreiben und Aufbauen von Texten

Veranstaltungsart
                                          Originalaufnahmen und analysieren, wie sich Selbstdarstellung, Insze-         Literatur
                                                                                                                      • Thomas Schirren: Herrschaft durch Sprache.
Wahlpflicht                               nierung und Authentizität organisieren liessen und lassen.                    Reclams Universal-Bibliothek, 2014
                                                                                                                      • Gerhard Jelinek: Reden, die die Welt
Workload                                      Wo lässt sich ein Ich ausdehnen? Wo ist die Ausdehnung glaubwürdig,       veränderten. dtv, 2012
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                  wo überschreitet die Selbstdarstellung eine Grenze und wird zum Fake?       • Aristoteles: Rhetorik. reclam
                                                                                                                      • Thomas Strässle: Fake und Fiktion. Edition
Unterrichtssprache                        Auf praktischer Ebene schreiben wir aufgrund eigener Gedanken zu              Akzente. München 2019.
Deutsch                                                                                                               • Diverse Reden und Sendungen online
                                          künstlerischen und politischen Positionen Reden. Dafür begeben wir
ECTS
2.0                                       uns in diverse öffentliche Räume, um uns beim Schreiben von der Öf-          Bemerkungen
                                          fentlichkeit, vom Publikum beeinflussen zu lassen. Die Reden setzen wir      Eine Freude am Spiel und Auftreten sollte
                                                                                                                       vorhanden sein.
Tag
                                          in kleine Ton- oder Filmsequenzen um.                                        Es kann auch zu zweit gearbeitet werden.
Montag                                        Ziel ist es, mit eigenen Positionen und Gedanken souverän zu spielen,
Termine                                   die Grenzen des Ichs auszuloten und anhand von eigens geschriebenen
04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. /
02.12. / 09.12.2019                       Reden mutig in den rhetorischen Ring zu steigen.
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                              Die Rhetorik wurzelt in der Demokratie. Nur ein mündiges Publikum
Rhythmus
wöchentlich
                                          kann und muss vom Redner überzeugt werden.
Zeit
09 : 15 – 12 : 45
Ort
A 3.08.1                                  Dozierende              Institut

                                          Renata Burckhardt       Ästhetische Praxis
                                                                  und Theorie
K15 Grundlagen des imaginativen Zeichnens 2
                                          « Mutationen»

                                          Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                            Weshalb soll man in einer Zeit, in der täglich unendlich viele Bilder
Testat
                                          digital produziert werden, überhaupt noch Zeichnen? Macht die Praxis
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                          des Zeichnens angesichts perfektionierter digitaler tools überhaupt
Veranstaltungsart
                                          noch Sinn? – Ja, denn Zeichnen ist das direkteste Medium, um einen
Wahlpflicht                               Eindruck oder eine innere Vorstellung (Imagination) auf das Blatt zu
Workload                                  bringen. Das Medium Zeichnen und die daraus entwickelte Haltung
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                  schaffen uns zudem die Voraussetzung für jegliche visuelle Prozesse.
Unterrichtssprache                            Im Kurs Imaginatives Zeichnen 2 denken und handeln wir zum einen
Deutsch
                                          vom Begriff der « Mutation» (lat. mutare « ändern, verwandeln» ) aus. Als
ECTS
2.0                                       Mutation wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Ver-
                                          änderung des Erbgutes bezeichnet: Zu welchen inneren Bildern gelan-
Tag
                                          gen wir, wenn wir die ästhetischen Aspekte von Dingen / Objekten oder
Montag                                    deren Innenleben analysieren und davon ausgehend Mutationen vor-
Termine                                   nehmen? Was sind die strukturellen, optischen und spezifischen Eigen-
04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. /
02.12. / 09.12.2019                       schaften von Dingen allgemein? Wie reagieren wir darauf und welche
Abschlusspräsentation 16.12.2019
                                          Sinneseindrücke eignen wir uns davon auf welche Art und Weise an?
Rhythmus
wöchentlich
                                              Zum anderen beschränken wir uns z.B. wie bei einem Kochrezept
Zeit
                                          auf 2 – 3 zeichnerisch festgelegte Zutaten (optische Strukturen) und su-
09 : 15 – 12 : 45                         chen damit nach neuen Bildideen. Durch die optische Einschränkung
Ort                                       auf bestimmte zeichnerische Vorgaben / Strukturen soll so der imagi-
A 3.03
                                          native Prozess angeregt werden. Der Kursdient dazu, das Vorstellungs-
                                          und Imaginationsvermögen, das für gestalterisches und künstlerisches
                                          Entwerfen zentral ist, über andere und ungewohnte zeichnerische
                                          Herangehensweisen zu vertiefen.

                                          Dozierende              Institut

                                          Sabine Hertig           Ästhetische Praxis
                                                                  und Theorie
Übersicht Seminare
                                             Die Seminare finden wöchentlich, jeweils von 15:15 –16:45, statt.

Alle beginnen am 23.09.2019
            Titel                                Dozierende            Ort                  Titel                           Dozierende            Ort

            Raumschiff Erde                      Yvonne Volkart        A 0.11               Der Computer als                Meret Ernst           A -1.09
                                                                                            Designinstrument. Diskurse
                                                                                            des Digitalen

            Das Exponat –                        Ruth Scheel           A 2.11               Cultural Mobility in den        Heike Dürscheid       A 2.13
            eine Spurensuche                                                                darstellenden Künsten

            Die Kunst, einen Film                Hansmartin Siegrist   D 0.01               Bis zum bitteren Ende           Bakri Bakhit          A 2.07
            zu beginnen                                                                     Wie Gebrauch Design
                                                                                            beeinflusst

            PWM I – Grundlagen                   Samuel Hanselmann     A 3.08.2             Imagining Otherwise             Maya Ober, Laura      D 2.05 /
            «Persönliches Wissens-                                                                                          Pregger, Claudia      D 2.06
            management»                                                                                                     Mareis, Jörg Wiesel

            «Made in USA» –                      Invar-Torre Hollaus   D 5.06               The Political World of Colors   Nina Paim,            A 3.08.1
            Amerikanische Nachkriegs-                                                                                       Corinne Gisel
            & Gegenwartskunst

            Einatmen, Ausatmen, Lächeln          Nicolaj               D 4.04               What Words Can Do.              Simone                D 6.04
            – Achtsamkeitsübungen in             van der Meulen                             Zum Schreiben über              Neuenschwander
            einer riskanten Welt                                                            künstlerische Produktionen

            Transmoderne                         Melanie Franke        D 1.03               Drama / Performance             Peter Burleigh        D 1.02
            ästhetische Praktiken
            seit den 1990er Jahren

  = this seminar is held in German and English

  = this seminar is held in English
S1 Raumschiff Erde

                                   Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                      Megacities, Meeresströmungen, Skipisten: Kaum etwas, das nicht         Kompetenzen
                                                                                                             • Die Studierenden kennen zentrale Thesen
Testat
                                   massiv durch den Menschen verändert wurde. Teilweise sogar irre-            und Theorien aus der aktuellen
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                   versibel. Wie ist es möglich, diesen Realitäten ins Auge zu sehen, ohne     Ökophilosophie.
                                                                                                             • Die Studierenden kennen Öko-Projekte aus
Veranstaltungsart
                                   zu verzweifeln oder sich auf und davon zu machen? Aber noch ist das         Kunst, Film und Design.
Wahlpflicht                        gestrandete Raumschiff Erde flugunfähig. Deshalb sind Überlegun-          • Sie können Werke aus Kunst, Design und Film
                                                                                                               aus einer öko-ästhetischen Perspektive
Workload                           gen notwendig, wie wir es wieder flott machen. Welche Zukunftssze-          analysieren und kontextualisieren.
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium           narien wollen wir uns ausmalen? Wie können wir uns adaptieren? Was          Literatur
                                                                                                             • Borries, Friedrich von/Böttger, Matthias /
Unterrichtssprache                 ist zu tun?                                                                 Heilmeyer, Florian (Hgg.). Bessere Zukunft?
Deutsch                                                                                                        Auf der Suche nach den Räumen von Morgen.
                                        Ziel dieses Seminars ist es, in das progressive ökophilosophische      Berlin 2008.
ECTS
2.0                                Denken einzuführen, Beispiele aus Kunst und Design anzuschauen und        • Fuller, Buckminster: Bedienungsanleitung für
                                                                                                               das Raumschiff Erde
                                   zu untersuchen, was die gestalterischen Disziplinen im Besonderen         • Haenggi, Marcel. Ausgepowert. Das Ende des

Tag
                                   leisten. Ökologie meint also nicht « nur» Umweltthemen wie Klimaver-        Ölzeitalters als Chance. Zürich 2011.
                                                                                                             • Welzer, Harald: Selbst denken. Eine Anleitung
Montag                             änderung oder Artenschutz, sondern die Beziehungen von Lebewesen,           zum Widerstand. Frankfurt am Main 2013.
Termine                            Materie und Technologien überhaupt. Kurzum, das Zusammenleben im           Bemerkungen
23.09. – 16.12.2019                                                                                           Das Seminar eröffnen wir mit einem
                                   Raumschiff Erde.                                                           möglichst breiten Überblick über die
Rhythmus                                                                                                      aktuellen Repräsentationen der Umwelt und
wöchentlich                                                                                                   den vorherrschenden Ökodiskurs. Ich bitte
Zeit                                                                                                          alle, am ersten Seminar-Tag Beispiele aus den
15 : 15 – 16 : 45                                                                                             Künsten, aus Design und der Alltagskultur
                                   Dozierende              Institut                                           mitzubringen.
Ort
A 0.11                            Yvonne Volkart          Ästhetische Praxis
                                                          und Theorie
S2 Das Exponat – eine Spurensuche

                                   Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                     Der Sammeltrieb erweist sich als eine elementare Eigenschaft des       Kompetenzen
                                                                                                              Die Studierenden
Testat
                                   Menschen und ist auch ein Charakteristikum unserer globalisierten        • erhalten einen Einblick in relevante
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                   Gesellschaft. Als « Überreste der Vergangenheit» sind Sammlungsstü-        Sammlungskonzepte und kuratorische
                                                                                                              Praktiken und sind fähig, diese in einen
Veranstaltungsart
                                   cke aus dem Kreislauf ökonomischer Aktivitäten herausgefallen und          historischen Kontext zu setzen.
Wahlpflicht                        haben meist ihren ursprünglichen Funktionszusammenhang verloren.         • erörtern kritisch den aktuellen Stellenwert
                                                                                                              des institutionellen Sammelns.
Workload                           Sie werden an speziellen Orten zusammengeführt, besonders geschützt      • setzen sich vielschichtig mit dem
30 Stunden Kontaktunterricht,                                                                                 Objektcharakter von Dingen auseinander.
30 Stunden Selbststudium           und als ‹wertvolle› Gegenstände betrachtet.
                                                                                                              Literatur
Unterrichtssprache                     Was geschieht eigentlich mit den Objekten, wenn sie diesen Trans-    • Jean Baudrillard, Das System der Dinge. Über
Deutsch                                                                                                       unser Verhältnis zu den alltäglichen
                                   fer vom ursprünglichen Gebrauchswert zu einem neu definierten              Gegenständen, Frankfurt a. M. 1991.
ECTS
2.0                                Tauschwert durchwandern? Wie werden sie zu historisch bedeutsamen        • Dominik Finkelde,Vergebliches Sammeln:
                                                                                                              Walter Benjamins Analyse eines Unbehagens
                                   Exponaten?                                                                 im fin de siècle und der europäischen

Tag                                    Das Seminar geht gegenwärtigen Tendenzen in der Museologie, wie        Moderne, in: arcadia Internationale Zeitschrift
                                                                                                              für Literaturwissenschaft, Berlin: de Gruyter
Montag                             der Debatte um koloniale Raubkunst und dem adäquaten Umgang mit            41, 2006.
                                                                                                            • Krzysztof Pomian, Der Ursprung des
Termine                            sensiblen Objekten ebenso nach, wie aktuellen Konzepten, die die tra-      Museums: vom Sammeln, Berlin: Wagenbach,
23.09. – 16.12.2019
                                   ditionelle Organisations- und Präsentationslogik bewusst hinterfragen.     1998.
                                                                                                            • Julius von Schlosser, Die Kunst- und
Rhythmus
wöchentlich                            Im ersten, didaktischen Teil unserer Spurensuche beleuchten wir        Wunderkammern der Spätrenaissance: ein
                                                                                                              Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens,
Zeit                               unterschiedlichste historisch relevante Repräsentationsstrategien von      Leipzig: Klinckhardt & Biermann, 1908.
15 : 15 – 16 : 45
                                   Sammlungen. Der zweite, explorative Part gibt den Studierenden Raum
Ort
A 2.11
                                   für eine eigene Begegnung mit dem Themenkomplex. Sei es über eine
                                   praktische Gestaltungsvariante oder durch eine recherchebasierte,
                                   theoretische Auseinandersetzung.

                                   Dozierende             Institut

                                   Ruth Scheel            Ästhetische Praxis
                                                          und Theorie
S3 Die Kunst, einen Film zu beginnen

                                   Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                     Wie ein Film anfängt, wie er uns in seine Zeiten, Räume, Handlungen      Kompetenzen
                                                                                                              • Die Teilnehmenden eignen sich unter dem
Testat
                                   und vor allem: in sich selbst einführt, ist weit mehr als eine Frage von     Seminarthema ein Querschnittwissen durch
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                   vorausschauendem Drehbuch oder rückblickender Filmanalyse. Filmi-            die Geschichte und Vorgeschichte der
                                                                                                                Bewegtbildmedien an
Veranstaltungsart
                                   sches Erzählen verfügt zwar grundsätzlich über eine grössere Aus-          • Die Teilnehmenden sind in der Lage,
Wahlpflicht                        drucksbreite als das Bühnendrama oder das rein literarische Erzählen,        medienästhetische und gesellschaftliche
                                                                                                                Fragestellungen anhand konkreter
Workload                           doch fallen seine materiellen Vorbedingungen selbst im Zeitalter des         Beispielfilme und Erzählungen zu diskutieren
30 Stunden Kontaktunterricht,                                                                                 • Die Teilnehmenden sind in der Lage, hinter
30 Stunden Selbststudium           Smartphones ungleich schwerer ins Gewicht.                                   den stilistischen Gestaltungsintentionen
                                                                                                                auch die Erzählstrategien zu erkennen
Unterrichtssprache                     Das Seminar überprüft, ob sich die These der Literaturwissenschaft,
Deutsch                                                                                                         Literatur
                                   dass im Anfang jeder Erzählung schon Bauplan und Handlungskern             • Zu Semesterbeginn wird eine ausführliche
ECTS
2.0                                enthalten seien, auch auf den Spielfilm übertragen lässt. Zugleich wol-      Bibliografie elektronisch bzw. als Ausdruck
                                                                                                                abgegeben und die Filmauswahl in der ersten
                                   len wir untersuchen, in wie weit die Produktionsbedingungen und tech-        Stunde diskutiert

Tag
                                   nischen Möglichkeiten der Realisation eines Films die Präsentation         • Zur Einführung halte man sich an das
                                                                                                                Handbuch: Monaco, James: Film verstehen.
Montag                             seiner Inhalte bestimmen.                                                    Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und
                                                                                                                Theorie des Films und der Neuen Medien. Mit
Termine
                                                                                                                einer Einführung in Multimedia. Hg. v. Hans-
23.09. – 16.12.2019
                                                                                                                Michael Bock. Hamburg 2008.
Rhythmus
wöchentlich                        Dozierende              Institut
Zeit
15 : 15 – 16 : 45
                                   Hansmartin Siegrist     Ästhetische Praxis
Ort                                                        und Theorie
D 0.01
S4 PWM I – Grundlagen
                                   « Persönliches Wissensmanagement»

                                   Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                        Innerhalb der Wissensgesellschaft gewinnt Wissen in allen Bereichen an stra-        Kompetenzen
Testat                               tegischem Wert und etabliert sich als wertvollste Ressource der heutigen Zeit. Nicht   • Du bist in der Lage, Deine persönlichen Wissensziele
                                                                                                                              klar zu formulieren, zielführende Massnahmen zu
Studiensemester                      nur für Organisationen, sondern auch für Individuen stellt sich daher die Frage nach     deren Erreichung zu definieren und diese in eine
1. / 3. / 5. Semester                Strategien im Umgang mit erfolgskritischem Wissen, um in einer Zeit des stetigen         realistische, zeitliche Planung zu überführen.
                                                                                                                            • Die vermittelten Methoden und Techniken
Veranstaltungsart                    Wandels und steigender Anforderungen agil und konkurrenzfähig zu bleiben.                unterstützen Dich dabei, Dein Wissen und Deine
Wahlpflicht                                                                                                                   Kompetenzen nachhaltig und gezielt (weiter)
Workload                                                                                                                      entwickeln zu können.
                                          •   Das Seminar widmet sich Themen aus dem Bereich des persönlichen               • Du kennst Strategien und Arbeitstechniken aus dem
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium                      Wissensmanagements.                                                             Bereich des Selbstmanagements.
                                                                                                                            • Du bist in der Lage Privatleben und Beruf (Studium)
Unterrichtssprache                        •   Grundlagen Wissensmanagement                                                    besser in Einklang zu bringen.
Deutsch                                   •   Ausführliche Auseinandersetzung mit persönlichen Zielen                       • Du hast einen Überblick über zentrale Themen und
                                                                                                                              Prozesse aus dem Bereich des persönlichen
ECTS                                      •   Methoden und Strategien für das individuelle Zeitmanagement                     Wissensmanagements.
2.0                                       •   Umgang mit Informations- und Wissensquellen                                   • Du kennst wichtige Methoden und technische
                                                                                                                              Hilfsmittel zur Unterstützung Deines persönlichen
                                          •   Techniken zur gezielten Suche, Verarbeitung und Verwaltung von                  Wissensmanagements.
Tag
                                              Informationen und Wissen
                                                                                                                              Literatur
Montag                                    •   Methoden zur Reflexion und Aufbereitung von Erfahrungswissen                  • Eppler, M.J. & Pfister, R.A. (2012) Sketching at work:
Termine                                   •   Techniken aus dem Bereich des Selbstmanagements                                 35 starke Visualisierungs-Tools für Manager, Berater,
                                                                                                                              Verkäufer, Trainer und Moderatoren. Stuttgart,
23.09. – 16.12.2019                       •   Strategien zur Steigerung der eigenen Produktivität                             Schäffer-Poeschel.
Rhythmus                                  •   Technische Werkzeuge des Wissensmanagements                                   • Kilian, D., Krismer, R. & Loreck, S. (2007)
                                                                                                                              Wissensmanagement. Werkzeuge für Praktiker. 3.
wöchentlich                               •   Kompetenzentwicklung und Wissensstrategie                                       Aufl. Wien, Linde.
Zeit                                                                                                                        • Nöteberg, S. (2011) Die Pomodoro-Technik in der
15 : 15 – 16 : 45                                                                                                             Praxis: der einfache Weg, mehr in kürzerer Zeit zu
                                          Der Seminarleitung ist es ein zentrales Anliegen, den Teilnehmenden bewährte        erledigen. 1. Aufl. Heidelberg, dpunkt.
Ort                                  und praxisnahe Strategien, Methoden und Werkzeug zu vermitteln, die sie direkt in      • Reinmann, G. & Eppler, M.J. (2008) Wissenswege:
A 3.08.2                                                                                                                      Methoden für das persönliche
                                     ihre eigenen Tätigkeiten integrieren und dadurch ihre persönliche Strategie im Um-       Wissensmanagement. Psychologie-Praxis Reihe:
                                     gang mit Wissen weiterentwickeln können.                                                 Lernen mit neuen Medien. 1. Aufl. Bern, Huber.

                                                                                                                             Bemerkungen
                                                                                                                             Aufbauend auf den Erfahrungen und identifizierten
                                                                                                                             Bedürfnissen der Teilnehmenden aus vergangenen
                                                                                                                             Durchführungen, wurde das Seminar strukturell und
                                   Dozierende                   Institut                                                     inhaltlich weiterentwickelt.
                                                                                                                             Das Seminar lebt von der aktiven Mitarbeit und vom
                                   Samuel Hanselmann            Experimentelle                                               gegenseitigen Erfahrungsaustausch der einzelnen
                                                                                                                             Teilnehmenden.
                                                                Design- und
                                                                Medienkulturen
S5 «Made in USA» – Amerikanische Nachkriegs- &
                                   Gegenwartskunst

                                   Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                     Das Seminar gibt einen Einblick in zentrale Positionen amerikani-         Kompetenzen
                                                                                                                 Die Studierenden:
Testat
                                   scher Nachkriegs- und Gegenwartskunst, die ab Ende der 1940er Jah-        •   erhalten einen Überblick über eine der zentralen
Studiensemester
1. / 3. / 5. Semester
                                   re das Kunstverständnis der Moderne in den darauffolgenden Deka-              Kunstströmungen der zweiten Hälfte des
                                                                                                                 20. Jahrhunderts und der Gegenwart

Veranstaltungsart
                                   den international auf nachhaltige Weise geprägt und entscheidende         •   werden mit dem kunstgeschichtlichen und
                                                                                                                 soziokulturellen Kontext vertraut gemacht, auf den
Wahlpflicht                        Neuerungen in den Medien Malerei, Plastik und Design nach sich ge-            die KünstlerInnen mit neuartigen Bildkonzepten
Workload                           zogen haben.                                                              •
                                                                                                                 reagiert haben
                                                                                                                 werden in einer kritisch-analytischen
30 Stunden Kontaktunterricht,
30 Stunden Selbststudium               Zelebrierte sich die Malerei zunächst in einer neuen grossforma-      •
                                                                                                                 Wahrnehmung von Bildern sensibilisiert
                                                                                                                 entwickeln ein analytisches Bewusstsein für
Unterrichtssprache                 tigen, gestisch-farbigen Intensität, setzte zum einen bereits in den          inhaltliche und argumentative Zusammenhänge in
Deutsch                                                                                                          der Lektüre wissenschaftlich-theoretischer Texte
                                   späten 1950er Jahren eine Tendenz zu Reduktion, Purismus und ande-        •   können bei aktiver Unterrichtsteilnahme ihre
ECTS
2.0                                rerseits zu einer kritischen Verarbeitung der Konsumkultur ein, die           rhetorische Argumentationsfähigkeit schärfen

                                   eine Abgrenzung zwischen Kunst, Design und Warenwelt immer                •
                                                                                                                 Literaturempfehlungen
                                                                                                                 Fondation Beyeler (Hg.). Action Painting.

Tag
                                   schwieriger werden liess.                                                     Ostfildern 2008.
                                                                                                             •   Varnedoe, Kirk: Pictures of Nothing: Abstract Art
Montag                                 Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine der reichhaltigsten Strö-        since Pollock. Princeton: University Press 2006.
                                                                                                             •   Danto, Arthur C.: Kunst nach dem Ende der Kunst.
Termine                            mungen der Kunst nach 1945, in der substantielle Veränderungen in-            München 1996.
23.09. – 16.12.2019
                                   nert kürzester Zeit und oftmals parallel in verschiedenen Medien statt-   •   Didi-Huberman, Georges: Was wir sehen blickt
                                                                                                                 uns an: Zur Metapsychologie des Bildes. München
Rhythmus
wöchentlich                        gefunden haben, kennenzulernen und kritisch zu befragen.                      1999.
                                                                                                             •   Rosenblum, Robert: On Modern American Art.
Zeit                                   Mit dem Einbezug afro-amerikanischer und feministischer Beiträ-           New York 1999.
15 : 15 – 16 : 45
                                   ge soll das Thema kritisch und differenziert beleuchtet und abgerun-      •   Guilbaut, Serge: Wie New York die Idee der
                                                                                                                 modernen Kunst gestohlen hat. Dresden 1997.
Ort
D 5.06
                                   det werden.                                                               •   Joachimides, Christos M. & Rosenthal, Norman
                                                                                                                 (Hg.): Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert:
                                                                                                                 Malerei und Plastik 1913–1993. München 1993.

                                                                                                               Bemerkungen
                                                                                                             • Englischkenntnisse sind von Vorteil!
                                   Dozierende              Institut                                          • Visuell unterstütztes Seminar
                                                                                                             • Die aktive Teilnahme in Form von Fragen/
                                   Invar-Torre Hollaus    Ästhetische Praxis                                   Plenumsdiskussionen im Unterricht ist erwünscht
                                                                                                             • Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats
                                                          und Theorie                                          (Zweiergruppe), zur Lektüre und Diskussion
                                                                                                               wissenschaftlicher Texte ist Pflicht.
                                                                                                             • Themenauswahl, Literaturliste sowie eine
                                                                                                               Einführung werden kurz vor Semesterbeginn,
                                                                                                               spätestens in der ersten Lektion bekannt gegeben
                                                                                                             • Die Studierenden werden ausdrücklich
                                                                                                               eingeladen, ein selbst gewähltes Thema
                                                                                                               vorzutragen.
S6 Einatmen, Ausatmen, Lächeln –
                                   Achtsamkeitsübungen in einer riskanten Welt

                                   Leitidee / Inhalt

Leistungsbewertung                        In unserer Zivilisationsgesellschaft zeichnen sich zwei interessante Entwicklungen ab:       Kompetenzen
Testat                               In einer zunehmend riskant werdenden Welt, die von Artenverlust, Klimawandel, Migration,        • Die Studierenden lernen Achtsamkeits-
                                     Burn out, Müdigkeit, Vereinsamung, Nerdismus, Agilität und digitalem Overload geprägt ist,        übungen und deren Theorie kennen.
Studiensemester                                                                                                                      • Sie reflektieren diese als gesellschaftliche
1. / 3. / 5. Semester                gewinnen kontrapunktische Kulturtechniken wie Meditation, Achtsamkeit, Fokussierung,              Entwicklung kritisch.
Veranstaltungsart                    Konzentrations- und Körperübungen wieder an Bedeutung. Die Theorie hat in diesem Zusam-         • Sie stellen einen Bezug zum Bereich der
Wahlpflicht                          menhang von der Entstehung eines neuen «Immunitätsdispositivs» gesprochen, das aller-             Kreativität her.

Workload                             dings als Syndrom unserer Zeit existentiell notwendige Techniken des Selbstschutzes mit             Literatur
30 Stunden Kontaktunterricht,        gemeinschaftsbildenden Praktiken (etwa der Politik und dem Vereinswesen) in Konflikt bringt.    •   Vittoria Borso (Hg.) Wissen und Leben.
30 Stunden Selbststudium                                                                                                                 Wissen für das Leben (2014)
                                          Wie kann in einer Welt, in der die Pflege des Selbst absoluten Vorrang hat, Gemeinschaft   •   Henepola Gunaratana: Die Praxis der
Unterrichtssprache                   entstehen? Geht die Rechnung auf, dass individuelle Achtsamkeit uns dazu befähigt, besser           Achtsamkeit. Eine Einführung in die
Deutsch                                                                                                                                  Vipassana-Meditation. Kristkeitz (1996)
                                     miteinander zu leben?
                                                                                                                                     •   Roberto Simanowski: Fröhliche Wissenschaft:
ECTS                                      Es ist interessant, dass gerade jene Techniken der Achtsamkeit, die ich als einen «Neo-        Data Love (2014)
2.0
                                     New Age-Effekt» der Sechziger- und Siebzigerjahren bezeichnen würde, unter den neuen Vo-        •   Cal Newport: Deep Work – Rules for Focused
                                     raussetzungen der digitalen Selbstvermessung Gefahr laufen, als Techniken der Selbstopti-           Success in a Distracted World (2016)
                                                                                                                                     •   Paul Watzlawik: Anleitung zum
Tag                                  mierung für neoliberale Ökonomien instrumentalisiert zu werden: «Wenn Manager meditieren».          Unglücklichsein (1983)
Montag                                    Wir wollen uns in diesem Seminar mit den neuen/alten Techniken der Achtsamkeit be-
Termine                              fassen (Mindfulness, Meditation, Yoga, Digitaler Minimalismus, Konzentriertes Arbeiten, Ent-
23.09. – 16.12.2019                  schleunigung, Aufräumen, Ordnen, Selbstvermessung) und fragen, weshalb diese Themen
Rhythmus                             offenbar gerade im Kontext künstlerischer, gestalterischer und geistiger Tätigkeiten so po-
wöchentlich                          pulär sind. Gerne möchte ich auch in Zusammenarbeit mit Studierenden das Seminar so or-
Zeit                                 ganisieren, das Spezialistinnen und Spezialisten zu Themen zu Wort kommen oder wir ein
15 : 15 – 16 : 45                    buddhistisches Kloster in der Schweiz besuchen. Ziel des Seminars ist es, diese Techniken
Ort                                  kennenzulernen, zu verstehen, zu diskutieren und auch deren Widersprüche im Kontext un-
D 4.04                               serer Zeit mitzudenken.
                                          «Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf Deine Worte, denn sie
                                     werden Handlungen. Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. Achte
                                     auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. Achte auf Deinen Charakter, denn
                                     er wird Dein Schicksal.» (Talmud)

                                   Dozierende                     Institut

                                   Nicolaj                        Ästhetische Praxis
                                   van der Meulen                 und Theorie
Sie können auch lesen