Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Verwaltungswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Marius Engel
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Verwaltungswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft
Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                               Wintersemester 2022/23
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Verwaltungswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 5

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................6
                  MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung                                                                                                                 6
                     96180 V - Applied Regression Analysis Using Stata                                                                                                                6
                     96181 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen                                                                                                         6
                     96182 S - Research Design in the Social Sciences                                                                                                                 7
                     96551 S - Projekt Public Management: Zukunftsszenarien der digitalen Verwaltungsarbeit                                                                           7
                  MSMPUV100 - Public Policy                                                                                                                                           8
                     96154 S - Herausforderungen der politischen Repräsentation im deutschen Mehrebenensystem                                                                         8
                     96166 S - Modeling Political Decisions for Sustainability                                                                                                        9
                     96175 S - Climate and energy transition policy                                                                                                                 10
                     96178 S - Climate Governance and Finance                                                                                                                       12
                  MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation                                                                                                                  12
                     96154 S - Herausforderungen der politischen Repräsentation im deutschen Mehrebenensystem                                                                       12
                     96170 S - Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform                                                                                                           13
                     96173 S - Representative bureaucracy                                                                                                                           13
                     96174 S - Policy and Management in the COVID-19 Crisis. Challenges, Strategies and Outputs in a European
                     Comparison                                                                                                                                                     14
                     96175 S - Climate and energy transition policy                                                                                                                 15
                     96178 S - Climate Governance and Finance                                                                                                                       17
                     96202 S - Das Organisieren von Verwaltungen: Methoden und Handwerkszeug für die Organisationsarbeit                                                            17
                     96435 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government                                                                                 17
                     96547 S - Foundations of Public Management                                                                                                                     18
                     96550 S - New Work: Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen                                                                         19
                     96551 S - Projekt Public Management: Zukunftsszenarien der digitalen Verwaltungsarbeit                                                                         20
                     96552 S - Public Management Research Project: Looking Behind the Curtain of Big Data Buzzwording                                                               21
                     96553 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung                                                                                                  22
                     98759 S - Lokale Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft im EU-europäischen Mehrebenensystem                                                                 23
                     98790 S - Aktuelle Themen der Digitalisierung                                                                                                                  25
                  MSMPUV300 - Public Administration                                                                                                                                 26
                     96170 S - Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform                                                                                                           26
                     96172 S - Management Consulting in the Public Sector                                                                                                           27
                     96173 S - Representative bureaucracy                                                                                                                           27
                     96174 S - Policy and Management in the COVID-19 Crisis. Challenges, Strategies and Outputs in a European
                     Comparison                                                                                                                                                     28
                     96178 S - Climate Governance and Finance                                                                                                                       28
                     96202 S - Das Organisieren von Verwaltungen: Methoden und Handwerkszeug für die Organisationsarbeit                                                            29
                     96547 S - Foundations of Public Management                                                                                                                     29
                     96550 S - New Work: Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen                                                                         30
                     96551 S - Projekt Public Management: Zukunftsszenarien der digitalen Verwaltungsarbeit                                                                         30
                     96552 S - Public Management Research Project: Looking Behind the Curtain of Big Data Buzzwording                                                               32

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Verwaltungswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                     96553 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung                                                                                             32

                Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 34
                  MGMPUV100 - Normative und konstruktive Politische Theorie (auslaufend)                                                                                       34
                     96146 S - Der demokratische Verfassungsstaat: Verfassungsrecht und Verfassungstheorie                                                                     34
                     96147 S - Theorien politischer Gewalt                                                                                                                     34
                     98241 S - Is it feasible to plan the economy? The socialist calculation debate                                                                            34
                  MGMPUV100 - Normative und konstruktive Politische Theorie                                                                                                    35
                     96146 S - Der demokratische Verfassungsstaat: Verfassungsrecht und Verfassungstheorie                                                                     35
                     96147 S - Theorien politischer Gewalt                                                                                                                     35
                     98241 S - Is it feasible to plan the economy? The socialist calculation debate                                                                            35
                  MGMPUV200 - Empirische politische Theorie und vergleichende Politikwissenschaft                                                                              36
                     96148 S - Die Außen- und Europapolitik der mittel- und osteuropäischen Staaten: Gegenwärtige Tendenzen                                                    36
                     96149 S - Demokratische Stabilität und Regression im internationalen Vergleich                                                                            36
                     96150 S - Repräsentative Demokratie: Rechtfertigung, Herausforderungen, Alternativen                                                                      36
                     96151 S - Die Politik der Menschenrechte                                                                                                                  37
                     96152 S - Institutional Change between Autocracy and Democracy                                                                                            37
                     97959 S - Democracy & Human Rights ten years after the Arab Uprisings                                                                                     37
                  MGMPUV300 - Politik und Regieren in Deutschland und Europa                                                                                                   38
                     96148 S - Die Außen- und Europapolitik der mittel- und osteuropäischen Staaten: Gegenwärtige Tendenzen                                                    38
                     96154 S - Herausforderungen der politischen Repräsentation im deutschen Mehrebenensystem                                                                  38
                  MGMPUV400 - Internationale Politik und internationale Organisationen                                                                                         39
                     96155 S - Internationale Menschenrechtspolitik                                                                                                            39
                     96156 V - Theories of International Institutions                                                                                                          40
                     96158 S - Legitimität internationaler Organisationen                                                                                                      40
                     96159 S - Sanktionen in der internationalen Politik                                                                                                       41
                     96160 S - Normative Foundations and Discourses in Global Health                                                                                           41
                     96162 S - Violence in International Relations                                                                                                             42
                     96178 S - Climate Governance and Finance                                                                                                                  43
                  MWMBWL100 - Management im öffentlichen Sektor                                                                                                                43
                     96435 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government                                                                            43
                     96547 S - Foundations of Public Management                                                                                                                44
                     96550 S - New Work: Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen                                                                    45
                     96551 S - Projekt Public Management: Zukunftsszenarien der digitalen Verwaltungsarbeit                                                                    45
                     96552 S - Public Management Research Project: Looking Behind the Curtain of Big Data Buzzwording                                                          47
                     96553 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung                                                                                             47
                     98790 S - Aktuelle Themen der Digitalisierung                                                                                                             49
                  MWMSOZ41 - Geschlechtersoziologie                                                                                                                            50
                     96198 S - Intersektional forschen? Ethnographische Methoden in der Frauen- und Geschlechterforschung                                                      50
                     96199 S - Judith Butler und Pierre Bourdieu – Subjekt, Struktur, Praxis                                                                                   51
                  MWMSOZ51 - Theorien der Organisations- und Verwaltungssoziologie                                                                                             51
                     96170 S - Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform                                                                                                      51
                     96173 S - Representative bureaucracy                                                                                                                      52
                     96202 S - Das Organisieren von Verwaltungen: Methoden und Handwerkszeug für die Organisationsarbeit                                                       53
                     96284 S - Organisationssoziologische Perspektive auf nukleare Auseinandersetzungen                                                                        53
                  MWMWIF100 - Electronic Government: Grundlagen, Anwendungen, Herausforderungen und Lösungsansätze                                                             53

                                                                                                                                                                                      3
                                                                     Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis

                     96550 S - New Work: Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen                            53
                     96551 S - Projekt Public Management: Zukunftsszenarien der digitalen Verwaltungsarbeit                            54
                 P2 - Allgemeines Verwaltungsrecht                                                                                     55
                     96939 V - Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungssprozessrecht                                             55

                MKOPUV100 - Master-Kolloquium                                                                                          56
                 96168 KL - Kolloquium für Master im Bereich Internationale Politik, Internationale Organisationen und Politikfelder   56
                 96257 KL - Forschungskolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte                                            56
                 96258 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft        56
                 96260 KL - Kolloquium BA / MA                                                                                         56
                 96261 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten                                                                           57
                 96296 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten                                                                           58
                 96297 KL - Kolloquium für Examenskandidaten                                                                           59
                 96298 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten                                                                           59
                 96548 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten Public Management                                                         59

                Glossar                                                                                                                61

                                                                                                                                            4
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten

                  AG         Arbeitsgruppe
                  B          Blockveranstaltung
                                                       Andere
                  BL         Blockseminar
                  DF         diverse Formen
                                                       N.N.     Noch keine Angaben
                  EX         Exkursion
                                                       n.V.     Nach Vereinbarung
                  FP         Forschungspraktikum
                                                       LP       Leistungspunkte
                  FS         Forschungsseminar
                                                       SWS      Semesterwochenstunden
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                  GK         Grundkurs                          Belegung über PULS
                  HS         Hauptseminar              PL       Prüfungsleistung
                  KL         Kolloquium
                  KU         Kurs                      PNL      Prüfungsnebenleistung
                  LK         Lektürekurs
                                                       SL       Studienleistung
                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar                L       sonstige Leistungserfassung
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  UT         Übung / Tutorium
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

                MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung

                     96180 V - Applied Regression Analysis Using Stata
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             V         Mo        10:00 - 12:00      wöch.          3.06.H05                17.10.2022    Prof. Dr. Ulrich Kohler
                Kommentar

                The lecture has three major goals: First, it repeats materials on multiple linear regression analysis as provided in introductory
                lectures of sociological BA study paths. Secondly, it starts from that knowledge to introduce advanced topics such as non-
                parametric regression analysis, multiple regression in matrix terms, regression diagnostic, non-linear relationships, and
                regression analysis for hierarchical data structures. Finally it provides an introducion to the statistical software Stata, which is
                used to apply practical examples of the techniques discussed in the lecture.

                Literatur

                Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012): Data Analysis Using Stata. College Station: Stata Press (deutsche Ausgabe:
                Datenanalyse mit Stata. München und Wien: Oldenbourg

                Leistungsnachweis

                Online-Klausur 90 Minuten

                Bemerkung

                Veranstaltungsform: Flipped Classroom (Online mit Präsenz-Anteilen)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   422911 - Vorlesung (unbenotet)

                     96181 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mi        10:00 - 12:00      wöch.          3.06.S23                19.10.2022    Prof. Dr. Ulrich Kohler
                Kommentar

                „Regression Analysis is too little, too late” – dies ist das Fazit eines Buches von Richard Berk, in dem er die unkritische
                Verwendung immer komplizierterer Regressionsmodelle (nicht nur) in den Sozialwissenschaften kritisiert. Berk fordert darin
                ein stärkere Reflexion über Entscheidungen, die der eigentlichen Datenanalyse vorangehen. Ziel des Seminars ist es, den
                Blick auf alle Entscheidungen einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung zu schärfen: Welche inhaltlichen Aussagen
                werden angestrebt (Deskriptive vs. Kausale Inferenz), welche Untersuchungseinheiten müssen ausgewählt werden – und wie.
                Wie können Messfehler vermieden werden, und welche Konsequenzen ergeben sich aus ihnen. Wie ”sicher” sind eigentlich
                die erzielten Ergebnisse, etc.

                Das Seminar ist ein Lektürekurs, in dem zunächst wichtige Texte zum Untersuchungdesign gemeinsam gelesen werden
                sollen. Im zweiten Teil des Seminars ist dann die Lektüre ausgewählte Forschungsarbeiten, die vor dem Hintergrund des
                gelernten kritisch hinterfragt werden sollen.

                Leistungsnachweis

                Hausarbeit

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   422921 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                       6
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                     96182 S - Research Design in the Social Sciences
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mi        10:00 - 12:00      wöch.          3.06.S14                19.10.2022    Prof. Dr. Jasper Dag
                                                                                                                          Tjaden
                Kommentar

                What is Social Science Research and how does it work? What is the difference between a journalist and a researcher? In
                times of „fake news” and claims of a „post factual society”, the skill to distinguish between fact and opinion, between theory
                and evidence, is key. Scientific (social) research is a tool to describe and explain the world around us by using a specific
                set of methods. It is the scientific method as such that sets research apart from other modes of producing knowledge. The
                course will guide through various steps in the process of producing high-quality research and teach students the hard skills
                and difficult choices involved in the craft.

                Social science includes a large variety of different methods, each with their own advantages and disadvantages. The type
                of methods applied to pursue a research question are called research designs. Only a thorough understanding of research
                designs and how they have been applied will allow the reader to assess the quality of research and challenge the validity of
                evidence. In this seminar, students will be introduced to the basic concepts of research designs, different options and the
                relative advantages and disadvantages of various research designs. Knowledge about research designs will prepare students
                for their research work (course papers, final theses etc.) at the university. It will also help refine them as critical and organized
                thinkers more generally. Understanding of research designs will help students evaluate phenomena in society and question
                common assumptions about society from various perspectives. Evidence is all around us and a deeper understanding of
                where evidence comes from will allow students to navigate whatever field they wish to enter.

                In the first block of the seminar, students will be introduced to basic concepts in developing a research project including 1)
                developing a research question, 2) theory, 3) defining concepts, 4) measurement, 5) data collection, and 6) causality. In
                the second block of the seminar, students will be introduced to common research designs in the social sciences based on
                practical examples using quantitative and qualitative data.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   422921 - Seminar (unbenotet)

                     96551 S - Projekt Public Management: Zukunftsszenarien der digitalen Verwaltungsarbeit
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mi        10:00 - 12:00      wöch.          3.07.0.39               19.10.2022    Daniela Großmann
                Kommentar

                In der Verwaltungspraxis und im öffentlichen Sektor spielt die Eingliederung digitaler Verwaltungsarbeit eine wichtige
                Rolle. Mit dem verstärkten Einsatz von IKTs soll auch dessen Nutzenpotenzial in der öffentlichen Verwaltung ausgeschöpft
                werden. Sei es die Nutzung der E-Akte um den Zugriff auf Schriftgut in orts- und zeitabhängiger effizient zu gestalten oder
                die elektronische Zusammenarbeit um den Austausch von Informationen und Wissen zu fördern. Mit dem richtigen Einsatz
                können Effizienz, Effektivität und Qualität im Verwaltungshandeln gesteigert werden, die Vernetzung von Akteuren sowie die
                Koordinierung der unterschiedlichen Persona untereinander digital unterstützt werden. So stellt sich die Herausforderung
                an die öffentliche Verwaltung, diese digitalen Potentiale auszuschöpfen und wie die digitale Verwaltungsarbeit von morgen
                aussehen könnte für unterschiedliche Personas. Gemeinsam mit unserem Praxispartner "PD - Berater der öffentlichen Hand"
                näher wir uns unterschiedlichen Personas der digitalen Verwaltungsarbeit an und stellen uns die Frage, wie die Zukunft dieser
                aussieht und welche Rolle unterschiedliche Personas einnehmen.

                Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Managementberatern. Sie analysieren
                konkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept.
                Dabei interagieren sie direkt mit dem Praxispartner, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierenden
                gezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist ein Workshop mit erfahrenen Beratern vorgesehen.

                Die eigenständig erarbeiteten Ergebnisse werden dem Praxispartner mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die
                weitgehend eigenständige Durchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von
                Präsentationen sowie eines Abschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.

                Zu unserem Praxispartner: Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH bietet bundesweit Beratungs- und
                Managementleistungen zu allen Fragen moderner Verwaltung und Infrastruktur an. Unsere Auftraggeber sind ausschließlich
                Bund, Länder, Kommunen sowie andere öffentliche Körperschaften und Einrichtungen. Nicht zuletzt ist die PD selbst zu 100
                Prozent in öffentlicher Hand und kann daher direkt beauftragt werden.

                Voraussetzung

                Für die Teilnahme am Projektkurs werden Vorkenntnisse im Rahmen des Studienbereichs Public Management dringend
                empfohlen.

                                                                                                                                                        7
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Literatur

                Wird in der Einführungssitzung bekannt gegeben.

                Leistungsnachweis

                Recherchen und Datenerhebung, Konzeptentwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Seminararbeit als Abschlussberichts des
                Beratungsprojekts

                Bemerkung

                Vorläufiger Kursplan

                1) Einführung und Organisatorisches
                2) Einführung und was ist ein Angebot?
                3) Kick-Off mit PD
                4) Workshop Projektmanagement
                5) Personas als Methodik und Entwicklung von Szenarien
                6) Angebotspräsentation
                7) Bilaterale Zwischenbesprechung
                8) Bedarfstermin
                9) Zwischenpräsentation
                10)Bedarfstermin
                11)Abschlusspräsentation - 08.02.2023

                Lerninhalte

                Durch die aktive Teilnahme am Kurs sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden,

                • konkrete Managementprobleme und -herausforderungen in der Verwaltung analysieren und entsprechende
                  Lösungsansätze entwickeln zu können,
                • Konzepte, Diskussionen und Probleme des Public Managements anwenden und (dadurch) besser verstehen zu können,
                • über entsprechende Fragestellungen auf Basis eigener Erfahrungen argumentieren zu können,
                • die wissenschaftliche Literatur zu einem thematischen Teilaspekt zu überblicken und relevante Informationen beschaffen
                  zu können, Annahmen und Meinungen kritisch reflektieren zu können.

                Kurzkommentar

                Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung am 19.10.2022 wird dringend empfohlen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   422921 - Seminar (unbenotet)

                MSMPUV100 - Public Policy

                     96154 S - Herausforderungen der politischen Repräsentation im deutschen Mehrebenensystem
                Gruppe        Art      Tag     Zeit               Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do      10:00 - 12:00      wöch.       3.06.S28              20.10.2022   Dr. Jana Paasch
                1             S        Fr      10:00 - 16:00      Einzel      3.01.H10              25.11.2022   Dr. Jana Paasch
                1             S        Sa      10:00 - 16:00      Einzel      3.06.S23              26.11.2022   Dr. Jana Paasch

                                                                                                                                           8
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                1. Allgemeine Hinweise

                Nach der aktuellen Lehrplanung findet dieses Seminar als Präsenzveranstaltung vor Ort am Campus Griebnitzsee statt.

                2. Seminarbeschreibung

                Politische Repräsentation gilt allgemein als ein zentrales Grundelement moderner Demokratien. Der Begriff Repräsentation
                ist jedoch in der politikwissenschaftlichen Forschung umstritten und erfährt vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen
                der Demokratien in den vergangenen Jahren erneut zunehmende Aufmerksamkeit. Einführend werden in diesem Seminar
                die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der politischen Repräsentation gelegt. Hierbei werden das Konzept sowie
                der Prozess der Repräsentation im Mittelpunkt stehen: Welche zentralen Akteure sind im repräsentativen Prozess beteiligt?
                Wie lässt sich die Qualität von Repräsentation untersuchen? Welche neueren Ansätze gibt es im Feld? Im zweiten Teil
                werden ausgewählte Fragestellungen zur politischen Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland betrachtet: Welche
                Rolle spielen die Medien im Verständnis von Repräsentation und wie verändert es ggfs. den Repräsentationsprozess? Welche
                Überlegungen gibt es zur Einführung von Quotenregelungen? Wie sieht die deskriptive und substanzielle Repräsentation
                von bestimmten Bevölkerungsgruppen in Deutschland aus? Zusammenfassend werden in den thematischen Blöcken aktuelle
                Herausforderungen der repräsentativen Demokratie auf der Grundlage einschlägiger Texte erschlossen. Das MA-Seminar rückt
                die Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre in Bezug auf Theorie und Empirie in den Mittelpunkt.

                3. Literatur und weitere Quellen und Materialien

                Die Seminarlektüre sowie weitere Quellen und Materialien sind in Moodle eingestellt.

                Leistungsnachweis
                • Input-Referat/Gruppenarbeit
                • HA (~10 Seiten)

                Bemerkung

                Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung mit wöchentlichen Sitzungen ab Donnerstag, den 20. Oktober
                2022 (10–12 Uhr, c.t.) am Campus Griebnitzsee (R. 3.06.S28).

                Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen
                Einschreibeperiode. Falls eine Anmeldung über PULS aus technischen Gründen nicht möglich sein sollte (z.B. da Sie noch keine
                Zugangsdaten haben), melden Sie sich bitte bei der zuständigen Lehrperson.

                Alle weiteren organisatorischen Informationen, insb. das Passwort für den Moodle-Kurs sowie d ie Leistungsanforderungen,
                werden zu Vorlesungsbeginn in der einführenden Veranstaltung am 20. Oktober 2022 bekannt gegeben.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   430111 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   430112 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96166 S - Modeling Political Decisions for Sustainability
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do        08:30 - 12:00     wöch.        3.07.0.39               20.10.2022   Professor Detlef Sprinz

                                                                                                                                               9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                The course will start remotely on 20 & 27 Oct. 2022, at 8:30h, via Zoom (see details below). Subsequent sessions will be held
                on the premises of the University of Potsdam as indicated in the syllabus. A draft syllabus will be posted on 17 Oct. 2022 to
                my webpage under the rubric "teaching". Please consult the syllabus in advance of the first meeting.

                Zoom:

                https://uni-potsdam.zoom.us/j/4653834696

                Meeting ID: 465 383 4696

                Passcode: 1593578524

                Dial by your location

                +49 695 050 2596 Germany

                +49 69 7104 9922 Germany

                Meeting ID: 465 383 4696

                Passcode: 1593578524

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   430111 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   430112 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96175 S - Climate and energy transition policy
                Gruppe        Art       Tag    Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mo     08:00 - 10:00      wöch.        3.06.S23               17.10.2022    Prof. Dr. Johan Lilliestam

                                                                                                                                                 10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                Moodle key: CETP2022 (for the first three classes: after the admission process is finished, I will change it). Make sure that you
                sign up for the class for 2022, not one of the previous years!

                Overview and setting of the course

                Climate change is one of the big challenges of our time, touching all aspects of the environment and of society. There is broad
                recognition that governments must do something about it: the implication of the Paris Agreement and its 1.5 and 2 degrees
                targets is the complete elimination of greenhouse gas emissions from the energy system within the next 30 to 40 years.

                This is a very complicated problem. Fundamentally this is because it means doing something that humanity has never really
                tried before at a planetary scale: deliberately altering the ways we produce, convert, and consume energy. Modern society
                grew up on fossil fuels, and the huge benefits they offered in terms of energy that was inexpensive, easy and safe to transport,
                store and consume. How to manage a non-fossil world with 8 or 10 billion people, all aspiring to the Western living standards,
                is a question for which there is no easy answer.

                From a technical perspective, there are many answers, typically relying on a bouquet of solutions, from wind power to nuclear
                power, from solar heat to passive housing without any heat demand at all. The technical side of decarbonisation is difficult, but
                possible.

                The real nut to crack, however, is about the strategies and governance for how to achieve such a complete transformation:
                the policy side of climate and energy. Arguably a government could pass a law that forbids people from using fossil fuels.
                But politically this is unrealistic, at least while so many people depend on fossil fuels in their daily lives. And even worse, it
                is not certain that it would work, because the technological alternatives may not be available and implementable overnight.
                What is to be done? For this, one needs to turn to various ideas about what a government can and should do, whether and
                how it should influence and steer society. On the one hand are ideas suggesting that government should play a very limited
                role relative to private actors and should step in only to correct ”market failures”, with ”market-based” interventions designed
                specifically around that failure. On the other hand are ideas suggesting that government needs to guide the transition more
                directly, including through public investments or radical reforms, designed to support the solutions determined to be the ones
                we want. And on the third hand, if such a hand exists, are ideas posing that the problem is our own consumption patterns and
                that these, and economic growth in general, are entirely incompatible with climate protection: only consuming radically less will
                help. Such fundamental issues come to the fore in climate and energy policy discussions and debates. This course is about all
                that.

                Learning goals

                The goal is to give students the ability to evaluate energy and climate policy arguments made by politicians, experts, and
                academics with a critical eye, informed by knowledge of history, an understanding of the theoretical underpinnings and the
                empirically observed effects of different strategies. Students successfully finishing the course are able to understand and
                deconstruct the energy and climate policy debate that is currently raging in Germany, Europe and internationally, and create
                their own solutions. Thereby, she or he will be able to step into a research institute, an NGO or government agency involved in
                energy policy, policy analysis or political advocacy, and immediately be able to make an informed and creative contribution.

                Course outline

                The course will meet once per week, with a reading before each class. Typically this will be 1-3 articles, book chapters or
                reports on a topic related to the topic of the class, making the reading essential for the class. We will read two entire books,
                which will form the foundation for the seminar series, and each of the books will be the basis for essays to be written and
                handed in during the semester.

                All material and information will be placed on the course’s Moodle page. Only students registered for the course will have
                access to the Moodle page and material after the admission process is complete, hopefully within the first two weeks of the
                semester. Not registered students will not have access to the contents.

                Each class will take place in a discussion format, often structured around an input from the lecturer (about 60 minutes),
                including discussion about the important or critical aspects, followed by other interactive formats to be carried out in varying
                groups in class (about 30 minutes).

                Due to the persisting Corona situation, plans are uncertain. Current plans are that teaching will take place on site in
                Griebnitzsee, but this may change in the coming months or it may change during the semester.

                I will uphold the hygiene rules of the university and will adhere to the strictest permissible interpretation of the university’s rules
                in class. There will be no compromises or negotiation space. If you are ill in whatever way, sneezy or have a fever, you stay
                home. This also means that if I am moderately ill, a single class may move online on short notice: check Moodle before you
                leave home in the morning.

                This is of course also simply common sense and good behaviour, but during pandemic times it is also necessary. You then
                miss a class, which is too bad, but maybe by avoiding infecting 5 classmates, you allow these 5 friends to attend all other
                classes this week. The university will update us on the rules as the semester draws nearer.

                                                                                                                                                          11
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
                Course requirements and grading

                Students are expected to attend all classes, actively participate and prepare by reading all readings, to allow for informed
                discussions and creative work in class.
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   430111 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   430112 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96178 S - Climate Governance and Finance
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do        16:00 - 18:00     Einzel       3.06.S14                27.10.2022   Dr. Charlotte Streck
                1            S        Mi        10:00 - 18:00     Einzel       3.07.2.27               14.12.2022   Dr. Charlotte Streck
                1            S        Do        10:00 - 17:45     Einzel       3.07.2.27               15.12.2022   Dr. Charlotte Streck
                1            S        Fr        10:00 - 18:00     Einzel       3.06.S15                16.12.2022   Dr. Charlotte Streck
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   430111 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   430112 - Seminar 2 (unbenotet)

                MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation

                     96154 S - Herausforderungen der politischen Repräsentation im deutschen Mehrebenensystem
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do        10:00 - 12:00     wöch.        3.06.S28                20.10.2022   Dr. Jana Paasch
                1            S        Fr        10:00 - 16:00     Einzel       3.01.H10                25.11.2022   Dr. Jana Paasch
                1            S        Sa        10:00 - 16:00     Einzel       3.06.S23                26.11.2022   Dr. Jana Paasch
                Kommentar

                1. Allgemeine Hinweise

                Nach der aktuellen Lehrplanung findet dieses Seminar als Präsenzveranstaltung vor Ort am Campus Griebnitzsee statt.

                2. Seminarbeschreibung

                Politische Repräsentation gilt allgemein als ein zentrales Grundelement moderner Demokratien. Der Begriff Repräsentation
                ist jedoch in der politikwissenschaftlichen Forschung umstritten und erfährt vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen
                der Demokratien in den vergangenen Jahren erneut zunehmende Aufmerksamkeit. Einführend werden in diesem Seminar
                die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der politischen Repräsentation gelegt. Hierbei werden das Konzept sowie
                der Prozess der Repräsentation im Mittelpunkt stehen: Welche zentralen Akteure sind im repräsentativen Prozess beteiligt?
                Wie lässt sich die Qualität von Repräsentation untersuchen? Welche neueren Ansätze gibt es im Feld? Im zweiten Teil
                werden ausgewählte Fragestellungen zur politischen Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland betrachtet: Welche
                Rolle spielen die Medien im Verständnis von Repräsentation und wie verändert es ggfs. den Repräsentationsprozess? Welche
                Überlegungen gibt es zur Einführung von Quotenregelungen? Wie sieht die deskriptive und substanzielle Repräsentation
                von bestimmten Bevölkerungsgruppen in Deutschland aus? Zusammenfassend werden in den thematischen Blöcken aktuelle
                Herausforderungen der repräsentativen Demokratie auf der Grundlage einschlägiger Texte erschlossen. Das MA-Seminar rückt
                die Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre in Bezug auf Theorie und Empirie in den Mittelpunkt.

                3. Literatur und weitere Quellen und Materialien

                Die Seminarlektüre sowie weitere Quellen und Materialien sind in Moodle eingestellt.

                Leistungsnachweis
                • Input-Referat/Gruppenarbeit
                • HA (~10 Seiten)

                                                                                                                                            12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Bemerkung

                Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung mit wöchentlichen Sitzungen ab Donnerstag, den 20. Oktober
                2022 (10–12 Uhr, c.t.) am Campus Griebnitzsee (R. 3.06.S28).

                Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen
                Einschreibeperiode. Falls eine Anmeldung über PULS aus technischen Gründen nicht möglich sein sollte (z.B. da Sie noch keine
                Zugangsdaten haben), melden Sie sich bitte bei der zuständigen Lehrperson.

                Alle weiteren organisatorischen Informationen, insb. das Passwort für den Moodle-Kurs sowie d ie Leistungsanforderungen,
                werden zu Vorlesungsbeginn in der einführenden Veranstaltung am 20. Oktober 2022 bekannt gegeben.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96170 S - Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Mi       10:00 - 12:00     wöch.         3.06.S25               26.10.2022    Prof. Dr. Sabine
                                                                                                                     Kuhlmann
                Kommentar

                Im ersten Teil der werden anhand ausgewählter wissenschaftlicher Arbeiten und aktueller Studien Einblicke in die
                politikwissenschaftliche Verwaltungsforschung gegeben. Es werden Fragstellungen, Gegenstandsbereiche, Methoden
                und Erträge der empirischen Verwaltungsforschung vorgestellt sowie relevante theoretische Konzepte, Erklärungsansätze
                und forschungspragmatische Fragen diskutiert. Zur Anschauung und Konkretisierung sollen einschlägige Beispiele
                aus der Forschung präsentiert werden. Im zweiten Teil führen die Studierenden anhand einer zuvor entwickelten
                verwaltungswissenschaftlichen Fragestellung und mit Hilfe des selbst konzipierten Erhebungsinstruments (Leitfaden) je ein
                Experteninterview in einer ausgewählten Organisation durch, dessen Ergebnisse schriftlich ausgewertet werden.

                Das Seminar findet in Präsenz statt.

                Leistungsnachweis

                Regelmäßige Teilnahme; Aktive Vorbereitung der Sitzungen (Textlektüre) und stetige mündliche Mitarbeit; Referat
                (30 min + 15 min. Diskussion) mit schriftlichem Handout (1 A4-Seite), Power-Point-Präsentation und vorbereiteter
                Diskussionsführung; 1 Experteninterview (kann auch im 2er Team sein) und mündliche Kurzpräsentation der wichtigsten
                Ergebnisse (10 min); Schriftliche Interviewauswertung (ca. 5 Seiten, in üblicher Formatierung, incl. Fußnoten, Leerzeichen;
                excl. Literaturverzeichnis, Deckblatt, Anhänge

                Bemerkung

                Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs werden zu Beginn des Semesters per E-Mail an alle bei PULS für das Seminar
                angemeldeten Studierenden verschickt. Bei Problemen mit den Zugangsdaten bitte an das Sekretariat wenden: sek-
                kuhlmann@uni-potsdam.de.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96173 S - Representative bureaucracy
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Do       10:00 - 12:00     wöch.         3.06.S15               20.10.2022    Justine Marienfeldt

                                                                                                                                               13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                The theory of representative bureaucracy suggests that society’s population including women and ethnic minority groups
                should be represented in public administration to ensure that their interests are considered in bureaucratic decision-making
                processes. In this seminar, we will discuss theoretical arguments and empirical findings and develop own research projects.

                First, we will discuss the concepts of passive, active and symbolic representation and how they can be empirically measured.
                We will formulate criticism and discuss which additional social groups should be taken into consideration in different
                administrative settings and countries.

                Second, we will assess growing evidence in the field (suggested literature and own literature search).

                Third, students will choose their own research topic (based on the topics discussed in class), prepare and present a research
                design and comment on others.

                Literatur

                Suggested readings see below. The complete reading list will be announced in class.

                Overview

                Kennedy, B. (2014). Unraveling Representative Bureaucracy: A Systematic Analysis of the Literature. Administration and
                Society , 46 (4), 395–421. https://doi.org/10.1177/0095399712459724

                Riccucci, N. M., & Van Ryzin, G. G. (2017). Representative Bureaucracy: A Lever to Enhance Social Equity, Coproduction,
                and Democracy. , (1), 21–30.

                Bradbury, M., & Kellough, J. E. (2011). Representative bureaucracy: Assessing the evidence on active representation. , 41(2),
                157–167.

                Gender

                Guul, T. S. (2018). The Individual-Level Effect of Gender Matching in Representative Bureaucracy. Public Administration
                Review , 78(3), 398–408. https://doi.org/10.1111/puar.12907

                Hamidullah, M. F., Riccucci, N. M., & Pandey, S. K. (2015). Women in City Hall: Gender Dimensions of Managerial Values. ,
                45(3), 247–262.

                Schuck, A. M. (2018). Women in Policing and the Response to Rape: Representative Bureaucracy and Organizational
                Change. Feminist Criminology , 13(3), 237–259. https://doi.org/10.1177/1557085117753668

                Race/Ethnicity

                Wade-Olson, J. (2019). Race, Staff, and Punishment: Representative Bureaucracy in American State Prisons. Administration
                and Society , 51(9), 1397–1424. https://doi.org/10.1177/0095399716667156

                Watkins-Hayes, C. (2011). Race, respect, and red tape: Inside the black box of racially representative bureaucracies. Journal
                of Public Administration Research and Theory , 21(SUPPL. 2), 233–251. https://doi.org/10.1093/jopart/muq096

                Bemerkung

                Erasmus+ students will receive 6 ECTS. If more credit points are needed, additional assignments have to be completed.
                Please contact the lecturer in the first session.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96174 S - Policy and Management in the COVID-19 Crisis. Challenges, Strategies and Outputs in a European
                     Comparison
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       12:00 - 14:00      Einzel       3.06.S28               24.10.2022    apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                                     Franzke
                1             S        Mo       12:00 - 14:00      Einzel       3.06.S28               07.11.2022    apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                                     Franzke
                1             S        Mo       12:00 - 14:00      Einzel       3.06.S28               14.11.2022    apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                                     Franzke

                                                                                                                                                14
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                1            S        Mo      14:00 - 16:00    Einzel     3.06.S28              14.11.2022   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      12:00 - 14:00    Einzel     3.06.S28              05.12.2022   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      14:00 - 16:00    Einzel     3.06.S28              05.12.2022   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      12:00 - 14:00    Einzel     3.06.S28              12.12.2022   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      14:00 - 16:00    Einzel     3.06.S28              12.12.2022   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      12:00 - 14:00    Einzel     3.06.S28              09.01.2023   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      14:00 - 16:00    Einzel     3.06.S28              09.01.2023   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      12:00 - 14:00    Einzel     3.06.S28              23.01.2023   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      14:00 - 16:00    Einzel     3.06.S28              23.01.2023   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      12:00 - 14:00    Einzel     3.06.S28              06.02.2023   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                1            S        Mo      14:00 - 16:00    Einzel     3.06.S28              06.02.2023   apl. Prof. Dr. Jochen
                                                                                                             Franzke
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96175 S - Climate and energy transition policy
                Gruppe       Art      Tag     Zeit             Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo      08:00 - 10:00    wöch.      3.06.S23              17.10.2022   Prof. Dr. Johan Lilliestam

                                                                                                                                          15
                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                Moodle key: CETP2022 (for the first three classes: after the admission process is finished, I will change it). Make sure that you
                sign up for the class for 2022, not one of the previous years!

                Overview and setting of the course

                Climate change is one of the big challenges of our time, touching all aspects of the environment and of society. There is broad
                recognition that governments must do something about it: the implication of the Paris Agreement and its 1.5 and 2 degrees
                targets is the complete elimination of greenhouse gas emissions from the energy system within the next 30 to 40 years.

                This is a very complicated problem. Fundamentally this is because it means doing something that humanity has never really
                tried before at a planetary scale: deliberately altering the ways we produce, convert, and consume energy. Modern society
                grew up on fossil fuels, and the huge benefits they offered in terms of energy that was inexpensive, easy and safe to transport,
                store and consume. How to manage a non-fossil world with 8 or 10 billion people, all aspiring to the Western living standards,
                is a question for which there is no easy answer.

                From a technical perspective, there are many answers, typically relying on a bouquet of solutions, from wind power to nuclear
                power, from solar heat to passive housing without any heat demand at all. The technical side of decarbonisation is difficult, but
                possible.

                The real nut to crack, however, is about the strategies and governance for how to achieve such a complete transformation:
                the policy side of climate and energy. Arguably a government could pass a law that forbids people from using fossil fuels.
                But politically this is unrealistic, at least while so many people depend on fossil fuels in their daily lives. And even worse, it
                is not certain that it would work, because the technological alternatives may not be available and implementable overnight.
                What is to be done? For this, one needs to turn to various ideas about what a government can and should do, whether and
                how it should influence and steer society. On the one hand are ideas suggesting that government should play a very limited
                role relative to private actors and should step in only to correct ”market failures”, with ”market-based” interventions designed
                specifically around that failure. On the other hand are ideas suggesting that government needs to guide the transition more
                directly, including through public investments or radical reforms, designed to support the solutions determined to be the ones
                we want. And on the third hand, if such a hand exists, are ideas posing that the problem is our own consumption patterns and
                that these, and economic growth in general, are entirely incompatible with climate protection: only consuming radically less will
                help. Such fundamental issues come to the fore in climate and energy policy discussions and debates. This course is about all
                that.

                Learning goals

                The goal is to give students the ability to evaluate energy and climate policy arguments made by politicians, experts, and
                academics with a critical eye, informed by knowledge of history, an understanding of the theoretical underpinnings and the
                empirically observed effects of different strategies. Students successfully finishing the course are able to understand and
                deconstruct the energy and climate policy debate that is currently raging in Germany, Europe and internationally, and create
                their own solutions. Thereby, she or he will be able to step into a research institute, an NGO or government agency involved in
                energy policy, policy analysis or political advocacy, and immediately be able to make an informed and creative contribution.

                Course outline

                The course will meet once per week, with a reading before each class. Typically this will be 1-3 articles, book chapters or
                reports on a topic related to the topic of the class, making the reading essential for the class. We will read two entire books,
                which will form the foundation for the seminar series, and each of the books will be the basis for essays to be written and
                handed in during the semester.

                All material and information will be placed on the course’s Moodle page. Only students registered for the course will have
                access to the Moodle page and material after the admission process is complete, hopefully within the first two weeks of the
                semester. Not registered students will not have access to the contents.

                Each class will take place in a discussion format, often structured around an input from the lecturer (about 60 minutes),
                including discussion about the important or critical aspects, followed by other interactive formats to be carried out in varying
                groups in class (about 30 minutes).

                Due to the persisting Corona situation, plans are uncertain. Current plans are that teaching will take place on site in
                Griebnitzsee, but this may change in the coming months or it may change during the semester.

                I will uphold the hygiene rules of the university and will adhere to the strictest permissible interpretation of the university’s rules
                in class. There will be no compromises or negotiation space. If you are ill in whatever way, sneezy or have a fever, you stay
                home. This also means that if I am moderately ill, a single class may move online on short notice: check Moodle before you
                leave home in the morning.

                This is of course also simply common sense and good behaviour, but during pandemic times it is also necessary. You then
                miss a class, which is too bad, but maybe by avoiding infecting 5 classmates, you allow these 5 friends to attend all other
                classes this week. The university will update us on the rules as the semester draws nearer.

                                                                                                                                                          16
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
                Course requirements and grading

                Students are expected to attend all classes, actively participate and prepare by reading all readings, to allow for informed
                discussions and creative work in class.
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL    429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                      96178 S - Climate Governance and Finance
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1              S        Do       16:00 - 18:00     Einzel     3.06.S14              27.10.2022   Dr. Charlotte Streck
                1              S        Mi       10:00 - 18:00     Einzel     3.07.2.27             14.12.2022   Dr. Charlotte Streck
                1              S        Do       10:00 - 17:45     Einzel     3.07.2.27             15.12.2022   Dr. Charlotte Streck
                1              S        Fr       10:00 - 18:00     Einzel     3.06.S15              16.12.2022   Dr. Charlotte Streck
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL    429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                      96202 S - Das Organisieren von Verwaltungen: Methoden und Handwerkszeug für die Organisationsarbeit
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1              S        Mi       10:00 - 18:00     Einzel     Online.Veranstalt     01.02.2023   Dr. rer. pol. Philipp
                                                                                                                 Männle
                1              S        Do       10:00 - 18:00     Einzel     Online.Veranstalt     02.02.2023   Dr. rer. pol. Philipp
                                                                                                                 Männle
                1              S        Fr       10:00 - 18:00     Einzel     Online.Veranstalt     03.02.2023   Dr. rer. pol. Philipp
                                                                                                                 Männle
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL    429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                      96435 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1              BL       N.N.     N.N.              Einzel     N.N.                  N.N.         Prof. Dr. Norbert Gronau
                Kommentar

                Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/
                Digital Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die
                Betreuung stehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

                Themenbereiche

                Konkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:

                •    Digitale Plattformen
                •    Business Ökosysteme
                •    ERP
                •    Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen
                •    Prozessorientieres Wissensmanagement
                •    Allgemeine Systemtheorie

                Voraussetzung

                Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik Prozesse und
                Systeme
                (https://www.lswi.de/lehre-lswi/lehrveranstaltungen).

                Hinweis: Diese Veranstaltung kann nur einmal im Rahmen der betreffenden Module absolviert werden.

                                                                                                                                            17
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Literatur

                Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

                Leistungsnachweis

                Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zu
                präsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

                Kurzkommentar

                Auftaktveranstaltung
                Dienstag, 25.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr; Raum folgt

                Zwischenpräsentation
                Freitag, 16.12.2022 08:00 - 16:00 Uhr Vor Ort oder Online via Zoom

                Weitere Termine nach Vereinbarung

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96547 S - Foundations of Public Management
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Di       16:00 - 18:00       wöch.       3.06.S13              18.10.2022    Prof. Dr. Isabella Proeller
                Kommentar

                If you have any questions about the seminar, please contact our chair's team: hiwi-puma@uni-potsdam.de

                Literatur

                Mandatory and additional readings will be provided in Moodle. These are chapters from

                • Hughes, Owen (2018): Public Administration and Management (5th ed.), Basingstoke etc.: Palgrave.

                In addition, it is recommended to read

                • Pollitt, Christopher (2016): Advanced Introduction to Public Management and Administration, Cheltenham: Edgar Elgar.

                Furthermore several books can be recommended:

                • Bovaird, Tony/Löffler, Elke (Hrsg.) (2015): Public Management and Governance (3rd ed.), London/New York: Routledge.
                • Lynn, Lawrence/Hill, Caroline J. (2016): Public Management: A Three-DimensionalApproach, Washington (2nd. ed.), DC :
                  CQ-Press.
                • Pollitt, Christopher/Bouckaert, Geert (2017): Public Management Reform. A Comparative Analysis (4th ed.), Oxford/New
                  York: Oxford University Press.
                • Rainey, Hal (2014): Understanding and Managing Public Organizations (5th ed.), San Francisco: Jossey-Bass.

                                                                                                                                                 18
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungsnachweis

                Everyone:

                • Regular and active participation
                • Preparation (readings!)
                • Six entries to the learning diary in Moodle

                Module examination (graded participation):

                • Interview paper of 30.0000 characters (all inclusive; +/- 10%) on ”What do public managers really do and how do they cope
                  with their challenges"

                Bemerkung

                No sessions on the 03.01.2023 and 10.01.2023.

                Lerninhalte

                The course will provide an advanced introduction to public management and its fundamental functions and issues. Focusing
                on the specific context of public sector organizations, it will be an overview regarding the particular context, managing
                resources, leadership, organizing, and the challenges of managing strategy and performance. Therefore, major reform
                approaches will be mentioned, as well as governance-related issues. Based on the textbook by Owen Hughes (”Public
                Management & Administration. An Introduction”) major functions and challenges of managing public organizations will be
                analyzed and discussed. Both theoretical perspectives and practical tools are taken into account.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL    429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                      96550 S - New Work: Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen
                Gruppe         Art      Tag       Zeit            Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1              S        N.N.      N.N.            Einzel       N.N.                  N.N.         Prof. Dr. Isabella Proeller
                               Online asynchron
                Kommentar

                Kursbeschreibung siehe: https://learn.egov-campus.org/courses/arbeitenundfuehren_up_2022-1

                Zeitraum:

                • Wenn digital: Mittwoch 17:00-18:00
                • Wenn Präsenz: Mittwoch 17:30-18:30

                Termine:

                •    02.11. - Einführungsveranstaltung (in Präsenz: Raum 3.06.S21, 16:00-17:00Uhr)
                •    16.11. –Thema 1: Fachliche Einordnung
                •    23.11. – Thema 2: Aufgaben/Tätigkeiten
                •    30.11. – Thema 3: Information/Wissen
                •    07.12. – Thema 4: Technologien
                •    14.12. – Thema 5: Prozessorganisation/Struktur
                •    11.01. – Thema 6: Kompetenzen/Skills
                •    18.01. – Thema 7: Kultur und Arbeitsplatzgestaltung
                •    25.01 – Thema 8: Führung
                •    01.02. – Thema 9: Diskussion und Ausblick
                •    08.02. – Klausurvorbereitung

                Leistungsnachweis

                Online-Klausur am Ende des Semesters (MC und offene Fragen) – Klausurvoraussetzung (min. 50% bestandene
                Lernerfolgskontrollen auf dem eGovCampus sowie regelmäßige Anwesenheit bei den Tutorings)

                                                                                                                                                19
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Verwaltungswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Bemerkung
                • Kursstart: 02.11.
                • Format: Online-Vorlesungen und Übungen auf dem eGovCampus und begleitendes (verpflichtendes) Tutoring über Zoom
                • Bitte NICHT in den offenen Kurs auf dem eGovCampus einschreiben - es wird einen geschlossenen Klon für die Uni
                  Potsdam geben!

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429911 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   429912 - Seminar 2 (unbenotet)

                     96551 S - Projekt Public Management: Zukunftsszenarien der digitalen Verwaltungsarbeit
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mi       10:00 - 12:00      wöch.         3.07.0.39              19.10.2022    Daniela Großmann
                Kommentar

                In der Verwaltungspraxis und im öffentlichen Sektor spielt die Eingliederung digitaler Verwaltungsarbeit eine wichtige
                Rolle. Mit dem verstärkten Einsatz von IKTs soll auch dessen Nutzenpotenzial in der öffentlichen Verwaltung ausgeschöpft
                werden. Sei es die Nutzung der E-Akte um den Zugriff auf Schriftgut in orts- und zeitabhängiger effizient zu gestalten oder
                die elektronische Zusammenarbeit um den Austausch von Informationen und Wissen zu fördern. Mit dem richtigen Einsatz
                können Effizienz, Effektivität und Qualität im Verwaltungshandeln gesteigert werden, die Vernetzung von Akteuren sowie die
                Koordinierung der unterschiedlichen Persona untereinander digital unterstützt werden. So stellt sich die Herausforderung
                an die öffentliche Verwaltung, diese digitalen Potentiale auszuschöpfen und wie die digitale Verwaltungsarbeit von morgen
                aussehen könnte für unterschiedliche Personas. Gemeinsam mit unserem Praxispartner "PD - Berater der öffentlichen Hand"
                näher wir uns unterschiedlichen Personas der digitalen Verwaltungsarbeit an und stellen uns die Frage, wie die Zukunft dieser
                aussieht und welche Rolle unterschiedliche Personas einnehmen.

                Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Managementberatern. Sie analysieren
                konkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept.
                Dabei interagieren sie direkt mit dem Praxispartner, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierenden
                gezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist ein Workshop mit erfahrenen Beratern vorgesehen.

                Die eigenständig erarbeiteten Ergebnisse werden dem Praxispartner mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die
                weitgehend eigenständige Durchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von
                Präsentationen sowie eines Abschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.

                Zu unserem Praxispartner: Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH bietet bundesweit Beratungs- und
                Managementleistungen zu allen Fragen moderner Verwaltung und Infrastruktur an. Unsere Auftraggeber sind ausschließlich
                Bund, Länder, Kommunen sowie andere öffentliche Körperschaften und Einrichtungen. Nicht zuletzt ist die PD selbst zu 100
                Prozent in öffentlicher Hand und kann daher direkt beauftragt werden.

                Voraussetzung

                Für die Teilnahme am Projektkurs werden Vorkenntnisse im Rahmen des Studienbereichs Public Management dringend
                empfohlen.

                Literatur

                Wird in der Einführungssitzung bekannt gegeben.

                Leistungsnachweis

                Recherchen und Datenerhebung, Konzeptentwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Seminararbeit als Abschlussberichts des
                Beratungsprojekts

                                                                                                                                                   20
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen