Vorrunde 2021/2022 - FC Männedorf

Die Seite wird erstellt Linus Feldmann
 
WEITER LESEN
Vorrunde 2021/2022 - FC Männedorf
C M -
F ews
  N

   Zürisee United
FVRZ Cup-Sieger 2021
Vorrunde 2021/2022
   www.fcmaennedorf.ch
HANS ENZLER AG      TELEFON 044 920 00 30
ELEKTRO TELECOM     TELEFAX 044 921 15 60
GEWERBESTRASSE 11   INFO@ENZLER-ELEKTRO.CH
8708 MÄNNEDORF      WWW.ENZLER-ELEKTRO.CH
VORWORT DES PRÄSIDENTEN                                                            1

                                Sergej Piattella
                                Liebe Mitglieder, liebe Eltern, liebe Fans, liebe alle

                                Dieses Jahr konnte bei den JuniorInnen einiger-
                                massen wieder Fussball gespielt werden, auch
                                wenn unter erschwerten Bedingungen. Die Aktiven
                                hatten es da schwieriger, konnten einerseits erst
                                kurz vor Schluss unter «normalen» Bedingungen
                                trainieren und es wurde auch nur die Vorrunde zu
                                Ende gespielt. Nun hoffen wir alle, dass wieder die
                                Normalität zurückkommt.

                                Leider hat es mit dem entsprechenden Ligaerhalt
                                bei der 1. und 2. Mannschaft nicht gereicht. In der
                                neuen Saison werden die Teams aber alles daran
                                setzen in ihren Ligen wieder vorne mitzuspielen.
                                Auf der anderen Seite konnten letzte Saison zwei
                                unglaublich schöne Erfolge gefeiert werden. Die
Juniorinnen B sowie die ZSU 1 Frauen wurden beide Cup-Siegerinnen! Zwei sen-
sationelle Leistungen, welche ein grosses BRAVO verdienen!

Betreffend dem Startschuss der Bauarbeiten für die neue Sport- und Freizeitan-
lage Widenbad (geplant war der 5. Juli 2021) gibt es leider eine Verzögerung, da
zwei Einsprachen eingereicht wurden. Die Gemeinde setzt nun alles daran mit den
beiden Parteien ins Gespräch zu kommen und entsprechende Lösungen herbeizu-
führen. Auf jeden Fall werde ich euch zeitnah darüber informieren.

Zum Schluss habe ich noch eine wichtige personelle Angelegenheit zu kommuni-
zieren. Und zwar wird unser langjähriges Vorstandsmitglied, Röbi Düggelin, sein
Amt als Kassier auf die Generalversammlung 2022 niederlegen. Aus diesem Grun-
de sind wir dringendst darauf angewiesen eine neue, geeignete Person zu finden,
welche diese Rolle übernehmen könnte. Wie folgt findet ihr das entsprechende
Stelleninserat. Es wäre schön und im Vereinsgedanken, wenn sich jemand aus den
eigenen Reihen finden würde. Ich zähle auf euch!

Ich wünsche allen eine gute, möglichst COVID19 freie Zeit mit viel Fussball!
Dajee Männedorf!

                                                                         Euer Sergej
GESUCHT: VEREINS-KASSIER/IN                                                   2

 Zur Verstärkung unseres Vorstandteams suchen wir DRINGENDST eine/n
 qualifizierte/n

                      Kassier (ehrenamtlich)
 Deine Hauptaufgaben sind:
 • Rechnungs- und Kassenführung
 • Zahlungsverkehr
 • Rechnungsstellung und Mahnwesen
 • Erstellen der Jahresrechnung mit Bilanz- und Erfolgsrechnung
 • Kontrolle des Budgets und Orientierung des Vorstandes bei
    Abweichungen
 • Präsentation der Jahresrechnung an der GV
 • Teilnahme an regelmässigen Vorstandssitzungen
    (alle 6 Wochen abends)
 • Korrespondenz mit Versicherungen

 Was Du mitbringst:
 • Erfahrung in der Kassenführung
 • Bist gerne Teil eines Führungsteams
 • Dein Herz schlägt (bald) für den FC Männedorf

 Was wir bieten:
 Wir sind eine Familie, pflegen den offenen Austausch im Vorstand, nehmen
 Anregungen ernst und arbeiten gemeinsam an einer starken Zukunft unseres
 Vereinslebens. Das Pensum liegt bei ca. 5% (entspricht etwa
 1 Abend pro Woche). Die Aufgaben nimmst du bei dir zuhause war.

 Interesse geweckt?
 Dann melde dich bitte bald bei Sergej Piattella (079 689 26 89, piattella@
 gmail.com), unserem Präsidenten, welcher dir gerne mehr über diese Tätig-
 keit erzählt.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Präsidenten        1     Frauen/Juniorinnen                  18–43
Gesucht: Vereins-Kassier/in    2     Trainings-/Jahresplan               44–45
Nachruf Hans Gähler          3–5     Junioren                            47–79
1. Mannschaft               7–11     Junioren Ball-Sponsoring            81–82
2./3. Mannschaft           12–14     Werbung/Web-Page                    83–86
Senioren                   15–17     Adressen                            87–92
NACHRUF HANS GÄHLER                                                           3

Zum Hinschied von Ehrenmitglied Hans Gähler
(4.10.1935 bis 28.2.2021)

Ende Februar ist unser langjähriger Platzwart, Juniorenobmann und Ehrenmitglied
Hans Gähler im 86. Altersjahr verstorben. Hans war 1987 bis zu seinem Ruhestand
2003 während 16 Jahren unser Platzwart. Zuvor war er von 1982 bis 1986 auch
Juniorenobmann. Dabei sei er wie die Jungfrau zum Kinde gekommen, als er vom
damaligen Präsidenten und späteren Ehrenpräsidenten Theo Bachofen angefragt
wurde, habe er auch ohne aktivfussballerische Vorkenntnisse spontan «Ja» ge-
sagt. Ins kalte Wasser geworfen, führte er dieses Amt vier Jahre lang pflichtbe-
wusst aus.

Präsident Theo Bachofen (links) mit Platzwart Hans Gähler.

Als sich dann 1987 Gemeindepräsident Peter Würsten und FC Präsident Theo
Bachofen auf dem alten Platz über das Platzwartproblem unterhielten, regelte der
Zufall seinen weiteren Werdegang beim FC Männedorf. Als Hans dazu kam und
kurz zuhörte fragte er kurzerhand, ob er diesen Job übernehmen könne? Den Ent-
scheid hatte damals niemand bereut, denn die wohl schönsten und gepflegtesten
Rasen rund um den Zürichsee fand man seither auf dem Widenbad.
NACHRUF HANS GÄHLER                                                             4

Hans Gähler wurde 1935 auf dem Land in Eggersriet, Kanton St. Gallen, an der
Grenze zum Kanton Appenzell Ausserrhoden geboren und wuchs auf dem elter-
lichen Bauernhof zusammen mit drei Geschwistern auf. Nach der Schule zog es
ihn in den Kanton Aargau, wo er in der Landwirtschaft arbeitete bis er 1958 eine
Stelle als Milchmann in Männedorf annahm. An der Chilbi in Männedorf, die damals
beim Parkplatz am Schiffsteg stattfand, lernte er Ruth Beer, seine spätere Frau
beim Tanzen kennen. Aus dieser Ehe entsprangen zwei stattliche Söhne, Rolf und
Martin, die es zum Fussball hinzog. Sie spielten in den C-Junioren (D, E, F und
Fussballschule gab es damals nicht) und so kam es zur Verbindung mit dem FCM
und zur Charge als Juniorenobmann, obwohl Hans nie in einem Verein Fussball
spielte. Hans arbeitete später bei der Firma Mettler in Stäfa, die Präzisionswaagen
herstellte. Nach dem Verkauf an Toledo kam er zuerst nach Egg und war daraufhin
in Nänikon für den Betriebsunterhalt und mit seinem «grünen Daumen» besonders
für Umgebung, Rasen und Pflanzen zuständig.

         FC Männedorf Home-Page: www.fcmaennedorf.ch
NACHRUF HANS GÄHLER                                                              5

Als Platzwart wurde das Widenbad zu seiner zweiten Heimat und es entwickelten
sich gute Freundschaften zu vielen Mitgliedern im Verein. Er war stolz auf seinen
sattgrünen Rasen und viele fragten sich, welchen Dünger er wohl verwende? Bei
trockenen Sommertagen stand er jeweils in der Frühe um 04.30 Uhr auf um die
Spielfelder zu bewässern, tat dies erneut um die Mittagszeit und am Abend noch-
mals. Fuchsteufelswild wurde er, wenn Mannschaften auf den regennassen Spiel-
feldern trainierten, obwohl er sie gesperrt hatte. So kam es in den 90er-Jahren zum
Konflikt mit dem damaligen 2.-Liga-Trainer Charly Zwygart, der in den Zeitungen
den Platzwart öffentlich kritisierte, er könne wegen ihm keine richtige Vorbereitung
mit der Mannschaft machen. Es brauchte damals einiges, um die Wogen wieder zu
glätten.

Auch nach seiner Pensionierung war Hans mit seiner Frau Ruth öfters auf dem
Widenbad anzutreffen und er war stolz, als sein Enkel Sandro im Männedörfler
«Eins» spielte und seine Enkelin Michelle es in die erste Mannschaft von Zürisee-
United schaffte. Erst als seine Frau Ruth im März 2020 verstarb, brach für Hans
eine Welt zusammen und nach einer Zeit im Altersheim Sunnmatt folgte er seiner
geliebten Gattin im Winter 2021.

Lieber Hans, wir danken dir für alles, was du für unseren Verein geleistet hast. Du
wirst durch deine Kinder und Kindeskinder auf dem Widenbad weiterleben und die,
die dich gekannt haben, werden dich stets in bester Erinnerung behalten.

                                                                    René Bachofen
Garage-Carrosserie Blöchliger GmbH
         Hans Blöchliger
         Service aller Marken, sämtliche Carrosserie Arbeiten
         Auto An- & Verkauf
         Telefon 044 920 40 60, Mobile 076 325 61 50
         www.auto-bloech.ch, info@auto-bloech.ch

Autobloech.indd 1                                              23.01.14 1
        Das brennwald+heilig-team
        wünscht dem FCM-Team
        eine erfolgreiche
        Saison

                                               044 922 15 55
                                            044 922 15 58
1. MANNSCHAFT (2. Liga)                                                          7

Abstieg nach vier Jahren in der 2. Liga
Nach einer langen Corona Zwangspause starteten wir mit der 1. Mannschaft den
Kampf um den Ligaerhalt. Leider wurde nur die Vorrunde fertig gespielt und auch
gewertet.

Als erstes trafen wir in einem Testspiel auf den unterklassigen FC Egg. Dieses Spiel
wurde erfolgreich gewonnen, doch vor allem durften wir endlich wieder kicken. Da-
nach ging es gleich Schlag auf Schlag weiter. Bereits zwei Tage darauf hiess der
Gegner in der 3. Runde des regional Cups FC Seefeld. Nach intensivem Kampf und
beherztem Auftreten mussten wir den Gästen knapp den Sieg überlassen.

Nach dem Aus im Cup konnte sich die Mannschaft auf die kommenden und wich-
tigen Meisterschaftsspiele fokussieren und sämtliche Kräfte dafür bündeln. Das
Ziel war klar; so viele Punkte wie möglich einfahren, um den Ligaerhalt doch noch
sichern zu können. Gegen den Tabellenzweiten FC Red Star Zürich konnten jedoch
keine Punkte geholt werden. Unsere Mannschaft um Trainer Moreno Nesta musste
den Platz mit einem 0:3 verlassen. Der Gegner war schlicht besser an diesem Tag.
1. Mannschaft – Tenuesponsor: Lobnik AG, Bauspenglerei, Männedorf.
1. MANNSCHAFT (2. Liga)                                                         9

Als nächstes stand das Auswärtsspiel gegen Wettswil-Bonstetten auf dem Pro-
gramm. Bei brennenden Temperaturen zeigte die Mannschaft Willen und Kampf,
wichtige Punkte zu holen. Das Spiel blieb bis am Schluss spannend. Leider muss-
ten wir auch hier die Heimreise ohne Punkte antreten. Das Spiel endete 2:1 – es
wäre viel mehr möglich gewesen an diesem Tag, doch es sollte nicht sein. Im letz-
ten Heimspiel der Saison, gegen den direkten Konkurrenten YF Juventus musste
dann endlich ein Sieg her, da sonst der Traum von einer weiteren Saison in der 2.
Liga geplatzt war. Nach gutem Beginn gingen die Stadtzürcher mit einer Führung
in die Halbzeitpause und konnten in der Folge ihren Vorsprung kontinuierlich aus-
bauen. Somit stand nach vier Jahren 2. Liga der Abstieg endgültig fest. Hatte uns
der Saisonabbruch in der vergangenen Saison noch die Haut gerettet, so mussten
wir dieses Jahr durch die verkürzte Meisterschaft dafür «bezahlen». Die fehlenden
Punkte wären wohl vor allem in der starken Phase vor dem Unterbruch der Meister-
schaft zu holen gewesen.

Im letzten Spiel der Saison stand noch das See-Derby beim FC Horgen auf dem
Programm. Für uns war es selbstverständlich und im Sinne des Sports, die Saison
trotz Abstieg sauber abzuschliessen. So holten wir dank einer Di Bella Doublette
einen Punkt am anderen Seeufer und die Saison konnte versöhnlich beendet wer-
den. Das Spezielle an dieser Begegnung war, dass unser Gegner aufgrund des
Unentschiedens ebenfalls den Gang in die 3. Liga antreten muss. In dieser Saison
hat auch der viertletzte Platz nicht für den Ligaverbleib gereicht, da mehrere Zür-
cher Teams aus der Interregionalen Liga absteigen.
IL                                                NEU! Pizza Fr. 1
                                                  -Away
                                                       , jed e
                                                                     5.–

 PEPERONE
                                           Ta k e
                                   Mittags

    Pizza-Kurier
IL PEPERONE                              MINDEST-
Pizza-Kurier, Take-Away
Bergstrasse 32, 8708 Männedorf
                                         BESTELLUNGEN
                                         Meilen, Uetikon, Männedorf,
www.ilpeperone.ch
                                         Oetwil am See, Uerikon,
                                         Stäfa                 Fr. 20.–
                                         Hombrechtikon,
                                         Herrliberg, Egg         Fr. 25.–
                                         Andere Gemeinden
                                         auf Anfrage
                                         Lieferung zwischen Stäfa und
                                         Meilen am See und an den
                                         Bootshäfen möglich!
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag/Samstag       geschlossen         SPEZIELLES
Dienstag–Freitag     11.00–13.00         Bonuskarte
                     17.00–22.00         Nach der 10. Pizza ist die 11.
Sonntag              17.00–22.00         gratis (ohne weitere Zutaten)
Lieferbestellungen   bis 21.30
Trotz Abstieg in die 3. Liga schauen wir auch positiv auf die vergangene Saison
zurück. Wir freuen uns jetzt schon auf die kommenden Seederbys. Wir wünschen
uns eine baldige Rückkehr in die 2. Liga – dafür brauchen wir eure Unterstützung
und euren Support auf dem Widenbad. DAJEE Männedorf.             Sandro Gähler

Schlussrangliste 2. Liga
Rang   Team                      Spiele      Punkte

 1.    Unterstrass 1               26          29
 2.    Red Star ZH 2               26          29
 3.    Schlieren 1                 26          25
 4.    Wollishofen 1               26          24
 5.    Wettswil-Bonstetten 2       26          22
 6.    Regensdorf 1                26          21
 7.    Urdorf 1                    26          20
 8.    Witikon 1                   26          19
 9.    Seefeld ZH 1                26          18
10.    YF Juventus 2               26          14
11.    Horgen 1                    26          13
12.    Männedorf 1                 26           9
13.    Zürich-Affoltern 1          26           9
14.    Altstetten 1                26           1
2. MANNSCHAFT (3. Liga)                                                     12

Abstieg in die 4. Liga
Dass die Corona-Pandemie auch die Vorbereitung der Rückrunde stark beeinträch-
tigt, war vorbestimmt. Davon wurde auch die 2. Mannschaft nicht ausgenommen.
Mindestabstand und Maskenpflicht, falls der Abstand nicht eingehalten werden
kann – so wurde der Trainingsbetrieb im «Zwei» wieder aufgenommen. Vom Ball-
halten mit Masken und Beinahe-Kreislaufkollapsen konnte jedoch bald auf ein nor-
males Training gewechselt werden. Dieser Zeitpunkt wurde mit den Worten von
Trainer Mätz bestens beschrieben: «Zwei Wuche, vier Training und denn spielemer
geg Zollike. Es gaht um alles.»

Trainerduo Maetz Heusser und Antonio Ganci mit Hauptsponsor Manser Storen
GmbH im Ruecken.

1:1 im Widenbad: Die Riesen aus Zollikon
Das erste Spiel war im Heimstadion Widenbad gegen den SC Zollikon. Zwei in-
tensive Trainingswochen und ein entspannter Abend bei Salsiccia und Bier später,
stand die 2. Mannschaft bereit, diesen Match anzutreten. Anstatt den Fussballern,
sind jedoch die Basketballspieler aus Zollikon aufgetaucht: 1,90 Meter Durch-
schnittsgrösse, laut Angaben diverser Medien. Es erbrach ein Kampf in Männe-
dorf, ein intensives Spiel, welches keinen klaren Gewinner ausmachen konnte.
Endstand nach 90 Minuten: 1:1. «S Zwei» hat sich auf jeden Fall mehr erhofft, da
dies essenziell gegen den Abstieg gewesen wäre. Nun gilt es das Spiel in Meilen
vorzubereiten.
Männedorf vs. Meilen – Abstieg(?) vs. Aufstieg
20. Juni 2021, Meilen Allmend, 10:15 Uhr Anspielzeit. Es war ein Sonntag wie ge-
schaffen für die 2. Mannschaft: Schönes Wetter, gute Stimmung und noch grössere
Vorfreude auf dieses Derby. Der Vorabend verlief ruhig, da jedem in der Mannschaft
bewusst war, um was es an diesem Tag geht. Ehemaliger Männedorf Trainer Kurt
Kobel, stand heute auf der Seite von Meilen als Haupttrainer. Das Wochenende
zuvor stieg dessen Mannschaft erfolgreich in die 2. Liga auf – Saisonziel erreicht.
Ein Vorteil für Männedorf? Die Aufstellung von Meilen verriet, dass Sie bereits die
Woche zuvor abgeschlossen hatten. Der Torhüter, welcher seinen Rücktritt bekannt
gegeben hatte, startete im Sturm der Meilener Offensive. Die Jungs von Ganci &
Mätz blieben aber ruhig und spielten ihr Spiel, und was für eines. Ein starker Start
der 2. Mannschaft gab ihnen die Kontrolle über das Spiel, kein Vergleich zum Spiel
gegen Zollikon. Konsequent, konzentriert und kaltschnäuzig traten die Spieler auf
dem Platz auf. Gelingt der Sieg wie auch schon die Saison zuvor? Verdient wäre
es auf jeden Fall. Captain Thomas Huber scheiterte knapp am Pfosten, das wäre
der verdiente Treffer für unser Team gewesen. Später im Spiel begannen die Kräfte
zu schwinden, die Männedörfler Aufstellung sah nun fünf Stürmer, kuriose Szenen.
Kurze Zeit später fiel in der 73. Minute das Tor für Meilen. Leider gelang es dem
Team nicht mehr, das Spiel zu drehen. Das womöglich best-vorgetragene Spiel der
Reservisten aus Männedorf wurde mit dem Schlusspfiff beendet und somit war der
Abstieg besiegelt.

Auch wenn eine grosse Menge Frust dabei war, erfüllt es mich sowie unser Team
mit Stolz, die Zeit in der 3. Liga (vorübergehend) auf diese Art und Weise been-
det zu haben. Sportchef André Lobnik spricht für uns: «Schöner chan mr nöd ab-
stiege.». Daje Männedorf!
                                                                   Julian Garcia jr.

Schlussrangliste 3. Liga
Rang    Team                      Spiele       Punkte

 1.     Meilen 1                    22           30
 2.     Herrliberg 1                22           25
 3.     Pfäffikon 1                 22           20
 4.     Stäfa 1                     22           18
 5.     Wetzikon 2                  22           17
 6.     Mönchaltorf 1               22           16
 7.     Wald 1                      22           14
 8.     Rüti 2                      22           14
 9.     Hinwil 1                    22           10
10.     Zollikon 1                  22            9
11.     Weisslingen 1               22            8
12.     Männedorf 2                 22            7
3. MANNSCHAFT (5. Liga)                                                14

Schlussrangliste
Rang   Team                    Spiele     Punkte

1.     Wetzikon 3                4          10
2.     Mönchaltorf 2             4           7
3.     Wald 3                    4           7
4.     Rüti 3                    4           4
5.     Männedorf 3               4           0

Senioren Ü30 – Tenuesponsor: Garage-Carosserie Blöchliger GmbH, Männedorf.
SENIOREN                                                                      15

Senioren: Gewartet, bis es los ging…
Auch bei den Senioren wurde mit Ungeduld gewartet bis es endlich wieder los-
ging. Entsprechend gross war die Erleichterung, als sich die Corona-Situation im 2.
Quartal 2021 so verbesserte, dass wieder Fussball gespielt werden konnte. Nicht
nur fussballerisch, auch in Sachen «get-together» feiern wir mit folgenden Anläs-
sen ein Comeback:

•   Samstag, 21. August 2021 – das traditionelle FCM-Senioren-BBQ
•   Montag, 23. August 2021 – Semesterversammlung des FCM-Seniorenvereins
•   Freitag, 19. November 2021 – Saison-Abschluss-Höck

Anmeldungen können beim Senioren Obmann per eMail oder WhatsApp getätigt
werden.

Ü30: Schmales Kader
Die Senioren 30+ haben im Winter versucht, sich mit einer Jogging-Challenge fitzu-
halten. Fast täglich gingen im Mannschaft-Chat Nachrichten von Spielern ein, die
ihre 4 bis 10 km langen Runden gelaufen sind. So kamen rund 1500 km zusam-
men. Es stellt sich aber heraus, dass dies nicht genug war.

Gesetzestreu, ohne Körperkontakt, wurde ab Februar mit Pass- und Schuss­
übungen das Training wiederaufgenommen. Im Frühling ging es dann mit Maske in
die ersten Zweikämpfe, bevor im Mai wieder Normalität Einzug hielt. Die Trainings-
besuche liessen allerdings zu wünschen übrig, was sich beim ersten Spiel mani-
festierte: Trotz 3:0-Führung ging das Cupspiel gegen den Erzrivalen FC Stäfa mit
3:4 verloren. Auch der Restart in die Meisterschaft war unglücklich: Mit schmalem
Kader musste man auch eine wenig schmeichelhafte Niederlage gegen Aufsteiger
Witikon-Neumünster hinnehmen.

Fazit: Qualität und Kondition haben in den letzten sechs Monaten gelitten und die
Motivation von einigen Spielern hat abgenommen. Es steht viel Arbeit an: Der
Staff muss in der Sommerpause über die Bücher. Das Team würde sich über neue
«Jung-Senioren» freuen, die das Kader ergänzen und für neuen Schwung sorgen.

            Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen
                  unsere Inserenten und Sponsoren!
KAUFMANN TRANSPORTE AG MÄNNEDORF
UMZÜGE
MÖBELTRANSPORTE
MÖBELLAGER
MODERNER MÖBELLIFT
044 920 17 79

www.kaufmann-transporte.ch
SENIOREN                                                                      17

Ü40: Mit Jogging-Challenge Promotion gehalten
Heroisch, wie sich die nominelle Ü50-Mannschaft in der Promotion der Ü40 gehal-
ten hat. Auch die Altherren hielten sich mit einer Jogging-Challenge fit und sum-
mierten Kilometer die bis nach Sibirien gereicht hätten. Nicht immer von Anfang an,
aber immer mit guter 2. Halbzeit, sicherte sich das kämpferische Team um Leitwolf
Renzo Trachsel den Klassenerhalt. Dies obwohl der neutrale Fan – die wie immer
zahlreich an den Heimspielen vor Ort waren – feststellte, dass der eine oder andere
Spieler trotz Joggen etwas «Reserven» zugelegt hat. Auch dieses Team würde sich
über Verstärkung freuen. Fussballer ab 40 Jahren sind sexy und begehrenswert:
Bewerber melden sich beim Spiko der Senioren.
                                                       Sam Peter, Seniorenobmann

Schlussrangliste Ü30 (Promotion)
Rang   Team                          Spiele      Punkte

 1.    Witikon-Neumünster              16           24
 2.    Rüti                            16           16
 3.    Uster                           16           13
 4.    Männedorf/Oetwil am See         16           13
 5.    Stäfa                           16           10
 6.    Fällanden                       16            8
 7.    Effretikon/Kempttal             16            8
 8.    Volketswil                      16            6
 9.    Unterstrass b                   16            2

Schlussrangliste Ü40 (Promotion)
Rang   Team                          Spiele      Punkte

 1.    Freienbach                      18           22
 2.    Red Star ZH                     18           19
 3.    Rümlang                         18           18
 4.    Männedorf/Oetwil am See         18           16
 5.    Greifensee                      18           14
 6.    Galatasaray                     18           13
 7.    Herrliberg-Küsnacht             17           11
 8.    Wiedikon                        18            5
 9.    Gossau                          17            4
10.    Horgen                          18            3
Zürisee United 1: Regional-Cup-Sieger 2021
Die zweite Fussball-Zwangspause schien ewig lang, das geliebte Trainingslager
im Februar musste gestrichen werden und online trainieren war angesagt. Die Be-
geisterung hielt sich in Grenzen, die Beteiligung aber war trotzdem sehr gut, konnte
man sich doch so wenigstens per Bildschirm sehen. Gross war die Freude dann,
als man sich wieder auf dem Fussballplatz treffen konnte. Auch das kontaktlose
Trainieren war gar nicht so schlimm. Trotzdem fieberte das Team dem Augenblick
der ersten Spiele entgegen. Der Zeitrahmen war kurz, um sich auf die restlichen, in-
tensiven drei Wochen vorzubereiten. Aus den beiden Vorrundenspielen resultierten
noch 4 Punkte gegen Effretikon und Phönix Seen, womit man den 5. Schlussrang
belegte. Dazwischen der Cup-Viertelfinal, welcher in Pfäffikon mit 0:3 gewonnen
werden konnte.

Schlussrangliste 2. Liga
Rang    Team                      Spiele       Punkte

 1.     Affoltern a/A 1             20           22
 2.     Wädenswil 1                 20           21
 3.     Thayngen/Neunkirch 1        20           16
 4.     Effretikon 1                20           15
 5.     Zürisee United 1            20           15
 6.     Diessenhofen 1              20           15
 7.     Uster 1                     20           14
 8.     Schlieren 2                 20           11
 9.     Phönix Seen 1               20            9
10.     Veltheim 1                  20            9
11.     Wetzikon 1                  20            8
Vermögensverwaltung nach Mass

 Unsere Dienstleistungen

In Zusammenarbeit mit unseren Partnerbanken
und anderen externen Institutionen offerieren wir:

• Vermögensverwaltung
• Anlageberatung
• Vorsorgekonzepte
• Family-Office Dienstleistungen
• Nachfolgeregelung

                      Ihr Ansprechpartner:
                              Urban Anegg
                            Bahnhofstrasse 63
                            CH – 8022 Zürich

                        Tel. 044 209 90 42 Fax (41)
                        urban@brennwaldpartner.ch

                        www.brennwaldpartner.ch
FRAUEN                                                                       21

Nun galt der Fokus ganz dem Cup-Wettbewerb, zumal mit etwas Losglück ein 4.
Ligist (soeben in die 3. Liga aufgestiegen und lange Zeit unbesiegt) im Halbfinal
wartete. Mit einem hart erkämpften 1:3-Auswärtssieg qualifizierte sich das ZSU
Fanionteam für das Finale am 3. Juli in und gegen den FC Effretikon. Der Finaltag
begann mit einer kurzen Abschlusssitzung, anschliessendem gemeinsamen Mit-
tagessen, ehe das Team nach Effretikon chauffiert wurde. Die Anspannung war
deutlich zu spüren, Nervosität machte sich bemerkbar. Es war dann kein hochste-
hendes Duell der beiden Teams, Zürisee United aber sichtlich spielerisch besser,
reifer und ausgeglichener als der Gegner. Mit toller und lautstarker Unterstützung
inklusive Choreo vor allem des Nachwuchsteams ZSU 2 krönte sich das Fanion-
team mit dem 3:2 zum Cupsieger 2021. Herzlichen Glückwunsch dazu!
                                                       Roger Küng, Trainer ZSU 1

Zürisee United 1 – Tenuesponsor: Raiffeisen.
Ihre Bäckerei & Konditorei aus der Region.

                                 So gsehnd
                                      Sieger uus!

                                                                             h
                                                                       eck.c
                                                                iner-b
                                                            te
                                                        w.s
                                                     ww

ZSU 2 – Tenuesponsor: DSW-Sport-Travel.
FRAUEN                                                                      23

ZSU 2: Die Abwehr steht – nur 10 Tore in 9 Spielen!
Die Wintermonate waren lang, die Trainingssituation schwierig und dennoch zeigte
das ZSU-Nachwuchsteam auch in dieser Zeit viel Leidenschaft und Ehrgeiz. Frei-
willig absolvierte das Team zwei Onlinetrainings pro Woche und die Spielerinnen
gingen regelmässig joggen. Zurück auf dem Platz war die Freude dann aber gross,
wieder einen Ball am Fuss zu haben und die so vermissten Teamkolleginnen um
sich zu wissen. Normalerweise ist das junge Alter und die dadurch fehlende Erfah-
rung im Aktivfussball ein Nachteil für das Team, im Frühling hingegen war es für
einmal ein grosser Vorteil.
Der grösste Teil des Teams durfte mehr oder weniger normal trainieren und es
wurden interne Testspiele abgehalten. Somit war die Mannschaft dann auch bereit,
als es wieder losging und die Vorrunde doch noch zu Ende gespielt wurde. Nach
einem 3:2-Sieg im letzten Testspiel gegen die Frauen des FC Pfäffikon gelang der
Nachwuchsequipe gegen das Team vom FC Hausen am Albis eine Überraschung.
ZSU 2 gewann ein hart umkämpftes Spiel auf dem Frohberg in Stäfa mit 2:0. Auch
das Gastspiel beim FC Einsiedeln gestaltete die Mannschaft siegreich mit einem
2:5-Auswärtserfolg. Nur im letzten Meisterschaftsspiel in Herrliberg, gegen das
starke, schlussendlich zweitplatzierte Lachen-Altendorf, musste sich Zürisee Uni-
ted mit 0:2 geschlagen geben.

Schlussrangliste 3. Liga
Rang   Team                      Spiele      Punkte

 1.    Höngg 1                     18           24
 2.    Lachen/Altendorf 1          18           24
 3.    Küsnacht 1                  18           18
 4.    Hausen a/A 1                18           18
 5.    Zürisee United 2            18           14
 6.    Wipkingen ZH 1              18           13
 7.    Wädenswil 2                 18            9
 8.    Thalwil 1                   18            6
 9.    Einsiedeln 1                18            3
10.    Wetzikon 2                  18            1

ZSU 2 beendet die Saison 2020/2021 auf dem guten 5. Platz und setzt mit nur
10 erhaltenen Toren in 9 Spielen (dem besten Wert der Gruppe) ein Ausrufezei-
chen. Am Ende machte sich der Ehrgeiz und die Leidenschaft des jungen Teams
eben doch bezahlt. Wir freuen uns auf die nächste (hoffentlich normale) Saison
2021/2022.                                             Misch, Trainerin ZSU 2
ZSU 3: Keine leichte Saison
Auch wenn die Nachricht überraschend kam, dass die Saison nun in verkürzter Ver-
sion gespielt werden darf, war die Vorfreude gross. Innert kürzester Zeit bereiteten
wir uns körperlich, wie auch mental auf die Saison vor und versuchten das Beste
daraus zu machen. Doch dieser kurzfristige Entscheid führte dazu, dass wir nicht
genügend Spielerinnen an den jeweiligen Matches und auf Aushilfen angewiesen
waren. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle fürs Aushelfen! Die ständig
veränderte Mannschaftskonstellation wirkte sich jedoch negativ aus, sodass wir
einige Niederlagen einstecken mussten. Diese Saison gelang es uns leider nicht,
Punkte abzusahnen. Entsprechend beendeten wir die Saison mit 0 Punkten auf
dem letzten Platz.

Rang    Team                       Spiele      Punkte

1.      Küsnacht 2                    4          10
2.      Südost Zürich 2               4           8
3.      Oerlikon/Polizei ZH 2         4           7
4.      Furttal Zürich 2              4           6
5.      Zürisee United 3              4           0
6.      Höngg 2                       4           0

Nun geht es darum nach vorne zu schauen, fleissig zu trainieren und mit viel Op-
timismus und Kampfgeist in die neue Saison zu starten. Unser Motto für die kom-
mende Saison: Sieg – Voilà!
                                                         ZSU 3 – Yael Komatzki

Anne-Sophie Hurter im Einsatz mit der ZSU 4.
FRAUEN                                                                       25

ZSU 4: Wenig Spiel- und Trainingspraxis
Ein Tag nach dem ersten Sieg des neuen ZSU 4-Teams (2:1 gegen Höngg), wurde
der Spielbetrieb wiederum unterbrochen wegen Corona. Dies traf uns besonders,
da der Aufwärtstrend der letzten Wochen augenscheinlich war und wir guter Dinge
waren in den verbleibenden 3 Meisterschaftsspielen weitere Punkte zu erringen.
Zwar durften wir im November noch einige coronakonforme Trainings durchführen,
aber waren schlussendlich froh, dass wir in die Winterpause gehen konnten. Die
Erwartungen an das neue Team wurden im Jahr 2020 mit dem Sieg erreicht.

Der Jahresbeginn 2021 war von viel Schnee und Kälte geprägt und somit war an
einen regulären Trainingsbetrieb nicht zu denken. Dazu kam, dass auch Corona
uns weiterhin nicht erlaubte, im Team gemeinsam zu trainieren, galten doch ver-
schiedene Regeln für Frauen unter bzw. über 20 Jahre. Wollten diese Gruppen
zusammen trainieren, war eine Maskenpflicht angesagt. Diese Vorgabe wurde zwar
ausprobiert, aber als äusserst unangenehm empfunden.

Schlussendlich wurden wir erlöst von den ganzen Vorgaben und durften ab Juni
eine Kurzmeisterschaft starten. 6 Spiele waren angesagt, wovon ein Team sich vor
Beginn bereits zurückzog. Die Spiele um die «goldene Ananas» konnten höchstens
als Re-Start aus der langen Coronapause, sowie als Vorbereitung auf die nächste
Meisterschaft dienen. Aufgrund diverser Verschiebungen absolvierten wir aber erst
ein Teil dieser Spiele.

Schlussrangliste 4. Liga, Gruppe 3
Rang   Team                       Spiele      Punkte

1.     Rüti 1                       4            9
2.     Elgg/Wiesendangen 1          5            9
3.     Ellikon Marthalen 1          5            4
4.     Zürisee United 4             4            1
5.     Veltheim 2                   3            0

Die Neuauslegung der Breitensportteams innerhalb von ZSU, in Ost und West, hat
keine grossen Veränderungen im Kader ergeben. Das Team bleibt mehrheitlich zu-
sammen. Einige wenige Frauen werden uns verlassen, dafür werden wir aus dem
B-Juniorinnenlager und von ZSU 2 Verstärkung bekommen.

Wir freuen uns auf den Start der neuen Saison und hoffen auf einen normalen,
reibungslosen Ablauf der Trainings und Spiele, so wie es vor Corona erlaubt war.
                                                     Uwe Günther, Trainer ZSU 4
RAMONA KAANADY                                                                 26

Von der Goalgetterin auf dem Widenbad zum Stürmer-Talent der
Schweiz
Ramona Kannady zählt zu den talentiertesten Stürmerinnen des Landes. In einem
College-Team in Florida will sich die Uetikerin den nötigen Feinschliff holen, um
dann erst recht durchzustarten.

Diese junge Frau könnte der nächste grosse fussballerische Export aus den Reihen
des FC Männedorf werden. Bislang war dies zweiffellos Yanick Brecher, Stamm-
goalie und Captain des FC Zürich. Nun aber ist Stürmerin Ramona Kannady drauf
und dran, einen ähnlichen Weg einzuschlagen – jenen in Richtung Profispielerin.

Aktuell ist die 19-Jährige Teil des U21-Teams. Bis zu sechs Mal die Woche trainiert
sie auf der Sportanlage Heerenschürli, dem Haupt-Ausbildungszentrum des FCZ.
Ihre fussballerische Schule hat Ramona Kannady aber zuerst beim FC Männe-
dorf respektive später bei Zürisee United durchlaufen. Eine Schule, für die sie sehr
dankbar ist, wie sie sagt. «Beim FC Männedorf habe ich gelernt, was Freude und
Teamgeist im Fussball bedeutet.»

Ramona Kaanady im Einsatz für die Frauen des FC Zürich.
Sie schwärmt von der Juniorinnen-Zeit bei ihren Trainerinnen Julie Nüesch und
Melanie Vonesch. «Von ihnen beiden habe ich vor allem den Spass und die Leiden-
schaft für diesen tollen Sport vermittelt bekommen.» Und dies sowohl bei Siegen
als auch bei Niederlagen.

Kannady erinnert sich an ein Spiel, das sie mit ihrem Team haushoch mit 0:26
verlor. «Doch irgendwie hatten wir trotzdem einfach Spass daran auf dem Platz
zu stehen und Fussball zu spielen», sagt die Frohnatur und kann sich ein Lachen
nicht verkneifen.

Platz im «Eins» im Visier
Man merkt ihr an: Sie ist stolz auf ihre Vergangenheit beim FCM. Und das sind auch
ihre Mitspielerinnen und Trainerinnen. «Ausnahmetalente wie dich gibt es nicht im-
mer», haben ihre ehemaligen Coaches Julie Nüesch und Melanie Vonesch auf der
Rückseite eines Teamfotos aus der Juniorinnenzeit geschrieben. Dann wird es po-
etisch. «Ein Tor nach dem anderen hast du gemacht – und uns an der Seitenlinie
Erleichterung gebracht.» Kannady war damals also gewissermassen die offensive
Lebensversicherung dieses Juniorinnen-Teams.

Ramona Kaanady im Juniorinnen C-Team 2014 (hintere Reihe, Mitte),flankiert von
ihren Trainerinnen Julie Nüesch (links) und Melanie Vonesch (rechts).
RAMONA KAANADY                                                                 28

Torgefährlich ist Kannady natürlich noch immer. Beim FCZ zählt sie zu den grössten
Talenten auf der Angreiferinnen-Position. Und dies will im Schweizer Frauenfuss-
ball etwas heissen. Schliesslich verfügt der FCZ nach wie vor über die pro­fes­
sionellste Frauenfussball-Abteilung der Schweiz. Daran ändert auch die Tatsache
nichts, dass der Serienmeister in der Nationalliga A zuletzt von Servette Genf als
Titelträger abgelöst wurde.
Ihre Chancen auf einen Platz im «Eins» sind intakt. Seitdem Kannady in der U21
ist, hat sie regelmässig mit dem Fanionteam trainiert. Gerade auf der Position der
Stürmerin gibt es jedoch massiven Konkurrenzkampf. Doch dies nimmt sie sport-
lich. «Das gehört natürlich dazu». Umso mehr ist es wichtig, mit konstanten, guten
Leistungen aufzufallen.

Der Traum vom Ausland
Ausserdem könne sie sich von den renommierten Angreiferinnen immer mal wie-
der das Eine oder Andere abschauen. Ein wirkliches Vorbild hat sie indes nicht
– am ehesten noch FCZ-Spielerin Kim Dubs, eben eine jener potenziellen Konkur-
rentinnen in der Offensive. Insbesondere ihre Laufwege und ihre Geschwindigkeit
bewundere sie sehr, so Kannady. Dazu kommen gewisse Sympathien für den FC
Bayern München. Dieser ist nicht nur bei den Männern, sondern längst auch bei
den Frauen eine Top-Adresse in Europa.
Kannady könnte sich gut vorstellen, später irgendwann einmal im Ausland zu
spielen: Die Premier League, die Bundesliga oder die Ligue 1 wären die Traum-
destinationen der jungen Uetikerin mit tansanischen Wurzeln. In Tansania, jenem
ostafrikanischen Land, das in Europa wohl vor allem für Naturreichtum, Safaris und
Nationalparks bekannt ist, kickte Kannadys Vater, brachte es bis in die dritthöchste
Liga. Von ihm hat Ramona viel über Fussball gelernt.
Apropos Lernen: Neben ihrer Karriere beim FCZ macht Ramona Kannady das
Sport KV, wie dies auch viele weitere Fussballtalente tun. Eine schulische Aus- und
Weiterbildung neben dem Sport sei enorm wichtig, sagt sie.

Wenig Wertschätzung
Schon bald aber heisst es für Kannady: Koffer packen. Diesen Sommer geht es
für sie für ein Jahr nach Übersee. In Fort Lauderdale im Süden Floridas wird sie
sich einem College-Team anschliessen. Dort hat sie die Möglichkeit, Training und
Universität zu kombinieren. «Ich freue mich riesig auf dieses Abenteuer», sagt Kan-
nady und strahlt über beide Wangen. Gerade der internationale Vergleich fände sie
interessant. Vom Training erwarte sie, dass dieses noch mehr auf Kraft abzielt als
sie es vom FCZ her bisher kenne.
RAMONA KAANADY                                                               29

Ausbildungsplätze in den Vereinigten Staaten sind bei jungen, aufstrebenden Spie-
lerinnen begehrt. Kein Wunder: Der Frauenfussball geniesst in Nordamerika einen
anderen Stellenwert, ist wesentlich populärer als in Europa. Gerade der Vergleich
mit der Schweiz ist extrem.

«Hier fehlt es leider noch immer an der Wertschätzung», stellt Kannady klar. In
Sachen Gleichberechtigung gebe es noch viel zu tun. Neben massiven Unterschie-
den zwischen den Gehältern, die im Männer- und Frauenfussball gezahlt werden,
nennt sie auch andere Formen der Benachteiligung. «Wir Fussballerinnen haben
oftmals schlechtere Trainingszeiten und schlechtere Trainingsplätze. Das finde ich
daneben.»

Ein Thema für das Nationalteam
Wie die Karriere der Ramona Kannady nach ihrem US-Abenteuer weiter verlaufen
wird, ist aktuell noch schwierig einzuschätzen. Nach ihrer Rückkehr werde sie sich
entweder wieder dem FCZ oder einem anderen Team anschliessen.

Daneben dürfte sie auch für das Nationalteam ein Thema bleiben. Bereits ein Jahr
nach ihrem Eintritt in die FCZ-Academy wurde die Uetikerin in das U16-National-
team berufen. Auch in den Auswahlen des Schweizerischen Fussballverbandes
könnte es auf der Karriereleiter weiter nach oben gehen, sofern die Leistungen
stimmen.

Den richtigen Vornamen, um eine der besten Nationalstürmerinnen zu werden hat
sie jedenfalls schon. Star-Stürmerin Ramona Bachmann, die für Wolfsburg, Chel-
sea und Paris Saint-Germain spielte, erzielte bislang 50 Treffer für das Frauen-
Nationalteam. Nur Ana Maria Crnogorčević und die eben zurückgetretene Lara
Dickenmann trafen noch öfters.

Wer weiss: vielleicht wird die Uetikerin Ramona Kannady dereinst ebenfalls weit
oben in der Statistik der besten Schweizer Torschützinnen auftauchen. Spätestens
dann wäre sie wohl die bekannteste Spielerin, die je aus den Reihen des FC Män-
nedorf hervorging.
                                                                    Marco Huber

        FC Männedorf Home-Page: www.fcmaennedorf.ch
FRAUEN / JUNIORINNEN                                                         30

Kurzbericht TL Frauen/Juniorinnen:
Ein sensationelles CUP-Jahr!
Die ZSU-Frauen und die B-Juniorinnen gewinnen erstmals den Regionalcup! Zu-
dem erreichten die B-Juniorinnen auch das Finalturnier im Schweizercup und wer-
den dort hervorragende Dritte! Ein durch Corona verkorkstes Jahr nahm somit ein
erfreuliches Ende!

Frauen Zürisee United (ZSU)
Nachdem die Aktiven wegen Corona erst im Juni wieder mit der Meisterschaft star-
ten konnten, blieben nur noch zwei/drei Nachholspiele aus der Herbstrunde. So-
mit entschied nur eine Halbsaison über Titel, sowie Auf- und Abstieg! Damit hatte
keines der Frauenteams etwas zu tun. Jetzt freuen sich alle, in der neuen Saison
wieder voll angreifen zu können.

Leider ist Paul Kolb als Trainer vom ZSU Ost zurückgetreten. Neu wird Sabrina
Keller von Yael Komatzki unterstützt. Auch beim ZSU 1 konnten wir eine Assistentin
finden. Cécile Baldinger wird Roger Küng assistieren. Paul Kolb wünschen wir viel
Glück im Fussballruhestand und den Neuen viel Erfolg und Freude bei ihrer neuen
Aufgabe.

Wir danken allen ZSU Trainerinnen und Trainern für die gute Zusammenarbeit und
wünschen Ihnen und den Teams eine erfolgreiche, unfallfreie Saison!

                      Hansueli Ehrismann, Frauenverantwortlicher FC Männedorf
FRAUEN / JUNIORINNEN                                                           31

Juniorinnen
Bei den Mädels konnte glücklicherweise die ganze Frühjahrsrunde gespielt wer-
den! So konnten wir wieder mit fünf Teams und den FS-Girls in die neue Saison
starten. Trotz Corona hatten wir keine Abgänge zu beklagen, was nicht selbstver-
ständlich ist.

Neben den Erfolgen im Cup waren die B-Juniorinnen auch in der Meisterschaft top.
Sie erreichten mit acht Punkten Vorsprung und ohne Punktverlust den ersten Platz.
Dies zeigt, dass in der Juniorinnenabteilung sehr gute Arbeit geleistet wird. Auch
die Da-Juniorinnen wurden erste in ihrer Gruppe. Die C- und Db-Juniorinnen be-
legten einen guten Mittelfeldplatz. Die JE gingen auch meist als Sieger vom Platz.
Die FS-Girls konnten zum Teil sehr erfolgreich die ersten Turniere bestreiten.

Auch bei den Juniorinnen wird es einige Wechsel geben. Die B-Juniorinnen werden
weiterhin von Sabrina Ehrismann und Roland Fasnacht trainiert. Die C-Juniorinnen
wie gehabt von Guido Bachofen und Kai von Wartburg. Beim JDa musste leider Jo-
nathan Regueiro aus beruflichen Gründen aufhören. Zum Glück war Mike Bütikofer
bereit die Gruppe zu übernehmen. Unterstützt wurde er von Annalena Breiten-
moser. Nebst Mike musste leider auch Annalena aus schulischen Gründen kürzer-
treten und hat um eine Auszeit gebeten. Beiden gebührt ein grosses Dankeschön.
Neu wird das JDa von Martin Steinegger und Lorenzo Tognoni trainiert. Das JDb
übernimmt Adrian Schnetzer zusammen mit Stefan Walser. Das JE wird weiterhin
von Marcel Schwarz betreut. Er wird neu von Peppino Pagano unterstützt.
Die Fussballschule Girls wird weiterhin von Michèle Steinegger und Sabrina Ehris-
mann trainiert. «Stefan, Peppi – Herzlich willkommen in unserem Trainerteam»! Jo-
nathan wünsche ich viel Erfolg im neuen Job und Mike viel Spass bei seiner neuen
Aufgabe beim FC Männedorf.

Nun hoffen wir alle, dass endlich wieder etwas Normalität einkehrt und wir uns wie-
der voll auf den geliebten Fussball konzentrieren können. Einmal mehr ein grosses
Dankeschön an alle Trainerinnen und Trainer für die gute Zusammenarbeit und die
Unterstützung.

Allen wünsche ich eine tolle, erfolgreiche und möglichst unfallfreie Saison. Weiter-
hin viel Freude beim Spielen im und für den FC Männedorf.

                                     Hansueli Ehrismann, TL Frauen / Juniorinnen
JUNIORINNEN                                                                  32

Juniorinnen B: Gratulation zum Cup-Sieg!
Mit 8 Punkten Vorsprung und einem Torverhältnis von 51:4 erreichten die B-Ju­
niorinnen souverän den 1. Platz in ihrer Gruppe. Sie haben mit grossem Abstand
am meisten Tore geschossen und am wenigsten erhalten. Alle Spiele in der Meis­
terschaft konnten siegreich gestaltet werden, sodass das Team am Ende ohne
Punktverlust die Tabelle anführt.

Rangliste Juniorinnen B
1.   Männedorf           8/24  6. Stäfa                             8/9
2.   Hausen a/A          8/16  7. Schlieren                         8/7
3.   Horgen              8/16  8. Herrliberg                        8/4
4.   Wädenswil           8/15  9. Wetzikon                          8/0
5.   Blue Stars          8/13

Zwei weitere Highlights warteten auf das Team diese Saison. Etwas unverhofft (ein
Team zog sich zurück) konnten die Juniorinnen im Schweizer Cup antreten. Da
dieser in einem anderen Jahrgangs-Format ausgetragen wurde, erhielten wir noch
einige Verstärkungen von den Frauen und leider durften zwei Spielerinnen von uns
nicht teilnehmen, da sie zu jung waren. Beim Qualifikationsturnier erreichten sie
überraschend den 1. Platz in ihrer Gruppe mit 3 Siegen. Somit stand fest, dass das
Team an das Finalturnier in Rafz reisen durfte. Auch dort schlug sich die Mann-
schaft gut. Nach 2 Siegen und einer Niederlage in den Gruppenspielen durften sie
um den grossartigen 3./4. Platz spielen. Das Team bündelte nochmals alle Energie
und erreichte verdient den Rang 3.

Zudem qualifizierten wir uns im Regional Cup für den Final. Aufgrund von Corona
wurden die Finalspiele nicht in Kloten ausgetragen, sondern bei einem der zwei
Finalisten. Wir hatten das Glück auf unserer Seite und durften zuhause antreten.
Vor einer super Kulisse setzte sich das Team mit 2:0 durch und jubelte über den
Cup-Sieg.

         FC Männedorf Home-Page: www.fcmaennedorf.ch
JUNIORINNEN                                                                    33

Juniorinnen B – Tenuesponsor: Corrodi Ingenieurbüro AG.

Die Mannschaft hat in diesem Jahr bereits sehr viel erreicht und kann stolz auf ihre
Leistung und eine nahezu perfekte Saison sein.

Leider müssen wir uns auch dieses Jahr von einigen Spielerinnen altersbedingt
verabschieden. Ein grosser Dank für ihren Einsatz und ihre Leistungen an Zoe
Britt, Hana Maurer, Rahel Heinss, Maxima Sandherr, Sophia Hunziker und Isabel
Stauf. Im Gegenzug kommen 10 neue Spielerinnen von den C-Juniorinnen zu uns.
Ich freue mich auf die kommende Saison und bin zuversichtlich, dass sich das neu
zusammengestellte Team schnell finden wird.

Herzlichen Dank auch an Roland Fasnacht, der mich seit langem tatkräftig unter-
stützt. Mich freut es sehr, weiterhin mit ihm zusammenarbeiten und die Mädchen
so noch besser fördern zu können.

                                       Sabrina Ehrismann, Trainerin Juniorinnen B
JUNIORINNEN                                                                    34

Juniorinnen C: Saisonziel «Rang 3» knapp verpasst
Keine Hallentrainings, kein zusätzlicher Aufbau in der Halle und draussen herrschte
tiefster Winter. Von einer planmässigen Vorbereitung auf eine neue Saison konnte
nicht die Rede sein. Der Schnee wollte dieses Jahr nicht wirklich weichen; Trainings
auf einem schneefreien Kunstrasen wurden so zur Glückssache. Aber zur Freude
aller wurde bekannt, dass die Meisterschaft unter Corona-Auflagen doch gestartet
werden durfte.

Um Spielpraxis zu sammeln nahmen wir drei Testspiele ins Programm der Girls
auf. Das Erste auswärts gegen den FC Herrliberg gewannen wir knapp mit 3:4.
Zuhause gegen den FC Schwerzenbach-Volketswil hatten wir klar das Nachsehen
und verloren 3:0. Beim dritten Auftritt auswärts gegen Bülach überzeugten wir mit
einem 6:1-Sieg.

Dann galt es ernst, denn im ersten Meisterschaftsspiel wartete wieder der FC
Schwerzenbach-Volketswil. Dieses Mal behielten die Gelb-Schwarzen aber die
Oberhand und gewannen verdient 3:0. Nach einem Remis auswärts in Wald (1:1),
wo deutlich mehr möglich gewesen wäre, war der FC Pfäffikon zu Gast auf dem
Widenbad. Die beiden Teams schenkten sich nichts und entsprechend knapp en-
dete eines der schönsten Spiele der Frühlingsrunde (2:1-Sieg für die «Hausgirls»).

Juniorinnen C – Tenuesponsor: vakant – Sponsoring dieses tollen Teams ist möglich.
JUNIORINNEN                                                                   35

Mit sieben Punkten auf dem Konto reisten wir zum nächsten Spiel nach Uster. Die
Ustemer-Girls waren an diesem Tag aber mental stärker und das bessere Team
und gewannen verdient mit 3:1. Bereits im nächsten Heimspiel erkämpften wir uns
aber wieder einen verdienten 4:1-Sieg gegen den FC Wetzikon.

Dann stand das erwartet schwierige Spiel gegen Küsnacht an, welches wir mit
3:0 verloren. Den mentalen Tiefpunkt erlebten wir aber vor allem im Spiel gegen
den FFC Südost. Wir waren wohl etwas zu siegessicher und dementsprechend un-
konzentriert zur Sache gegangen. Zwar gingen wir durch ein Eigentor in Führung,
aber da die Südost-Girls zwei weitere reguläre Tore erzielten, galt es am Ende die
bittere 1:2-Niederlage zu schlucken. Drei verschenkte Punkte, welche uns in der
Endabrechnung fehlen sollten. Dies vor allem auch deshalb, da auch das letzte
Meisterschaftsspiel auswärts in Herrliberg mit einer unerwarteten 2:1-Niederlage
endete. Im Testspiel noch geschlagen, waren die Herrliberger-Girls an diesem Tag
das leicht stärkere Team.

Rangliste Juniorinnen C
1.   Küsnacht             8/18            6.   Männedorf                  8/10
2.   Pfäffikon            8/15            7.   Schwerzenbach/Voketswil    8/10
3.   Wetzikon             8/12            8.   Wald                       8/ 9
4.   Herrliberg           8/11            9.   Südost Zürich              8/ 6
5.   Uster                8/10

10 Girls aus dem Team wechselten altersbedingt zu den Juniorinnen B. Wir wün-
schen allen einen guten Start im 11er-Fussball, in einem neuen Team und freuen
uns sie auch immer wieder auf dem Widenbad zu sehen. Herzlichen Dank auch
allen Eltern für die schöne und hilfsbereite Zeit und das Vertrauen in uns Trainer.

Das neue Juniorinnen-C-Team wird durch 10 Da-Girls komplettiert. Wir freuen uns
auf die neue Herausforderung, das Team-Building und wünschen allen viel Spass
und einen guten Start.

                                 Trainerduo Guido Bachofen und Kai von Wartburg
Juniorinnen Da – Tenuesponsoring: Swarovski.

                             Boccia Club Männedorf
                             Italienische Küche / Cucina Italiana

                             Raffaele Staffa
                             Gestore

                             Sportplatz Widenbad

                             044 920 28 00
                             079 300 82 89
                             noemicibo@hotmail.com
JUNIORINNEN                                                                    37

Juniorinnen Da: Teamspirit, viel Herz, 1. Rang
Ende März hat mich Hansueli Ehrismann angefragt, ob ich bis im Sommer die Juni-
orinnen Da als Trainer übernehmen könne. Trainer Jonathan Regueiro musste aus
geschäftlichen Gründen seinen Wohnsitz ins Bündnerland verlegen.

Nach einigen Überlegungen und einem Trainingsbesuch habe ich zugesagt. «Aller
Anfang ist schwer» heisst ein bekanntes Sprichwort. Das traf auch hier zu. Noch nie
hatte ich eine Mädchenmannschaft trainiert. Die Angewöhnungszeit war kurz und
nach einigen Trainingseinheiten haben dann alle den gemeinsamen Weg gefunden.
Ich habe schon bald gemerkt, dass bereits im letzten Herbst mit dieser Mannschaft
hervorragende Arbeit geleistet wurde.

Die ersten beiden Spiele wurden klar gewonnen. Erst im dritten Spiel musste die
Mannschaft die einzige Niederlage einstecken. An diesem Spiel fehlte unsere
Stammtorhüterin verletzungshalber.

Die Mannschaft konnte sich von Spiel zu Spiel steigern und zeigte einige span-
nende und sehr gute Partien. Besonders viel Charakter zeigte die Mannschaft beim
Spiel in Oerlikon. Gegen einen guten Gegner konnte man das Spiel mit 0:2 für
sich entscheiden, trotz enormer Hitze und mit nur einer Auswechselspielerin. Vor
diesem Spiel konnte man gegen Egg ein 1:1 erkämpfen. Das gleiche Resultat er-
zielte man beim gleichen Gegner auf der wunderschönen Sportanlage in Egg zum
Saisonabschluss.

Hervorzuheben gilt es die Anzahl der erhaltenen Tore. In 10 Spielen musste das
Team nur 13 Gegentreffer, davon 5 allein bei der einzigen Niederlage gegen Oerli-
kon-Polizei, zulassen. Das ist eine herausragende Bilanz.

Das Team hat während der ganzen Frühlingsrunde gezeigt, was es für ein Poten-
zial hat. Den Teamspirit und den Zusammenhalt gilt es hier ganz besonders zu
erwähnen.

Mit Stolz und viel Freude darf ich auf mein Engagement als Trainer der Juniorinnen
Da zurückblicken. Ich hoffe, dass die Juniorinnen auch in der neuen Saison mit
dem gleichen Spirit und der gleichen Freude die «schönste Nebensache der Welt»
betreiben werden. Es gibt einige Spielerinnen welche, bei der richtigen Einstellung,
durchaus noch eine erfolgreiche Fussballzukunft vor sich haben können.

Macht weiter so!
                                            Mike Büttikofer, Trainer Juniorinnen Da
JUNIORINNEN                                                38

Rangliste Juniorinnen Da
1. Männedorf a        10/23   4. Südost Zürich     10/15
2. Egg                10/17   5. Herrliberg        10/13
3. Oerlikon/Polizei   10/16   6. Küsnacht          10/ 3

Rangliste Juniorinnen Db
1.   Schlieren         9/21	 6.    Effretikon       9/12
2.   Kloten            9/21	 7.    Männedorf b      9/12
3.   Wallisellen       9/21	 8.    Unterstrass      9/12
4.   Höngg             9/14	 9.    Südost Zürich    9/ 7
5.   Furttal Zürich    9/13  10.   Glattbrugg       9/ 0
JUNIORINNEN                                                                    39

Juniorinnen Db: Positive Saisonbilanz trotz Hindernissen
Die Freude bei Spielerinnen und Coaches der Juniorinnen Db war riesig, als der
Bundesrat im Frühling die Corona-Regeln soweit lockerte, dass bei uns wieder ein
mehr oder weniger normaler Trainings- und Spielbetrieb stattfinden konnte. Eine
weitere «halbierte» Saison wie im vergangenen Herbst wollte niemand. Einmal
mehr zeigte sich, wie wichtig die Spiele und ein regulärer Meisterschaftsbetrieb für
die Motivation der Spielerinnen sind. Ohne die Matches am Wochenende macht
das Ganze eben nur halb so viel Spass!

Fokus auf Passspiel, Torschuss und Kommunikation
Im Training legten wir diesen Frühling den Fokus vor allem auf drei Bereiche: Pass-
spiel, Torschuss und Kommunikation auf dem Platz. In analytischen Übungen und
im globalen Spiel legten wir Wert darauf, dass die Pässe sauber und mit Druck
gespielt wurden. Während den Torschussübungen (Schmetterling, Abprallen, etc.)
achteten wir auf technische Ausführung und Intensität. Als besonders herausfor-
dernd erwies sich die Förderung der Kommunikation zwischen den Spielerinnen.
Dies lässt sich jedoch bei vielen Juniorinnenteams beobachten: Im Gegensatz zu
den Buben scheint es den Mädchen eher zu widerstreben, auf dem Platz lautstarke
Kommandos von sich zu geben. «Redet mitenand!», tönte es daher immer wieder
in unseren Trainings.

Punktebestes Db-Team im FVRZ
Insgesamt sind wir mit der Entwicklung des Teams sehr zufrieden. In nahezu allen
angestrebten Bereichen können wir Verbesserungen und positive Entwicklungen
feststellen. Dies zeigt sich auch in den Resultaten. Zwar erlebten wir während der
Meisterschaft Höhen und Tiefen. Letztlich spielten wir aber mit vier Siegen und 12
Punkten eine sehr gute Saison. Wir beendeten die Frühjahrsrunde als mit Abstand
punktebestes Db-Team im Meisterschaftsbetrieb des Zürcher Fussballverbandes
und liessen auch etliche Da-Teams anderer Clubs hinter uns. Das will etwas heis-
sen!

            Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen
                  unsere Inserenten und Sponsoren!
JUNIORINNEN                                                                  40

Juniorinnen Db – Tenuesponsor: Pneuhaus Böni AG, Männedorf.

Problematische Platzsituation im Frühling
Trotz positiver Bilanz sei an dieser Stelle auch auf das eine oder andere Problem
hingewiesen. Das Wetter und die damit verbundene Platzsituation in diesem nas-
sen Frühling machte uns zu schaffen. Mehrmals mussten wir Trainings absagen,
weil die Plätze gesperrt und eine Alternative entweder nicht vorhanden, oder nicht
zumutbar war (Sandplatz…). Auch auf dem Platz in der Rossweid in Uetikon erwar-
teten uns unliebsame «Überraschungen» in Form eines suboptimalen Terrains. Un-
sere Hoffnung, dass sich diese leidige Situation mit dem baldigen Bau des neuen
Kunstrasens im Widenbad entschärfen wird, ist gross.

Wir freuen uns darauf mit unserem Team, das sich personell nur geringfügig verän-
dert, die neue Saison in Angriff zu nehmen: Dann nicht mehr als Db, sondern neu
als Da. Unsere Ziele bleiben die Gleichen: Die Spielerinnen fussballerisch fördern
– und das Team noch enger zusammenschweissen.

                Martin Steinegger / Lorenzo Tognoni, Trainer-Duo Juniorinnen Db
Juniorinnen E: Spannende und hart umkämpfte Spiele
                                                 Als erstes verabschiedeten wir Laura
                                                 und hiessen Adrian, als neuen Trainer
                                                 willkommen. Laura schenkte uns als
                                                 Abschiedsgeschenk ein Fischotter-
                                                 Maskotchen, deren Namensfindung
                                                 uns bis in die Mitte der Saison be-
                                                 schäftigte.
                                                 Wegen des vielen Schnees war der
                                                 Start in die neue Saison frostig. Wir
                                                 nutzten dies als Krafttraining, gin-
                                                 gen Schneeschaufeln und spielten
                                                 Schneefussball auf dem Spielplatz.
                                                 Die Mädchen bewiesen, dass sie hart
                                                 im Nehmen sind, als wir bei Eiseskäl-
te und Schneefall auf dem Sandplatz trainierten. Trotz der widrigen Bedingungen
war die Teilnahme an den Trainings immer sehr gut. Wir hatten halt einfach auch
viel Spass.
Endlich startete die neue Saison. Da das Kader für fast zwei Teams gereicht hätte,
setzten wir gleich drei Freundschaftsspiele an und achteten darauf, dass alle mög-
lichst viel Spielpraxis erhielten. Auf jeden Fall waren alle Spiele sehr spannend und
die meisten hart umkämpft. Die Mädchen entwickelten sich immer besser und die
Zuschauer konnten immer häufiger schöne Passkombinationen bejubeln.
Leider wurde das lang ersehnte Derby gegen Stäfa kurzfristig abgesagt. So nutzten
wir den Samstag um die Saison gebührend abzuschliessen. Mit der spassigen aber
hart umkämpften Fussball-Olympiade und dem anschliessendem Hot-Dog-Essen
beendeten wir eine tolle und spassige Saison.
                                           Marcel / Adrian, Trainer-Duo Juniorinnen E
FS Girls – Tenuesponsor: vakant – Sponsoring dieser tollen Gruppe ist möglich.

                                                             Feldnerdruck AG
                                                             Esslingerstrasse 23

         Offsetdruck?
                                                             8618 Oetwil am See
                                                             Tel. 043 844 10 20
                                                             Fax 043 844 10 29

         Preisdruck?
                                                             Verkaufsbüro Meilen
                                                             Winkelstrasse 25
                                                             8706 Meilen

         Digitaldruck?
         Zeitdruck?
JUNIORINNEN                                                                    43

FS Girls: Männedorf mit breiter Basis im Mädchenfussball
Die Zahl der Mädchen, die Fussball spielen möchten, nimmt weiter stetig zu. Die-
se Erfahrung machten die Trainerinnen der FS-Girls des FC Männedorf in diesem
Frühling auf eindrückliche Weise. Dank zahlreicher Neueintritte wuchs das Kader
auf über 20 Spielerinnen an. Im Vergleich zu vielen anderen Vereinen verfügt der
FC Männedorf auf Stufe FS-Girls damit über eine erfreulich breite Basis.

Einen tollen Start in die Saison bot das vereinsinterne Trainingslager, welches in
den Frühlingsferien auf dem Widenbad stattfand. Viele der Mädchen machten dort
grosse Fortschritte und profitierten vom Fachwissen und der Begeisterungsfähig-
keit der zahlreich anwesenden Trainerinnen und Trainer. Das kam den Mädchen
dann im weiteren Verlauf des Frühlings an den Turnieren zugute. In grosser Zahl
nahmen unsere Girls daran teil. Als zum Beispiel beim Turnier in Neftenbach eine
Mannschaft einfach nicht auftauchte, konnte Männedorf kurzerhand zwei Teams
aufstellen. Die Organisatoren waren überglücklich. Durch den Einsatz der Männe-
dörflerinnen konnte das Turnier nämlich wie geplant über die Runden gehen.

Eine tolle und lehrreiche Erfahrung für Spielerinnen und Trainerinnen war auch das
Heimturnier im Juni. Mit viel Elan und grosser Begeisterung stürzten sich unsere
Girls lautstark in die Spiele. Dabei wurden sie von zahlreichen Eltern, Grosseltern,
Gottis und Göttis angefeuert. Es war eine Freude, den Mädchen, die bei diesem
Turnier ebenfalls in zwei Teams antraten, zuzusehen.

Freude am Fussball steht im Vordergrund
Im Training wird bei den FS-Girls Grundlagenarbeit betrieben. Die Freude am Fuss-
ball steht dabei ganz klar im Vordergrund. Die Mädchen sollen stets den Ball am
Fuss haben, das freie Spiel ist mit Abstand am wichtigsten. Taktische Zwänge gilt
es zu vermeiden, genauso wie eine Fokussierung auf bestimmte Positionen. Das
heisst: Jedes FS-Girl ist einmal Goalie, Verteidiger oder Stürmer.

Obwohl nach dem Sommer viele Mädchen altersbedingt zu den E-Juniorinnen
wechseln, besteht bei den FS-Girls kein Mangel an Spielerinnen. Die meisten Ab-
gänge wurden durch Neueintritte bereits wieder kompensiert. Wir freuen uns auf
eine weitere, spannende Spielzeit mit unserem stark verjüngten Team im kommen-
den Herbst. Für uns ist klar: Der «wilde Haufen» aus Männedorf wird auf dem
Fussballplatz weiterhin für positive Aufmerksamkeit sorgen.

                    Michèle Steinegger / Sabrina Ehrismann, Trainer-Duo FS-Girls
Sie können auch lesen