Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel

Die Seite wird erstellt Gerd Wegener
 
WEITER LESEN
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Ausgabe 11/19               IHR STADTMAGAZIN

Vorweihnachtszeit
in Runkel

Weihnachtsmärkte
in den Stadtteilen

                     Eröffnung Weihnachtsmarkt Runkel (Foto:PS)
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Liebe Leserin, lieber Leser,
                                                                                                   Impressum
    das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und das Weih-
    nachtsfest steht vor der Tür. Die letzten Geschenke sind                                       Herausgeber:
    (hoffentlich) gekauft, die letzten Päckchen gepackt und die                                    Stadt Runkel
                                                                                                   Burgstraße 4
    meisten Plätzchen gegessen. Es ist nun endlich soweit die                                      65594 Runkel
    Hektik der Vorweihnachtszeit hinter sich zu lassen, um sich
    gemeinsam mit Familie und Freunden auf den Heiligen Abend                                      Tel.: 06482 / 91 61-60
    zu freuen. Danach beginnt dann eine ganz besondere Zeit –                                      www.runkel-lahn.de
    die Zeit „zwischen den Jahren“–, in der alle Uhren ein wenig                                   info@stadtrunkel.de
    langsamer gehen. Das alte Jahr ist noch nicht ganz vorbei, das
                                                                                                   Satz & Gestaltung /
    neue hat noch nicht begonnen. Eine Zeit um zur Ruhe zu                                         Anzeigenannahme:
    kommen, zum Innehalten und zum Endschleunigen, um sich                                         ipunkt - Studio für Werbung
    auf das neue Jahr 2020 vorzubereiten.                                                          Heerstraße 112 - Runkel
    Dabei ist es ja nicht nur ein neues Jahr, es ist ein neues Jahr-                               06482 / 94 90 044
                                                                                                   info@ipunkt-kreativ.de
    zehnt! Die 20er Jahre stehen vor der Tür. Kinder die geboren werden, werden Kinder der 20er    Druck:
    sein, wir werden die Musik der 20er hören und wenn man über die 20er Jahre spricht, wird man   Akzidenz-Druckerei Becker
    gefragt werden, von welchem Jahrhundert man spricht.                                           Merenberg
    Es ist unmöglich zu sagen, was alles in der nächsten Dekade passieren wird, aber wir können
    uns sicher sein, dass es viel Neues geben wird und dass sich Vieles ändern wird. Auch das      Redaktion:
                                                                                                   Peter Schäfer (PS)
    Runkeler Blättchen wird sich im Jahr 2020 verändern. Layout und Gestaltung werden              schaefer@stadtrunkel.de
    modernisiert, der Umfang angepasst, und es ist geplant zehn Ausgaben im kommenden Jahr         Tel.: 0176 / 10312501
    herauszubringen. Des Weiteren werde ich mein Versprechen halten und an dieser Stelle auch
    andere zu Wort kommen lassen. In der nächsten Ausgabe können Sie sich demnach auf ein          Rätsel:
    Grußwort des Stadtverordnetenvorstehers Jörg-Peter Heil freuen.                                Ursula Birko
                                                                      Ihr                          ursula.birko@t-online.de
                                                                                                   oder per Post an die Stadtverwal-
    Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest,                                            tung bitte eine Woche vor
    ein gutes neues Jahr 2020 und dass Sie Ihre guten                                              Redaktionsschluss senden.
    Vorsätze so lange wie möglich einhalten.
                                                                      Michel Kremer                 Die nächste Ausgabe unseres
                                                                      Bürgermeister                     Runkeler Blättchens
                                                                                                            erscheint am
                                                                                                         26. Januar
    Mülltonnen nach Leerung                                                                             Annahmeschluss für
                                                                                                       Anzeigen und Berichte*
    wieder zurück                                                                                         8. Januar
                                    RUNKEL. Aus gegebenem Anlass weist Ordnungsamts-               *Es steht der Redaktion frei,
                                    mitarbeiterin Larissa Scheiwein darauf hin, dass Mülltonnen    Berichte zu kürzen, zu verändern
                                                                                                   und zu korrigieren.
                                    nach der Leerung durch die Mülltonnennutzer auf deren
                                    Grundstück zurückzustellen sind. Sie teilt mit, dass die       Anzeigenpreise und Größen:
                                    Rechtsgrundlage hierzu die Satzung über die Entsorgung von     Spaltenbreite: 41mm
                                                                                                   mm-Preis: 0,90 €
                                    Abfällen und die Erhebung von Gebühren im Landkreis
                                    Limburg-Weilburg. Laut § 14 Abs. 6 dieser Satzung sind die     Auflage: 4550 Stück
                                    Behälter nach erfolgter Leerung unverzüglich durch die
                                    anschlusspflichtige oder eine von dieser beauftragten Person
                                    auf das Grundstück zurückzustellen.                     (PS)

                                                                     Bürgersprech-
                                                                     stunde
                                                                     bei Bürgermeister Michel Kremer
     Wir wünschen allen
                                                                     14-tägig donnerstags 16-18 Uhr
     Bürgerinnen und Bürgern von Herzen ein                          09.01.2020     Hofen „Alte Schule"
                                                                     23.01.2020     Runkel
     gesegnetes Weihnachtsfest und alles Liebe                       06.02.2020     Arfurt Grundschule
                                                                     20.02.2020     Runkel
     für 2020!
                                                                    Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Terminver-
        Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der                   gabe möglich. Bitte melden Sie sich bei Martina
                                                                    Schäfer (Vorzimmer Bürgermeister) an:
                Stadtverwaltung Runkel                              Tel. 06482 / 91 61 11

Seite 2 I Ausgabe 11/19
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Ansprechpartner                Matthias August 25 Jahre beim
   im Rathaus:                  Ordnungsamt
Bürgermeister
Michel Kremer
Vorzimmer: Martina Schäfer
Telefon: 06482 / 9161-11
buergermeister@stadtrunkel.de

Einwohnermeldeamt
Standesamt
Friedhofswesen
Gewerbewesen
Anmeldung Kindergarten
Einbürgerungen
Wahlen:
Alexander Collée
Telefon: 06482 / 9161-26
collee@stadtrunkel.de

Sozialversicherung
Rentenanträge
Ordnungsamt:
Hans-Jürgen Schumann
Telefon: 06482 / 9161-25
schumann@stadtrunkel.de          Ehrung für Matthias August (Bildmitte) zu seinem Dienstjubiläum (v. links): Marianne Bennewitz,
                                 Michel Kremer, Alexander Collée und Martin Höhler.
Ordnungspolizei:
Matthias August                 RUNKEL. In einer kleinen Feierstunde im Büro von Bürgermeister Michel Kremer ist
Telefon: 06482 / 9161-13        Matthias August für sein 25-jähriges Dienstjubiläum gewürdigt worden.
august@stadtrunkel.de
                                August kam auf Umwegen zum öffentlichen Dienst. Von 1977 bis 1980 absolvierte er eine
Bauamt                          Ausbildung zum KFZ-Mechaniker im damaligen Autohaus Collée in Offheim. Er schulte 1980 bis
Hochbau, Tiefbau,               1982 um zum Fernmeldemonteur bei der Siemens AG in Frankfurt und arbeitete in diesem Beruf
Straßenverkehrs-                bis 1994. Dann begann seine dritte Ausbildung – und zwar zum Hilfspolizisten bei der Stadt
behörde:                        Limburg. Seit dem 1. Dezember 2001 ist er als Hilfspolizist bei der Stadt Runkel bzw. im
Marcus Kremer                   Ordnungsbehördenbezirk Runkel/Villmar (vorher war Weinbach noch mit dabei) tätig.
Telefon: 06482 / 9161-24        Bürgermeister Michel Kremer würdigte Matthias August als fleißigen, gewissenhaften
kremer@stadtrunkel.de
                                Ordnungspolizisten, der im Laufe der vielen Jahre sicher so einiges habe ertragen müssen. Nicht
                                jeder Bürger sei mit den berechtigten Entscheidungen einer Ordnungsstrafe z.B. beim falschen
Finanzverwaltung
                                Parken oder bei Überschreiten der Geschwindigkeit einverstanden. Kremer überreichte August
Steueramt
                                eine Urkunde. Glückwünsche zum Dienstjubiläum kamen auch vom büroleitenden Beamten der
Abgaben
                                Stadt Runkel, Martin Höhler, dem Personalratsvorsitzenden Alexander Collée und von der
Haushaltswesen:
                                Frauenbeauftragten der Stadt Runkel, Marianne Bennewitz.
Werner Schaus
                                Matthias August freute sich sehr über die Gratulationen und bedankte sich seinerseits für die
Telefon: 06482 / 9161-15
                                gute Zusammenarbeit mit allen Bediensteten bei der Stadt Runkel.       (Text: PS, Foto: Martina Schäfer)
schaus@stadtrunkel.de

Stadtkasse
Mahnwesen:                       RUNKEL. Die Runkeler Tourist-Info ist in der Zeit von Freitag, 27. Dezember, bis einschließlich
Christopher Krahl                Freitag, 10. Januar 2020, geschlossen. Ab Montag 13. Januar 2020, steht das Team der
Telefon: 06482 / 9161-17         Tourist-Info wieder zur Verfügung.
krahl@stadtrunkel.de
                                                                                                  WISSENSWERT
Tourismus
Anmeldung Runkeler
                                 12345678                                                            12345678
Buschen:
Petra Colditz-Gebhart
Kerstin Hoppe
Anne Kleinhans
                                                                                           M
Telefon: 06482 / 9161-60
info@stadtrunkel.de

Jugendpflege:
Solveig Richard
richard@stadtrunkel.de                                                                                              Im Langgarten 8 - Runkel
Telefon: 06482 / 9161-40                                                   Burgstr. 39 - Runkel
                                                                                                                    Tel. 06482 / 42 40

                                                                             Tel. 06482 - 333

                                                                                                                        Seite 3 I Ausgabe 11/19
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Brücke in die Zukunft - 600. Hotspot in Runkel
   RUNKEL Der 600. Hotspot des Förderprojektes „Digi-
   tale Dorflinde – WLAN-Förderung Hessen“ ist am
   Montag, 9. Dezember, von Landrat Michael Köberle,
   Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale
   Strategie und Entwicklung, und Bürgermeister Michel
   Kremer im Rathaus in Betrieb genommen worden.

   „Das ist eine sehr begrüßenswerte Entwicklung für Kommunen,
   denn es sind nicht nur normale Verkehrswege notwendig,
   sondern auch digitale“, sagte Kremer. Jedem sollte Zugang
   zum Internet ermöglicht werden. Bisher seien in Runkel zehn
   Hotspots gefördert worden. Manche seien schon „scharf“,
   andere würden erst im kommenden Jahr in Betrieb gehen. „Wir
   sind es, die digitale Rahmenbedingungen geschaffen und
   Verträge mit den Kommunen geschlossen haben“, sagte Armin
   Merle von der strategischen Geschäftsabwicklung von ekom21.
   Das Unternehmen ist das größte kommunale IT-Dienstleis-            Fröhliche Gesichter bei der symbolischen Freischaltung des
                                                                      600. Hessischen Hotspots in Runkel
   tungsunternehmen in Hessen und ist für die Umsetzung des
   Projektes zuständig. Hotspots seien auch heute noch                Zukunftsthemen würden den Landkreis bewegen, dazu ge-
   zeitgemäß und hätten ihre Existenzberechtigung. Auch in den        hörten Verkehrswege, aber ebenfalls die digitalen Ver-
   kommenden Jahren würde die Förderung weiter gehen. Das sei         kehrswege. Diese Technologie sei eine Brücke in die Zukunft
   eine Ergänzung zur Verfügbarkeit von Breitband.                    und zur nächsten Generation. „Man merkt, dass sich in dieser
   Die Hotspots würden gut genutzt und sie seien gut ausgelastet,     Richtung viel getan hat, zum Beispiel gibt es inzwischen in fast
   und zwar flächendeckend von Nord- nach Südhessen.                  allen Bürgerhäusern WLAN und das kommt bei den Menschen
   Insgesamt seien 1000 Hotspots bereits gefördert worden, in         gut an“, sagte der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas
   Planung seien doppelt so viele, die in den nächsten Monaten        Hofmeister. In Betrieb sind die Hotspots im Rathaus Runkel,
   umgesetzt würden. Dafür seien die Fördermittel aufgestockt         Bürgerhaus Arfurt, DGH Eschenau, BH Hofen. Neun weitere
   worden. Konnten bisher pro Kommune zehn Hotspots                   Hotspots sind in Bearbeitung bis Ende 2019 und Frühjahr 2020.
   gefördert werden und Fördermittel von maximal 10 000 Euro          Die Fördersumme beträgt 10 000 Euro, die Baukosten rund
   abgerufen werden, seien ab sofort 20 Hotspots und bis zu 20        34 000 Euro und die jährlichen Kosten 10 200 Euro.
   000 Euro pro Kommune förderfähig und das Programm werde                                                  (Text und Foto: Sabine Gorenflo)
   bis Ende 2020 verlängert. „Die Planungen bestätigen, dass
   dieses Programm eine bedarfsgerechte Lösung für Kommunen
   ist“, sagte Merle. Das Projekt biete attraktive Konditionen,
   niedrige Betriebskosten und eine attraktive Förderquote. Es sei
   einfach und schnell funktionierend. Dazu gehöre aber auch ein
   gutes Team, das aus Mitarbeitern des Ministeriums und der
   Kommunen bestehe.
   „Als Team haben wir vieles vorangebracht“, sagte die
   Ministerin. Sie sei stolz in Runkel zu sein, um den 600. Hotspot
   einzuweihen. Landrat Köberle dankte dem Land, dass es die
   Digitalisierung voranbringe. „In dieser Richtung ist unser
   Landkreis hervorragend aufgestellt und wir versuchen,
   unseren Teil so schnell wie möglich umzusetzen“, sagte
   Köberle. Im Landkreis gebe es bis jetzt 138 Hotspots.

   Einsammeln der ausgedienten
   Weihnachtsbäume
   Die ausgedienten Weihnachtsbäume werden an
   folgenden Tagen in den jeweiligen Stadtteilen
   eingesammelt.
   Samstag, 11. Januar 2020
   Hofen, Eschenau,Steeden, Wirbelau
   Samstag, 18. Januar 2020
   Runkel, Schadeck, Arfurt, Dehrn, Ennerich

   Bitte legen Sie den Weihnachtsbaum abgeschmückt
   und gut sichtbar an dem jeweiligen Morgen an die
   Straße. Die Jugendfeuerwehren freuen sich über
   eine Spende.

Seite 4 I Ausgabe 11/19
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Schaurig? Lecker!                                                       Ein großer Erfolg!
Erstes • Dinner mit Krimi•                                              Besucherrekord bei den
in der Bücherei Runkel                                                  Lahntaler Gesundheitstagen

„Dinner mit Krimi“ war eine gelungene Premiere und wird wohl
erneut stattfinden.

RUNKEL. Beim „Dinner mit Krimi“ im Pfarrsaal der
katholischen Kirche Runkel statt waren die Tische
außergewöhnlich dekoriert u.a. mit Messern, Revol-
vern, Pistolengeschossen und Hackebeil. Makaber?
Mitnichten. Die originelle Deko passte perfekt zu den                   Jörg Sauer (rechts) und Michel Kremer (Mitte) zeigten sich begeistert
Geschichten, die die ca. 25 Gäste erwarteten.                           über die dritten Lahntaler Gesundheitstage, die von Gaby Heide, der
Büchereileiterin Petra Scheffel begrüßte die Gäste und las auch         Inhaberin des Studios für Werbung ipunkt Runkel veranstaltet wird.
den ersten spannende Kurzkrimi vor. Darauf folgte der erste
Gang: Kürbissuppe mit Speckpflaume. Chefkoch Oliver Knauss              RUNKEL. Bei den dritten Lahntaler Gesundheitstagen
vom Gut Bunt in Hofen lieferte zu jedem Gericht - insgesamt             in der Runkeler Stadthalle hat es erneut einen Besu-
waren es fünf Gänge - interessante und humorvolle Hinter-               cherrekord gegeben. Am Wochenende Samstag/
grundinformationen, natürlich nicht ohne sich nach jedem                Sonntag, 23./24. November, haben mehr als 1100
Gang scherzhaft zu erkundigen, ob alle Gäste noch am Leben              Leute diese überregionale Schau rund um das Thema
und bei guter Gesundheit seien.                                         Gesundheit besucht.
Abwechselnd folgten nun Kurzgeschichte auf Delikatesse. Die             Die Initiatorin und Veranstalterin der Gesundheitsmesse, Gaby
Gäste durften sich über geräucherten Matjes mit Himbeer-                Heide, freute sich über so viel Resonanz. Auch, was die Zahl der
Rote-Beete-Salsa, Böhmisches Gulasch mit Knödeln, eine                  Aussteller betrifft, hat es einen Rekord gegeben, waren doch
elsässische Concaillotte (das ist eine Käsespezialität) und zum         auf den 900 qm Ausstellungsfläche fast 70 Unternehmen,
Abschluss flambierte Ananas mit Zitronensorbet freuen.                  Vereine, Verbände u.a. mit beteiligt.
Benedikt Wallner, Hildegard Gengel und Gisela Schäfer lasen             Die Lahntaler Gesundheitstage haben sich in der Region
dazwischen die teilweise ziemlich gruseligen Geschichten, die           etabliert als zentrale regionale Messe für Prävention, Behand-
die gute Laune der Gäste und ihren Appetit nur noch steigerten.         lung, Rehabilitation, Ernährung, Fitness, Mobilität, Vorsorge,
Bestimmt war das nicht der letzte unterhaltsame und kulina-             Körper & Geist, Antiaging und Wellness. Mitveranstalter waren
risch spannende Abend dieser Art.                                       die Stadt Runkel und der Kreis Limburg-Weilburg. Runkels
                                                                        Bürgermeister Michel Kremer und der erste Kreisbeigeordnete
Die Bücherei hat über die Weihnachtsferien geschlossen                  des Landkreises Limburg-Weilburg, Gesundheitsdezernent
und öffnet ihre Türen wieder am Sonntag, 12. Januar                     Jörg Sauer, beglückwünschte Gaby Heide für die Organisation
(11Uhr). Allen großen und kleinen Lesern wünscht das                    und Durchführung der Messe. Gaby Heide bedankte sich bei
Büchereiteam eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute                  allen Helfern, die zum Gelingen beigetragen hatten. Sie zeigte
für das neue Jahr.     (Text: Team der KöB Runkel, Foto: C. Scheffel)   sich sehr gerührt, als sie zum Ende der Lahntaler Gesund-
                                                                        heitstage von den Ausstellern als Dankeschön einen Blumen-
                                                                        strauß und ein Präsent erhielt. Die Besucher nutzten auch
                                                                        intensiv das Angebot zahlreicher Fachvorträge rund um das
     Liebe Leserin, lieber Leser, das Team des Runkeler
Blättchens bedankt sich für die großartige Zusammenarbeit               Thema Gesundheit und Wohl-
  mit allen Vereinen, Verbänden und Organisationen und
  auch bei der Stadtverwaltung Runkel. Danke sagen wir
    auch allen Inserenten, die die Finanzierung unseres
                                                                        befinden. Es gab viele Mit-
                                                                        machaktionen und Liveprä-
                                                                        sentationen und wer beim
                                                                        Gesundheitsparcours mit ge-
                                                                                                              R
Stadtmagazins unterstützen. Wir freuen uns sehr auf viele,
tolle Berichte auch im bevorstehenden Jahr und wünschen                 macht hatte, konnte tolle
 Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für 2020                 Preise gewinnen. Gesellig
    alles erdenklich Gute - vor allem jedoch Gesundheit!                ging es zu im Messebistro.
                         Von Herzen                                     Die Runkeler Gesundheits-
                 Peter Schäfer & Gaby Heide                             tage wird es zukünftig in
                                                                        einem zweijährigen Intervall
                                                                        geben. Die nächste Messe in
                                                                        Runkel findet am 20./21. No-
                                                                                                               Tel. 06431 - 2127 702
                                                                        vember 2021. (Text und Foto: PS)

                                                                                                                             Seite 5 I Ausgabe 11/19
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Ein gelungener Weihnachtsmarkt in Runkels
  Altstadt
   RUNKEL. Der Runkeler
   Weihnachtsmarkt, der im
   nächsten Jahr ein Jubi-
   läum feiert und dann zum
   25. Mal stattfindet, lockte
   auch in diesem Jahr viele
   Besucher am Samstag/
   Sonntag, 7./8. Dezember,
   aus nah und fern in die
   Runkeler Altstadt.

   Annette Müller, die Vorsitzen-
   de der Runkeler Vereinsge-
   meinschaft, eröffnete am
   späten Samstagnachmittag
   auf dem Schlossplatz den
   Weihnachtsmarkt. Statt der
   verhinderten Sängervereini-
   gung umrahmte die Eröff-
   nung musikalisch das Blas-
   orchester des TV Runkel unter
   der Leitung von Kai Tobisch.
   Müller bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern der
   Vereinsgemeinschaft und den Händlern, die wieder ein vielfäl-
   tiges Warenangebot präsentiert hatten. Einen besonderen
   Dank sprach sie Stephan Kühn aus, der für Eberhard Bremser
   eingesprungen war und die umfängliche Organisation über-
   nommen hatte. Die Vereinsgemeinschaftsvorsitzende bedank-
   te sich auch bei Prinz Metfried und Prinzessin Felicitas zu Wied,
   die letztmals in ihrer Zehntscheune Waren verkauften. Die
   beiden, so Müller, hätten die Vereinsgemeinschaft immer
   tatkräftig unterstützt. Auch Bürgermeister Michel Kremer,
   Pfarrer Carsten Adams und der stellvertretende Ortsvorsteher
   von Runkel, René Langrock, begrüßten die Gäste und
   wünschten zwei wunderschöne Tage in Runkels Altstadt. Die
   Vereine hatten sich wieder ein abwechslungsreiches Programm
   ausgedacht: sonntags gab es auf dem Parkplatz der Kreis-
   sparkasse eine Weihnachtsbäckerei für Kinder. Andrea Richter,
   die Lebensgefährtin von Peter Ohlemacher, hatte die Kinder
   dabei betreut. Ab 17 Uhr durften sich die Kinder, Eltern, Omas
                                                                            Annette Müller (rechts) eröffnete den Weihnachtsmarkt in Runkel.
   und Opas und weitere Besucher über das Kindertheater in der              Grußworte sprachen auch (v. links): Carsten Adams, René Langrock
   Zehntscheune unter der Leitung der amtierenden Faschings-                und Michel Kremer.
   prinzessin Juline Oswald freuen. Danach sang der Kinderchor
   der Grundschule Runkel & Villmar unter der Leitung von Miriam
   Metelin und im Anschluss daran war der Nikolaus da und
   verteilte Süßigkeiten an die Kinder. Der Runkeler Musikverein
   erfreute an verschiedenen Plätzen mit weihnachtlicher Musik.
                                                     (Text und Fotos: PS)

             Die Kinder hatten viel Spaß beim Grillen ihrer Würste am
             offenen Feuer.
                                                                                Aus zahlreichen Orten rund um Runkel - hier drei Arfurter - gab es
                                                                                Besucher.

Seite 6 I Ausgabe 11/19
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Gut gelaunt traf man sich am Stand der Weinbruderschaft.

Zum letzten Mal boten Prinz Metfried und Prinzessin Felicitas zu Wied
(Fünfte und Sechster v. links) in der Zehntscheue diverse Waren an.
Dank für die langjährige Unterstützung sprachen aus (v. links):
Bürgermeister Michel Kremer, Organisator Stephan Kühn, Stadtver-
ordnetenvorsteher Jörg-Peter Heil und der CDU-Landtagsabge-
ordnete Andreas Hofmeister.

                                                                        Die Besucher des Weihnachtsmarktes genossen den Glühwein.

                                                                                               Lebendiger
                                                                                           Adventskalender
Auch diese Gruppe amüsierte sich prächtig beim Weihnachtsmarkt.

Die ehrenamtlichen Helfer am Stand der Weinbruderschaft präsen-
tierten und kredenzten stolz ihren Runkeler Roten.

                                                                                                                           Seite 7 I Ausgabe 11/19
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Lebensweisheit und Erfahrung im Mittelpunkt
   des Arfurter Seniorennachmittags
   ARFURT. Traditionell ist der erste Adventssonntag fest
   ist in den Kalendern der Arfurter Seniorinnen und Seni-
   oren vorgemerkt. Organisiert vom Ortsbeirat Arfurt
   folgten auch dieses Mal zahlreiche Gäste der Einladung
   der Stadt Runkel und ließen sich auf die vorweih-
   nachtliche Zeit einstimmen.

   Die Arfurter Kirmesburschen und Kirmesmädchen unter-
   stützten den Ortsbeirat beim Service und der Bedienung.
   Ortsvorsteher Marten Cornel Fuchs begrüßte die Gäste im
   Namen des Ortsbeirates mit einem weihnachtlichen Gedicht
   von Rainer Maria Rilke und rückte die Lebensweisheit und den
   Erfahrungsschatz der Teilnehmer in den Vordergrund.
   Bürgermeister Michel Kremer verwies am Beispiel des Se-
   niorennachmittags auf das sich gänzende Zusammenspiel von
                                                                         Silvia Brühl und Oswald Zell, die beiden ältesten Arfurter, freuten sich
   Tradition und Wandel. In Gedichtform verstand es im Anschluss         über ein kleines Präsent.
   Stadtverordnetenvorsteher Jörg-Peter Heil, die Wichtigkeit
                                                                         erfreute die Gäste. So stellten die Arfurter Kirchenspatzen und
   vorweihnachtliche Entschleunigung in den Fokus zu rücken.
                                                                         Kindergartenkinder jeweils ihr sangesfreudiges Talent unter
   Manfred Wall richtete Grußworte des Seniorenbeirates der
                                                                         der Leitung von Patricia Bieske bzw. Olga Walter-Krause und
   Stadt Runkel an die Besucher.
                                                                         Julia Malenko unter Beweis. Auch der Bläserauftritt der
   In diesem Jahr freuten sich die beiden Schulkameraden Silvia
                                                                         „Arfurter Musikanten“ (Leitung: Ralf Behr) sorgte für eine
   Brühl (93) und Oswald Zell (93) über ein kleines Präsent als
                                                                         adventliche Stimmung. Dass die Truppe sich im Altersspektrum
   älteste Einwohner Arfurts. Und das kurzweilige Programm
                                                                         „17 bis 70“ bewegt, zeigte einmal mehr das generations-
                                                                         übergreifende, ehrenamtliche Engagement der Arfurter für-
   Viel los bei Arfurter                                                 und untereinander.
                                                                         Den gesanglichen Schlusspunkt unter die gelungene Veran-
   Weihnachtsausstellung                                                 staltung setzen, mit einem winterlich-beschwingten Potpourri
                                                                         der guten Laune, die Herren der Linnebachtiroler. Michael
                                                                         Salinger gab dabei, Dank gespielter Trommel, sprichwörtlich
                                                                         den „Little Drummer Boy“.                       (Marten Cornel Fuchs)

                                                                         Das Runkeler Ökocar
                                                                         verabschiedet sich
                                                                         RUNKEL. Seit dem Kultur-
                                                                         sommer im vorigen Jahr war
                                                                         es immer wieder Gesprächs-
                                                                         thema: das Ökocar. Nach dem
                                                                         Ende des Kultursommers fand
   Das Arfurter KÖB-Teambedankt sich bei allen Spendern und              es eine neue Heimat im Ein-
   Unterstützern der diesjährigen Aktion (v. links): Anja Zell, Antje    fahrtbereich der Freiwilligen
   Mackauer-Brühl, Martina Tron, Carmen Gabb, Karola Paul, Brigitte
   Ortmann
                                                                         Feuerwehr Runkel/ Schadeck.
                                                                         Nachdem das Ökocar fast ein
   ARFURT. Traditionell in der Novemberzeit eröffnet das                 ganzes Jahr auch dort für viel
   Team der Katholischen Öffentlichen Bücherei St.                       Aufmerksamkeit gesorgt
   Lambertus Arfurt seine Weihnachtsausstellung. Auch                    hatte, wird es sich jetzt verab-
   in diesem Jahr bot sich die Gelegenheit, in aller Ruhe                schieden, wie der Runkeler
   nach passenden Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk-                     Feuerwehrvorsitzende Jürgen
   en zu suchen.                                                         Broghammer dem Runkeler
   „Wir ziehen eine durchweg positive Bilanz und sind erfreut über       Blättchen mitgeteilt hat.
   den starken Zuspruch aus der Bevölkerung“, so Anja Zell,              Es erfreute Vorbeifahrende und Spaziergänger im Laufe der
   Mitinitiatorin der Weihnachtsausstellung. Dies zeigte sich zum        Zeit mit einer Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und auch Winter-
   einen an den voll besetzten, liebevoll dekorierten Tischen, die       bepflanzung, wofür die rührigen Feuerwehrleute gesorgt
   den Besuchern Möglichkeit zum Verweilen und plaudern bot.             hatten. Und nun beherbergt das Ökocar zum Abschluss noch
   Kaffee und Kuchen boten eine kulinarische Ergänzung. Großer           bis Jahresende einen Weihnachtsbaum. Das Kunstobjekt
   Andrang herrschte an der Bestellschlagen für die zahlreichen          wurde ein ganzes Jahr für Mitgliederwerbung sowie Veran-
   Medien. Neben den Kalendern waren besonders Sachbücher                staltungsanzeigen genutzt. „Und im Januar geht es dann auf
   und Belletristik gefragt. Die Besucher erfreuten sich auch an         seine letzte Reise, dann wird es verschrottet“, so Jürgen
   den Töpferarbeiten von Dörthe Lahr. Am Stand von Alexander            Broghammer, der im Namen aller Feuerwehrleute auf diesem
   Langhofer wurde Gelegenheit geben, sich den Nachmittag mit            Wege allen Mitgliedern ein schönes Weihnachtsfest ein gutes
   Honig aus eigener Imkerei zu versüßen.        (Marten Cornel Fuchs)   und gesundes Neues Jahr 2020 wünscht.         (Text und Foto: PS)

Seite 8 I Ausgabe 11/19
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Fontane in Arfurt
                                 Die Besucher folgten aufmerksam den Ausführungen von Willi Normann.

ARFURT. Wenn die Abende früher dunkel werden und der Advent vor der Tür steht, dann ist es Zeit für den
traditionellen „Literarischen Abend“ in Arfurt.

Bei der nunmehr neunten Auflage - vom Arfurter Bücherei-Team vorbildlich organsiert – stand der Schriftsteller Theodor Fontane,
dessen Geburtstag sich gerade zum 200. Mal jährt, im Fokus. Mehr als 30 Gäste ließen sich, im Anschluss an die Begrüßung von
Anja Zell, von Willi Norman einen spannenden Einblick in Fontanes Gesamtwerk geben. Der 1819 in Neuruppin geborene und 1898
in Berlin verstorbene Fontane war als Schriftsteller ein regelrechter Tausendsassa. Balladen, Gedichte, Aufsätze, Reise- und
Wanderbücher sowie Kriegschroniken, Novellen und Romane zählen zu seinem literarischen Schaffenswerk. Ob "Herr von
Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" oder Auszüge aus dem Werk "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" - Willi Normann
verstand es stets die Zuhörer zu bannen. „Ich wünsche dir, geliebtes Weib, bald wieder einen dünnern Leib und etwas dick're
Waden.“ Mit diesem erheiternden Weihnachtsgedicht aus dem Jahr 1859, das Fontane seiner Frau Emilie gewidmet hatte, endete
ein für alle Besucher anspruchsvoller und interessanter Abend.

 Gnadenlos hessisch beim BUND in Ennerich
                                                                     Prärie, da geh isch ums Verregge net mehr hie".Mit dem
                                                                     erzielten Gewinn wird der BUND-Ortsverband wieder Natur-
                                                                     schutzprojekte wie das Grüne Band oder das BUND-Rettungs-
                                                                     netz Wildkatze unterstützen.              (Marlis Zimmermann)

                                                                      M                                12345678
Die Gruppe „reimtext“ sorgte für eine tolle Stimmung im Ennericher
Bürgerhaus.                                                                                            J.P. WEIL
                                                                                                       Metallbau - Schlosserei - Schmiede
RUNKEL. Erfreut zeigte sich die Vorsitzende des BUND-                                                       Runkel - Wirbelau
Ortsverbandes Marlis Zimmermann, dass auch in                                                                0177 / 8950950
diesem Jahr die angebotene Kleinkunstveranstaltung
wieder auf so gute Resonanz stieß. Bereits seit 2007
organisiert der BUND alljährlich eine Kulturveran-
staltung in Ennerich, dessen Gewinn immer Natur-
schutzprojekten zugutekommt.
Im ausverkauften Bürgerhaus stand diesmal die Gruppe
„reimtext“ aus Frankfurt auf der Bühne und sorgte mit fetziger
Musik und humorvollen Texten in hessischer Mundart für beste
Stimmung. „reimtext“, das sind Bobby von Schwanheim, Conny
Konrad und Gaby Rotsch, die mit viel Schwung gnadenlos
hessisch ihr Programm „Hessebilly deluxe“ präsentierten.
In ihren spaßigen Liedern beschrieben sie mit „De Suff un de
Spass“, „Weil ischdischnet leide kann“ oder „E Schnibbelsche
Worscht“ zur großen Freude des Publikums lustige Alltags-
situationen und schwärmten begeistert in der für sie typischen
Lyrik für das schöne Hessenland: „Wo kaan Hesselöwe brüllt“,
„Der aale Schorsch, der letzde Cowboy von Hesse“ und „In die

                                                                                                                        Seite 9 I Ausgabe 11/19
Vorweihnachtszeit in Runkel - IHR STADTMAGAZIN - Stadt Runkel
Zauberhafte Momente unterm
   Weihnachtsbaum
   ARFURT. Auch die dies-
   jährige Vorweihnach-
   tsveranstaltung „Zauber-
   hafte Momente unter dem
   Weihnachtsbaum“ lockte
   zahlreiche Besucher auf
   den neu gestalteten Platz
   in d er Ortsmit te, der
   mittlerweile Lambertus-
   platz genannt wird.

   Bei für Glühweingenuss opti-
   malen Bedingungen genos-
   sen die Besucher ein paar
   gemeinsame Stunden. Die
   Kinder hatten zuvor den
   Arfurter Weihnachtsbaum am
   Kriegerdenkmal geschmückt
   und die Arfurter Kirchen-
   spatzen (Kinderchor des Kir-
   chenchores St. Lambertus)
   unter der Leitung von Patricia
   Bieske erfreuten dieses Mal
   nicht nur durch Gesang.
                                        Die Arfurter Kirchenspatzen und musizierende Kinder unter der Leitung von Patria Bieske umrahmten die
   Erstmals waren auch Blasmu-          Veranstaltung musikalisch.
   sikinstrumente spielende Kin-
   der mit dabei. Die Kinder begeisterten u.a. mit den Liedern „Komm, steck mich an“ und „Lasst uns froh und munter sein“.
   Ortsvorsteher Marten Cornel Fuchs begrüßte alle Gäste und freute sich, dass so viele mit dabei waren, um sich auf das
   bevorstehende Weihnachtsfest fröhlich einzustimmen. Fuchs dankte allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des kleinen
   Arfurter „Weihnachtsmarktes“ mitgewirkt hatten. Stellvertretend erwähnte er Sabine Brause, Dieter Köhler und Winfried
   Dormagen und Bernd Brahm. Ein Dank ging auch an die Verstorbene Resie Böhm. Sie hatte viele Strümpfe gestrickt. Ihr Ehemann
   Emil Böhm hatte alles zum Verkauf zur Verfügung gestellt. Der Erlös kommt der Arfurter Kita zugute und der Gesamterlös der
   zauberhaften Momente ist für die Ortsvereinsarbeit gedacht.                                                   (Text und Foto: PS)

  Übernachtung in der
  Kita Konfetti

                                                                              Garten- und Landschaftsbau
                                                                              Baumfällungen/Baumpflege
                                                                              Rückschnittarbeiten und Pflege
                                                                              Grünschnittentsorgung
                                                                              Winterdienst und Hausmeisterservice
                                                                              Containerdienst
   STEEDEN. Die Übernachtung der Vorschulkinder in der
   Steedener Kita Konfetti fand in diesem Jahr etwas verspätet am
   Freitag, 18. Oktober, statt. Auf dem Programm standen Fackeln
   basteln, Schnitzeljagd mit Schatzsuche, Spiele und Geschich-
   ten. Das Abendessen wurde in diesem Jahr vom Restaurant La
   Luna in Steeden gesponsert. Leckere Pizza begeisterte die
   Kinder und Erzieherinnen und dafür möchten wir ganz herzlich
   Dankeschön sagen.         (Cathrin Giesemann- Weingarth & Simone Fink)

Seite 10 I Ausgabe 11/19
Adventliches Ambiente
beim Nikolausmarkt                                                                     14./15. März 2020
                                                                      Familientag, Kreativmarkt & Energiemesse
                                                                                  Stadthalle Runkel
                                                                         Noch wenige
                                                                      Ausstellerplätze frei!                Tel.: 06482 / 333

                                                                     ENNERICH. Zur 1200-
                                                                     Jahr-Feier im Jahr 1990
                                                                     gab es in Ennerich ein
                                                                     Festpaar. Sabine Hof-
                                                                     mann und Frank Christ-
                                                                     mann trugen zu den Fest-
                                                                     lichkeiten die Tracht, wie
                                                                     sie früher in Runkel, beid-
                                                                     seits der Lahn, üblich war.
                                                                     Diese Tracht wurde extra
                                                                     angefertigt. Als Vorlage
                                                                     dazu diente eine Zeich-
Auch der Nikolaus durfte natürlich nicht fehlen und war bei den
                                                                     nung von 1905 aus dem
Kindern ein beliebter Gast
                                                                     Nassauischen Trachten-
DEHRN. Ein wunderschönes vorweihnachtliches                          buch von Friedrich Hot-
Ambiente hatten die Mitglieder des Pfarrgemeinde-                    tenroth.
rates und des Verwaltungsrates der Dehrner katho-
lischen Kirchengemeinde auf dem Kirchplatz vor der                   Vor ca. zwei Jahren wurde mir
Kirche geschaffen. Zum 14. Mal veranstalteten sie den                diese Tracht angeboten. Sie
Nikolausmarkt.                                                       gehöre doch nach Ennerich
Nachdem dieser vorher immer an der Nikolauskapelle                   und sei dort besser aufgehoben als irgendwo anders. Natürlich
stattfand, der Platz dort aber zu klein wurde, findet der            habe ich diese Gelegenheit sofort genutzt, um die Tracht
Nikolausmarkt seit drei Jahren auf dem Kirchplatz statt. In den      wieder „nach Hause“ zu holen. Sofort hatte ich die Idee, diese
fein geschmückten Zelten gab es Glühwein, heißen Apfelwein,          nicht im Schrank verschwinden zu lassen, sondern sie im
Kinderpunsch, Waffeln, gebrannte Mandeln und Bratwurst.              Bürgerhaus den Ennerichern und ihren Gästen zu präsentieren.
Lose wurden verkauft und die Besucher konnten schöne                 Dies konnte nun realisiert werden. Nach Fertigstellung der
Gewinne mit nach Hause nehmen. In einem Zelt war ein                 Vitrine durch die Schreinerei Dernbach ist die Tracht seit Anfang
Weihnachtsbasar aufgebaut, der mit selbstgebastelten Sachen          November im Bürgerhaus ausgestellt. Die Kindergartenkinder
bestückt war und mit allerlei Holzfiguren zur Weihnachts- und        waren schon begeistert davon.
Adventszeit.                                                         Mein Dank dafür, dass dieses Vorhaben realisiert werden
Die Sachen wurden von Bürgern aus Dehrn gestiftet und auch           konnte, gilt dem damaligen und heutigen Ortsbeirat, der Stadt
durch Spenden finanziert. Am Anfang ließ die Resonanz etwas          Runkel und Herrn Manfred Pfeiffer für die finanzielle und ideelle
zu wünschen übrig, doch mit der Zeit fanden sich immer               Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt meiner Frau Doris, die
Besucher auf dem Platz ein, darunter auch viele Eltern mit ihren     mich bei der nicht ganz leichten Beschaffung der beiden
Kindern, denen im Kindergarten auch ein Programm angeboten           Puppen unterstützt und diese aufwendig dekoriert hat. Die
wurde. Auch ein Karussell war aufgebaut, das während des             Schuhe, die die Dame trägt, sind übrigens älter als 100 Jahre.
gesamten Abends bei den Kindern der Renner war. Der                  Damit ist dieses Projekt abgeschlossen und das Bürgerhaus hat
Nikolaus durfte natürlich auch nicht fehlen.                         eine neuen „Hingucker“.                             (Harald Machoi)
Auch für Unterhaltung war
gesorgt. Der Kinderchor Cool-
räbchen brachte ein paar
Weihnachtslieder zu Gehör
und das Blasorchester der
                                        R
Freiwilligen Feuerwehr Dehrn
sorgte mit ihrem Auftritt für
adventliche und vorweih-
nachtliche Stimmung. Die
Verantwortlichen waren zu-
frieden und was am Ende als
Gewinn übrigblieb wurde in
die Stiftung „St. Nikolaus“
gespendet.                             Limburg-Eschhofen    Runkel
       (Text und Foto: Klaus Rohles)

                                                                                                                        Seite 11 I Ausgabe 11/19
Feierlicher Festakt zum 60jährigen Chorjubiläum
                               Der katholische Kirchenchor „St. Marien“ im Jahr seines 60-jährigen Bestehens.

   RUNKEL. Mit einem festlichen Gottesdienst unter Mit-                gewonnen werden, der bereits durch die ersten Auftritte an
   wirkung des Jubiläumschores eröffnete der katho-                    Weihnachten und Silvester 2017 zeigte, dass er den Chor
   lische Kirchenchor „St. Marien“ Runkel den Festabend                weiterentwickeln und in eine erfolgreiche Zukunft führen kann.
   zu seinem 60. Geburtstag. In der von Pater Santhosh                 Nach dem geschichtlichen Rückblick wurden die Jubilare
   und dem ehemaligen Runkeler Pfarrer Albert Dexel-                   geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Manuela und
   mann zelebrierten Messe führte der Chor die „Missa in               Thomas Fadler ausgezeichnet. Bereits 40 Jahre ist Roland
   Hon. S. Michaelis Archangeli“ von Johannes Plag (Opus               Fadler förderndes Mitglied. Als Sängerin im Alt gehört
   45) auf.                                                            Hildegard Gengel dem Chor ebenfalls schon 40 Jahre an. Ein
                                                                       halbes Jahrhundert hält Monika Bothe dem Chor die Treue.
   Hierbei wurde der Chor gekonnt von einem Bläserquartett             Eine besondere Ehrung wurde den Gründungsmitgliedern
   unterstützt (Trompete: Isabell Stein und Carsten Becker;            zuteil. Insbesondere die immer noch aktiven Gründungsmit-
   Posaune: Johanna Eberling und Benedikt Haberer). Dirigent           glieder Toni Bittner, Anni Hilka, die Ehrenvorsitzende Erna
   Christoph Pabst hatte den Chor sehr gut vorbereitet und sorgte      Hintschitz, das Ehrenmitglied Erich Kammerer, Ehrendirigent
   für ein äußerst harmonisches Miteinander von Bläsern und            Heinz Toni Schneider sowie die Gründungsmitglieder Gerti
   Sängern und einen würdigen Dankgottesdienst. Alle Mit-              Hintschitz und Martha Sehorsch wurden besonders geehrt.
   wirkenden erhielten einen wohlverdienten Applaus.
   Anschließend waren alle Gläubigen und Gäste zum offiziellen
   Festakt ins benachbarte Pfarrheim eingeladen. Nach einem
   Sektempfang eröffnete der Chor den akademischen Abend,
   passend zur Jahreszeit, mit dem beschwingten Volkslied „Bunt
   sind schon die Wälder“ in einem Satz von Christoph Pabst.
   Anschließend ließ der Erste Vorsitzende Walter Bittner die
   Chorgeschichte kurz Revue passieren. Im Jahr 1959 existierte
   ein kleiner Männerchor, der sich aus dem Bestreben entwickelt
   hatte, die Messgesänge und Lieder des zum Pfingstfest 1957 im
   Bistum Limburg neu eingeführten Gebet- und Gesangbuches
   zu erlernen. Schnell kam der Wunsch auf, den Männerchor zu
   einem echten Kirchenchor mit Frauen zu erweitern. Bereits im
   Oktober 1959 konnten im alten Jugendraum unter der Kirche           Ehrungen im Rahmen des Festaktes (v. links): Toni Bittner, Thomas
   die ersten Proben stattfinden, der Kirchenchor war gegründet.       Fadler, Ehrenmitglied Erich Kammerer, Roland Fadler, Ehrenvor-
   Der damalige Pfarrer Matthias Pregler hatte die segensreiche        sitzende Erna Hintschitz, Hildegard Gengel, Anni Hilka, Monika Bothe
                                                                       und der Vorsitzende Walter Bittner.
   Hand, in Heinz Toni Schneider aus Arfurt einen Dirigenten für
   den Chor gewinnen zu können, der die Sänger mit seinem              Glückwünsche überbrachten Bürgermeister Michel Kremer, der
   jugendlichem Elan und mit hoher musikalischer Kompetenz             dem Chor für sein Engagement dankte und ihm eine gute
   sowie dem ihm eigenen pädagogischen Geschick zu einem               Zukunft wünschte, Gemeindereferentin Maria Horsel für die
   Klangkörper formte, der schon recht bald anspruchsvolle             Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund/Lahn, Marc Schütz vom
   kirchenmusikalische Werke, aber auch weltliche Lieder dar-          Pfarrgemeinderat, Reinhard Stanka für den Ortsausschuss, die
   bieten konnte. Bis ins Jahr 2017, also 58 Jahre lang, Schneider     Runkeler Ortsvereine sowie der befreundete Kirchenchor „St.
   musikalischer Leiter. Als Ehrendirigent ist er dem Chor             Lambertus“ aus Arfurt. Vom ehemaligen Pfarrer Albert Dexel-
   weiterhin eng verbunden. Nach Schneiders Verabschiedung als         mann erhielt der Chor eine wunderschön gestaltete Kerze. Ein
   Dirigent war es keine leichte Aufgabe, einen neuen Dirigenten       gemütliches Beisammensein und eine Ausstellung zur Chorge-
   für den Chor zu gewinnen. Erfreulicherweise konnte mit              schichte rundeten den Abend würdevoll ab.
   Christoph Pabst ein kompetenter musikalischer Fachmann                                                                    (Walter Bittner)

Seite 12 I Ausgabe 11/19
Auch das vierte Ski-Opening war ein großer Erfolg
SCHADECK. In Schadeck gibt es einfach keine
halben Sachen, denn auch das vierte Ski-
Opening in Folge, veranstaltet vom Turnver-
ein 1901 Schadeck und den Schadecker
Powermadls, war ein gelungenes Event. Die
Veranstaltung ist und bleibt ein Renner.

Im Innen- und Außenbereich wurde wieder bis ins
kleinste Detail auf eine themengerechte und
aufwendige Dekoration gesetzt. So konnten die
beiden DJs den zahlreichen Gästen einheizen und
rasch für Aprés Ski-Stimmung sorgen.Die Madls
überließen nur wenig dem Zufall und waren bestens
vorbereitet. So wurde in diesem Jahr das schwarze
der eigens kreierten T-Shirts ausgeführt. Und
während die Jägermeister-Maschine nicht stillstand,
hatte die Thekencrew allerhand zu tun. Sowohl die
im Vorfeld bestellten Brettljausen als auch die
erstmalig angebotenen Käsebrettererhielten ein
großes Lob. Da durfte natürlich der Meter Bier, Flying
Hirsch, Willi oder auch Granatapfel nicht fehlen. Die
brennende Theke sorgte erneut für einen WOW
Effekt und heizte den Gästen zusätzlich ein. Und weil die Madls jährlich für Neuerungen bekannt sind, stand in diesem Jahr eine
Fotobox für die skibegeisterten Gäste zur Verfügung. Aprés Ski-Party pur! Und so wurde bis spät in die Nacht mit vollem
Körpereinsatz getanzt. Ohne freiwillige Helfer, ortsansässige Firmen, Vereine und die vielen tollen Besucher als auch das
Verständnis der Anwohner wäre das Ski-Opening nicht möglich gewesen. An dieser Stelle bedanken sich der Turnverein und die
Powermadls bei allen herzlich.
Hier noch der Ausblick für 2020: Kinderfastnacht am Sonntag, 9. Februar 2020 und das fünfte Ski-Opening am Samstag,
21. November 2020.                                                                                                (Sabrina Schulte)

                 Mundartnachmittag in Schadeck
SCHADECK. Etwa 80 Personen hatten den Weg ins Haus
der Vereine gefunden, um bekannten Mundartrednern
aus der Region zu lauschen. Durch das Programm
führte souverän der Jörg Martin, Vorsitzender des
Heimatvereins Schadeck.

Zu Beginn wusste die Gesangsgruppe Notabene mit a-
nspruchsvollen Liedern zu gefallen. Anschließend erzählte Gerd
Schäfer aus Schadeck vom Gebiss mit Nachgeschmack. Es ist
schon erstaunlich, wie viele Menschen ihr Gebiss ins Plumpsklo
fallen lassen, so die Moral von der Geschicht'. Im zweiten Teil
des Nachmittags machte er sich über Umweltschutz und
Klimawandel Gedanken. Dorothea Schmidt aus Seelbach gab
die Geschichten „Im Houtlaare“ und „Mann en de Kur“ zum
Besten. Letzteres war eine vergnügliche Geschichte von einer
Frau die ihrem Mann, der in Kur weilt auf seinen Brief zu            Jörg Martin (rechts) freute sich gemeinsam mit den Besuchern über die
antworten. Rudolf Laux aus Villmar wusste mit Geschichten            Mundartdichter, die in Schadeck für einen vergnüglichen Nachmittag
von Rudolf Dietze und Friedrich Stolze die Lacher auf seine          sorgten.
Seite zu bringen. Inzwischen schon legendär und immer
unheimlich lustig sind die Zwiegespräche von Hans und Ulrike         unterhalten. Ronald Lommel ist der zweite Vorsitzende des
Freischlad aus Heckholzhausen. Sie kommt aus dem hohen               Dachverbandes der hessischen „MundART“. In der Pause gab
Norden und er spricht nur“platt“. Da sind Lacher vorpro-             es Kaffee und Kuchen. Viel zu schnell ging dieser vergnügliche
grammiert. Ursula Grolig aus Eschenau erzählte von ihrem Kurt        Nachmittag vorbei.                      (Text und Foto: Illona Martin)

Pat und berichtete vom Grillen Zirp. Nachdem sie schon an
ihrem Verstand zweifelte, weil sie immer wieder den Grillen Zirp           ACHTUNG VORMERKEN!
hörte, war sie doch sehr erleichtert, als ihr Enkel sie fragte, ob
sie noch nicht gehört hätte, dass der Rauchmelder piepen               Kartenvorverkauf Kreppelkaffee
würde. Von „De Kiddelschirz“ und vom Mundart ABC berichtete
Elisabeth Heinz aus Niedertiefenbach. Mit dem Mundart ABC             RUNKEL. Der Kartenvorverkauf für den Kreppelkaffee am
hat sie jedem die Mundart etwas nähergebracht.                        Donnerstag, 20. Februar 2020 findet am Samstag, 1. Februar,
Aber auch einen Gast aus Herborn ließ es sich nicht nehmen,           ab 11.11 Uhr im Haus Herian (Schnierer) auf dem Schlossplatz
die Anwesenden mit Liedern der Herborner Mundart zu                   in Runkel statt.                  (Anette Pleyer, Hausfrauenverein

                                                                                                                          Seite 13 I Ausgabe 11/19
Gemütliche Stimmung beim Praxis Zimmermann schließt
   Schadecker Baumschmücken 33 Jahre im Dienst der
                                                                                                      Gesundheit

                                                                                                      Das Praxisteam Zimmermann bedankt sich bei den Patienten
   Dieser wunderschöne Weihnachtsbaum ziert den Platz am                                              für die jahrelange Treue und das entgegengebrachte Ver-
   Schadecker Börnchen.
                                                                                                      trauen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge
                                                                                                      schließen wir zum 31.12.2019 die Kassenarztpraxis. Am
   SCHADECK. Manchmal braucht es gar nicht viel, um Ad-                                               30.12.19 laden wir zu einem kleinen Umtrunk in die Praxis ein
   ventsstimmung in die Herzen der Menschen zu zau-                                                   (An diesem Tag können auch Befunde mitgegeben werden).
   bern. Wie schon im letzten Jahr hatten sich Familien                                               Herzlichst Thomas und Jutta Zimmermann.
   und fleißige Helfer aus der Mittelstraße und Schloss-
   straße zusammengetan und das Weihnachtsbaum-
   schmücken am Schadecker Börnchen in Eigenregie
   organisiert.                                                                                        12345678
   Eine stattliche Tanne gab es in diesem Jahr wieder, helfende
   Hände, die die kostenlos gestellte Beleuchtung anbrachten und
   dann natürlich ganz viele Kinder, die eifrig selbstgebastelten
   Baumschmuck anbrachten. Außerdem Freiwillige, die ihre Zeit
   schenkten und sich um die Bewirtung mit Waffeln, Laugen-
   gebäck, Schmalzbroten, Glühwein und Kinderpunsch kümmer-
   ten. Eine Feuerschale zum Aufwärmen, Weihnachtsmusik, ein
                                                                                                                                       R
   paar Stehtische und Kirmesbänke und ganz viele Besucher, die
   sich über die Gelegenheit freuten, in der Vorweihnachtszeit
   gesellig zu sein und etwas Gutes zu tun, machten die Advents-
   stimmung perfekt. Für die Speisen und Getränke musste man
   nichts bezahlen, allerdings standen Spendenboxen bereit, die
   von den Besuchern eifrig gefüllt wurden. Die diesjährigen
   Erlöse gehen, so haben die Veranstalter beschlossen, zureinen
   Hälfte an Leona Michel, die an Krebs erkrankt ist, und zur
   anderen Hälfte an die Familie aus Mengerskirchen, die durch
   einen Brand nicht nur ihr Zuhause, sondern auch zwei Kinder
   verloren hat.                           (Text und Foto: Luise Kreckel)

     W enn der Alltag zuhause
     manchmal schwerfällt.

     Egal, wann Sie uns brauchen,
     wir sind für Sie da.
      Betreuung zuhause
      Begleitung außer Haus
      Hilfen im Haushalt
      Unterstützung bei der Grundpflege
      Entlastung pflegender Angehöriger
     Den Zeitumfang bestimmen Sie.
     Kostenfreie unverbindliche Beratung.
     Rufen Sie uns an! Tel. 06431 - 2127 702
     Offheimer Weg 50 - 65549 Limburg - limburg@homeinstead.de
     Off
     www.homeinstead.de
     Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbstständig. © 2017 Home Instead GmbH & Co. KG

Seite 14 I Ausgabe 11/19
345
   Wir sagen DANKE!
                                   88 8 88                            Daniel Schröder in sein
                                                                      neues Amt eingeführt
FROHE WEIHNACHTEN

  Sandra Müller-Funk                                         GmbH

            A hornweg 7
      Runkel-Schadeck               KFZ-Meisterbetrieb
                                      Runkel - Tel. 06482 / 53 55
 Mobil: 01578 /3270268               www.kfz-werkstatt-stoeppler.de

 DiehlConsult bei allen
 Versicherungsfragen
                                                                      Die Amtseinführung (v. links): Pfarrer Sebastian Anwand aus
                                                                      Allendorf/Ulm, Pfarrer Daniel Schröder, Superintendent Theodor
                                                                      Höhn aus Oberursel, Pfarrer Christian Hildebrandt aus Frank-
                                                                      furt/Main.

                                                                      STEEDEN. Im Familiengottesdienst am ersten Ad-
                                                                      ventssonntag, 1. Dezember, wurde Pfarrer Daniel
                                                                      Schröder von Superintendent Theodor Höhn (Oberur-
                                                                      sel) in die Dienste der ev.-luth. Zionsgemeinde Stee-
                                                                      den/Aumenau eingeführt. Assistiert wurde Höhn bei
                                                                      dieser feierlichen Handlung von Pfarrer Sebastian
                                                                      Anwand aus Allendorf/Ulm und Pfarrer Christian
                                                                      Hildebrandt aus Frankfurt.

                                                                      Mit dieser Einführung endete eine mehr als vier Jahre dauernde
                                                                      Vakanz, deren Vertretung zunächst Pfarrer Ernst Wolf aus
                                                                      Limburg und nach dessen Ausscheiden aus dem aktiven Dienst
                                                                      Superintendent Theodor Höhn übernommen hatte. Die
                                                                      Einführung in die Dienste der Zionsgemeinde war nicht nur für
                                                                      Pfarrer Schröder ein ganz besonderer Tag, sondern auch für die
                                                                      gesamte Kirchengemeinde, bei der eine große Freude aber
                                                                      auch eine große Erleichterung festzustellen war. An der
Lieber Leser, liebe Leserin,                                          musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes am Sonntag-
das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Ich möchte mich auf             nachmittag wirkten der Posaunenchor der Kirchenge-meinde
diesem Weg herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen               unter der Leitung von Jonas Kinzel, der Kirchenchor unter der
bedanken und verspreche Ihnen, auch im nächsten Jahr mit              Leitung von Hans- Karl Trog und der Projektchor unter der
Rat und Tat in allen Versicherungsfragen für Sie da zu sein. Wer      Leitung von Marc Kahlig mit. Die Orgel wurde von Jens Conrad
mich noch nicht kennt, den lade ich ein, meine Website                gespielt. Auch die Jungbläser des Posaunenchores hatten es
www.diehlconsult.com zu besuchen und dort einen ersten                sich nicht nehmen lassen, sowohl den Eingang als auch den
Eindruck von mir und meiner Tätigkeit zu erhalten. Dort finden        Ausgang des Gottesdienstes musikalisch zu untermalen. Beim
Sie auch einen Tarifrechner für Ihr Fahrzeug.                         anschließenden Kaffeetrinken im Gemeindehaus ermutigte
Natürlich stehe ich Ihnen auch persönlich unter meiner                Pfarrer Anwand alle Besucher, Pfarrer Schröder bei seiner
Rufnummer 06482 / 607440 oder persönlich in meinem Büro in            Arbeit immer wieder tatkräftig zu unterstützen, da er neben der
Schadeck (Am Dallenberg 25) zur Verfügung. Ich biete Ihnen            seelsorglichen Betreuung der Zionsgemeinde Steeden/
einen kostenlosen und unverbindlichen Tarifcheck Ihrer                Aumenau auch für die St. Johannesgemeinde in Limburg
bestehenden Versicherungen, wie z.B. Wohngebäude-, Haus-              zuständig ist, deren Pfarrer Ernst Wolf vor einem Jahr in den
rat- oder Haftpflichtversicherung an. Durch Fortbildungen habe        Ruhestand versetzt wurde. Die ehemalige Kirchenrätin der
ich mich im Bereich der Krankenvoll- und Krankenzusatz-               SELK, Doris Michel-Schmidt, überbrachte Grußworte der St.
versicherung spezialisiert und biete hier eine umfassende             Johannesgemeinde Limburg, die sie zugleich mit der Bitte an
Beratung. Für gesetzlich Versicherte wird es immer wichtiger,         Pfarrer Schröder verband, den Limburger Gemeindegliedern
sich rechtzeitig um einen besseren Schutz zu kümmern, damit           die gleiche Zuwendung zukommen zu lassen, wie sie die
im Ernstfall schnelle und kompetente (finanzielle) Hilfe in           Steedener im Rahmen des Pfarrvikariats von Daniel Schröder
Anspruch genommen werden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit             schon mehr als ein Jahr erfahren durften. Joachim Bullmann
und vereinbaren Sie einen Termin mit mir. Ich freue mich, Sie         vom Ortsbeirat Steeden betonte, insbesondere wie wichtig es
kennen zulernen.                                                      sei, dass nun die lange Vakanz der Zionsgemeinde beendet
Mit den besten Wünschen für besinnliche Weihnachtstage und            wurde und wünschte Pfarrer Schröder auch weiterhin eine
einen guten Start in 2020 verbleibe ich Ihre Antje Diehl,             harmonische Zusammenarbeit mit den anderen Konfessionen
DIEHLconsult.                                                         des Ortes.

                                                                                                                      Seite 15 I Ausgabe 11/19
Historisches Ennerich Folge 73                                        Die Kunstfreunde
           Hinrichtungen vor                                                          Runkel
              370 Jahren                                                  RUNKEL. Nicht zu übersehen sind auch im 21. Jahr
                                                                          ihres Bestehens die Aktivitäten der Kunstfreunde
                                                                          Runkel. Seit mehr als 20 Jahren gibt es nun die
                                                                          Runkeler Kunstfreunde und noch immer ist nicht so
                                                                          recht bekannt, wer sind „Die“? Was machen „Die“?
                                                                          Malen „Die“ selbst oder was wird da gezeigt in ihren
                                                                          jährlichen Präsentationen?

                                                                          Die Kunstfreunde Runkel sind kein Verein, nur eine kleine
                                                                          Gruppe an regionaler Kunst interessierter Menschen. Sie malen
                                                                          nicht, verkaufen auch nichts, gestalten aber Ausstellungen, die
                                                                          besonders markante Werke von akademischen und bekannten
                                                                          Malern ins Blickfeld rücken. Sie finanzieren ihre arbeitsauf-
                                                                          wändigen Ausstellungen aus Spenden. Oft sind nur noch die
                                                                          Bilder und nicht mehr die bereits verstorbenen Künstler im Ge-
                                                                          dächtnis der Betrachter. Dies alles wird von den Kunstfreunden
                                                                          nachgeforscht, ausgesucht und um Ausleihe aus öffentlichen
                                                                          Archiven ersucht. Oft steht dabei auch Runkel im Mittelpunkt
                                                                          der seltenen Kunstwerke.
                                                                          115 Exponate boten diesmal Blicke auf „Burgen, Schlösser,
                                                                          Kirchen und Klöster entlang der Lahn“. Dazu gibt wieder einmal
                                                                          einen Katalog mit 80 Seiten Einblick auf über 100 Bilder und
   ENNERICH. Im Jahre 1649 wurden Dorothea Dröler aus                     dazu ausgesuchte Literatur über die Poesie unserer Land-
   Ennerichund in den Folgejahren weitere 15 Frauen und zwei              schaft. Es engagierten sich hierbei Gründungsmitglied Her-
   Männer, u.a. aus Runkel, Steeden und Hofender Hexerei                  mann Henrich, Ullrich Dahinden, Wilma Rücker, Peter Albrecht,
   beschuldigt, deswegen angeklagt und verurteilt.                        Wolfgang Gebhart, Manfred Schäfer, Renate Müller, Monika
   Die Hinrichtungen erfolgten durch Verbrennen, Erhängen und             Ullmann, Friedhelm Ortmann und Sabine Hemming-Woitok.
   Enthaupten am Ennericher Gericht (Galgen. Ortsausgang                  Der Katalog gibt zudem Auskunft über den künst-lerischen
   Richtung Eschhofen). Weitere interessante Einzelheiten zu              Lahnverlauf, akzentuiert mit literarischen Begleit-texten
   Hexenverfolgungen und der Gerichtsbarkeit im Amt Runkel                zahlreicher bekannter Autoren, wie Goethe, Kneip, Wolfskehl,
   nach dem Dreißigjährigen Krieg siehe unter: August Gerhardt:           Büchner, Meyrink, Lenz, von Unruh, Brentano oder auch Heinz
   Runkel, sein Gesicht und seine Geschichte und Bernd Stoll:             Maibach und Heinrich Debus aus Limburg, die alle unserem
   Heimatbuch Ennerich, S. 81 – 95. Das Foto ist aus dem                  idyllischem Lahngebiet ein geschriebenes, ideenreiches und
   Heimatbuch Ennerich, S. 85.      (Text und Reprofoto: Harald Machoi)   unvergessenes Denkmal hinterließen.                (Wilma Rücker)

                   •Es muss mehr als Heimatliebe sein...•
   RUNKEL. Mehr als 100 Stühle warteten auf die Aus-
   stellungsbesucher im evangelischen Gemeindehaus in
   Runkel und es waren noch mindestens 50 zu wenig.
   Die „Poesie einer Landschaft“ war in diesem Jahr das
   Thema, in dem die Besonderheiten unseres Heimat-
   flusses, dargestellt auf Leinwand, Malpappe und Papier
   gezeigt wurden und die vielen Interessierten in die
   Ausstellung lockten.

   Aus weiten Teilen der Region kamen die Besucher angereist,
   um die künstlerische und poetische Bilderschau „Poesie einer
   Landschaft“ zu genießen.Gemälde von namhaften Malern wie
   Hans Sprung, Oscar Achenbach, Willy Bungarten, Ernst
   Toepfer, Heinrich Pützhofen-Esters, Adam Wolf, Werner Bell,
   Rudolf und Hilda Fuchs, Karl Baumann u. a. sowie Druckgra-
   fiken von bekannten Künstlern wie Friedrich Christian Reiner-          Aufmerksam verfolgten die Besucher der Ausstellungseröffnung
                                                                          dem Vortrag.
   mann, Benjamin Brühl, Klaus Panzner und vielen weiteren hier
   Ungenannten bereicherten das Thema. Dazu auch Lahnmotive               zuerst den Rhein und die Mosel und erst später die Lahn“. Er
   von Ulrich Harder, einem jungen realitätsnahem Maler aus               sprach sachkundig über die Inspiration der akademischen
   Marburg. In die Ausstellung führte mit viel Gefühl und                 Maler, erinnerte an Schriftsteller und ihre Werke des Lahntals
   Kunstverständnis Pfarrer und Sammlerfreund Stefan Fischbach            und berichtete über die Vita einiger Künstler, deren Bilder hier
   aus Dausenau ein, der seit vielen Jahren mit den Kunst-                präsent waren. Grußworte vom Hausherrn Pfarrer Carsten
   freunden Runkel Kontakt pflegt. Er führte die vielen Gäste in die      Adams, Bürgermeister Michel Kremer, die herzliche Einführung
   bildlichen Schönheiten unseres Lahntals. „Poesie einer                 und Begrüßung von Mitglied Monika Ullmann sowie wunderbar
   Landschaft, so wie hier mit 115 Exponaten dargestellt, ist mehr        fein vorgetragenen Intraden von Hermann Schein und Samuel
   als nur Heimat-liebe“, meinte Pfarrer Fischbach. „Erst im 19.          Scheidt, dargeboten von vier Musikern des Runkeler Musik-
   Jahrhundert wurde die Lahn von Künstlern und Literaten als             vereins, sowie ein reichhaltiger Imbiss bereicherten das
   Landschaft zum Reiseziel erkoren. Die Romantiker entdeckten            ausgewogene Ausstellungsprogramm.                  (Wilma Rücker)

Seite 16 I Ausgabe 11/19
Johannes Achenbach                                                      Nassauische Branntwein
verstorben                                                              Prämierung
RUNKEL. Kurz nach der
letzten Ausstellung „Poesie
einer Landschaft“ erreichte
die Kunstfreunde Runkel die
Nachricht vom Tode von
Johannes Paul Achenbach.
Professor Dr. Johannes Ach-
enbach war der Enkel des
Kunstmalers Oscar Achen-
bach, der hier in Runkel lange
Jahre lebte und viele Gemälde
und Zeichnungen aus Runkel
und demLahngebiet schuf.
Die Kunstfreunde Runkel wür-
digten bereits in mehreren
Ausstellungen seine detailge-
treuen Werke, ob in beein-         Johannes Paul Achenbach,
druckenden Ölgemälden oder         Enkel des Runkeler Kunstmalers
in zarten Zeichnungen, sein        Oscar Achenbach.
Enkel, Prof. Dr. Johannes Paul
Achenbach unterstützte             Erst vor Kurzem übergab er
immer wieder die Kunst-            den Kunstfreunden Runkel
freunde Runkel mit zahlrei-        einige ältere Mappenwerke
chen Leihgaben aus dem             seines Großvaters, beab-             Reinhold Königstein (Mitte) hat bei der Branntweinprämierung gleich
vielgestaltigen Werk seines        sichtigt zum Verkauf zu Guns-        sechs Mal überzeugen können.
Großvaters Oscar Achenbach,        ten der 20 Jahre ehrenamt-
                                                                        NIEDERBRECHEN/ RUNKEL. Bei der siebten nassau-
der zudem Gründer der Run-         lichen Kulturarbeit. Die Kunst-
                                                                        ischen Branntwein Prämierung mit Siegerehrung in
keler Naturmalschule war.          freunde Runkel betrauern den
                                                                        Neuhof-Hahn hat der Erzeuger Reinhold Königstein
Dieser wohnte von 1917 bis         Tod von Prof. Achenbach.
                                                                        aus Niederbrechen gleich mit sechs eingereichten Pro-
1935 in Runkel, in der Born-       Johannes Paul Achenbach,
                                                                        dukten überzeugen können. Alle wurden mit einem
gasse Nr. 12, später Nr. 16. Oft   geb. am 19. August 1932 und
                                                                        goldenen Diplom ausgezeichnet.
war sein Enkel, Prof. Johan-       verstorben am 29. Oktober,
nes Achenbach mit seiner           wurde am 9. November auf
                                                                        Zur Beurteilung wurden über 300 Proben der Erzeugnisse von
Familie bei den von den            dem Giersberg Friedhof in
                                                                        Brennern und Erzeugern eingereicht. 250 Erzeugnisse
Kunstfreunden ausgerichtet-        Kirchzarten zur letzten Ruhe
                                                                        erhielten ein Diplom. Der Schirmherr Frank Kilian, Gartenbau-
en Präsentationen anwesend.        gebettet.     (Text: Wilma Rücker)
                                                                        direktor Helmut Eigemann und Frank Puchtler, Landrat des
                                                                        Rhein-Lahn Kreises, ehrten die Erwerber der Diplome. Aus
                                                                        Hessen (Kreis Limburg)hatten sich lediglich sechs Einreicher
 Der Detektiv gewinnt                                                   beteiligt. Reinhold Königstein kann stolz sein auf die Ergeb-
                                                                        nisse, denn sie bestätigen die Qualität seiner Erzeug-nisse.Ein
Gewinner des letzten Rätsels sind:                                      goldenes Diplom erhielten die Produkte: Williams Birne,
Helga Gertz Runkel                                                      Mirabellen, WeinbergPfirsich Brand, Zwetschen Wasser,
Richard Vestring Schadeck                                               Obstler aus Äpfeln und Birnen sowie Kirschwasser. Das Obst
Ursula Schranz Schadeck                                                 wird von dem umfänglichen Baumbestand geerntet, einge-
Für die Gewinner hält die Tourist-Info einen kleinen Preis              maischt mit Hefevergoren. Wichtig ist, dass nur Früchte in
bereit.                                                                 vollreifem Zustand abgeerntet werden, so dass die Früchte ihr
Die Gewinner aus dem Jahr 2019 erhalten auf dem Postweg                 volles Aroma entfalten. Durch den langsamen Destilliervorgang
eine Einladung zu einem gemeinsamen Nachmittag mit                      bleibt das Aroma an dem Edelbrand erhalten und kommt voll
Siegerehrung.                                                           zur Geltung. Alle Erzeugnisse vom Edelbrand bis zu den Likören
                                                                        sind in den vorgehendenQualitätsprämierungen ausgezeichnet
                                                                        worden und können in dem FachgeschäftKönigstein in Runkel-
                                                                        Kerkerbach probiert und erworben werden.               (Text: PS)

                                               Ulrike Martin-Franco
                                               Heilpraktikerin
                                                Runkel
  Runkel - Tel 06482 - 5829
      www.maglie.de                            www-move-coach.de

                                                                                                                           Seite 17 I Ausgabe 11/19
Sie können auch lesen