WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Kunz
 
WEITER LESEN
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
WANDERPROGRAMM 2020 / 2021
                                                                 WA N DERPROG R A M M
LUZERNER WANDERWEGE                                              2021 / 2022
Geschäftsstelle
Hirschmattstrasse 36, 6003 Luzern

Geschäftsstelle     041 342 11 17
Wandertelefon       041 342 11 19                                Hauptsponsor:

info@luzerner-wanderwege.ch
www.luzerner-wanderwege.ch
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
GEMEINSAM
                                                       ENERGIE
                                                       TANKEN.
Gesucht:
FREIWILLIGE
HELFER*INNEN
                                                    Gemeinsam vorwärtskommen.
                                                    Jeder Fortschritt braucht Bewegung. Deshalb stecken wir unsere
für den Bau und Unterhalt
                                                    Leidenschaft und Energie in wegweisende und nachhaltige
von Luzerner Wanderwegen                            Sport- und Freizeitprojekte. www.ckw.ch/sponsoring
mit unserem Bautrupp

MELDE DICH BEI UNS
www.luzerner-wanderwege.ch             Luzerner
                                       Wanderwege

adrian.wueest@luzerner-wanderwege.ch
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
EDITORIAL
LIEBE WANDERBEGEISTERTE

                        «Bei jedem Schritt mit der Natur bekommt jemand weit mehr,
                        als er sucht.» (John Muir, Naturphilosoph 1838 – 1914)
                        Mit unserem vielfältigen Wanderprogramm können Sie sich von
                        Frühling bis Winter auf die Suche begeben und Neues entdecken.
                        Die Wanderungen finden dieses Jahr fast ausschliesslich in der Zen­
                        tralschweiz statt. Unsere kompetenten Wanderleiter*innen zeigen
                        Ihnen bekannte und unbekannte Naturschätze «vor der Haus­türe».
                        Wandern Sie mit.

Bautrupp Luzerner Wanderwege
Die Gemeinden im Kanton Luzern leisten mit dem Unterhalt der Wanderwege einen grossen
Beitrag an ein funktionierendes Wanderwegnetz. Mit dem «Bautrupp» der Luzerner Wander­
wege unterstützen wir sie bei Projekten und ausserordentlichen Unterhaltsarbeiten. Für die
rund zehn geleisteten Einsätze im ganzen Kanton erhielten die Luzerner Wanderwege durch­
wegs positive Rückmeldungen. Auch im 2021 werden die Einsätze weitergeführt. Sind Sie
interessiert mitzuhelfen? Dann melden Sie sich direkt bei Adrian Wüest.

Wandern im Kanton Luzern
Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie wichtig die Wanderwege im Kanton Luzern sind. Noch
nie waren so viele Menschen auf Wanderwegen unterwegs. Die Wanderwege werden immer
mehr auch für andere Freizeitaktivitäten genutzt. Die Luzerner Wanderwege sind die Anlauf­
stelle, wenn es darum geht, schwierige Situationen zwischen Anliegen der Grundeigentümer
und den Nutzenden zu klären und Konflikte abzuwenden.

Grosses Merci an ehrenamtliche Mitarbeitende
Der Vorstand, die Bezirksleiter*innen, Wanderleiter*innen und Wanderbotschafter*innen
setzen sich in Frondienst für das Wandern ein. Ihnen allen danke ich ganz herzlich für den tat­
kräftigen Einsatz. Ich danke auch unserem Hauptsponsor CKW, den Inserenten und allen, die
uns finanziell unterstützen. Und nun, liebe Mitglieder*innen, freuen wir uns auf das Jahr 2021
mit vielen genussreichen Wanderungen durch die Natur unserer wunderschönen Region.

Euer Präsident

HansPeter Hürlimann

                                                                                              3
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
INHALTSVERZEICHNIS
                                                                                               WANDERPROGRAMM 2021 / 2022

    Wallimann Ihr                                                                               Editorial3

                                                                                                Wer wir sind                                                                                     7

    Wanderpartner auf                                                                           Wichtiges auf einen Blick

                                                                                                Allgemeine Wandertipps
                                                                                                                                                                                     8 / 9 / 11 / 13

                                                                                                                                                                                                 15

    dem Werbeweg
                                                                                                Vorstand / Geschäftsstelle                                                                 16 / 17

                                                                                                Wanderleiter * innen19

                                                                                                Bezirksleiter * innen                                                                     20 / 21

                                                                                                Wanderbotschafter * innen23

                                                                                                CKW – Die Kraft der Sonne nutzen                                                         24 / 25

                                                                                                Die Wanderungen 2021 / 22 im Überblick                                                   26 / 27

                                                                                                Detailbeschreibung der Wanderungen                                                         ab 28

                                                                                                Mitgliedschaft                                                                            80 / 81

                                                                                                Diverses82

                                                                                               IMPRESSUM

                                                                                               Herausgeber: Verein Luzerner Wanderwege, Hirschmattstrasse 36, 6003 Luzern
                                                                                               Konzept: Verein Luzerner Wanderwege, Luzern / Kobalt AG, Luzern
            L L
                I M A                                                                          Redaktionsteam: Ramona Fischer, Martin Heini und Esther Fuhrer (Verein),
        A                      Profitieren auch Sie von unserem
                                                                                               Unternehmens­kommunikation (CKW)
                     N
    W

                               Gesamtangebot für Werbung – vom Logo
                          N

     19                   08
                                                                                               Bilder: Verein Luzerner Wanderwege, Luzern, diverse private und öffentliche Bildquellen
                               über die Webseite bis zum Inserat.
                               Lassen Sie uns gemeinsam losmarschieren.                        Umschlagbild: Eisee, Brienzer Rothorn, Fotograf Elmar Bossard
                                                                                               Karten: Die in dieser Broschüre gedruckten Kartenausschnitte wurden von den
                               Bis bald bei uns!                                               Schweizer Wanderwegen (SWW) erstellt und den LWW zur Reproduktion überlassen.
                          R
    W

                               Ihre Wanderfreunde, die Wallimänner
                          E

        R                                                                                      Druck: Wallimann Druck + Verlag AG, Beromünster (Druck auf FSC-Papier)
    E

                      T
                     N

            B E
                P A R          und -frauen aus Beromünster.                                    Auflage: 5000 Exemplare

                                                                                               Luzern, im März 2021
                                   wallimann weiss wie werben – bereits seit über 111 Jahren
                                   041 932 40 50 | wallimann.ch | wandern@wallimann.ch         Copyright beim Verein Luzerner Wanderwege. Reproduktion nur auszugsweise und unter Angabe der
                                                                                               Quelle «Luzerner Wanderwege, Luzern».

4                                                                                                                                                                                                      5
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
WER WIR SIND
                                                                                                                 DER VEREIN LUZERNER WANDERWEGE

    Die neue swisstopo-App
                                                                                                                 Im Kanton Luzern ist der Verein Luzerner Wanderwege für die Planung und Anlage der
    Behalten Sie den Überblick
                                                                                                                 Wanderwege zuständig. Seit unserer Gründung im Jahr 1936 setzen wir uns dafür ein, dass
    - präzise Landeskarten für die Schweiz
                                                                                                                 die Wandernden auf ein korrekt signalisiertes Wanderwegnetz zählen können. Die Erhal­
    - vielfältige Themenauswahl
                                                                                                                 tung der Wanderwege als Verbindungswege, Kulturgut, zur aktiven Erholung in der Freizeit
    - einfaches Planen und Aufzeichnen von Touren
                                                                                                                 und als wichtiges Standbein des Tourismus gehört zu unseren Kernaufgaben. Wir setzen
                                                                                                                 uns auch dafür ein, dass die Wanderwege einen möglichst geringen Anteil an Hartbelag
                                                                                                                 aufweisen.

                                                                                                                 In Zusammenarbeit mit den Behörden von Kanton und Gemeinden ist unsere technische
                                                                                                                 Leitung zuständig für den Vollzug des Bundesgesetzes über die Fuss- und Wanderwege
                                                                                                                 und dessen Ausführungsverordnung.

                                                                                                                 Wir kontrollieren das rund 2750 Kilometer lange Wanderwegnetz jährlich auf Mängel und
                                                                                                                 erneuern die Markierungen. Diese Arbeit wird durch die freiwillig arbeitenden Bezirks­
                                                                                                                 leiter*innen ausgeführt, die jeweils einen der 33 Bezirke im Kanton Luzern betreuen. Wir
                                                                                                                 veranlassen, dass beschädigte Wegweiser ersetzt werden und gleichen die Signalisation
                                                                                                                 mit dem aktuellen Wegnetz ab.

                                                                                                                 Unsere erfahrenen Wanderleiter*innen führen pro Jahr rund 50 geführte Wanderungen in
                                                                                                                 der ganzen Schweiz durch. Das attraktive Wanderprogramm erscheint jährlich und infor­
                                                                                                                 miert die Mitglieder über die geplanten Wanderungen.

                                                   wohin                                                         Wir sind Mitglied des Verbands der Schweizer Wanderwege. Wir pflegen einen engen Kon­
                                                                                                                 takt und verfolgen gemeinsame Ziele und Strategien. Als Dachorganisation unterstützt uns
                                                                                                                 der Verband bei technischen und rechtlichen Fragen. Ebenfalls können wir auf die finan­
                                                                                                                 zielle Unterstützung aus deren Gönnerbeiträgen zählen.
                     wissen
                                                                                                                 Unser Einsatz wird durch einen Beitrag des Kantons und der Gemeinden finanziert. Ohne
    swisstopo                                                                                                    die Unterstützung unserer Mitglieder und freiwilliger Arbeit wären unsere Leistungen nicht
                                                                                                                 möglich.
                                                                                Foto: Martin Schilliger, Uzwil

        Schweizerische Eidgenossenschaft           Jetzt kostenlos downloaden
        Confédération suisse
        Confederazione Svizzera                    www. swisstopo.ch / app
        Confederaziun svizra

        Bundesamt für Landestopografie swisstopo

6                                                                                                                                                                                                         7
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
WICHTIGES AUF EINEN BLICK                                                                       WICHTIGES AUF EINEN BLICK
    PIKTOGRAMME                                                                                     PIKTOGRAMME

       Treffpunkt                                      Wanderleiterin / Wanderleiter                      Wanderzeit                                      Höhenmeter
       Hier treffen sich die Teilnehmenden der         Name der Wanderleiterin, des Wanderleiters         Die Zeitangabe ist die reine Wander­            Die Summe der Höhenmeter im Auf-
       Wanderung und die Wanderleitung. Nor­           und allenfalls der Co-Leitung.                     zeit ohne Pausen, Besichtigungen                und Abstieg während der Wanderung.
       malerweise ist dies der Ausgangspunkt der                                                          oder Animationen.
       Wanderung oder der Ort, von wo aus die          Ausrüstung
       Gruppe gemeinsam weiterfährt.                   Für die Wanderung erforderliche Ausrüs­            Distanz
                                                       tung (Seite 11).                                   Die Distanz ist die Wanderstrecke ge­
       Hinfahrt                                                                                           messen auf der Ebene.
       Nützlich für die eigene Planung der Anreise     Verpflegung
       zum Treffpunkt. Bitte prüfen Sie die Zeiten     Üblicherweise aus dem Rucksack oder nach
       (Fahrplanwechsel,    kurzfristige   Änderun­    Angaben in der Ausschreibung. Die Kosten
       gen). Orientieren Sie sich im Bahnhof an der    gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
                                                                                                    WEITERE INFORMATIONEN
       Anzeigetafel über das richtige Gleis. Häufig
       trifft sich die Gruppe zehn Minuten vor Ab­     Kosten
       fahrt am Gleiskopf. Die Wanderleitung ist       Die Teilnahme an Wanderungen ist gra­        Durchführung
       bei der Abfahrt nicht zwingend anwesend.        tis. Kosten für An- und Heimreise, für die   Verschiedene Umstände können dazu führen, dass eine Wanderung abgesagt, der Termin
                                                       von der Wanderleitung organisierten oder     verschoben oder der Treffpunkt verlegt wird. Daher ist es unbedingt erforderlich, unser Wan­
       Rückfahrt                                       reservierten Transporte sowie Konsuma­       dertelefon abzuhören.
       Bitte beachten Sie den Rückkehrort beim         tionen unterwegs gehen zu Lasten der
       Kauf von Fahrkarten. Die Fahrplandaten und      Teilnehmenden. Wenn möglich werden           LWW-Wandertelefon
       Rückkehrzeiten nach Luzern sind vorgese­        die unterwegs entstehenden Kosten in der     Über die Nummer 041 342 11 19 erhalten Sie die Informationen zur Durchführung jeder Wan­
       hene Richtzeiten zur Orientierung. Wir bitten   Ausschreibung angegeben.                     derung. Es fallen dabei die üblichen Telefongebühren an.
       um Verständnis, wenn Unvorhersehbares                                                        Hören Sie die Ansage am Vortag der Wanderung ab 14.00 Uhr bis zum Ende ab. Sie erhalten
       eine frühere oder spätere Rückkehr notwen­      Wanderkarte                                  gegebenenfalls die Aufforderung, der Wanderleiterin oder dem Wanderleiter eine E-Mail zu
       dig macht. Die Wanderleitung wird dies so       Diese Angaben beziehen sich auf die          senden. Als Antwort erhalten Sie alle wichtigen Hinweise zum Nachlesen zugestellt.
       früh als möglich mitteilen.                     gelben oder blauen Wanderkarten der
                                                       Schweizer Wanderwege (SWW) und swiss­-       Versicherung
       Anmeldung                                       topo im Massstab 1:50 000. Das T steht für   Die Teilnahme an geführten Wanderungen der Luzerner Wanderwege erfolgt auf eigene
       Melden Sie sich bitte zum angegebenen           Trekking, S für Schneesport.                 Verantwortung. Die Versicherung ist Sache jedes einzelnen Teilnehmers.
       Termin für die Wanderung an. Dies erleich­
       tert die Organisation, ermöglicht Reserva­
       tionen und ist für das Covid19-Schutzkon­
       zept unerlässlich. Anmelden können Sie
       sich online oder direkt bei der Wanderlei­
       tung, je nach Angabe per SMS, Mail oder
       Telefon.

8                                                                                                                                                                                              9
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
WICHTIGES AUF EINEN BLICK
     ANFORDERUNGEN UND SCHWIERIGKEITSGRAD

     Sterne und T-Skala
     Damit die Teilnehmenden den Schwierigkeitsgrad einer Wanderung besser einschätzen können,
     werden die körperlichen und die technischen Herausforderungen kombiniert angegeben.
     Die Sterne geben Auskunft über die erforderliche Kondition und Ausdauer, die T-Skala des SAC
     vermittelt den technischen Schwierigkeitsgrad unter Berücksichtigung von Wegbeschaffenheit
     und Gelände.

     Anforderungsgrad

                   Leichte Wanderung, ohne besondere Anforderung an die Kondition.

                   Für trainierte Wanderer: Höhenunterschiede und Länge erfordern Ausdauer.

                   Für gut trainierte Wanderer: Grosse Höhenunterschiede und / oder lange Strecken
                   erfordern gute Kondition.

                   Für sehr gut trainierte Wanderer: Grosse Höhenunterschiede und Marschzeiten über
                   6 Stunden erfordern gute Kondition und Trittsicherheit.

     Schwierigkeitsgrad (Sommer)                         Schwierigkeitsgrad (Winter)

      T1   Wandern: Meist gute und breite Wege mit       WT1   Leichte Schneeschuhwanderung im fla­
           befestigtem oder unbefestigtem Belag.               chen oder wenig steilem Gelände; keine
           Wenig steil, kaum exponierte Stellen, an­           Abrutschgefahr, keine Lawinengefahr.
           sonsten mit sehr guten Sicherungen.
                                                         WT2   Schneeschuhwanderung im flachen oder
     T2    Bergwandern: Meist durchgehendes Tras­              wenig steilen Gelände, jedoch sind Steil­
           see, jedoch oft unebene Wege oder mit               hänge in der Nähe. Es besteht u.U. Lawi­
           Hindernissen wie Steine, Wurzeln, Stufen.           nengefahr. Situativ mit Lawinenausrüstung.
           Gelände kann steil sein, exponierte Stellen
           sind gut gesichert.                           WT3   Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
                                                               in wenig bis mässig steilem Gelände, kurze
     T3    Anspruchsvolles Bergwandern: Wege nicht             steilere Passagen sind möglich. Es besteht
           überall durchgehend sichtbar, beispielswei­         eine geringe Abrutschgefahr und u. U. La­
           se Geröllflächen, weglose Schrofen. Gelän­          winengefahr. Nur mit Lawinenausrüstung.
           de kann steil sein, exponierte Stellen sind
           meist gesichert. Es kann erforderlich sein,
           die Hände fürs Gleichgewicht zu benutzen.

10                                                                                                          11
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
WICHTIGES AUF EINEN BLICK
     AUSRÜSTUNG

        In den Ausschreibungen wird die erforderliche Ausrüstung in einem Wort beschrie­
        ben. Lesen Sie bitte hier die Hinweise, was darunter verstanden wird.

        Wanderausrüstung                            Winterwanderausrüstung
        Gute Wanderschuhe (für T1 reichen           Grundsätzlich dasselbe wie bei der
        allenfalls feste Turnschuhe), Regen­        Bergwanderausrüstung, jedenfalls
        schutz, Schutz vor Kälte (Kopf, Hände)      Wanderstöcke und wenn vorhanden
        und Sonne, Rucksack mit Verpflegung.        Schuhspikes, der Witterung ange­
                                                    passte Kleidung.
        Bergwanderausrüstung
        Gute Wanderschuhe mit fester, grif­         Schneeschuhausrüstung ohne LVS
        figer Sohle notwendig (oder Berg­           Grundsätzlich dasselbe wie bei der
        schuhe), gut sitzender Rucksack, Re­        Bergwanderausrüstung, Gamaschen
        genschutz, Kälte- und Sonnenschutz,         wie auch Wanderstöcke mit Teller­
        allenfalls Ersatzwäsche, Verpflegung        chen sind empfohlen.
        und Getränk, je nach Witterung war­
        mes Getränk in Thermosflasche, Wan­         Schneeschuhausrüstung komplett
        derstöcke nach Belieben.                    (mit LVS etc.)
                                                    Hier gehören zur Schneeschuhaus­
                                                    rüstung zusätzlich das LVS (Lawinen­
                                                    verschütteten-Suchgerät), die Lawinen­
                                                    schaufel und die Sondierstange hinzu.

12                                                                                         13
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
ALLGEMEINE WANDERTIPPS
                                      INDIVIDUELL WANDERN

                                      Wandernd die Umgebung zu erkunden, ist spannend. Alle im Programm beschriebenen
                                      Touren können Sie in einer Gruppe, von uns kompetent begleitet, geniessen. Wenn Sie
                                      individuelles Wandern vorziehen, haben wir folgende Tipps und Anregungen für Sie:

                                            Nicht alle vorgeschlagenen, geführ­       SchweizMobil App: Das gesamte
                                            ten Wanderungen sind mit Wegwei­          Schweizer Wanderland auf Ihrem
                                            sern und Markierungen signalisiert.       Handy. Mit dem Abonnement ‘Schweiz­
                                            Unsere Wanderleiterinnen und Wan­         Mobil Plus’ können Sie eigene Routen
                                            derleiter zeigen Ihnen auch Touren        planen, Kartenausschnitte herunterla­
                                            abseits der markierten Wege.              den und offline verwenden.

                                            Wichtig für den Individualwanderer ist    Laden Sie unsere Wanderungen als
                                            geeignetes Kartenmaterial. Beachten       PDF von unserer Website herun­
                                            Sie bitte, dass die hier abgedruckten     ter und nehmen Sie sie mit. Weitere
     Das                                    Kartenausschnitte nur zur Übersicht       Vorschläge und viele nützliche Tipps

     TICKET                                 dienen und nicht zur Orientierung un­
                                            terwegs.
                                                                                      finden Sie unter
                                                                                      www.luzerner-wanderwege.ch.

                                            Wanderkarten 1 : 50 000: Die gelben       Wanderer hinterlassen keine Spu-
                                ins         Blätter der swisstopo werden von den      ren, ausser vielleicht ihre eigenen

                         WANDER-            Schweizer Wanderwegen herausge­
                                            geben und eignen sich sowohl zum
                                                                                      Fussabdrücke im Schnee oder Sumpf.
                                                                                      Wir zertrampeln keine Wiesen, las­

                         PARADIES
                                            Planen als auch für unterwegs. In un­     sen kein Feuer brennen und auch
                                            seren Wanderungen verweisen wir auf       den Abfall nicht liegen.
                                            diese Karten.

                                            swisstopo-Karten 1 : 33 333: Die gut
                                            lesbaren Begleiter auf Wanderungen
                                            bieten mehr Überblick, sind wetter­
                                            fest und reissen nicht.

                                            swisstopo-Karten 1 : 25 000: Werden
     Mit der BLS ins                        von individuellen Wanderern wegen
     Freizeiterlebnis:                      des Detailreichtums oft bevorzugt.
     bls.ch/wanderbus

14                                                                                                                        15
WANDERPROGRAMM 2021 / 2022 - LUZERNER WANDERWEGE - CKW
VORSTAND                                                                                         GESCHÄFTSSTELLE
     MITGLIEDER                                                                                       MITARBEITENDE

     Der Vorstand der Luzerner Wanderwege setzt sich aus sieben Mitgliedern sowie einem vom                          Ramona Fischer                                  Esther Fuhrer
     Regierungsrat ernannten Vertreter des Kantons zusammen. Der Vorstand regelt die Belange                         >P
                                                                                                                       rojektleiterin                               >A
                                                                                                                                                                       dministration
     und Aktivitäten des Vereins und vertritt diese gegen aussen. An seinen regelmässigen Sitzun­                     Marketing
     gen sorgt er für einen einheitlichen Vollzug der gesetzlichen Grundlagen und legt strategische
     Ziele fest.

                     HansPeter Hürlimann                             Andreas Lehmann                                 Andreas Lehmann                                 Adrian Wüest
                     > Präsident                                     >G
                                                                       eschäftsleiter /                             >G
                                                                                                                       eschäftsleiter,                              >P
                                                                                                                                                                       rojektleiter,
                                                                      Technischer Leiter                              Technischer Leiter                              Stv. Technischer Leiter

                     Markus Wyser                                    Esther Fuhrer
                     > Kassier                                       >A
                                                                       dministration                 Wir führen unsere Geschäftsstelle an der Hirschmattstrasse 36 in Luzern. Sie ist Drehscheibe
                                                                                                      für folgende Belange:

                                                                                                      >W  ir kümmern uns um die Anliegen der Mitglieder.
                                                                                                      >W  ir nehmen Rückmeldungen von Wandernden bei Schäden an der Signalisation und
                     Martin Heini                                    Samuel Graf                        bei schlechtem Wegzustand entgegen und leiten die nötigen Massnahmen ein.
                     > Obmann Wanderleiter                           > Vertreter Kanton               >W  ir sorgen für die korrekte digitale Erfassung des Wanderwegnetzes und geben diese
                                                                                                        Daten weiter an Kanton und Bund.
                                                                                                      >W  ir beraten die Gemeinden und die Grundeigentümer bei der Planung, Markierung sowie
                                                                                                        beim Unterhalt von Wanderwegen. Veraltete Signalisationen werden überarbeitet und
                                                                                                        zusammen mit den Gemeinden auf den neuesten Stand gebracht.
                     Corinne Müller                                  Toni Steinmann                   >W  ir arbeiten mit der Fachstelle Langsamverkehr des Kantons Luzern zusammen und neh­
                     > Vertreterin Tourismus                         > Vertreter Bezirksleiter          men Stellung zu Baugesuchen, die einen Wanderweg im Kanton Luzern tangieren.
                                                                                                      >G  emeinsam mit der Dienststelle Landwirtschaft und Wald suchen wir Lösungen bei
                                                                                                        Hartbelagseinbauten auf Wanderwegen.
                                                                                                      > In Arbeitsgruppen zu Themen wie Mutterkuhhaltung oder Herdenschutzhunden setzen
                                                                                                        wir uns für die Interessen der Wandernden ein.
                                                                                                      >W  ir nehmen uns dem Thema Mountainbiken auf Wanderwegen an.
                                                                                                      >W  ir pflegen wertvolle Kontakte mit Partnern aus Tourismus und wandernahen
                                                                                                        Organisationen.
                                                                                                      >W  ir führen einen eigenen Bautrupp. Dank freiwilligen Arbeitseinsätzen können
                                                                                                        Projekte für den Erhalt eines attraktiven Wanderwegnetzes umgesetzt werden.

16                                                                                                                                                                                                   17
WANDERLEITER*INNEN
                                                                              MITARBEITENDE

                                                                              Die Wanderleiter*innen der Luzerner Wanderwege freuen sich, mit Ihnen rund ums Jahr die
                                                                              landschaftlichen Schönheiten des Kantons Luzern und der umliegenden Kantone zu ent­
                                                                              decken. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden sorgen dafür, dass Sie sich unterwegs wohl
                                                                              fühlen und die Wanderungen unbeschwert geniessen können.

     Willkommen auf der Marbachegg
                  Die schönste Aussicht weit und breit
                                                                              Manuela        Bruno          Martin          Joe            Mägi           Martin
                                                                              Alig           Bertuzzi       Bucher          Durrer         Heller         Heini

                                                                              Tobias         Ulrike         Carmen          Nick           Daniel         Richard
                                                                              Jörger         Känzig         Mathis          Meyer          Müller         Portmann

                nsere Pickinick-
           p: U                  K                                            Kurt           Erwin          Julie Schwar­   Christa
      Tip n Produkten – ide örbe
         a le                   a l f ü sin                                   Sägesser       Schmidlin      zentruber       Zurfluh
     lok                               re d
                                         in
                                        ge kur
                                          e
                                          fü ze T

                                                                              Möchten Sie auch als Wanderleiter*in tätig werden?
                                            llt

                                                                              Sind Sie interessiert, selber eine Gruppe Wandernde sicher und kompetent zu führen? Wir
                                                mit ur!

                                                                              beraten Sie gerne, unterstützen Sie in der Ausbildung und bieten Ihnen auch das «Hinein­
                                                   o

                                                                              wachsen» als Co-Leiter an. Setzen Sie sich mit dem Obmann der Wanderleiter, Martin Heini,
                                                                              in Verbindung: martin.heini@luzerner-wanderwege.ch.

                                                          www.marbachegg.ch

18                                                                                                                                                                    19
BEZIRKSLEITER*INNEN
 MITARBEITENDE

 Unsere ehrenamtlich arbeitenden Bezirksleiter*innen sind zuständig für je einen der
 33 Bezirke, in die wir den Kanton eingeteilt haben. Sie kontrollieren und markieren die rund
 2750 Kilometer Wanderwege im Kanton Luzern. An Weiterbildungsveranstaltungen wird die
 korrekte Signalisation von Wanderwegen geschult.

 Georges        Josef           Alfred          Irene           Bruno          Peter            Christian         Franz           Rudolf      Vreny          Fredy         Josef
 Inglin         Blum            Lustenberger    Suppiger        Müller         Fankhauser       Friedli           Lötscher        Bächtold    Bächtold       Helfenstein   Waldis
 Adligenswil    Ämmeberg        Eichberg        Erlosen         Eschenbach     Escholzmatt      Luz. Hinterland   Marbach         Menzberg    Menzberg       Neuenkirch    Rigi

 Werner         Willi           Guido           Anton           Kurt           Erwin            Franz             Viktor          Kaspar      Konrad         Peter         Josef
 Hofstetter     Trüb            Emmenegger      Steinmann       Portmann       Vogel            Lustenberger      Meyer           Fischer     Roos           Bühler        Emmenegger
 Escholzmatt    Finsterwald     Flühli          Geiss           Hasle          Hergiswil        Romoos            Rooterberg      Rottal      Santeberg      Schlierbach   Schüpfheim

 Georg          Hanspeter       Josef           Hans            Peter          Hans             Bruno             Klaus           Beat        Hanspeter      Armin
 Sidler         Heer            Bucheli         Zuber           Renggli        Bucher           Stalder           Schürmann       Felder      Stalder        Stöckli
 Hohenrain      Horw            Krienseregg     Lätte           Lindenberg     Luthern          Schüpfheim        Schwarzenberg   Sörenberg   Werthenstein   Zell

20                                                                                                                                                                                      21
WANDERBOTSCHAFTER*INNEN
                                                                                        MITARBEITENDE

                                                                                        Unsere ehrenamtlich arbeitenden Wanderbotschafter*innen werben bei gezielten Standak­
                                                                                        tionen aktiv für neue Mitglieder. Sie repräsentieren den Verein Luzerner Wanderwege nach
                                                                                        aussen und werden vom Vorstand der Luzerner Wanderwege unterstützt.

      einfach stark
      für ihre familie.
     Unsere Lila Sets mit Privatkonto, Maestro-Karte, Kreditkarte
     und weiteren Vergünstigungen. valiant.ch/familie                                   Luzia          Judith         Silvia          Reto           Pia            Markus
                                                                                        Baumeler       Beeler         Höltschi        Illi           Inderbitzin    Müller
     Valiant Bank AG, Luzernerstrasse 8,
     6045 Meggen, Telefon 041 377 44 88

                                                                                        Arnold         Claudia        René            Hans Peter     Agnes
                                                                                        Odermatt       Riberzani      Spielmann       Steffen        Zahner

                                                                                        Möchten Sie sich auch als Wanderbotschafter*in engagieren?
                                                                                        Haben Sie Lust, bei den Luzerner Wanderwegen in einem motivierten und kommunikativen
                                                                                        Team mitzuwirken? Melden Sie sich unverbindlich auf der Geschäftsstelle für mehr Informa­
                                                                                        tionen.
        Auch wir sind gut
        bewandert, wenn’s
        um bewegende
        Drucksachen für
        Vereine geht.
        abcprint.ch/vereine

       Wir beraten Sie gerne – mitten in der Stadt.
       ABC Print GmbH Hirschmattstrasse 42 6003 Luzern 041 210 91 31 info@abcprint.ch

22                                                                                                                                                                                  23
DIE KRAFT DER SONNE NUTZEN
 CKW ALS LANGJÄHRIGER PARTNER DER LUZERNER WANDERWEGE

 GEMEINSAM VORWÄRTSKOMMEN

 Jeder Fortschritt braucht Bewegung. Des­
 halb stecken wir unsere Leidenschaft und
 Energie in wegweisende und nachhaltige
 Sport- und Freizeitprojekte. Dazu gehört
 auch die langjährige Partnerschaft mit dem
 Verein Luzerner Wanderwege. Damit setzen
 wir ein Zeichen der Verbundenheit zu unse­
 rer Region, zur Natur und zu den Menschen,
 die hier leben und arbeiten.

 In diesem Jahr nehmen wir Sie auf unseren
 Themenwanderungen mit auf eine Reise zur
 Sonne.

 Mit der Kraft der Sonne können wir viele
 wertvolle Güter produzieren und reifen las­
 sen. Auf den zwei CKW-Wanderungen brin­
                                                 AUF ENTDECKUNGSREISE IN DER WELT
 gen wir Ihnen ein paar davon näher. Kom­
                                                 DER ENERGIE
 men Sie mit und lassen Sie sich überraschen.
 Wir freuen uns auf Sie.                         Den Computer einschalten, das Licht an­
                                                 zünden oder die Heizung aufdrehen: Das
 Werden auch Sie zum Stromproduzent              alles braucht Strom. Doch woher kommt
 CKW setzt sich Tag für Tag für erneuerbare      diese Energie? In unserem Besucherzen­
 Energie in unserer Region ein. Der grösste      trum «Stromwelt CKW» finden Sie es her­
                                                 aus. Zusätzlich vermittelt das CKW-Team
 Teil unserer Privatkunden bezieht Strom aus
                                                 vielfältiges Wissen rund um Themen wie
 Wasser-, Wind- und Sonnenenergie und wir
                                                 Klimaschutz, Nachhaltigkeit, erneuerbare
 bauen unsere erneuerbare Stromproduktion        Energie und die Energiezukunft. Wir sorgen    Über CKW: Die CKW-Gruppe ist ein führender Schweizer Anbieter von integrierten Energie- und Gebäu­
 in der Zentralschweiz weiter aus.               auf jeden Fall für spannende Erlebnisse und   detechniklösungen. Seit über 125 Jahren versorgt das Unternehmen seine mittlerweile über 200’000
                                                 bleibende Eindrücke.                          Endkunden aus den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri mit Strom. Hinzu kommen schweizweit inno­­va­
 Auch Sie können die Kraft der Sonne nut­                                                      tive Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Connectivity & IT-Infrastruktur, Elektro, Energie­
 zen, um Strom zu produzieren und bei Ihnen      Wir freuen uns auf neugierige Besucherin­     technik, IT & Communication sowie Security. Die CKW-Gruppe beschäftigt über 1’900 Mitarbeitende.
                                                 nen und Besucher – und laden Sie auf eine
 zu Hause verbrauchen. Ob sich eine Solar­-                                                    Mit über 300 Lernenden in 14 Berufen ist sie die grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der
                                                 unvergessliche Reise durch die Welt der
 a­nlage auch bei Ihnen lohnt, erfahren Sie in                                                 Zentralschweiz. Weitere Informationen unter www.ckw.ch
                                                 Energie ein. Führungen finden in Gruppen
 wenigen Schritten mit unserem CKW Solar­        ab 10 Personen statt und sind für Gruppen
 rechner. Weitere Informationen unter            aus dem CKW-Versorgungsgebiet kosten­         Centralschweizerische Kraftwerke AG
 www.ckw.ch/solar                                los. Erfahren Sie mehr unter                  Postfach, 6002 Luzern, Schweiz
                                                 www.ckw.ch/stromwelt                          Telefon +41 41 249 51 11
                                                                                               ckw@ckw.ch, www.ckw.ch

24                                                                                                                                                                                                       25
WANDERUNGEN IM ÜBERBLICK
 2021 / 2022

     FRÜHLING                                              HERBST
     FR 02.04.21   LU   Lopper                   T2   28   SA 25.09.21      OW    Glaubenbielen                        T2               67
     SA 03.04.21   NW   Stans, Sarnen            T1   29   SO 26.09.21      SZ    Oberer Zürichsee                     T1               68
     SA 10.04.21   LU   Napf                     T1   30   SA 09.10.21      LU    Entlebuch                            T1               71
     SO 11.04.21   OW   Brünig                   T1   31   SO 10.10.21      LU    Entlebuch                            T2               72
     SA 17.04.21   LU   Entlebuch                T1   32   SO 17.10.21      LU    Pilatus                              T1               73
     SO 25.04.21   BE   Emmental                 T1   33   MO 01.11.21      LU    Napfgebiet                           T1               75
     SO 02.05.21   SZ   Vierwaldstättersee       T2   34
     SO 09.05.21   LU   Rigi                     T2   35   WINTER
     FR 14.05.21   LU   Menzberg                 T1   36   SO 05.12.21      OW    Zentralschweiz                       T1               76
     SA 15.05.21   NW   Pilatus                  T2   37   SA 15.01.22      OW    Glaubenberg                          WT2              77
     SO 16.05.21   ZH   Albis                    T1   39   SA 29.01.22      NW    Bannalp                              WT3              78
     SO 23.05.21   LU   Rontal                   T1   40   SO 06.02.22      SZ    Sihlsee                              WT2              79
     MO 24.05.21   BE   Bielersee                T1   41   SA 19.02.22      UR    Schächental                          WT2              80
     SA 29.05.21   SZ   Hochybrig                T1   42   SA 19.03.22      LU    Rottal                               T1               81
     FR 11.06.21   LU   Entlebuch                T1   44
     SO 13.06.21   OW   Pilatus                  T3   45
                                                           CKW-WANDERUNGEN
     SOMMER                                                DO 03.06.21 LU  Kriens                                      T1               43
     SO 20.06.21   OW   Sarneraatal              T2   46   SO 03.10.21 LU  Seetal                                      T1               69
     SA 26.06.21   LU   Wandernacht Rooterberg   T1   47
     SO 27.06.21   LU   Suhrental                T1   48
     SA 03.07.21   LU   Sonneberg                T1   49   Bitte beachten Sie:
     SA 10.07.21   OW   Engelberg                T2   50   > Hören Sie bitte vor jeder Wanderung das Wandertelefon ab: 041 342 11 19.
     SA 17.07.21   OW   Glaubenberg              T2   51
     SO 18.07.21   LU   Napf                     T2   52
     SA 24.07.21   SZ   Rigi                     T2   53
     SO 25.07.21   LU   Eigenthal                T2   55
     SA 31.07.21   OW   Melchtal                 T3   56
     SA 07.08.21   NW   Niederrickenbach         T3   57
     SO 08.08.21   LU   Sempachersee             T1   58
     SA 14.08.21   UR   Brisen                   T2   59
     SA 28.08.21   BE   Wildstrubel (2 Tage)     T3   60
     SA 04.09.21   BE   Thunersee                T3   61
     SA 11.09.21   OW   Glaubenberg              T2   63
     SO 12.09.21   LU   Rontal                   T1   64
     SA 18.09.21   LU   Seetal                   T1   65

26                                                                                                                                           27
WANDER-ZÜGLI: 1. ETAPPE «LOPPER»                                                         WANDER-ZÜGLI: 2. ETAPPE «JAKOBSWEG»
     FREITAG, 2. APRIL 2021 – TAGESWANDERUNG                                                  SAMSTAG, 3. APRIL 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                                 5 h 15 min                                                                               5 h 45 min

                                                                                 15.2 km                                                                                  19.8 Km

                                                                                 870 m                                                                                    615 m

                                                                                 920 m                                                                                    580 m

                                                                           T2                                                                                       T1

     Kriens – Hergiswil / Teufmoos – Renggpass – Lopper – Stansstad                           Stansstad – St. Jakob – St. Niklausen – Flüeli Ranft – Sachseln

     Kriens, Zentrum Pilatus (Bus)           Steigen Sie ein in «Carmens Wander-Zügli»        Stansstad Bhf                           Steigen Sie in «Carmens Wander-Zügli» ein
     09.15 Uhr                               auf drei Etappen und geniessen Sie drei          08.45 Uhr                               und geniessen Sie drei Etappen von Luzern
                                             Tageswanderungen von Kriens bis auf den                                                  bis auf den Brünigpass. Etappe 2 beginnt in
     Luzern Bhf, Kante A (Bus)               Brünigpass. Auf dem «Wander-Zügli» erfah­        Luzern Bhf            ab 08.27 Uhr      Stansstad. Wir wandern teilweise auf dem
     			                    ab 09.05 Uhr     ren Sie so manch Interessantes und für Un­                                               Jakobsweg und besuchen den Heiligen
                                             terhaltung ist gesorgt. Auf der ersten Etappe    Sachseln Bhf          ab 1 6.43 Uhr     St. Niklaus von Flüe. Nach dem dortigen
     Stansstad Bhf		        ab 1 6. 44 Uhr   sind die Wege bis zum Renggpass einfach.         Luzern Bhf            an 17.17 Uhr      Aufenthalt geht das «Wander-Zügli» noch bis
     Luzern Bhf		           an 1 7.02 Uhr    Der Bergwanderweg über den Lopper tal­                                                   Sachseln. Es besteht die Möglichkeit, bereits
                                             wärts bis Stansstad könnte nass und rutschig     Anmeldung bis Mittwoch,                 in Flüeli Ranft ins Postauto umzusteigen.
     Anmeldung bis Dienstag,                 sein.                                            31. März 2021
     30. März 2021
                                                                                              Carmen Mathis
     Carmen Mathis                                                                            079 341 74 09
     079 341 74 09                                                                            carmen.mathis@gmx.ch
     carmen.mathis@gmx.ch
                                                                                              Wanderausrüstung
     Bergwanderausrüstung
                                                                                              Aus dem Rucksack, keine
     Aus dem Rucksack, keine Einkehr­                                                         Einkehrmöglichkeit unterwegs,
     möglichkeit unterwegs                                                                    Einkehr­möglichkeit am Endpunkt

     235 T Rotkreuz, 245 T Stans                                                              245 T Stans

28
ÜBER AHORN AM GRENZPFAD LUZERN-BERN                                                       WANDER-ZÜGLI: 3. ETAPPE «BRÜNIG»
     SAMSTAG, 10. APRIL 2021 – TAGESWANDERUNG                                                  SONNTAG, 11. APRIL 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                                  4 h 15 min                                                                             5 h 15 min

                                                                                  14.2 km                                                                                18.8 km

                                                                                  530 m                                                                                  665 m

                                                                                  560 m                                                                                  130 m

                                                                            T1                                                                                     T1

     Luthern – Heuberg-Chäppeli – Ahorn – Chäpplerspitz – Fritzenfluh – Eriswil                Sachseln – Giswil – Kaiserstuhl – Lungerersee – Brünigpass

     Luthern Dorf, Post (Bus)   09.25 Uhr     Nach der kurzen Besichtigung des Dorfes          Sachseln Bhf                          Steigen Sie in Carmens «Wander-Zügli» ein
                                              Luthern nehmen wir den Weg hinauf zum            09.45 Uhr                             und geniessen Sie die dritte und letzte Etap­
     Luzern Bhf		           ab 08. 16 Uhr     Heuberg-Chäppeli. Vorbei an Alpweiden                                                  pe von Sachseln auf den Brünigpass. Das
     Zell LU Bhf (Bus)      ab 09.08 Uhr      kommen wir zum Grenzpfad zwischen den            Luzern Bhf		          ab 09. 12 Uhr   «Zügli» führt Sie entlang des malerischen
                                              Kantonen Luzern und Bern. Auf der Ahorn-                                               Sarnersees nach Giswil und hinauf zum Lun­
     Eriswil (Station, Bus)  ab 1 6. 01 Uhr   Alp öffnen sich wunderschöne Ausblicke           Brünig-Hasliberg Bhf ab 1 6. 52 Uhr   gerersee. Sicherlich werden wir dem roten
     (Wartezeit in Huttwil: 33 min)           ins Mittelland bis zum Säntis. Nach dem Mit­     Luzern Bhf		         ab 1 7. 55 Uhr   Zügli begegnen, aber in unserem werden
     Luzern Bhf		            an 1 7. 43 Uhr   tagshalt wandern wir immer auf den Höhen­                                              Sie so manch Interessantes erfahren. Wer
                                              rücken bleibend via Fritzenfluh nach Eriswil.    Anmeldung bis Mittwoch,               alle drei Etappen mitwandert, wird mit einer
     Anmeldung bis Mittwoch,                                                                   7. April 2021                         kleinen Überraschung belohnt.
     07. April 2021
                                                                                               Carmen Mathis
     Mägi Heller                                                                               079 341 74 09
     041 971 08 43 / 079 737 81 21                                                             carmen.mathis@gmx.ch
     maegiheller@bluewin.ch
                                                                                               Wanderausrüstung
     Wanderausrüstung
                                                                                               Aus dem Rucksack, Einkehrmög­
     aus dem Rucksack oder Einkehr­                                                            lichkeit am Endpunkt
     möglichkeit unterwegs (Ahorn)
                                                                                               245 T Stans, 254 T Interlaken
     234 T Willisau

30
EMMENUFERWEG                                                                        VORALPENWANDERUNG IM ENTLEBUCH
     SAMSTAG, 17. APRIL 2021 – TAGESWANDERUNG                                            SONNTAG, 25. APRIL 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                             3h                                                                                           6h

                                                                             10.9 km                                                                                      20.6 km

                                                                             310 m                                                                                        705 m

                                                                             190 m                                                                                        720 m

                                                                       T1                                                                                           T1

     Wolhusen-Emsern – Chappelbodenbrücke – Entlebuch – Hasle                            Trubschachen – Turner – Chrüzboden – Gmeinwerch – Obstalden – Schüpfheim

     Wolhusen-Emsern (Bus)                Die Wanderung führt uns mit einigen «Auf       Trubschachen Bhf                      Über die Risisegg steigen wir hinauf zum
     10.25 Uhr                            und Ab’s» immer wieder an die Ufer der recht   08.44 Uhr                             Turner und wandern vorerst entlang der
                                          wild fliessenden Kleinen Emme. Dabei über­                                           Kantonsgrenze zum Chrüzbode. Auf den hü­
     Luzern Bhf		         ab 09. 57 Uhr   queren wir diese insgesamt vier Mal sowie      Luzern Bhf		          ab 07.57 Uhr    geligen Höhen geniessen wir die Aussicht
     Wolhusen Bhf (Bus)   ab 10.17 Uhr    auch die Fontanne und weiter oben die Entle.                                         auf die Voralpen. Hoch über der Grossen
                                          Immer wieder staunen wir über die unter­       Schüpfheim Bhf ab 16.29 / 16.59 Uhr   Fontanne umrunden wir die Obstaldenegg
     Hasle Bhf 		         ab 15.03 Uhr    schiedlichen Steine und Felsen am Flussufer.   Luzern Bhf     an 17.03 / 17.43 Uhr   und wenden uns dem Tal zu. Durch lichte
     Luzern Bhf 		        an 15.43 Uhr    Wir wandern durch unberührte Flussland­                                              Wälder nach Schüpfheim zeigen sich auf der
                                          schaften und durch ein schönes Auengebiet.     Anmeldung bis Mittwoch,               gegenüberliegenden Talseite Waldschäden,
     Anmeldung bis Mittwoch,                                                             21. April 2021                        die wohl zur Diskussion anregen.
     14. April 2021
                                                                                                                               m.ü.M.
                                                                                         Nick Meyer
     Julie Schwarzentruber                                                               079 213 92 91                         1300

     079 759 56 62                                                                       nick.meyer@bluewin.ch
                                                                                                                               1000
     julie.schwarzentruber@bluewin.ch
                                                                                         Wanderausrüstung                      700
     Wanderausrüstung                                                                                                                 0   2   4   6   8   10   12    14   16   18   20 km
                                                                                         Aus dem Rucksack, Einkehr­
     aus dem Rucksack, Kaffeehalt im                                                     möglichkeit am Endpunkt
     Rest. Bahnhöfli Entlebuch
                                                                                         244 T Escholzmatt
     234 T Willisau, 244 T Escholzmatt

32
FRÜHLINGSWANDERUNG AM WALDSTÄTTERWEG                                                    BALMEN UND PFADE AM RIGISÜDHANG
     SONNTAG, 2. MAI 2021 – TAGESWANDERUNG                                                   SONNTAG, 9. MAI 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                                4 h 45 min                                                                              4h

                                                                                13.9 km                                                                                 10.1 km

                                                                                710 m                                                                                   630 m

                                                                                730 m                                                                                   930 m

                                                                          T2                                                                                      T2
                                                                                                                                                                  T1

     Bürglen – Unter Linden – Unterrengg – Gersau – Brünischart – Brunnen                    Oberschwanden – Brand – Steigelfadbalm – Fälmisegg – Niderurmi – Bürglen

     Vitznau, Floralpina (Bus)              Ein Hauch von Süden – gleich bei der Bus­        Vitznau Station (Rigibahn)               Nach der Anreise per Schiff und Zahnrad­
     08.35 Uhr                              haltestelle am Vierwaldstättersee beginnt        09.10 Uhr                                bahn geht es auf schmalen Wegen stetig
                                            der Bergwanderweg durch den mediter­             (Billet bis Oberschwanden lösen)         steigend den imposanten Felswänden des
     Luzern Bhf		            ab 07.39 Uhr   ranen Küstenwald entlang der Riviera mit                                                  «Hundsbuchs» entgegen. Der Abstecher zur
     Küssnacht Bhf (Bus 502) ab 08.05 Uhr   herrlicher Aussicht auf See und Berge. Nach      Luzern Bhf 		           ab 08.06 Uhr     Steigelfadbalm ermöglicht unerwartete Tief­
                                            Gersau steigt der Weg nochmals etwas an.         Küssnacht Bhf (Bus)     ab 08.36 Uhr     blicke. Kleine Bergbauernhöfe, Wildheuwie­
     Brunnen Bhf ab 15.07 / 1 5.55 Uhr      In Brunnen flanieren wir über den Ausland­       Vitznau Rigibahn        ab 09.15 Uhr     sen und Wälder wechseln sich auf dem wei­
     Luzern       an 1 5.53 / 1 6.41 Uhr    schweizerplatz und dem Quai entlang. Wer                                                  teren Weg rund um den Vitznauerstock ab.
     oder ab Brunnen, See mit Schiff        möchte, gönnt sich eine Schiffsreise in Rich­    Vitznau, Floralpina (Bus) ab 15.19 Uhr   Durch wunderschöne Blumenwiesen geht es
                                            tung Heimat.                                     Luzern Bhf 		             an 16.21 Uhr   zum Abschluss wieder dem See entgegen.
     Anmeldung bis Donnerstag,
     29. April 2021                                                                          Anmeldung bis Freitag, 07. Mai 2021

     Mägi Heller                                                                             Ulrike Känzig
     041 971 08 43 / 079 737 81 21                                                           079 502 56 51
     maegiheller@bluewin.ch                                                                  rikenews@yahoo.com

     Bergwanderausrüstung,                                                                   Bergwanderausrüstung
     Wanderstöcke
                                                                                             Aus dem Rucksack, Einkehr­
     Aus dem Rucksack, Einkehr­                                                              möglichkeit am Endpunkt
     möglichkeit am Endpunkt
                                                                                             Rigibahn CHF 5.50
     235 T Rotkreuz, 245 T Stans
                                                                                             235 T Rotkreuz, 245 T Stans

34
HÖHENWANDERUNG AM STEINHUSERBERG                                                         ÜBER DIE ROTEFLUE NACH HORW
     FREITAG, 14. MAI 2021 – TAGESWANDERUNG                                                   SAMSTAG, 15. MAI 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                                 2 h 30 min                                                                           4h

                                                                                 8.8 km                                                                               10.2 km

                                                                                 90 m                                                                                 719 m

                                                                                 480 m                                                                                723 m

                                                                           T1                                                                                   T2

     Buchensäge – Längenbüelschür – Aetzle – Steinhuserberg – Mättenlehn – Bärgli             Hergiswil NW – Schönenboden – Roteflue – Schwendelberg – Horw

     Menzberg, Buchensäge (Bus)              Wieso steht die Gondel der Trübseebahn           Hergiswil NW Bhf                    Kurz nach Hergiswil steigen wir entlang des
     09.25 Uhr                               auf dem Steihuserbärg? Das erfahren wir          09.40 Uhr                           Steinibachs bergauf. Die zweite Hälfte des
                                             auf der Wanderung. Sie steht auf einem Hü­                                           Aufstiegs führt ziemlich steil durch den Wald.
     Luzern Bhf		            ab 08.16 Uhr    gel mit einer grandiosen Aussicht zum Napf       Luzern Bhf		         ab 09.27 Uhr   Es ist denn auch ein Bergweg, der uns zum
     Menznau Bhf (Bus)       ab 09.07 Uhr    und zu den Berner Alpen. Ebenso haben wir                                            Schönenboden führt. Kurz danach gelangen
                                             Einsicht in die Chrächen und Täler des Entle­    Horw Bhf 		          ab 15.23 Uhr   wir zum Aussichtspunkt Roteflue, wo wir den
     Wolhusen         ab 14.45 / 15.20 Uhr   buchs sowie auf die ganze Pilatuskette. Nach     Luzern Bhf 		        an 15.32 Uhr   See überblicken. Den Abstieg wählen wir via
     Luzern           an 15.03 / 15.43 Uhr   dem Besuch der Bergkapelle geht es stets                                             Buholzerschwändi zum Restaurant Schwen­
                                             abwärts über Bärgli ins Tal und der Emme         Anmeldung bis Dienstag,             delberg und zu unserem Ziel, dem Bahnhof
     Anmeldung bis Dienstag,                 entlang nach Wolhusen.                           11. Mai 2021                        Horw.
     11. Mai 2021
                                                                                              Joe Durrer
     Mägi Heller                                                                              079 274 23 54
     041 971 08 43 / 079 737 81 21                                                            Durrer.joe@gmail.com
     maegiheller@bluewin.ch
                                                                                              Bergwanderausrüstung
     Wanderausrüstung, Wanderstöcke
     empfehlenswert                                                                           Aus dem Rucksack, Einkehrmöglich­
                                                                                              keit im Restaurant Schwendelberg
     Aus dem Rucksack, Einkehr­
     möglichkeit am Endpunkt                                                                  235 T Rotkreuz, 245 T Stans

     234 T Willisau

36
TÜRLERSEE UND SELEGER MOOR
                                                                                             SONNTAG, 16. MAI 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                                                                                                                       3 h 45 min
                                                                            e für
                                                                   Vorteil herte
                                                                        e ic
                                                                         r s                                                                                           10.5 km
                                                                 CSS-V            n.
                                                                       C -Hütte
                                                                  in SA
                                                                                                                                                                       160 m

                                                                                                                                                                       225 m

                                                                                                                                                                 T1

                                                                                             Riedmatt – um den Türlersee – Rifferswil – Seleger Moor

                                                                                             Hausen am Albis, Riedmatt (Bus)        Vorerst umrunden wir den idyllisch in einem
                                                                                             09.30 Uhr                              Naturschutzgebiet gelegenen Türlersee.
                                                                                                                                    Durch die offene Landschaft unterhalb des
                                                                                             Luzern Bhf		            ab 08.35 Uhr   Albis wandern wir nach Rifferswil und in den
                                                                                             Baar Bhf (Bus)		        ab 09.04 Uhr   nahe gelegenen Park Seleger Moor. Dort
                                                                                                                                    erwarten uns hunderttausende Blüten von
                                                                                             Rifferswil, Seleger Moor (Bus)		       Rhododendren und Azaleen in allen Farben.
                                                                                             			                   ab 15.25 Uhr     Mit etwas Glück begleitet uns auf dem rund

       Als Haupt- und Gesundheits-
                                           Hallo                                             Luzern Bhf 		         an 16.25 Uhr

                                                                                             Anmeldung bis Donnerstag,
                                                                                                                                    drei Kilometer langen und etwa einstündi­
                                                                                                                                    gen Rundweg ein Fröschekonzert.

                                           Partnerschaft.
       partnerin des SAC freut sich die
       CSS, Gross und Klein für Ausflüge                                                     13. Mai 2021
       in die Berge zu begeistern.
       Denn Natur und Höhenluft sind
       die beste aktive Erholung                                                             Erwin Schmidlin
       vom Alltag, Weitblick inklusive.
                                                Gemeinsam erfolg-                            041 360 69 46
       Dank dieser Partnerschaft über-
       nachten CSS-Kunden in rund               reich unterwegs.                             Wanderausrüstung
       100 ausgewählten SAC-Hütten
       zu SAC-Mitgliederkonditionen.
       www.css.ch/club/sac                                                                   Aus dem Rucksack, Einkehr unter­
                                                                                             wegs im Camping am Türlersee

                                                                                             Eintritt Seleger Moor
                                                                                             CHF 14.00 bis 17.00
                                            Deine Gesundheit.
                                                 Dein Partner.                               225 T Zürich

     201203_E_CSS_Wanderwege_121x186mm.indd 1                               03.12.20 15:00
38
AUF DEM RONTALER HÖHENWEG                                                               EIN HAUCH VON ROMANDIE
     SONNTAG, 23. MAI 2021 – TAGESWANDERUNG                                                  MONTAG, 24. MAI 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                                  4h                                                                                      4h

                                                                                  13.5 km                                                                                 16 km

                                                                                  520 m                                                                                   220 m

                                                                                  540 m                                                                                   240 m

                                                                           T1                                                                                        T1

     Ebikon – Lamperdingen – Ottigenbühl – Oberdierikon – Obermettlen – Gisikon              Lattrigen – Lüscherz – Vinelz – Erlach

     Ebikon, Falken (Bus)                    Es ist eine abwechslungsreiche Wanderung        Lattrigen, Bhf                           Eine sanfte Wanderung erwartet die Teilneh­
     08.25 Uhr                               zwischen Wald, Weiden und Bauernhöfen.          09.30 Uhr                                menden am Bielersee: am Vormittag zuerst
                                             Der Weg steigt am Nordhang des Dotter- und                                               mal flach, am Nachmittag leicht hügelig. Die
     Luzern Bhf, Kante B (Bus)               Rooterberges auf die Höhe und bietet im­        Luzern Bhf		          ab 07.54 Uhr       Wanderroute führt weitgehend durch die un­
     				                   ab 08.1 5 Uhr    mer wieder einen Blick auf das dichtbebaute     Olten Bhf		           ab 08.40 Uhr       verbaute Natur. Etwas Ausdauer ist gefragt.
                                             Rontal. Wir wenden uns jedoch lieber einem      Biel Bhf 		           ab 09.20 Uhr       Unser Ziel, Erlach, ist bekannt für sein weit­
     Gisikon, Weitblick (Bus) ab 15.38 Uhr   der drei Hofläden an unserem Weg zu. In Gisi­                                            hin sichtbares Schloss. Einige französische
     (Bus alle 30 min)                       kon erquicken wir die müden Füsse in einem      Erlach (Schiff) 		     ab 16.30 Uhr      Wortfetzen, der Strand, die Schiffstation – da
     Luzern Bhf 			           an 16.07 Uhr   Kneipp-Garten, bevor wir uns auf den Heim­      (via La Neuveville – Biel – Olten)       kommt fast so etwas wie Ferienstimmung auf.
                                             weg machen.                                     Luzern Bhf 		          an 18.55 Uhr
     Anmeldung bis Mittwoch,
     19. Mai 2021                                                                            Anmeldung bis Mittwoch,
                                                                                             19. Mai 2021
     Christa Zurfluh
     079 664 47 80                                                                           Kurt Sägesser
     christa.zurfluh@bluewin.ch                                                              079 784 63 29
     Co-Leitung: Julie Schwarzentruber                                                       saegitours@gmail.com

     Wanderausrüstung                                                                        Wanderausrüstung

     Aus dem Rucksack                                                                        Aus dem Rucksack, Einkehr­
                                                                                             möglichkeit am Endpunkt
     235 T Rotkreuz
                                                                                             232 T Vallon de St.-Imier

40
7-EGG WANDERUNG ANDERS RUM                                                              PURE ENERGIE AUF DEM SONNENBERG
     SAMSTAG, 29. MAI 2021 – TAGESWANDERUNG                                                  DONNERSTAG, 03. JUNI 2021 – CKW-TAGESWANDERUNG

                                                                                4 h 15 min                                                                              3 h 45 min

                                                                                12.8 km                                                                                 11.2 km

                                                                                760 m                                                                                   530 m

                                                                                700 m                                                                                   800 m

                                                                           T1                                                                                     T1

     Brunni – Holzegg – Ibergeregg – Spirstock – Chli Stärnen (1809 m.ü.M.) – Seebli         Ried – Chrüzhubel – Blatterberg – Renggloch – Wolfsschlucht – Sonnenberg – Obergütsch

     Brunni SZ, Talstation Holzegg (Bus)    Entlang sieben markanten Eggen: ein Höhen­       Schwarzenberg LU, Ried (Bus)           Wir halten uns auf dieser Wanderung über
     09.00 Uhr                              weg mit imposanter Fernsicht auf die Hochal­     09.50 Uhr                              die Hügelzüge im Voralpenland möglichst
                                            pen, Seen und Täler. Wir starten mit der Luft­                                          auf der Sonnenseite. Die Sonne ist denn
     Luzern Bhf 			        ab 07.18 Uhr     seilbahn auf die Holzegg. Über Stägle­renegg     Luzern Bhf			         ab 09.1 6 Uhr    auch immer wieder das Thema unterwegs. Zu
     Arth-Goldau Bhf       ab 07.54 Uhr     und Müsliegg gelangen wir zur Ibergeregg.        Malters Bhf (Bus)     ab 09.33 Uhr     unserer Abkühlung steigen wir jedoch auch
     weiter via Biberbrugg und Einsiedeln   Nun geht es bergauf über zwei weitere Eg­                                               mal ab in tiefe Schluchten, um dann Licht und
                                            gen zum Spirstock und Chli Stärnen. Nach         Luzern, Obergütsch (Bus)               Wärme umso mehr wieder zu schätzen. Auf
     Weglosen (Bus)			     ab 15.47 Uhr     einer Pause im Bergrestaurant und dem Ab­        (alle 15 min) 		     ab 1 6.1 5 Uhr    dem Sonnenberg werden wir uns umschauen
     Luzern Bhf 			        an 17.41 Uhr     stieg zum Seebli bringt uns die Luftseilbahn                                            und nach Wirkungsfeldern der Sonnenein­
                                            nach Weglosen.                                   Anmeldung bis Dienstag,                strahlung suchen.
     Anmeldung bis Mittwoch,                                                                 1. Juni 2021
     26. Mai 2021
                                                                                             Martin Heini
     Daniel Müller                                                                           079 247 28 24
     079 198 89 93                                                                           martin@wanderlar.ch
     muellerdaniel14@hotmail.com                                                             Co-Leitung: Richard Portmann

     Wanderausrüstung                                                                        Wanderausrüstung

     Aus dem Rucksack                                                                        Aus dem Rucksack, Einkehr­
                                                                                             möglichkeit am Endpunkt
     Spezialbillet Seilbahnen CHF 22
                                                                                             235 T Rotkreuz
     236 T Lachen

42
ABENDLICHE MARBACHER SAGENTOUR                                                      DAS MATTHORN, DER RUHIGERE GIPFEL
     FREITAG, 11. JUNI 2021 – HALBTAGESWANDERUNG                                         SONNTAG, 13. JUNI 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                            2 h 15 min                                                                               3 h 30 min

                                                                            7 km                                                                                     7.7 km

                                                                            240 m                                                                                    690 m

                                                                            230 m                                                                                    690 m

                                                                       T1                                                                                    T3

     Marbach – Lauimühle – Sidenmoos – Rohreggli – Marbach                               Ämsigen – Chilchsteine – Matthorn – Oberruessi – Hinterchretzen – Ämsigen

     Marbach LU Post (Bus)                 Auf einer einfachen Rundwanderung ver­        Alpnachstad, Pilatusbahn,              Wir starten bei der Zwischenstation der Pi­
     17.50 Uhr                             nehmen wir an ausgewählten Orten, was         08.00 Uhr                              latus-Zahnradbahn auf der Alp Ämsigen.
                                           sich da in grauen Vorzeiten ereignet haben                                           Ein knackiger Aufstieg bringt uns zu den
     Luzern Bhf 			        ab 16. 57 Uhr   soll. Die Marbacher Sagen sind geheim­        Luzern Bhf			        ab 07. 42 Uhr     Chilchsteine, wo wir uns von den zum Kulm
     Escholzmatt Bhf (Bus) ab 17.40 Uhr    nisvoll, manchmal derb oder sogar etwas       Alpnachstad Pilatusbahn		              Wandernden trennen. Ein kurzer, aber an­
                                           gruselig. Stimmungsvoll wird der Übergang     				                 ab 08.10 Uhr      spruchsvoller Weg führt auf das Matthorn,
     Marbach LU Dorf (Bus) ab 22.16 Uhr    vom Tag in die Nacht sein, besonders dann,                                           wo wir mit einer genialen Aussicht ins Sar­
     Luzern 			            an 23.43 Uhr    wenn uns Fackellicht die letzten Meter der    Ämsigen Pilatusbahn ab 13.57 Uhr       neraatal belohnt werden. Der Abstieg auf
                                           Wanderung erhellen wird.                      Luzern Bhf 			      an 14.47 Uhr       der Südseite ist gesäumt von wunderbarer
     Anmeldung bis Dienstag,                                                                                                    Alpenflora.
     8. Juni 2021                                                                        Anmeldung bis Donnerstag,
                                                                                         10. Juni 2021
     Richard Portmann
     041 480 26 65 / 079 889 28 37                                                       Bruno Bertuzzi
     richard.portmann@bluewin.ch                                                         079 598 58 60
                                                                                         bruno@bertuzzi.ch
     Wanderausrüstung, Taschenlampe                                                      Co-Leitung: Nora Hurni

     keine Einkehrmöglichkeit unterwegs                                                  Bergwanderausrüstung

     244 T Escholzmatt                                                                   Aus dem Rucksack, keine Einkehr­
                                                                                         möglichkeit unterwegs

                                                                                         235 T Rotkreuz

44
SACHSLER HÖHENWEG                                                                       WANDERNACHT ÜBER DEN RONTALER HÖHENZUG
     SONNTAG, 20. JUNI 2021 – TAGESWANDERUNG                                                 SAMSTAG, 26. – 27. JUNI 2021 – NACHTWANDERUNG

                                                                                 4h                                                                                       6 h 30 min

                                                                                 10.7 km                                                                                  20.5 km

                                                                                 500 m                                                                                    820 m

                                                                                 750 m                                                                                    820 m

                                                                           T2                                                                                        T1

     Flüeli-Ranft – Churigen – Secki – Huggeten – Obstocken – Zollhaus – Sarnen              Risch – Michaelskreuz – Fusterli – Udligenswil – Dottenberg – Adligenswil – Luzern

     Flüeli-Ranft Dorf (Bus)                  Auf der Höhenwanderung streifen wir durch      Risch, Dorf (Bus)                          Wir starten unser Abenteuer der langen
     09.00 Uhr                                verschiedene Vegetationszonen, überque­        21.20 Uhr                                  Nacht noch vor Sonnenuntergang. Doch der
                                              ren diverse Bäche und geniessen stetig Aus­                                               Mond wird schon bald unseren Weg be­
     Luzern Bhf 		             ab 08.06 Uhr   blicke auf den Sarnersee sowie das Bergpano-   Luzern Bhf 		           ab 20.51 Uhr       leuchten wie auch die noch belebten Dörfer
     Sachseln Bhf (Bus)        ab 08.27 Uhr   rama von Pilatus bis zum Brienzer Rothorn.     Rotkreuz, Bhf Süd (Bus) ab 21.15 Uhr       unter uns im Tal. Beim Hof Fusterli gönnen
                                              Durch die abwechselnden Auf- und Abstie­                                                  wir uns eine erholsame Pause. Wir beobach­
     Zollhaus Sachseln (Schiff)               ge ist die Strecke kurzweilig. Als Abschluss   Luzern, Haldenstrasse (Busse)              ten die ruhig gewordene nächtliche Land­
     			                   ab 15.30 Uhr       gönnen wir uns eine Schifffahrt auf dem Sar­   			                  ab 05.39 Uhr          schaft und wie die Sommernacht langsam in
     Sarnen Anlegeplatz an 16.15 Uhr          nersee. Sie dauert 45 Minuten und ist selbst                                              den Tag übergeht. In Luzern beleben wir uns
     Sarnen Bhf 		         ab 16.49 Uhr       schon ein Erlebnis.                            Anmeldung bis Donnerstag,                  mit einem stärkenden Kaffee.
     Luzern Bhf 		         an 17.17 Uhr                                                      24. Juni 2021

     Anmeldung bis Freitag,                                                                  Martin Heini
     18. Juni 2021                                                                           079 247 28 24
                                                                                             Co-Leitung: Nora Hurni
     Martin Bucher
     079 341 76 75                                                                           Wanderausrüstung
     bucher.martin@gmx.net
                                                                                             aus dem Rucksack, auf dem Hof Fus­
     Bergwanderausrüstung                                                                    terli, Udligenswil, Zubereitung der Zwi­
                                                                                             schenverpflegung soll auch im Dunkeln
     Aus dem Rucksack, auf dem Schiff                                                        vorgenommen werden können.

     Schiff CHF 16                                                                           ca. CHF 30 für Verpflegung

     245 T Stans                                                                             235 T Rotkreuz

46
AUF DER HÖHE ENTLANG DES SUHRENTALS                                                    DURCH DIE WOLFSSCHLUCHT
     SONNTAG, 27. JUNI 2021 – TAGESWANDERUNG                                                SAMSTAG, 3. JULI 2021 – HALBTAGESWANDERUNG

                                                                                4h                                                                                    4 h 15 min

                                                                                13.8 km                                                                               13.8 km

                                                                                235 m                                                                                 550 m

                                                                                480 m                                                                                 550 m

                                                                           T1                                                                                   T1

     Schlierbach – Hombrig – Nütziweid – Bänkelloch – Hubel – Schöftland                    Luzern – Gigeliwald – Wolfsschlucht – Hintergütsch – Sonnenbergwald – Obergütsch

     Schlierbach, Oberdorf (Bus)             Wir nutzen auf dieser Wanderung die Höhen      Luzern Bhf 08.30 Uhr                  Diese Wanderung führt uns direkt vom
     09.10 Uhr                               zwischen dem Rueder- und dem Suhrental.        beim Torbogen                         Stadtzentrum durch schattenspendende
                                             Der Weg bietet uns sowohl offenes Gelände                                            Wälder und aussichtsreiche Höhen rund
     Luzern Bhf			         ab 08.1 4 Uhr     mit dem herrlichen Alpenpanorama wie auch      Luzern Bhf 			         an 13.45 Uhr   um den Sonnenberg. Der Postkartenblick
     Sursee Bhf (Bus)      ab 08.44 Uhr      schattenspendende Strecken im Wald. Unser                                            auf das Kriensertal mit Pilatus ist uns eben­
                                             Ziel ist ennet der Kantonsgrenze und so hof­   Anmeldung bis Sonntag,                so gewiss wie das leichte Schaudern in der
     Schöftland Bhf        ab 15.35 Uhr      fen wir auch, den Aargauer Jura und Schwarz­   27. Juni 2021                         Wolfsschlucht. Jedoch braucht es etwas
     Luzern Bhf 			        an 16.55 Uhr      wald zu erblicken. In Schöftland genehmigen                                          Glück, um eine Schildkröte im Gütschwei­
                                             wir den auf dieser recht langen Wanderung      Tobias Jörger                         her zu sehen. Vom Gütsch aus liegt uns
     Anmeldung bis Donnerstag,               wohl verdienten Kaffee.                        076 365 38 29                         dann nochmals die ganze Stadt vor Füssen.
     24. Juni 2021                                                                          Tobias.joerger@me.com
                                                                                            Co-Leitung: Daniel Müller
     Erwin Schmidlin
     041 360 69 46                                                                          Wanderausrüstung

     Wanderausrüstung                                                                       Aus dem Rucksack, Einkehr­
                                                                                            möglichkeit am Endpunkt
     Aus dem Rucksack, im Restaurant
     Caprice, Schöftland                                                                    235 T Rotkreuz

     224 T Olten

48
VON DER BRUNNI- ZUR RUGGHUBELHÜTTE
     SAMSTAG, 10. JULI 2021 – TAGESWANDERUNG
                                                                                              RUNDTOUR HOCH ÜBER DEM GLAUBENBERG
                                                                                              SAMSTAG, 17. JULI 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                                 5h
                                                                                                                                                                       4h
                                                                                 13.8 km
                                                                                                                                                                       9.2 km
                                                                                 830 m
                                                                                                                                                                       750 m
                                                                                 830 m
                                                                                                                                                                       750 m
                                                                           T2
                                                                                                                                                                 T2

     Ristis – Brunnihütte – Holzhirmi – Planggen – Rugghubelhütte – Rigidalstafel – Ristis
                                                                                              Glaubenberg Passhöhe – Rickhubel – Fürstein – Sewenegg – Glaubenberg Passhöhe

     Talstation Engelberg Brunni-Bahnen      Auf direktem Weg steigen wir hinauf zur
     07.20 Uhr                               Brunnihütte. Weiter geht’s auf einem sanft       Glaubenberg Passhöhe (Bus)            Vom Glaubenberg Passhöhe wandern wir
                                             ansteigenden Bergweg mit schöner Flora           09.15 Uhr                             vorerst auf einer befestigten Strasse. Bald
     Luzern Bhf 		       ab 06.10 Uhr        und Blick über das Engelberger Tal, zum Titlis                                         führt der Bergweg zum ersten Gipfel Rick­
     Engelberg Bhf       an 06.53 Uhr        und Hahnen. Unser Ziel vor Augen, die Rugg­      Luzern Bhf 		          ab 08.06 Uhr   hubel. Gratwegs wandern wir weiter zum
     Fussmarsch ca. 20 min                   hubelhütte, hilft uns beim Schlussaufstieg.      Sarnen Bhf (Bus)       ab 08.28 Uhr   Fürstein, wobei einzelne Abschnitte T3 sind.
                                             Wir geniessen die wohlverdiente Rast um                                                Belohnt werden wir von einer atemberau­
     Engelberg Bhf          ab 15.02 Uhr     und in der Hütte. Der Rückweg führt uns zur      Glaubenberg, Passhöhe (Bus)           benden Rundsicht in die Voralpen. Der Ab­
     Luzern Bhf 		          an 15.49 Uhr     Rigidalalp und direkt hinunter nach Ristis.      			                ab 16.59 Uhr       stieg führt uns zum Sewenseeli und endet
                                                                                              Luzern Bhf 		      an 18.17 Uhr       wieder auf der Glaubenberg Passhöhe.
     Anmeldung bis Mittwoch,
     7. Juli 2021                                                                             Anmeldung bis Dienstag,
                                                                                              13. Juli 2021
     Julie Schwarzentruber
     079 759 56 62                                                                            Joe Durrer
     julie.schwarzentruber@bluewin.ch                                                         079 274 23 54
                                                                                              durrer.joe@gmail.com
     Bergwanderausrüstung
                                                                                              Bergwanderausrüstung
     Aus dem Rucksack, Einkehr­
     möglichkeit bei der Brunni- und                                                          Aus dem Rucksack, Einkehr­
     Rugghubelhütte sowie am Endpunkt                                                         möglichkeit am Endpunkt

     Seilbahn CHF 16 (HT)                                                                     244 T Escholzmatt

     245 T Stans

50
AUF ZUM NAPF                                                                          VON DER SEEBODENALP AUF DIE RIGI
     SONNTAG, 18. JULI 2021 – TAGESWANDERUNG                                               SAMSTAG, 24. JULI 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                               5h                                                                                   4 h 45 min

                                                                               14.6 km                                                                              12 km

                                                                               730 m                                                                                850 m

                                                                               870 m                                                                                840 m

                                                                         T2                                                                                   T2

     Menzberg – Gitzichnubel – Stächelegg – Napf – Grüebli – Höhstulle – Fankhaus          Seebodenalp – Rigi Staffel – Rigi Kulm – Chänzeli – Seebodenalp

     Menzberg, Dorfplatz (Bus)             Von Menzberg wandern wir gemütlich bis          Küssnacht am Rigi, Seilbahn          Zum Start gondeln wir mit der Seilbahn
     09.30 Uhr                             zur Chrothütte. Der folgende Aufstieg auf die   08.45 Uhr                            auf die Seebodenalp. Durch die bewalde­
                                           Eggen wie den Hapfigchnubel sind schon                                               te Nordflanke gelangen wir hinauf zum Rigi
     Luzern Bhf 		         ab 08. 16 Uhr   etwas «happig». Zum Glück spenden Bäume         Luzern Bhf 		          ab 08. 06 Uhr Staffel und von dort aussichtsreich zum Kulm.
     Menznau Bhf (Bus)     ab 09.07 Uhr    Schatten und halten die guten Geister die       Küssnacht am Rigi Bhf (Bus)		 Hier geniessen wir königlich, was die Rigi
                                           berüchtigten Gewitter fern! Auf dem Napf        			                    ab 08.36 Uhr  ausmacht: die weite Rundumsicht ins Flach­
     Fankhaus (Trub), Schulhaus (Bus)      erwartet uns das traumhafte Alpenpanorama                                            land, auf den See und den Alpenkranz. Via
     		             ab 16.27 / 17.27 Uhr   des Berner Oberlands und wir tanken Ener­       Küssnacht am Rigi, Seilbahn (Bus)    Staffelhöhe und Chänzeli steigen wir ab zur
     Luzern Bhf     an 17.43 / 18.43 Uhr   gie. Über Eggen und Grate steigen wir ge­       			                    ab 17.00 Uhr  Räbalp. Das letzte Wegstück zur Seeboden­
                                           mächlich ab nach Fankhaus.                      Küssnacht am Rigi Bhf ab 17.14 Uhr   alp ist erholsam flach.
     Anmeldung bis Samstag,                                                                Luzern Bhf 		          an 17.53 Uhr
     10. Juli 2021
                                                                                           Anmeldung bis Samstag,
     Tobias Jörger                                                                         17. Juli 2021
     076 365 38 29
     tobias.joerger@me.com                                                                 Christa Zurfluh
                                                                                           079 664 47 80
     Bergwanderausrüstung                                                                  christa.zurfluh@bluewin.ch

     Aus dem Rucksack, im Restaurant                                                       Bergwanderausrüstung
     Napf
                                                                                           aus dem Rucksack, Einkehr­
     Konsumation                                                                           möglichkeit am Endpunkt

     234 T Willisau                                                                        Seilbahn CHF 12.50 (HT)

                                                                                           235 T Rotkreuz

52
EIGENTHALER RUNDWANDERUNG
                                                                                              SONNTAG, 25. JULI 2021 – TAGESWANDERUNG

         HIKE & SLEEP                                                                                                                                                   4 h 45 min
         Wandern und Übernachten auf dem Pilatus
                                                                                                                                                                        13.2 km

                                                                                                                                                                        830 m

                                                                                                                                                                        830 m

                                                                                                                                                                  T2

                                                                                              Eigenthal – Höchberg – Nätschen – Fräkmüntegg – Dorschnei – Würzenegg

                                                                                              Eigenthal, Eigenthalerhof (Bus)        Auf dieser Wanderung haben wir die gewal­
                                                                                              09.00 Uhr                              tige Pilatuskette vor Augen. Über den Höch­
                                                                                                                                     berg geht’s vorerst bis zum Fuss des steil
                                                                                              Luzern Bhf 			      ab 08.16 Uhr       aufragenden Klimsenhorns. Wir wenden uns
                                                                                              Malters Bhf (Bus)   ab 08.33 Uhr       dann jedoch abwärts zum Berghaus Müli­
     2020-11 Hike and Sleep Luzerner Wanderwege.indd 1                  23.11.2020 14:35:11
                                                                                                                                     mäs mit seinen Köstlichkeiten aus der Küche.
                                                                                              Eigenthal, Eigenthalerhof (Bus)        Locker geht es dann über die Dorschnei bis
                                                                                              				 ab 16.16 Uhr                      hinunter zum Ränggbach. Ein letzter Aufstieg
          WE CREATE                                                                           Luzern Bhf 			 an 16.50 Uhr            zur Würzenegg bietet uns nochmals schöne
                                                                                                                                     Blicke auf den Pilatus.
                                                                                              Anmeldung bis Samstag, 17. Juli 2021

          ODLO Store Luzern                                                                   Tobias Jörger
                                                            Werde Mitglied der                076 365 38 29
          Kramgasse 5,
                                                         Luzerner Wanderwege                  tobias.joerger@me.com
          6004 Luzern
          T 041 412 29 47                                und erhalte ganzjährig
          M shop.luzern@odlo.com
                                                          25% Rabatt                          Bergwanderausrüstung

          Öffnungszeiten                                     auf das gesamte                  Mittagessen im Restaurant Mülimäs
          Mo-Fr 10.00-18.30                                      Sortiment im                 (Berghaus)
          Sa     09.00-17.00                             ODLO Store in Luzern.
                                                                                              Konsumation

                                                          YOU ENJOY                           235 T Rotkreuz, 245 T Stans

                                                                            ODLO.COM

54
OBWALDNER HÖHENWEG                                                                        AUF DEM CHÄSTRÄGERWÄG ZUR MUSENALP
     SAMSTAG, 31. JULI 2021 – TAGESWANDERUNG                                                   SAMSTAG, 7. AUGUST 2021 – TAGESWANDERUNG

                                                                                  5 h 15 min                                                                             3 h 45 min

                                                                                  14.8 km                                                                                8.7 km

                                                                                  760 m                                                                                  700 m

                                                                                  1270 m                                                                                 700 m

                                                                            T3                                                                                     T3

     Melchsee-Frutt – Unter Stafel – Unter Boden – Storeggpass (1741 m.ü.M.) – Eggen           Niederrickenbach Dorf – Bleiki – Chästrägerweg – Musenalp – Bärenfallen – Ahorn

     Melchsee-Frutt, Bergstation             Diese Etappe des Obwaldner Höhenwegs              Niederrickenbach Talstation           Über Alpweiden wandern wir hinauf zur Alp
     08.45 Uhr                               führt von der Frutt hoch über dem Melchtal        07.30 Uhr                             Bleiki. Bald darauf erreichen wir den «Chäs­
                                             hinüber ins Engelbergertal. Sie ist anspruchs­                                          trägerweg». Der schmale Bergpfad, der Tritt­
     Luzern Bhf 			       ab 07. 1 2 Uhr     voll, verlangt gute Trittsicherheit, Schwin­      Luzern Bhf 			         ab 07.10 Uhr   sicherheit erfordert, führt uns durch wilden,
     Sarnen Bhf (Bus)     ab 07.44 Uhr       delfreiheit und eine solide Ausdauer. Die                                               felsigen Bergwald und dann recht steil hinauf
                                             Anstrengung wird aber belohnt mit einer           Niederrickenbach Station              zur Musenalp. Hier erwartet uns ein grossar­
     Grafenort Bhf 			    ab 1 6. 1 7 Uhr    abwechslungsreichen Landschaft und Aus­           				                ab 14.24 Uhr      tiges Panorama und ein gemütliches Alp­
     Luzern Bhf 			       an 1 6.49 Uhr      sichten auf grüne Hügel, schroffe Flühe, spitze   Luzern Bhf 			      an 14.49 Uhr      beizli. Über Bärenfallen gelangen wir auf die
                                             Felsgipfel und tiefe Täler.                                                             Alpstrasse und zurück zum Ausgangspunkt.
     Anmeldung bis Dienstag,                                                                   Anmeldung bis Mittwoch,
     27. Juli 2021                                                                             4. August 2021

     Daniel Müller                                                                             Julie Schwarzentruber
     079 198 89 93                                                                             079 759 56 62
     muellerdaniel14@hotmail.com                                                               julie.schwarzentruber@bluewin.ch
     Co-Leitung: Joe Durrer                                                                    Co-Leitung: Nick Meyer

     Bergwanderausrüstung                                                                      Bergwanderausrüstung

     Aus dem Rucksack, keine Einkehr­                                                          Aus dem Rucksack, Einkehr­
     möglichkeit unterwegs                                                                     möglichkeit am Endpunkt,
                                                                                               beim Alpbeizli Musenalp
     CHF 15.00 Seilbahnen Eggen
                                                                                               Seilbahn CHF 13 (HT)
     245 T Stans, 255 T Sustenpass
                                                                                               245 T Stans

56
Sie können auch lesen