Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018

Die Seite wird erstellt Linnea Lutz
 
WEITER LESEN
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Wärmeverbund Riehen AG
Geschäftsbericht 2018
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Mit geo2riehen noch mehr
                                                                                                                                         Erdwärme für Riehen
                                                               Inhaltsverzeichnis                                                                                   deckt der Wärmeverbund Riehen den Wärmebedarf
                                                               Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten    3                                                          von rund 8100 Personen. Mit der neuen Anlage sollen
                                                                                                                                                                    gemäss aktueller Planung in ein paar Jahren etwa
                                                               Vorwort des Geschäftsführers              4                                                          4000 weitere Personen dazukommen.
                                                               Chronologie 2018                          6
                                                                                                                                                                    Mit unserem Projekt geo2riehen wird die vorhandene
                                                               geo2riehen                                9                                                          Geothermieanlage dupliziert. Somit können wir die in
                                                               Ausblick 2019                            10                                                          den letzten 25 Jahren gewonnene Erfahrung nutzen
                                                                                                                                                                    und Synergien schaffen. Die Wärmeverbund Riehen
                                                               Öffentlichkeitsarbeit                    12
                                                                                                                                                                    AG übernimmt in dieser Hinsicht in der Schweiz
                                                               Entwicklung Anschlussleistung            13                                                          einmal mehr eine Pionierrolle. Die Grundlage für eine
                                                                                                                                                                    erfolgreiche Umsetzung bildet die sorgfältige Erarbei-
                                                               Unsere Kundschaft                        14
                                                                                                                                                                    tung der geologischen, technischen, finanziellen und
                                                               Das Versorgungsgebiet                    15                                                          rechtlichen Voraussetzungen. Das geplante Vorhaben
                                                                                                                                                                    ist primär wichtig für Riehen. Doch es betrifft nicht al-
                                                               Energiebilanz 2018                       18
                                                                                                                                                                    lein die Gemeinde, ihre Bevölkerung und unsere Kun-
                                                               Versorgungsanlagen                       22                                                          dinnen und Kunden, sondern darüber hinaus zahlrei-
                                                                                                                                                                    che Akteure, deren Rollen, Anliegen und Bedürfnisse
                                                               Bilanz                                   26
                                                                                                                                                                    ebenfalls adressiert werden müssen. Deshalb sind wir
                                                               Erfolgsrechnung                          27                                                          bestrebt, in jeder Projektphase eine umfassende und

Einfach                                                        Geschichte                               28
                                                                                                             Seit fast 25 Jahren versorgt der Wärmeverbund Rie-
                                                                                                                                                                    glaubwürdige Kommunikation sicherzustellen, wel-
                                                                                                                                                                    che den notwendigen und wichtigen Dialog stets von
Wir liefern Ihnen die gewünschte erdwärmeriehen, die           Riehener ­Fernwärmenetz                  30   hen (WVR) seine Kunden zuverlässig mit Erdwärme.       Neuem ermöglicht.
aufwendige Wärmeerzeugung übernehmen wir für Sie!                                                            Die Nachfrage nach dieser umweltfreundlichen und
                                                                                                             CO2-freien Energie steigt erfreulicherweise von Jahr   Wir sind überzeugt, mit dem Projekt geo2riehen ein
                                                                                                             zu Jahr. Im Geschäftsjahr 2018 hat sich der Verwal-    weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte von Riehen
Sorgenlos                                                                                                    tungsrat der Wärmeverbund Riehen AG intensiv mit
                                                                                                             der Frage beschäftigt, wie wir dieser grossen Nach-
                                                                                                                                                                    und seiner Geothermienutzung schreiben zu können.
                                                                                                                                                                    Dies auch dank unseren Kundinnen und Kunden,
Wir bieten mit unserem professionellen Betrieb und der
                                                                                                             frage auch in den kommenden Jahren nachkommen          denen ich an dieser Stelle für das grosse Interesse
umfangreichen Palette an Wärmeerzeugungsanlagen in den
verschiedenen Heizzentralen ganzjährig eine hohe                                                             können. Umfassende Analysen und Abklärungen            an unserem Produkt erdwärmeriehen im Namen des
Versorgungssicherheit!                                                                                       haben gezeigt, dass dies mit einer zweiten Tiefen-     Verwaltungsrats der Wärmeverbund Riehen AG ganz
                                                                                                             bohrung möglich ist und die neue Geothermieanlage      herzlich danken möchte.
                                                                                                             ­geo2riehen im Jahr 2025 in Betrieb genommen wer-
Zukunftsgerichtet                                                                                             den kann, wenn alles planmässig verläuft.             Ich danke auch dem Gemeinde- und dem Einwoh-
                                                                                                                                                                    nerrat Riehen, der Geschäftsleitung und dem Verwal-
Mit der kontinuierlichen Neuausrichtung unserer Wärmeerzeu-                                                  Die WVR AG produziert heute an insgesamt sechs         tungsrat IWB für ihr Vertrauen, die konstruktive Zu-
gungsanlagen nach dem aktuellen Stand der Technik sind wir
auch für die Zukunft immer gut gerüstet.
                                                                                                             verschiedenen Standorten Wärme. Herzstück ist          sammenarbeit und die Bereitschaft, gemeinsam mit
                                                                                                             unsere Geothermieanlage, die seit 1994 in Betrieb      uns in das Zukunftsprojekt geo2riehen einzusteigen.
                                                                                                             ist und aus einer Tiefe von über 1500 Metern 67 °C     Einen grossen Dank entbiete ich allen Organisationen
Umweltfreundlich                                                                                             warmes Wasser fördert. Dieses wird ins 38 Kilometer
                                                                                                             lange Fernwärmenetz eingespeist. Die zweite Anlage
                                                                                                                                                                    und Geschäftspartnern, welche ihren ganz wesentli-
                                                                                                                                                                    chen Teil zu unserem Erfolg beitragen.
Durch die optimale Nutzung der Ressourcen und die                                                            wird nach dem genau gleichen Geothermieverfahren
Verwendung von Geothermiewärme minimieren wir die                                                            (Aquifernutzung) funktionieren.                        Mein besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr
Umweltbelastung.
                                                                                                                                                                    meinen Verwaltungsratskollegen sowie unserem Ge-
                                                                                                             Im Unterschied zur Nutzung von Wärme aus Erd-          schäftsführer Matthias Meier für die jederzeit ausge-

Komfortabel                                                                                                  sonden ist an unserer Anlage speziell, dass sie die
                                                                                                             Erdwärme, durch Entnahme von Wasser des unterir-
                                                                                                                                                                    zeichnete Zusammenarbeit.

Unbemerkt bringen wir Ihnen an 365 Tagen im Jahr zuverlässig                                                 dischen Reservoirs, direkt nutzt, ins Fernwärmenetz
die erdwärmeriehen bis in Ihr Haus hinein.                                                                   einspeist und so unsere Kunden beliefert. Zurzeit      Marcel Schweizer, Verwaltungsratspräsident

                                                                                                                                                                                                                            3
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Vorwort des Geschäftsführers

                                                         jährlich ca. 80 Angebote versandt und der bisherige      Jahresabschluss 2018
                                                         Rekord lag im Jahr 2010 bei 133 Angeboten.               Infolge der überdurchschnittlich warmen Temperaturen reduzierte sich der Wär-
                                                                                                                  meverkauf im Geschäftsjahr 2018 gegenüber dem Vorjahr trotz neu versorgter
                                                         Das hohe Interesse und die zahlreichen Neukunden         Liegenschaften: Insgesamt bezogen die Wärmekunden rund 50,8 GWh Fernwär-
                                                         verpflichten dazu, nicht nur heute, sondern auch in      me. Dies entspricht einer Reduktion von 5% gegenüber dem Vorjahr (53,5 GWh).
                                                         Zukunft ein ökologisches Produkt zu einem konkur-        Der Umsatz konnte aufgrund eines stabilen Anlagenbetriebs, der gewonnenen
                                                         renzfähigen Preis anzubieten. Dafür müssen Netzer-       Neukunden und einer moderaten Wärmepreiserhöhung mit 7,8 Millionen Franken
                                                         weiterungen sorgfältig geprüft und Investitionen ver-    stabil gehalten werden.
                                                         antwortungsbewusst getätigt werden. Nur so können
                                                         wir auch zukünftig ein gutes Produkt anbieten.           Die in Basel registrierte Temperaturabweichung gegenüber dem Mittel vom
                                                                                                                  1864 – 1900 erreichte mit +3,4 °C einen Höchstwert seit Messbeginn. Mit 2620 Heiz-
                                                         Um der Nachfrage in Zukunft ebenfalls gerecht zu         gradtagen war das Jahr 2018 durchschnittlich 12,6% wärmer als ein Normjahr. Dank
                                                         werden, investieren wir auch in den Anlagenpark. Im      der Neukunden und einer Wärmepreiserhöhung konnte das Jahr dennoch mit einem
                                                         kommenden Jahr wird eine Redundanz-Zentrale ge-          leichten Gewinn von 224 Franken abgeschlossen und der budgetierte Verlust von
                                                         baut und die Planung von geo2riehen, einer zweiten       rund 107 700 Franken somit abgewendet werden. Aus dem operativen Geschäft
                                                         Geothermieanlage, weiter vorangetrieben. Aufgrund        resultiert demnach im vierten Jahr in Folge ein Gewinn. Der Gewinn wurde nicht
                                                         der Weitsicht in den vergangenen Jahren konnte die       zulasten der Umwelt erzielt: Im Jahr 2018 wurde der letztjährige Rekord an zutage
                                                         Versorgungssicherheit auch im Jahr 2018 jederzeit        geförderter Geothermie erneut gebrochen und so viel Erdwärme wie nie zuvor an
                                                         gewährleistet werden.                                    unsere Kundschaft geliefert.

                                                         Mein spezieller Dank gilt der Betriebsführungs-          Die ökologischen und die ökonomischen Vorzeichen für die kommenden Jahre ste-
                                                         mannschaft von IWB. Ob Heiligabend, Silvester oder       hen gut, jedoch ist die Entwicklung mit Blick auf die zahlreichen und unbeeinfluss-
Per 1. Oktober 2017 verabschiedete das Amt für Um-       Fasnacht – sie setzt zugunsten der Riehener Wärme-       baren Faktoren, wie beispielsweise die Preise am Energiemarkt, die Politik, das
welt und Energie Basel-Stadt das revidierte Energie-     kunden Prioritäten und kümmert sich rund um die          Klima insgesamt sowie die technologischen Innovationen, noch immer schwierig
gesetz und dessen Verordnung. Erdgasheizungen sind       Uhr während 365 Tagen im Jahr um eine reibungslose       vorauszusehen.
seither nur unter Auflagen und mit Sondergenehmi-        Wärmeproduktion. Auch ohne die nennenswerte Un-
gung erlaubt, falls erneuerbare Alternativen technisch   terstützung des Innendiensts Energielösungen wären                             Jahrestemperatur Basel/Binningen von 1755 bis 2018
nicht möglich oder finanziell nicht tragbar sind. Dies   die Beantwortungen der zahlreichen Anfragen und                                Abweichungen in °C vom Durchschnitt 1864–1900

war schweizweit ein Novum, welches einmal mehr die       Kundenanliegen nicht möglich gewesen.                                    4,0

                                                                                                                                                                                                                                       © MeteoSchweiz
Vorreiterrolle des Kantons Basel-Stadt in der schwei-                                                                                                                                               Jahr 2018: +3,4 °C (Rang 1 )
zerischen Energiepolitik aufzeigte. Es sorgte in der     Grosser Dank gilt auch dem Verwaltungsrat, welcher
                                                                                                                                  3,0
Branche für Gesprächsstoff: Installateure, Planer, Ar-   mit strategischer Weitsicht, gegenseitigem Respekt
chitekten und Energieversorger wurden an mehreren        und Mut zu Entscheidungen die klaren Leitplanken für
Informationsveranstaltungen über die Änderungen          eine optimale operative Geschäftsführung ermöglicht.                     2,0

                                                                                                                 Abweichung °C
des Gesetzes und deren Auswirkungen orientiert. Nur      Auch allen Geschäftspartnern sowie den weiteren
seitens Eigentümerschaft waren die Rückmeldungen         Schlüsselpersonen der Aktionärinnen – der Gemeinde                       1,0
verhalten.                                               Riehen und IWB – möchte ich für die stets konstrukti-
                                                         ve und angenehme Zusammenarbeit danken.                                  0,0
Dies änderte sich im Verlauf des Jahres 2018, als die
Inhalte des revidierten Energiegesetzes und des-         Matthias Meier,
                                                                                                                                 –1,0
sen praktische Auswirkungen via Unternehmer und          Geschäftsführer der Wärmeverbund Riehen AG
Energieversorger den Weg zu den Liegenschaftsei-
gentümern fanden. Ein Informationsabend in der                                                                                   –2,0

Gemeindeverwaltung Riehen musste aufgrund zu
vieler Teilnehmer mit einer zweiten Ausgabe wieder-                                                                                         Jahre über dem Durchschnitt 1864–1900
holt werden. In der Folge stiegen die Anfragen nach                                                                                         Jahre unter dem Durchschnitt 1864–1900
                                                                                                                                            20-jähriges gewichtetes Mittel (Gauss-Tiefpassfilter)
erdwärmeriehen. Mit 232 versandten Angeboten für
einen Fernwärme-Hausanschluss wurde ein neuer                                                                     In den letzten Jahrzehnten haben die Temperaturen das Band der langfristigen natürlichen Schwankungen
Rekord erreicht. Im Durchschnitt der Vorjahre wurden                                                              deutlich in Richtung warm durchbrochen (Klimawandel).

4                                                                                                                                                                                                                                  5
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Chronologie 2018

              23. April und 18. Oktober 2018   Informationsveranstaltung zum neuen Energiegesetz
                  Informationsveranstaltung
                          zum Energiegesetz    Am 1. Oktober 2017 trat im Kanton Basel-Stadt das revidierte Energiegesetz in
                                               Kraft. Bereits Ende des Jahres 2017 wurden die Branchenbeteiligten, wie bei-
                               8. März 2018
                          Relaunch Website
                                               spielsweise Architekten, Planer, Installateure und Energieversorger, über die
                                               damit verbundenen Auswirkungen informiert. Die Rückmeldungen der Liegen-
                                1. Mai 2018                                                                                      Der Webauftritt wurde einer
                                               schaftseigentümer zu den Änderungen des Energiegesetzes erfolgten zeitver-
                    Neue Zuständigkeit im                                                                                        Verjüngungskur unterzogen.
                           Gemeinderat für     setzt. Nachdem sich Anfang 2018 die Anfragen der Bevölkerung bei der Wär-
                  Mobilität und Versorgung     meverbund Riehen AG wie auch der Gemeinde Riehen erhöhten, wurde durch
                                               sun21 eine Informationsveranstaltung organisiert. Aufgrund des grossen Interes-
                            26. August 2018
                        Planungsauftrag im     ses wurde eine zweite Informationsveranstaltung durchgeführt, an welcher auch
                              Einwohnerrat     die Wärmeverbund Riehen AG die Fernwärme vorstellte.                              preiserhöhung aufgrund des Wirkungsgrades und der Restfeuchtigkeit im Gas
                                                                                                                                 auf der Wärmeerzeugerseite mit 0.74 Rp./kWh zu Buche.
                            1. Oktober 2018
                            Preisanpassung
                                               Relaunch «www.erdwaermeriehen.ch»                                                 Auch die Strompreise werden auf das neue Jahr ansteigen, weshalb die Erhöhung
                          30. Oktober 2018
                           Teilrevision der
                                               Der Webauftritt der Wärmeverbund Riehen AG wurde aufgefrischt und einer Ver-      der Preise der Primärenergien an die Kundschaft weitergegeben und der Wär-
                        Energieverordnung      jüngungskur unterzogen. Die modernere Aufbaustruktur von «www.erdwaerme-          mepreis von erdwärmeriehen moderat von 11.0 auf 11.5 Rp./kWh erhöht werden
                                               riehen.ch» ist zeitgemäss auch mobilfähig. Die Informationen wurden optimiert,    musste.
                                               indem lange Artikel entschlackt und Anfragen seitens der Riehener Bevölkerung
                                               einbezogen wurden.                                                                Dies ist die erste Erhöhung des Wärmepreises von erdwärmeriehen seit Oktober
                                                                                                                                 2014. Trotz der moderaten Erhöhung um 0.5 Rp./kWh liegt der aktuelle Wärmepreis
                                                                                                                                 noch immer unter dem Wärmepreis aus dem Jahr 2014. Auch ist der Wärmepreis
                                               Neue Zuständigkeit im Gemeinderat                                                 tiefer als vor der Ausgliederung der Wärmeverbund Riehen AG, als er 14.92 Rp./
                                               Gemeinderat Guido Vogel war für vier Jahre für das Ressort «Mobilität und         kWh betrug.
                                               Versorgung» zuständig, bei welchem der Wärmeverbund Riehen angesiedelt ist.
                                               Nach den Gemeinderatswahlen am 18. März 2018 erfolgte eine neue Ressort-
                                               verteilung im frisch zusammengesetzten Gemeinderat. Seit Mai 2018 ist Daniel      Teilrevision der Energieverordnung
                                               Hettich als Gemeinderat für die Wärmeverbund Riehen AG zuständig.                 Der Regierungsrat genehmigte am 31. Oktober 2018 eine Teilrevision der Energie-
                                                                                                                                 verordnung. Die Förderbeiträge für den Anschluss an ein Wärmenetz erhöhten sich
                                                                                                                                 von 20 Franken pro Kilowatt Wärmeleistung auf 200 Franken. Die Pauschale von
                                               Planungsauftrag im Einwohnerrat                                                   4000 Franken blieb unverändert. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit
                                               Am 22. August 2018 wurde im Einwohnerrat ein Planungsauftrag behandelt,           einer Wärmeleistung von 12 Kilowatt beträgt der Förderbeitrag somit anstelle von
                                               der den Netzausbau des Wärmeverbunds zum Thema hatte. Mit dem Planungs-           bisher 4240 Franken neu 6400 Franken.
                                               auftrag sollte der Gemeinderat angewiesen werden, eine Vorlage für einen
                                               Rahmenkredit auszuarbeiten, mit welchem unwirtschaftliche Netzerweiterungen
                                               finanziert werden. Der Planungsauftrag wurde nicht an den Gemeinderat über-       Prüfung einer Vorfinanzierung durch die Gemeinde Riehen
                                               wiesen, deshalb bleibt die Strategie des Netzausbaus wie gehabt: Erweiterungen    Zusammen mit der Gemeinde Riehen wurde geprüft, ob allenfalls Netzerweite-
© sun21

                                               des Fernwärmenetzes werden entweder bei grosser Kundenanfrage oder bei            rungen, welche nicht wirtschaftlich sind, anhand einer Vorfinanzierung realisiert
                                               anstehenden Sanierungsmassnahmen an anderen Werkleitungen oder Strassen           werden. Nach einer gewissen Zeit sollen die realisierten Hausanschlüsse aus-
                                               geprüft.                                                                          gewertet werden, um die Höhe des vorfinanzierten Darlehens zu bestimmen. Es
          Das Interesse an den                                                                                                   wurde nun gemeinsam vereinbart, die Prüfung einer Vorfinanzierung zu sistieren,
          Informationsveranstaltungen                                                                                            da derzeit die Subventionsmechanismen mit dem Amt für Umwelt und Energie
          der Liegenschaftsbesitzer in         Anpassung des Wärmepreises                                                        funktionieren. Dies auch vor dem Hintergrund, dass mit der Vorfinanzierung über
          Riehen über das revidierte
          Energiegesetz war gross.
                                               In den letzten Jahren konnte der Wärmepreis dank Neukunden trotz Schwankun-       die Gemeinde Steuergelder in den Netzausbau investiert würden.
                                               gen an den Energiemärkten gesenkt oder gehalten werden. Eine Preiserhöhung
                                               per 1. Oktober 2018 liess sich jedoch – auch aufgrund des warmen Kalenderjah-
                                               res – nicht durch die Neukunden kompensieren. Der Gaspreis wurde um 0.6 Rp./
                                               kWh erhöht und der IWB-Fernwärmepreis stieg um 0.4 Rp./kWh. Während die
                                               Fernwärme eins zu eins auf erdwärmeriehen umgerechnet wird, schlägt die Gas-

          6                                                                                                                                                                                                          7
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Basel.Stadt.                                                                                                                                                                             | Freitag, 9. März 2018 | Seite 21

    Kuchi-Gschwätz
                                                       Riehen investiert in Energiezukunft
                                                       Wärmeverbund will zweiten Anschluss an Tiefwasser zur Wärmegewinnung realisieren
                                                       Von Martin Regenass
                                                       Riehen. Aus einer Tiefe von
                                                       1500 Metern pumpt die Wärmeverbund
                                                       Riehen AG seit 1994 Warmwasser. Das
                                                       67 Grad warme Wasser wird in einer
                                                       Heizzentrale am Haselrain aufbereitet
                                                       und über ein Leitungsnetz in knapp
                                                       350 Riehener Haushalte zwischen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         geo2riehen
                                                       Gymnasium Bäumlihof und dem Zoll
                                                       Lörrach verteilt. Damit kann der
                                                       Wärmeverbund rund 7000 von
    Sein oder nicht sein, das ist hier die             21 350 Einwohnern eine geheizte Woh-
    Frage. Obwohl das Gerücht in der Basler            nung sowie Warmwasser bieten.
    Beizer-Szene mehrfach die Runde                        Dieses Engagement in die Erd-
    machte, schaut es nun danach aus, dass             wärme plant die Wärmeverbund AG –
    sich Stefano Giovannini nicht im frühe-            die Gemeinde Riehen besitzt 73, die
    ren «Caveau» verwirklichen wird. Der               Industriellen Werke Basel (IWB)
    «Aroma»-Wirt, der zusammen mit                     27 Prozent der Aktien – nun auszu-
    Franco Mastrullo noch das «Apulia»                 bauen. Dazu will das Unternehmen in
    führt, wurde mehrfach mit dem                      Riehen eine zweite Geothermieanlage
    «Caveau» in Verbindung gebracht. Nun               mit einem zweiten Bohrloch in Betrieb
    scheint aber ein anderer ganz nah dran             nehmen. Wo und ob das möglich ist, soll
    zu sein, auch einer von hier, auch kein            eine Studie zeigen. Starten soll das
    Unbekannter. Mehr wollte mein Chef                 Projekt im Jahr 2022.
    allerdings (noch) nicht verraten. Red-                 Wie der Verwaltungsratspräsident
    seliger war er jedoch beim Thema                   des Wärmeverbunds, Marcel Schwei-
    «Abschied». Diesen möchte er mit Bea­              zer, gestern vor den Medien sagte, sei es
    trix Berchtold, langjähriger «Aeschen-             mit der bestehenden Anlage nicht mehr
    platz»-Wirtin gebührend feiern. Die                möglich, weitere Häuser ans Warm-
    Gastronomin übergibt im Juli an den                wasser anzuschliessen. Schweizer: «Wir
    ehemaligen «Torstübli»-Koch André                  haben das Limit erreicht, wollen aber
    Meierhofer. Berchtold, ihrerseits ver-
    wandt mit Vollblut-Caterer Hans Berch­
    told, hat sich ihre Sporen abverdient
                                                       den Anteil erneuerbarer Energien für
                                                       das Heizen erhöhen und weiteren Haus-
                                                       halten die Möglichkeit bieten, sich an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Mit dem Pariser Klimaabkommen von Ende 2015 verpflichtete sich die Schweiz, die
    und viele Jahre tadellos und professio-
    nell gearbeitet. Der Applaus meines
    Chefs ist ihr sicher. Respekt zollt mein
                                                       das Netz anschliessen zu können.»
                                                           Eine hohe Priorität bildet bei dem
                                                       neuen Projekt der Dialog mit der
                                                                                                    Ehrgeizige Ziele. Markus Küng, Matthias Meier, Marcel Schweizer, Guido Vogel und IWB-Sprecher Lars Knuchel (v.l.)
                                                                                                    informieren an einer Medienkonferenz über das zweite Geothermieprojekt in Riehen. Foto Keystone                                                                                                                                                      CO2-Emissionen massiv zu reduzieren. In der Energiestrategie 2050 des Bundes-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         rates wurde deshalb das Ziel formuliert, bis in das Jahr 2050 die CO2-Emissionen
    Chef auch seit jeher der hiesigen und              Bevölkerung, da die Marke Geothermie             Schweizer sprach bei den unter-        nicht alle Gemeinden so gute Vor-               betrachtet liefert die Geothermie rund
    kompetenten Basler Confiseriebranche.               in der Region negativ behaftet ist. Schuld   irdischen Warmwasservorkommen von          aussetzungen.» Wie Markus Küng,                 einen Drittel der benötigten Wärme.
    Allerdings wird er langsam unruhig, weil           daran trägt das Geothermieprojekt Deep       einer «Goldader», die es weiter anzu-      Geschäftsleitungsmitglied bei den IWB,          Meier: «Unser Ziel ist es allerdings,
    Beschles ihre grosszügige Produktions-             Heat Mining in Kleinhüningen, das 2007       zapfen gelte. Allerdings müsse ein         weiter ausführte, handle es sich bei den        einen Anteil von Wärme aus Geo-
    stätte inklusive Café an der Clarastrasse
    immer noch nicht eröffnet haben.
    Ursprünglich hiess es einmal Herbst
                                                       aufgrund starker Erdbeben eingestellt
                                                       worden ist. Die Ursache, die zu den
                                                       Beben führte, war Wasser, welches Pum-
                                                                                                    neuer See lokalisiert werden. Es bringe
                                                                                                    nichts, die bereits genutzten Warm-
                                                                                                    wasservorkommen mit der zweiten
                                                                                                                                               Warmwasservorkommen in Riehen um
                                                                                                                                               einen «Glücksfall». In Reinach sei auch
                                                                                                                                               gebohrt worden, aber dort habe man das
                                                                                                                                                                                               thermie von über 50 Prozent zu
                                                                                                                                                                                               erreichen.»
                                                                                                                                                                                                   Wie Meier sagt, wisse der Wärme-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         pro Einwohnerin und Einwohner auf 1 Tonne pro Jahr (von heute 3,7) zu reduzie-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ren. Auch wenn schweizweit die CO2-Emissionen seit dem Jahr 2010 bereits um
    2017 – nun steht bereits der Frühling vor          pen mit hohem Druck ins Bohrloch mit         Anlage zu fördern, denn mehr als aktu-     erhoffte Warmwasser nicht gefunden.             verbund noch nicht, wie teuer ihn die
    der Türe. Woran die Verzögerung wohl               einer Tiefe von rund fünf Kilometern ein-    ell 25 Liter pro Sekunde könnten nicht         Das Warmwasser aus der Geo-                 Bohrungen zu stehen kommen werden.
    liegen mag? Apropos Verzögerung: Zu                pressten. Diese sogenannte Hot-Dry-          gefördert werden, weil sonst der Pegel     thermie alleine reicht allerdings nicht         «Es ist noch zu früh, genaue Zahlen zu
    einer solchen sollte es im Restaurant              Rock-Methode soll in Riehen allerdings       in der Tiefe absinken würde.               aus, um die knapp 350 Haushalte zu              nennen. Wir stehen noch am Anfang.
    Zum Wilden Mann an der Oetlinger-
    strasse nicht kommen. Denn bereits ist
    mit Marco Mazzotti ein neuer Pächter
                                                       nicht angewendet werden. Wie bei der
                                                       bestehenden Geothermieanlage soll das
                                                       Wasser aus rund 1500 Metern an die
                                                                                                    Energieausbeute verdoppeln
                                                                                                        Gemäss SP-Gemeinderat Guido
                                                                                                                                               heizen. Wie Wärmeverbund-Geschäfts-
                                                                                                                                               führer Matthias Meier ausführte, wird
                                                                                                                                               im Winter während kalter Tage die
                                                                                                                                                                                               Das Ganze ist noch unscharf. Wir
                                                                                                                                                                                               hoffen auf genaue Zahlen nach der
                                                                                                                                                                                               Detailstudie oder nach den Felderkun-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         18% vermindert werden konnten, so ist es noch ein langer Weg, um die langfristi-
    gefunden, einer, der bereits die
    «Schliessi» an der Wiese beim Tierpark
    Lange Erlen führt und gastronomisch
                                                       Oberfläche gepumpt und ihm dann die
                                                       Wärme entzogen werden. Schweizer:
                                                       «Zwar registrieren wir auch mit dieser
                                                                                                    Vogel erhofft sich der Wärmeverbund mit
                                                                                                    der zweiten Bohrung, die Energiemenge
                                                                                                    zu verdoppeln. Auf die Frage, weshalb
                                                                                                                                               Wärme aus der Tiefe mit Wärme aus
                                                                                                                                               zentralen Gasheizwerken erhöht.
                                                                                                                                               Hinzu kommt auch Fernwärme der
                                                                                                                                                                                               dungen.» Denkbar seien Ausgaben zwi-
                                                                                                                                                                                               schen zwei und 20 Millionen Franken.
                                                                                                                                                                                                   Inzwischen arbeitet der Wärmever-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         gen Klimaziele zu erreichen.
    erfahren scheint. Und ein bekannter                Methode Erdbeben. Diese sind aller-          nicht auch andere Gemeinden Geo-           IWB sowie Abwärme von Strom-                    bund gewinnbringend. Bis 2009 waren
    Restaurantname verschwindet aus Basels             dings nicht stark und liegen im Mikro-       thermieprojekte realisieren würden,        produktion und Wärme von Holz-                  hingegen Subventionen der Gemeinde
    Innenstadt, um einem neuen, klang-                 bereich. Wir haben die Seismik im Griff.»    sagte Vogel: «Wahrscheinlich haben         schnitzelheizungen. Über das Ganze              notwendig.
    vollen Schriftzug Platz zu machen. Mehr
    dazu nächste Woche. Bis bald, euer Max.
    Küchengehilfe Max erfährt zwischen Spülen
    und Rüebli-Rüsten immer die neuesten
                                                                                                                                                                                               Nachrichten                                                                                                                                               In Riehen wird seit bald 25 Jahren Geothermie gefördert. Diese ist nicht nur CO2-
    Gerüchte über die Basler Beizen-Szene, die
    er in loser Folge exklusiv in der BaZ preisgibt.                                                                                                                                           Wie weiter mit dem
                                                                                                                                                                                               Klybeck-Areal?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         neutral, wie beispielsweise eine CO2-emittierende Kehrichtverbrennungsanlage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         oder ein Holzheizkraftwerk, sondern komplett CO2-frei. Zudem ist die Wärmever-
                                                                                                            AZA 4125 Riehen 1
    Mehr Strände                                                                                                                                                              Basel. Der Verein Zukunft.Klybeck lädt
                                                                                                                                                                              zu zwei spannenden Veranstaltungen                                                                                         Buchen Sie jetzt Ihr Inserat

                                                                                                               Riehener Zeitung
    für Badende                                                                                                                                                               ein. Heute um 19 Uhr diskutieren im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               auf der Front

    Kiesaufschüttungen am Rhein
                                                                                                                                                                              «Unternehmen Mitte» Barbara Buser,
                                                                                                                                                                              Stadtbildkommission, Lukas Ott, der
                                                                                                                                                                              neue Leiter der Stadtentwicklung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         bund Riehen AG freiwillig mit dem Bund einen CO2-Einsparungspfad eingegan-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         gen, welcher stets eingehalten worden ist.
    Basel. Das Tiefbauamt schafft im kom-                                                                                                                                     Andrea Knellwolf, GR CVP, Aline
    menden Sommer auf beiden Rhein-                                                                                                                                           Schoch, Stadtsoziologin, und Chris-                                                                                              Kleiner Preis –
    seiten ein attraktiveres Ufer für Mensch                                                                                                                                  toph Moerikofer, Verein Zukunft.Kly-
    und Natur. Beim Schaffhauserrheinweg                                                                                                                                      beck, über die Chancen und Möglich-
                                                                                                                                                                                                                                                           FReitag, 9.3.2018                            grosse Wirkung!
                                                                                                                                                                                                                                                           97. Jahrgang | Nr. 10
    lädt künftig ein breiterer Kiesstrand                                                                      D I E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R R I E H E N U N D B E T Tkeiten,
                                                                                                                                                                                I N Gin
                                                                                                                                                                                      EN Basel einen speziellen                                            nächSte auSgabe                                     Ihr Frontinserat
    zum Baden ein. Bei der Naturschutz-                                                                                                                                       Stadtteil zu entwickeln. Am Samstag                                          gRoSSauFlage
    zone unterhalb der Solitude-Prome-                                                                                                                                        findet ebenfalls im «Unternehmen                                                                                           Aboausgabe     Fr. 550.–
    nade entstehen Lebensräume für Fische
    und weitere Wasserlebewesen. Auch
    auf der Grossbasler Seite sind kleinere
                                                                                                                                                                              Mitte» eine Versammlung der
                                                                                                                                                                              Bevölkerung statt. Dort sollen schon
                                                                                                                                                                              Ideen zur Entwicklung des Klybeck-
                                                                                                                                                                                                                                                           Redaktion und inSeRate:
                                                                                                                                                                                                                                                           Riehener Zeitung AG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Grossauflage    Fr. 700.–
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Wie bereits im letzten Geschäftsbericht vorinformiert wurde, ist für die strategi-
                                                                                                            Freizeittreff: Alte Landi            Ausstellung: Riehener                     Volleyball:
                                                                                                                                                                                                 annehmen. Nur    noch
                                                                                                                                                                                                                eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sche Ausrichtung der Wärmeversorgung eine zweite Geothermieanlage eine zu
    Aufschüttungen vorgesehen. Die Bau-                                                                                                                                       Quartiers Gestalt              ffl                                           Schopfgässchen 8, Postfach 198,
    arbeiten beginnen voraussichtlich Ende                                                                                                                                                                                                                 4125 Riehen 1
                                                                                                            öffnet bald für Familien,                          zeigt 38 Plakate aus        Hürde steht zwischen den
    Juli und dauern je nach Pegelstand des                                                                                                                                          Mehr Zolli-Besucher                                                    Telefon 061 645 10 00, Fax 061 645 10 10

    Rheins bis ins Frühjahr 2019.                                                                           Kinder und Jugendliche                             seiner Privatsammlung       KTV-Frauen und der NLB
                                                                                                                                                                                    dank Elefanten-Anlage
                                                                                                                                                                                                                                                           www.riehener-zeitung.ch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         prüfende Option. Die durchwegs positiven Erfahrungen mit Geothermie, die gerin-
                                                                                                                                                                                                                                                           Erscheint jeden Freitag
        Die Stadt erhält von den Schweizeri-                                                                                                                                                                                                               Preis: Fr. 2.–, Abo Fr. 80.– jährlich
                                                                                                                                              Seite 2                                         Seite 11                                   Seite 17
    schen Rheinhäfen kostenlos bis zu                                                                                                                                                          Basel. Der Zoo Basel hat im vergan-
    25 000 Kubikmeter Kies. So wird bei der                                                                                                                                                    genen Jahr 1,02 Millionen Eintritte

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ge Umweltbelastung und die vergleichsweise günstigen Wärmegestehungskosten
    beliebten Einstiegsstelle für Rhein-                                                                                                                                                       gezählt, was einer Zunahme gegen-
    schwimmer beim Tinguely-Museum ein                                                                      GEOTHERMIE Medienkonferenz der Wärmeverbund Riehen  AGverregneten
                                                                                                                                                          über dem zu einer Vorjahr
                                                                                                                                                                              möglichen
                                                                                                                                                                                    um  zweiten Riehener Geothermiebohrung
    grösserer Kiesstrand geschaffen. Die                                                                                                                                                       sechs Prozent entspricht. Speziell die
    bisherige, unangenehm hohe Stufe kurz                                                                                                                                                      im März neu eröffnete Elefantenanlage
    vor dem Einstieg in den Rhein fällt weg.
    Unterhalb der Solitude-Promenade gibt
    es Rückzugsorte für einheimische Pflan-
                                                                                                            Mehr Erdwärme für den Riehener Wärmeverbund                                        habe Interesse geweckt, teilte der
                                                                                                                                                                                               Zolli gestern mit. Im Schnitt besuchten
                                                                                                                                                                                               so 2790 Personen pro Tag den Basler
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sind klare Gründe für eine weitere Geothermieanlage. Vorgängig muss jedoch die
    zen und Tiere. Dazu gehören etwa
    Fische wie die Nase, Kleinstlebewesen
    wie die gebänderte Prachtlibelle oder
                                                                                                            Mit einer zweiten Bohrung will
                                                                                                            die Wärmeverbund Riehen AG
                                                                                                                                                                                               Zoo. Der am besten besuchte einzelne
                                                                                                                                                                                               Tag war 2017 der 1. Juli mit der «Zoo-
                                                                                                                                                                                               Nacht» und 9804 Eintritten. Der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      bei der genutzten Geothermiequelle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      um ein ergiebiges Reservoir handle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Machbarkeit geprüft werden.
    das Rohrglanzgras. Auf der Grossbasler
    Seite sind beim St.-Alban-Rheinweg
    kleinere Aufschüttungen vorgesehen.
                                                       Frauen kämpfen für   ihre
                                                                      den Anteil      Rechte
                                                                                 der Geothermie an
                                                                                                                                                                                               Besucherzustrom bescherte auch dem
                                                                                                                                                                                               sogenannten «freiwilligen Naturschutz-
                                                                                                                                                                                               franken», der auf die Billett-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      und keine Abkühlung des Wassers
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      zu erwarten sei. Seit Betriebsbeginn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      konnte die Wasserfördermenge aus
                                                                                                            der Energieproduktion markant                                                                                                                                                             der ersten Bohrung erheblich gestei-
        Gearbeitet wird von einem Floss aus            Tag der Frau. Unter dem Motto «Wir ziehen lautstark durch die Strassen, Frauen* kämpfen für Gleichberechtigung und                      preise geschlagen wird, mehr Mittel:
    in Etappen, die rheinabwärts auf-
    einander folgen. Die Arbeiten sollen die
    Rheinschwimmer so wenig wie möglich
                                                       Selbstbestimmung» zogen gestern Abend rund 300steigern
                                                       Bahnhof, wo die Kundgebung endete. Aufgerufen zur
                                                                                                          bis 400 Frauen
                                                                                                         imbewilligten
                                                                                                               bisherigen
                                                                                                                         und vom
                                                                                                                              ihr Netz,
                                                                                                                            Demonstration
                                                                                                                               Perimeter,
                                                                                                                                         vor allem
                                                                                                                                  Clara- über den Barfüsserplatz hinauf zum
                                                                                                                                          amweiter
                                                                                                                                              Tag der Frau haben verschiedene
                                                       Organisationen aus dem linken Spektrum. Ein kleines Aufgebot an Polizisten begleitete den Zug und regelte den Verkehr.
                                                                                                                                                                                               In dieses Kässeli, das der Zolli zur
                                                                                                                                                                                               Unterstützung von Naturschutz-
                                                                                                                                                                                               projekten verwendet, flossen im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      gert werden und es zeigte sich seither
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      sogar eine leichte Erwärmung des ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      förderten Wassers. «Die Region Basel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachdem die Durchführung einer Machbarkeitsstudie durch den Gemeinderat und
                                                       Diverse Tramlinien mussten umgeleitet werden. mar optimieren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         die IWB-Geschäftsleitung genehmigt wurde, erfolgte am 8. März 2018 die Informa-
    einschränken. ffl                                                                                     Foto Kostas Maros
                                                                                                                             und ausbauen.                                                     letzten Jahr 346 000 Franken. SDA                                                                      verfügt schweizweit über die besten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      geologischen Voraussetzungen zur
                                                                                                            Rolf Spriessler-Br ander                                                                                                                                                                  Nutzung von Geothermie», schloss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Matthias Meier, und der Wissens-
                                                                                                            Eine Erfolgsgeschichte soll weiterge-
                                                                                                            schrieben werden. Seit 1994 wird in
                                                                                                            Riehen geothermisches Wasser er-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      stand sei ausserordentlich hoch.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Inbetriebnahme 2022 geplant
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         tion der Öffentlichkeit durch die Wärmeverbund Riehen AG, die Gemeinde Riehen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         und IWB. Die Berichterstattung der gut besuchten Medienrunde und die Rückmel-
                                                                                                            folgreich zur Heizung von Gebäuden                                                                                                                                                            Die nun geplante zweite Bohrung
                                                                                                            genutzt. Am Bachtelenweg wird aus                                                                                                                                                         soll an einer zweiten Stelle in Riehen
                                                                                                            einer Tiefe von 1547 Metern 67 Grad                                                                                                                                                       ebenfalls aus einer Tiefe von rund
                                                                                                            Celsius heisses Wasser nach oben                                                                                                                                                          1500 Metern weitere Thermalwasser-
                                                                                                            gepumpt. Mit Hilfe von Wärmetau-
                                                                                                            schern wird dem Tiefenwasser die
                                                                                                            Wärme entzogen und das auf rund
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      vorräte anzapfen. Zunächst werden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      im Rahmen einer Machbarkeitsstudie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      die wirtschaftlichen, finanziellen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         dungen aus der Bevölkerung waren durchwegs positiv. «Mehr Erdwärme für den
                                                                                                            25 Grad Celsius abgekühlte Wasser
                                                                                                            im Gebiet Stettenfeld in einer Tiefe
                                                                                                            von 1247 Metern in den Boden zu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      geologischen Grundlagen geprüft. Im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      kommenden Jahr sollen Detailstudi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      en folgen, im Jahr 2020 im Rahmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Riehener Wärmeverbund» titelte beispielsweise die «Riehener Zeitung» und die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         «Basler Zeitung» überschrieb ihren Artikel mit «Riehen investiert in Energiezu-
                                                                                                            rückgegeben. Pro Stunde werden ak-                                                                                                                                                        von Felderkundungen eine mögliche
                                                                                                            tuell rund 90’000 Liter Heisswasser                                                                                                                                                       Bohrstelle gefunden werden. Gehen
                                                                                                            gefördert.                                                                                                                                                                                die Abklärungen und Planungen wie
                                                                                                               Durch Netzerweiterungen und                                                                                                                                                            gewünscht voran, wäre die Inbetrieb-
                                                                                                            den Zusammenschluss mit zwei ehe-
                                                                                                            mals selbständigen Wäremeverbün-
                                                                                                            den im Niederholzquartier ist bis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      nahme einer zweiten Bohrung als
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wärmequelle für den Riehener Wär-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      meverbund im Jahr 2022 möglich.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         kunft».
                                                                                                            heute ein Wärmeverbund entstanden,                 Gemeinsam auf der Suche nach mehr Geothermie: IWB-Geschäftsleitungsmitglied Markus Küng, WVR-Verwal-                                       Mit ihrem neuen Geothermie-Pro-
                                                                                                            der rund 7700 Einwohnerinnen und                   tungsratspräsident Marcel Schweizer, WVR-Geschäftsführer Matthias Meier und Gemeinderat Guido Vogel treffen                            jekt erfüllt die Wärmeverbund Riehen
                                                                                                            Einwohner Riehens mit Wärmeener-                   sich anlässlich der Medienkonferenz in Riehen.                                         Foto: Rolf Spriessler-Brander                   AG auch einen politischen Wunsch.
                                                                                                            gie versorgt.                                                                                                                                                                             Im Rahmen der Kenntnisnahme der
                                                                                                               Gegenwärtig deckt die Geother-
                                                                                                            mie-Anlage, deren Herzstück sich
                                                                                                            beim Gemeindewerkhof am Hasel-
                                                                                                                                                                  Seit 2009 wird der Riehener Wär-
                                                                                                                                                               meverbund in Form einer Aktienge-
                                                                                                                                                               sellschaft betrieben. Aktionäre der
                                                                                                                                                                                                           produktion markant zu erhöhen. Eine
                                                                                                                                                                                                           räumliche Erweiterung des Wärmever-
                                                                                                                                                                                                           bundnetzes über den bisherigen Peri-
                                                                                                                                                                                                                                                     seien gering, erklärte daraufhin Mat-
                                                                                                                                                                                                                                                     thias Meier, Geschäftsführer der Wär-
                                                                                                                                                                                                                                                     meverbund Riehen AG, in einer kur-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Jahresberichte und in politischen Vor-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      stössen wurde schon wiederholt, na-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      mentlich von Seiten der EVP und der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Es wurde erkannt, dass es sich bei der Geothermieanlage nicht um das gleiche, ri-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sikoreichere Verfahren wie bei anderen Geothermieprojekten handelt. Es wird kein
                                                                                                            rain befindet, ein Drittel der gesamten            Wärmeverbund Riehen AG sind die             meter hinaus stehe dabei vorderhand       zen Präsentation. Die geologischen               SP, die Erhöhung des Anteils erneuer-
                                                                                                            Wärmeerzeugung des Verbundes ab.                   Gemeinde Riehen (73%) und die IWB           nicht im Vordergrund, sagt Marcel         Voraussetzungen seien weitgehend                 barer Energien an der Wärmeproduk-
                                                                                                            Die Leistung der Anlage beträgt rund               (27%). Nun plant die Wärmeverbund           Schweizer. «Wir sind nach wie vor dar-    bekannt und böten gerade für Riehen              tion des Wärmeverbunds gefordert.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Wasser verpresst, um das unterirdische Gestein wasserdurchlässig zu machen,
                                                                                                            6,5 Megawatt. Zur Spitzenlastabde-                 Riehen AG eine zweite Geothermie-           an, unser Netz im heutigen Perimeter      hervorragende Perspektiven. Weil bei             Ein hoher Anteil erneuerbarer Energi-
                                                                                                            ckung betreibt die Wärmeverbund                    bohrung in Riehen. «Die Ergebnisse          zu optimieren – gegenwärtig sind Lei-     der Riehener Methode – einer so ge-              en entspricht auch der gerade im Kan-
                                                                                                            Riehen AG gasbetriebene Blockheiz-                 einer Machbarkeitsstudie stehen             tungsarbeiten am Bluttrainweg und an      nannten Aquifernutzung – ein beste-              ton Basel-Stadt recht ambitionierten
                                                                                                            kraftwerke und nutzt seit 2013 auch                zwar noch aus, aber wir sind zuver-         der Garben strasse im Gang – und neue     hender Grundwassersee angezapft,                 Energiepolitik. Mit der neuen Ener-
                                                                                                            das IWB-Fernwärmenetz, das gröss-
                                                                                                            tenteils CO2-neutral durch die Keh-
                                                                                                            richtverbrennungsanlage und das
                                                                                                                                                               sichtlich, dass wir ab 2022 eine zweite
                                                                                                                                                               geothermische Bohrung zur Wärme-
                                                                                                                                                               gewinnung werden nutzen können»,
                                                                                                                                                                                                           Kunden anzuschliessen», erläutert er.
                                                                                                                                                                                                           Es gehe also darum, das Netz im bishe-
                                                                                                                                                                                                           rigen Perimeter zu verdichten und so
                                                                                                                                                                                                                                                     und nicht wie beim «Hot-Dry-Rock»-
                                                                                                                                                                                                                                                     Verfahren Wasser von oben in wesent-
                                                                                                                                                                                                                                                     lich tiefer gelegene warme Gesteins-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      giegesetzgebung wurden die umwelt-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      technischen Anforderungen auch für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      private Heizungen wesentlich erhöht.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         wie dies beispielsweise in Basel der Fall war, sondern es soll, wie bereits bei der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         bestehenden Geothermieanlage, ein bestehendes Thermalwasserreservoir ange-
                                                                                                            Holzkraftwerk gespiesen wird. Einen                sagt Marcel Schweizer, Verwaltungs-         die Zahl der Wärmebezüger weiter zu       schichten hinein gepresst wird, sind             Mit dem Anschluss an den Riehener
                                                                                                            wesentlichen Beitrag leistet ausser-               ratspräsident der Wärmeverbund              erhöhen.                                  keine Erderschütterungen zu erwar-               Wärmeverbund werden die strenger
                                                                                                            dem die Abwärme der Stromproduk-                   Riehen AG. Am Donnerstagmorgen                                                        ten, wie sie vor geraumer Zeit bei ei-           gewordenen gesetzlichen Richtlinien
                                                                                                            tion für die betriebenen Anlagen. Der              wurde das Projekt «geo2riehen» im              Ökologie und Netzsicherheit            nem Basler Projekt aufgetreten sind              komfortabel erfüllt. Das spürt die
                                                                                                            verwendete Strom stammt dabei aus-
                                                                                                            schliesslich aus erneuerbaren Ener-
                                                                                                            giequellen (vor allem Schweizer Was-
                                                                                                                                                               Rahmen einer Medienkonferenz im
                                                                                                                                                               Gemeindehaus Riehen vorgestellt.
                                                                                                                                                                  Hauptziel des Projektes «geo2rie-
                                                                                                                                                                                                              Eine zweite Geothermiebohrung
                                                                                                                                                                                                           würde dabei nicht nur den Anteil um-
                                                                                                                                                                                                           weltfreundlich gewonnener Energie
                                                                                                                                                                                                                                                     und zum Abbruch jenes Projektes ge-
                                                                                                                                                                                                                                                     führt haben.
                                                                                                                                                                                                                                                         Die in Riehen seit 1994 erfolgreich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wärmeverbund Riehen AG ganz di-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      rekt. Immer wieder melden sich Inter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      essenten, die ihre in die Jahre ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         zapft werden. Und dies in einer Tiefe von 1500 Metern, anstatt von 5000 Metern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         wie beispielsweise in Basel.
                                                                                                            serkraft, Fotovoltaik, Windkraft und               hen» ist es, den Anteil der umwelt-         markant erhöhen, sie würde auch die       praktizierte Methode berge kein Erd-             kommenen Öl- und Gasheizungen
                                                                                                            Biomasse), wie aus dem Geschäfts-                  freundlichen, weil absolut CO2-neutra-      Versorgungssicherheit weiter verbes-      bebenrisiko. Und der bisherige Be-               ersetzen müssen und sich dem Wär-
                                                                                                            bericht hervorgeht.                                len Geothermie an der Gesamtwärme-          sern, betont Schweizer. Die Risiken       trieb habe auch gezeigt, dass es sich            meverbund anschliessen möchten.

                                                                                                            Reklameteil                                                                                                                                                                               Reklameteil

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Die Machbarkeitsstudie konnte Ende 2018 abgeschlossen werden. Nun werden die
                                                                                                                                                               abStimmungen Basel, Riehen und Bettingen stimmten zweimal Ja und zweimal Nein
                                                                                                              Am 18. März                                                                                                                                                                                   Bärlauch-
                                                                                                                                                               In Basel-Stadt will man nichts von «No Billag» wissen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Bratwürste                                    Ergebnisse sorgfältig analysiert, um im Anschluss gemeinsam mit der Gemeinde
                                                                                                                                                               lov. Zweimal Ja und zweimal Nein: So        ein Effizienzprogramm über 100 Mil-       bis auf zehn Jahre erstrecken. Die                    jetzt ganz frisch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Riehen und IWB das weitere Vorgehen zu besprechen.
                                                                                                                                                               lautet das Fazit des Abstimmungs-           lionen Franken mit einem Arbeits-         Stimmbeteiligung im Kanton Basel-
                                                                                                                                                               sonntags im Kanton Basel-Stadt. Wie         platzabbau, mehr eigenes Profil bei       Stadt betrug bei den eidgenössischen              als erste Frühlingsboten
                                                                                                                                                               die restliche Schweiz lehnten die           Filmen und Serien und auch der Ver-       Abstimmungen 58,6 Prozent und bei
                                                                                                                                                               Stimmberechtigten die sogenannte            zicht auf Unterbrecherwerbung bei         den kantonalen Abstimmungen 60,3
                                                                                                                                                               «No-Billag-Initiative» deutlich ab.         Spielfilmen.                              Prozent.
                                                                                                                                                               73,5 Prozent wollten die Radio- und             Auf kantonaler Ebene hatte die In-
                                                                                                                                                                                                                                                        Keine Überraschungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              RZ047011

                                                                                                                                                               Fernsehgebühren nicht abschaffen,           itiative betreffend «Nachhaltige und
                                                                                                                                                               26,5 Prozent waren dafür. Noch deut-        faire Ernährung» keine Chance und            in Riehen und Bettingen                              Telefon 061 643 07 77
                                                                                                                                                               licher fiel das Resultat der zweiten eid-   wurde mit 67,1 Prozent gegen 32,9 Pro-       In den beiden Landgemeinden gab
                                                                                                                                                               genössischen Vorlage aus, jene zum          zent bachab geschickt. Unerwartet         es diesmal keine Überraschungen, die
                                                                                                                                                               Bundesbeschluss über die neue Fi-           klar wurde hingegen die Initiative «für   Abstimmungsresultate fielen analog
                                                                                                                                                               nanzordnung 2021: 84,5 Prozent nah-         eine zeitgemässe finanzielle Absiche-     zur Stadt Basel aus. Angenommen                   Mitten im Dorf – Ihre …
                                                                                                                                                               men sie an, lediglich 15,5 Prozent          rung von Magistratspersonen («Keine       wurde die neue Finanzordnung (Rie-
                                                                                                                                                               lehnten die Vorlage ab.                     goldenen Fallschirme mit Steuergel-       hen: 84%, Bettingen: 87,3%) und die
                                                                                                              für die Bürger-                                     Reformpläne bei der SRG
                                                                                                                                                                                                           dern)» angenommen. Das Ja der
                                                                                                                                                                                                           Stimmbürger (61,9%) hat zur Folge,
                                                                                                                                                                                                                                                     Ruhegehaltsinitiative (Riehen: 66,3%,
                                                                                                                                                                                                                                                     Bettingen: 64%). Chancenlos blieben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Riehener Zeitung
                                                                                                              liche Allianz in den                                trotz Abstimmungsresultat
                                                                                                                                                                  Die «No Billag»-Initiative erreichte
                                                                                                                                                                                                           dass beispielsweise Regierungsräte in
                                                                                                                                                                                                           Zukunft nach ihrem Ausscheiden aus
                                                                                                                                                                                                                                                     die «No-Billag-Initiative» (Riehen:
                                                                                                                                                                                                                                                     73,2%, Bettingen: 75,6%) sowie die Er-
                                                                                                                                                    RZ045827

                                                                                                              Gemeinderat                                      in keinem Kanton eine Ja-Mehrheit.
                                                                                                                                                               Trotz des klaren Verdikts hat die SRG
                                                                                                                                                                                                           dem Amt noch während maximal drei
                                                                                                                                                                                                           Jahren Anrecht auf ein jährliches Ru-
                                                                                                                                                                                                                                                     nährungsinitiative (Riehen: 75,9%,
                                                                                                                                                                                                                                                     Bettingen: 82,7%). Die Stimmbeteili-                                               1 0
                                                                                                              Nur Felix Wehrli ankreuzen!                      bereits einige Reformen in Aussicht         hegehalt von 165’000 Franken haben.       gung lag in Riehen bei 64 Prozent, in
                                                                                                                                                      C        gestellt. Dazu gehören unter anderem        Bislang konnte sich die Bezugsdauer       Bettingen bei 66 Prozent.                              9 7 7 1 6 6 1 645008

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              9
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Ausblick 2019

     Mit dem neuen Energiegesetz ist Fernwärme erst recht eine gefragte Art der Wär-       Für nächstes Jahr sind bereits folgende Netzerweiterungen durch den
     meversorgung. Von einer gleich bleibend hohen Nachfrage ausgehend, wurden             Verwaltungsrat genehmigt:
     von der Wärmeverbund Riehen AG bereits im Jahr 2017 die Weichen für die zu-           • Essigstrasse
     künftige Wärmeproduktion gestellt, um den Wärmebedarf unserer Kundschaft auch         • Hörnliallee (Rauracherstrasse bis Hirtenweg)
     in den kommenden Jahren und zu jeder Tages- und Nachtzeit zu sichern. Somit           • Grendelgasse (Liegenschaft Grendelgasse 5 bis Grendelgasse 40)
     stand auch dieses Jahr die strategische Planung des Anlageparks und des Netzaus-      • Bachtelenweg (Erschliessung Neubau Beyeler und Eckhaus Baselstrasse)
     baus im Fokus.                                                                        • Helvetierstrasse (Gotenstrasse bis Liegenschaft Helvetierstrasse 23)
                                                                                           • Wasserstelzenweg (Rainallee bis Morystrasse)

     Strategische Planung des Anlageparks                                                  Zudem werden folgende Netzerweiterungen aufgrund von Anfragen im
     Die strategische Planung des Anlageparks schritt voran und im nächsten Geschäfts-     kommenden Jahr geprüft:
     jahr 2019 soll es an deren weitere Umsetzung gehen. geo2riehen wird kommendes         • Bosenhaldenweg (Liegenschaft Inzlingerstrasse 98 bis Bosenhaldenweg 1)
     Jahr in die entscheidende Phase treten. Bei einem erfolgreichen Abschluss der         • Niederholzstrasse (Keltenweg bis Aeussere Baselstrasse)
     Machbarkeitsstudie könnte dann bei den Aktionären die Genehmigung einer allfäl-       • Niederholzstrasse (Rauracherstrasse bis Liegenschaft Niederholzstrasse 81)
     ligen zweiten Geothermieanlage beantragt werden. Diese würde, zusammen mit            • Römerfeldstrasse (Bluttrainweg bis Kohlistieg)
     der bereits bestehenden Geothermieanlage, die ganzjährige Bandlast abdecken.          • Rainallee (Bluttrainweg bis Kohlistieg)

     Auch im Bereich der Spitzenlast wird weitergeplant: Im Schulhaus Wasserstelzen        Energierichtplan
     befinden sich Notkessel, welche nur bei dringendem Bedarf aufgrund technischer        Unter der Federführung des Amtes für Umwelt und Energie wird ein Energiericht-
     Unvorhersehbarkeiten in Gang gesetzt würden. Seit 2014 konnte auf einen dies-         plan ausgearbeitet, der regelt, welche Gebiete im Kanton Basel-Stadt zukünftig mit
     bezüglichen Betrieb verzichtet werden, jedoch sind die Anlagen mittlerweile auch      welcher Energieversorgung vorzusehen sind.
     ohne Betriebsaktivitäten derart in die Jahre gekommen, dass nun ein Ersatz an-
     steht.
                                                                                           Bedingt rückzahlbares Darlehen des Amts für Umwelt und Energie
     Aufgrund der geringen Laufzeit ist geplant, die Öl-/Gaskessel durch Erdgaskessel zu   Das Amt für Umwelt und Energie gewährte der Wärmeverbund Riehen AG bei der
     ersetzen. Die Gaskessel werden nur im Winter – um die Spitzenlast zu ermöglichen      Unternehmensgründung ein Darlehen über 4 Millionen Franken. Wie dies bei solch
     und die Redundanz zu gewährleisten – eingesetzt. Da die Umbauarbeiten in einem        hohen Förderbeiträgen üblich ist, war die Ausbezahlung des Förderbeitrags an die
     Schulhaus stattfinden, ist die Planung eine zusätzliche Herausforderung, weil die     Bedingung geknüpft, dass die Gesellschaft nicht übermässigen Gewinn erzielt, da
     lärmintensiven Demontage- und Montagearbeiten nur in den Schulferien möglich          sonst kein Förderbeitrag notwendig gewesen wäre. Im Jahr 2014 konnten nach
     sind. Der Einsatz von Gaskesseln für die Spitzenlast- und Redundanzabdeckung          einer finanziellen Standortanalyse durch das kantonale Finanzdepartement 3 Mil-
     ist mit dem Amt für Umwelt und Energie abgesprochen. Aufgrund der geringen            lionen Franken in das Eigenkapital überführt werden. Im kommenden Jahr wird
     Laufzeit der Zentrale wird auch weiterhin die Vorgabe der Eignerstrategie von 35%     erneut eine Standortanalyse durchgeführt, um über die Rückzahlung der verblei-
     an konventionell erzeugter Energie eingehalten.                                       benden 1 Million Franken zu befinden.

     Netzausbau                                                                            Jubiläum
     Der Netzausbau wird weitergehen. Wie und wo wird primär durch die Nachfrage           Im Jahr 2019 können diverse Jubiläen gefeiert werden: Einerseits wird der Wärme-
     und durch Erneuerungsprojekte an Strassen der Gemeinde und Werkleitungen von          verbund Riehen Dorf – Grundstein des heutigen Wärmeverbundes – seit 30 Jahren
     IWB entschieden, denn es werden nur Fernwärmeleitungen verlegt, welche wirt-          bestehen. Andererseits wird dann in Riehen seit 25 Jahren erfolgreich Geothermie
     schaftlich betrieben werden können.                                                   zutage gefördert.

     Nur so kann auch langfristig mit erdwärmeriehen ein konkurrenzfähiges Produkt         Auch bei den Auszeichnungen reihen sich die Jubiläen: Das Energiestadt-Label
     angeboten werden. Es macht auch keinen Sinn, die im Versorgungskonzept von            wurde Riehen vor 20 Jahren und der «European Energy Award In Gold» als erster
     Riehen Plus aus dem Jahre 2011 vorgesehenen Netzerweiterungen zu realisieren,         Gemeinde Europas vor 15 Jahren verliehen. Die Liste der Jubiläen wird durch das
     wenn nicht genügend Anschlussverträge vorliegen.                                      zehnjährige Bestehen der Wärmeverbund Riehen AG abgerundet. An einem Jubilä-
                                                                                           umsanlass wird den «Akteuren» der verschiedenen und einmaligen Kapitel dieser
                                                                                           Erfolgsgeschichte der Dank ausgesprochen.

10                                                                                                                                                                              11
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Öffentlichkeitsarbeit                                                                 Entwicklung Anschlussleistung

                                 Im Auftrag von der Gemeinde Riehen und IWB organisiert die Wärmeverbund               im Jahresvergleich
                                 Riehen AG im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit jeweils Anlagenführungen,
                                 welche Interessenten ermöglichen, das Herzstück von erdwärmeriehen, die Geo-          50 000 kW
                                 thermieanlage, zu besichtigen. Die Grundlastzentrale beherbergt auch die aktuell
                                 leistungstechnisch zweitstärksten Blockheizkraftwerke (BHKW) der Schweiz.
                                                                                                                       45 000 kW
                                 Im Jahr 2018 wurden acht Führungen organisiert. Teilnehmer waren Vereine,
                                 Hochschulen, branchennahe Unternehmen und zwei chinesische Delegationen. Die
                                                                                                                       40 000 kW
                                 Führungen stossen jeweils auf grosses Interesse und werden durch die Aktionärin-
                                 nen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit finanziert.
                                                                                                                       35 000 kW

                                                                                                                       30 000 kW

                                                                                                                       25 000 kW

                                                                                                                       20 000 kW

                                                                                                                       15 000 kW
                                                                                                                                                                                                                 verkaufte Leistung
                                                                                                                                                                                                                 Bezugsverlauf
                                                                                                                       10 000 kW

                                                                                                                        5 000 kW

                                                                                                                            0 kW

                                                                                                                                                                                                                                    2022
                                                                                                                                     2009

                                                                                                                                            2010

                                                                                                                                                   2011

                                                                                                                                                          2012

                                                                                                                                                                 2013

                                                                                                                                                                        2014

                                                                                                                                                                                 2015

                                                                                                                                                                                        2016

                                                                                                                                                                                               2017

                                                                                                                                                                                                       2018

                                                                                                                                                                                                               2019

                                                                                                                                                                                                                      2020

                                                                                                                                                                                                                             2021
   Eine chinesische Delegation
besuchte die Geothermieanlage                                                                                          Entwicklung der Anschlussleistung in Zahlen                                            2017                  2018
                     in Riehen
                                                                                                                       Anzahl abgeschlossener Bezugsaufträge seit 1. Januar 2010                         371 HA                  416 HA
                                                                                                                       Leistung abgeschlossener Bezugsaufträge seit 1. Januar 2010                    19 159 kW               20 155 kW
                                                                                                                       Total der vertraglich abonnierten Leistung                                     44 420 kW               45 416 kW
                                                                                                                    Anzahl abg. Bezugsaufträge                                 136 HA
                                                                                                                    Leistung abg. Bezugsaufträge
                                                                                                                      Davon angeschlossene                           6'076 kW
                                                                                                                                           Neukunden seit 1. Januar 2010                                 262 HA                  295 HA
                                                                                                                       Abonnierte Leistung Neukunden seit 1. Januar 2010                              11 963 kW               13 348 kW
                                                                                                                       Leistungsanpassungen bei bestehenden Kunden                                       147 kW                – 383 kW
                                                                                                                    Total der verkauften Leistung                          32'718 kW (verkaufte Leistung)
                                                                                                                         Total der abonnierten Leistung (inkl. Leistungsanpassungen)                  37 507 kW               38 227 kW
                                                                                                                    davon   angeschlossene Neubezüger
                                                                                                                      HA = Hausanschlüsse                                      42 HA
                                                                                                                    abo. Leistung Neubezüger                                   1'417 kW

                                                                                                                    Total abo. Leistung                                        27'689 kW (bezogene Leistung)

12                                                                                                                                                                                                                                     13
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Unsere Kundschaft                                                                                                        Das Versorgungsgebiet

                                 Im Geschäftsjahr 2018 wurden 45 Netzanschlussverträge für 63 Mehr- und Einfamili-                                                                      Das Gesamtnetz des Wärmeverbundes Riehen wurde
                                 enhäuser unterzeichnet. Je nach Versorgungskonzept kann ein Hausanschluss meh-                                                                         im Berichtsjahr durch drei Netzerweiterungsprojekte
                                 rere Gebäude mit Fernwärme versorgen. Der Mittelwert der letzten fünf Jahre liegt                                                                      um insgesamt 500 Meter erweitert. Davon konnten
                                 bei jährlich 34 Netzanschlussverträgen. Die Liegenschaftseigentümer verpflichteten                                                                     zwei Netzerweiterungen koordiniert mit anderen
                                 sich damit zu einem zukünftigen Fernwärmebezug. Durch die neuen Netzanschluss-                                                                         Werkleitungseigentümern oder der Gemeinde Riehen
                                 verträge werden 35 Gas- und 5 Ölheizungen durch Fernwärme-Hausstationen                                                                                bei einer Strassensanierung durchgeführt werden.
                                 ersetzt und fünf Neubauprojekte (4 Mehrfamilienhäuser und 15 Reiheneinfamilien-                                                                        Eine koordinierte Erschliessung hilft allen Projekt-
                                 häuser) zukünftig mit Fernwärme versorgt. Die gesamte Wärmeleistung der neuen                                                                          beteiligten, da so Tiefbaukosten eingespart werden
                                 Anschlüsse beträgt rund 1 MW.                                                                                                                          können und die Anwohner nicht mehrmals durch Er-
                                                                                                                                                                                        neuerungs- oder Erschliessungsarbeiten sowie durch
                                 Auch die Anzahl der neu in Betrieb genommenen Fernwärme-Hausstationen blieb                                                                            Baulärm gestört werden. Dabei zeigt sich auch die
                                 weiterhin auf hohem Niveau: Wir durften im Jahr 2018 insgesamt 33 Hausan-                                                                              Wichtigkeit eines guten und frühzeitigen Austauschs
                                 schlüsse mit einer Leistung von 1,4 MW in Betrieb nehmen. Dies entspricht dem                                                                          der jeweils geplanten Massnahmen mit anderen
                                 Äquivalent von ca. 140 Einfamilienhäusern und liegt leicht unter dem fünfjährigen                                                                      Werkleitungseigentümern und der Gemeinde Riehen.
                                 Durchschnitt von 37 Hausanschlüssen und rund 1,7 MW. Der Anteil an mit Wärme                                                                           Ganz vermeiden lassen sich etappierte Baumassnah-
                                 versorgten Einwohnerinnen und Einwohnern liegt damit neu bei über 8000 und                                                                             men jedoch nicht.
                                 beträgt somit 38%.
                                                                                                                                                                                      Die im Jahr 2019 durchzuführenden Netzerweite-
                                                                                                                                                                                      rungen in der Grendelgasse und der Hörnliallee
                                 Anzahl Wärmekunden                                            2017             2018                                                                  benötigen aufgrund der Anfragen von zukünftigen
                                 Neukunden per 31.12.                                    258 Objekte      291 Objekte                                                                 Wärmebezügern eine speditive Erschliessung. Eine
                                 Bestehende Kunden per 1.1.2010                          314 Objekte      314 Objekte   Erschliessung der                                             Vorlaufzeit von einem halben Jahr ist aufgrund des
                                 Kunden per 31.12.                                       572 Objekte      605 Objekte   Garbenstrasse mit Fernwärme.      Planungs- und Genehmigungsprozesses von IWB und der Gemeinde Riehen zu
                                 Versorgte Einwohner ca.                                       7680             8100
                                                                                                                                                          knapp, um dies koordiniert durchzuführen. Dennoch entstehen Synergien, da nach
                                 In Prozent zur Einwohnerzahl ca.                               36%              38%
                                                                                                                                                          den ersten Baumassnahmen nur ein provisorischer Deckbelag eingesetzt wird,
                                                                                                                                                          bevor im Anschluss der Einbau der restlichen Werkleitungen und des definitiven
                                                                                                                                                          Strassenbelages erfolgt.
      Die Verbindung zwischen
       Versorgungsleitung und
     Heizraum: der Fernwärme-                                                                                                                             Leitungslänge                                                    2017         2018
        Hausanschluss aus der                                                                                                                             Bestehendes Netz per 1.1.2010                                  26,3 km      26,3 km
             Vogelperspektive.                                                                                                                            Versorgungsleitungen 2010                                       4,1 km       4,1 km
                                                                                                                                                          Versorgungsleitungen 2011                                       1,2 km       1,2 km
                                                                                                                                                          Versorgungsleitungen 2012                                       1,9 km       1,9 km
                                                                                                                                                          Versorgungsleitungen 2013                                       1,6 km       1,6 km
                                                                                                                                                          Versorgungsleitungen 2014                                       0,9 km       0,9 km
                                                                                                                                                          Versorgungsleitungen 2015                                       0,6 km       0,6 km
                                                                                                                                                          Versorgungsleitungen 2016                                       0,7 km       0,7 km
                                                                                                                                                          Versorgungsleitungen 2017                                       0,4 km       0,4 km
                                                                                                                                                          2018 Erschliessung Bluttrainweg (Landauer- bis Schäferstrasse)		             0,2 km
                                                                                                                                                          2018 Erschliessung Garbenstrasse		                                           0,2 km
                                                                                                                                                          2018 Erschliessung Rebenstrasse (Burgstrasse bis Meierweg)		                 0,1 km
                                                                                                                                                          Netzlänge per 31.12.                                           37,7 km      38,2 km

                                                                                                                        Bild Folgeseite: Der Netzausbau
                                                                                                                        schreitet voran.
                                                                                                                        Die neu verlegte Versorgungs-
                                                                                                                        leitung im Bluttrainweg aus der
                                                                                                                        Vogelperspektive.

14                                                                                                                                                                                                                                         15
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
16   17
Wärmeverbund Riehen AG Geschäftsbericht 2018
Entwicklung Heizgradtage Basel/Binningen

                                                                                                          3500

                                                                                                          3000

     Energiebilanz 2018                                                                                   2500

                                                                                                        Entwicklung Heizgradtage Basel/Binningen
                                                                                                          2000

                                                                                                          1500

     Wärmeproduktion                                                                      HGT
                                                                                                        Entwicklung
                                                                                                         1000       Heizgradtage (HGT) Basel/Binningen
     Heizgradtage geben Aufschluss über die klimatischen Verhältnisse: Dazu wird an             3500
                                                                                                              500
                                                                                                                                                                                                                                   Heizgradtage
     jedem Heiztag – einem Tag mit einer Tagesmitteltemperatur von weniger als 12                                                                                                                                                  Mittelwert
     Grad Celsius – erhoben, um wie viel die gemessene Aussenlufttemperatur von der             3000           0                                                                                                                   Linearer Verlauf
     angestrebten Innenlufttemperatur von 20 Grad Celsius abweicht. Diese Heizgrad­                                 2007     2008          2009     2010    2011   2012   2013    2014      2015      2016    2017   2018          Heizgradtage
     tage werden kumuliert und geben an, wie kalt oder warm ein Jahr im Vergleich ist:          2500
     je kälter das Jahr, desto mehr Heizgradtage.
                                                                                                2000
     Heizgradtage werden bei der Planung und Dimensionierung von Heizungs­
     anlagen genutzt und dienen auch der Auswertung von vorhandenen Wär-                        1500
     meverbrauchsdaten, da bei kälteren Temperaturen im Normalfall auch mehr
     Wärmeenergie benötigt wird. Ein Normjahr wird branchenüblich mit 3000 Heiz-                1000
     gradtagen aus­gelegt.
                                                                                                 500
                                                                                                                                                                                                                                               Heizgradtage
     Das Jahr 2016 war somit knapp ein Normjahr, während das Jahr 2017 mit 2870                                                                                                                                                                Mittelwert
     Heizgradtagen ein rund 4% wärmeres Jahr darstellte. Im vergangenen Jahr 2018                  0                                                                                                                                           Linearer Verlauf
     wurden 2620 Heizgradtage registriert, dies entspricht einem rund 9% wärmeren                      2007           2008          2009          2010     2011    2012    2013      2014          2015      2016    2017   2018               Heizgradtage
     Jahr gegenüber 2017 und einem rund 13% wärmeren Jahr gegenüber einem
     Normjahr.

     Der Wärmeabsatz reduzierte sich aufgrund des warmen Wetters von 53,5 GWh im
     Vorjahr auf 50,8 GWh und somit um 5%. Die Wärmeproduktion betrug rund 57,3 GWh.            Fernwärme
                                                                                                Der südliche Teil Riehens wird in den kalten Wintermonaten zusätzlich durch Fern-
                                                                                                wärme von IWB mit Wärme versorgt. Die Versorgungszentrale besitzt bereits eine
     Geothermiewärme                                                                            hohe Wichtigkeit in der Wärmeversorgung unserer Kundschaft. Wie bereits in den
     Die Geothermiepumpe, wie auch der im Jahr 2017 eingebaute Einspeise-Frequenz­              letzten Jahren wird in Zukunft diese Zentrale weiterhin an Bedeutung gewinnen.
     umrichter, verrichteten dieses Jahr wiederum zuverlässig ihren Dienst. Das vorjäh-         Im Oktober 2018 wurde aufgrund der Neukunden im südlichen Teil Riehens die
     rige Allzeithoch mit 19,7 GWh konnte erneut übertroffen werden. Erstmals wurden            abonnierte Wärmeleistung von 3 MW auf 6 MW angehoben. Die Menge an bezo-
     mit 23,3 GWh über 20 GWh geothermische Fernwärme in das Netz eingespeist.                  gener Fernwärme erhöhte sich um rund 16% von 8,9 GWh im Jahr 2017 auf neu
     Vor der Gründung der Wärmeverbund Riehen AG wurden noch 10 bis 12 GWh Erd-                 10,3 GWh mit weiterhin steigender Tendenz.
     wärme genutzt. Das Projekt Riehen Plus hatte das Ziel, diesen Wert zu verdoppeln.
     Auch wenn wir nun an dem damals formulierten Ziel angelangt sind, können wir
     zukünftig diesen Wert aufgrund der Neukunden weiterhin steigern.                           Ölwärme
                                                                                                Seit 2014 betreibt die Wärmeverbund Riehen AG im ordentlichen Betrieb keine
                                                                                                Ölkesselanlagen mehr, sondern lediglich einen Notheizkessel. So wurde im Jahr
     Gaswärme                                                                                   2018 erneut kein Liter Heizöl verbrannt oder zugekauft. Aufgrund einer Wertsteige-
     Die Geothermie sowie die Blockheizkraftwerke dienen zur Deckung der ganzjähri-             rung der Öllagerbestände des Notheizkessels wird Heizöl in der Jahresrechnung
     gen Grundlast. In kalten Wintermonaten helfen Gaskessel, den Spitzenlastbedarf             aufgelistet. Im kommenden Jahr wird der Notheizkessel ersetzt und der Öltank
     der zusätzlich notwendigen Wärme zu produzieren. Aufgrund der überdurch-                   definitiv stillgelegt.
     schnittlich warmen Wintermonate mussten die Spitzenlastkessel weniger in Be-
     trieb genommen werden.
                                                                                                Elektrizität
     Der Anteil aus konventionell durch Erdgas erzeugter Energie betrug 11,1 GWh und            Die bezogene Strommenge blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert. Aufgrund
     konnte gegenüber dem Vorjahr um 29% reduziert werden. An der Wärmeproduk-                  von Kompensationsanlagen konnte der Anteil an Blindstrom erheblich reduziert
     tion betrug der Anteil konventionell erzeugter Energie 19%. Die Obergrenze der             werden, was auf die Stromkosten positiv auswirkt. Der bezogene Strom stammt
     Eignerstrategie, welche durch den Gemeinderat beschlossen wurde, liegt bei 35%.            weiterhin zu 100% aus erneuerbarer Energie, welche aus Schweizer Wasserkraft,
     Die energiepolitische Vorgabe konnte somit erneut eingehalten werden.                      Fotovoltaik, Windkraft und Biomasse gewonnen wird.

18                                                                                                                                                                                                                                                         19
Sie können auch lesen