Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2020 für das Jobcenter Kreis Warendorf Stark! Sozial! Vor Ort!

Die Seite wird erstellt Yannik Schlegel
 
WEITER LESEN
Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2020 für das Jobcenter Kreis Warendorf Stark! Sozial! Vor Ort!
Für die Zukunft gesattelt.

                                    Arbeitsmarkt- und
                               Integrationsprogramm 2020
                                                für das
                                 Jobcenter Kreis Warendorf

                                    Stark! Sozial! Vor Ort!

                                          Stand: Januar 2020

Herausgeber
Kreis Warendorf
Der Landrat
Jobcenter
Waldenburger Str. 2
48231 Warendorf

Januar 2020

www.kreis-warendorf.de
Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2020 für das Jobcenter Kreis Warendorf Stark! Sozial! Vor Ort!
Inhalt

Vorwort
1         Der regionale Arbeitsmarkt..........................................................................................................................6
2         Strukturelle Rahmenbedingungen ............................................................................................................. 7
3         Ressourcen ............................................................................................................................................. 14
4         Organisation und Personal im Sachgebiet „aktivierende Leistungen“ ..................................................... 15
5         Schwerpunkte der Integrationsarbeit 2020 .............................................................................................. 18
5.1       Vernetzte Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen............................................................ 19
5.2       Gleichberechtigte Förderung und Integration von Frauen und Männern verbessern .............................. 21
5.3       Bildung und Teilhabeleistung .................................................................................................................. 23
5.4       Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug verringern und vermeiden .................................... 24
5.5       Soziale Teilhabe für Menschen ermöglichen, denen der Zugang zum Arbeitsmarkt nicht eröffnet werden
          kann ........................................................................................................................................................ 26
5.6.      Nachhaltige Beschäftigung von Flüchtlingen........................................................................................... 28
5.7       Gesundheits- und Arbeitsförderung......................................................................................................... 30
6         Einsatz weiterer Arbeitsmarktinstrumente ............................................................................................... 31
7         Maßnahmeevaluation .............................................................................................................................. 32
8         Weiterentwicklung interner Prozesse ...................................................................................................... 33
9         Fazit......................................................................................................................................................... 34
10        Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................... 35
11        Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................................ 36

                                                                                                                                                                              3
Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2020 für das Jobcenter Kreis Warendorf Stark! Sozial! Vor Ort!
4
Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2020 für das Jobcenter Kreis Warendorf Stark! Sozial! Vor Ort!
Vorwort
Dank der in den letzten Jahren kontinuierlich gu-      und Männern“ besonders
ten Wirtschaftslage ist es im Kreis Warendorf ge-      in den Blick nehmen, da
lungen, eine hohe Beschäftigungsquote und eine         mehr als 50 % der er-
niedrige Arbeitslosigkeit – auch im SGB II – zu        werbsfähigen Leistungs-
erzielen. Dennoch gilt es weiterhin, mit aller Kraft   berechtigten weiblich sind.
möglichst vielen Hilfebedürftigen und ihren Fami-      Im Rahmen des familien-
lien Beschäftigungsmöglichkeiten und Teilhabe-         orientierten Beratungsan-
möglichkeiten zu eröffnen. Für viele Leistungs-        satzes werden wir zielge-
berechtigte im SGB II sind trotz der guten Ar-         richtet prüfen, inwieweit Hilfestellung bei familiä-
beitsmarktlage der letzten Jahre und den bisheri-      ren Verpflichtungen wie der Kindesbetreuung o-
gen Anstrengungen im Jobcenter die Chancen auf         der der Pflege Angehöriger dazu beitragen kön-
eine dauerhafte und existenzsichernde Beschäf-         nen, die Integration von Frauen in den Arbeits-
tigung immer noch eingeschränkt.                       markt zu intensivieren bzw. bereits bestehende
                                                       Arbeitsverhältnisse auszuweiten.
Zur Verringerung insbesondere generations-
übergreifender Arbeitslosigkeit wollen wir mit un-     Des Weiteren wird angestrebt, die kommunale
seren Hilfeleistungen so früh wie möglich anset-       Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik vor Ort noch ge-
zen getreu dem Motto: Je früher ein Euro inves-        zielter zu gestalten und damit die integrierte So-
tiert wird, umso größer ist seine Wirkung! Begin-      zialraumplanung zu vertiefen. Wir kennen die Le-
nend beim „Nachwuchs von morgen“ wollen wir            bensgeschichten unserer hier im Kreis Waren-
Teilhabechancen von Kindern verbessern und             dorf wohnenden Menschen am besten und können
die notwendige Unterstützung im Lernprozess er-        so bürgernah ein Gesamtpaket an kommunalen
möglichen. Insbesondere gilt es, durch die Inan-       Leistungen und Lösungen anbieten. Die enge
spruchnahme von Bildung- und Teilhabeleistun-          Vernetzung des kommunalen Jobcenters mit
gen, die Lernförderung, aber auch die soziale          Akteuren der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in-
und kulturelle Teilhabe zu verbessern.                 nerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung för-
                                                       dert den Ideentransfer und die fachliche Vernet-
Beim späteren „Übergang Schule-Beruf“ ist es
                                                       zung untereinander und trägt damit zu einer
weiterhin unser Ziel, gemeinsam und zielgerichtet
                                                       nachhaltigen Unterstützung der Leistungsbe-
im Netzwerk unserer vier örtlichen Jugendberufs-
                                                       rechtigten bei Jobsuche, Neuorientierung oder
agenturen individuelle Lösungen zu entwickeln,
                                                       Qualifizierung bei.
damit Schülerinnen und Schüler in dieser für sie
wichtigen Lebensphase optimale Unterstützung
finden.

Auch werden wir in 2020 das Thema „gleichbe-
rechtigte Förderung und Integration von Frauen          Dr. Olaf Gericke
                                                        Landrat

                                                                                                              5
1 Der regionale Arbeitsmarkt
    Die Bundesregierung geht trotz des gebremsten          Kreisweit sind rund 12 % aller svB in Branchen
    Wirtschaftswachstums des vergangenen Jahres            beschäftigt, in denen überdurchschnittliche Be-
    für das Jahr 2020 bundesweit von einem Wirt-           schäftigungsmöglichkeiten für geringqualifizierte
    schaftswachstum von 1,1 % aus. Obwohl die In-          Arbeitnehmer bestehen (z. B. Einzelhandel,
    dustrie unter der abgeschwächten Export-nach-          Gastronomie, Personaldienstleister, Reinigung).
    frage leidet, sind angesichts der Arbeitskräfte-       Von diesen svB arbeiten die meisten bei Perso-
    knappheit gravierende Konsequenzen bei der             naldienstleistern (27,1 %). Auffällig ist, dass
    Arbeitslosigkeit nicht zu erwarten. Das Institut für   diese Branche einen Rückgang der svB im Ver-
    Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) prog-          gleich zum Vorjahr von minus 10,3 % (entspricht
    nostiziert für den Bezirk der Agentur für Arbeit       327 Stellen) aufweist. Dennoch wird der regio-
    Ahlen-Münster eine Zunahme der sozialversi-            nale Helfermarkt in diesem Jahr durch die ge-
    cherungspflichtig Beschäftigten (svB) um 1,0 %.        plante Ansiedlung von Amazon, insbesondere im
    Ende März 2019 waren im Kreis Warendorf                Bereich Lager/Logistik, für die ELB alternative
    93.253 svB zu verzeichnen. Gegenüber dem               Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen.
    Vorjahr bedeutet dieses eine Steigerung um
    2,0 %. Im Münsterland beträgt die Vorjahresver-        Im bundesweiten Vergleich weist der Kreis Wa-
    änderung aktuell plus 2,2 %, in Nordrhein-West-        rendorf eine relativ günstige Arbeitsmarktsitua-
    falen plus 2,0 % und auf Bundesebene plus              tion auf. Im November 2019 waren 7.155 Perso-
    1,9 %.                                                 nen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote
                                                           lag mit 4,5 % unter dem Wert von Nordrhein-
    58,4 % der svB im Kreis Warendorf sind im              Westfalen (6,4 %) und dem Bund (4,8 %). Die
    Dienstleistungssektor tätig. Der Vergleich mit         Arbeitslosenquote im SGB II-Bereich lag im No-
    den Zahlen von Land und Bund zeigt jedoch              vember 2019 mit 2,8 % auf einem historischen
    auch deutlich, dass die Wirtschaftsstruktur des        Tiefstand (Vergleich: NRW: 4,4 %, Bund: 3,0 %).
    Kreises Warendorf weiterhin stark vom produzie-
    renden Gewerbe geprägt ist. Zum Stichtag
    31.03.2019 waren 40,3 % der svB in diesem Sektor
    tätig (Vergleich: NRW: 26,8 %, Bund: 28,0 %).
    Knapp 22 % der svB arbeiten in der Metall- oder
    Elektroindustrie (Vorjahr: 20,0 %).

6
2 Strukturelle Rahmenbedingungen
Im Jobcenter Kreis Warendorf beziehen rd.                ELB liegt bei 22,6 % an allen ELB (Vergleich Vor-
16.500 Personen Leistungen der Grundsiche-               jahresmonat: 22,4 %). Der Anteil der ausländi-
rung im Rahmen des SGB II.                               schen ELB an allen ELB lag im August 2019 bei
Zu den Leistungsberechtigten zählen neben den            41,8 % (Vergleich Vorjahresmonat: 41,5 %).
erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB)               Die Tabellen der nächsten Seiten geben einen
auch die Empfänger von Sozialgeld. Knapp 70 %            Überblick zu diversen Strukturen der ELB nach
der Leistungsberechtigten sind erwerbsfähig. Für         ausgewählten Merkmalen. Nachfolgende Zahlen
August 2019 wurde über das Fachverfahren                 zu den Flüchtlingen beziehen sich ausschließlich
LÄMMkom ein Bestand von 11.361 ELB ermittelt             auf ELB im Kontext von Fluchtmigration. Die Defini-
(Vergleich Vorjahresmonat: 11.910 ELB).                  tion ist dem Punkt 10 „allgemeine Hinweise“ zu ent-
Der Anteil von Frauen und Männern an den ELB             nehmen
ist nahezu ausgeglichen (Frauen: 51,0 % / Män-
ner: 49,0 %) Der Anteil der unter 25-Jährigen

   Bestand der ELB nach Alter und Herkunft

                                                                               Anteil
                                                       August 2019
                                                                                in%

Gesamt                                                     11.361              100,0

Unter 25 Jahre                                               2.565               22,6

25 - unter 50 Jahre                                          6.048               53,2

50 Jahre und älter                                           2.748               24,2

Deutsche                                                     6.607               58,2

Ausländer                                                    4.754               41,8
Quelle: Fachverfahren LÄMMkom – Stand: November 2019

                                                                                                               7
 Bestand Langzeitleistungsbeziehende nach Geschlecht, Alter und Dauer Leistungsbezug

                                                                                           Anteil
                                                                  August 2019
                                                                                           in %
     Gesamt                                                                   7.522            100,0

     Männer                                                                   3.592              47,8

     Frauen                                                                   3.930              52,2

     unter 25 Jahren                                                          1.128              15,0

     über 25 Jahren                                                           6.394              85,0

     davon nach Dauer des Leistungsbezuges:

     unter 2 Jahre im Leistungsbezug *                                            671               8,9

     2 bis unter 4 Jahre im Leistungsbezug *                                  3.002              39,9

     4 Jahre und länger im Leistungsbezug *                                   3.901              51,9
     Quelle: Amtliche Grundsicherungsstatistik – Stand: November 2019

    * Daten zur Dauer des Leistungsbezuges werden nur in den Monaten Juni und Dezember erhoben. Bei den dar-
    gestellten Daten handelt es sich daher - abweichend zur Beschriftung in der Tabelle - um Werte aus Juni 2019.
    Die Summe der drei Zahlen stimmt aus diesem Grund mit der genannten Gesamtzahl nicht überein.

     Bestand der Flüchtlings-ELB nach Alter und Geschlecht

                                                             Anteil
                                      August 2019
                                                             in %
    Gesamt                                      2.130              100,0 Arabische Re

    Männer                                      1.211                 56,9 Türkei

    Frauen                                        918                 43,1 Bulgarien

    unter 25 Jahren                               596                 28,0 Irak

    25 bis unter 55 Jahren                      1.392                 65,4

    55 Jahre und älter                            142                  6,7
    Quelle: Amtliche Grundsicherungsstatistik – Stand: November 2019

    "Flüchtlinge" = Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus einem der zugangsstärksten Herkunftsländer von Asylbewerbern (Afghanistan,
    Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, Syrien)

8
Rd. 57 % dieser Flüchtlinge leben in Paar-Be-                      72,5 % dieser hilfebedürftigen ELB befinden sich
darfsgemeinschaften (BG) mit Kindern, 26 % in                      im Langzeitleistungsbezug.
Single-BGen, 9 % in Paar-BGen ohne Kinder
und weitere 8 % in Alleinerziehenden-BGen.

 Bestand der ausländischen ELB nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

                                                    Anteil an
                                August 2019         allen ELB
                                                       in %
Syrien                                     1.497            13,8

Türkei                                       921             8,5

Bulgarien                                    337             3,1

Irak                                         274             2,5

Polen                                        143             1,3

Afghanistan                                  130             1,2

Iran                                         103             0,9

Kosovo                                         94            0,9

Rumänien                                       97            0,9

Italien                                        84            0,8

Eritrea                                        61            0,6

Nigeria                                        29            0,3

Pakistan                                       24            0,2

Somalia                                        14            0,1
 Quelle: Amtliche Grundsicherungsstatistik – Stand: November 2019
Hinweise: ausgewählte Nationalitäten= die 10 die häufigsten Nationalitäten, ergänzt um die Staatsangehörigkeiten aus den 8
zugangsstärksten Herkunftsländern von Asylberechtigten, welche noch nicht in den ersten 10 Nationalitäten aufgeführt wur-
den.

                                                                                                                             9
 Bestand ELB nach Gemeinden

                                                                                davon im
                                                                         Gesamt Kontext
                                                                          August Flucht- Anteil
                                                                           2019 migration in %
     Gesamt                                                              10.840     2.130 19,6

     Ahlen                                                                 3.407      409 12,0

     Beckum                                                                1.971      351 17,8

     Beelen                                                                 147        36 24,5

     Drensteinfurt                                                          373       136 36,5

     Ennigerloh                                                             719       162 22,5

     Everswinkel                                                            277        98 35,4

     Oelde                                                                  799       161 20,2

     Ostbevern                                                              371       117 31,5

     Sassenberg                                                             392        99 25,3

     Sendenhorst                                                            406       101 24,9

     Telgte                                                                 550       165 30,0

     Wadersloh                                                              235        87 37,0

     Warendorf                                                             1.193      208 17,4

     Quelle: Amtliche Grundsicherungsstatistik – Stand: Nov ember 2019

      Bestand der BGen nach BG-Typ

     Im Monat August 2019 wurden 7.595 BGen im                               mindestens einem Elternteil auch minderjährige
     Jobcenter Kreis Warendorf betreut. In über der                          Kinder. Auf der nachfolgenden Seite ist die Auf-
     Hälfte dieser BGen lebt nur eine Person (Single-                        teilung der BGen nach den jeweiligen BG-Typen
     BG) und in über 38 % der BGen leben neben                               ersichtlich.

10
August       Anteil
                                       2019         in %
Gesamt                                 7.595       100,0sche Republik S

Single-BGen                            4.014         52,9

Alleinerziehenden-BGen                 1.426         18,8    Bulgarien

Paar-BGen ohne Kinder                    520          6,8          Irak

Paar-BGen mit Kind(ern)                1.459         19,2          Polen

Sonstige BGen*                           176          2,3

BG mit 1 Kind                          1.255         16,5 Afghanistan

BG mit 2 Kindern                         918         12,1 Rumänien

BG mit 3 und mehr Kindern                740          9,7m ische Republik
Quelle: Amtliche Grundsicherungsstatistik – Stand: November 2019
* In der Kategorie „Sonstige BG“ handelt es sich zumeist um ein alleinerziehendes Elternteil mit mindestens einem volljährigen
unverheirateten Kind unter 25. Da keine minderjährigen Kinder vorhanden sind, ist es keine Alleinerziehenden-BG. Eine Single-
BG ist es ebenfalls nicht, da mehrere leistungsberechtigte Personen darin leben.

 Zugänge in Hilfebedürftigkeit

Im Jahresverlauf 2019 erhielten bis einschließ-                     ELB). Knapp 7 % dieser bewilligten Anträge be-
lich November 2.747 ELB erstmals bzw. nach                          treffen Flüchtlings-BGen, welche nach positiver
Unterbrechung erneut Leistungen nach dem                            Bescheidung der Asylanträge in den Rechtskreis
SGB II (Vergleich Vorjahreszeitraum: 2.678                          des SGB II wechselten.

                                                                                                                                 11
 Zugänge 2019 nach Gemeinden

                                                   November 2019
                                                             Anteil
                                              ELB
                                                              in%
     Gesamt                                     2.747                       100,0
     Ahlen                                        946                        34,4
     Beckum                                       427                        15,5
     Beelen                                        57                         2,1
     Drensteinfurt                                116                         4,2
     Ennigerloh                                   128                         4,7
     Everswinkel                                   30                         1,1
     Oelde                                        211                         7,7
     Ostbevern                                     71                         2,6
     Sassenberg                                   104                         3,8
     Sendenhorst                                  138                         5,0
     Telgte                                       106                         3,9
     Wadersloh                                     47                         1,7
     Warendorf                                    366                        13,3
     Quelle: Manuelle Erfassung

      Zugänge 2019 nach Nationalität

                                    November 2019
                                               Anteil
                                   ELB
                                               in %
      Gesamt                          2.747        100,0

      Deutsch                         1.690         61,5

      Nicht EU-Bürger                   715         26,0

      EU-Bürger                         321         11,7

      Sonstige                           21             0,8
      Quelle: Manuelle Erfassung                              Hinweis: Es wurden alle ELB der BGen erfasst.

12
 Zugänge 2019 nach Zugangsgründen

                                                      Haushalts-
                                                                               Anteil
                                                       vorstand
                                                                               in %
                                                        der BG
Gesamt                                                       2.035                      100,0

Arbeitslosigkeit ohne Alg I Anspruch                           842                        41,4

Beendigung Alg I                                               277                        13,6

Ergänzung von Erwerbseinkommen                                 250                        12,3

nach Studium                                                    22                         1,1

nach Therapie oder Haft                                         11                         0,5

Trennung vom Partner                                            93                         4,6

Wiederkehrer                                                   171                         8,4

Zuzug                                                          166                         8,2

im Kontext Fluchtmigration                                     133                         6,5

Sonstige                                                        70                         3,4
Quelle: Manuelle Erfassung-Stand: November 2019
Hinweis: Es werden nur die Haushaltsvorstände der BGen erfasst und nicht ihre Familienangehöri-
gen

                                                                                                  13
3 Ressourcen
     Finanzen                                                differenziertes und für alle Zielgruppen unterstüt-
     Im Jobcenter stehen in 2020 voraussichtlich fol-        zende Angebot bereitzustellen, welches sowohl
     gende Mittel zur Verfügung:                             das Ziel der Arbeitsmarktintegration unterstützt
     •      Verwaltungsbudget       14.401.110 €             als auch Maßnahmen der öffentlich geförderten
     •      Eingliederungstitel     12.981.516 €             Beschäftigung beinhaltet.

     Im sogenannten Eingliederungstitel sind die Mit-        Personal
     tel für die aktive Arbeitsförderung enthalten. Im       Für das Jahr 2020 sind im Jobcenter rund 204
     Vergleich zum Vorjahr wurden insgesamt gut              Planstellen vorgesehen. Diese Gesamtkapazität
     0,5 Millionen € mehr an Finanzmitteln bereitge-         beinhaltet 188 Stellen für die Sachgebiete „akti-
     stellt. Das Jobcenter plant Haushaltsmittel aus dem     vierende Leistungen“, „passive Leistungen“ so-
     Eingliederungstitel in das Verwaltungsbudget umzu-      wie „Verwaltung“. Weitere 9,5 Stellen sind für
     schichten (rd. 600.000 €). Damit können rd. 12,4 Mil-   den Bereich „Bildung und Teilhabe“, 6,5 Stellen
     lionen € für Eingliederungsleistungen investiert wer-   für die „Unterhaltsheranziehung SGB II“ (ange-
     den. Dies bedeutet – unter Berücksichtigung des Um-     siedelt im Sozialamt) und das „Datenmanage-
     schichtungsbetrages – gegenüber dem Vorjahr eine        mentsystem“ (angesiedelt im Amt 12) geplant.
     Erhöhung von rund 0,2 Millionen €. Hiermit wird eine
     umfassende Förderung aller ELB sichergestellt.          Folgendes Organigramm stellt die einzelnen
     Das Jobcenter verfolgt weiter das Ziel, mit den         Sachgebiete mit den jeweiligen Teams dar.
     verfügbaren Mitteln des Eingliederungstitels ein

14
15
4 Organisation und Personal im Sachgebiet „aktivierende Leistun-
       gen“
     Organisationsentwicklung
     Die Aufgabenerledigung wird im Jahr 2020 in fol-    vermittlung. Zum Jahresende 2019 wurden an-
     genden bewährten Organisationseinheiten wahr-       nähernd 15 % der geflüchteten ELB in der Aus-
     genommen:                                           bildungsvermittlung betreut.
      Arbeitgeberservice
      Arbeitsvermittlung                                Projekt-und Planungsteam
      Ausbildungsvermittlung                            Das Team besteht aus 7,7 Stellen und setzt sich
      Arbeitsvermittlung für Alleinerziehende           aus Teamleitung, Arbeitsmarktplanerin, Koordi-
      Kompetenzteam Migration                           nationsstellen, Sachbearbeitung Maßnahmeeva-
      Sozialintegratives Fallmanagement                 luation sowie IT-Fachbetreuung zusammen.
      Eingangszone                                      Aufgrund wachsender Herausforderungen und
      Werkcampus                                        zusätzlicher Anforderungen fand in den vergan-
                                                         genen Jahren zunehmend eine Aufgabenverän-
     Im Rahmen der Weiterentwicklung wurde im Mai        derung im Tätigkeitsfeld der Teamleitungen statt.
     2019 das Projekt- und Planungsteam neu in die       Die Begleitung und Weiterentwicklung der diver-
     Organisationsstruktur des Sachgebietes „aktivie-    sen Querschnittsthemen, wie z. B. Übergang
     rende Leistungen“ eingebettet.                      Schule-Beruf, Kommunale Eingliederungsleis-
                                                         tungen, Frauen, (Allein-)Erziehende, Migration,
     Kompetenzteam Migration                             öffentlich geförderte Beschäftigung, Qualifizie-
     Das Team besteht aus 9 Beratungsfachkräften         rung nahm immer mehr Raum ein und ging zu
     und einer Kraft in der Eingangszone.                Lasten der notwendigen fachaufsichtlichen Be-
     Es wird auch im Jahr 2020 die Strategie verfolgt,   gleitung. Um entsprechende Freiräume zu schaf-
     geflüchtete ELB von Beratungsfachkräften des        fen, wurden sämtliche Querschnittsaufgaben der
     Kompetenzteam Migration betreuen zu lassen.         Teamleitungen in das Projekt- und Planungs-
     Perspektivisch rückt jedoch die Arbeitsmarktin-     team verlagert und werden dort künftig fortge-
     tegration immer mehr in den Fokus. Daher er-        setzt und ausgebaut.
     folgte im Jahr 2019 bereits die Verzahnung mit      Weiterhin werden neue Bundes- oder Landes-
     den Regionalteams, insbesondere mit dem Ar-         programme, Projekte und Gesetzesänderungen,
     beitgeberservice.                                   die die nachhaltige Integration auf dem Ausbil-
     Eine Ausnahme bilden weiterhin die ELB, welche      dungs- und Arbeitsmarkt ermöglichen, im Pro-
     eine Ausbildung aufnehmen wollen. Sie werden        jekt- und Planungsteam zusammengetragen und
     im Kompetenzteam Migration lediglich bis zum        initiiert. Ausgestaltungsmöglichkeiten werden
     Abschluss des Spracherwerbs betreut. Anschlie-      aufgezeigt und Rahmenbedingungen für die ope-
     ßend erfolgt die Überstellung in die Ausbildungs-   rative Umsetzung in den Regionalteams ge-
                                                         schaffen. Um das Jobcenter Kreis Warendorf für

16
die Zukunft weiterhin erfolgreich aufzustellen, ist   dungsprozesse einzubeziehen. Durch Einbin-
es von großer Bedeutung, die Dynamik der ar-          dung von Integrationsfachkräften in Projektarbei-
beitsmarktpolitischen Themen und innovative           ten wie beispielsweise bei der Erarbeitung von
Programme/Projekte möglichst vorausschauend           Fachkonzepten fließen praxisnahe und innova-
zu berücksichtigen und stringent und zeitnah um-      tive Ideen in künftige Prozesse ein. Weitere Mög-
zusetzen.                                             lichkeiten, Mitarbeitende und ihre Ideen in Ver-
Ferner wird das Aufgabenspektrum von Maß-             änderungsprozessen sowie der Gestaltung des
nahmequalität bis -evaluation, Erstellung von         beruflichen Umfelds mit zu berücksichtigen, wer-
Analysen, sonstige qualitätssichernde und -stei-      den laufend überprüft.
gernde Maßnahmen als auch der IT-Support dort
etabliert.                                            Professionalisierung der Beratungsqualität
                                                      Die langjährige Erfahrung bei der Beratung und
Mitarbeiterbeteiligung                                Betreuung der ELB zeigt deutlich, dass die As-
Das Personal hat bei der Aufgabenwahrneh-             pekte Zeit sowie ein individueller und ressour-
mung nach dem SGB II eine wichtige Schlüssel-         cenorientierter Beratungsansatz an Bedeutung
funktion. Eine angemessene Personalausstat-           gewinnen. Um die Beratungsqualität zu steigern
tung, Stabilität in der Personalstruktur sowie mo-    und Methoden zu trainieren, welche eine res-
tiviertes und qualifiziertes Personal sind Grund-     sourcenorientierte Gesprächsführung und Hal-
voraussetzungen für eine erfolgreiche Aufgaben-       tung gegenüber den Leistungsberechtigten for-
wahrnehmung. Mit der Einführung der E Akte            ciert, werden im Jahr 2020 für alle Integrations-
können beispielsweise Beschäftigte vermehrt die       fachkräfte professionelle Schulungen angebo-
Möglichkeiten der Telearbeit zur besseren Ver-        ten. Ab dem Jahr 2021 wird aufbauend ange-
einbarkeit von Familie und Beruf nutzen. Zudem        strebt, diesen Beratungsansatz mit einem IT-ba-
wird, beginnend ab dem Jahr 2019 angestrebt,          sierten Fallsteuerungsmodell zu unterstützen.
Mitarbeitende verstärkter auch in Entschei-

                                                                                                          17
5       Schwerpunkte der Integrationsarbeit 2020
     Zielvereinbarung 2020                                 gilt das Ziel als erreicht, wenn die Integrations-
     In der Zielvereinbarung mit dem Ministerium für       quote der Frauen insgesamt in 2020 um 4,4 %
     Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes            gegenüber 2019 steigt.
     Nordrhein-Westfalen (MAGS) als Fachaufsichts-
     behörde des Jobcenters Kreis Warendorf sind           3. Vermeidung von langfristigem Leistungs-
     Zielwerte für 2020 zu den nachfolgenden Größen            bezug
     vereinbart worden:                                    Mit diesem Ziel soll ein besonderes Augenmerk
                                                           auf diejenigen Leistungsberechtigten gelegt wer-
     1. Verringerung der Hilfebedürftigkeit                den, die bereits länger im Leistungsbezug sind
     Ziel ist es, dass ELB den Lebensunterhalt der BG      bzw. ein entsprechendes Risiko aufweisen, lang-
     unabhängig von der Grundsicherung für Arbeit-         fristig auf Leistungen nach dem SGB II angewie-
     suchende nach dem SGB II aus eigenen Mitteln          sen zu bleiben. Ziel ist die Vermeidung bzw. Ver-
     und Kräften bestreiten und dass damit die Hilfe-      ringerung von Langzeitleistungsbezug sowie die
     bedürftigkeit insgesamt verringert wird. Für die      Verbesserung der sozialen Teilhabe.
     Nachhaltung des Erreichens dieses Ziels wird          Zielindikatoren sind die Veränderung des jahres-
     die Entwicklung der Summe der Leistungen zum          durchschnittlichen Bestandes an Langzeitleis-
     Lebensunterhalt, der Leistungen für Unterkunft        tungsbeziehenden (LZB) sowie die Veränderung
     und Heizung sowie die Entwicklung der Fallzah-        der absoluten Zahl der Integrationen von LZB.
     len im Vergleich zum Vorjahr auf der Grundlage        Dieses Ziel gilt im Jahre 2020 als erreicht, wenn
     eines Monitorings beobachtet.                         der durchschnittliche Bestand an Langzeitleis-
                                                           tungsbeziehern gegenüber dem Vorjahr um
     2. Verbesserung der Integration in Erwerbs-           1,5 % sinkt. Die absolute Zahl der Integrationen
         tätigkeit                                         von Langzeitleistungsbeziehern soll in 2020 um
     Ziel ist es, Hilfebedürftigkeit durch Erwerbstätig-   0,4 % über der von 2019 liegen.
     keit zu vermeiden oder zu überwinden. Zielindi-       Jährlich werden im Jobcenter Kreis Warendorf
     kator ist die absolute Zahl der Integrationen so-     die Aktivitäten der arbeitsmarktpolitischen Aus-
     wie die Integrationsquote. Das Ziel ist im Jahr       richtung unter Berücksichtigung dieser Zielver-
     2020 erreicht, wenn die absolute Zahl der Integ-      einbarung erarbeitet. Dabei werden zu jedem
     rationen um nicht mehr als 5,0 % gegenüber            dieser Schwerpunkte geeignete Förderangebote
     dem Vorjahr sinkt. Das Ziel zur Integrationsquote     vorgehalten.
     ist erreicht, wenn die Integrationsquote 2020 ge-
     genüber dem Vorjahr um nicht mehr als 2,2 %           Im Folgenden werden die entsprechenden Stra-
     sinkt.                                                tegien für das Jahr 2020 erläutert.
     Besonderes Gewicht wird im Jahr 2020 auf die
     gleichberechtigte Förderung und Arbeitsmarktin-
     tegration von Frauen und Männern gelegt. Hier

18
5.1 Vernetzte Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Integration in Ausbildung                            Ausbildungsvermittlung sind hier durch ihre in-
Seit Beginn des kommunalen Jobcenters Kreis          tensive Beratungsdichte sehr nah am Gesche-
Warendorf im Jahr 2012 wird das Ziel verfolgt,       hen. Für das Jahr 2020 werden weitere Möglich-
möglichst allen Jugendlichen und jungen Er-          keiten der Beratung an Schulen (Berufskollegs
wachsenen eine Berufsausbildung bzw. ander-          sowie allgemeinbildende Schulen) mit hohem
weitige (Zwischen-)Perspektiven zu eröffnen, da      Anteil an Schülerinnen und Schülern im SGB II-
dies den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft    Bezug geprüft.
ohne Inanspruchnahme von Transferleistungen
darstellt.                                           Jugendberufsagentur
                                                     Als vierter neuer Standort neben
Im Rahmen des Übergangssystems „Kein Ab-             Ahlen, Beckum und Warendorf
schluss ohne Anschluss“ (KAoA) werden sowohl         wurde im 3. Quartal 2019 in der
die Schulen als auch die Eltern frühzeitig in die-   Stadt Oelde die Jugendberufs-
sen Prozess eingebunden. Das Jobcenter ist ak-       agentur eingeführt. In den Jugendberufsagentu-
tiv an dieser wichtigen Schnittstelle eingebun-      ren soll auch im Jahr 2020 eine weitere Intensi-
den. Bei den Schülerinnen und Schülern wird be-      vierung der Zusammenarbeit zwischen den
ginnend mit dem Vorentlassjahr die Beratung          Rechtskreisen SGB II, SGB III, SGB VIII gemein-
aufgenommen.                                         sam mit den Schulen stattfinden. An allen Stand-
Da die Problemlagen der jungen Menschen sehr         orten finden regelmäßige Beratungstage ge-
heterogen und vielfältig sind, wird weiterhin die    meinsam mit den jeweils erforderlichen Akteuren
Strategie der individuellen, zielgerichteten sowie   statt.

intensiven Beratung und Vermittlung in Ausbil-       Ausbildungsprogramm NRW
dung verfolgt. Diese Strategie wird so lange wie     Zum Ausgleich der regionalen Unterschiede auf
möglich und auch ohne eine Beschränkung des          dem Ausbildungsmarkt in NRW hat die Landes-
Alters verfolgt. Es werden sämtliche arbeits-        regierung vom 01.09.2018 bis 31.08.2020 das
marktpolitischen Instrumente passgenau einge-        „Ausbildungsprogramm NRW“ aufgelegt. Das
setzt und die Jugendberufsagentur konsequent         Jobcenter Kreis Warendorf beteiligt sich auch im
eingebunden, um langfristig die Integration in       Ausbildungsjahr 2019/2020 an der Umsetzung.
den Ausbildungsmarkt anzustreben.                    Hierfür stehen dem Kreis Warendorf bis zum
Jugendliche und junge Erwachsene der allge-          Ende der Programmlaufzeit 12 Plätze zur Verfü-
meinbildenden Schulen, welche nach ihrem             gung.
Schulende noch nicht direkt über die erforderli-
                                                     Entkoppelte junge Menschen
che Ausbildungsreife verfügen, werden mittels
                                                     Junge Menschen, die an den Anforderungen des
vorgeschalteter oder flankierender Maßnahmen
                                                     Überganges, z. B. von Schule-Beruf, scheitern,
zur Aufnahme einer betrieblichen Ausbildungs-
                                                     unterliegen oft der Gefahr sozialer Ausgrenzung
stelle befähigt. Die Integrationsfachkräfte in der

                                                                                                        19
und werden als sogenannte „entkoppelte junge       2020 soll die Realisierbarkeit der Ausweitung
     Menschen“ bezeichnet. Bei diesen Personen lie-     des Angebotes auf weitere Kommunen geprüft
     gen oft vielschichtige Problemlagen (z. B. unsi-   werden.
     chere familiäre Bedingungen, von Abbrüchen ge-
     kennzeichnete Bildungs- und Ausbildungsver-        Modellprojekt: Übergangsbegleitung von der
     läufe, gesundheitliche Beeinträchtigungen,         stationären Erziehungshilfe in die Verselb-
     Suchterfahrungen, Obdachlosigkeit) vor. Diese      ständigung
     können zum Abbruch der Kontakte zu den sozi-       Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
     alen Systemen führen. Manchmal ist zudem           Kreis Warendorf, das Jobcenter Kreis Warendorf
     noch der Übergang in die Verselbständigung ge-     und der freie Jugendhilfeträger Erziehungshilfe
     fährdet. Das Jobcenter Kreis Warendorf hat für     St. Klara haben in 2019 ein Rahmenkonzept ent-
     diese Personengruppe im Jahr 2019 folgende in-     wickelt, dessen Entstehung durch das LWL Lan-
     novative Ansätze entwickelt, welche im Jahr        desjugendamt Westfalen wissenschaftlich be-
     2020 weiter ausgebaut werden:                      gleitet wird. Seit September 2019 wird das Pro-
                                                        jekt nunmehr von allen Beteiligten in der Praxis
     Umsetzung des § 16h SGB II – „Re.start“            erprobt. Ziel ist es, die sogenannten „Careleaver“
     Das im Rahmen                                      in ein selbständiges Leben in bzw. nach der sta-
     § 16h SGB II entwi-                                tionären Erziehungshilfe zu begleiten und hierbei
     ckelte und zu-                                     sicherzustellen, dass bei diesem Übergang die
     nächst in Enniger-                                 finanzielle Absicherung des Lebensunterhaltes
     loh durchgeführte                                  gewährleistet wird. Auch wenn die genannte Ziel-
     Projekt „Re.start“                                 gruppe im Kreis Warendorf relativ gering ist, be-
     unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwick-   nötigen diese jungen Menschen ein hohes Maß
     lung unter Berücksichtigung der laufendenden       an Unterstützung beim Übergang in ein selbst-
     Erfahrungen.                                       ständiges Leben. Durch eine frühzeitige gemein-
     Inhalte des Projekts sind neben der intensiven     same Hilfeplanung aller beteiligten Institutionen
     und konstruktiven Zusammenarbeit mit der je-       wird ab dem 15. Lebensjahr regelmäßig geprüft,
     weiligen Jugendhilfe vor Ort vor allem aufsu-      welche Hilfeleistungen durch welchen Kooperati-
     chende Arbeit, individuelles Coaching und die      onspartner jeweils zielführenden sind. Ein Zu-
     Nutzung flexibler Angebote mit multiprofessio-     sammenführen von Leistungen aller Partnerinsti-
     nellen Teams. Die Vernetzung der verschiede-       tutionen ist fallabhängig möglich (sog. Komplex-
     nen Rechtskreise mit ihrer jeweils spezifischen    leistungen). Im Jahr 2020 erfolgen regelmäßige
     Logik unter dem Stichwort „Hilfsangebote unter     Evaluierungen, welche mit allen Kooperationsbe-
     einem Dach“ ist für ein erfolgreiches Zurückfüh-   teiligten analysiert und ggf. modifiziert werden.
     ren der jungen Menschen in die jeweils zuständi-   Zudem wird eine Übertragbarkeit/Ausweitung auf
     gen Systeme erforderlich. Entsprechende Aktivi-    andere Jugendamtsbezirke im Kreisgebiet ge-
     täten erfolgen beispielweise bei den Schulen und   prüft. Erste Gespräche diesbezüglich sind be-
     den diversen Akteuren der Jugendhilfe. Im Jahr     reits erfolgt.

20
5.2 Gleichberechtigte Förderung und Integration von Frauen und
    Männern verbessern
Die Verbesserung der beruflichen Integrations-        des § 10 Abs. 1 SGB II ist jedoch nicht als „Aus-
chancen für Alleinerziehende und auch der Wie-        schluss von Eingliederungsleistungen“ für Leis-
dereinstieg von ELB nach familiären Verpflich-        tungsberechtigte, die ein unter dreijähriges Kind
tungen zählen bereits seit mehreren Jahren zu         betreuen, zu verstehen. Eine frühzeitige Vorbe-
den Handlungsfeldern des Jobcenters Kreis Wa-         reitung auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben
rendorf. Nunmehr wird dem gesetzlichen Auftrag        ist aus fachlicher Sicht empfehlenswert. Der Ver-
zur Förderung der Chancengleichheit und Ver-          lust von beruflichen Fähigkeiten und Kenntnis-
einbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen der        sen, welche durch eine längere Phase der Fami-
neuen bundesweiten Schwerpunktsetzung                 lienarbeit entstehen können, gilt es möglichst zu
„Gleichberechtigte Förderung und Integration“         vermeiden. Mit einem frühzeitigen Beratungsan-
eine noch größere Bedeutung gegeben. Diese            satz kann letztendlich das Risiko einer Langzeit-
Personengruppe wird verstärkter in den Blick ge-      arbeitslosigkeit minimiert und eine nachhaltige
nommen, indem insbesondere die Integrations-          Arbeitsmarktintegration gefördert werden.
entwicklung in den 1. Arbeitsmarkt differenziert      Im Jahr 2020 wird der in 2018 begonnene Ansatz
nach Geschlechtern und nach BG-Typen be-              der „frühzeitigen Aktivierung“ weiter fortgeführt
trachtet wird. Ein Blick in die Zahlen der Jobcen-    und ausgebaut. (Allein-)Erziehende werden er-
ter zeigt, dass die fehlende Balance der Chan-        mutigt, sich bereits während der ersten 3 Jahre
cengleichheit sich                                    nach der Geburt eines Kindes, hinsichtlich ihrer
auch in der Integration von Frauen und Männern        beruflichen Zukunft beraten und unterstützen zu
ins Erwerbsleben widerspiegelt. Denn diese ge-        lassen. Neben zielgerichteten Anschreiben und
lingt bei Männern weitaus höher als bei Frauen.       niedrigschwelligen Beratungsangeboten der Be-
So konnte im Jahr 2019 knapp jeder 3. Mann, der       auftragten für Chancengleichheit am Arbeits-
Leistungen vom Jobcenter Kreis Warendorf be-          markt (z. B. in Familienzentren) werden künftig
zog, wieder in Arbeit gebracht werden – aber nur      auch durch Veranstaltungen, initiiert und durch-
jede 6. Frau.                                         geführt von den Regionalteams, die Eltern ermu-
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Ar-          tigt, Eingliederungsleistungen in Anspruch zu
beitsmarkt wirkt in gemeinsamen Bemühungen            nehmen.
mit den Teams im Sachgebiet „aktivierenden
Leistungen“ und Netzwerkakteuren Nachteilen           Erziehende
bei der Förderung und Eingliederung in den Ar-        Alleinerziehende-ELB werden seit dem Jahr
beitsmarkt entgegen.                                  2012 von spezialisierten Integrationsfachkräften
                                                      beraten. Diese bewährte Ausrichtung wird auch
Frühzeitige Aktivierung                               im Jahr 2020 weitergeführt. Diese Integrations-
Erziehende mit Kindern unter 3 Jahren sind            fachkräfte mit ihrer Fachexpertise zu den Beson-
grundsätzlich nicht verpflichtet, sich dem Arbeits-
markt zur Verfügung zu stellen. Diese Regelung

                                                                                                          21
derheiten der Personengruppe „Wiedereinstieg-      ziehende zu entwickeln und auf die regional un-
     nach der Familienphase“ dienen in den Regio-       terschiedlichen Bedürfnisse auszurichten. Bei-
     nalteams zudem als Multiplikatoren.                spielsweise ist angedacht, in einzelnen Kommu-
                                                        nen vor Ort frühzeitig und niedrigschwellige Infor-
     In den Familien werden verstärkt die Belange der   mationsberatungen zum Thema „Wiederein-
     Erziehenden im Rahmen der BG-Betreuung in          stieg“ anzubieten. Darüber hinaus sind regionale
     den Blick genommen. Familien können häufig         Veranstaltungen mit Beteiligung verschiedener
     nur dann nachhaltig aus dem Leistungsbezug         Organisationen, beispielsweise Jobmessen für
     entlassen werden, wenn beide Elternteile einer     Erziehende, geplant.
     Erwerbstätigkeit nachgehen Insbesondere be-
     darfsdeckende Integrationen in Familien mit        Für Erziehende ohne abgeschlossene bzw. mit
     mehreren Kindern stellen weiterhin eine beson-     veralteter Berufsausbildung wird die Möglichkeit
     dere Herausforderung dar.                          einer (Teilzeit-)Ausbildung weiterhin beworben.
                                                        Eine Beteiligung bei der Akquise von Teilneh-
     Wie in den vergangenen Jahren hält das Jobcen-     menden für das Landesprogramm TEP (Teilzeit-
     ter Kreis Warendorf diverse Angebote zur Akti-     berufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspek-
     vierung und beruflichen Eingliederung i. S. § 45   tiven eröffnen) erfolgt bereits seit mehreren Jah-
     SGB III vor, die sich an ELB mit familiären Ver-   ren.
     pflichtungen richten. Bei der Planung von ar-
     beitsmarktpolitischen Maßnahmen wird weiter-       In der Beratungsarbeit der ELB mit familiären
     hin darauf geachtet, dass ausreichend familien-    Verpflichtungen werden auch die Unterstüt-
     freundlich gestaltete Maßnahmenangebote vor-       zungsangebote der kommunalen Eingliede-
     handen sind.                                       rungsleistungen nach § 16a SGB II, beispiels-
                                                        weise die Betreuung minderjähriger bzw. behin-
     Für das Jahr 2020 wird angestrebt, neue nied-      derter Kinder, die häusliche Pflege von Angehö-
     rigschwellige Anspracheformate für (Allein-)Er-    rigen oder die psychosoziale Betreuung bedarfs-
                                                        bezogen mitberücksichtigt.

22
5.3 Bildung und Teilhabeleistung
Bildungserwerb, aber auch gesellschaftliche           können aber auch die vielfältigen Netzwerkak-
Teilhabe bereits in Kindertagen, schaffen Chan-       teure, wie Bildungsträger und Beratungsstellen,
cengleichheit für das weitere Leben. Die Leistun-     einen Zugang zu den Leistungen schaffen.
gen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
bieten geeignete materielle Unterstützungsmög-        Unter dem Motto „Mit der Schule – an der
lichkeiten. Ein Vorhaben für das Jahr 2020 ist es,    Schule“ strebt das Jobcenter Kreis Warendorf in
die Inanspruchnahme der einzelnen Leistungen,         enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder,
insbesondere die gezielte Lernförderung und           Jugendliche
Leistungen der sozialen und kulturellen Teilhabe       und Familien sowie dem Schul-, Kultur- und
noch weiter zu steigern. Ziel der sozialen und kul-   Sportamt des Kreises Warendorf im Jahr 2020
turellen Teilhabe ist es, Kinder und Jugendliche      folgende Vorhaben an:
in den BGen stärker in bestehende Vereins- und
Gemeinschaftsstrukturen zu integrieren. Durch         Modell „Lernbegleiter an Schulen“
das Erleben einer aktiven Freizeitgestaltung und      Im Modell „Lernbegleitung an Schulen“ wird das
den damit verbundenen Kontakt zu Gleichaltri-         Nachhilfeangebot an die Schulen verlagert. Durch
gen wird eine positivere Persönlichkeitsentwick-      diese Verortung wird der Zugang wesentlich einfa-
lung erreicht und soziale Ausgrenzung vermie-         cher: die enge Zusammenarbeit der Akteure an den
den.                                                  jeweiligen Schulen ermöglicht es, Kindern und Ju-
                                                      gendlichen unmittelbar am individuellen Lernort ge-
Die bedarfsgerechte Inanspruchnahme erfolgt
                                                      zielte Angebote der Lernförderung unterbreiten zu
durch die Ausgabe von entsprechenden Informa-
                                                      können.
tionsmaterialien, u. a. durch das neue Erklär-Vi-
deo, welches im Verbund der kommunalen Job-
                                                      Soziale Teilhabe / Kultur, Sport, Mitmachen
center NRW erstellt und sowohl über YouTube
                                                      Es wird in 2020 angestrebt, die kulturelle Bildung mit
als auch auf der Homepage des Jobcenters ab-
                                                      den Möglichkeiten der sozikulturellen Angebote des
rufbar ist. Zudem erfolgt eine unterstützende, in-
                                                      Bildungs- und Teilhabepaketes zu verknüpfen, ideal-
dividuelle Beratung bei den Eltern im Rahmen
                                                      erweise mit unmittelbarer Anbindung an das örtliche
der BG-Betreuung. Die Jugendlichen werden
                                                      Vereinsleben. Beispielsweise wird angestrebt, die an
adäquat bei der Ausbildungsvermittlung direkt
                                                      vielen Schulen etablierten Maßnahmen wie Theater-
zur Inanspruchnahme motiviert. Letztendlich
                                                      AGen, oder Zirkus-Projekte mit den Möglichkeiten der
                                                      BuT-Förderung zu verstetigen.

                                                                                                               23
5.4 Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug verringern
         und vermeiden
     Mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit sin-       sämtliche Familienmitglieder der BGen im
     ken die Aussichten auf einen Arbeitsplatz immer       SGB II-Leistungsbezug vorzuhalten oder anzu-
     mehr. Gleichzeitig steigt das Risiko der sozialen     bieten.
     Isolierung und des Entstehens bzw. der Verfesti-      Seit dem Jahr 2016 wird im Sachgebiet „aktivie-
     gung gesundheitlicher Probleme. Auch die Ta-          rende Leistungen“ flächendeckend ein familien-
     gesstrukturen unterscheiden sich gegenüber er-        orientierter Ansatz verfolgt. Mit Ausnahme der
     werbstätigen Personen gravierend. In Familien,        spezialisierten Ausbildungsvermittlung betreuen
     bei denen beide Elternteile arbeitslos sind, hat      hier die Integrationsfachkräfte komplette BGen.
     das häufig materielle und soziale Folgen auf die      Nunmehr gilt es in 2020, diesen Beratungsan-
     Lebensbedingungen der gesamten Familie und            satz weiter zu professionalisieren und den Hilfe-
     es fehlt an einer Vorbildwirkung für die Kinder.      bedürftigen passgenaue Familienangebote be-
     Um diesen Negativkreislauf zu durchbrechen            ginnend bei Problemen in der Schwangerschaft,
     und gleichzeitig die oftmals schon jahrelang          über familiäre Probleme oder bei der Pflege der
     brachliegenden Potenziale der langzeitarbeitslo-      Eltern zu unterbreiten. Unter der Devise „vonei-
     sen Menschen für den Arbeitsmarkt zu aktivieren       nander Wissen und miteinander Arbeiten “ wird
     bzw. zu reaktivieren, liegt bereits seit mehreren     weiter dem Ausbau der Netzwerkarbeit eine
     Jahren ein zentrales Handlungsfeld des Jobcen-        große Bedeutung beigemessen. Dadurch wer-
     ters bei dieser Personengruppe.                       den die Integrationsfachkräfte in den nächsten
     In den kommenden Jahren werden die Anstren-           Jahren sukzessive mit dem jeweiligen regionalen
     gungen des Jobcenters zur Reduzierung und             Angebotsspektrum für ihre Beratungstätigkeit
     Vermeidung bzw. Beendigung von Langzeitar-            weiter gestärkt. Beispielsweise wird für 2020 an-
     beitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug durch       gestrebt, die Zusammenarbeit mit den Jugend-
     verstärkte Aktivierung und nachfolgender strate-      ämtern zu intensivieren, um somit stärker den
     gischer Ausrichtung verfolgt:                         Blick auf die Kinder richten zu können.

     BG-Betreuung                                          Teilhabechancengesetz
     Bei den Familien im SGB II-Bezug gilt es mög-         Durch das Teilhabechancengesetz mit seinen
     lichst,                                               Förderungsinstrumenten § 16e SGB II „Einglie-
     • die generationenübergreifende Arbeitslosig-         derung von Arbeitslosen“ und § 16i SGB II „Teil-
          keit zu unterbrechen und                         habe am Arbeitsmarkt“ stehen seit dem vergan-
     • Übertritte in Langzeitarbeitslosigkeit              genen Jahr neue Möglichkeiten zur Verfügung,
     durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu ver-         arbeitsmarktferne Leistungsberechtigte in ihrem
     meiden.                                               Integrationsprozesse umfangreich zu unterstüt-
     Hierbei ist es erforderlich, die Familie als Ganzes   zen und neue Perspektiven zur Teilhabe auf dem
     in den Blick zu nehmen und präventive Ansätze         Arbeitsmarkt zu ermöglichen
     zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit für

24
Im Jahr 2019 wurde die Ausgangsbasis für Um-       Teilhabe profitieren. Die Kommunen des Kreises
setzung des Teilhabechancengesetzes geschaf-       Warendorf und die Kreisverwaltung setzen hier-
fen. Diese Instrumente gilt es nun im Jahr 2020    bei ein Zeichen für andere potentielle Unterneh-
zu verstetigen. Annähernd 100 geförderte Be-       men, indem sie selber weiterhin Tätigkeiten für
schäftigungsverhältnisse wurden im Jahr 2019       diesen Personenkreis anbieten und die neuen
im Kreis Warendorf begründet und auch die nied-    Beschäftigten in ihre Organisation einbinden. Be-
rige Abbruchquote von unter 5 % zum Jahres-        reits im Jahr 2019 konnten rund 80 % der Ar-
ende 2019 sprechen für den Erfolg dieser Geset-    beitsverhältnisse mit Förderungen i. S. § 16e
zesregelung. Diese positiven Erfahrungen trei-     SGB II und rund 45 % der Förderungen i. S.
ben die Bemühungen um die Besetzung weiterer       § 16i SGB II in privaten Unternehmen verzeich-
geförderter Arbeitsstellen voran. Der Kreis Wa-    net werden.
rendorf setzt sich im Jahr 2020 weiter engagiert   Die Strategie bei der Umsetzung der neuen Re-
dafür ein, dass möglichst viele Menschen im        gelinstrumente zielt auch im Jahr 2020 darauf
Langzeitleitungsbezug von diesen Chancen auf

                                                                                                       25
ab, systematisch zusätzliche, passgenaue Be-               den lokalen Netzwerkpartnern und zur Schaffung
     schäftigungsfelder für die Zielgruppe zu erschlie-         eines nahtlosen Übergangs vom Rechtskreis
     ßen und die Personen während ihrer Beschäfti-              SGB III in den Rechtskreis SGB II werden in Ko-
     gung in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld zu stabi-           operation mit der Agentur für Arbeit Ahlen-Müns-
     lisieren und langfristig einzugliedern Eine Beteili-       ter langzeitarbeitslose und von Langzeitarbeits-
     gung des örtlichen Beirates des Jobcenters ge-             losigkeit Menschen rechtskreisübergreifend be-
     mäß § 18d SGB II erfolgt unterjährig.                      treut. Sowohl im Jobcenter als auch bei der
                                                                Agentur für Arbeit wurde jeweils eine konkrete
     Projekt „Treffpunkt Neustart“                              Ansprechperson mit dieser Aufgabe betraut. Um
                          Das 2017 in Everswinkel und           einen reibungslosen Rechtskreiswechsel sicher-
                          2018 in Ahlen gestartete lo-          zustellen, beraten beide Ansprechpersonen re-
                          kale Projekt wird auch im             gelmäßig vor Ort und beziehen bedarfsabhängig
                          Jahr 2020 weitergeführt. Zur          weitere Institutionen mit ein.
     Vermeidung bzw. Reduzierung von Langzeitar-
     beitslosigkeit, der engeren Zusammenarbeit mit

     5.5 Soziale Teilhabe für Menschen ermöglichen, denen der Zugang
         zum Arbeitsmarkt nicht eröffnet werden kann
     Über 3.300 ELB wurden im vergangenen Jahr im Job-          Bildung von (Produktions-)Netzwerken
     center Kreis Warendorf identifiziert, welche länger als    Um Personen mit multiplen Problemlagen in 2020 ef-
     5 Jahre hilfebedürftig nach dem SGB II waren, jedoch       fektiver Unterstützung anbieten zu können, wurde im
     für Beschäftigungen i. S. des Teilhabechancengeset-        Jahr 2019 im sozialintegrativen Fallmanagement eine
     zes (noch) nicht in Betracht kommen. Die Gründe            detaillierte Bestands-Analyse vorgenommen. Diese
     hierfür sind sehr vielfältig: Einerseits stehen Personen   dient als Grundlage für die in 2020 vorzunehmende
     derzeit aufgrund familiärer Betreuungspflichtigen oder     Bedarfs-Analyse. Es gilt, die bereits vorhandenen
     längerer Krankheitszeiten nicht für die berufliche In-     Kooperationen mit unterschiedlichen Leistungsträ-
     tegration zur Verfügung, anderseits verhindern auch        gern sukzessive um weitere erforderliche Unterstüt-
     vielfach komplexe Problemlagen eine Arbeitsauf-            zungs- und Hilfeangebote zu erweitern und die Unter-
     nahme. Für diese Menschen gilt es, weitergehende           stützungsleistungen zu steuern (Bildung von Produk-
     Strukturen aufzubauen. Dabei sind Kooperationen mit        tionsnetzwerken). Für das Jahr 2020 ist vorgesehen,
     diversen Trägern und Institutionen erforderlich.           zunächst beginnend in einer Kommune, den Netz-
                                                                werkausbau voranzubringen. Im „Transferkonzept“

26
des Jobcenters ist dieser Netzwerkausbau umfang-        knüpfen und ihre Talente und Stärken einsetzen. Es
reich beschrieben und gilt als Grundlage für die an-    ist angedacht, dass Pflegeeinrichtungen neben den
stehenden Aktivitäten.                                  Angeboten der öffentlich geförderten Beschäftigung
                                                        auch ehrenamtliche Tätigkeiten (z. B. in der Unterstüt-
                                                        zung bei der Arbeit mit Senioren, Kranken und pflege-
                                                        bedürftigen Menschen oder in der Nachbarschafts-
                                                        hilfe) für Hilfebedürftige anbieten.

                                                        Verstärkte Nutzung der kommunalen Einglie-
                                                        derungsleistungen nach § 16a SGB II
                                                        Beim Überwinden der vielfältigen Problemlagen sind
                                                        die in § 16a SGB II aufgeführten kommunalen Einglie-
                                                        derungsleistungen seit 15 Jahren, beginnend mit der
                                                        Einführung des SGB II, unverzichtbare Angebote.
                                                        Nicht nur bei der Zielgruppe der Langzeitleistungsbe-
                                                        ziehenden erschweren neben beruflichen und qualifi-
Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II                  katorischen Defiziten oft auch persönliche Problemla-
Arbeitsgelegenheiten bieten weiterhin eine Chance       gen eine Integration in den Arbeitsmarkt. Auch andere
für sehr arbeitsmarktferne ELB zur Heranführung an      Hilfebedürftige und deren Familien stehen vor Hür-
den Arbeitsmarkt sowie zur sozialen Teilhabe.           den, welche oftmals von den Einzelnen selber nicht
Im Jahr 2020 wird wie in den Vorjahren weiterhin da-    immer ohne professionelle Unterstützung überwun-
ran festgehalten, kreisweit ein umfangreiches und       den werden können. Insbesondere bei Belastungen
ausdifferenziertes Angebot für arbeitsmarktferne ELB    durch pflegebedürftige Angehörige, Schulden, Sucht-
vorzuhalten. Ferner wird beabsichtigt, verstärkt Ar-    oder psychosoziale Probleme werden mithilfe der
beitsgelegenheiten in Pflegeeinrichtungen anzubie-      kommunalen Eingliederungsleistungen individuelle
ten. Neben der sozialen Teilhabe werden die Teilneh-    Lösungen erarbeitet, welche letztendlich zur Wieder-
menden in den Arbeitsgelegenheiten ermutigt, sich für   eingliederung in den Arbeitsmarkt beitragen. Zu die-
Tätigkeiten der dortigen Berufsfelder, beginnend bei    sem Zweck wurden mit den Jugendämtern und diver-
der Seniorenbegleitung bis hin zur Pflege zu interes-   sen lokalen Beratungseinrichtungen Kooperations-
sieren.                                                 vereinbarungen geschlossen, die den Leistungsbe-
                                                        rechtigten einen schnellen, unkomplizierten und kos-
Ehrenamt                                                tenfreien Zugang zu diesen Beratungseinrichtungen
Auch durch eine niedrigschwellige, stundenweise eh-     ermöglichen.
renamtliche Beschäftigung kann eine soziale Teil-       Im Jahr 2020 ist eine Intensivierung der Zusammen-
habe ermöglicht, und arbeitsmarktfernen Menschen        arbeit und eine Steigerung der Inanspruchnahme vor-
eine sinnbringende Tätigkeit geboten werden. Hier       gesehen.
können Menschen neue gesellschaftliche Kontakte

                                                                                                                  27
5.6. Nachhaltige Beschäftigung von Flüchtlingen
     Das Jobcenter Kreis Warendorf verfolgt weiter-              Bei etlichen Flüchtlingen verschiebt sich der Integrati-
     hin den Ansatz einer dauerhaften und existenz-              onsprozess in den Arbeitsmarkt durch die Verzöge-
     sichernden Integration von Flüchtlingen auf dem             rung beim Spracherwerb. Es werden aber auch kultu-
     Arbeitsmarkt.                                               relle Unterschiede bei der Bewertung von Bildung und
     Fünf Jahre nach dem großen Zuzug geflüchteter               Arbeit in der Beratungsarbeit deutlich.
     Menschen sind heute mehr Geflüchtete in Arbeit,
     Ausbildung, Schule, Fördermaßnahmen sowie in                Folgendes Schaubild verdeutlicht beispielhaft einen
     Sprachkursen als in den Vorjahren. Es wurde viel ge-        Integrationsprozess, welcher für annähernd 50 % die-
     leistet um die Geflüchteten in Gesellschaft und Ar-         ser Zielgruppe derzeit zutreffend ist:
     beitsmarkt zu integrieren. Die Betreuung der Flücht-
     linge und deren Qualifizierung erweist sich häufig so-
     wohl für die Hilfebedürftigen als auch für die Integrati-
     onsfachkräfte als langwierige und zeitintensive Her-
     ausforderung.

28
Neben einem guten deutschen Sprachniveau ist ein         Zudem wird denjenigen Flüchtlingen, bei denen zu-
wesentliches Kriterium für die Integration in den Ar-    nächst aufgrund ihrer persönlichen Problemlagen we-
beitsmarkt der qualifizierte Schul- und Berufsab-        der eine Qualifizierung noch eine Integration auf den
schluss. Die Anerkennung vorhandener Schul- und          1. Arbeitsmarkt zielführend erscheint, Beschäfti-
Berufsabschlüsse wird weiterhin frühzeitig und ge-       gungschancen über die öffentlich geförderte Beschäf-
meinsam mit dem IQ-Netzwerk (Integration durch           tigung (u. a. Arbeitsgelegenheiten) ermöglicht. Dar-
Qualifikation) initiiert. Um Geflüchteten verbesserten   über hinaus steht den ELB mit Fluchtgeschichte das
Zugang zu dualen Berufen insbesondere denen des          gesamte Portfolio der Arbeitsmarktinstrumente zur
Handwerks zu ermöglichen, wird das Validierungsver-      Verfügung.
fahren „Valikom“ verstärkt genutzt. Bei diesem Ver-      Von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Integra-
fahren werden berufsrelevante Kompetenzen, die au-       tion in Gesellschaft und Arbeit ist zudem die Nutzung
ßerhalb des formalen Bildungssystems erworben            der lokalen Netzwerkakteure. Daher arbeitet das Job-
wurden, bewertet und zertifiziert (validiert).           center mit den Bildungskoordinatoren und dem kom-
                                                         munalen Integrationszentrum des Schul- Kultur- und
Qualifizierung                                           Sportamtes sowie der Ausländerbehörde eng zusam-
Neben der Aufnahme einer Berufsausbildung haben          men. Außerdem besteht eine gute Vernetzung mit lo-
ELB mit mehrjähriger Berufserfahrung (einschl. aus-      kalen Partnern wie der im Kreisgebiet ansässigen
ländischer Berufserfahrungen) die Möglichkeit, durch     Sprachkursträger, dem IQ-Netzwerk, den Trägern
Weiterbildung mittelfristig einen Berufsabschluss zu     von Arbeitsmarktdienstleistungen und den regionalen
erlangen. Neben den vielfältigen klassischen Qualifi-    Arbeitgebern. Als Verbindungsglied zur regionalen
zierungsangeboten von Umschulungen und (Teil)-           Wirtschaft fungiert der Arbeitgeberservice (AGS) des
Qualifizierungen nach dem SGB II/SGB III können          Jobcenters. Die kompetente und professionelle Bera-
Flüchtlinge zudem auch auf diverse Qualifizierungs-      tung der Unternehmen dient auch künftig einer bewer-
und Anpassungslehrgänge des IQ-Netzwerkes im             berorientierten und nachhaltigen Integration in den re-
Kontext des Anerkennungsgesetzes zurückgreifen.          gionalen Arbeitsmarkt.
Diese werden sukzessive und zukunftsweisend aus-
gebaut, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwir-           Geflüchtete Frauen
ken.                                                     Die Integration von geflüchteten Frauen stellt weiter-
                                                         hin eine hohe Herausforderung dar. Gerade das Ziel
Integration in den Arbeitsmarkt                          einer dauerhaften und existenzsichernden Integration
Nicht immer kann jedoch erfolgreich der Spracher-        der Flüchtlinge kann häufig nur dann gelingen, wenn
werb oder das Erlangen eines Berufsabschlusses um-       bei großen BGen auch beide Elternteile einen Beitrag
gesetzt werden, denn nicht alle Flüchtlinge erfüllen     zum Lebensunterhalt leisten. Eine Erwerbstätigkeit
die dafür erforderlichen Voraussetzungen. Einige         der geflüchteten Frauen wirkt sich auch positiv auf die
möchten zudem schnell Geld verdienen und verfolgen       ganze Familie aus, denn Mütter sind Vorbilder für ihre
das Ziel einer raschen Arbeitsaufnahme. Hier über-       Kinder.
prüfen die Integrationsfachkräfte, inwieweit die Fort-   In Familien mit einer eher traditionellen Rollenvertei-
setzung des Spracherwerbs oder aber die vorzeitige       lung erfordert dieses – insbesondere bei den Männern
Beschäftigungsaufnahme zielführend ist.

                                                                                                                   29
Sie können auch lesen