Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Lauer
 
WEITER LESEN
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
Wasser
                        bewegt uns alle.

Geschäftsbericht 2020
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
I N H A LT

                                     06                                              36
                                     Vorwort des Verwaltungsratsvorsitzenden         Westringkaskade
                                     Olaf Möller
                                                                                     40
                                     08                                              Talsperre „Wilhelmsthaler See“
                                     Vorwort des Geschäftsführers Thomas Stepputat
                                                                                     44
                                     10                                              Talsperre Zeulenroda
                                     Stellungnahme des Verwaltungsrats der
                                     Thüringer Fernwasserversorgung                  48
                                                                                     Fernwasserleitung 3
                                     12
                                     Thüringer Fernwasserversorgung in Zahlen        50
                                                                                     Ohrafernleitung 04
                                     14
                                     Auswirkungen des Klimawandels                   54
                                     auf die Talsperren in Thüringen                 Speicher Roth I

                                     20                                              56
                                     Herrenlose Speicher                             Talsperre Haina

                                     24                                              58
                                     Talsperre Ohra                                  Hochwasserrückhaltebecken Luhne-Lengefeld

                                     28                                              62
                                     Talsperre Leibis/Lichte                         Renaturierung der Werraaue bei Untersuhl

                                     32                                              66
                                     Anschluss des Verbandswasserwerkes              Impressum
                                     Bad Langensalza

2   Thüringer Fernwasserversorgung                                                                     Geschäftsbericht 2020     3
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
VORWORT

4     Thüringer Fernwasserversorgung   Geschäftsbericht 2020   5
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
IM GESPRÄCH MIT DEM
                                                                                            V E R W A LT U N G S R A T S V O R S I T Z E N D E N
                                                                                                                           OLAF MÖLLER

                                     Herr Möller, die TFW weist ein positives Jahres­              Wo sehen Sie in Zeiten von zunehmenden
                                     ergebnis in 2020 aus. Wie werden die Überschüsse              Trockenphasen die Aufgabe der Anlagen?
                                     eingesetzt?                                                   Bieten sie Potenziale in der regionalen und
                                                                                                   lokalen Bewässerung?
                                     Die TFW verzeichnet eine insgesamt stabile wirtschaftliche
                                     Situation mit einem soliden positiven Ergebnis. Dies bildet   Ihrer ursprünglichen Funktion kommen die Anlagen
                                     die Grundlage für weitere Schritte in der Gehaltsentwick-     zumeist nicht mehr nach. Die umliegenden landwirtschaft-
                                     lung für die Angestellten und der Reinvestition in die        lichen Betriebe sind kleinteiliger geworden, die Besitz-
                                     Anlagen. Ein weiterer Teil des Ergebnisses wird seit 2018     verhältnisse haben sich geändert und die Anforderungen
                                     einer Rücklage zugeführt. Sie dient der Stabilisierung des    an die Unterhaltung einer solchen Anlage sind gestiegen.
                                     Fernwasserpreises und soll die steigenden Unterhaltungs-      Diese Aspekte müssen individuell für jede Anlage be-
                                     und Lohnkosten ausgleichen.                                   wertet werden. Dort wo es passt, wird es sicherlich eine
                                                                                                   Zukunft geben.

                                     Sie sprechen von Lohnkostenentwicklungen.
                                     Was meinen Sie damit?                                         Ein anderes Bewässerungsprojekt ist die Westring­
                                                                                                   kaskade, welche seit 2020 in Betrieb ist. Bieten
                                     Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TFW setzen sich      derartige Systeme zukünftige Alternativen?
                                     mit viel Engagement für die Versorgung der Bevölkerung
                                     ein. Sie betreuen mit wachsamen Augen die sicherheits-        Die Westringkaskade ist einmalig. Die bereits vorhandene
                                     relevanten Anlagen und begleiten Bauprojekte mit Inves-       Infrastruktur nachzubauen, wäre zu kostenintensiv. Bei
                                     titionen für die nächsten 100 Jahre. Das verdient meine       der Westringkaskade dient die Erzeugung regenerativer
                                     volle Anerkennung. Gute Arbeit muss auch entsprechend         Energie an drei Standorten der Erhaltung der bestehen-
                                     honoriert werden. Im Jahr 2020 stellten wir die Weichen       den Stauanlagen. Auch können Bewässerungsprojekte in
                                     für die Entgeltanpassung auf TV-L-Niveau mit Wirkung          der Umgebung damit ermöglicht werden. Mit Blick auf
                                     zum 1. September 2021. Darüber hinaus erhielten die           die Daseinsvorsorge sichert das Projekt den Erhalt von
                                     Beschäftigten im Dezember 2020 eine einmalige Coro-           Trinkwasserressourcen in Thüringen und bietet die Chance,
                                     na-Sonderzahlung in Höhe von 900 Euro.                        auf einen in der Zukunft steigenden Wasserbedarf vorbe-
                                                                                                   reitet zu sein. Nicht zuletzt wird auch weiterhin durch das
                                                                                                   gesicherte System aus Talsperren und Westringkaskade
                                      Die TFW wurde 2019 mit der Betreuung von                     in trockenen Perioden die vorgeschriebene Mindestwas-
                                      60 weiteren Stauanlagen, den sogenannten                     serabgabe an die Flussläufe, zum Beispiel der Apfelstädt,
                                     „herrenlosen Speichern“, betraut. Wie schätzen                garantiert.
                                      Sie die Zukunft der Anlagen ein?

                                     Die pauschale Antwort darauf ist, dass jede der 40 bis
                                     50 Jahre alten Anlagen einzeln betrachtet wird. Es ist ein
                                     vielschichtiger Prozess aus der Betrachtung der baulichen
                                     Substanz, den örtlichen Interessensbekundungen, auch
                                     für die weitere Übernahme der Anlage, und der Prüfung
                                     der Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Das letzte Jahr        Staatssekretär Olaf Möller
                                     wurde genutzt, um laufende Projekte fortzuführen, dort        Vorsitzender des Verwaltungsrates
                                     wo Handlungsbedarf gegeben war, die Anlagen zu sichern
                                     und auf der konzeptionellen Seite einen mittelfristigen
                                     und langfristigen Fahrplan für die Handlungsfelder aufzu-
                                     stellen. Das Team auf Seiten der TFW hat sich gefunden
                                     und befindet sich im weiteren Aufbau.

6   Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                        Geschäftsbericht 2020              7
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
IM GESPRÄCH MIT DEM
                                                                                 G E S C H Ä F T S F Ü H R E R T H O M A S ST E P P U TAT

                                     Herr Stepputat, das Jahr 2020 war wahrlich kein             Euro entschulden. Diese Situation soll einmalig bleiben.
                                     gewöhnliches Jahr. Die Corona-Pandemie hat alle             Bei allem was wir tun, müssen vorrauschauendes Handeln
                                     vor neue Herausforderungen gestellt. Wie meis­              für die kommenden Generationen und der wirtschaftlich
                                     terte die TFW die Situation?                                bewusste Umgang mit den Mitteln in Einklang gebracht
                                                                                                 werden. Über die Hälfte des Trinkwassers in Thüringen
                                     Die anfängliche Ungewissheit über die Krankheit und         stammt aus den Trinkwassertalsperren. Wir tun alles daran,
                                     deren Übertragung, die Schließung der Kitas und Schulen,    eine sichere Versorgung mit Fernwasser zu gewährleisten,
                                     die Frage, ob die Lieferketten stabil bleiben, das hat      den Preis zu halten und die Infrastruktur in einem guten
                                     schon für viel Wirbel gesorgt. Trotz der schwierigen        Zustand zu halten. Das ist die Herausforderung. Umso
                                     Rahmenbedingungen haben wir rückblickend zusammen           mehr sind wir erfreut, dass seit 2020 weitere Abnahme-
                                     mit unseren Beschäftigten und unserem Personalrat gut       mengen im Landkreis Sömmerda und auch im Versor-
                                     gehandelt und halten auch in diesem Jahr noch daran         gungsgebiet um Schmölln hinzugekommen sind.
                                     fest. Wir setzten recht zeitnah einen Krisenstab ein. Zu
                                     Beginn haben wir auf Notbetrieb umgestellt. Das heißt,
                                     wir ermöglichten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter   Welche großen Projekte lagen Ihnen im Jahr 2020
                                     rasch die umfangreiche Nutzung des Homeoffices, was         besonders am Herzen?
                                     eine Meisterleistung unserer IT war. Soweit die familiäre
                                     Situation in der Hochphase der Corona Pandemie keine        Ich bin erfreut, dass die technisch getrennten Ver-
                                     andere Lösung zuließ, konnten die Mitarbeitenden aus        sorgungssysteme für Ostthüringen sowie Mittel- und
                                     dem gewerblichen Bereich temporär in eine bezahl-           Nordthüringen bei der TFW immer mehr zu einem Betrieb
                                     te Rufbereitschaft wechseln. Auch wurden hier feste         zusammenwachsen, und das nicht nur organisatorisch.
                                     Teams gebildet, die ihre Anlagen direkt von Zuhause aus     Auch bin ich sehr froh darüber, dass wir unsere Bauvor-
                                     anfahren konnten. Die Leitwarten haben wir sofort vom       haben und Maßnahmen an den Anlagen ohne erhebliche
                                     restlichen Unternehmen weitgehend getrennt, sodass          Stillstände fortführen konnten. Auf dem Geschäftsfeld
                                     die Kontakte der Kolleginnen und Kollegen so gering wie     der erneuerbaren Energien verzeichnen wir erstmals
                                     möglich gehalten werden konnten. Viele der Regelungen       bilanziell ein Plus. Der Probebetrieb der Westringkaskade
                                     werden auch heute noch beibehalten.                         und die Einstellungen der Technik konnten im Jahr 2020
                                                                                                 abgeschlossen werden. Unsere Trinkwasseraufbereitungs-
                                                                                                 anlage in Zeigerheim erhielt eine Photovoltaik-Anlage zur
                                     Welche Arbeitsweisen haben sich für Sie in der              Eigenversorgung. Aber auch Situationen, in denen unsere
                                     kurzen Zeit geändert. An welchen werden Sie                 Mitarbeitenden schnell reagieren mussten, konnten
                                     festhalten?                                                 gestemmt werden. Eine Havarie bei der Rohwasserzu-
                                                                                                 führung in Zeigerheim beispielsweise konnte schnell
                                     Ich selbst bevorzuge noch immer das persönliche Ge-         und ohne maßgebliche Versorgungsausfälle für die zwölf
                                     spräch und den direkten Kontakt mit den Geschäftskunden     angeschlossenen Zweckverbände behoben werden.
                                     und Beschäftigten. Andererseits habe ich für unseren
                                     Flächenbetrieb die neue Art der Kommunikation schät-
                                     zen gelernt; vor allem für kurze, schnelle Rücksprachen
                                     mit Zuschaltung einer Kollegin oder eines Kollegen von
                                     einem anderen Standort wird sich der digitale Austausch
                                     weiterhin bewähren.

                                     Die TFW zeichnet im fünften Jahr in Folge einen
                                     Jahresgewinn aus. Ist das ein stabiler Trend?               Thomas Stepputat
                                                                                                 Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung
                                     Zum 31. Dezember 2002 musste der Freistaat Thüringen
                                     die damaligen Vorgängerinstitutionen mit 200 Millionen

8   Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                     Geschäftsbericht 2020             9
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
S T E L L U N G N A H M E D E S V E R W A LT U N G S R A T S
                                                                                                                                                                                                        D E R T H Ü R I N G E R F E R N WA SS E R V E R S O RG U N G

                                                                                                                                                                  Im Geschäftsjahr 2020 fanden fünf Sitzungen des Verwal-       Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung hat der
                                                                                                                                                                  tungsrates und zwei schriftliche Beschlussverfahren des       Verwaltungsrat keine Einwendungen gegen den Jahres-
                                                                                                                                                                  Verwaltungsrates statt.                                       abschluss zum 31. Dezember 2020 und den Lagebericht.
                                                                                                                                                                                                                                Er billigt den am 8. Juli 2021 vorgelegten Jahresabschluss
                                                                                                                                                                  Alle Mitglieder des Verwaltungsrates haben an mehr als        und schließt sich dem Vorschlag der Geschäftsführung
                                                                                                                                                                  der Hälfte der Sitzungen des Verwaltungsrates teilgenom-      über die Ergebnisverwendung an. Der Verwaltungsrat
                                                                                                                                                                  men.                                                          empfiehlt der Anstalts- und Gewährträgerversammlung
                                                                                                                                                                                                                                daher, den Jahresabschluss mit einer Bilanzsumme
                                                                                                                                                                  Gegenstand der Beschlussfassungen waren insbesondere          von 435.229.163,28 € und einem Jahresüberschuss
                                                                                                                                                                  der Jahresabschluss 2019, der Wirtschaftsplan 2021 und        von 2.983.814,13 € festzustellen, den Lagebericht für
                                                                                                                                                                  die mittelfristige Unternehmensplanung sowie andere           das Geschäftsjahr 2020 zu billigen sowie der von der
                                                                                                                                                                  wichtige Verträge und Auftragsvergaben.                       Geschäftsführung vorgeschlagenen Ergebnisverwendung
                                                                                                                                                                                                                                zuzustimmen.
                                                                                                                                                                  Durch Beschluss im schriftlichen Umlaufverfahren hat der
                                                                                                                                                                  Verwaltungsrat im Berichtsjahr zum einen die Entspre-         Interessenskonflikte bei Verwaltungsratsmitgliedern sind
v. l. Mario Suckert, Hartmut Brand, Barbara Miller, Karin Kudzielka, Markus Möller, Uwe Weiß, Dieter Linz, Thomas Stepputat, Prof. Martin Feustel, Olaf Möller,   chenserklärung 2019 als Anlage des Lageberichts zum           im Geschäftsjahr 2020 nicht bekannt geworden.
Dr. Thomas Pritzkow, Rolf Budnick, Andreas Stausberg, Alexander Flachs, Christian Fisch
                                                                                                                                                                  Jahresabschluss freigegeben. Zum anderen wurde die
                                                                                                                                                                  Geschäftsführung ermächtigt, mit der Vereinten Dienst-        Eine Selbstüberprüfung des Verwaltungsrats hinsichtlich
                                                                                                                                                                  leistungsgewerkschaft – ver.di einen Manteltarifvertrag für   Qualität und Effizienz erfolgt laufend.
                                                                                                                                                                  die Beschäftigten und Auszubildenden der TFW sowie den
                                                                                                                                                                  2. Änderungstarifvertrag zum Entgelttarifvertrag für die      Der Verwaltungsrat empfiehlt der Anstalts- und Gewähr-
                                                                                                                                                                  Beschäftigten der TFW abzuschließen.                          trägerversammlung die Entlastung der Geschäftsführung
                 Stellungnahme des Verwaltungsrats der                                      Auf besonderen Wunsch des Verwaltungsrates hat die                                                                                  und des Verwaltungsrates.
                 Thüringer Fernwasserversorgung, Anstalt                                    Geschäftsführung unter anderem darüber hinaus zu fol-                 Die von der Anstalts- und Gewährträgerversammlung zum
                 öffentlichen Rechts, Erfurt, zum Jahresabschluss                           genden Punkten berichtet:                                             Abschlussprüfer gewählte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft      Der Verwaltungsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und
                 2020 nebst Lagebericht und Bericht über das                                                                                                      hat den Jahresabschluss der Anstalt zum 31. Dezember          Mitarbeitern, dem Personalrat sowie der Geschäftsführung
                 Geschäftsjahr 2020                                                          Verlauf der moderierten Gespräche und Kleingruppen-                 2020 einschließlich des Lageberichtes zum Geschäftsjahr       für ihre im Geschäftsjahr 2020 geleistete Arbeit.
                                                                                                 gespräche mit der Belegschaft                                    2020 geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungs-
                 Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsführung der Thürin-                     Seminar- und Ferienhaus Heyda, Projekte                             vermerk erteilt. Der Jahresabschluss, der Lagebericht
                 ger Fernwasserversorgung (TFW) im Geschäftsjahr 2020                          „Westringkaskade“ und „Bad Langensalza“                            sowie der Vorschlag für die Verwendung des Jahreser-
                 regelmäßig überwacht und war in Entscheidungen von                          Talsperre Leibis/Lichte – Zuverlässigkeitsnachweise                 gebnisses haben allen Mitgliedern des Verwaltungsrates
                 grundlegender Bedeutung für die Anstalt eingebunden.                            Erkundungsstollen 3                                              vorgelegen.
                                                                                             Beratervertrag Tilia
                 Der Verwaltungsrat hat sich regelmäßig über die Lage                                                                                             Der Verwaltungsrat hat sich mit dem Jahresabschluss zum       Erfurt, 8. Juli 2021
                 sowie die Entwicklung der Anstalt unterrichten lassen                      Der Verwaltungsratsvorsitzende wurde auch zwischen den                31. Dezember 2020, dem Lagebericht und dem Prüfbe-
                 und sich von der Einhaltung des Unternehmenszwecks                         Verwaltungsratssitzungen von der Geschäftsführung über                richt befasst und von den Prüfungsergebnissen Kenntnis
                 überzeugt. Die Geschäftsführung hat den Verwaltungsrat                     wesentliche Geschäftsvorfälle und anstehende Entschei-                genommen. Die Beratungen fanden in Anwesenheit von
                 in seinen Sitzungen über unternehmensrelevante Fragen                      dungen informiert und stand in ständiger Verbindung mit               Vertretern der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft statt. Diese
                 der Planung, der Geschäftsentwicklung und der Risikolage                   der Geschäftsführung. Soweit dies zwischen den termi-                 haben über die Durchführung der Abschlussprüfung und
                 sowie über wesentliche Geschäftsvorgänge und Vorhaben                      nierten Verwaltungsratssitzungen erforderlich war, wurden             die wesentlichen Prüfungsergebnisse in der Verwaltungs-       Der Vorsitzende des Verwaltungsrates
                 der TFW informiert. Den Mitgliedern des Verwaltungsrats                    Beschlüsse im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst.                  ratssitzung berichtet und standen für ergänzende Auskünf-     Staatssekretär Olaf Möller
                 wurden schriftliche Quartalsberichte zur aktuellen Lage                                                                                          te und Fragen zur Verfügung.
                 der Anstalt übermittelt.

                 10                   Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                                                   Geschäftsbericht 2020               11
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
T H Ü R I N G E R F E R N WA SS E R V E R S O RG U N G                                                        Rund 55 Prozent des Trinkwasserbedarfs in Thüringen stammen aus den
                 IN ZAHLEN – JAHR 2020                                                                                         sechs versorgungswirksamen Trinkwassertalsperren.

                 PERSONAL1                                                        STAUANLAGEN                                  LEITUNGSNETZ                         REGENERATIVE
                                                                                                                                                                    ENERGIE

                                                                                                     121Stauanlagen        2
                                                                                                                               549,42
                                                                                                                               km Netzlänge Roh- und
                                                                                                                               Fernwasserleitungen
                                                                                                                                                                              10
                                                                                                                                                                            Wasserkraftanlagen

                                                                                  Darunter sind:

                           229                                                                     6
                                                                                                   versorgungswirksame
                                                                                                                                        24
                                                                                                                                        Fernwasserkunden                          2
                                                                                                                                                                               PV-Anlagen

                                                                                                                                        216
                          Mitarbeitende                              darunter                      Trinkwassertalsperren
                                                                       3
                                                                                                   20                                                                      11,7
                                                                     Azubis                                                             T m3 Behälterkapazitäten
                Der Anteil von Frauen
                 in Führungspositionen
                             beträgt                                                               Hochwasserrückhaltebecken            2
                                21,4 %                                                                                                  Trinkwasseraufbereitungsanlagen    Mio. kWh Einspeisung

                                                                                                   56
                                                                                                                                                                            ins öffentliche Netz

                                                                                                                                        36,6
                                                                                                                                        Mio. m3 Fernwasserabgabe
                                                                                                   Kleinspeicher3
                                                                                                                                                                    Im Jahr 2020 konnten rechnerisch
                                                                        Es ist davon auszugehen, dass infolge des
                                                                        prognostizierten Klimawandels den Stauan-
                                                                                                                                        3
                                                                                                                                        Rohwasserkunden4
                                                                                                                                                                    circa 118 Prozent des Strom-
                                                                                                                                                                    verbrauchs aus selbst erzeugter
                                                                        lagen der TFW eine noch wichtigere Rolle als                                                erneuerbarer Energie abgedeckt
                                                                                                                                        14,3
1
    Durchschnitt der vier Quartalsenden pro Jahr
2
    ohne Vorsperren
3

4
    Stauanlagen nach ThürWG § 33
    ohne Fernwasserbezieher, die keinen Vertrag mit der TFW haben
                                                                        regulierende und ausgleichende Infrastruktur                                                werden. Im Jahr 2019 waren es
    aus den Trinkwassertalsperren bereitgestelltes Wasser, das von
                                                                                                                                        Mio. m³ Rohwasserabgabe5
5

    den Kunden zu Trinkwasser aufbereitet wird                          im Wasserkreislauf zukommen wird.                                                           noch 73 Prozent.

                 12                       Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                         Geschäftsbericht 2020   13
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
AU SW I R KU N G E N D E S K L I M AWA N D E L S
              A U F D I E TA L S P E R R E N I N T H Ü R I N G E N

Talsperre Ohra Ende November des Trockenjahres 2018

             14                   Thüringer Fernwasserversorgung     Geschäftsbericht 2020   15
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
440

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                m über NN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          435
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          430
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          425
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          420
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          415
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          410
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          405

 AU SW I R KU N G E N D E S K L I M AWA N D E L S                                                                                                                                                                                                                                                                         400
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          395
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          390
 A U F D I E TA L S P E R R E N I N T H Ü R I N G E N                                                                                                                                                                                                                                                                     385
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          380
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          375
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          370
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          365
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          360

Neue Herausforderung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          355
                                                                                                                                                                                                                                    J       F       M       A        M      J    J    A     S    O       N     D
                                                                                                                                                                                                                                 2017                                                           Wassertemperatur [°C]

für die Trinkwasserversorgung                                                                                                                   Abb. 2: Talsperre Leibis/Lichte, Frühjahrshochwasser 2013
                                                                                                                                                                                                                                        2       4       6       8     10    12   14   16
                                                                                                                                                                                                                                 Abb. 3: lange thermische Schichtung des Wasserkörpers der
                                                                                                                                                                                                                                 Talsperre Leibis/Lichte
                                                                                                                                                                                                                                                                                           18      20   22   24

Starkregen, Trockenheit und ein Anstieg der Temperaturen                  tung und somit auch über die Kosten zur Gewährleistung                gen des Temperaturanstiegs jedoch sehr unterschiedlich.                          Praktische Beispiele für eine hohe Resilienz gegenüber
sind die wesentlichen Klimafaktoren, welche die Nutzung                   des qualitativ hochwertigen Lebensmittels „Trinkwasser“.              Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass in                            klimatischen Veränderungen sind die großen Trinkwas-
der Talsperren beeinflussen. Langjährige Messreihen bele-                                                                                       Gebieten mit konsequentem Gewässerschutz tendenziell                             sertalsperren im Thüringer Wald. Auch im Hitzesommer
gen, dass auch in den Thüringer Talsperren aufgrund des                   Auch an den Brauchwassertalsperren rückt das Thema                    mit einem Rückgang der Algenbiomasse zu rechnen ist,                             2018 wurden an der Talsperre Ohra z. B. Sichttiefen
Klimawandels Veränderungen stattfinden. Perspektivisch                   „Wasserqualität“ mehr in den Fokus. Bewässerungsvorha-                 während Talsperren und Seen mit höherem Nährstoffein-                            um zehn Meter gemessen und die Temperatur des
muss an verschiedenen Stellen des Wassergewinnungs-                       ben mit Wasser aus Brauchwassertalsperren bedürfen ei-                trag zur Eutrophierung tendieren [JÄSCHKE et al., 2018,                          Fernwassers betrug im 80 Kilometer von der Talsperre
systems reagiert werden und es müssen Anpassungen                         ner Mindestqualität. Um diese Standards zu gewährleisten,             KRAEMER et al., 2017]. Dafür sind vor allem die Verände-                         entfernten Hochbehälter bei Jena weniger als zwölf
erfolgen.                                                                 sind Maßnahmen zum verbesserten Gewässerschutz oder                   rungen der thermischen Schichtung des Wasserkörpers der                          Grad Celsius.
                                                                          zusätzliche Aufbereitungs- oder Therapiemaßnahmen als                 Talsperren verantwortlich.
                                                                          Lösungen abzuwägen. Eine wachsende Bedeutung kommt                                                                                                     Die Einzugsgebiete der Trinkwassertalsperren der TFW
Auswirkungen der veränderten Zuflussmengen                                dabei den Kapazitäten zum Rückhalt von Siedlungsabwäs-                Je mehr Algen sich im Wasser befinden, desto höher ist                           unterliegen den strengen Anforderungen der Wasser-
auf die Wasserqualität                                                    sern zu, damit diese beispielsweise auch bei Sommerge-                der Sauerstoffverbrauch im Tiefenwasser. Sie sinken nach                         schutzgebietsverordnungen, während an den meisten
                                                                          wittern nahezu vollständig gefasst und kontrolliert den               unten und sterben ab. Länger werdende warme Sommer-                              Brauchwassertalsperren bislang kaum Regelungen
Stärkere Pegelschwankungen oder Hochwasserereignisse                      Kläranlagen zugeführt werden. Die Erosion von Ackerland               perioden verursachen eine stabile Wärmeschichtung des                            bestehen, diese Stauseen vor zusätzlichen Stoffeinträ-
können die Wasserqualität in den Talsperren beeinträch-                   führt über die Sedimenteinträge hinaus zu einem zusätz-               Wassers (Abb. 3). Das führt zu Sauerstoffmangel in der                           gen zu schützen. Deshalb sind diese häufig eutrophiert
tigen (Abb. 1 und 2). Dafür sind vor allem Nährstoffe aus                 lichen Eintrag von Algennährstoffen in die Talsperren. In             Tiefe, besonders in den eutrophen Talsperren mit einer                           und in den Sommermonaten durch Algenblüten geprägt.
dem umgebenden Einzugsgebiet oder dem mobilisierten                       bewaldeten Einzugsgebieten wird eine Bewirtschaftung                  hohen Konzentration an Pflanzennährstoffen. Während                              Andererseits wurden die Laboruntersuchungen dort
Talsperrensediment verantwortlich. Es ist eine originäre                  mit naturnahen Mischwäldern gegenüber den Fichten-                    die Wasserkörper der kleineren Brauchwassertalsperren                            in den vergangenen Jahren stark reduziert. Die durch
Aufgabe von Talsperren, die Auswirkungen von Starknie-                    monokulturen erforderlich, um karge Böden und damit                   der TFW vor dreißig Jahren im Sommer noch häufig voll-                           Handmessung vor Ort erhobenen Daten werden nun in
derschlägen und Trockenheit zu kompensieren. Auf diesen                   schnelle Erosionen bei Starkregen zu vermeiden.                       ständig zirkulierten, stellt sich nun auch dort eine thermi-                     Kombination mit Informationen aus der Fernerkundung
Prozess ist die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW)                                                                                            sche Schichtung ein. Aufgrund der Eutrophierung dieser                           (Abb.4) genutzt, um den qualitativen Status dieser Stau-
eingestellt und beobachtet genau die Entwicklungen in                                                                                           Gewässer ist dann der Sauerstoff am Gewässergrund im                             seen zu dokumentieren und Handlungsstrategien zur
den Einzugsgebieten und Talsperren. Die Entnahme des                      Auswirkungen der Temperaturen auf die                                 Sommer komplett verbraucht.                                                      Verbesserung der Wasserqualität abzuleiten.
Rohwassers aus verschiedenen Tiefen und vor allem                         Wasserqualität
die Filtration des Wassers ermöglichen, trotz kritischer                                                                                                                                                                                                                                                     CHL [mg m^-3]
Umweltbedingungen, hochwertiges Trinkwasser zu liefern.                   Auf erhöhte Wassertemperaturen kann bei der Wasserver-                        TS Schmalwasser und Ohra                               Talsperre Heyda                                      Talsperre Zeulenroda
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    0.25
Die Rohwasserqualität entscheidet über den Grad der Auf-                  sorgung aus Talsperren reagiert werden. Je nach Höhe der                                                                                                                                                                                  0.5
wendungen bei der anschließenden Trinkwasseraufberei-                     Stoffeinträge aus dem Einzugsgebiet sind die Auswirkun-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    1.25

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2.5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    5.0

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    12.5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    25.0

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    50.0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    75.0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    100.0

                                                                                                                                                  Satellitendaten: Sentinel-2 MSI, Aufnahmedatum: 21.04.2020
                                                                                                                                                  Algorithmus Chlorophyll: C2X-COMPLEX
                                                                                                                                                  Bearbeitung: Brockmann Consult GmbH

Abb. 1: Momentaufnahme des Wetterradars am 27. August 2019 13:15 (© wetter-online.de) und Trübung in der Vorsperre Silbergraben am selben Tag   Abb. 4: Monitoring der Wasserqualität aus der Fernerkundung (Sentinel 2) ist auch für Anlagen ohne Laboruntersuchungen möglich.
                                                                                                                                                Auswertung anhand des grünen Algenfarbstoffes Chlorophyll: Links oligotrophe Talsperre Ohra mit Wasserschutzgebiet, Mitte polytrophe
                                                                                                                                                Talsperre Heyda ohne Wasserschutzgebiet, Rechts eutrophe Talsperre Zeulenroda

16                   Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                                                                                        Geschäftsbericht 2020                          17
Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
AU SW I R KU N G E N D E S K L I M AWA N D E L S
                                               A U F D I E TA L S P E R R E N I N T H Ü R I N G E N

                                               Die Ressource Wasser: Langjährige                                            an der Trinkwassertalsperre Neustadt der mittlere Abfluss             struktur und Bewässerungswasser ableiten. Insgesamt          rung der Betriebs- und Bewirtschaftungspläne, saiso-
                                               Messergebnisse und Tendenzen                                                 im Sommerhalbjahr in den vergangenen 30 Jahren                        ist davon auszugehen, dass sich die in den letzten drei      nale Vorhersagen zur Früherkennung von Trocken- und
                                                                                                                            auf 40 Prozent zurückgegangen (siehe Abb. 5). An den                  Jahrzehnten beobachteten Trends weiter fortsetzen und        Nassperioden, Kontingentierungs- und Notfallpläne für
                                               Die Klimaveränderungen sind in den Messwerten der                            Trinkwassertalsperren Ohra und Schönbrunn beträgt der                 gegebenenfalls verstärken. Die bestehenden Spannungs-        Wassermangelperioden, wasserrechtliche Anpassung von
                                               zurückliegenden 30 Jahre bereits deutlich erkennbar. So                      Rückgang des Sommerabflusses zwischen 20 und 30                       felder der Bewirtschaftung von Talsperren, insbesondere      Unterwasserabgabe und Überleitungsmengen sowie die
                                               hat die Jahresmitteltemperatur gegenüber dem Zeitraum                        Prozent, und wurde dort bisher durch steigende Zuflüsse               bei Mehrfachnutzung, können sich weiter vergrößern.          Erstfiltratrückführung.
                                               1961-1990 thüringenweit um 1,1 Kelvin zugenommen                             im Winterhalbjahr ausgeglichen. Direkte Folge ist eine                Gleichzeitig wird die Bedeutung der Trinkwassertalsperren,
                                               und auch der Jahresniederschlag stieg um drei Prozent                        stärkere Inanspruchnahme der Betriebsräume und daraus                 der Brauchwassertalsperren und der Hochwasserrückhal-        Als mögliche bauliche Maßnahmen kommen infrage:
                                               an. Jedoch ist die zeitliche Verteilung des Niederschlags                    resultierende größere Wasserspiegelschwankungen in den                tebecken als ausgleichende Elemente im Wasserkreislauf       Vergrößerung der Freiborde und Stauräume bestehender
                                               von entscheidender Bedeutung: So nahm seit 1991 der                          Talsperren.                                                           stark zunehmen.                                              Stauanlagen, Etablierung einer epilimnischen Wasser­
                                               Niederschlag in den Monaten April um 27 Prozent und                                                                                                                                                             entnahme zur Schonung des Tiefenwasserkörpers im
                                               Juni um 18 Prozent ab, das sind deutliche Anzeichen                                                                                                                                                             Sommerhalbjahr, Herstellung von rohwasserseitigen oder
                                               einer zunehmenden Frühjahrs- und Frühsommertro-                              Ein Blick auf die zukünftige Wasserbilanz                             Handlungsoptionen für die Steuerung und den                  reinwasserseitigen Redundanzen und Verbundsystemen,
                                               ckenheit. Hingegen deutet die Zunahme des mittleren                                                                                                Betrieb von Talsperren                                       Dargebotserhöhung durch Erschließung neuer Überlei-
                                               Juli-Niederschlags um 38 Prozent auf ein gestiegenes                         Die Klimaprojektionen für die nächsten Jahrzehnte zeigen –                                                                         tungsgebiete, Waldumbau hin zu Laub- und Mischwäldern
                                               Starkniederschlagsrisiko hin. Die höheren Temperaturen                       je nach Emissionsszenario – eine Zunahme der Lufttempe-               Im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge wirken heute     mit dem Ziel einer Vergrößerung des Abflussanteils des
                                               führten tendenziell zu einem um zwei bis drei Wochen                         ratur um 1,1– 1,4 Kelvin (2021– 2050) und 1,1– 3,7 Kelvin             getroffene Entscheidungen für viele Jahrzehnte nach und      Niederschlags, Sickerwasserfassung und -rückgewinnung,
                                               früheren Vegetationsbeginn im Vergleich zu vor 1991, was                     (2071– 2100) an. Insgesamt werden stabilere Wetterlagen               reichen damit in einen Zeitraum, in dem die Auswirkun-       Stauanlagenneubau, Vergrößerung der Fernwasserauf-
                                               eine Zunahme der Gebietsverdunstung zur Folge hat. Die                       erwartet. Damit verbunden wird ein häufigeres Auftreten               gen des Klimawandels erheblich und deutlich spürbar sein     bereitungskapazität und der Speicherkapazitäten im
                                               Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der Einzugsgebiete                       von Starkniederschlags- und Dürreereignissen wahrschein-              werden. Deshalb sind alle größeren Maßnahmen um-             Fernwassernetz.
                                               sind je nach Standortcharakteristika unterschiedlich stark                   lich. Die Hitzesommer der Jahre 2018 und 2019 werden                  schauend zu planen und mit Hinblick auf den Klimawandel
                                               ausgeprägt. In Verbindung mit kürzeren, kleineren und                        in naher Zukunft den neuen Durchschnitt darstellen.                   sorgsam zu bewerten. Der Versorgungssicherheit und den
                                               zeitiger schmelzenden Schneerücklagen wurde an allen                         Weiterhin wird vorausgesagt, dass die Grundwasserneu-                 Schutzfunktionen muss dabei die erforderliche Bedeutung      Fazit
                                               Thüringer Talsperrenstandorten in den letzten 30 Jahren                      bildung und die klimatische Wasserbilanz in der Vegetati-             beigemessen werden – das ist der vorrangige Auftrag der
                                               eine deutliche Verschiebung des Abflussregimes beob-                         onsperiode, das heißt die Differenz zwischen Niederschlag             TFW. Auch kurzreichende wirtschaftliche oder politische      Die Veränderungen und Trends, die der Klimawandel für
                                               achtet, hin zu einem immer mehr in den Winter­monaten                        und potentieller Verdunstung, abnehmen werden. Daraus                 Erwägungen sind mit diesem öffentlichen und generatio-       die Wasserversorgung aus Talsperren mit sich bringt, sind
                                               geprägten Wasserdargebot. So ist zum Beispiel im Südharz                     lässt sich ein steigender Bedarf an Bewässerungsinfra-                nenübergreifenden Auftrag in Einklang zu bringen.            inzwischen gut erforscht und dokumentiert. Die Auswir-
                                                                                                                                                                                                  Wesentliche Grundlage wirksamer Anpassungsmaßnah-            kungen auf die Versorgungssicherheit können demnach
                                                                                                                                                                                                  men an den Klimawandel ist eine gesicherte Datenbasis,       sehr unterschiedlich sein. Dem Gewässerschutz, der Ver-
                                               0,4                                                                                       Mittelwert 1912–1990              Mittelwert 1990–2020   sowohl für das Wasserdargebot und seine Schwankungen         fügbarkeit alternativer Ressourcen und der Intensität der
Monatsmittelwert Gesamtzufluss Qzu [Mio. m3]

                                                                                                                                                                                                  als auch für den Roh- und Fernwasserbedarf der Kunden        Nutzung kommen eine wachsende Bedeutung zu.
                                                                                                                                                                                                  der TFW. Diese Informationen werden in den periodischen
                                               0,3                                                                                                                                                Fortschreibungen der Fernwasserversorgungskonzeption         Quellen
                                                                                                                                                                                                  zusammengeführt, mögliche Anpassungsmaßnahmen
                                                                                                                                                                                                                                                               JÄSCHKE, K., A. WAGNER, TH. PETZOLDT, TH. BERENDONK und L. PAUL, 2018: Aus-
                                                                                                                                                                                                  werden skizziert und bei Erfordernis weiterentwickelt.       wirkungen der Klimaerwärmung auf die Wassergüte von Talsperren. TU Dresden,
                                               0,2                                                                                                                                                                                                             Projektbericht im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V., 80 S.
                                                                                                                                                                                                                                                               KRAEMER, B,-M., TH. MEHNER and R. ADRIAN, 2017: Reconciling the opposing ef-
                                                                                                                                                                                                  Auf die oben beschriebenen Trends und Auswirkungen           fects of warming on phytoplankton biomass in 188 large lakes. Scientific Reports 7:
                                                                                                                                                                                                                                                               art. 10762. doi:10.1038/s41598-017-11167-3, https://www.nature.com/articles/
                                               0,1
                                                                                                                                                                                                  des Klimawandels kann man durch bewirtschaftungsseiti-       s41598-017-11167-3
                                                                                                                                                                                                                                                               THACKERY. S. J., SPARKS, T., FREDERIKSEN, M. BURTHE, S., BACON, PH., BELL, J.,
                                                                                                                                                                                                  ge und bauliche Anpassungsmaßnahmen reagieren, die je        BOTHAM. M., BRETON, T., BIGHT, T., CARVALHO, L., CLUTTON-BROCK, T., DAWSON,
                                                                                                                                                                                                  nach Standort zum Tragen kommen können. Als mögliche         A., EDWARDS, M., ELLIOT, J., HARRINGTON, R., JOHNS, JONES, I., JONES, J., LEECH, D.,
                                                                                                                                                                                                                                                               WANDYSCOTT, R., SMITHERS, R. WINFIELD, J. and WANLESS, S., 2010: Trophic level
                                               0,0                                                                                                                                                bewirtschaftungsseitige Maßnahmen kommen beispiel-           asynchrony in rates of phenological change for marine, freshwater and terrestrial
                                                           NOV         DEZ         JAN         FEB        MRZ         APR         MAI         JUN         JUL        AUG        SEP      OKT      haft infrage:                                                environments. Global Change Biology 16, 3304–3313, , doi: 10.1111/j.1365-
                                                                                                                                                                                                                                                               2486.2010.02165.x, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/
                                               Abb. 5: Änderung des Gesamtzuflusses zur Talsperre Neustadt in den letzten 30 Jahren im Vergleich zur Periode 1912-1990                            Anpassung der Stauraumeinteilung durch Dynamisie-            j.1365-2486.2010.02165.x

                                               18                    Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                                                            Geschäftsbericht 2020                           19
HERRENLOSE SPEICHER

Das erste Jahr
im Rückblick

                                                         Talsperre Grimmelbach

Mit Verabschiedung der Neuordnung des Thüringer          Herr Dr. Sabrowski, die TFW wurde auf einen                Aus welcher Zeit stammen die Anlagen und in                   Mit dem Austausch der Beschilderung der Anlagen
Wasserwirtschaftsrechts am 10. Mai 2019 gingen über      Schlag mit der Wahrnehmung der Aufgaben an                 welchem Zustand befinden sie sich?                            war es sicher nicht getan. Was waren die ersten
60 Kleinspeicher in den Verantwortungsbereich der        60 Stauanlagen betraut. War das für Sie ein                                                                              Schritte nach der Gesetzesänderung?
Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) über. Dr. Michael   Sprung ins kalte Wasser?                                   Die Stauanlagen wurden ab den 1970er Jahren im Zuge
Sabrowski, Leiter Stauanlagenmanagement, ist seitdem                                                                der Intensivierung der Landwirtschaft häufig von landwirt-    Zuerst erfolgte für jede Stauanlage eine Analyse von
auch mit den sogenannten „herrenlosen Speichern“         Die Übernahme der Stauanlagen war kein reiner Kaltstart,   schaftlichen Baubetrieben als sogenannte Typenprojekte        sicherheitsrelevanten Parametern, um zusammen mit
betraut. Seine Aufgabe ist es, mit seinem Team und       da die TFW bereits seit 2010 im Rahmen des sogenann-       für Bewässerungszwecke errichtet. Die damals für Projek-      dem aktuellen Zustand der Bauwerke und Betriebseinrich-
den Fachkräften des Betriebs sowohl den Betrieb und      ten Unterhaltungs- und Betriebsbesorgungsvertrags als      tierung, Bauausführung, Betrieb und Unterhalt zugrunde        tungen eine Priorisierung für die anstehenden Aufgaben
Unterhalt zu gewährleisten als auch die Instandsetzung   Dienstleister für die damalige TLUG mit dem Betrieb und    gelegten Maßstäbe sind nicht mehr mit den heutigen            vorzunehmen. Parallel dazu erfolgte eine Analyse der
oder die Beseitigung der Stauanlagen vorzunehmen.        dem Unterhalt der Stauanlagen betraut war. Mit der No-     technischen Anforderungen an Stauanlagen vergleichbar.        künftigen Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung der
                                                         vellierung des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) im Jahr   Der gesellschaftliche, rechtliche und betriebswirtschaftli-   Personalsituation, beginnend bei den Stellen zur Betreu-
                                                         2019 erfolgte eine Erweiterung des Aufgabenspektrums.      che Wandel in der Zeit nach 1990 führte zu ungeklärten        ung der Stauanlagen bis hin zu den ingenieurtechnischen
                                                         Zusätzlich zu den bereits ausgeführten Aufgaben sind       Zuständigkeiten sowie Besitz- und Eigentumsverhältnissen,     Stellen. Das Ergebnis mündete in ein Personalkonzept.
                                                         jetzt auch die Instandsetzung und ein möglicher Rückbau    sodass der ordnungsgemäße Betrieb mit planmäßigen             Durch betriebsinterne organisatorische Veränderungen
                                                         vorzunehmen. Begleitend dazu ist die Identifizierung und   Instandhaltungen der Stauanlagen aus dem Fokus geraten        wird schließlich auch ein verdichteter Kontrollrhythmus
                                                         Bewertung potenziell erfüllbarer Landesaufgaben gemäß      ist. In der Summe ergibt sich daraus aktuell ein hoher        erreicht, insbesondere für die Stauanlagen mit hohen
                                                         § 33 ThürWG sowie die Abstimmung und Kommunikation         Investitionsaufwand in diesem Segment.                        Defiziten.
                                                         mit Dritten erforderlich.

20               Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                         Geschäftsbericht 2020           21
HERRENLOSE SPEICHER

                 Das klingt nach einem erheblichen Aufwand.                 und den Rückbau. Zielstellung war die Ermittlung eines    Sie sprachen von einem Personalkonzept. Wie
                 Konnte Sie bei der Bestandsanalyse auf eine                Gesamtkostenrahmens für die anstehenden Maßnahmen.        baut man denn in Zeiten mangelnder Fachkräfte
                 Datenbasis zurückgreifen?                                                                                            ein völlig neues Team auf?
                                                                            Wie hoch ist denn der Betreuungsaufwand für
                 Für den überwiegenden Teil der Stauanlagen lagen           eine solche Anlage?                                       Ein Patentrezept habe ich dafür leider auch nicht. Wir
                 bereits betriebliche Erfahrungswerte seit 2010 vor.                                                                  gehen verschiedene Wege. Neben der Publikation von
                 Der Bauzustand und dessen Entwicklung wird seitdem         Der Betreuungsaufwand ist sehr unterschiedlich und in-    Stellen in den öffentlichen Medien pflege ich Kontakt
                 kontinuierlich überwacht und dokumentiert. Es sind         dividuell. Stauanlagen mit „hohen“ Defiziten erfordern    zu verschiedenen Fachhochschulen und Hochschulen in
                 jedoch auch Stauanlagen neu hinzugekommen, für             unter Umständen mehrere Male pro Woche Kontrollen,        Deutschland. Durch Vorträge über die Aufgaben und die
                 die eine erste Bestandsaufnahme erfolgte und je nach       Messungen und Steuerhandlungen, inklusive Bewer-          Arbeitsorganisation eines Stauanlagenbetreibers sowie die
                 Dringlichkeit auch „Notsicherungen“ an Bauwerksteilen      tung und Dokumentation. Bei Stauanlagen mit „gerin-       Erläuterung praktischer aktueller Projekte und Probleme
                                                                                                                                                                                                   Dr. Michael Sabrowski, Leiter Stauanlagenmanagement
                 erforderlich waren. Für die Sicherheitsbewertung aller     gen“ Defiziten oder einer Entleerung ist dieser Aufwand   versuche ich das Interesse von Nachwuchskräften auch
                 Stauanlagen wurden umfangreiche Nachvermessungen           natürlich niedriger. Bei Havarien, einer Instandsetzung   für die Anfertigung von studienbegleitenden Arbeiten zu
                 sowie hydrologische und hydraulische Berechnungen          und einem Rückbau von Stauanlagen ist der Aufwand         wecken. Aufgrund des vielfältigen Aufgabenspektrums
                 durchgeführt. Weiterhin erfolgte eine Bewertung der        für die Vorbereitung, Planung und Ausführung von          ist auch die Kombination von Arbeitsaufgaben mit den
                 Zuverlässigkeit auf Basis erdstatischer Erfahrungswerte,   Baumaßnahmen und anderen Maßnahmen stark von              Interessen und Fähigkeiten individuell möglich.
                 geometrischer Randbedingungen und visuell erkennba-        dem Vorhandensein beziehungsweise der Qualität der
                 rer Defizite. Im Rahmen des Landesprogramms Talsper-       Bestandsunterlagen, der wissenschaftlich-technischen      Sie sprechen von vielfältigen Aufgaben. Welche               Worin sehen Sie die größte Herausforderung in
                 ren erfolgte für alle Stauanlagen eine konzeptionelle      Grundlagen und den Bauzustandsuntersuchungen              Erfahrungen oder welche Ausbildungen brauchen                den kommenden Jahren?
                 Planung und Kostenschätzung für die Instandsetzung         abhängig.                                                 Sie denn in Ihrem Team?
                                                                                                                                                                                                   Über die Regelungen unter § 33 ThürWG hinaus unter-
                                                                                                                                      Die Aufgaben werden von Mitarbeitenden aus den               liegt die Bewirtschaftung von Stauanlagen aufgrund der
                                                                                                                                      Bereichen des Bau- und Ingenieurwesens mit Erfahrung         üblicherweise langen Nutzungsdauern – von in der Regel
                                                                                                                                      in den wissenschaftlich-technischen Grundlagen (Hydrolo-     mehr als einhundert Jahren – wechselnden Anforderun-
                                                                                                                                      gie, Hydrotechnik, Geotechnik, Baustoffe, Tragsicherheit),   gen aus naturräumlicher, ökologischer, gesellschaftlicher,
                                                                                                                                      der Vorbereitung, Konzeption und Planung von Bau- und        wirtschaftlicher und technischer Sicht. Dabei nehmen
                                                                                                                                      Instandhaltungsmaßnahmen sowie mit Erfahrung in der          klimatische Veränderungen, Ressourcenverbrauch und das
                                                                                                                                      Sicherheitsüberwachung und Sicherheitsbewertung von          gesamtgesellschaftlich entwickelte Bewusstsein für die
                                                                                                                                      Stauanlagen bearbeitet. Nicht zuletzt nimmt auch die         Umwelt und naturschutzfachliche Belange einen immer
                                                                                                                                      Digitalisierung – die Arbeit mit Datenbanken und das         größeren Raum bei Fragen zum Betrieb, der Bewirtschaf-
                                                                                                                                      Dokumentenmanagement – einen immer breiteren Raum            tung, der Instandsetzung aber auch dem Rückbau von
                                                                                                                                      in der täglichen Arbeit ein.                                 Stauanlagen ein. Es wird also nur individuelle Lösungen
                                                                                                                                                                                                   für die Stauanlagen nach § 33 ThürWG geben, die eine
                                                                                                                                      Mit Blick in die Zukunft: Welche Perspektive                 frühzeitige und offene Beteiligung aller Betroffenen
                                                                                                                                      haben die „herrenlosen Speicher“?                            erfordern. Nicht zuletzt muss ein Verständnis für die kurz-,
                                                                                                                                                                                                   mittel- und langfristigen Strategien und Maßnahmen
                                                                                                                                      Die Perspektive ist im § 33 ThürWG klar aufgezeigt.          sowie die damit verbundenen Kosten entwickelt werden,
                                                                                                                                      Stauanlagen, die Aufgaben des Landes erfüllen, werden        da der Betrieb und die Bewirtschaftung von Stauanlagen
                                                                                                                                      instandgesetzt. Darüber hinaus kann die Unterhaltungs-       unter den dynamischen Rahmenbedingungen und Anfor-
                                                                                                                                      last auch Dritten übertragen werden, wenn der Betrieb        derungen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
                                                                                                                                      der Stauanlage technisch und wirtschaftlich gesichert
                                                                                                                                      ist. Grundsätze zur Förderung in diesem Fall durch den
                                                                                                                                      Freistaat Thüringen sind im ThürWG benannt. Stauanlagen,
                                                                                                                                      die nicht unter die vorgenannten Punkte fallen, werden
                                                                                                                                      zurückgebaut.

Talsperre Oberlemnitz

                 22               Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                              Geschäftsbericht 2020          23
TA L S P E R R E O H R A

24          Thüringer Fernwasserversorgung   Geschäftsbericht 2020   25
TA L S P E R R E O H R A

Umfangreiche Maßnahmen
sichern langfristige Versorgung

                                                              gerechte Standsicherheit des Turms dauerhaft gewährleis-
                                                              tet werden kann. Es kamen nur Sanierungsvarianten in
                                                              Frage, bei denen die Trinkwasserversorgung der instituti-
                                                              onellen Fernwasserkunden mit rund 700.000 Thüringern
                                                              im Versorgungsgebiet Mittel- und Nordthüringen nicht
                                                              unterbrochen werden musste. Die TFW entschied sich, den
                                                              Turm mit 16 Zuggliedern zu verankern. Die Verankerung
                                                              war einerseits die kostengünstigste Form der Herstellung
                                                              der Zuverlässigkeit und zugleich die in statischer Hinsicht
                                                              günstigste Variante, um die Fundamentplatte des Turms
                                                              nicht mehr als nötig zu belasten. Insgesamt investierte
                                                              die TFW in die Sanierungsmaßnahme rund 1,2 Millionen                    Zug­glieder keine Ersatzstandorte möglich waren. Für       wesentlich reduziert werden. Die nun vorhandene Zuver-
                                                              Euro (brutto).                                                          diese gab es nur einen Versuch. Daher wurde zunächst       lässigkeit ermöglicht beispielsweise, die aufwendigen
Litzenanker im Querschnitt
                                                                                                                                      ein Probeanker ausgeführt, um die Technologie und das      Sohlenwasserdruck- oder Sickerwasserabflussmessungen
                                                                                                                                      weitere Vorgehen für den Einbau gesichert vorgeben zu      nur noch zu bestimmten Betriebsfällen auszuführen und
                                                              Ingenieurtechnische Umsetzung auf engstem                               können. Mit den dabei gewonnenen Erfahrungen begann        andere Messungen wie zum Beispiel die Fugenspaltmes-
Rohwasserentnahmeturm: Herstellung der Konfor­                Raum                                                                    anschließend das finale Einbringen der Pfähle und Anker.   sung wesentlich zu reduzieren.
mität zum technischen Regelwerk
                                                              Im Juli 2020 begannen die Arbeiten an dem über                          Die Zugglieder reichen bis 14 Meter in die Tiefe. Acht       Jochen Mehl ist als Fachingenieur Talsperren seit
Die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) hat für den          65 Meter hohen Entnahmeturm der Talsperre. Die Aus­                     sogenannte Litzenanker, bestehend aus vorgespannten          1987 bei der Thüringer Fernwasserversorgung und
Rohwasserentnahmeturm der Talsperre Ohra die normge-          führung der Hauptarbeiten – Bohrarbeiten und Einbau so-                 und verdrillten Spannstählen, erbringen einen ständigen      deren Vorgängerinstitutionen im Bereich der Stau­
rechte Zuverlässigkeit nach dem aktuellen technischen Re-     wie Injektion von Zuggliedern (8 Litzenanker und 8 Mikro­               Lasteintrag mit einer Festlegekraft von jeweils 110 Ton-     anlagen tätig.
gelwerk hergestellt. Von Juni 2020 bis April 2021 erfolgten   hohlpfähle) – waren wegen der räumlichen Enge in der                    nen. Bei hohen äußeren Belastungen, wie beispielsweise                                       „Das Vorhaben war
umfangreiche Verankerungsmaßnahmen im Fundament               Schieberkammer des Entnahmeturms und der begrenzten                     großen Stauhöhen, werden zusätzlich acht Mikropfähle                                          eine Herausforderung
und im Gründungsbereich des Entnahmeturms. 16 Zug-            Transportlogistik eine Herausforderung. Erschwerend                     aktiviert, die – schlaff eingebaut – ebenfalls für eine                                       an die Objektkenntnis,
glieder geben zukünftig dem Turm zusätzlichen Halt und        kam hinzu, dass wegen der Enge für mindestens acht                      Belastung von jeweils 110 Tonnen konzipiert sind. Jedes                                       an das Wissen um
Konformität zum technischen Regelwerk.                                                                                                der Zugglieder wurde nach dem Einbau einer Probebe-                                           die Vorgänge aus der
                                                                                                                                      lastung ausgesetzt, um den praktischen Nachweis für                                           Vergangenheit, die
                                                                                                                                      die Tragwirkung zu erbringen. Die notwendigen Kräfte,                                         Fachkenntnis. Seit
Zuverlässigkeitsnachweis und planerische Vorleis­                                                                                     denen diese Teile ausgesetzt sind sowie deren Anordnung                                       vielen Jahren begleite
tungen                                                                                                                                und Geometrie – insbesondere Verankerungslänge und                                            ich das Vorhaben
                                                                                                                                      statisch tragende Querschnitte – wurden im Rahmen der                                         auf der planerischen
Bereits im Jahr 2012 begannen die Arbeiten mit der                                                                                    Tragwerksplanung ermittelt und durch einen öffentlich                                         und konzeptionellen
Nachweisführung der Zuverlässigkeit. Trotz maximaler                                                                                  bestellten Prüfstatiker bestätigt.                                                            Ebene. Das war keine
Ausnutzung des Tragwerkes konnte die Zuverlässigkeit                                                                                                                                               Maßnahme, die man mal eben schnell mit umsetzt. Wir
des in den 1960er Jahren erbauten Rohwasserentnahme-                                                                                                                                               haben viel Geld, Mühe und Ausdauer in die Nachweis-
turms nicht nachgewiesen werden. Aus diesem Grund                                                                                     Kontrollzyklen der Bauwerksüberwachung werden                führung, die Vorbereitung der Sanierung und nicht
waren bautechnische Maßnahmen notwendig. Ingenieure                                                                                   angepasst                                                    zuletzt in die Ausführung der Vorzugsvariante gesteckt.
der TFW untersuchten zusammen mit Spezialisten eines                                                                                                                                               Umso mehr freue ich mich, dass wir den Entnahme-
Ingenieurbüros verschiedene Varianten, wie die norm­                                                                                  Die Verankerung ist für 100 Prozent der möglichen            turm für die zukünftige Generation gesichert haben. Es
                                                                                                                                      Auftriebskraft statisch ausgelegt. Daher können nach der     war in jeder Weise ein prägendes Vorhaben in meinem
                                                              Auf engstem Raum eingebaute Litzenanker, hier noch ohne Schutzkappen.   Umsetzung die engmaschigen Kontrollen des Bauwerkes          Berufsleben.“

26                    Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                                   Geschäftsbericht 2020            27
TA L S P E R R E L E I B I S / L I C H T E

Funktionstest der Armaturen
Erhöhte Wasserabgabe durch monatliche
Funktionstests im Zeitraum vom November
2020 bis März 2021.

28            Thüringer Fernwasserversorgung   Geschäftsbericht 2020   29
TA L S P E R R E L E I B I S / L I C H T E                                                                                            Täglich werden rund 44 000 Kubikmeter weiches Wasser aus der Talsperre für die Trinkwasserversorgung
                                                                                                                                      in Ostthüringen entnommen.

                                                                                                                                                                                              Wasserseite                                   Luftseite
                                                                                                                                      Die Staumauer der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte    Staumauer                                     Staumauer

                                                                                                                                      ist 102,5 Meter hoch. Die darin befindlichen drei
                                                                                                                                      Grundablässe haben eine Nennweite von je 1,20 Meter
                                                                                                                                      und sind in der Reihenfolge des Wasserflusses wie
                                                                                                                                      folgt aufgebaut:

                                                                                                                                      Grobrechen (10 cm) am Einlauf­bauwerk am Grund der
                                                                                                                                      Talsperre – Feinrechen (3 cm) direkt vor der Einlauf-
                                                                                                                                                                                              Feinrechen                                                      Schieberhaus
                                                                                                                                      trompete – Fallgewichtsklappe DN 1200 als Schnell-
                                                                                                                                      schlussorgan – Ringkolbenventil DN 1000 als Regelorg-   Taucheröffnung
                                                                                                                                                                                                                       Klappenkammer
                                                                                                                                      an (bzw. kleinere Bypässe für kleinere Mengen).                                                                                             freier
                                                                                                                                                                                              Grobrechen,                                Grundablassleitung                     Ausfluss
                                                                                                                                                                                              fest installiert                               DN 1200                             in das
                                                                                                                                                                                                                                                                               Tosbecken
                                                                                                                                      Der Feinrechen kann gezogen und mit einem Revi-         Dammbalken
                                                                                                                                                                                                                         DN 1200
drei Grundablassrohre im Schieberhaus am Fuße der Talsperre   Tauchereinsatz                      Verladung des Feinrechens für den
                                                                                                  Grundablass                         sionsverschluss ersetzt werden. Die Auslegung der
                                                                                                                                      Grundablässe nach der n-1-Regel hat sich bewährt und
                                                                                                                                      die notwendige Zeit verschafft, um die Fallgewichts-                                                         Durchflussmessung
                                                                                                                                                                                              Einlaufbauwerk
                                                                                                                                      klappen im Herstellerwerk überholen zu lassen.
Reparatur von Grundablässen
                                                                                                                                                                                                                    Fallgewichtsklappe                          Ringkolbenventil

Auch bei jungen Stauanlagen stehen hin und wieder             Anspruchsvolle Taucherarbeiten zur Unterbre­                            Reparatur der Klappe beim Hersteller                               Arnd Lorenz,
Reparaturen an. An der zweithöchsten Talsperre Deutsch-       chung des Wasserdrucks                                                                                                                     Leiter Stauanlagen Ostthüringen
lands wurden im Jahr 2020 – zehn Jahre nach dem erst-                                                                                 Die Klappe wurde beim Hersteller in Mannheim werks­                                                 „Die ausgeführten Leis-
maligen Vollstau ­– die Absperrklappen von zwei der drei      Eine Reparatur des Lagers im eingebauten Zustand und                    eitig instandgesetzt und geprüft. Im Zuge dessen wur­                                                tungen sind nicht all-
Grundablässe repariert. Die vorsorgliche Instandsetzung       unter Wasserdruck war aus Sicht des Herstellers nicht                   den die defekte Lagerkonstruktion geändert sowie der                                                 täglich und erfordern
der dritten Klappe folgt im Jahr 2021. Die Klappen sind       möglich. Das Ziehen des Feinrechens und Setzen des Revi-                Korrosions­schutz erneuert. Anfang August 2020 erfolgte                                              eine genaue Planung
sehr wichtige Sicherheitsorgane.                              sionsschützes wurde per Taucherunterstützung mit einem                  die Montage der reparierten Klappe. Das Revisionsschütz                                              und Koordination, da
                                                              Mobilkran von der Mauerkrone aus durchgeführt. Nach                     wurde durch die Taucher wieder entfernt und der Fein­                                                die unterschiedli-
                                                              den Arbeiten konnte im März 2020 mit der Demontage der                  rechen gesetzt.                                                                                      chen Gewerke, wie
Engmaschige Kontrollen und vorausschauende                    ersten Klappe begonnen werden.                                          In der Zwischenzeit wies auch die Klappe am linken                                                   Taucher und Monteure,
Vorbereitungen                                                Die erhöhten Anforderungen durch die Tauchtiefe von über                Grundablass ähnliche Beeinträchtigungen auf und ließ sich                                            voneinander abhängig
                                                              70 Metern erforderten unter anderem das Tauchen mit                     nicht mehr schließen, sodass die Montage der reparierten                                             sind. Die Bewältigung
Seit 2017 wurde am rechten Grundablass eine Ver­              Mischgas (Trimix), das Vorhalten einer Druckkammer für                  Klappe mit der Demontage der linken Klappe in einem                                                  dieser Aufgabe konnte
änderung an der Fallgewichtsklappe festgestellt. Aus          Notfälle vor Ort, verbunden mit sehr kurzen Tauchzeiten                 Tauchauftrag verbunden wurde. Die instandgesetzte linke                                              nur im Team mit dem
dem Lager der Klappenwelle trat Abrieb aus. Die noch          der einzelnen Taucher von nur zehn Minuten reiner Ar-                   Klappe konnte Ende November 2020 wieder montiert                   Fachingenieur und dem Staumeister und Stauwarten
funktionstüchtige Klappe wurde seitdem intensiv be­           beitszeit mit anschließend langer Auftauchzeit. Auch durfte             werden. Für einen langfristigen Erhalt der Sicherheitsar-          vor Ort erfolgreich umgesetzt werden. An dieser Stelle
obachtet. Nachdem 2019 zusätzlich ein leichter Wasser-        jeder Taucher nur einen Tauchgang pro Tag durchführen.                  maturen wird die Klappe des mittleren Grundablasses im             möchte ich mich auch bei den Auftragnehmern für die
austritt am Lager festgestellt worden war, erfolgten                                                                                  Jahr 2021 nach derselben technischen Lösung instand-               reibungslose und erfolgreiche Arbeit bedanken. Termi-
intensive Untersuchungen der Ursachen durch den                                                                                       gesetzt. Die Maßnahmen gelten gleichzeitig als Funkti-             nabsprachen wurden immer eingehalten. Wir hoffen,
Hersteller VAG. Nachdem sich die Klappe nicht mehr                                                                                    onsproben der Revisionsverschlüsse und Kontrolle der               auch mit diesen Maßnahmen die Funktionsfähigkeit
bewegen ließ, war eine Reparatur unumgänglich.                                                                                        Feinrechen, welche knapp zehn Jahre nach der Inbetrieb-            dieser wichtigen Trinkwassertalsperre für lange Zeit
                                                                                                                                      nahme ohnehin anstehen.                                            sicherzustellen.“

                                                              Fallgewichtsklappe mit 2 Tonnen Fallgewicht

30                   Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                                                Geschäftsbericht 2020                            31
ANSCHLUSS DES
V E R B A N D SWA SS E R W E R K E S
BAD LANGENSALZA

Vorbereitungen zur
Errichtung der neuen
Fernwasserleitung
OFL 09c

Ab Januar 2022 soll Fernwasser im gesamten Gebiet des
Verbandswasserwerkes fließen.

Archäologische Untersuchungen

Im Rahmen der bauvorbereitenden Maßnahmen began-
nen im Oktober 2020 bereits mit dem Los „Bodendenk-
male“ archäologische Untersuchungen. Die Maßnahme
erfolgte über das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege
und Archäologie. Orientieren konnten sich die Denkmal-
schützer an früheren Fundstellen in der Region. Entlang
der zukünftigen Trasse wurden an elf Verdachtsflächen 30
bis 35 Zentimeter des Bodens abgetragen. An acht Stellen
wurden neue Fundstellen lokalisiert und nach archäologi-
scher Methodik dokumentiert und ausgegraben.
                                                                                                                            Frank Jelitzki vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie präsentiert den Fund der über 2000 Jahre alten Keramik.

Bei Pfullendorf entdeckte man beispielsweise Befunde          wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, aber nach
aus der Spätlatènezeit (1.Jh.v.Chr.) bis frühen römischen     den Beigaben – wie einer eisernen Fibel und Perlen – zu
Kaiserzeit (1.Jh.n.Chr) und der Neuzeit. Verziegelter Lehm-   urteilen, ist eine Datierung in die Spätlaténezeit möglich.
bewurf mit Astabdrücken deutet auf abgebrannte, ehema-        An der über 2000 Jahre alten geborgenen Keramik sind
lige Behausungen an dieser Stelle hin. Bei den Befunden       noch heute die Verzierungen deutlich erkennbar. Die Be-
handelt es sich um Pfostenstandspuren einfacher Ständer-      funde geben Antworten auf die Fragen, wie die Vorfahren
bauten, verfüllte Vorratsgruben und Grubenhäuser. In zwei     lebten, welche Vegetation in der Region herrschte oder
der Gruben konnten sogenannte Siedlungsbestattungen           wie fruchtbar die Böden waren und wie lange die Region
dokumentiert und geborgen werden. Deren Auswertung            besiedelt war. Auch ein nicht alltäglicher Befund konnte

32               Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                                                     Geschäftsbericht 2020          33
ANSCHLUSS DES
                  V E R B A N D SWA SS E R W E R K E S
                  BAD LANGENSALZA

                                                                                                 Die Latènezeit, auch
                                                                                          La-Tène-Zeit, ist eine Epoche
                                                                                           der jüngeren vorrömischen
                                                                                             Eisenzeit in weiten Teilen
                                                                                          Mitteleuropas. Sie reicht von
                                                                                           etwa 450 v. Chr. bis zur Zeit
                                                                                                   um Christi Geburt.

Planum und Profil eines Grabens                                                                                                                     Knochen, Steine und andere Funde im Profil eines Grubenhauses aus der Spätlatènezeit

                 mit Hilfe von Aussagen aus der Bevölkerung eingeordnet       Im Anschluss an die Arbeiten an den elf Verdachtsstel-                Grundstücksicherung für die Verlegung der Trasse                            Beginn der Baumaßnahmen im April 2021
                 werden: Die Denkmalschützer stießen auf Erdverfärbun-        len wird die Trasse freigegeben. Natürlich ist auch eine
                 gen, verfüllt mit modernem Material aus einer technisch      archäologische Begleitung der Baumaßnahme während                     Mit der erfolgten Grundstückssicherung war der Weg für                      Der europaweite mehrstufige Ausschreibungsprozess
                 jüngeren Zeitgeschichte. Diese deuten auf den Standort       der Erdarbeiten und Verlegung der Trinkwasserleitung in               die Erteilung der Plangenehmigung im März 2021 frei.                        begann im Oktober 2020 und konnte Mitte März 2021
                 einer Windmühle bis ins Jahr 1930 bis 1940 hin.              Abstimmung mit dem Baubetrieb notwendig, da es in                     Der Genehmigung ging ein sehr zeitaufwändiger Prozess                       mit der Auftragsvergabe abgeschlossen werden. Die
                                                                              dem zu ur- und frühgeschichtlicher Zeit relativ dicht                 für die Mitarbeitenden der Liegenschaftsabteilung voraus.                   Plangenehmigung für das Vorhaben lag Anfang 2021 vor.
                 Die Dokumentation der Befunde und die Fundbergung            besiedeltem Gebiet zu Neufunden kommen kann. Die                      Über 340 Grundstücke passiert die neue Leitung inklusive                    Ende März 2021 erfolgten die Bauanlaufberatungen mit
                 stellen rund 20 Prozent der Arbeit dar. Die zeitaufwän-      Dokumentation und Bergung von archäologischem                         der bauzeitlichen Inanspruchnahme von Grundstücken für                      den ausführenden Bauunternehmen, sodass die Baustel-
                 digen Schritte bis hin zu einer Publikation folgen im        Kulturgut ist generell bei allen Erdarbeiten einzuplanen.             den vorgesehenen Arbeitsstreifen.                                           len Mitte April 2021 eingerichtet werden konnten. Acht
                 Anschluss. Die Aufarbeitung der Dokumentation und die        Grundlage dafür ist das Thüringer Denkmalschutzgesetz.                Jede Planänderung für den Trassenverlauf zog eine                           Bautrupps sind parallel auf der 16 Kilometer langen Trasse
                 Reinigung, Inventarisierung, Beschriftung, Katalogisierung                                                                         naturschutzrechtliche Prüfung nach sich. Für die verschie-                  im Einsatz. Es werden fünf Bauwerke neu errichtet. Im
                 und gegebenenfalls Restaurierung des Fundmaterials für                                                                             denen Trassenabschnitte wurden ökologische Prüfungen                        Zuge der Rohrverlegung erfolgen zwölf Durchörterungen.
                 das Landesmagazin erfolgen, wenn auf der Trasse die                                                                                durchgeführt. Die anspruchsvollen naturschutzrechtlichen                    Die anspruchsvollste Querung wird die der Bahnstrecke
                 Baumaßnahme längst umgesetzt wird.                                                                                                 Belange fanden im landschaftspflegerischen Begleitplan                      zwischen Gotha und Leinefelde werden. Hinzu kommen
                                                                                                                                                    Berücksichtigung. Die ökologische Bauüberwachung                            weitere Querungen von Straßen und Gewässern. Insge-
                                                                                                                                                    überprüft während der Ausführung der Bauarbeiten die                        samt werden über 150 000 Kubikmeter Erde bewegt und
                                                                                                                                                    Forderungen zum Schutz der Flora und Fauna.                                 zwischengelagert.

                                                                              Grabungsfeld mit archäologischen Befunden auf einer Verdachtsfläche
                                                                              bei Pfullendorf

                 34               Thüringer Fernwasserversorgung                                                                                                                                                                                      Geschäftsbericht 2020             35
Sie können auch lesen