Weiterbildungskurs - Kantonale Politik im Wandel: Köpfe

 
WEITER LESEN
Weiterbildungskurs - Kantonale Politik im Wandel: Köpfe
Weiterbildungskurs
Kantonale Politik im Wandel: Köpfe – Strukturen – Prozesse – Projekte

Thema
Politische Arbeit ist anspruchsvoll, komplex und erfordert nicht nur ein sehr breites inhaltliches Sachwissen, ein
Gespür für Traditionen und Menschen, sondern auch weitreichende Kenntnisse, wenn es um Strukturen, Prozesse
und Projekte in der Verwaltung geht,
Der Weiterbildungskurs Kantonale Politik im Wandel vermittelt genau diese Kompetenzen.
Dr. iur. Viktor Baumeler, langjähriger Staatsschreiber des Kantons Luzern und Co-Studienleiter, bringt es auf den
Punkt: „Ich habe hautnah erfahren, wie unerlässlich es für eine erfolgreiche politische Tätigkeit auf kantonaler und
kommunaler Ebene ist, mit den Strukturen und Prozessen der kantonalen Verwaltung vertraut zu sein, die
wichtigen Köpfe der Verwaltung und die von ihnen betreuten Projekte zu kennen, und mindestens in den
Grundzügen auch die historische Entwicklung des Kantons zu überblicken. Genauso wichtig ist es zu wissen, was
gute politische Führung und Zusammenarbeit ausmacht.”
Bis heute hat in diesen Bereichen ein professionelles, praxisorientiertes, speziell auf den Kanton Luzern
zugeschnittenes Weiterbildungsangebot gefehlt. Mit diesem Angebot soll diese Lücke geschlossen werden.

Kurskonzept
Der zweitägige Weiterbildungskurs richtet sich primär an amtierende und angehende Politikerinnen und Politiker
auf Kantons- und Gemeindeebene (Kantonsrat, Gemeinderat, Einwohnerrat, Kommissionen), aber auch an
Mitarbeitende aus Verwaltung und Gerichten und an politikinteressierte Personen.
Am ersten Tag werden Leitungs- und Kaderpersonen der kantonalen Verwaltung die grundlegenden Strukturen,
Prozesse und Projekte, die sie betreuen, erläutern. Die Kursteilnehmenden lernen damit nicht nur aus erster Hand
die Organisation der Verwaltungseinheiten, die grundlegenden Prozesse und aktuellen Projekte der Verwaltung
kennen, sondern haben auch die Möglichkeit, sich mit den jeweiligen Schlüsselpersonen zu vernetzen.
Themeninhalte und Referentinnen und Referenten sind:
      •   Zusammenspiel von Regierung und Parlament – Vincenz Blaser, Staatsschreiber Kt. Luzern
      •   Das Kantonsgericht – Dr. iur. Peter Schumacher, Präsident des Kantonsgerichts
      •   Das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement - Thomas Buchmann, Departementssekretär
      •   Die Dienststelle Finanzen – Hansjörg Kaufmann, Dienststellenleiter
      •   Das Bildungs- und Kulturdepartement – Gaby Schmidt, Departementssekretärin
      •   Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft – Edith Lang, Dienststellenleiterin
      •   Die Luzerner Polizei – Adi Achermann, Kommandant
      •   Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) – Benno Fuchs, CEO/Direktor

Der zweite Kurstag (Samstag) ist einer aussergewöhnlichen „historischen Safari” durch den Kanton Luzern
(„Luzernfahrt”) unter der Leitung des Historikers Dr. phil. Kurt Messmer gewidmet. Auf dieser gemeinsamen Reise
werden historische Brennpunkte besucht, die bis heute prägend sind für den Mentalitätsraum des Kantons, der
Region und der Schweiz.

Termine
Kurstag: Freitag, 25. März 2022
Historische Rundfahrt: Samstag, 26. März 2022

Ort
MAZ Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstr. 3, 6003 Luzern (neben dem Luzerner Bahnhof).

                 Institut für Kommunikation & Führung IKF | Morgartenstr. 7 | CH-6003 Luzern
                                Tel +41 (0)41 211 04 73 | info@ikf.ch | www.ikf.ch
Weiterbildungskurs - Kantonale Politik im Wandel: Köpfe
Kosten
CHF 1’500 für die zwei Tage inklusive Apéro riche am ersten Tag im Restaurant „Bellini”, Murbacherstrasse 4, 6003
Luzern, sowie Reisekosten inklusive Verpflegung für die historische Rundfahrt.

Studienleitung
Dr. iur. Viktor Baumeler, ehemaliger Präsident SRG SSR, Staatsschreiber des Kantons Luzern von 1988 bis 2008.

Prof. Dr. David J. Krieger, Leitung Institut für Kommunikation & Führung IKF, Leitung Studiengang MAS/MBA
eLearning und Wissensmanagement, MAS/MBA eHealth, MAS/MBA Social Media & Knowledge Management,
MAS/MBA eGovernment, Autor zahlreicher Bücher und Artikel

Weitere Informationen und Kontakt
Institut für Kommunikation & Führung IKF                  Tel.: +41 (0)41 211 04 73
Morgartenstrasse 7
CH-6003 Luzern
Mail: info@ikf.ch

                Institut für Kommunikation & Führung IKF | Morgartenstr. 7 | CH-6003 Luzern
                               Tel +41 (0)41 211 04 73 | info@ikf.ch | www.ikf.ch
Weiterbildungskurs - Kantonale Politik im Wandel: Köpfe
Lehrplan Weiterbildungskurs Kantonale
Politik im Wandel:
Köpfe – Strukturen – Prozesse – Projekte
Freitag, 25. März 2022 / Samstag, 26. März 2022

 Kantonale Politik im Wandel                                     Datum             Zeit

 Begrüssung/Einführung
                                                                 FR 25. März       08.00 – 08 15
 Viktor Baumeler, David Krieger - Studienleitung
                                                                 2022

 Justiz & Sicherheit                                                               08.15 – 10.15
 Peter Schumacher, Präsident Kantonsgericht
 Adi Achermann, Kommandant Luzerner Polizei

 Gesundheit                                                                        10.30 – 11.40
 Benno Fuchs, CEO / Direktor Luzerner Kantonsspital (LUKS)

 Mittagspause – Apéro riche                                                         11.45 – 12.50

 Finanzen & Infrastruktur                                                          13.00 – 15.00
 Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen
 Thomas Buchmann, Departementssekretär Bau-, Umwelt-
 und Wirtschaftsdepartement

 Soziales & Bildung                                                                15.15 – 17.15
 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und
 Gesellschaft
 Gaby Schmidt, Departementssekretärin Bildungs- und
 Kulturdepartement

 Regierung & Parlament (Einleitung)
                                                                                   17.15 – 17.45
 Vincenz Blaser, Staatsschreiber

 «Luzernfahrt»                                                   SA 26. März
 Kurt Messmer, Historiker (Leitung)                              2022              08.00 – 17.30
 Vincenz Blaser, Staatsschreiber (Regierung & Parlament,
 Fortsetzung)

                Institut für Kommunikation & Führung IKF | Morgartenstr. 7 | CH-6003 Luzern
                               Tel +41 (0)41 211 04 73 | info@ikf.ch | www.ikf.ch
Weiterbildungskurs - Kantonale Politik im Wandel: Köpfe
IKF-Weiterbildungskurs        Kantonale Politik im Wandel: Köpfe – Strukturen – Prozesse – Projekte

«Im Raume lesen wir die Zeit» – Luzernfahrt ins Blaue
Samstag, 26. März 2022, 08:00–17:30, Treffpunkt: Luzern, Parkplatz Regierungsgebäude
Leitung: Kurt Messmer, Historiker / Vincenz Blaser, Staatsschreiber / Viktor Baumeler, Gesamtleitung

                                     Die Hauptstadt und der Sitz der Regierung sind ein würdiger
                                     Auftakt. Wir beginnen beim ältesten erhaltenen Gebäude von
                                     Luzern; das Bild aus der Schilling Chronik zeigt die Bauleute
                                     an der Arbeit, vor 753 Jahren! Auch der Glanzpunkt Luzerns
                                     darf nicht fehlen. Steingewordene Lebensfreude strahlt uns
                                     in diesem triumphalen Raum entgegen. Schliesslich erweisen
                                     wir einem ehemaligen Schultheissen die Reverenz, konkret
                                     seinem Palast von dazumal. Hier sind die Themen gesetzt:
                                     Regierung und Parlament des ehrenwerten Standes Luzern.
                                     – Auf geht‘s, mit einem Kleinbus, in die prächtige Landschaft!

                                     Nach flottem Auftakt haben wir eine Stärkung im Wirtshaus
                                     verdient, in einer als «wakker» ausgezeichneten Kleinstadt.
                                     Hier bilden alt und neu eine spannende Symbiose. Nicht weit
                                     entfernt setzen wir unsere Erkundung an einem der besten
                                     Plätze des Kantons fort. Der «wakkere» Weiler zeigt erneut
                                     alt und neu in harmonischem Dialog (siehe Bild), und der
                                     eindrückliche Kirchenbezirk verkörpert ein Kontinuum von
                                     fast 2000 Jahren! – Wo wurde der Kanton Luzern eigentlich
                                     «gegründet»? Da müssen wir hin, unbedingt, und dort gibt es
                                     am Mittag auch zu essen und zu trinken! Prost ond e Guete!

                                     Dieser Wald, 120 Meter lang und schmal, erscheint nicht aus-
                                     sergewöhnlich. Aber aufgepasst, ein solches Wäldchen gibt
                                     es in der ganzen Schweiz kein zweites! Unweit davon steht
                                     ein Bauwerk, das mit 217 Metern Höhe noch immer den
                                     Schweizer Rekord hält. Bei gutem Wetter bietet sich hier eine
                                     schöne 360°-Rundsicht! Der schmucke Ort hält eine weitere
                                     Kostbarkeit bereit: Eine prächtige Kirche wird umsäumt von
                                     mehr als dreissig dazugehörigen Häusern, hierarchisch ge-
                                     stuft. Das bauliche Ensemble hat europäischen Rang und
                                     gehört zu den kulturellen Glanzpunkten unseres Kantons.

                                     Auch das Bild zu unserer nächsten und letzten Station wirkt
                                     eher unscheinbar, doch erwartet uns hier ein Stück «Klein-
                                     Venedig». Vorher erkunden wir diesen Ort, der mit vier statt-
                                     lichen Gebäuden auf engstem Raum an vier Klöster erinnert,
                                     sich aber keineswegs nur rückwärtsgewandt entwickelt, im
                                     Gegenteil. Der städtische Raum wurde mustergültig erneuert,
                                     der Vorstadtbezirk mit imposanten Bauten ergänzt. Den Ab-
                                     schluss machen wir bei einem «Wilden Mann», der uns aber
                                     freundlich Gastrecht gewährt. – Auf eine anregende, glück-
                                     liche Luzernfahrt! «Im Raume lesen wir die Zeit.»
Weiterbildungskurs - Kantonale Politik im Wandel: Köpfe
Anmeldeformular
Weiterbildung: Kantonale Politik im Wandel: Köpfe - Strukturen – Prozesse – Projekte 2022

Name                        _______________________________________________________________________________

Vorname                     _______________________________________________________________________________

Beruf                       _______________________________________________________________________________

Strasse/Nr.                 _______________________________________________________________________________

PLZ/Ort                     _______________________________________________________________________________

Telefon                     _______________________________________________________________________________

Mobiltelefon                _______________________________________________________________________________

E-Mail                      _______________________________________________________________________________

Geburtsdatum                _______________________________________________________________________________

Rechnungsadresse            _______________________________________________________________________________

Vertragsbedingungen

Die Kurskosten betragen für die zwei Tage inklusive Apéro riche am ersten Tag im Restaurant, sowie Reisekosten inklusive
Verpflegung für die historische Rundfahrt CHF 1500,-.

Das IKF kann diesen Kurs bis spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn unter Rückerstattung der bereits einbezahlten Kursgebühren
absagen.

Hiermit bestätige ich, das Formular wahrheitsgetreu ausgefüllt und die Vertragsbedingungen, die allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen und das Studienreglement zur Kenntnis genommen zu haben. Mit meiner Unterschrift anerkenne ich die
Vertragsbedingungen und die Zahlungsmodalitäten der Studiengebühren.

Ort, Datum         ____________________________________________

Unterschrift       ____________________________________________
                   eigenhändig (elektronische Unterschrift nicht gültig)

Bitte retournieren an:

 eingescannt per Email                                       per Post
 info@ikf.ch                                                 Institut für Kommunikation & Führung IKF
                                                             Administration
                                                             Morgartenstrasse 7
                                                             CH-6003 Luzern
Sie können auch lesen