Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth

Die Seite wird erstellt Vincent Winkelmann
 
WEITER LESEN
Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth
Welche

         Schule
                                            für mein Kind?
       Auf den folgenden Seiten stellen wir die weiterführenden Schulen
  in Stadt und Landkreis Hildesheim vor. Verschaffen Sie sich einen Überblick
 und nutzen Sie unsere Zusammenfassung als Grundlage für Ihre Entscheidung:
       Welche ist die richtige Schule für mein Kind? Viel Spaß beim Lesen.

■ Gymnasium                             dem Willen des Landes künftig nur      richtet werden (mehr als 50 Pro-         ■ Berufliches Gymnasium
Das Gymnasium vermittelt seinen         noch integrativ, nicht mehr koope-     zent), ab Jahrgang 9 ist dies Pflicht.   Berufliche Gymnasien sind dreijäh-
Schülern vertiefte Allgemeinbil-        rativ arbeiten. Für die bestehenden                                             rige vollzeitschulische Bildungs-
dung. Es stärkt selbstständiges Ler-    KGS gilt Bestandsschutz. An der        ■ Realschule                             gänge (Jahrgänge 11 bis 13), die zur
nen und bereitet auf wissenschaftli-    KGS können die Schüler dieselben       Die Realschule umfasst die Schul-        allgemeinen Hochschulreife füh-
ches Arbeiten vor. Zunehmend aber       Abschlüsse erwerben wie an der         jahrgänge 5 bis 10. An ihr sollen        ren. Durch die Festlegung von min-
wird nicht nur die Studierfähigkeit     Hauptschule, der Realschule oder       Schüler eine erweiterte Grundbil-        destens zwei der fünf Prüfungsfä-
Aufgabe, sondern auch die Berufs-       dem Gymnasium. Für den Bildungs-       dung erwerben und vertieftes Ver-        cher auf Berufs-Profilfächer wird
orientierung.    Schüler     können     gang und die Abschlussbedingun-        ständnis für lebensnahe Sachver-         berufliche Orientierung erreicht.
Schwerpunkte bilden. Englisch ist       gen gelten die Vorschriften der ent-   halte. Englisch ist erste Pflicht-       Schülern, die vorzeitig die Schule
grundsätzlich erste Pflichtfremd-       sprechenden Schulformen. Eine be-      fremdsprache ab Klasse 5. In Klasse      verlassen, kann der schulische Teil
sprache (Klassen 5 bis 10). Eine        sondere Möglichkeit besteht in der     6 kann eine zweite Fremdsprache          der Fachhochschulreife bescheinigt
zweite Fremdsprache ist ab der 6.       Teilnahme einzelner Schüler bei        gewählt werden, in der Regel Fran-       werden. Dieses Zeugnis kann von
Klasse verpflichtend. In der 8. Klas-   entsprechender Leistungsfähigkeit      zösisch – das ist aber nicht Voraus-     der Schule vergeben werden, nach-
se oder später kann eine dritte         in Mathematik, Englisch, Deutsch,      setzung für einen späteren Über-         dem ein ergänzender berufsbezo-
Fremdsprache gewählt werden.            Naturwissenschaften und in der         gang in die gymnasiale Oberstufe.        gener Teil (z. B. Berufsausbildung)
Nach der 9. Klasse sind Hauptschul-     zweiten Fremdsprache am schul-         Wer früher aufs Gymnasium wech-          nachgewiesen wird.
abschluss, nach der 10. Klasse Real-    zweig- oder schulformspezifischen      seln will, braucht aber eine zweite
schulabschluss oder erweiterter Se-     Unterricht des „höheren“ Schul-        Fremdsprache. Die Realschüler            ■ Fachoberschule
kundarabschluss I möglich. Nieder-      zweiges oder der „höheren“ Schul-      wählen zwischen den Profilen             Die Fachoberschule vermittelt eine
sachsen ist das erste Bundesland,       form.                                  Fremdsprachen, Wirtschaft, Tech-         erweiterte und vertiefte fachprakti-
das an Gymnasien zum Abitur nach                                               nik oder Gesundheit und Soziales.        sche und fachtheoretische Bildung.
13 Jahren zurückgekehrt ist. Im         ■ Oberschule                           Berufsorientierung startet in Jahr-      Mit dem Bestehen der Abschluss-
Sommer 2019 macht der letzte Jahr-      Die Oberschule reicht von der 5. bis   gang 8. Nach der 10. Klasse können       prüfung wird die Fachhochschulrei-
gang das verkürzte Abitur nach          10. Klasse. Unterrichtet wird meist    die Schüler den Sekundarabschluss        fe und damit die Berechtigung zum
zwölf Jahren.                           auf Haupt- und Realschulniveau.        I (Realschulabschluss) oder den er-      Besuch einer Fachhochschule er-
                                        Einzelne Oberschulen bieten auch       weiterten Sekundarabschluss I er-        worben. Die Fachoberschule wird
■ Integrierte Gesamtschule              einen Zweig für Gymnasiasten, der      werben und so an Berufsfachschule        mit den Klassen 11 und 12 angebo-
Kinder unterschiedlicher Leistungs-     zum Abitur führt. Ein Schwerpunkt      oder Fachoberschule starten.             ten. Voraussetzung für den Besuch
stärken besuchen Integrierte Ge-        der Oberschule liegt auf der Berufs-                                            ist der Realschulabschluss.
samtschulen (IGS) von der 5. bis zur    vorbereitung ab Klasse 7. Schüler      ■ Haupt- und Realschule
10. Klasse gemeinsam. Einige Schu-      können in den Jahrgängen 9 und 10      Viele Haupt- und Realschulen             ■ Berufsoberschule
len bieten außerdem eine gymna-         Schwerpunkte wählen aus den Be-        arbeiten schon seit Längerem zu-         Berufsoberschulen sind zweijährige
siale Oberstufe.                        reichen Fremdsprachen, Wirtschaft,     sammen, da diese beiden Schulfor-        vollzeitschulische Bildungsgänge
                                        Technik sowie Gesundheit und So-       men des gegliederten Systems ein-        (Klasse 12 und 13), in denen die
■ Kooperative Gesamtschule              ziales. Die Schüler können einen       zeln in den vergangenen Jahren im-       fachgebundene        Hochschulreife
An der Kooperativen Gesamtschule        Hauptschulabschluss, einen Real-       mer weniger Anmeldungen ver-             oder die allgemeine Hochschulreife
(KGS) sind die drei Schulzweige         schulabschluss und einen erweiter-     zeichneten. In der Regel führen die      erworben werden kann. In Nieder-
Hauptschule, Realschule und Gym-        ten Sekundarabschluss I erreichen.     Schulen eine Haupt- und eine Real-       sachsen ist die Berufsoberschule so
nasium getrennt, teils werden man-      Das gymnasiale Angebot einer           schulklasse pro Jahrgang.                konstruiert, dass statt der Klasse 12
che Fächer gemeinsam unterrichtet.      Oberschule soll ab Jahrgang 7 über-                                             der entsprechende Jahrgang der
Neue Gesamtschulen sollen nach          wiegend schulzweigbezogen unter-                                                Fachoberschule geführt wird.
Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth
34           Hildesheimer Allgemeine Zeitung                                         WELCHE SCHULE FÜR MEINE KIND?                                                                                                                           Sonnabend, 5. Januar 2019

GYMNASIUM                                       BISCHÖFLICHES                                  GOETHEGYMNASIUM                                GYMNASIUM                                      MICHELSENSCHULE                              GYMNASIUM
ANDREANUM                                       GYMNASIUM                                                                                     HIMMELSTHÜR                                                                                 MARIENSCHULE
                                                JOSEPHINUM
Hagentorwall 17                                                                                Goslarsche Straße 65                           An der Fohlenkoppel                            Schützenwiese 21                             Brühl 1-3
31134 Hildesheim                                Domhof 7                                       31134 Hildesheim                               31137 Hildesheim                               31137 Hildesheim                             31134 Hildesheim
Telefon: 0 51 21 / 16 59 10                     31134 Hildesheim                               Telefon: 0 51 21 / 3 01 84 00                  Telefon: 0 51 21 / 9 65 96 30                  Telefon: 0 51 21 / 9 31 60                   Telefon: 0 51 21 / 9 17 40
                                                Telefon: 0 51 21 / 1 79 50
Schulleiter: Dirk Wilkening                                                                    Kommissarische Schulleiterin: Gisela           Schulleiter: Stephan Speer                     Schulleiterin: Susanne Brandes               Schulleiterin: Eva-Marie Schleich
E-Mail: sekretariat@andreanum.de                Schulleiter: Benno Haunhorst                   Jäschke / E-Mail: goethe-gymna-                E-Mail: schulverwaltung@gymnasium-             E-Mail: sekretariat@michelsen.schule         E-Mail: info@marienschule-hildesheim.de
Internet: www.andreanum.de                      E-Mail: buero@gymnasium-josephi-               sium@schulen-hildesheim.de                     himmelsthuer.de                                Internet: www.michelsenschule.de             Internet: www.marienschule-hildes-
                                                                                               Internet: www.goethegymnasium-hildes-          Internet: www.gymnasium-himmelsthu-                                                         heim.de
                                                num.de                                                                                        er.de
                                                Internet: www.josephinum-hildesheim.de         heim.de

Organisation: Teilgebundene Ganztags-           Organisation: offenes Ganztagsangebot          Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: : Offene Ganztagsschule        Organisation: Gymnasium mit Nachmit-
schule für Jg. 5-7, Offene Ganztagsschule                                                                                                                                                    (Betreuungsangebote bis 15 Uhr); Dop-        tagsangeboten und Hausaufgabenbe-
ab Jg. 8, Betreuung (Mo-Do) bis 15.15 Uhr       Essensangebote: Bistro, Mensa                  Essensangebote: Elternküche und Mensa          Essensangebote: Mensa (warmes Mittag-          pelstundenmodell                             treuung
möglich                                                                                                                                       essen und Bistrobetrieb)
                                                Schülerzahl: 950, vier Klassen in Jahr-        Schülerzahl: 859                                                                              Essensangebote: Caféteria, von Eltern        Schülerzahl: 840
Essensangebote: Mensa, Cafeteria                gang 5                                                                                        Schülerzahl: 850; vier Klassen in Jahr-        frisch zubereitete Speisen
                                                                                               Fremdsprachen: Englisch, Französisch,          gang 5                                                                                      Fremdsprachen: Englisch, Französisch,
Schülerzahl: 800, vier Klassen in Jahr-         Fremdsprachen: Englisch, Französisch,          Latein, Spanisch                                                                              Schülerzahl: 1020, vier Klassen in Jahr-     Latein, Spanisch
gang 5                                          Latein, Spanisch, Griechisch                                                                  Fremdsprachen: Englisch, Französisch,          gang 5
                                                                                               Schwerpunkte: Ganztagsbetreuung mit            Latein, Spanisch                                                                            Schwerpunkte: christlich-sozial – interna-
Fremdsprachen: Englisch, Latein                 Schwerpunkte: kostenfreier Förderunter-        Lernzeit und Hausaufgabenbetreuung;                                                           Fremdsprachen: Englisch, Französisch,        tional – exzellent: ganzheitliche Persön-
ab Jg. 8 Französisch, Griechisch, ab Jg. 11     richt in allen Hauptfächern von 5 bis 10,      Bläserklasse ab Jg. 5.; Profilfindung ab Jg.   Schwerpunkte: Wahlangebote in den Kl. 5        Latein, Spanisch ab Jg. 8                    lichkeitsbildung, innovativ und der Nach-
Italienisch, Spanisch als AG                    Hausaufgabenbetreuung, Sommerschule.           8, u.a. Spanisch als 3. Fremdsprache, bilin-   -7: „Kreativ-Profil“ mit Musik, Kunst oder                                                  haltigkeit verpflichtet
                                                                                               gualer Unterricht, Informatik, Darstellen-     Darstellendem Spiel, „ExperiMINT“ (Na-         Schwerpunkte: Bläserklasse Jg. 5-8;
Schwerpunkte: Musikzweig in Klasse 5-8,         Besonderheiten: Wohl die älteste un-           des Spiel; in der Oberstufe zusätzlich Phi-    turwissenschaften) und „Sport-Profil“;         „Wir bewegen uns!“ „Wir forschen!“ in        Besonderheiten:
Latein-Plus-Klassen                             unterbrochen bestehende kirchliche             losophie, Spanisch für Anfänger und Fort-      Profilunterricht in den Kl. 8 – 10: Spanisch   den Jahrgängen 5 und 6; Förderunterricht     Europaschule mit Fahrten- und Aus-
                                                Schule der Welt, große Gemeinschaft            geschrittene, Sporttheorie; in der Kurs-       als 3. FS/Geschichte und Kultur (Musik /       in allen Kernfächern; Hausaufgabenbe-        tauschprogrammen nach Italien, Frank-
Besonderheiten:                                 über die Schulzeit hinaus, zentral gelegen,    stufe vier Profile wählbar                     Kunst)/ Naturwissenschaften in Verbin-         treuung; Tablet-Klassen ab Jg. 7             reich, Spanien und Polen, Erasmus+;
Evangelisches Profil: Andachten und             schülerfreundliches Umfeld, Europaschu-                                                       dung mit Informatik /Naturwissenschaf-                                                      Begabtenförderung mit Drehtürmodell,
Schulgottesdienste, Schulsozialarbeit,          le, Erasmus, Humanitäre Schule, Partner-       Besonderheiten: Zertifikate als Europa-        ten in Verbindung mit Sport; in der Sek. II    Besonderheiten: Schule mit besonderem        Jugend forscht, Wettbewerben;
vielfältige Beratungsangebote, diakoni-         schule der Astronomie, systematisches          schule, Humanitäre Schule, Sportfreundli-      fünf Profile: „Sprachen“, „Gesellschaft“,      Bildungsgang: Michelsen-Profil (Wirt-        individuelle Förderung mit Klassenlehrer-
sches Praktikum, Inklusionsklassen;             Methoden- und Medienlernen, soziales           che Schule; Zusammenarbeit mit Koope-          „Naturwissenschaften“, „Kunst“ u. „Sport“      schaftslehre und Naturwissenschaften;        teams und Klassenstunden in Jg. 5-10,
ganztagsspezifische Angebote, Segel-            Lernen, Förderung der Selbstständigkeit,       rationspartnern wie TfN-Theater, Musik-                                                       praxisorientiert, außerschulische Lernor-    Bläserklassen, doppeltem Büchersatz in
Stunden, zusätzliches Rechtschreibtrai-         Beratungslehrer, Partnerschule in Indien,      schule, Radio Tonkuhle, Solarforschungs-       Besonderheiten: Training Schreibkompe-         te) ab Jg. 8; drei Oberstufenprofile (Gym-   Jg. 5 und kostenlosen Spinden für alle,
ning in Jg. 5, Förderunterricht in den          Musicals, Konzerte, Theater, Ausstellun-       institut etc.; Fremdsprachen-Zertifikate       tenz und Kennenlern-Fahrt in Jg. 5; Me-        nasiale Oberstufe, Berufliche Gymnasien      Sommerakademie;
Kernfächern, Soziales Lernen in Jg. 5,          gen, Sportwettkämpfe, Gottesdienste und        (DELF, DELE); Betreuung von Wettbewer-         thoden- und Medienkonzept; mobile              Ökotrophologie und Agrarwirtschaft),         Beratungslehrer- und Schulpastoralteam,
Wahlpflichtunterricht ab Jg. 8 (sprachli-       kirchliche Feste, Projekttage, Sozialprakti-   ben (u. a. Jugend forscht, Jugend musi-        Rechner ab Kl. 7; Lernplaner; Doppelstun-      Wirtschaftslehre in allen Profilen Abitur-   Feier des Kirchenjahres, Erfahrung in der
cher, naturwissenschaftlicher, gesell-          kum, sehr erfolgreich bei Jugend forscht.      ziert, Mathematikolympiade); Partner-          denmodell; soziales Lernen (Patenschüler       prüfungsfach. Umwelterziehung; Schulsa-      Inklusion, Sozial- und Berufspraktikum;
schaftswissenschaftlicher Schwerpunkt)                                                         schaften mit Schulen in England, Frank-        u. Streitschlichter); Schulhof im Grünen;      nitätsdienst, Patenschüler, Mediatoren,      Schulgeld 50 Euro mtl. (Ermäßigung
                                                AG-Angebot: über 50 AGs, Patenschüler,         reich, Polen und Spanien                       aktive Pause; Schulpartnerschaft mit           Schülermedientrainer; Schülerfirmen          möglich)
AG-Angebot: u.a. zahlreiche Musik-Ange-         Streitschlichter, Mediencoaches, Schulsa-                                                     Finnland; Musik- und Kreativfreizeit
bote, Theater, Fußball, Tischtennis, Tanz,      nitäter.                                       AG-Angebot: Theater, Orchester, Big-                                                          AG-Angebot: Theater, Bibliothek, Chor,       AG-Angebot: Theater und Musical, Wer-
Turnen, Kanu, Jugend forscht, MINT für                                                         band, naturwissenschaftliche Arbeitsge-        AG-Angebot: z. B. Aikido, Akrobatik,           Big-Band, Wettbewerbe; Schüleraus-           ken, Upcycling, Chor, Fitness, Akrobatik,
Mädchen, Robotik, Informatik, Schach,           Informationstag: Tag der offenen Tür, 25.      meinschaften, Sportarbeitsgemeinschaf-         Aquarium, Band, Baseball, Bläser, Foto-        tausch mit Schulen in den USA, Genf,         Französisch DELF, Terrarien, Schülerzei-
Werken, Kochen, Nachhaltigkeit                  Januar, 15 bis 18 Uhr.                         ten                                            grafie, Fremdsprachenzertifikate, Gitar-       Polen und Tansania; jahrgangsübergrei-       tung, Zaubern
                                                                                               Tag der offenen Tür: 14. Januar, 16 bis        renschule, Japanisch, Karate, Kochen, Mo-      fender Skikurs
Schulgeld: Monatlich 60 Euro für das ers-                                                      18.30 Uhr. Schnupperunterricht: 19. Febru-     dellbahn, Robotik, Schach, Schülerzei-                                                      Tag der offenen Tür: 12. Januar, 9 bis 12
te, 40 Euro für das zweite Kind, alle weite-                                                   ar, 8 bis 13 Uhr.                              tung, Theater, Voltigieren                     Schautag: 15. Januar, Informationsveran-     Uhr. 2. Infoabend: 28. Januar, 19 Uhr
ren frei. Lernmittelausleihe und Kopier-                                                                                                                                                     staltungen um 15 und 16.30 Uhr in der Au-
kosten sind inbegriffen. Ermäßigung oder                                                                                                      Tag der offenen Tür: 16. Januar, 16 bis        la
Befreiung auf Antrag möglich.                                                                                                                 19.30 Uhr. Schnupperunterricht: 19. bis 21.
                                                                                                                                              Februar
Informationstag: 26. Januar, 9 bis 13 Uhr.
Offene Musikwerkstatt: 28. Januar ab 7.50
Uhr.

                                                                                               SCHARNHORST-                                   GYMNASIUM                                      GYMNASIUM                                    CJD CHRISTOPHORUS-
                                                                                               GYMNASIUM                                      ALFELD                                         SARSTEDT                                     SCHULE ELZE
                                                                                               Steingrube 19                                  Antonianger 22C                                Wellweg 43                                   Dr. Martin-Freytag-Straße 1
                                                                                               31141 Hildesheim                               31061 Alfeld                                   31157 Sarstedt                               31008 Elze
                                                                                               Telefon: 05121 / 3 01 85 00                    Telefon: 0 51 81 / 30 61                       Telefon: 0 50 66 / 90 22 80                  Telefon: 0 50 68 / 46 61 22

                                                                                               Schulleiter: Marcus Krettek                    Schulleiter: Michael Strohmeyer                Schulleiterin: Christine Klein               Schulleiter: Matthias Casper
                                                                                               E-Mail: scharnhorstgymnasium@schulen-          E-Mail: strohmeyer@gymalfeld.de                E-Mail: svw@gymnasium-sarstedt.de            E-Mail: cjd.elze@cjd.de

         Gymnasien
                                                                                               hildesheim.de                                  Internet: www.gymalfeld.de                     Internet: www.gymnasium-sarstedt.de          Internet: www.cjd-elze.de
                                                                                               Internet: www.scharnhorstgymnasium.de

                                                                                               Organisation: 0ffene Ganztagsschule            Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Offene Ganztagsschule          Organisation: Gymnasium mit offener
                                                                                                                                                                                                                                          Ganztagsschule
                                                                                               Essensangebote: Cafeteria (warme Ge-           Essensangebote: Cafeteria, warmes Mit-         Essensangebote: Mensa und Cafeteria
                                                                                               richte zur Auswahl, auch vegetarisches         tagsessen                                                                                   Essensangebote: Mensa mit eigener Küche
                                                                                               Essen)                                                                                        Schülerzahl: 770, bis zu fünf Klassen pro
                                                                                                                                              Schülerzahl: 970, fünfzügig                    Jahrgang möglich                             Schülerzahl: 802, fünf Klassen im Jahr-
               Goethegymnasium                                                                 Schülerzahl: 652
                                                                                                                                              Fremdsprachen: Englisch, Französisch,          Fremdsprachen: Englisch, Französisch,
                                                                                                                                                                                                                                          gang 5

                                                                                                                                                                                                                                          Fremdsprachen: Englisch, Französisch
                  Hildesheim
                                                                                               Fremdsprachen: Englisch, Französisch,          Latein, Russisch; Spanisch ab Klasse 10        Latein, Spanisch als AG
                                                                                               Latein, Spanisch, Griechisch-AG                                                                                                            oder Latein, Russisch; AGs: Spanisch, Chi-
                                                                                                                                              Schwerpunkte: Profilklassen (Bläser,           Schwerpunkte: Bläserklasse und For-          nesisch
                                                                                               Schwerpunkte: Jahrgänge 8 bis 10: MINT-        Sport, Naturwissenschaft), Hausaufga-          scherklasse in Jahrgang 5 bis 6; tägliche
                                                                                               Profil für Schüler mit Wunsch nach ma-         benhilfe, Begabungsförderung und För-          Hausaufgabenbetreuung für Jg. 5-7; För-      Schwerpunkte: Sport und Musik (ab Kl.
                                                                                               thematisch-naturwissenschaftlicher             derunterricht.                                 derunterricht, breites Musikangebot          5); Profile Sprache, Technik/Nat.-wiss.,

  TAG DER OFFENEN TÜR                                                                          Schwerpunktsetzung. Wettbewerbe; zer-
                                                                                               tifizierte Deutsche Schachschule; Medien-
                                                                                               erziehung für alle Schüler; Sprachzertifi-
                                                                                                                                              Besonderheiten: Doppelstundenmodell,
                                                                                                                                              bilingualer Unterricht ab Klasse 7, Europa-
                                                                                                                                                                                             (mehrere Bläsergruppen, Big-Band, zwei
                                                                                                                                                                                             Chöre)
                                                                                                                                                                                                                                          Sport und Musik (ab Kl. 7); Schwerpunkte
                                                                                                                                                                                                                                          Sek. II: Sprache, Mathe/Nat.-wiss., Gesell-
                                                                                                                                                                                                                                          schaftswiss., Sport und Musik
                                                                                               kate; differenzierte Studien- und Berufs-      schule mit Austauschen nach England,           Besonderheiten:
  Entdecke unsere Schule, lerne die Schulgemeinschaft                                          orientierung. Gymnasiale Oberstufe:            Frankreich, Russland und Polen, fünf Pro-      soziales Lernen (Patenschüler; Streit-       Besonderheiten: leistungsdifferenzierter
            kennen und stelle deine Fragen.                                                    Sprachlicher, mathematisch-naturwissen-        file in der Sekundarstufe II, Sozialpädago-    schlichter, Contigo, Gewalt- und Sucht-      Matheunterricht in den Jg. 6-9; Förderung
                                                                                               schaftlicher, musisch-künstlerischer und       ge, Präventionsarbeit, Konfliktlotsen, Me-     präven-tion), Doppelstundenprinzip,          besonders begabter Schüler; digitales Klas-
                                                                                               gesellschaftswissenschaftlicher Schwer-        dienscouts, Schulsanitätsdienst, Hausauf-      Durchgängiges Methodenkonzept, umfas-        senbuch; Sportwelten-Park (Soccer Courts,
                                                                                               punkt                                          gabenbetreuung, Kommunikationsplatt-           sendes Berufsorientierungsangebot ab         Kunstrasenplatz, Indoor Kletterwand); Lions
                                                                                                                                              form IServ                                     Jg. 8; Schulsanitätsdienst, Schülerratsse-   Quest-Siegel; Kooperation mit Hannover 96,

        Montag, 14. Januar 2019                                                                Besonderheiten: Jahrgänge 5 und 6:                                                            minar ab Jg. 9; Schüleraustausch mit         Eintracht Hildesheim, Musikhochschule Han-
                                                                                               SAZ-Klassen (Selbstbestimmte Arbeits-          AG-Angebot: Big Band, Concert Band,            Schulen in Frankreich und USA; besonde-      nover; Partnerschule des Leistungssports;
                                                                                               zeit) mit mehr Verantwortung für den           Chor I u. Chor II, Streicher, Fußball, Pump    re Sportangebote (Ski, Segeln), Informa-     Schülerfirma; Schüleraustausch mit Frank-
        16.00 Uhr bis 18.30 Uhr                                                                eigenen Lernprozess; Orchesterklasse
                                                                                               (Voraussetzung: Spielen eines Instru-
                                                                                                                                              Track, Klettern, Aikido, Tanzen, Schülerfir-
                                                                                                                                              ma, Schulgarten, Schulhofgestaltung, Ro-
                                                                                                                                                                                             tik; in Sek. II breites Fächerangebot.
                                                                                                                                                                                             Erfolgreiche Teilnahme bei diversen Wett-
                                                                                                                                                                                                                                          reich, USA, China; Hannover 96-Fußballschu-
                                                                                                                                                                                                                                          le, Internat (optional)
                                                                                               ments); Begleitung der Klassen durch Pa-       botik, Informatik, MINT, Film, Fotografie,     bewerben, Schülerbeförderung aus dem
                                                                                               tenschüler (BuddYs), umfangreiches             Theater, Schülerzeitung, Schülerbücherei,      Landkreis durch Schulbusse                   AG-Angebot: Reiten, Explore Science,
                                                                                               Ganztagsangebot, Hausaufgabenbetreu-           Projektwoche, Schulsanitätsdienst,                                                          Aquaristik, Theater und Schauspieltrai-
                                                                                               ung; Förderunterricht; Schülerfirmen;          Schwimmen für Nichtschwimmer, Jugend           AG-Angebot: Arbeitsgemeinschaften wie        ning, Frühunterricht Französisch, Medien
                                                                                               Jahrgangsübergreifend: Austausch mit           debattiert, Eine-Welt, DELF, Veranstal-        Spanisch, Schülerzeitung, Musik, Theater,    Scouts, Comic- und Foto-AG, Raspberry
                                                                                               Partnerschulen in England, Frankreich          tungstechnik                                   Nähen, Sport, Naturwissenschaften            Pi, Mountainbike, kreatives Nähen und
                                                                                               und Tansania                                   Informationstag: Tag der offenen Tür am                                                     Handwerken, Schach, Fußball, Tischten-
                                                                                               Aufnahme: Eignung für die gymnasialen          15. Februar, ab 15 Uhr, Informationsabend      Tag der offenen Tür mit Informationsver-     nis, Chor, Band, Orchester, Flöten, Schul-
                                                                                               Anforderungen und Identifikation mit           ab 19 Uhr.                                     anstaltung: 9. Februar, 10 bis 13 Uhr        sanitätsdienst, Hausaufgabenbetreuung,
                              Goslarsche Straße 65 – 31134 Hildesheim
                                                                                               dem Leitbild der Schule                        Anmeldung: 8. Mai (8 bis 17 Uhr), 9. Mai (8    Schnupperunterricht am 6. und 7. März        Förderunterricht in allen Kernfächern,
                              Telefon: 0 51 21 / 3 01-84 00
                                                                                                                                              bis 18 Uhr), 10. Mai (8 bis 15 Uhr)                                                         Hamburger Schreibprobe
                              Fax: 0 51 21 / 3 01-84 01
                                                                                               Informationstag: 19. Januar, 9.30 bis
                              E-Mail: goethe-gymnasium@schulen-hildesheim.de
                                                                                               13.30 Uhr; Schnupperunterricht für den                                                                                                     Informationstag: 11. Januar, 19 Uhr; Ter-
                              www.goethegymnasium-hildesheim.de
                                                                                               Jahrgang 4: Anmeldung bis 30. Januar                                                                                                       minvergabe für Aufnahmegespräche ab
                                                                                                                                                                                                                                          14. Januar
Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth
Sonnabend, 5. Januar 2019                                                             WELCHE SCHULE FÜR MEINE KIND?                                                                                                       Hildesheimer Allgemeine Zeitung                        35

                                                  ST.-AUGUSTINUS-                                SCHILLER-OBERSCHULE MARIENBERGSCHULE                                                       OBERSCHULE                                       RICHARD-VON-
                                                  SCHULE                                         SARSTEDT            NORDSTEMMEN                                                            LAMSPRINGE                                       WEIZSÄCKER-SCHULE
                                                                                                                                                                                                                                             OTTBERGEN
                                                  Treibestraße 2                                 Wellweg 41                                   Schlingweg 21                                 Kantstraße 13                                    Waldstraße 16
                                                  31134 Hildesheim                               31157 Sarstedt                               31171 Nordstemmen                             31195 Lamspringe                                 31174 Schellerten
                                                  Telefon: 0 51 21 / 3 22 66                     Telefon: 0 50 66 / 60 46 90                  Telefon: 0 50 69 / 60 95                      Telefon: 0 51 83 / 94 11 30                      Telefon: 0 51 23 / 4 00 10

                                                  Schulleiterin: Barbara Bormann                 Schulleiterin: Karen Rotter                  Schulleiterin: Sylvia von Lindeiner           Schulleiterin: Christiane Kunze                  Schulleiterin: Susanne Meyer
                                                  E-Mail: oberschule@augustinus-schule.de        E-Mail: info@schiller-oberschule-sar-        E-Mail: info@marienbergschule.de              E-Mail: info@obs-lamspringe.de                   E-Mail: mail@rvw-schule.de
                                                  Internet: www.augustinus-schule.de             stedt.de / Internet: www.schiller-ober-      Internet: www.marienbergschule.de             Internet: www.obs-lamspringe.de                  Internet: www.rvw-schule.de
                                                                                                 schule-sarstedt.de
Oberschulen

                                                  Organisation: Ganztagsschule: freiwilli-       Organisation: Teilgebundene Ganztags-        Organisation: Offene Ganztagsschule           Organisation: Teilgebundene Ganztags-            Organisation: Oberschule
                                                  ges Ganztagsangebot                            schule, in den Jahrgängen 5 und 6 jahr-                                                    schule (dienstags und donnerstags ver-
                                                                                                 gangsbezogen und ab Jahrgang 7 in            Essensangebote: Schulkiosk, Mensa             bindlicher Nachmittagsunterricht, mon-           Essensangebote: Mensa
                                                  Schülerzahl: 480                               Haupt- und Realschulzweig organisiert                                                      tags und mittwochs Arbeitsgemeinschaf-
                                                                                                                                              Schülerzahl: 294                              ten)                                             Schülerzahl: 315, dreizügig
                                                  Besonderheiten: Jahrgangsbezogene              Essensangebote: Mensa und Caféteria
                                                  Oberschule seit 2013; gemeinsames Ler-                                                      Fremdsprachen: Englisch, Französisch          Schülerzahl: 243                                 Fremdsprachen: Englisch, Französisch
                                                  nen und Fördern unter einem Dach;              Schülerzahl: 411, 3-4 Klassen pro Jahr-
                                                  christliche Orientierung; individuelles För-   gang, Klassenstärke rund 20 Schüler          Schwerpunkte: Gemeinsame Orientie-            Besonderheiten:                                  Schwerpunkte: Umweltschule in Europa,
                                                  derangebot in den Hauptfächern Deutsch,                                                     rungsphase in Klasse 5/6, Lernen nach indi-   Kleine Klassen, in denen jeder Schüler indivi-   ausbildungsfreundliche Schule, Cuisinet-
                                                  Englisch und Mathematik; Französisch           Fremdsprachen: Englisch, Französisch         viduellen Stärken im Haupt- oder Real-        duelle Förderung erfährt. Beispiel: „Arbeiten    Schule
                                                  wahlfrei ab Klasse 6; freiwilliges Nachmit-                                                 schulzweig ab Klasse 7.                       & Üben“-Zeiten, in denen die Schüler unter
                                                  tagsangebot mit Mittagessen, Hausaufga-        Schwerpunkte: Umweltschule, Schüler-         Nachmittägliche Hausaufgabenhilfe, geziel-    Anleitung ihre Hausaufgaben erledigen, ihre      Besonderheiten: 90 Minuten Unterrichts-
                                                  benbetreuung und Arbeitsgemeinschaf-           sprechtag, Projektwoche, Skifreizeit, um-    te Förderung der Fächer Mathe, Deutsch,       Mappen führen lernen und für Arbeiten ler-       stunden, ab Jahrgang 9 werden alle Profi-
                                                  ten; eigenverantwortliches Arbeiten; so-       fangreiches Wahlpflicht- und Profilange-     Englisch in freiwilligen Fördermodulen im     nen können. Außerdem: Zwei verbindliche          le unterrichtet (Wirtschaft, Technik, Ge-
                                                  ziales Lernen; Umwelterziehung und Me-         bot, Kooperation BBS, Freizeitraum, Pro-     Nachmittagsangebot, Soziales Lernen in-       Nachmittagsstunden beim Klassenlehrer.           sundheit und Soziales und Sprachen),
                                                  thodenlernen; Trommelprojekt Kl. 5; öf-        jekt „Schüler helfen Schülern“, Erasmus+:    nerhalb des Unterrichts sowie gestützt        Methodenkonzept ab Klasse 5: Die Schüler         außerschulisches Lernen, Berufsorientie-
                                                  fentliche Auftritte der Musik- und Tanz-       Austausch mit Ungarn und Lettland            durch außerschulische Partner                 erwerben Kompetenzen, eigenständig und           rungskonzept mit Partnern, Englandfahrt
                                                  gruppen; praxisnahe Hilfen zur Berufs-                                                                                                    selbstverantwortlich zu lernen. Aufgrund der     (Jahrgang 9) jahrgangsübergreifende Ski-
                                                  orientierung, Berufseinstiegsbegleitung        Besonderheiten: Doppelstundenmodell,         Besonderheiten:                               guten technischen Ausstattung ermöglicht         freizeit, inklusives Lernen
                                                  ab Klasse 8, Profilbildung ab Klasse 9         Schulsanitätsdienst, Beratungslehrer,        Onlinekommunikation über Iserv, digita-       die Schule den selbstverantwortlichen Um-
                                                                                                 zwei Sozialpädagoginnen, (Profilunter-       les „Schwarzes Brett“, W-Lan, Smartbo-        gang mit Computern und dem Internet.             AG-Angebot: Hausaufgabenhilfe von
                                                  Aufnahmebeschränkungen: Als Schule in          richt ab Jahrgang 9: Wirtschaft, Technik,    ards in den Klassenräumen, Cybermob-          Schwerpunkt Integration, in allen Jahrgän-       Fachlehrern, Schulgarten, Golf, Graffiti,
                                                  der Trägerschaft des Bistums Hildesheim        Gesundheit und Soziales und Sprachen),       bingscouts, Beratungslehrerin, Schulso-       gen wird inklusiv unterrichtet. Projekte wie     Grillen
                                                  darf der Anteil der nichtkatholischen Kin-     umfassendes Berufsorientierungskon-          zialarbeiterinnen                             Pausenfrühstücks, Busbuddys und Streit-
                                                  der gemäß niedersächsischem Schulge-           zept: Gütesiegel „Berufswahl und ausbil-     Umfassendes Berufsorientierungskon-           schlichtern, Schulsanitäter, Fit4Life-Kurse      Informationstag: 7. Februar
                                                  setz 30 Prozent nicht überschreiten.           dungsfreundliche Schule“, „Soziales Pro-     zept, Profilunterricht ab Jg. 9 (Technik,     und eigenen Praktikumsmesse
                                                  Schulgebühren: Es wird ein Sachkosten-         jekt“, Verfügungsstunden bis Jahrgang 10     Gesundheit u. Soziales, Französisch), re-
                                                  beitrag von 5 Euro im Monat erhoben.                                                        gelmäßige Berufsberatung durch externe        Infoabend für Eltern der Viertklässler: 6.
                                                                                                 AG-Angebot: Garten und Umwelt, Ko-           Kooperationspartner, berufsvorbereiten-       Februar, Schnuppertag: 15. Februar
                                                  Informationsabend: Montag, 28. Januar,         chen, Computer- und Medienscouts,            de Kooperationen mit BBS Walter Gropius       Anmeldung: 8. Mai (8 bis 13 Uhr), 9. Mai (8
                                                  19.30 Uhr; Tag der offenen Tür (besonders      Streitschlichter, Erste-Hilfe, Handball,     und dem BBZ Hildesheim. Erwerb des Ju-        bis 13 und 15 bis 18 Uhr), 10. Mai (8 bis 15
                                                  für die Schulkinder): Donnerstag, 14.          Basteln-/Zeichnen, Russisch, Cheerlea-       gendleiterscheins ab Jg. 9, regelmäßige       Uhr), 13. und 14. Mai (8 bis 13 Uhr)
                                                  März, 15.30 bis 18 Uhr.                        ding, Do it yourself, Percussion             Studienfahrten nach Paris und Krakau
                                                  Anmeldungen: 29. und 30. April, 8 bis 13                                                    Der Start in Klasse 5 wird besonders ge-
                                                  Uhr und 15 bis 18 Uhr; 2. Mai, 8 bis 15 Uhr    Tag der offenen Tür: 22. März, ab 15 Uhr     stützt durch ein gemeinsames Trommel-
                                                                                                 Schnuppertage: 6. und 7. März (telefoni-     projekt und Teambildungstage mit außer-
                                                                                                 sche Anmeldung ab Mitte Februar)             schulischen Partnern
                                                                                                                                                                                                                                                      INH. TANJA BRISKI
                                                                                                                                              AG-Angebot: Fußball, Schulband, Thea-                                                                 BÜRO · PAPIER + TECHNIK
                                                                                                                                              ter, Kochen, Percussion

                                                                                                                                              Informationstage: 7. und 8. Februar                                                                         Hauptstraße 9
                                                                                                                                                                                                                                                         31028 Gronau
                                                                                                                                                                                                                                                      Tel. 05182/948477
                                                                                                                                                                                                                                                            jp@bueropeter.de
 OBERSCHULE                                       OBERSCHULEN                                    MOLITORIS-SCHULE                             OBERSCHULE
 BOCKENEM                                         DELLIGSEN und                                  HARSUM                                       SÖHLDE
                                                  DUINGEN
 Mahlumer Str. 20                                 Hauptstelle: Schulstraße 14a                   Haseder Weg 2                                Hinterm Knick 10
 31167 Bockenem                                   31073 Delligsen, Telefon: 0 51 87 / 30 37 90   31177 Harsum                                 31185 Söhlde
 Telefon: 0 50 67 / 20 65 und                     Außenstelle: Lübecker Straße 1b                Telefon: 0 51 27 / 40 86 40                  Telefon: 0 51 29 / 97 76 90
 0 50 67 / 60 80                                  31089 Duingen, Telefon: 0 51 85 / 80 01
                                                  Schulleiter: Thorsten Steuer / Sarah Giebl                                                  Schulleiterin: Ina Sykulla
 Schulleiter: Sven Telake                         E-Mail: sekretariat@oberschule-dellig-         Schulleiterin: Dr. Urte Kyas                 E-Mail: sekretariat@obs-soehlde.de
 E-Mail: obs-bockenem@t-online.de                 sen.de                                         E-Mail: schulleitung@molitorisschule.de      Internet: www.obs-soehlde.de
 Internet: www.oberschule-bockenem.de             Internet: www.oberschule-delligsen.de          Internet: www.molitorisschule.de

                                                                                                                                                                                                           Berufsfachschule
                                                                                                                                                                                                           Sozialpädagogische/r Assistent/in, Klasse I
                                                                                                                                                                                                                                                       Bitte v
                                                                                                                                                                                                           Voraussetzung:     Realschulabschluss oder
                                                                                                                                                                                                                              gymnasiales Versetzungsze         Dienstag,
                                                                                                                                                                                                                              Klasse 9/10               29 .01 .20 19, 18.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                         Sti fts kir chenweg 4
                                                                                                                                                                                                           Ziel:              Versetzung in Klasse II
                                                                                                                                                                                                                                                          31  13 9 Hildesheim
                                                                                                                                                                                                           Unterrichtsbeginn: 15. August 2019

                                                                                                                                                                                                           Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in, Klasse II
 Organisation: Ganztagsschule (teilgebun-         Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Teilgebundene Ganztags-        Organisation: Teilgebundene Ganztags-
 den)                                                                                                                                                                                                      Voraussetzung:     BFS Sozialpädagogische/r Assistent/in, Kl. I oder
                                                                                                 schule, Oberschule mit gymnasialem           schule
                                                  Essensangebote: Mensa an beiden Stand-         Zweig                                                                                                                        abgeschlossene Kinderpfleger/innenausbildung
 Essensangebote: Mensa, Cafeteria, Schul-         orten                                                                                       Essensangebote: Mensa und Kiosk                                                 oder Fachhochschulreife oder Abitur
 kiosk                                                                                           Essensangebote: Mensa mit Mittagessen                                                                     Ziel:              Staatlich geprüfte/r Sozialpädagogische/r
                                                  Schülerzahl: 290                               und Snackangebot                             Schülerzahl: 320                                                                Assistent/in, Erw. Sek. 1
 Schülerzahl: 473                                                                                                                                                                                          Unterrichtsbeginn: 15. August 2019
                                                  Fremdsprachen: Englisch und Franzö-            Schülerzahl: 715, sechszügig                 Fremdsprachen: Englisch, Französisch
 Fremdsprachen: Englisch, Französisch,            sisch                                                                                                                                                    Fachschule Sozialpädagogik
 Spanisch als Arbeitsgemeinschaft                                                                Fremdsprachen: Englisch und Franzö-          Schwerpunkte:                                                Voraussetzung:     Abschluss als Sozialpädagogische/r Assistent/in
                                                  Schwerpunkte: Die beiden Standorte sind        sisch                                                                                                                        Abschluss Berufliches Gymnasium,
 Schwerpunkte: Profilunterricht (Forscher,        altersspezifisch organisiert. In der Außen-                                                 Besonderheiten: Jahrgänge 5 bis 9 arbei-                                        Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
 Technik, Musik, Kreativ) in den Jahrgängen 5     stelle befinden sich die Jahrgänge 5-7         Schwerpunkte: Unterricht ab Klasse 5 in      ten bereits als iPad-Klassen, Schule at-                     Ziel:              Staatlich anerkannte/r Erzieher/in,
 und 6, soziales Lernen und das Lernstudio        und in der Hauptstelle die Jahrgänge 8-        den Schulformen Hauptschule, Realschule      mosfairisch Sozialcurriculum, Lerntrai-                                         Allgemeine Fachhochschulreife
 zum selbstständigen Lernen, umfangreiche         10. Unterricht auf 2 verschiedenen             und Gymnasium, Tablet-Klassen im gym-        ning/Therapie LRS und Dyskalkulie im                         Unterrichtsbeginn: 15. August 2019
 Maßnahmen zur Berufsorientierung                 Niveaus (Mathe und Englisch ab Jahrgang        nasialen Zweig und in der Realschule,        Haus; 60 Minuten Stunden und Lehrerräu-
                                                  6, Deutsch ab Jahrgang 8, Chemie ab            MINT-Schule, Berufsorientierung              me für mehr Kontinuität und weniger
 Besonderheiten:                                  Jahrgang 9)                                                                                 Themen-/Fachwechsel, AG-Bereich, Part-
 Schulzweigbezogener Unterricht in allen                                                         Besonderheiten: fächerübergreifende          nerschule Eintracht Braunschweig und
                                                                                                                                              VfL Wolfsburg                                                Fachoberschule Gesundheit u. Soziales,
 Klassenstufen, teilgebundene Ganztags-           Besonderheiten: Essen in der Mensa für 1       Wahlpflichtkurse in Klasse 6-8, Profil-
                                                                                                                                                                                                           Schwerpunkt Sozialpädagogik, Klasse 11
 schule (Ganztagsunterricht und Mensabe-          Euro, zwei Sozialpädagoginnen, ein Bera-       unterricht im Realschulzweig ab Klasse 9
 trieb an vier Wochentagen, zwei davon ver-       tungslehrer, Berufseinstiegsbegleiter,         in Technik, Fremdsprache, Wirtschaft so-     Berufsorientierung über Berufseinstiegs-                     Voraussetzung:     Realschulabschluss
 pflichtend), kleine Klassen, tägliche Hausauf-   Schulberuflotsin, Sozialpädagogin Be-          wie Gesundheit und Soziales, Sozialpro-      begleiter (tägliche individuelle. Betreu-                                       oder gymnasiales Versetzungszeugnis Klasse 9/10
 gabenhilfe, Lese-Rechtschreib-Training,          rufsorientierung, Profilunterricht ab Jahr-    jekte in Kooperation mit Seniorenheimen      ung vor Ort)                                                 Ziel:              Versetzung in Klasse 12
 Computerunterricht/Informatik, Schulsani-        gang 9 Gesundheit und Soziales, Technik,       und Kindergärten, „Schule ohne Rassis-       Kl. 10 Sozialpraktikum (verpflichtend);                                         Fachoberschule Sozialwesen
 tätsdienst, Schülerfirma, Schüleraustausch       Wirtschaft, Französisch                        mus-Schule mit Courage“, Auszeichnung        jährlich Kanufreizeit                                        Unterrichtsbeginn: 15. August 2019
 mit England, Umweltschule, ausbildungs-                                                         „Berufs- und ausbildungsfreundliche          Vorbereitung für den Übergang in die
 freundliche Schule, Schule ohne Rassismus        AG-Angebot: Fußball, Leichtathletik,           Schule“, Schulsanitätsdienst, Schulsozial-   gym. Oberstufe für leistungsstarke Schü-                     Fachoberschule Gesundheit u. Soziales,
                                                  Zumba, Mofa, Guss AG, Senioren, Spa-           pädagogen und Beratungslehrkräfte            ler (9/10) durch Fach-Leistungskurse                         Schwerpunkt Sozialpädagogik, Klasse 12
 AG-Angebot: Mofa, Fußball, Schulband,            nisch, Hausaufgabenbetreuung, Förder-                                                       (Deu, Mathe, Engl.) in Kooperation mit                       Voraussetzung:     FOS Klasse 11 oder Realschulabschluss
 Schulsanitäter, Schach, Kochen u. Backen,        unterricht                                     AG-Angebot: Fußball, Tischtennis, Musi-      der IGS Lengede                                                                 und abgeschlossene Berufsausbildung
 Spanisch, Mensa, Tischtennis, Theater, Tennis                                                   cal, Reptilien, digitale Schulzeitung        Aufnahmebeschränkungen: keine                                Ziel:              Allgemeine Fachhochschulreife
 u. Ballsport, Standardtanz, Basketball, Wer-                                                                                                                                                              Unterrichtsbeginn: 15. August 2019
 ken, kleine Ballspiele, Schwimmen, Töpfern,                                                                                                  Informationstag: 22. Februar, 14 bis 17
 Hip-Hop Tanz, Volleyball, Bücherei, Medien-                                                                                                  Uhr                                                          Berufsoberschule Gesundheit u. Soziales, Klasse 13
 scouts, Schulkiosk, LRS, Umwelt, Aquarium,                                                                                                                                                                Voraussetzung:         Fachhochschulreife und abgeschlossene
 Traumreisen                                                                                                                                                                                                                      Berufsausbildung
                                                                                                                                                                                                           Ziel:                  Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
 Informationstage: Grundschüler: 21. Januar,                                                                                                                                                                                      Fachgebundene Hochschulreife
 15 bis 17 Uhr.                                                                                                                                                                                            Unterrichtsbeginn:     15. August 2019
 Profilschnuppern für Grundschüler: 25. Janu-
 ar, 14 bis 15.30 Uhr (telefonische Anmeldung                                                                                                                                                                          Information bei: Elisabeth-von-Rantzau-Schule
 im Sekretariat erforderlich)                                                                                                                                                                                     Wiesenstr. 23e, 31134 Hildesheim, Tel. 0 51 21 / 80 90 49-0
                                                                                                                                                                                                                             www.evrs.de ∙ E-Mail: info@evrs.de
Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth
36                 Hildesheimer Allgemeine Zeitung                                  WELCHE SCHULE FÜR MEINE KIND?                                                                                                                             Sonnabend, 5. Januar 2019

                                                  FREIE WALDORFSCHULE IGS BAD                                                                   KGS                                             OSKAR-SCHINDLER-                              ROBERT-BOSCH-
                                                  HILDESHEIM          SALZDETFURTH                                                              GRONAU                                          GESAMTSCHULE                                  GESAMTSCHULE
                                                  Am Propsteihof 53                              Birkenweg 38                                   Am Bahnhof 2a                                   Bromberger Straße 36                          Richthofenstraße 37
                                                  31139 Hildesheim                               31162 Bad Salzdetfurth                         31028 Gronau/Leine                              31141 Hildesheim                              31137 Hildesheim
                                                  Telefon: 0 51 21 / 9 36 20                     Telefon: 0 50 63 / 9 08 00                     Telefon: 0 51 82 / 9 21 20                      Telefon: 0 51 21 / 3 01 88 00                 Telefon: 0 51 21 / 3 01 86 00
Gesamt – und Realschulen

                                                  Schulleiter: Kollegiale Schulleitung           Schulleiter: Tobias Langer                     Schulleiter: Christian Schwarze                 Schulleiterin: Andrea Berger                  Schulleiter: Dr. René Mounajed
                                                  E-Mail: info@waldorfschule-hildes-             E-Mail: info@igsbsd.de                         E-Mail: info@kgs-gronau.de                      E-Mail: o.schindler-igs@schulen-hildes-       E-Mail: rbg@schulen-hildesheim.de
                                                  heim.de                                        Internet: www.igs-bad-salzdetfurth.de          Internet: www.kgs-gronau.de                     heim.de                                       Internet: www.robert-bosch-gesamtschu-
                                                  Internet: www.waldorfschule-hildes-                                                                                                           Internet: www.oskar-schindler-gesamt-         le.de
                                                  heim.de                                                                                                                                       schule.de

                                                  Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Offene Ganztagsschule mit        Organisation: Teilgebundene Kooperative         Organisation: Vollgebundene Ganztags-         Organisation: Ganztagsschule
                                                                                                 AG-Angeboten von Montag bis Freitag            Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe          schule
                                                  Essensangebote: Schulküche, Cafeteria                                                                                                                                                       Essensangebote: Mensa und Café
                                                                                                 Essensangebote: Brötchen, Salatbar, war-       Essensangebote: Mensa mit vielfältigem          Essensangebote: Mensa mit Mittagessen,
                                                  Schülerzahl: 340                               mes Mittagessen                                Angebot, betrieben durch den Förderver-         Schülercafé, Kiosk                            Schülerzahl: 1489
                                                                                                                                                ein
                                                  Fremdsprachen: Englisch, Französisch           Schülerzahl: 730, vier Klassen in Jg. 5                                                        Schülerzahl: 540, bis zu fünf Klassen in      Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Fran-
                                                                                                                                                Schülerzahl: 1100 in den Jg. 5-13, 6 Klas-      Jahrgang 5                                    zösisch, Latein
                                                  Schwerpunkte: Abitur nach der 13. Klasse,      Fremdsprachen: Französisch, Spanisch           sen in den drei Schulformen in Jahrgang 5
                                                  Haupt-, Real- oder erweiterter Sekundar-                                                                                                      Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Fran-      Schwerpunkte: Unesco-Schule, Kultur-
                                                  abschluss I am Ende der 12. Klasse             Schwerpunkte und Besonderheiten:               Fremdsprachen: Englisch im Haupt-,              zösisch                                       schule, Krankenstation Tansania, Grup-
                                                  Englisch ab der 1. Klasse, Französisch ab      Angebot aller allgemeinbildenden Ab-           Real- und Gymnasialzweig, ab Jg. 6 Fran-                                                      penstunden mit Eltern, Profile (Sport, Mu-
                                                  der 2. Klasse, Einstieg ist jederzeit mög-     schlüsse einschließlich Abitur, es werden      zösisch im Realschulzweig, Französisch          Schwerpunkte: Alle Schüler lernen ge-         sik, Natur), Sommerschule Aarö, Projekt
                                                  lich, wenn die Klassensituation es zulässt     drei Oberstufenprofile angeboten: ein          und Latein im Gymnasialzweig                    meinsam: „Individuell- kooperativ lernen,     Herausforderung
                                                                                                 sprachliches, ein naturwissenschaftliches                                                      Gemeinsam leben, sozial handeln“; För-
                                                  Besonderheiten: Freie, selbstverwaltete,       und ein gesellschaftswissenschaftliches;       Schwerpunkte: Pädagogisches Konzept             der- und Forderunterricht ab Jahrgang 5;      Besonderheiten: Klassenleitungsteams,
                                                  einzügige Gesamtschule von der 1. bis zur      SALZ (Selbstständige Arbeits- und Lern-        für alle Schulzweige, schulformübergrei-        mediengestütztes Lernen; projektorien-        Mittagspausenangebote, Berufsorientie-
                                                  13. Klasse. Im Mittelpunkt der Pädagogik       Zeit, Jg. 5); PC-Projekt (Jg. 6), Schulwald    fender Unterricht in den Fächern Musik,         tiertes Lernen auch an außerschulischen       rung (Kooperation BBS), Profiloberstufe,
                                                  steht das Kind, der Jugendliche und junge      (Waldtag, Wahlpflichtkurs), Wettbewerb-        Kunst, Sport, Religion und Werte und            Lernorten; Sozial- und Teamtraining;          Museumsflat, Aktivitäten und Austausch-
                                                  Erwachsene in seiner Individualität und        steilnahmen, Auszeichnungen: Ökoprofit-        Normen in den Jg. 5-7, kooperative Unter-       „Schule ohne Rassismus – Schule mit           programme mit Schulen in Afrika, Nord-
                                                  seinen entwicklungspsychologisch be-           schule, „ausbildungsfreundliche Schule“        richtsverfahren mit hoher Selbsttätigkeit       Courage“; Gütesiegel „ausbildungs-            amerika, Polen, Spanien und Frankreich,
                                                  dingten Reifeschritten nach Rudolf Stei-       (mit umfassenden Berufsorientierungs-          der Schüler, Berufsorientierung ab Jg. 7,       freundliche Schule“                           Jugend forscht
                                                  ner                                            konzept), „Schule ohne Rassismus –             Studienorientierung in Kooperation mit
                                                  – Klassenlehrerzeit von der 1. bis 8. Klasse   Schule mit Courage“, „Arbeiter-                der Leibniz-Universität Hannover in Jg. 11      Besonderheiten: Lernbüros ab Jahrgang         AG-Angebot:
                                                  – Kein Sitzenbleiben                           kind.de“-Partnerschule, TOEFL-Testcen-                                                         5; iPad-Jahrgang ab Kl. 7; Lernentwick-       Modelleisenbahn, Schulzoo, Schach, Tau-
                                                  – Epochenunterricht                            ter, „Erasmus+“-Schule, Schulsanitäts-         Besonderheiten: Klassenleitungsstunden,         lungsberichte statt Zeugnisse bis Jahr-       chen, Zirkus, Hundeschule, Informatik,
                                                  – handwerklich/künstlerischer Unterricht       dienst, Schüleraustausche mit England,         Doppelstundenmodell, Lions Quest in den         gang 8; kein Sitzenbleiben; Lernen im         Theater, Sport-AGs
                                                  – umfangreicher Musikunterricht                Polen, Spanien, in der Regel Doppelstun-       Jahrgängen 5-9, „EVA“ in Jg. 5 und 6 zur        Jahrgangsteam; rhythmisierter Stunden-
                                                  – Eurythmie (Verbindung von Sprache            denmodell                                      Förderung des eigenverantwortlichen             plan mit 90-Minuten-Stundenblöcken; In-       Tag der offenen Tür: 30. März, 10 bis 13
                                                  und Musik in der Bewegung)                                                                    Arbeitens, Medienkompetenzunterricht in         dividuelle Lernzeit (ILZ) und Sozialpro-      Uhr
                                                                                                 AG-Angebot: Flagfootball, Basketball,          den Jg. 6 und 7, Praxisorientierung durch       jektstunden (SPR); fächerübergreifendes
                                                  AG-Angebot: Akrobatik, Naturentdecker,         Schulwald, Streitschlichter, Medienscouts,     WPK im Gymnasium ab Jg. 8, Präven-              WPK-Angebot; Schülercafé als Schülerfir-
                                                  Gartenbau, Zirkus, Kochen, Leichtathletik      Tennis, Bücherei, Schulsanitäter, Mofa, Tri-   tionsmaßnahmen in den Jg. 5 bis 10, Ko-         ma; Schulsozialarbeit; Schulsanitäts-
                                                  Schulgebühren: einkommensabhängig              cking, Chor, Kreativ-AG, Schülerzeitung,       operation mit der BBS Alfeld im Haupt-          dienst; Buddy- & Patenprojekt ab Jahr-
                                                                                                 Schülerkiosk, Arbeiten & Üben: Deutsch,        schulzweig, Erasmus-Schule, Schüleraus-         gang 5; Sprach- und Sportfahrten; Koope-
                                                  Informationstag: 15. Februar, 20 Uhr, Dar-     Mathe, Englisch.                               tausch mit Frankreich, Norwegen und             ration mit RBG, Herman-Nohl-Schule,
                                                  bietungen aus dem Unterricht am 16. Feb-                                                      Spanien, Bibliothek mit Selbstlernzent-         Universität Hildesheim sowie Betrieben            IN EIGENER SACHE
                                                  ruar, 10 Uhr                                   Informationsangebot: Schnuppertage             rum                                             der Region
                                                                                                 vom 11. bis 22. Februar
                                                                                                                                                Ganztag: Arbeitsgemeinschaften, Haus-           AG-Angebot: Tanz- und Benimmkurs,
                                                                                                                                                                                                Hip-Hop, Graffiti, Band, Tischtennis, Holz-   Die Realschule Hohenhameln wünscht
                                                                                                                                                aufgabenbetreuung, Freizeitbereich,
                                                                                                                                                Rechtschreibförderung Jg. 5                     bearbeitung, Bücherei, Fitness                an dieser Stelle keine Veröffentlichung.
                                                                                                                                                                                                Tag der offenen Tür: 25. Januar, 15 bis 17
                                                                                                                                                                                                Uhr

                                                                                                 ALBERTUS-MAGNUS-                               CARL-BENSCHEIDT-                                REALSCHULE                                    RENATASCHULE
                                                                                                 SCHULE                                         REALSCHULE ALFELD                               HIMMELSTHÜR
                                                                                                 Brühl 42/43                                    Bismarckstraße 23                               Jahnstraße 25                                 Schlesierstraße 13
                                                                                                 31134 Hildesheim                               31061 Alfeld                                    31137 Hildesheim                              31139 Hildesheim
                                                                                                 Telefon: 0 51 21 / 9 17 80                     Telefon: 0 51 81 / 8 44 90                      Telefon: 0 51 21 / 3 01 83 00                 Telefon: 0 51 21 / 3 01 82 50

                                                                                                 Schulleiter: Klaus Sagermann                   Schulleiterin: Dagmar Herzog                    Schulleiterin: Ellen Osterode-Meyer           Schulleiterin: Melanie Mademann
                                                                                                 E-Mail: albertus-magnus-schule@t-onli-         E-Mail: rs-alfeld@t-online.de                   E-Mail: rs-himmelsthuer@schulen-hildes-       E-Mail: rs-renataschule@schulen-hildes-
                                                                                                 ne.de                                          Internet: www.cbrs.de                           heim.de                                       heim.de
       Dauer:              12 Monate                                                             Internet: www.alma-hildesheim.de                                                               Internet: www.realschule-himmelsthür.de       Internet: www.renataschule.de
       Abschluss:          Staatliche Prüfung
       Kosten:             1.900 €
       Beginn:             28. September 2019

                                                                                                 Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Offene Ganztagsschule             Organisation: Teilgebundene Ganztags-         Organisation: Offene Ganztagsschule für
                                                                                                 5. - 7. Klasse, dann teilgebunden                                                              schule                                        die Jahrgänge 5 bis 8 an vier Nachmitta-
                                  Herman~Nohl~Schule                                                                                            Essensangebote: warmes Mittagessen in                                                         gen
                                  Berufsbildende Schulen Hildesheim                              Schülerzahl: 540, drei Klassen je Jahr-        der Mensa                                       Essensangebote: Mensa, Schulkiosk
                                  Steuerwalder Str. 162                                          gang                                                                                                                                         Schülerzahl: 590
                                  31137 Hildesheim                                                                                              Schülerzahl: 551                                Schülerzahl: 480, 2 bis 3 Klassen in Jahr-
                                  Fon: 05121-7680~0                                              Fremdsprachen: Englisch, Französisch                                                           gang 5                                        Fremdsprachen: Englisch, Französisch
                                                                                                                                                Fremdsprachen: Englisch, Französisch
       Als regionales Kompetenzzentrum für Gesundheits- und                                      Schwerpunkte: Erfahren von christlichen                                                        Fremdsprachen: Englisch, Französisch,         Schwerpunkte: Europaschule mit Europa-
       Sozialberufe des Landkreises Hildesheim bietet die Herman~                                und sozialen Werten, Förderung der mu-         Besonderheiten:                                 Italienisch, Russisch                         klassen, Umweltschule, Berufs- und Aus-
       Nohl~Schule im Schuljahr 2019/20 folgende Ausbildungsgänge und                            sisch-kreativen Fähigkeiten, Förderunter-      Einzige Realschule im Landkreis, Offene                                                       bildungsfreundliche Schule, MINT-Schule
       Schulformen:                                                                              richt in den 5.-9. Klassen, WPK-Profile        Ganztagsschule, Doppelstundenmodell,            Schwerpunkte: Profilklasse: Sport, Euro-      Sportfreundliche Schule
                                                                                                                                                schulformübergreifendes AG-Angebot              pa, Profilfinder, Umwelt
       Berufsvorbereitende Klassen:                                                              Besonderheiten:                                (Hauptschule, Realschule, Gymnasium),                                                         Besonderheiten: Kommunikations- und
       ` Berufseinstiegsklasse Hauswirtschaft und Pflege                                         Günstigere Lernzeiten durch andere             Hausaufgabenbetreuung, Englandfahrt in          Besonderheiten:                               Informationsplattform IServ, Mittagspau-
       ` Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Pflege                                       Unterrichts- und Pausenzeiten; Förder-         Jg. 8, Profilfahrt in Jg. 9 nach Paris, Teil-   Doppelstundenmodell, bilingualer Unter-       se und AG-Angebot an vier Nachmittagen
                                                                                                 konzept für Schwächen und Stärken; Me-         nahme an Fremdsprachen- und Lesewett-           richt (Erdkunde), Umweltschule, Europa-       (Mo. bis Do.), Europaklasse mit mehr Eng-
       Berufsschule Gesundheit:                                                                                                                                                                                                               lischunterricht, bilingualen Angeboten
                                                                                                 thodentraining; Sozialtraining; Schu-          bewerben, Wahlpflichtkurse ab Klasse 6,         schule, Ausbildungsfreundliche Schule,
       ` Medizinische/r Fachangestellte/r                                                                                                                                                                                                     und Englandfahrt in Jhg .8, zweite Fremd-
                                                                                                 le:Kultur; christliche Bildung und Erzie-      Sport- und Gesundheitstage, Waldju-             Medienschule (Netpiloten), Schulsanitäts-
       ` Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r                                                    hung; Morgenkreis 5.-7. Kl.; Patenschüler;     gendspiele Jg. 6, Kunst- und Kulturtage         AG, Streitschlichter, Beratungslehrerin,      sprache „Französisch“ mit Sprachreise
       Ausbildungsgänge:                                                                         Bläserklassen; Lesetraining; Schüleraus-       Jg. 7, Profile in Jg. 9 und 10 (Wirtschaft,     zusätzliche Sozialpädagogin, Musikange-       nach Frankreich, Durchführung von „e
                                                                                                 tausch mit Frankreich und Polen; offener       Technik, Gesundheit und Soziales, Franzö-       bot 5. Jahrgang, viele Kooperationen mit      twinning“-Projekten.
       ` Pflegeassistent/in
                                                                                                 Anfang zum Wochenbeginn; Lernschwer-           sisch), Sport in Jg. 9 und 10 als Kurssys-      Firmen und der Universität, Förderunter-      Ab Klasse 9 Profilunterricht in Gesundheit
       ` Altenpfleger/in (nach AZAV zertifiziert)                                                                                                                                                                                             und Soziales, Wirtschaft, Technik, umfas-
                                                                                                 punkte in den 8.-10. Klassen: Sozialwesen/     tem, Skischulfahrt für die Jg. 7 bis 10, För-   richte, Spieleausleihe, Profilunterricht ab
       ` Heilerziehungspfleger/in                                                                                                                                                                                                             sendes und mehrfach prämiertes Berufs-
                                                                                                 Gesundheit oder Technik/ Naturwissen-          derkurse in den Fächern Mathematik und          Jahrgang 9: Wirtschaft, Technik, Gesund-
       ` Heilpädagoge/in (berufsbegleitend)                                                      schaften oder Französisch; Berufsorien-        Englisch in den Abschlussklassen, Sozial-       heit und Soziales und Sprachen, umfas-        orientierungskonzept. Kooperationen:
       ` Sozialassistent/in mit Schwerpunkt ‚Persönliche Assistenz‘                              tierung                                        training mit außerschulischen Partnern,         sendes Berufsorientierungskonzept, Be-        Scharnhorstgymnasium und alle Hildes-
       ` Ergotherapeut/in                                                                        Aufnahme: Vornehmlich Schüler mit be-          Teilnahme an Wettbewerben, z. B.: Ju-           rufsbildungsmesse mit dem Gymnasium           heimer Berufsschulen sowie Betrieben
       ` Sozialpädagogische/r Assistentin/Assistent                                              friedigenden bis guten Leistungen; keine       gend forscht, Schüler experimentieren           Himmelsthür                                   und Institutionen der Region
       ` Erzieher/in                                                                             Einschränkungen im Arbeits- und Sozial-        und Energiesparwettbewerb, Präven-                                                            Erfolgreiche Teilnahmen in vielen Berei-
                                                                                                 verhalten; die Kinder sollten getauft sein;    tionsprojekte zu den Themen Mobbing,            AG-Angebot:                                   chen, MINT-Veranstaltungen im Bereich
       Weiterführende Schulformen mit den Schwerpunkten                                          gleichmäßige Verteilung der Plätze auf         Drogen, Medien, Sexualität, Berufsorien-        Musik, Hip-Hop, Reiten, Kochen, Backen,       Technik und Naturwissenschaften; Wett-
       Gesundheit/Pflege oder Sozialpädagogik:                                                   Stadt und Landkreis.                           tierungsprojekte: Kompetenzfeststel-            Handball, Fußball, Computer, Flag-Foot-       bewerben wie „Jugend forscht“; Präven-
       ` Berufsfachschule Sozialpädagogik                                                                                                       lungsverfahren in Zusammenarbeit mit            ball, Kreativ, Umwelt, Radio                  tionsprojekten zu Themen wie „Gewalt,
       ` Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales                                           AG-Angebot: Mofa, Orchester, Spiele,           der BBS Alfeld, Betriebspraktika, Bewer-                                                      Mobbing, Drogen
       ` Fachoberschule Gesundheit und Soziales                                                  Tanz, Theater, Physik, Tischtennis, Wave-      bertraining, Betriebserkundigungen, Ko-                                                       Informationstag: 4. Februar, 17 bis 19 Uhr:
       ` Berufsoberschule Gesundheit und Soziales                                                board, Medien, Zirkus, Schach, Schülerfir-     operationen mit Firmen und Vereinen,                                                          Infoveranstaltung in der Aula, anschlie-
                                                                                                 ma, Peru                                       Unterstützung im Schulalltag durch So-                                                        ßend Rundgänge durch das Gebäude und
                                                                                                                                                zialpädagogin                                                                                 Präsentationen von Fachbereichen und
                                                                                                 Infoabend: 30. Januar, 19.30 Uhr. Tag der                                                                                                    Projektgruppen; Schnupperunterricht
                                                                                                 offenen Tür: 22. Februar ab 15.30 Uhr          Tag der offenen Tür: 8. März                                                                  nach telefonischer Anmeldung: 12. und 13.
                                                                                                                                                                                                                                              März
Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth
Sonnabend, 5. Januar 2019                                                         WELCHE SCHULE FÜR MEINE KIND?                                                                                                       Hildesheimer Allgemeine Zeitung                 37

                                               GESCHWISTER-                                    HAUPTSCHULE                                  SCHULRAT-                                    FRIEDRICH-LIST-                              HERMAN-NOHL-
                                               SCHOLL-SCHULE                                   HOHENHAMELN                                  HABERMALZ-SCHULE                             SCHULE                                       SCHULE
                                               Jahnstraße 25                                   Am Schulzentrum 3                            Kalandstraße 19                              Wollenweberstraße 66                         Steuerwalder Straße 162
                                               31137 Hildesheim                                31249 Hohenhameln                            31061 Alfeld                                 31134 Hildesheim                             31137 Hildesheim
                                                                                               Telefon: 0 51 28 / 76 00                     Telefon: 0 51 81 / 9 11 50                   Telefon: 0 51 21 / 17 10                     Telefon: 0 51 21 / 7 68 00
Haupt – und Berufsschulen

                                               Telefon: 0 51 21 / 3 01 80 00

                                               Schulleiter: Reinhard Patzfahl                  Schulleiter: Matthias Müller                 Schulleiterin: Sabine Hartmann               Schulleiter: Dietmar Ehbrecht                Schulleiterin: Martina Reinhardt
                                               E-Mail: hs-geschwister-scholl@schulen-          E-Mail: HauptschuleHohenhameln@t-on-         E-Mail: HS-Alfeld@t-online.de                E-Mail: info@friedrich-list-schule.de        E-Mail: sekretariat@bbs-hns.lkhi.de.de
                                               hildesheim.de                                   line.de                                      Internet: www.shs-alfeld.de                  Internet: www.friedrich-list-schule.de       Internet: www.herman-nohl-schule.de
                                               Internet: www.geschwister-scholl-schule-        Internet: www.hs-hohenhameln.de
                                               hildesheim.de

                                               Organisation: Halbtagsschule                    Organisation: Ganztagsschule                 Organisation: Ganztagsschule                 Organisation: Voll- und Teilzeitschule       Organisation:
                                                                                                                                                                                         (Berufsschule)                               Die Herman-Nohl-Schule Hildesheim als
                                               Schülerzahl: 444                                Schülerzahl: 114                             Essensangebote: Cafeteria/Mensa                                                           Kompetenzzentrum für Gesundheits- und
                                                                                                                                                                                         Essensangebote: Kiosk                        Sozialberufe ist die Adresse für eine Aus-
                                               Besonderheiten:                                 Besonderheiten: Ganztagsschule mit ver-      Schülerzahl: 205                                                                          bildung in den Bereichen Gesundheit,
                                               Hauptschule für Schüler aller Bekenntnis-       pflichtendem Nachmittagsunterricht                                                        Schülerzahl: 1950, 101 Schulklassen          Pflege, Hauswirtschaft und Sozialwesen.
                                               se, Halbtagsschule, Hauptschulabschluss         montags und mittwochs, dienstags und         Fremdsprachen: Englisch                                                                   Die aufeinander abgestimmten Bildungs-
                                               nach Klasse 9, in der freiwilligen 10. Klasse   donnerstags freiwillige Nachmittagsange-                                                  Fremdsprachen: : Englisch, Spanisch und      wege führen zu einem qualifizierten Beruf
                                               besteht die Möglichkeit zum Erwerb des          bote. AG-Angebot (z.B. Hip-Hop, Musik,       Schwerpunkte: Berufsvorbereitung, z. B.      Französisch                                  oder zu einem allgemeinbildenden Schul-
                                               Sekundar-I-Realschulabschlusses und des         Reiten). Hausaufgabenbetreuung durch         durch Betriebspraktika, Bewerbungstrai-                                                   abschluss, der den Besuch einer weiter-
                                               Erweiterten Sekundarabschlusses I.              sogenannte Arbeits- und Übungsstunden        ning, Kompetenzfeststellungsverfahren        Schwerpunkte: : Profilfach Wirtschaft, al-   führenden Schulform oder die Aufnahme
                                               Schwerpunkt Berufsorientierung mit              möglich. Englisch ab Klasse 5. Sicher-       usw. Individuelle Förderung, z. B. durch     le Schulabschlüsse erreichbar, vom           eines Studiums an Hochschulen/Universi-
                                               Praktika in den Jahrgängen 8-10, Kompe-         heits- und Gewaltprävention, z.B. durch      Förderunterricht in den Hauptfächern al-     Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen      täten erlaubt.
                                               tenzfeststellungsverfahren, Praxistagen         „Patenbuddies“. Ausgezeichnet als Me-        ler Jahrgangsstufen, Hausaufgabenbe-         Hochschulreife. Schulformen: Berufsein-
                                               im Berufsbildungszentrum, sozialpädago-         dien- und Umweltschule                       treuung, Sprachlernklasse mit verschiede-    stiegsschule, Berufsfachschulen (Handel,     Schülerzahl: 1300
                                               gische Begleitung beim Übergang von                                                          nen Niveaus, inklusiver Unterricht mit ho-   Büro, IT), Fachoberschule Wirtschaft und
                                               der Schule in den Beruf und regelmäßige         Anmeldetermin ab 23. April. Es findet kein   her Binnendifferenzierung, Ganztagsan-       Verwaltung, Berufliches Gymnasium Wirt-      Schwerpunkte:
                                               Berufsberatung                                  Informationsabend statt. Einzelinforma-      gebote zur Prüfungsvorbereitung, Eng-        schaft, Berufsschule (14 Ausbildungsbe-      Berufsvorbereitende Klassen (Hauswirt-
                                               Wiederholt ausgezeichnet als „ausbil-           tionen über den Schulleiter sind möglich.    lisch-Projektwoche zur Prüfungsvorberei-     rufe)                                        schaft und Pflege): Berufseinstiegsklasse,
                                               dungsfreundliche Schule“                        Dazu sollte vorher ein Termin vereinbart                                                                                               Berufsvorbereitungsjahr; Berufsschule
                                                                                                                                            tung, Sport- und Gesundheitstage, Kunst-
                                                                                               werden
                                               Individuelle Förderung durch Doppelbe-                                                       und Kulturtage                               Besonderheiten: Bilingualer Unterricht in    Gesundheit: Medizinische/r Fachange-
                                               setzung am Vormittag und Förderange-                                                                                                      Volkswirtschaft, Sportangebote, Bera-        stellte/r, Zahnmedizinische/r Fachange-
                                               bote am Nachmittag: Hausaufgabenhilfe,                                                       Besonderheiten: Auszeichnung als „Öko-       tungslehrer, Schulportal für Lehrer und      stellte/r, Ausbildungsgänge: Pflegeassis-
                                               Förderunterricht in den Hauptfächern.                                                        profitschule“. Verschiedene Bandprojek-      Schüler. Umfassende Zusammenarbeit           tent/in, Altenpfleger/in (AZAV zertifi-
                                               Freiwillige AG-Angebote am Nachmittag                                                        te. Eigener Fitnessraum, sowie ein eigener   mit Eltern, Ausbildungsbetrieben, Kam-       ziert), Heilerziehungspfleger/in, Heilpäda-
                                               (Sport, Musik, Hauswirtschaft). Förderung                                                    Sozialpädagoge                               mern, Wirtschaftsjunioren, Arbeiter-         goge/in (berufsbegleitend), Sozialassis-
                                               von Schülern mit Förderbedarf durch                                                          Kooperationen mit allen Alfelder Schulen,    Kind.de, Deutsches Rotes Kreuz. Schul-       tent/in mit Schwerpunkt Persönliche As-
                                               Sonderschulpädagogen in den Regelklas-                                                       vielen Betrieben und Organisationen          partnerschaften mit Pavia (Italien), Pula    sistenz, Ergotherapeut/in, Sozialpädago-
                                               sen durch Differenzierung des Unter-                                                                                                      (Kroatien), Angoulême (Frankreich), Bar-     gische/r Assistentin/Assistent, Erzieher/in
                                               richtsstoffes. Jahrgangsübergreifende                                                        AG-Angebot: Gemeinsames Nachmit-             celona/Malaga (Spanien). ECDL-Prü-           Weiterführende Schulformen:
                                               Sprachlernklassen für die Jahrgänge 5 bis                                                    tagsangebot mit der Realschule und dem       fungszentrum, Humanitäre Schule, Schü-       Berufsfachschule Sozialpädagogik, Beruf-
                                               10                                                                                           Gymnasium in Alfeld                          ler helfen Schülern                          liches Gymnasium Gesundheit und Sozia-
                                               Zwei Schulsozialarbeiterinnen helfen bei                                                                                                                                               les, Fachoberschule Gesundheit und So-
                                               der Lösung von Problemen innerhalb und                                                                                                    AG-Angebot: Schulband fls sound, Bü-         ziales, Berufsoberschule Gesundheit und
                                               außerhalb der Schule                                                                                                                      cherei, Schülerradio, Schülervertretung      Soziales

                                                                                                                                                                                         Informationstag: Markt der Möglichkei-       Anmeldungen auf der Homepage und
                                                                                                                                                                                         ten am 17. Januar, 17 bis 20 Uhr             Abgabe im Sekretariat. Anmeldeschluss:
                                                                                                                                                                                                                                      28. Februar

   WERNER-VON-                                 FACHSCHULE                                      BBS                                          BBS WALTER                                   BBS ELISABETH VON                            BUHMANN-SCHULE
   SIEMENS-SCHULE                              HOLZTECHNIK                                     ALFELD                                       GROPIUS                                      RANTZAU
   Rathausstraße 9                             Dammtor 1                                       Hildesheimer Str. 55                         Steuerwalder Straße 158                      Wiesenstraße 23 E                            Hindenburgplatz 1
   31134 Hildesheim                            31139 Hildesheim                                31061 Alfeld (Leine)                         31137 Hildesheim                             31134 Hildesheim                             31134 Hildesheim
   Telefon: 0 51 21 / 9 17 90                  Telefon: 0 51 21 / 4 10 42                      Telefon: 0 51 81 / 70 60                     Telefon: 0 51 21 / 7 53 40                   Telefon: 0 51 21 / 8 09 04 90                Telefon: 0 51 21 / 3 30 73
                                               Schulleiter: Arne Steinau
   Schulleiter: Tilman Diepholz-Seeger         E-Mail: sekretariat@holztechnik-hildes-         Schulleiter: Franc Schulz                    Schulleiterin: Ute Rahlves                   Schulleiter: Prof. Alois-Ernst Ehbrecht      Schulleiter: Thomas Ruppel
   E-Mail: info@wvss.de                        heim.de                                         E-Mail: f.schulz@bbs-alfeld.de               E-Mail: info@wgshi.de                        E-Mail: info@evrs.de                         E-Mail: info@buhmann-schule.de
   Internet: www.wvss.de                       Internet: www.holztechnik-hildesheim.de         Internet: www.bbs-alfeld.de                  Internet: www.bbs-walter-gropius.de          Internet: www.evrs.de                        Internet: www.buhmann-schule.de

   Organisation: Berufsbildende Schule         Organisation: Berufsbildende Schule             Organisation: Berufsbildende Schule für      Organisation: Berufsbildende Schule          Organisation: Schulische Vollzeitausbil-     Organisation: Halbtagsschule
                                                                                               mehrere Fachrichtungen (Bündelberufs-                                                     dung
   Schülerzahl: rund 1500                      Schülerzahl: 158                                schule)                                      Essensangebote: Cafeteria                                                                 Essensangebote: Cafeteria
                                                                                                                                                                                         Schülerzahl: 500
   Schwerpunkte:                               Besonderheiten: Die Fachschule Holz-            Essensangebote: Mensa                        Schülerzahl: 1400                                                                         Schülerzahl: 250
   Technik: Metalltechnik, Fahrzeugtechnik,    technik & Gestaltung Hildesheim ist eine                                                                                                  Fremdsprachen: Englisch, Spanisch
   Elektrotechnik, Informationstechnik. Ko-    Schule mit persönlichem Charakter, an           Schülerzahl: rund 1400                       Fremdsprachen: Englisch                                                                   Schwerpunkte:
   operation mit der Industrie und dem         der – im Gegensatz zu anderen Techniker-                                                                                                  Schwerpunkte: Berufsfachschule Sozial-       Berufsfachschule Wirtschaft für Haupt-
   Handwerk in der Region.                     schulen – ausschließlich Fachschüler aus-       Schwerpunkte: Als Bündelschule bietet        Schwerpunkte:                                pädagogische(r) Assistent(in)                schulabsolventen (Schwerpunkt: Einzel-
   Alle Bildungsgänge vom Erwerb des           gebildet werden, die bereits eine abge-         die BBS Alfeld Bildungsmöglichkeiten in      Durchgängige berufliche Bildungspers-        Fachschule Sozialpädagogik                   handel)
   Hauptschulabschlusses bis zum Abitur:       schlossene Berufsausbildung im Bereich          den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Haus-    pektiven vom Berufsvorbereitungsjahr         Fachoberschule Gesundheit und Soziales       Berufsfachschule Wirtschaft für Real-
   Berufsschule (duale Berufsausbildung),      Holztechnik erworben haben. Die Schule          wirtschaft und Technik. Neben berufli-       (BVJ) oder der Sprachförderklasse (SFK)      Berufsoberschule Gesundheit und Sozia-       schulabsolventen (Schwerpunkt: Büroma-
   Berufsvorbereitungsjahr, Berufseinstiegs-   kann auf eine langjährige, lebhafte Tradi-      chen Abschlüssen werden alle allgemein-      über Berufseinstiegsklassen (BEK) in Be-     les                                          nagement)
   schule, Berufsfachschule, Schwerpunkt       tion zurückblicken, in der sich das Schul-      bildenden Abschlüsse vergeben – vom          rufsfachschulen (BFS) und die Berufs-                                                     Fachoberschule Wirtschaft(Klasse 11 und
   Metall- und Elektrotechnik/ Mechatronik),   bild häufig gewandelt und den gesell-           Hauptschulabschluss bis zum Abitur           schule in den Berufsbereichen:               Besonderheiten: Schulgeldfreiheit in der     12)
   Fachoberschule Technik (Klasse 11 und       schaftlichen und wirtschaftlichen Anfor-                                                     – Agrarwirtschaft mit der BFS Agrarwirt-     Berufsfachschule und Fachschule              Fachoberschule Gestaltung (Klasse 11 und
   12), Berufliches (Technisches) Gymnasium    derungen angepasst hat. Sie wird geführt        Besonderheiten:                              schaft                                       ab 1. August 2019, Allg. Hochschulreife in   12)
   (Erwerb der allgemeinen Hochschulreife -    in den Fachrichtungen Holztechnik und           Ausbildungsberufe: Industriemechaniker,      – Bautechnik mit der BFS und der BEK         der Berufsoberschule,
   Abitur), Technikerschule (Metall- und       Holzgestaltung mit dem Schwerpunkt              Mechatroniker, Werkzeugmechaniker,           Bautechnik                                   Erasmus-Plus-Ausbildungsprojekt im eu-       Besonderheiten:
   Elektrotechnik)                             „Objektdesign“. Die Integration der Fach-       Feinwerkmechaniker Maschinenbau, Fein-       – Drucktechnik, Mediengestaltung und         rop. Ausland, qualifizierte Praxisausbil-    Kleine Klassen
   Die Schule ist an beiden Standorten mit     richtungen „Technik“ und „Gestaltung“           werkmechaniker Zerspanungstechnik,           Verpackungsmitteltechnik mit der BFS         dung, Tage religiöser Orientierung           Individuelle Betreuung
   modernen Werkstätten, gut eingerichte-      unter einem Dach, entspricht der Ausbil-        Zerspanungsmechaniker, Konstruktions-        Druck- und Medientechnik in zwei                                                          Kostenloser Förderunterricht
   ten Labors und Fachräumen ausgestattet      dung nach der Intention der Werkkunst-          mechaniker, Metallbaumechaniker, Ma-         Schwerpunkten (Mediengestaltung oder         AG-Angebot: Fremdsprachen, Mathema-          KMK-Fremdsprachenzertifikat
                                               schulen. Darüber hinaus ist die Fachschu-       schinen- und Anlagenführer, Kraftfahr-       Medientechnologie)                           tik, Chorgesang, Gitarrenausbildung,         Kooperationen mit hiesigen Hochschulen,
   Besonderheiten: Anmeldungen für alle        le Holztechnik und Gestaltung eine inter-       zeugmechatroniker, Technischer Modell-       – Farbtechnik mit der BFS und BEK Farb-      Etui-Projekt, Schulband, Schulkiosk          Uni, Unternehmen, der Stadt Hildesheim
   Schulformen für das folgende Schuljahr      national bekannte Fachinstitution und           bauer Anschauung, Technischer Modell-        technik                                                                                   Berufsorientierung
   erfolgen in der Regel jeweils im Februar    kompetenter Partner für qualifizierte Wei-      bauer Gießerei, Anlagenmechaniker für        – Gastronomie und Lebensmittelhand-
   eines Kalenderjahres. Anmeldungen für       terbildung in den Bereichen Handwerk,           Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,        werk mit der BFS und der BEK Gastrono-       Informationstag: 29. Januar,                 AG-Angebot: Fußball-AG
   die Berufsschule sind jederzeit möglich     Industrie und Handel                            Elektroniker für Betriebstechnik, Elektro-   mie und BEK Lebensmittelhandwerk             18.30 Uhr, Schulstandort
                                                                                               niker FR Energie- und Gebäudetechnik,        – Hauswirtschaft mit der BFS und der         Stiftskirchenweg 4, 31139 Hildesheim         Anmeldung jeder Zeit möglich
   Infotag: Donnerstag, 7. Februar                                                             Industriekaufmann, Bankkaufmann im           BEK Hauswirtschaft                                                                        Schulgeld: Berufsfachschule, FOS Klasse
                                                                                               Einzelhandel, Kaufmann für Büromanage-       – Holztechnik mit der BFS und der BEK                                                     11: 30 Euro/Monat; FOS Klasse 12: 60
                                                                                               ment, Fachlagerist, Fachkraft für Lagerlo-   Holztechnik                                                                               Euro/Monat.
                                                                                               gistik, Verkäufer Vollzeitbildungsgänge      – Körperpflege mit der BFS und der BEK
                                                                                               Bereich Soziales: Berufsvorbereitungs-       Körperpflege                                                                              Infoabende: 17. Januar und 14. Februar, je-
                                                                                               jahr Hauswirtschaft und Pflege, Berufs-                                                                                                weils 18 Uhr
                                                                                               einstiegsklasse Hauswirtschaft/Pflege,       Besonderheiten:
                                                                                               Berufsfachschule sozialpädagogische As-      Projekt- und praxisorientierter Unterricht
                                                                                               sistenz, Fachschule Sozialpädagogik und      Berufswettbewerbe, Deutsches Sprach-
                                                                                               mehr                                         diplom (DSD I Pro) in Sprachförderklas-
                                                                                               Bereich Technik: Berufsvorbereitungsjahr     sen, Internationale Austauschprogramme
                                                                                               Technik, Berufsfachschule Elektrotechnik,    mit europäischen Ländern (Erasmus+)
                                                                                               Berufsfachschule Metalltechnik, Berufs-      und Namibia, Kooperationen mit allge-
                                                                                               fachschule Sanitär-Heizungs-Klimatech-       meinbildenden Schulen, Meister- und
                                                                                               nik, Fachoberschule Technik, Berufsfach-     Technikerausbildung in unserer Fachschu-
                                                                                               schule Sozialpflege, Berufsfachschule        le Farb- und Lacktechnik
                                                                                               Wirtschaft, Fachoberschule Wirtschaft,
                                                                                               Berufliches Gymnasium Wirtschaft             AG-Angebot: Sprachförderangebote

                                                                                               Informationstag: 6. Februar, 18.30 bis
                                                                                               20.30 Uhr
Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth Welche - Grundschule Bad Salzdetfurth
Sie können auch lesen