Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...

Die Seite wird erstellt Nils Busse
 
WEITER LESEN
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Willkommen
zum 20. Münsteraner
Baubetriebstag 2021
Kreativ und innovativ wie „unser“
Bauen – weder präsent noch online,
aber zum Selbststudium geeignet!
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Baubetriebstag Münster 2021 so ganz ohne Gäste, Gastdozenten und Gastgeber!
Liebe Freunde und treue Teilnehmer des „Münsteraner Baubetriebstages“,
wie bereits im November des vergangenen Jahres versprochen, wollen wir Ihnen nun gerne als Alternative
zu unserer leider im Januar 2021 ausgefallenen „Präsenz-Veranstaltung“ unsere Ideen in Form von
aussagekräftigen Tagungsunterlagen zur weiteren Verwendung zur Verfügung stellen.
Das Jahr 2020 hat uns gezeigt, dass der Weg der digitalen Kommunikation einige Vorzüge aufweist:
beispielsweise Zeitersparnisse durch entfallene Anreisezeiten, aber auch durch eine effizientere Gestaltung
von Besprechungen oder nicht zu unterschätzen eine deutlich wahrnehmbare Reduzierung ökologischer
Belastungen durch die ausgebliebene Nutzung diverser die Luft verschmutzender Verkehrsmittel. Ja, das
geht, ebenso wie im Übrigen auch die Durchführung von Online-Vorlesungen oder von Online-Schulungen
bzw. -Trainings jeglicher Art.
Aber nahezu jeder, mit dem ich mich im vergangenen Jahr ausgetauscht habe - telefonisch oder über
irgendeines der zahlreichen Videokonferenz-Tools - hat den persönlichen, zwischenmenschlichen Kontakt
mit „Menschen“ sehr vermisst. Und genau dieser persönliche Kontakt, der unmittelbare, konstruktive
Austausch mit anderen Teilnehmern bzw. Gästen des Baubetriebstages (Lehrende der FH Münster,
Geschäftspartner, Vertreter von Auftraggebern oder Wettbewerbern) war stets ein von Ihnen als äußerst
wertvoll eingestufter Pluspunkt der jährlichen Veranstaltung. Aus diesem Grunde hat sich unser Team dazu
entschlossen, die Veranstaltung nicht online durchzuführen.
Wir würden uns aber sehr darüber freuen, wenn Sie den hohen zeitlichen Aufwand und das große
Engagement unserer für den Baubetriebstag 2021 vorgesehenen Dozenten hinsichtlich der Planung Ihrer
Impulsvorträge sowie der Erstellung der Ihnen übermittelten Tagungsunterlagen würdigen und sich bei
Gelegenheit mit diesen auseinandersetzen. Sie spiegeln gleichzeitig den Ihnen bekannten Ablauf des
„normalen“ Baubetriebstages wider:
      Entwicklung von Studiengängen und interessante aktuelle Projekte der FH Münster und des An-
       Institutes IBB Westfalen GmbH
      Rechts-Update
      Unterlagen zu Impulsvorträgen zur Optimierung von Bauprozessen sowie der Betriebsorganisation
       (Ausweitung der Digitalisierung, Anwendung von Lean Construction Management im
       Verkehrswegebau, Entwicklung von Sicherheitskulturen in Baubetrieben).
Unser Baubetriebs-Leitspruch der letzten Jahre lautete stets: „Bauen ist innovativ, kreativ und macht Freude!“
Diesen Leitspruch haben wir nun etwas modifiziert zu „Kreativ und innovativ wie „unser“ Bauen - weder
präsent noch online, aber zum Selbststudium geeignet!“
Wir hoffen, dass Sie durch die Tagungsunterlagen einige Anregungen für Ihre Organisation bzw. Ihr
Unternehmen aufgreifen können. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie uns gerne jederzeit
ansprechen.
Herzlichen Dank an alle, die an der Erstellung der
Dokumentation mitgewirkt haben.
Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihrem Team
ein gesundes, sorgenfreies und erfolgreiches Jahr
2021 und freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder
persönlich bei uns in Münster begrüßen zu dürfen.
Es grüßt Sie herzlichst im Namen der
„Baubetriebler“ des Fachbereichs Bauingenieur-
wesen und des IBB Westfalen-Teams

Ihr Jürgen Biernath
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Tagungsablauf 20. Münsteraner Baubetriebstag
Inhaltsverzeichnis der Tagungsunterlagen

    1)   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH

    2)   Lean Construction in mittelständischen Unternehmen

    3)   Prozessmanagement und Digitalisierung

    4)   Aktuelle Forschung: Optimierung der Organizational Behavior

    5)   Implementierung von BIM

    6)   Rechts-Update

3               Baubetriebstag 2021
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Entwicklungen der
      FH Münster und des
               An-Instituts
      IBB Westfalen GmbH

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Biernath
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Entwicklungen im Fachbereich
Daten und Fakten

                             Studierende         Anfänger                 Absolventen               Anfänger       Absolventen
                                                 Bachelor                 Bachelor                  Master         Master

                             •   1539 (2020)     •   212 (2020)           •   105 (2020)            • 81 (2020)    •   61 (2020)
                             •   1581 (2019)     •   244 (2019)           •   161 (2019)            • 80 (2019)    •   86 (2019)
                             •   1291 (2018)     •   218 (2018)           •   115 (2018)            • 74 (2018)    •   56 (2018)
                             •   1271 (2017)     •   222 (2017)           •   186 (2017)            • 84 (2017)    •   65 (2017)
                             •   1468 (2016)     •   210 (2016)           •   175 (2016)            • 84 (2016)    •   64 (2016)
                             •   1475 (2015)     •   256 (2015)           •   214 (2015)            • 105 (2015)   •   53 (2015)
                             •   1416 (2014)     •   243 (2014)           •   163 (2014)            • 104 (2014)   •   62 (2014)
                             •   1310 (2013)     •   223 (2013)           •   103 (2013)            • 79 (2013)    •   47 (2013)

5      Baubetriebstag 2021             Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Entwicklungen im Fachbereich
Akkreditierung bis 30. September 2026
    •   Bachelor of Engineering (B. Eng.)
       Bauingenieurwesen
       Bauingenieurwesen dual
       Lehramtsstudiengang Bautechnik
       Bauen im Bestand (in Kooperation mit der HWK Münster)
       Baustellenmanagement (in Kooperation mit dem Bauindustrieverband)
       Bauingenieurwesen PLUS mit obligatorischem Praxissemester
       Bauingenieurwesen dual PLUS mit obligatorischem Praxissemester

    • Master of Science (M.Sc.)                                                                               bis 2026
     Bauingenieurwesen

    • Master of Laws (LL.M.)
     Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken

6                Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Masterstudiengang – Baurecht (LL.M.)

                                              •       Vorstellung der Kooperationspartner: Fachbereich Bauingenieurwesen der
                                                      Fachhochschule Münster und BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft
                                              •       Studienziel
                                              •       Module
                                              •       Zielgruppen
                                              •       Zulassung
                                              •       Dozenten
                                              •       Termine
                                              •       Anmeldeverfahren

                                              Weitere Informationen unter www.BWI-Bau.de

                                              Studienanfänger:
                                              •   1. Studiengang (Start zum WS 2015/16):           13 Studierende
                                              •   2. Studiengang (Start zum WS 2016/17):           13 Studierende
                                              •   3. Studiengang (Start zum WS 2017/18):           21 Studierende
                                              •   4. Studiengang (Start zum WS 2018/19):           22 Studierende
                                              •   5. Studiengang (Start zum WS 2019/20):           22 Studierende
                                              •   5. Studiengang (Start zum WS 2020/21):           22 Studierende

7     Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Verzahnung von Theorie und Praxis -
Ein gutes Beispiel, um der Pandemie zu trotzen!

    Durchführung: BMO KS-Vertrieb GmbH & Co. KG
    Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Biernath
    Organisation und Mitgestaltung: Yannick Bäcker M.Sc.
    Vermittelt durch: HBZ Brackwede
                                                                                             Zur Pressemitteilung >> QR-Code scannen oder u.g. Link nutzen
                                                                                             https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/pressemitteilungen.php?madid=7953
                                                                                             Foto: Sebastian Rudolf (FH Münster)

8                  Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Verzahnung von Theorie und Praxis -
Prestigeträchtiges Bauvorhaben unter Mitwirkung der
IBB Westfalen GmbH und unserer Studierenden

9        Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Willkommen zum 20. Münsteraner Baubetriebstag 2021 - Kreativ und innovativ wie "unser" Bauen - weder präsent noch online, aber zum Selbststudium ...
Verzahnung von Theorie und Praxis
im Masterstudium anwenden

•    Vermittlung und Anwendung von Methodiken zur Auditierung und
     Audittechniken

•    Erlernen von Kenntnissen wesentlicher Normen zur Zertifizierung
     von Managementsystemen sowie Grundprinzipien, z.B. High-Level-
     Structure, PDCA-Zyklus, Prozesse einschl. Darstellungsformen,
     fortlaufende Verbesserungen

•    Schnittstellen zwischen Bauleitungstätigkeiten und
     Managementsystem-Auditierung

•    Übungen zur Durchführung von Audits, zunächst im Hörsaal, später
     auf Baustellen ausgewählter Kooperationsunternehmen

•    Abschluss: Externer Auditor „Zertifizierung Bau GmbH“

10               Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Verzahnung von Theorie und Praxis
im Masterstudium anwenden
                                                                  Partnerfirmen seit WS 2019 / 2020

11     Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Verzahnung von Theorie und Praxis
am Beispiel von BIM im Bestandsbau

Neues Mastermodul „BIM am Beispiel des Bestandsbau“ seit 2020:

•    Prozesse von BIM-Bestandsprojekten werden am Praxisbeispiel der
     Erna-de-Vries-Sporthalle in Münster abgebildet

•    Behandelte Prozesse:
       – 3D-Bestandsaufnahme mittels Laserscanning und
          Photogrammmetrie
       – Überführung der 3D-Bestandsaufnahme zum BIM-Modell
       – 3D-Druck
       – Erstellung der Fachmodelle Bauphysik, Rückbau und
          Tragwerk
       – Modellbasierte Mengenermittlung und Ausschreibung
       – Modellbasierte Terminplanung und Bauablaufsimulation
                                                                                                             Link zum Artikel über das Projekt:
       – Modellunterstützte Ausführungsphase mit Virtual und
                                                                                                             https://www.build-ing.de/fachartikel/detail/moderne-ausbildung-von-
          Augmented Reality (VR & AR)                                                                        bauingenieuren/

12              Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Verzahnung von Theorie und Praxis
am Beispiel von BIM im Bestandsbau

Die Ausstattung des BIM-Labors ermöglicht dabei die
verschiedenen BIM-Prozesse

•    Ausstattung des BIM-Labors:
       – Hochleistungsrechner
       – Virtual Reality Brillen
       – Augmented Reality Brillen
       – 3D-Drucker
       – Laserscanner
       – Drohne
       – …

          Gerne forschen wir auch
        gemeinsam mit Ihnen an den
       Einsatzmöglichkeiten von BIM!

13             Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Verzahnung von Theorie und Praxis
Interdisziplinäre BIM-Projekte

Gemeinsames Mastermodul „BIM Interdisziplinär“
von den Fachbereichen Bauingenieurwesen,
Architektur und Energie-Gebäude-Umwelt.

•    Erprobung des interdisziplinären BIM-
     Projektablaufs

•    Erfahrungen zum interdisziplinären Arbeiten, BIM-
     Datenaustausch und zur BIM-Koordination von
     Fachplanungen

•    Weitere Informationen zum Modul im Video →

                                                                                           Video über das Modul unter:
                                                                                           https://www.youtube.com/watch?v=srI671vopTc&feature=emb_logo

14               Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Zertifizierte BIM-Kenntnisse
für Masterstudierende

 Masterstudierende im Modul „Werkzeuge für BIM“ haben
 die Möglichkeit, am Ende der Vorlesungsreihe ihre BIM-
 Kenntnisse zertifizieren zu lassen.

 •   Zertifikat nach buidlingSMART und VDI

 •   Standardisiertes BIM-Grundlagenwissen

 •   Nachweis der BIM-Kenntnisse für die Beauftragung in
     BIM-Projekten

 •   Internationale Anerkennung des Zertifikats

15               Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Zertifizierte BIM-Kenntnisse
für IBB-Kunden

 Auch Sie können eine BIM-Zertifizierung erhalten, indem                                                     in Kooperation mit:
 Sie eines der Seminare besuchen, die in Kooperation von
 IBB und Formitas angeboten werden.

 BIM Hochbau Grundkurs
 • 2,5-tägig
 • Grundlagenwissen für die Einführung von BIM in Ihren
   Projekten
 • mit international anerkanntem buildingSMART / VDI-
   Zertifikat

 BIM Einführung in KMU
 • 1-tägig
 • Grundlagen und Chancen der Methode BIM für
   ausführende Bauunternehmen
 • Basis für eine Digitalisierung der Prozess in Ihrem
   Unternehmen                                                                                               Weitere Informationen unter: https://formitas.de/akademie/

16              Baubetriebstag 2021   Entwicklungen der FH Münster und des An-Instituts IBB Westfalen GmbH
Lean Construction in
         mittelständischen
             Unternehmen

Dirk Klöpper und Frederik Höne
Lean Construction
in mittelständischen
Unternehmen

     Frederik Höne   Dirk Klöpper
Lean Construction - Grundlage
Was ist Lean Construction?

                                                                                   Die Produktivität der Bauindustrie ist im Vergleich zur
                                                                                   stationären Industrie ausbaufähig.

                                                                                   LEAN basiert auf den Grundsätzen des TPS – Toyota-
                                                                                   Produktionssystems.

                                                                                   Die Grundelemente des LEAN-Gedankens, insbesondere
                                                                                   der Anspruch Verschwendungen (z.B. Wartezeiten, Fehler,
                                                                                   unnötige Wege,...) zu vermeiden, sind auch auf die
                                                                                   Baustelle zu übertragen – idealerweise individuell auf das
                                                                                   Unternehmen, die Mitarbeiter und Strukturen angepasst.

19      Baubetriebstag 2021   Lean Construction in mittelständischen Unternehmen
Lean Construction - Grundlage
Warum Lean auf der Baustelle?

     Herausforderungen der Baubranche                                  Mit Lean Construction                          Durch Lean Construction

            • häufig fehlende Struktur im Ablauf                                   • hohe Transparenz und frühe               • Reduzierung von Behinderungen
            • ungenaue Terminplanung                                                Problemerkennung                          durch gemeinsame Zusagen

            • Grob- statt Feinplanung                                              • transparente Bau – und                   • Erhöhung der Stabilität und

            • gegenseitige Behinderung der                                          Planungsabläufe durch visuelles           Terminzusagen

             verschiedenen Gewerke                                                  Management auf der Baustelle              • Produktivitätssteigerungen

            • Entscheidungen zu langsam                                            • Vernetzung von Fertigung,                • Just-in-Time Lieferungen
                                                                                    Logistik und Montage
            • ständig wechselnde NU bzw.
             Mitarbeiter
            • ungenügende Termineinhaltung

      Ziel: Harmonisierung der Prozesse

20                     Baubetriebstag 2021         Lean Construction in mittelständischen Unternehmen
Lean Construction - Einführung
Prozessaufnahme Baustelle / Unternehmen

 Aufnahme typischer Bauprozesse eines Unternehmens:                                             Unternehmensbezogene Anforderungen:

                                                                                                • Erfassung aller notwendigen Prozesse:
                                                                                                 Kernprozesse
                                                                                                 Managementprozesse
                                                                                                 Unterstützungsprozesse
                                                                                                •  Bündelung in einer Gesamtprozessanalyse

                                                                                                Baustellenanforderungen:

                                                                                                • Aufnahme von Best-Practice-Beispielen
                                                                                                • eingesetzte Kommunikations-/ Informationsmittel
 Quelle: Fiedler, 2018, S.145
                                                                                                • ggf. Aufzeigen von Verschwendungen
                                                                                                • Prüfung verwendeter Hilfsmittel
                                                                                                • Prüfung vorhandener Dokumentation

21                   Baubetriebstag 2021   Lean Construction in mittelständischen Unternehmen
Lean Construction - Einführung
Prozessoptimierung

                                                                                   Prozessoptimierung auf Basis der
                                                                                   Prozessaufnahme

                                                                                   • Optimierung / Reduzierung / Eliminierung von
                                                                                     Prozessschritten. Häufig gibt es bereits
                                                                                     Lösungsansätze, die aber aus persönlichen,
                                                                                     strukturellen oder auch aufgrund fehlender
                                                                                     Vorgaben nicht angewendet werden.
                                                                                   • Ziel: klare Aufgabenzuteilung und zur
                                                                                     Verfügung stellen aller zur Bewältigung der
                                                                                     Aufgabe notwendigen Informationen

22      Baubetriebstag 2021   Lean Construction in mittelständischen Unternehmen
Lean Construction auf der Baustelle
Taktplanung

                                                                                                Lean auf der Baustelle

                                                                                                • Etablierung einer LEAN – Kultur auf der
                                                                                                 Baustelle
                                                                                                • individuelle Lösungen / Anwendungen einer
                                                                                                 Takttafel
                                                                                                • Einführung und Anwendung von Aktionslisten,
                                                                                                 Ampelsystem, Arbeitshilfen
                                                                                                • Einbindung der beteiligten Firmen und
                                                                                                 Mitarbeiter
                                                                                                • Bearbeitung und Nachverfolgung der Aufgaben
                                                                                                 und Ziele (täglich / wöchentlich)
 Quelle: Fiedler, 2018, S.145

23                   Baubetriebstag 2021   Lean Construction in mittelständischen Unternehmen
Lean Construction Tools
Wir unterstützen Sie gerne!

                                                                      Management

                                                                         • Berücksichtigung der LC – Methodik in der Arbeitsvorbereitung / Terminplanung.
                                                                         • Festlegung des Lager- und Logistikkonzeptes
                                                                         • Festlegung der Arbeitsschritte / Taktung
                                                                         • Fixierung von Meilensteinen
                                                                         • Berücksichtigung der Taktung und Meilensteine in der NU – Vergabe und in der
                                                                           Gerät– und Personaldisposition

                                                                      Baustelle

                                                                         • Ausstattung der Baustelle – Takttafel, Kommunikationsmittel (Lieferlisten,
                                                                           Aktionslisten, Lean - Raum…)
 Quelle: Fiedler, 2018, S.143                                            • Schulung aller Beteiligten (intern – extern)
                                                                         • Einführung und stetige Optimierung

24                   Baubetriebstag 2021   Lean Construction in mittelständischen Unternehmen
Vielen Dank!
IBB Westfalen GmbH                 Büro Münster
Westfalendamm 229                  Mendelstraße 11
44141 Dortmund                     48149 Münster

Telefon: 0231 9175-0               Telefon: 0251 9801753
E-Mail: kontakt@ibb-westfalen.de   E-Mail: kontakt@ibb-westfalen.de

25
Prozessmanagement
 und Digitalisierung

Dirk Klöpper und Sandra Heuflich
Prozessmanagement
und Digitalisierung

   Dirk Klöpper   Sandra Heuflich
Die 8 Phasen zur Prozessoptimierung
mit dem Ziel der Digitalisierung

       Phase 1:               Phase 2:         Phase 3:                    Phase 4:      Phase 5:       Phase 6:     Phase 7:    Phase 8:
     Abgleich bzw.          Aufbau einer       Aufnahme                      Model-     Optimierung    Erarbeitung   Auswahl    Implemen-
      Anpassung               Prozess-          der IST-                  lierung der       der            von         von       tierung /
     der Strategie           landschaft        Prozesse                    Prozesse      Prozesse     Lastenheften   Software   Umsetzung

28               Baubetriebstag 2021       Prozessmanagement und Digitalisierung
Phase 1
Abgleich bzw. Anpassung der Strategie
                                                                                  Vision

                                                                                   die Strategie des Unternehmens

                                                                                   langfristige Ausrichtung des Unternehmens

                                                                                   Werte und Grundsätze  relevant für Mitarbeiter und Kunden

                                                                                  Mission, Prozessziele und Prozesse

                                                                                   durch die Grundsätze zur Umsetzung, der Festlegung von
                                                                                  Prozesszielen und der Festlegung von konkreten
                                                                                  Veränderungsmaßnahmen, wird die Vision erreicht

                                                                                  Ziel

                                                                                   Entwicklung einer neuen oder Anpassung einer vorhandenen
                                                                                  Vision/Strategie an zukünftig digitalisierte Prozesse
 Quelle: Gadatsch A. (2020), S. 70

29                  Baubetriebstag 2021   Prozessmanagement und Digitalisierung
Phase 2
Aufbau einer Prozesslandschaft

 Darstellung der wesentlichen Prozesse (je nach
 Leistungsspektrum eines Unternehmens)

 Lieferung grober Informationen über wichtige
 Arbeitsabläufe (Prozesse)

 Zielgruppen können intern und extern sein

     Untergliedert in drei Bereiche:

     Kernprozesse

     Managementprozesse

     Unterstützungsprozesse
                                                                                    Quelle: Girmscheid G. (2006), S. 15

30                    Baubetriebstag 2021   Prozessmanagement und Digitalisierung
Phase 3
Aufnahme der IST-Prozesse

 Bestehende und oft jahrelang angewandte Prozesse bilden die
 Grundlage für alle weiteren Phasen.

 Bereits existierende Grundlagen wie z. Bsp. ein QM-System nach
 ISO 9001 können verwendet werden.

     Klärung folgender Fragen:
     - Wer (Verantwortlicher)
     - Wie (Kommunikation)
     - Mit wem (Bearbeiter)
     - Wann (Termin/Fristen)
     - welche Hilfsmittel (Software, Dokumente,…)

 Jahrelang bewährte Automatismen / Abläufe werden so
 ausreichend berücksichtigt  Schwachstellen / Defizite werden
                                                                                   Quelle: Adobe (2021)
 erkannt

31                   Baubetriebstag 2021   Prozessmanagement und Digitalisierung
Phase 4
Modellierung der Prozesse

     Visualisierung der aufgenommenen            Anwendung der                   Veröffentlichung der allgemein   Schnittstelle für Übergabe
     IST-Prozesse in einheitlicher               Modellierungssprache            gültigen Prozesse im             an mögliche Software-
     Darstellung                                 BPMN                            Unternehmen                      Partner

32                 Baubetriebstag 2021   Prozessmanagement und Digitalisierung
Phase 5
Optimierung der Prozesse

     Identifikation von – Unregelmäßigkeiten –
     Doppelungen – Sonderwegen – Ineffizienz
     (auf Grundlage der Prozessaufnahme)

          Optimierung der Prozesse vor dem Hintergrund
          der Vision und Unternehmensstrategie

                Optimierung als Vorbereitung für digitale
                Prozesse mit Softwareunterstützung

                                                                                   Quelle: PTA GmbH Zentrale (2021)

33                 Baubetriebstag 2021     Prozessmanagement und Digitalisierung
Phase 6
Erarbeitung von Lastenheften
 Lastenheft
                                             • Schlussfolgerung aus den Ergebnissen der
 (Anforderungsdefinition
                                              Prozessoptimierung werden als Anforderungen                                              Zentrale Datenbasis (Stammdaten)
 durch Unternehmen und
                                              formuliert                                                                                ERP
 ggf. Berater (IBB))

                                    Pflichtenheft
                                                                                      • Softwareanbieter arbeitet Umsetzung            Effektive Kommunikationswege
                                    (Feinspezifikation der
                                                                                        der Punkte aus                                  Workflow
                                    Anforderungserfüllung durch den
                                                                                      • Entsteht in enger Zusammenarbeit
                                    Software-Anbieter)

                                                                                                                                       Datenablage / Dokumentenablage
                                                                                                               • Pflichtenheft wird
                                                                                                                                        DMS
                                                                                                                geprüft
                                                                                      Vertragsbestandteil
                                                                                                               • Ist Bestandteil des
                                                                                                                Vertrags
 Quelle: vgl. DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG (2021)

34                     Baubetriebstag 2021             Prozessmanagement und Digitalisierung
Phase 7
Auswahl der Software – mögliche Bereiche

                                                                                 Geräte-
                                                                                                   Workflow-
                                                                               verwaltung          manage-
                                                                                                    ment
                                                                     Zeit-
                              DMS
                                                                  erfassung

                                               Kalku-
                                               lation

                              ERP                                                           WIKI

                                             Mängel-                                               Bewerber-
                                             manage-                                                manage-
                                              ment                                                   ment
                                                                      Rech-
                                                                      nungs-
                                                                      wesen

35      Baubetriebstag 2021   Prozessmanagement und Digitalisierung
Phase 8
Implementierung / Umsetzung

      Prozessmanagement                                                              Softwarelösungen

                                                                                     Information
                                                                                      Einbindung
                                                                                     in die Vision

                                                                                       Testphase

                                                                                         Key User

                                                                                           Einführung

     Quelle: Bayer (2013), S. 227

36                     Baubetriebstag 2021   Prozessmanagement und Digitalisierung
Zusammenfassung der 8 Phasen
Wir unterstützen Sie gerne in allen Phasen!

     Phase                      Bezeichnung                                                               Aufgaben

                                                                      Entwicklung einer neuen oder Anpassung einer vorhandenen Vision/Strategie an
       1     Abgleich bzw. Anpassung einer Strategie
                                                                      zukünftig digitalisierte Prozesse

       2     Aufbau einer Prozesslandschaft                           Darstellung der wesentlichen Prozesse

       3     Aufnahme der IST-Prozesse                                Klärung der Fragen: Wer, Wie, Mit wem, Wann, Welche Hilfsmittel?

                                                                      Visualisierung der aufgenommenen IST-Prozesse in einheitlicher Darstellung in der
       4     Modellierung der Prozesse
                                                                      BPMN-Sprache
                                                                      Optimierung der Prozesse vor dem Hintergrund der Vision und
       5     Optimierung der Prozesse
                                                                      Unternehmensstrategie und im Hinblick auf die Digitalisierung
                                                                      Schlussfolgerung aus den Ergebnissen der Prozessoptimierung werden als
       6     Erarbeitung von Lastenheften
                                                                      Anforderungen in einem Lastenheft formuliert

       7     Auswahl der Software                                     Identifikation und Auswahl möglicher Bereiche für die Softwareunterstützung

       8     Implementierung / Umsetzung                              Einführung der optimierten Prozesse und der damit verbundenen Software

37              Baubetriebstag 2021       Prozessmanagement und Digitalisierung
Vielen Dank!
IBB Westfalen GmbH                 Büro Münster
Westfalendamm 229                  Mendelstraße 11
44141 Dortmund                     48149 Münster

Telefon: 0231 9175-0               Telefon: 0251 9801753
E-Mail: kontakt@ibb-westfalen.de   E-Mail: kontakt@ibb-westfalen.de

38
Aktuelle Forschung
   Organizational Behavior

Jürgen Biernath und Yannick Bäcker
Aktuelle Forschung
Optimierung der Organizational Behavior in Baubetrieben

Ein erster Überblick zu den Themen
Sicherheitskultur und
verhaltensorientierte Arbeitssicherheit

Yannick Bäcker
Fachbereich Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Biernath
Lehrgebiet Baubetrieb – Forschungsgebiet Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen
Motivation
Wirtschaftlich

•    Wirtschaftlich sind ganzheitliche
     Präventionsmaßnahmen für Unternehmen und
     Gesellschaft unverzichtbar.

•    Return on Investment (ROI) liegt im Bereich der
     Prävention (ROP) je nach Quelle zwischen 1,5
     und 5.

•    Eine europaweite Studie (benOSH) ermittelt, dass
     jeder in Prävention investierte Euro zu zwei Euro
     Einsparungen führt.

BG Bau (2019)

41              Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Motivation
Wirtschaftlich

                Wie rechnet sich der Arbeitsschutz für Sie als Unternehmer?

                Die Kosten für den Arbeitsschutz sind zugegebenermaßen hoch. Doch wir sagen immer:
                Wem Arbeitsschutz zu teuer ist, der soll sich ausrechnen, was ein Unfall kostet. Es ist unserer Meinung nach aber der
                falsche Weg, diese Kosten gegeneinander aufzurechnen:
                Sie können die Kosten für den Arbeitsschutz präzise ermitteln, aber die Ersparnisse
                daraus schwer.
                Wenn jemand zum Vorstellungsgespräch zu uns kommt und abends schaut sich die
                Familie unser Video zum Thema Sicherheit an, dann entscheidet er sich vielleicht für
                uns.
                Wie wollen Sie das berechnen?
                Schließlich ist es auch eine ethische Frage. Die Unternehmung heißt wie ich. Ich möchte, dass von unseren Baustellen
                jeder abends gesund nach Hause kommt.

Dr. Andreas Mainka
Geschäftsführender Gesellschafter der Bauunternehmung August Mainka GmbH & Co im Interview mit Alenka Tschischka in BG BAU aktuell 04-2019

42                     Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Motivation
Wirtschaftlich

                                                                                                                      Weitz (2019)
                                                                                                                  StepStone (2017)

43       Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Motivation
Wirtschaftlich

Deutschland stellen Bauauftraggeber, die maßgeblich
an der Energiewende Deutschlands beteiligt sind, hohe
Anforderungen an die Arbeitssicherheit ihrer
Auftragnehmer und Zulieferer.

So fordert beispielsweise die TenneT TSO GmbH, die
ein Investitions- bzw. Auftragsvolumen von
ca. 20 Mrd. EURO in den kommenden Jahren für
den Netzausbau in der Bundesrepublik Deutschland
avisiert hat, bereits heute die Zertifizierung nach dem
SCL-Standard.

                                                                                                                                Vgl. TenneT (2020)
                                                                                                                       Abbildung: Springlane (2021)

44            Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Motivation
    Weitere Verringerung der Unfallquote

•        Beginnende
         Stagnation der Unfallquote

•        besonders hohe Unfallzahlen
         und schwere Unfälle in der
         Bauwirtschaft

                                                                                                                            Abbildungen: DGUV (2019)

    45             Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Motivation
Menschliches Leid verhindern

Südkurier (2020)
Leipziger VZ (2020)
Merkur (2020)
Polizei Brandenburg (2020)

46                     Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Motivation
Menschliches Leid verhindern

 Durchschnittlich sind mehr als 100 Personen
 von einem Unfall berührt.

 An erster Stelle sind es die Betroffenen und
 ihre Familien. Aber auch auf Kolleginnen und
 Kollegen, die Wirtschaftskraft des
 Unternehmens, dessen Ruf und den des
 Gewerks sowie der gesamten Branche wirkt
 sich ein Unfall aus.

                                                                                                                       BG Bau (2019)

47            Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Organisationskultur
Abgrenzung Managementsystem

     Organisationskultur                                                                                                                               Managementsystem

     Allgemein wird unter Organisations- oder                                                                                 Ein Managementsystem ist […] ein Satz Elemente
     Unternehmenskultur ein System gemeinsam geteilter                                                                             einer Organisation, um Ziele zu erreichen.[…]
     Muster des Denkens, Fühlens und Handelns sowie der                                                                    Es bündelt Tätigkeiten, Instrumente und Methoden,
     sie vermittelnden Normen, Werte und Symbole                                                                                    um das Unternehmen bezüglich konkreter
     innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens                                                                    Zielsetzungen eines spezifischen Arbeitsfelds (z. B.
     verstanden. Diese Grundgesamtheit gemeinsamer Werte,                                                                                   Qualität) zu führen und zu steuern.
     Normen und Einstellungen prägen die Entscheidungen,
     die Handlungen und das Verhalten aller
     Organisationsmitglieder

                                                                                                                                                                          Berner (2012)
                                                                                                                                                                       Wikimedia (2020)
                                                                                                                                                                        Petersen (2016)

48                Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Sicherheitskultur
Zertifizierung nach Safety Culture Ladder

     Die Safety Culture Ladder ist eine Beurteilungsmethode,
     um das Sicherheitsbewusstsein und das sichere Handeln
     in Unternehmen zu messen und zu zertifizieren.

     Die Safety Culture Ladder hat das Ziel, unsichere
     Situationen zu reduzieren und damit Sicherheitsvorfälle zu
     eliminieren.

      Reduktion von unsicheren Situationen und damit eine
       Minimierung von Vorfällen
      Sichtbarmachen des sicheren Handelns in
       Organisationen
      Haltung und Verhalten als Ausgangspunkt
      Integraler Sicherheitsansatz

                                                                                                                         NEN (2020)

49              Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Verhalten und Unfälle
Unfallpyramide
Es wird geschätzt, dass zwischen
80 und 90 Prozent
der Arbeitsunfälle auf
unsicheres Verhalten
von Mitarbeitern zurückzuführen sind.

                                                                                                                      vereinfachte Unfallpyramide nach
                                                                                                                                        Heinrich (1950)

50           Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Verhalten
Verhalten und Bewusstsein
                                                                                     Einstellung
                                                                                     Motivation
                                                                                     Erfahrung

                                                                    Informationsaufnahme
                                                                    Wahrnehmung
                                                                    Risikowahrnehmung

                                                                                                                            Persönlichkeitsmerkmalen
                                                                    Informationsverarbeitung
                                                                           •    Erkennen , Erwägen

                                                                                                                            Arbeitsbedingungen
                                                                           •    Entscheiden

                                                                                                                       Auf dem Hintergrund von
                                                                    Risiko-Kognition

                                                                    Handlung (Output)
                                                                          •     Handlungsausführung
                                                                          •     Kommunikation
                                                                    Sicheres / Sicherheitswidriges Verhalten

                                                                    Rückmeldung

                                                                       Erfolg                             Misserfolg
                                                                       Vorteil                            Nachteil                                     Verhaltensmodell nach
                                                                       Verstärkung                        Schwächung                                          Burkardt (1992)

51      Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Verhalten
Behavior Based Safety
     Behavior Based Safety (BBS) ist eine Maßnahme zur Verhaltenssteuerung in Organisationen und hat das
     primäre Ziel sicheres Verhalten zu steigern. Durch die damit einhergehende Minimierung von unsicheren
     Handlungen, die das Fundament von Unfällen bilden, sollen langfristig auch Unfälle vermieden werden
     können. BBS versucht mit den aus den aus Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaft abgeleiteten und
     den dargestellten Prinzipien, praktisch im Bereich des Arbeitsschutzes dem unsicheren Verhalten
     entgegenzusteuern.

                                                                                                                          Vgl. Bördlein (2015)

52               Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Nur ein neuer Anstrich?

•    Mitarbeiter haben ein feines Gespür für die Unterschiede
     zwischen den auf der Schauseite präsentierten
     Wertekatalogen und der in der Organisation faktisch
     dominierenden Kultur.
     Die Beschäftigten eines Bahnunternehmens nehmen
     wahr, wenn ein Plakat mit einem in einer wunderschönen
     Schneelandschaft fahrenden Zug mit dem Spruch
     „Alle reden vom Wetter, wir nicht“ unterlegt wird,
     intern aber wegen der Anfälligkeit der Züge von
     „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ als den
     „vier Feinden des Eisenbahners“ gesprochen wird (Dell 2005).

                                                                                                                               Kühl (2018)
                                                                                                                        Foto: Harste (2013)

53             Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Praktische Ansätze
Führungskräfteworkshops

•    verschiedene Sichtweisen aufzeigen

•    verschiedene Herangehensweisen
     (der Kollegen) kennenlernen

•    Zusammenhänge und (gemeinsame) Ziele
     entdecken

•    kooperativ werden

•    zuhören und hinterfragen und

•    konstruktiv diskutieren, um hierdurch
     teamorientiert Probleme zu lösen
54             Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Praktische Ansätze
Baustellenworkshops

•    Bewusstseinssteigerung und Verinnerlichung
     durch aktive Mitarbeit

•    gezielte Fragen und moderierte Diskussion

•    keine „falschen Antworten“

•    Verbesserung durch Partizipation

•    Grundsätzliches und aktuelle Themen

55             Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Praktische Ansätze
Baustellenworkshops

56      Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Praktische Ansätze
VR-Spiel

      Entwicklung eines Virtual Reality-Spiels
       für Azubis in Baubetrieben zur Förderung
       des Sicherheitsbewusstseins

      „Ein Spiel spielen bedeutet, aus freien
       Stücken zu versuchen, unnötige Hindernisse
       zu überwinden“, also aus einer intrinsischen
       Motivation heraus Aufgaben zu erledigen, die
       nicht hätten angegangen werden müssen.

      Entwicklung im BIM-LAB der FH Münster
                                                                                                                     Suits nach McGonigal (2011)
                                                                                                                            Vgl. McGonigal (2011)
                                                                                                                             Bild: YouTube (2019)

57          Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Praktische Ansätze
VR-Spiel

 „Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und
  gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer
  physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit
  computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung
  bezeichnet.“

•    Äußere „störende“ Reize werden ausgeblendet.

•    Es werden starke immersive Eindrücke erzeugt.

•    VR wird oft auch als Experience (dt. Erfahrung)
     bezeichnet.
                                                                                                                       Vgl. Kiani et al. (2019)
                                                                                                                       Bild: Wikimedia (2019)

58            Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Praktische Ansätze
VR-Spiel

59         Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
Sicherheitskultur
Vorteile einer starken Sicherheitskultur

+ Optimierung der betriebsinternen Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung
  des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
+ Identifikation der Mitarbeitenden mit ihren Tätigkeiten innerhalb der Organisation
+ Motivierte, leistungsstarke Beschäftigte
+ Unternehmenskultur der Anerkennung und gegenseitigen Wertschätzung
+ Minimierung der Unfälle
+ Steigerung der Produktivität
+ Zertifizierung als Zeichen sozialer Verantwortung eines Unternehmens
+ Verbesserte Außendarstellung gegenüber den Kunden und der Öffentlichkeit
 Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs

                                                      Mehr Zufriedenheit für alle!

                                                                                                                                                                               Vgl. Badke-Schaub et al. (2012)
                                                                                                                         i.V.m. Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (2020)

60              Baubetriebstag 2021 Aktuelle Forschung – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und Sicherheitskultur
FIN
Sollten Sie Interesse an diesem Themenfeld haben,
bin ich Ihr Ansprechpartner und freue mich auf einen Austausch mit Ihnen.

                                                                           Yannick Bäcker
                                                                           Corrensstraße 25
                        scan to get vCard

                                                                           D - 48149 Münster
                                                                           mobil +49 160 64 82 975
                                                                           y-baecker@fh-muenster.de
                                            vCard direkt aufs Smartphone

61
Implementierung
                   von BIM

Alexander Dellen
Wie wird BIM in
Unternehmen
implementiert?
Formitas AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen

Standort Köln
Im Zollhafen 6
50678 Köln
Sie möchten mit BIM starten, wissen aber noch nicht,
wie es losgehen soll? Auf den folgenden Seiten
skizzieren wir, wie die BIM-Implementierung in ein
Unternehmen strukturiert werden kann.
Darüber hinaus finden Sie am Ende des Dokuments
einen beispielhaften Terminplan einer BIM-Einführung.

                                                        2
BIM-Implementierungskonzept
Die Einbettung der eigentlichen BIM-Implementierung in ein übergeordnetes Strategieprojekt strukturiert den Implementierungsprozess. BIM-Anwendungsfälle sind dabei
das zentrale Element. Es handelt sich um Prozesse, die modellbasiert durchgeführt werden. BIM-Anwendungsfälle sind i.d.R. Aufgaben, die es schon immer in Planungs-, Bau-
und Betriebsphasen gegeben hat, nun jedoch auf Basis eines BIM-Modells durchgeführt werden.

Beispiele sind die „modellbasierte Planung“, „modellbasierte Qualitätssicherung“ oder die „modellbasierte Übergabe von Informationen in den Betrieb“. Die Umstellung auf
eine daten(modell)basierte Arbeitsweise ermöglicht eine Erhöhung der Qualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Aufwände durch strukturelle Automatisierung. Dabei gilt
es, alle Beteiligten am Planungs-, Bau- und Betriebsprozess auf eine modellbasierte Arbeitsweise umzustellen. (siehe Grafik)

                                                                                                                                                                   3
BIM-Implementierungskonzept
Die zentrale Fragestellung am Anfang des Implementierungsprojekt ist es also zu identifizieren, welche Ziele mit der BIM-Implementierung verfolgt werden und welche
BIM-Anwendungsfälle sich daraus ergeben.

                                                                                    Diese wichtige strategische Entscheidung wird in dem Strategieprojekt getroffen.
                                                                                    Dieses wird von einem „Lenkungskreis“ durchgeführt. Er wird üblicherweise durch
                                                                                    folgende Rollen besetzt:

                                                                                    • Geschäftsführung/ Management als Führungskraft des Unternehmens, welche
                                                                                      die notwendige Ressourcen stellt und grundlegende Entscheidungen trifft
                                                                                    • BIM-Champion des Unternehmens als durchsetzungsstarke und kommunikative
                                                                                      Person. Sie muss über BIM-Kompetenzen verfügen und ist für die
                                                                                      Gesamtumsetzung verantwortlich
                                                                                    • Abteilungsleitung als verantwortliche Person der jeweiligen Fachdisziplinen, die
                                                                                      für die Umsetzung der BIM-Einführung sorgen, indem sie Aufgaben delegiert
                                                                                      und prüfen
                                                                                    • Technisches Personal als Mitarbeiter, die im Kerngeschäft tätig sind und für die
                                                                                      technische Umsetzung der Kernprozesse sorgen
                                                                                    • formitas Berater für die Moderation, objektive Sicht der Dinge und Expertise

                                                                                             * Grafik in Zusammenarbeit mit Hendrik Alsmann      Konzept 1/4

                                                                                                                                                                      4
BIM-Implementierungskonzept

                              Konzept 2/4

                                            5
BIM-Implementierungskonzept

                              Konzept 3/4

                                            6
BIM-Implementierungskonzept

                              Konzept 4/4

                                            7
Abhängigkeit der Maßnahmen
Das Projekt „Implementierung von BIM“ in Ihr Unternehmen kann auf diese Art und Weise in die drei Phasen „Organisation des Projekts“, „Strategie-Impuls“ und
„Implementierung & Pilotierung“ mit den in der Abbildung skizzierten Maßnahmen eingeteilt werden. Mit dieser stufenweisen Einführung von BIM-basierten Prozessen
können Sie Ihre Ziele Schritt für Schritt erreichen, ohne den Überblick zu verlieren.

                                                                                                                                                               8
Möglicher Terminplan
Der Terminplan zeigt ein Szenario, in dem zuerst ein BIM-Strategie-Impuls gegeben wird, um dann insgesamt vier Implementierungsprojekte mit
unterschiedlichen BIM-Anwendungsfällen durchzuführen.

                                                                                                                                              9
Über die Formitas AG
Die Formitas AG ist das führende Unternehmen für die Digitalisierung der
Baubranche in Deutschland. Getreu dem Motto „Wir digitalisieren die
Bauwelt“ entwickelt Formitas seit 20 Jahren ganzheitliche Lösungen für eine
effiziente und transparente Projektabwicklung.

Das Portfolio der Formitas umfasst die drei Kernbereiche Building Information
Modeling, Digitale Transformation und Virtual & Augmented Reality. Mithilfe
seiner vielfältigen praktischen Erfahrung hat das interdisziplinäre Team aus      BUILDING       DIGITALE       VIRTUAL &
Architekten, Ingenieuren und IT-Spezialisten schon mehr als 300 BIM-            INFORMATION   TRANSFORMATION   AUGMENTED
                                                                                  MODELING                       REALITY
Projekte erfolgreich begleitet.

Die Kunden sind sowohl private als auch öffentliche Bauherren, Architekten
in ihrer Rolle als Planer sowie ausführende Unternehmen und Hersteller. Das
gut 50-köpfige Formitas-Team arbeitet an vier Standorten in Aachen, Köln,
Berlin und Athen eng mit Universitäts-instituten, Forschungsabteilungen und
anderen Partnern zusammen, um Synergien und Austauschmöglichkeiten
optimal zu nutzen.
                                                                                                 AKADEMIE
Im Rahmen einer hauseigenen Akademie geben die Formitas-Mitarbeiter ihr
Wissen aus den Bereichen Software, Workflows, Hochbau, Infrastrukturbau
und Bauausführung an interessierte Seminar-teilnehmer weiter.

                                                                                                                            10
Warum Formitas?

20+ Jahre Erfahrung
50+ Mitarbeiter                                                                                            Strategisches und
                                                                                        Beratung zur
300+ Projekte                                                                         Implementierung
                                                                                                               operatives
                                                                                                           BIM Management

Beratungserfahrung
Das Formitas-Team bringt Erfahrung aus zahlreichen
Beratungsprojekten im Rahmen der Einführung von BIM in
einzelnen Bauvorhaben und ganzen Unternehmen mit. Unsere
Beratung ist dabei stets auf die praktische Durchführbarkeit, z.B. in
Pilotprojekten, ausgerichtet.                                           Ausgewählte                       Ausgewählte
                                                                        Beratungsreferenzen:              Projektreferenzen:
Operative Erfahrung in Ausführungsprojekten                             Medfacilities | Köln              Zentrum für Stoffwechselforschung | Köln
                                                                        Bühnen der Stadt Köln | Köln      I/D-Cologne B, C1, C2 | Köln
Bei der Umsetzung von BIM achten wir stets darauf, dass unsere
                                                                        Koelnmesse GmbH | Köln            Passauer Str. 1 – 3 | Berlin
Projektbegleitung mit Einsichten aus mehreren Disziplinen erfolgt.      e.GO mobile AG | Aachen           Balanced Office Buildings | Deutschland
Unsere BIM-Experten sind sehr erfahrene und empathische                 lwb | Leipzig                     Haus des Wissens | Bochum
Moderatoren und schaffen es, die verschiedenen Projektbeteiligten       Haus des Wissens | Bochum         TVG Düsseldorf | Düsseldorf
zu einem erfolgreichen Team zusammenzubringen.                          Schwarz Produktion | Düsseldorf   Sanierung der Bühnen Köln | Köln
                                                                        Daimler AG | Sindelfingen

                                                                                                                                       11
Wie können wir
Sie unterstützen?
 www.formitas.de

 ad@formitas.de

 LinkedIn, Twitter, XING   Alexander Dellen, BIM Manager
Rechts-Update

RA Prof. Thomas Thierau
Münsteraner Baubetriebstag 2021 - nur digital                                                                 Januar 2921

                              RA Prof. Thomas Thierau, Januar 2021
                              Münsteraner Baubetriebstag 2021 – online

                              1. Die neue HOAI 2021
                              2. BGH: Mehrmengen nach VOB/B: Tatsächlich erforderliche Kosten
                              3. BGH: Die Berechnung der Entschädigung nach § 642 BGB

                    1

                          Die Reform der HOAI (I)

                              Umfassende Reform als Reaktion auf das Urteil des EuGH von 2019,
                               wonach die HOAI gegen europäisches Recht verstößt.
                              Geltung der neue HOAI ab 01.01.2021 und für alle Verträge, die ab dem
                               01.01.2021 geschlossen wurden.
                              Was für Altverträge gilt, die bis zum 31.12.2020 geschlossen wurden, ist
                               bislang noch ungeklärt.
                              Neue Ausgestaltung: HOAI als Orientierungshilfe bei der Honorar-
                               gestaltung, es gibt keine verbindlichen Höchst-/ Mindestsätze mehr.
                              Das Honorar ist künftig in allen Fällen frei vereinbar.
                              Nur wenn die Parteien keine Honorarvereinbarung treffen, greifen die
                               Mindestsätze der HOAI („Basishonorar“).
                              Eine Honorarvereinbarung kann künftig jederzeit getroffen werden, also
                               auch nach Beginn der Bauausführung.

                                                                                                          2

                    2

(C) RA Prof. Thomas Thierau                                                                                            1
Münsteraner Baubetriebstag 2021 - nur digital                                                                Januar 2921

                          Die Reform der HOAI (II)

                             Das Schriftformerfordernis wurde durchgehend durch die Textform
                              ersetzt. Damit genügt künftig z.B. eine E-Mail für den Abschluss einer
                              Honorarvereinbarung.

                             Die Unterscheidung zwischen Grundleistungen und Besonderen
                              Leistungen ist grundsätzlich nicht mehr von Bedeutung. Anderes gilt nur,
                              wenn die Parteien entweder ein Honorar auf Grundlage der
                              Berechnungsparameter der HOAI vereinbaren oder gar keine
                              Honorarvereinbarung treffen und daher die Mindestsätze als
                              Basishonorar greifen.

                             Durch Vereinbarung können die Parteien eine Einordnung in eine
                              Honorarzone vornehmen. Diese Einordnung gilt unabhängig davon, ob
                              sie tatsächlich dem HOAI-Bewertungsmodell entspricht.

                                                                                                         3

                    3

                          Die Reform der HOAI (III)

                             Stärkerer Verbraucherschutz (§ 7 Abs. 2 HOAI):
                              Vor Abgabe der Honorarvereinbarung muss der Verbraucher in Textform
                              darauf hingewiesen werden, dass ein von den Honorartafeln
                              abweichendes niedrigeres oder höheres Honorar vereinbart werden
                              kann. Unterbleibt der textliche Hinweis und wird ein Honorar über dem
                              Basishonorarsatz vereinbart, so gilt stattdessen der Basishonorarsatz.

                             Die Regelungen für die Fälligkeit des Honorars und die Erteilung von
                              Abschlagsrechnungen (§ 15 HOAI) werden an die Regelung in §§ 650g
                              Abs. 4, 632a BGB angeglichen. Die Forderung von Abschlagszahlungen
                              ist damit künftig auch möglich, wenn das Werk mangelhaft ist. Die Höhe
                              der Abschlagszahlung richtet sich nach dem Wert der erbrachten
                              Leistung.

                                                                                                         4

                    4

(C) RA Prof. Thomas Thierau                                                                                           2
Münsteraner Baubetriebstag 2021 - nur digital                                                                                  Januar 2921

                          BGH-Urteil: Die Bepreisung von Mehrmengen auf
                          Grundlage der tatsächlich erforderlichen Kosten (I)

                          Zugrundeliegender Sachverhalt:
                          (nach BGH, Urteil vom 08.08.2019 – VII ZR 34/18; diese Rechtsprechung fortführend: BGH, Urteil
                          vom 21.11.2019 – VII ZR 10/19)

                          Der Auftragnehmer bietet im Rahmen von Abbrucharbeiten die Leistung
                          „Entsorgung von Bauschutt“ für die vorgegebene Menge von 1 t zu einem
                          Einheitspreis von 462 €/t an. Der Kalkulation zugrunde liegen die Kosten der
                          Nachunternehmer, eigene Verladekosten von 40 €/t sowie ein Zuschlag von
                          20% auf Fremdkosten.
                          Tatsächlich entsorgt der Auftragnehmer 83,92 t. Hierfür beansprucht er
                          insgesamt (462 €/t x 83,92 t =) 38.771,13 €.
                          Der Auftraggeber verlangt die Vereinbarung eines neuen Preises. Eine
                          Einigung kommt nicht zustande.

                                                                                                                           5

                    5

                          BGH-Urteil: Die Bepreisung von Mehrmengen auf
                          Grundlage der tatsächlich erforderlichen Kosten (II)

                          Die Entscheidung des BGH:

                           Voraussetzung für eine Preisfortschreibung gem. § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B
                            ist (i) dass der im Vertrag angegebene Mengenansatz um mehr als 10 %
                            überschritten wird und (ii) eine Partei die Vereinbarung eines neuen
                            Preises verlangt.

                             Es ist nicht erforderlich, dass sich die im ursprünglichen Einheitspreis
                              veranschlagten Kosten aufgrund der Mengenmehrung verändert haben.

                             Bei der Vereinbarung des neuen Preises sind die Parteien zur
                              Kooperation verpflichtet. Wird keine Einigung erzielt, entscheidet im
                              Streitfall das Gericht.

                                                                                                                           6

                    6

(C) RA Prof. Thomas Thierau                                                                                                             3
Münsteraner Baubetriebstag 2021 - nur digital                                                                Januar 2921

                          BGH-Urteil: Die Bepreisung von Mehrmengen auf
                          Grundlage der tatsächlich erforderlichen Kosten (III)

                             Den Parteien steht es frei, bei Vertragsschluss oder danach einzelne
                              Kriterien der Preis(fort)bildung festzulegen.

                             Die Bildung des neuen Preises hat nicht zwingend im Wege der
                              vorkalkulatorischen Preisfortschreibung zu erfolgen.

                             Maßgeblich ist die Abwägung der beiderseitigen Interessen. Der
                              Berechnung des neuen Preises sind daher in der Regel die tatsächlich
                              erforderlichen Kosten der über 10 v.H. hinausgehenden Mehrmengen
                              zuzüglich angemessener Zuschläge zugrunde zu legen.

                                                                                                         7

                    7

                          BGH-Urteil: Die Bepreisung von Mehrmengen auf
                          Grundlage der tatsächlich erforderlichen Kosten (IV)

                          Fazit:

                          Entgegen der bisher überwiegenden Praxis hat die Bildung des „neuen
                          Preises“ bei Mengenmehrungen künftig (jedenfalls ohne entsprechende
                          Vereinbarung der Parteien) nicht mehr durch Fortschreibung der
                          Urkalkulation zu erfolgen.
                          Dem Auftragnehmer ist es verwehrt, aufgrund unerwarteter Mengen-
                          mehrungen auf Kosten des Auftraggebers Gewinne zu erwirtschaften, die
                          über einen angemessenen Zuschlag hinausgehen. Umgekehrt kann der
                          Auftraggeber künftig nicht mehr von einem aufgrund der Mengenmehrung
                          für den Auftragnehmer unwirtschaftlich gewordenen Preis profitieren.
                          Soll eine Preisbildung bei Mengenmehrung trotzdem durch Fortschreibung
                          der Urkalkulation erfolgen, bedarf dies der Vereinbarung durch die Parteien.

                                                                                                         8

                    8

(C) RA Prof. Thomas Thierau                                                                                           4
Münsteraner Baubetriebstag 2021 - nur digital                                                                   Januar 2921

                          BGH-Urteil: Die Berechnung der Entschädigungshöhe
                          bei Annahmeverzug des Bestellers (I)

                          Zugrundeliegender Sachverhalt:
                          (nach BGH, Urteil vom 30.01.2020 – VII ZR 33/19)

                          Der Auftragnehmer wird mit Trockenbauarbeiten beauftragt. Aufgrund
                          fehlender Vorleistungen des Auftraggebers kann der Auftragnehmer mit der
                          Ausführung der Arbeiten erst rund 5 Monate später als geplant beginnen.
                          Für diesen Zeitraum verlangt der Auftragnehmer Entschädigung gemäß
                          § 642 Abs. 2 BGB.

                                                                                                            9

                    9

                          BGH-Urteil: Die Berechnung der Entschädigungshöhe
                          bei Annahmeverzug des Bestellers (II)

                          Die Entscheidung des BGH:
                           Der Auftragnehmer hat einen Entschädigungsanspruch.
                           Bei der Bestimmung der Höhe der Entschädigung müssen (i) die Ver-
                            zugsdauer, (ii) die vereinbarte Vergütung, (iii) die ersparten Aufwendun-
                            gen und (iv) der anderweitigen Erwerb berücksichtigt und abgewogen
                            werden. Dem Richter verbleibt hierbei ein Ermessensspielraum.
                           Hinsichtlich des „anderen Erwerbs“ genügt es, dass der Auftragnehmer
                             die frei gewordenen Kapazitäten anderweitig einsetzen kann. Ob es sich
                             um einen „echten Füllauftrag“ handelt, ist irrelevant.
                           Ausgangspunkt der Berechnung ist der Vergütungsanteil, der auf die
                             unproduktiv bereitgehaltenen Produktionsmittel (Personal, Geräte,
                             Kapital) entfällt. Mit eingeschlossen sind die hierauf entfallenden Anteile
                             für allgemeine Geschäftskosten, Wagnis & Gewinn.
                           Dagegen gewährt § 642 BGB keinen vollständigen Ausgleich für die
                             während des Annahmeverzugs nicht erwirtschaftete Vergütung.

                                                                                                           10

                    10

(C) RA Prof. Thomas Thierau                                                                                              5
Münsteraner Baubetriebstag 2021 - nur digital                                                                              Januar 2921

                          BGH-Urteil: Die Berechnung der Entschädigungshöhe
                          bei Annahmeverzug des Bestellers (III)

                          Fazit:

                          Der BGH formuliert erstmals Kriterien für die Berechnung des
                          Entschädigungsanspruchs.
                          Entgegen der bisher herrschenden Auffassung sieht der BGH den
                          Auftragnehmer in der Beweislast für diese Kriterien. Das erfordert eine
                          möglichst präzise Dokumentation:
                          Dem Auftragnehmer obliegt es, darzulegen, welche Produktionsmittel er
                          aufgrund des Annahmeverzugs über welchen Zeitraum vorhalten musste
                          und welche Anteile der Vergütung auf die Vorhaltung dieser
                          Produktionsmitteln entfallen. Darzulegen ist außerdem, dass während
                          dieses Zeitraums kein anderweitiger Erwerb erwirtschaftet wurde.

                                                                                                                      11

                    11

                           Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

                              Ihr Ansprechpartner
                              RA Prof. Thomas Thierau
                              Willy-Brandt-Allee 11, 53113 Bonn
                              Tel +49 228 72625-118
                              thierau@redeker.de

                           Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft mbB, Sitz Bonn, Essen PR 1947

                            Berlin ꞏ Bonn ꞏ Brüssel ꞏ Leipzig ꞏ London ꞏ München                     www.redeker.de

                    12

(C) RA Prof. Thomas Thierau                                                                                                         6
Münsteraner Baubetriebstag 2021 - nur digital                                                                                          Januar 2921

                              Berlin                                               Bonn                      Brüssel
                              Leipziger Platz 3                                    Willy-Brandt-Allee 11     172, Av. de Cortenbergh
                              10117 Berlin                                         53113 Bonn                1000 Brüssel
                              Tel +49 30 885665-0                                  Tel +49 228 72625-0       Tel +32 2 74003-20
                              Fax +49 30 885665-99                                 Fax +49 228 72625-99      Fax +32 2 74003-29
                              berlin@redeker.de                                    bonn@redeker.de           bruessel@redeker.de

                              Leipzig                                              London                    München
                              Mozartstraße 10                                      4 More London Riverside   Maffeistraße 4
                              04107 Leipzig                                        London SE1 2AU            80333 München
                              Tel +49 341 21378-0                                  Tel +44 20 740486 41      Tel +49 89 2420678-0
                              Fax +49 341 21378-30                                 Fax +44 20 743003 06      Fax +49 89 2420678-69
                              leipzig@redeker.de                                   london@redeker.de         muenchen@redeker.de

                           Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft mbB, Sitz Bonn, Essen PR 1947

                           Berlin ꞏ Bonn ꞏ Brüssel ꞏ Leipzig ꞏ London ꞏ München                              www.redeker.de

                    13

(C) RA Prof. Thomas Thierau                                                                                                                     7
Vielen Dank!
Wir von der FH Münster und vom An-Institut IBB Westfalen hoffen, dass Sie durch die
Unterlagen anregende Einblicke in innovative Themen des Baubetriebs bekommen konnten.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über einen Austausch mit Ihnen!

                                                                Prof. Dr.-Ing. Jürgen Biernath
                                                                Corrensstraße 25

                                         scan to get vCard
                                                                D - 48149 Münster
                                                                Tel. +49 172 236 89 31
                                                                biernath@fh-muenster.de

       FH Münster                      IBB Westfalen GmbH                           Büro Münster
       Fachbereich Bauingenieurwesen   Westfalendamm 229                            Mendelstraße 11
       Corrensstraße 25                44141 Dortmund                               48149 Münster
       48149 Münster
                                       Telefon: 0231 9175-0                         Telefon: 0251 9801753
       www.fh-muenster.de/bau          E-Mail: kontakt@ibb-westfalen.de             E-Mail: kontakt@ibb-westfalen.de
64
Sie können auch lesen