Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Gebhardt
 
WEITER LESEN
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Windkraft in Kärnten
                Sofortprogramm Windkraft
                Juni 2022
© Astrid Knie

                                           www.igwindkraft.at
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Anteil erneuerbarer Energie am
       Stromverbrauch in den Bundesländern
       (2019 letztes Jahr vor Corona)

       Nur vier Bundesländer in                             128%   68%                 91%
       Österreich können ihren
       Stromverbrauch derzeit mit
       erneuerbarer Energie
       decken.                                              80%

                                                                                       14%
       Kärnten kann 103 % seines
       Strombedarfs bilanziell mit                                       75%
                                                            111%
       erneuerbaren Energien
       decken. (2019)

       Anteil erneuerbarer Energie                          103%   50%                147%
       am Stromverbrauch
       ist der vierthöchste aller
       Bundesländer
Quelle: Bezogen auf das Jahr 2019, Statistik Austria 2022
                                                                               www.igwindkraft.at   2
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Anteil erneuerbarer Energie am
       Stromverbrauch in den Bundesländern
       (2020 (Corona-Jahr) letztverfügbare Zahlen)

       Nur vier Bundesländer in                             133%   74%                 92%
       Österreich können ihren
       Stromverbrauch derzeit mit
       erneuerbarer Energie
       decken.                                              81%

                                                                                       15%
       Kärnten kann 110 % seines
       Strombedarfs bilanziell mit                                       78%
                                                            116%
       erneuerbaren Energien
       decken. (2020)

       Anteil erneuerbarer Energie                          110%   50%                156%
       am Stromverbrauch
       ist der vierthöchste aller
       Bundesländer
Quelle: Bezogen auf das Jahr 2020, Statistik Austria 2022
                                                                               www.igwindkraft.at   3
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Anteil erneuerbarer Energie am
      Gesamtenergieverbrauch in Kärnten am höchsten
      Bis zur Klimaneutralität ist es dennoch ein weiter Weg!
      (2019 letztes Jahr vor Corona)

              55%                        52%                48%   45%   40%
                                                                                       34%

              34%                                                 30%   30%             9%

Quelle: Bezogen auf das Jahr 2019, Statistik Austria 2022
                                                                              www.igwindkraft.at   4
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Anteil erneuerbarer Energie am
      Gesamtenergieverbrauch in Kärnten am höchsten
      Bis zur Klimaneutralität ist es dennoch ein weiter Weg!
      (2020 (Corona-Jahr) letztverfügbare Zahlen)

            59%                           56%                      53%   49%
                                                                                     41%             39%

                           37%                                                 32%   32%

                                                                                                    10%

Quelle: Jahr 2020 letztverfügbare Zahlen, Statistik Austria 2022
                                                                                           www.igwindkraft.at   5
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Treibhausgas-Emissionen in Österreich
     sind 2021 wieder auf das Niveau von 2019
     gestiegen

Quelle: Für die Jahre 1990-2020: Umweltbundesamt;
Für das Jahr 2021: Nowcast des Wegener Centers - Universität Graz, mit einer geschätzte Genauigkeit von 1%
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Klimabilanz in Kärnten
       Anstrengungen reichen bei weitem
       noch nicht aus!

                 ● Treibhausgasemissionen sind seit 1990 auf demselben
                   Niveau

                 ● Endenergieverbrauch ist seit 1990 um rund 50 % gestiegen

                 ● Vorhandene Erneuerbaren-Potenziale müssen genutzt
                   werden!

Quelle: Österreichische Energieagentur: Klima- und Energiestrategien der Länder 2021, Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990–
2019, Statistik Austria 2022 bezogen auf das Jahr 2019
                                                                                                                                   www.igwindkraft.at   7
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Treibhausgas-Emissionen noch immer auf
       dem Niveau von 1990
       Mit 4,7 Millionen Tonnen CO2
       lagen 2018 die THG-Emissionen
       in Kärnten noch immer über dem
       Niveau der 1990er Jahre.
       Um aber zu Österreichs
       Klimaneutralität bis 2040
       beizutragen, müssen diese
       Emissionen bis dahin im
       Österreich-Durchschnitt auf null
       heruntergefahren werden.
       Wie jedes Bundesland, so ist
       auch Kärnten gefordert, seine
       Anstrengungen im Klimaschutz
       deutlich zu verstärken.
Quelle: Die Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesländer: Status Bewertung und Ausblick auf Basis einer Studie der
österreichischen Energie Agentur                                                                                                      www.igwindkraft.at   8
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Gesamtenergieverbrauch 1990 bis 2018

       Von 1990 bis 2018 ist der
       Gesamtenergieverbrauch in Kärnten
       um 8,1 TWh oder 50 % gestiegen und
       liegt damit prozentuell knapp über
       dem gesamtösterreichischen
       Durchschnitt.

       Der EEÖ (Dachverband Erneuerbarer
       Energie Österreich) geht davon aus,
       dass Österreich nur dann die
       Klimaneutralität bis 2040 erreichen
       kann, wenn die Bundesländer ihren
       Gesamtenergieverbrauch bis dahin
       halbieren.
Quelle: Die Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesländer: Status Bewertung und Ausblick auf Basis einer Studie der
österreichischen Energie Agentur                                                                                                      www.igwindkraft.at   9
Windkraft in Kärnten Sofortprogramm Windkraft - Juni 2022
Stromerzeugung Kärnten:
Potentiale Erneuerbare 2030
● Ziel Energiemasterplan Kärnten:
  25 Windräder bis 2025
  0,25 TWh

● Technisches Windkraftpotential:
  400 Windräder 6,3 TWh

● Gasverbrauch in Kärnten:
  2 TWh

● ≙140 Windräder mit 2 TWh
                                    www.igwindkraft.at   10
Windkraft in Kärnten 2030
      Mit 140 Windrädern kann der gesamte Gasverbrauch
      in Kärnten ersetzt werden

                                     140 Windräder

                                     800 MW

                                     2 TWh

                                     900.000 t CO2-Einsaprung =
                                     so viel wie 370.000 Autos ausstoßen!

Quelle: IG Windkraft, Februar 2022
*(1) Wenn die gesamte Windkraft-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist.
                                                                                           www.igwindkraft.at   11
 (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2019 lt. Statistik Austria
Energieverbrauch in Kärnten 2019
25 TWh Gesamtenergieverbrauch

● Noch immer benötigt                                   25

                              Energieverbrauch in TWh
  Kärnten für 45 % seines                                                      11
                                                                                             fossiler Anteil
  Energieverbrauchs fossile                             20
  Energie!
                                                        15
                                                             Erneuerbarer      8
● Dieses muss entweder                                       Anteil
                                                        10
  eingespart, oder durch                                     (ohne Strom)
  erneuerbare Energien                                   5                                  Erneuerbarer
                                                                               6
  ersetzt werden!                                                                           Strom

                                                         0
                                                                   Gesamtenergieverbrauch 2019

                                                                                    www.igwindkraft.at   12
11 TWh fossile Energie müssen
bis 2040 ersetzt werden
                                                                          Technisches Windkraftpotential:
                                                                          400 Windräder = 6,3 TWh
Selbst wenn 50 % des
fossilen                                             25                       Erneuerbarer Strom (NEU)
                           Energieverbrauch in TWh
Energieverbrauchs
                                                     20
eingespart werden kann,                                                                 5,7
muss die Stromerzeugung                              15
verdoppelt werden, damit                             10            11,3
auf Erdgas und Erdöl                                  5
verzichtet und Kärnten                                0
energetisch unabhängig                                       fossiler Anteil am
werden kann!                                              Gesamtenergieverbrauch        5,7

                                                                              Energie Einsparung (50%)

                                                                                         www.igwindkraft.at   13
Gesamtenergieverbrauch 2019*

 44 % der 25 TWh
 verbrauchten Energie
 wurden 2019 mit
 nicht-erneuerbaren
 Energieträgern erzeugt.

 Knapp die Hälfte der 56 %
 erneuerbarer
 Energie lieferte die
 Stromproduktion (inkl.
 Großwasserkraft).

Quelle: Statistik Austria 2022
* bezogen auf das Jahr 2019 (dem letzten Jahr vor Corona)   www.igwindkraft.at   14
Gesamtenergieverbrauch 2040

      Derzeit verbraucht Kärnten noch
      11 TWh fossile Energie.
      Wenn es gelingt, die Hälfte
      dieser fossilen Energie
      einzusparen, dann verbleiben
      knapp 6 TWh, die durch
      erneuerbare Energien zusätzlich
      bereitgestellt werden müssen.

      Das bedeutet im
      Umkehrschluss, dass es
      notwendig sein wird, Kärntens
      Stromerzeugung bis 2040 zu
      verdoppeln.

Quelle: Statistik Austria 2022
* bezogen auf das Jahr 2019 (dem letzten Jahr vor Corona)   www.igwindkraft.at   15
Österreich klimaneutral
      Wie kann es gelingen?
      Damit die Klimaneutralität in Österreich erreicht werden kann, muss der
      Energieverbrauch halbiert und die Stromerzeugung verdoppelt werden!
                                                       Energieverbrauch in Österreich 2040
                                                  171 TWh (bei 50 % Energieverbrauchsreduktion)
                                                                                                   Anteil
                                                             Erneuerbare
                Energieverbrauch in Österreich 2019                                         Erneuerbarer
                                                         Stromerzeugung NEU;
                             341 TWh                                                              Energie
                                                 Anteil        56 TWh
                                                                                            (ohne Strom)
                                             Erneuerbarer
     Anteil Nicht-                                                                             (2019); 59
                                             Energie (ohne
     Erneuerbarer                                                                                   TWh
                                            Strom); 59 TWh
   Energie; 226 TWh

                                                               Anteil Erneuerbarer           Anteil
                                                              Strom (2019); 56 TWh        Erneuerbarer
                                                                                        Energie; 171 TWh
                                                   Anteil
                                               Erneuerbarer
                                                 Strom; 56
                                                    TWh
Quelle: Statistik Austria 2021
                                                                                     www.igwindkraft.at   16
Meinungsumfrage in Kärnten
      Mit 71 % ist die Zustimmung in Kärnten zum
      Windkraftausbau hoch.
      „Ich würde ein Projekt in meiner Wohngemeinde zur Errichtung einer
      Windturbine etwas außerhalb des Ortes gutheißen.“

Quelle: Meinungsumfrage 2021 Alpen-Adria Universität Klagenfurt
                                                                  www.igwindkraft.at   17
Meinungsumfrage in Kärnten
      Nachbar*innen werden fälschlicherweise als kritisch
      eingeschätzt
      Die Stimmung gegenüber Windkraftanlagen ist wesentlich positiver, als
      von den Befragten angenommen. Dabei wird die Meinung gegenüber
      der Windkraft
      deutlich schlechter     Positiv wahrgenommene Einstellung zur
      eingeschätzt, als sie   Windenergie in Kärnten
      tatsächlich ist.                               80%

                               68%
      Den eigenen                                    70%          68%

                                        54%
      Nachbar*innen
                                                     60%
                                                                                 54%
                                               48%   50%                                              48%

                                                       37%
      werden überhaupt                               40%        37%                                                             37%                  37%

                                                     30%

      nur mehr 46 Prozent                            20%

      Zustimmung zur                                 10%

                                                      0%

      Windenergie                                           Eigene Meinung   Landespolitik   BürggerInnen Österreich   BürgerInnen Bundesland    BürgerInnen
                                                                                                                                                Nachbarschaft

      zugetraut.
                                                                                                   Kärnten

Quelle: Meinungsumfrage 2021 Alpen-Adria Universität Klagenfurt
                                                                                                                                                 www.igwindkraft.at   18
Windräder in Kärnten
© AAE Naturstrom

                                     www.igwindkraft.at
Windkraft in Kärnten
       Ende 2021
                                              Gesamtbestand Ende 2021:
                                              2 Windkraftwerke
                                              Gesamtleistung: 1,3 MW

                                              Jährliche Windstromerzeugung: 1 Mio. kWh
                                              Strom für rund 300 Haushalte

                                              Dieser Windstrom vermeidet jährlich
                                              rund 450 Tonnen CO2 –
                                              das ist ungefähr so viel CO2, wie rund 185 Autos
                                              ausstoßen

                                              Rund 50 heimische Arbeitsplätze
                                              (Zulieferer, Dienstleister und Betreiber)

Quelle: IG Windkraft, Jänner 2022; *Wenn die gesamte Windkraft-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist.
Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2019 lt. Statistik Austria 2022                                          www.igwindkraft.at   20
Windkraft in Kärnten
       nach Bezirken Ende 2021

     Kärnten                         Leistung [MW] Anzahl der Anlagen
     Bezirke                                    1,30                2
      Hermagor                                  1,30                2

Quelle: IG Windkraft, Jänner 2022.
                                                                        www.igwindkraft.at   21
PROGNOSE

        Windkraft Ausbau                                                                          Ausbau 2022
                                                                                                  8 Windkraftwerke in Kärnten
        in Kärnten Prognose 2022                                                                  mit 26,4 MW
                                                                                                  Strom für fast
                                                                                                  20.000 Haushalte (= 7% der
                                                                                                  Kärntner Haushalte)
       Windpark             Region            Bezirk            Leistung         Anlagen          CO2-Einsparung von jährlich fast
                                                                                                  30.000 Tonnen – das ist mehr als
       Soboth               Lavanttal         Wolfsberg            6,6 MW                    2
                                                                                                  11.000 PKWs ausstoßen
       Steinberger
       Alpe                 Lavanttal         Wolfsberg          19,8 MW                     6    1,4 Mio. € Wertschöpfung jährlich
                                                                                                  durch den Betrieb
                                                                                                  17,3 Mio. € Wertschöpfung
                                                                                                  durch Errichtung und
                                                                                                  38,5 Mio. € Investition

                                                                                                  174 Arbeitsplätze bei Errichtung
                                                                                                  und rund 11 Dauerarbeitsplätze
                                                                                                  Gesamtbestand Ende 2022:
                                                                                                  10 Windkraftwerke
                                                                                                  Gesamtleistung: 27,7 MW
Quelle: IG Windkraft, Jänner 2022. Die Summendifferenz ergibt sich aufgrund abgebauter Anlagen.
                                                                                                                  www.igwindkraft.at   22
Windkraft-Leistung in Kärnten
        Zubau, Bestand, Abbau in MW 1997–2022

                      30,00
     Leistung in MW

                                                                                                                                             28
                                                                                                                                             26

                      25,00          Jährlicher Zubau

                                     Bestand Windkraftleistung
                      20,00
                                     Jährlicher Abbau
                      15,00

                      10,00

                       5,00
                               0,5                 0,5 0,5                                                            1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
                              0,5    0,5 0,5 0,5             0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,8
                       0,00
                              1997
                              1998
                              1999
                              2000
                              2001
                              2002
                              2003
                              2004
                              2005
                              2006
                              2007
                              2008
                              2009
                              2010
                              2011
                              2012
                              2013
                              2014
                              2015
                              2016
                              2017
                              2018
                              2019
                              2020
                              2021
                              2022
Quelle: IG Windkraft, Jänner 2022
                                                                                                                        www.igwindkraft.at   23
Windkraft-Anlagen in Kärnten
      Zubau, Bestand, Abbau 1997–2022
                                      12
        Anzahl der Windkraftanlagen

                                                                                                                                                   10
                                      10                Jährlicher Zubau
                                                                                                                                                   8
                                       8                Bestand Anlagen

                                                        Jährlicher Abbau
                                       6

                                       4

                                                                                                                          2   2    2    2    2
                                       2
                                           11   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   1 1

                                       0
                                           1997
                                           1998
                                           1999
                                           2000
                                           2001
                                           2002
                                           2003
                                           2004
                                           2005
                                           2006
                                           2007
                                           2008
                                           2009
                                           2010
                                           2011
                                           2012
                                           2013
                                           2014
                                           2015
                                           2016
                                           2017
                                           2018
                                           2019
                                           2020
                                           2021
                                           2022
Quelle: IG Windkraft, Jänner 2022
                                                                                                                              www.igwindkraft.at       24
Kärntner Stimmen für die
                 Windenergie
© IG Windkraft

                                   www.igwindkraft.at
Windstrom sichert in Zukunft den
Wirtschaftsstandort in Kärnten
„Seit 50 Jahren produziert Geislinger Hightech-
Produkte in Bad St. Leonhard und ist damit zum
größten Arbeitgeber in der Region angewachsen.
Seit einigen Jahren sind wir auch im Bereich der
Windkraft engagiert. Gerade unser Erfolg bei der
Windkraft hat es möglich gemacht, den Standort in
Bad St. Leonhard weiter auszubauen und
Arbeitsplätze im Lavanttal zu schaffen. Hier
produzieren wir Kupplungen für die größten
Windräder der Welt. Die Windenergie ist in der      Sandra Gressl,
Zukunft eine wichtige Stromerzeugungstechnologie.   Werksleiterin
Wir freuen uns, dass nun auch die Windenergie vor   Geislinger,
unserer Firmenhaustür in Kärnten in Zukunft         Bad St. Leonhard
genutzt wird.“

                                                                www.igwindkraft.at   26
Windstrom sichert in Zukunft den
Wirtschaftsstandort in Kärnten
"Als digitaler Leitbetrieb und größter privater
Arbeitgeber Kärntens bedeutet Nachhaltigkeit für
uns auch Zukunftsfähigkeit. Mit intelligenten
Technologien haben wir einen großen Hebel, um
grüne Energie effizient zu gewinnen und zu
nutzen, durch unser technologisches Know-how
tragen wir als Infineon ganz konkret dazu bei.
Erneuerbare Energieträger – wie die Windkraft
und Photovoltaik – sind entscheidende
Instrumente um die hoch ambitionierten Klimaziele
zu erreichen und die leistbare Energieversorgung    DI Dr. Sabine Herlitschka, MBA,
im Land zu sichern. Das stärkt Kärnten als          Vorstandsvorsitzende Infineon
Wirtschafts- und Lebensstandort.“                   Technologies Austria AG

                                                                  www.igwindkraft.at   27
Windstrom sichert in Zukunft den
Wirtschaftsstandort in Kärnten
"Als Produzent von hochwertigen Photovoltaikmodulen
mit Qualität „Made in Austria“ sind wir Marktführer in
Österreich, vertreiben unsere Module darüber hinaus
aber auch in ganz Europa. Wir beschäftigen uns seit 30
Jahren mit dem Thema Solarenergie. Daher ist eines
klar: Fossile Energieträger haben ein absehbares
Ablaufdatum. Sonne, Wind, Wasser und Holz sind die
Rohstoffe, die in Kärnten zur Verfügung stehen und die
es in vernünftigen Größen regional zu nutzen gilt. Wir
täten gut daran auch in Kärnten die Sonnen- und          Peter Prasser,
Windenergie nachhaltig auszubauen. Dann kann jeder       Geschäftsführer
Bürger doppelt profitieren, durch Kostenersparnis und    SONNENKRAFT,
eine saubere Umwelt.“                                    St. Veit an der Glan

                                                              www.igwindkraft.at   28
Windstrom sichert in Zukunft den
Wirtschaftsstandort in Kärnten
„Seit 23 Jahren setzen wir uns bereits für die
Energiewende ein. Dabei ist eines klar
geworden: Die Energiewende schaffen wir nur
mit allen erneuerbaren Energien. So beziehen
wir unseren Strom von der AAE Naturstrom,
einem Pionier der Ökostromerzeugung aus
Kötschach-Mauthen und Besitzer der bis jetzt
einzigen zwei Kärntner Windräder. Es wird Zeit,
dass wir die erneuerbaren Energien rasch
ausbauen und dazu zählt neben der Biomasse        Rudolf Michael Rattenberger,
und der Sonnenenergie auch die Windkraft.“        Geschäftsführer
                                                  Installatör Holz die Sonne ins Haus,
                                                  St. Veit an der Glan

                                                                   www.igwindkraft.at   29
Windstrom sichert in Zukunft den
Wirtschaftsstandort in Kärnten
„Wir arbeiten seit 35 Jahren als Lavanttaler
Vermessungsbüro mit Sitz in Wolfsberg. „Wir
wollen Menschen bewegen“ ist unser Motto.
Da freut es mich besonders, dass wir bei
einem Windparkprojekt in unserer Region
mitarbeiten können. Für die Energiewende
müssen wir uns alle bewegen, damit der
Windstrom uns auch in Zukunft die Bewegung
in einer gesunden Umwelt ermöglichen kann.“

                                               Karin Pöllinger,
                                               Geschäftsführerin
                                               Vermessungsbüro Pöllinger

                                                        www.igwindkraft.at   30
Windstrom sichert in Zukunft den
Wirtschaftsstandort in Kärnten
"Als professioneller Forstdienstleister bin ich viele
Stunden in den Kärntner Wäldern unterwegs. Hier
sehe ich Tag für Tag wie der Klimawandel unseren
heimischen Wäldern zusetzt. Ein rascher Umstieg
auf erneuerbare Energie ist notwendig. Es freut
mich, dass ich nun an der Entstehung der
Windparks auf der Koralpe mitarbeiten kann. So
kann ich auch aktiv den Umstieg auf erneuerbare
Energien unterstützen.“

                                                        Marcel Trattnig,
                                                        Forstunternehmen,
                                                        Ettendorf
                                                                 www.igwindkraft.at   31
Windstrom sichert in Zukunft den
Wirtschaftsstandort in Kärnten
„Die aktuelle Situation führt uns drastisch
vor Augen, was steigende Energiepreise für
den Wirtschaftsstandort bedeuten. Eigene,
nachhaltige Stromproduktion zum Beispiel
aus Windkraft senkt die Preise und
reduziert die Abhängigkeit von Importen.
Der Ausbau der Windkraft in Kärnten ist
daher schon allein aus Kosten- und
Sicherheitsgründen sehr zu begrüßen.“

                                              Jürgen Mandl, MBA,
                                              Präsident der Wirtschaftskammer
                                              Kärnten

                                                                www.igwindkraft.at   32
Windkraft
                 in Österreich
© IG Windkraft

                                 www.igwindkraft.at
Starke Zahlen der Windkraft
      Ende 2021

                                         Gesamtbestand Ende 2021:
                                         1.305 Windkraftwerke
                                         Gesamtleistung: 3.294 MW

                                         Jährliche Windstromerzeugung: 7,6 Mrd. kWh
                                         Strom für rund 2,2 Mio. Haushalte
                                         mehr als 11 % des österreichischen Stromverbrauchs

                                         Dieser Windstrom vermeidet jährlich 3,3 Mio. Tonnen CO2 –
                                         das ist ungefähr so viel CO2, wie rund 1,4 Mio. Autos ausstoßen

                                         Rund 5.000 heimische Arbeitsplätze
                                         (Zulieferer, Dienstleister und Betreiber)

Quelle: IG Windkraft, Jänner 2022; *Wenn die gesamte Windkraft-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist.
Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2020 lt. Statistik Austria 2022
                                                                                                                          www.igwindkraft.at   34
Regionale Verteilung der Windkraft
      In Österreich Ende 2021
     2.380

     1.880       1.752,8
                                       67,8                                             Bundesland         Leistung      Anlagen
                                                                       Abbau 2021
                                          1.224,4                      Zubau 2021       Niederösterreich    1.752,8              733
     1.380                                        224,0
                                                                                        Burgenland          1.224,4              427
                                                                                        Steiermark            264,0              105
       880                                                                              Oberösterreich          47,3              30
                                                                                        Wien                     7,4               9
               Leistung in (MW)

                                                                                        Kärnten                  1,3               2
       380                                            260,5
                                                                                        Österreich          3.293,4             1.305
                                                                47,3     7,4    1,3
      -120                                        -103,3
                                  NÖ          B            St   OÖ       W          K

Quelle: IG Windkraft, Jänner 2022
                                                                                                           www.igwindkraft.at    35
Windkraftleistung in Österreich
            Ende 2021 und Prognose 2022

                                                                                                                                                                                                                             3.744
                                                                                                                                                                                                                    3.294
                                                                                                                                                                                                   3.146
                                                                                                                                                                                                           3.105
                                                                                                                                                                                          3.027
                                                                                                                                                                                 2.849
                                                                                                                                                                         2.654
                                                                                                                                                                2.426
                                                                                                                                                       2.102
                                 Jährlicher Zubau

                                                                                                                                              1.695
                                 Bestand Windkraftleistung

                                                                                                                                      1.380
                                 Jährlicher Abbau

                                                                                                                            1.103
                                                                                                                    1.015

                                                                                                                                                                                                                            Prognose
      Leistung in MW

                                                                                                       998
                                                                                                              998
                                                                                                 987
                                                                                           968
                                                                                    817
                                                                              606
                                                                        407

                                                                                                                                                      408                                                                   450
                                                                       268 200 215                                                  279 316                    325                                                 292
                                                                 139

                                                                                                                                                                        228 196 232
                                                                                          151                                                                                                     157
                                      20

                                                          94
                       0,3

                                 12

                                                     79
                                                42
                                           29

                                                                                                                            90
                             1

                       0,3 1     11   8    9    13 37 18 45                                      19 14              18                                                                                     25

                                                            -2    -1           -1    -5                  -3                      -2     -2      -2                -1               -1 -54 -37 -66
                                                                                                                                                                                                  -103
                       1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Quelle: IG Windkraft, Jänner 2022. Die Summendifferenz ergibt sich aufgrund abgebauter Anlagen.
                                                                                                                                                                                         www.igwindkraft.at                    36
100 % erneuerbare Stromversorgung
      Das Potential der Windenergie nutzen

        120 neue Windräder*
        mit 500 MW Leistung
         braucht es pro Jahr
          um dieses Ziel zu
              erreichen!

*Nettoausbau. Quelle: Hochrechnung der IG Windkraft / Studie Windpotentiale 2020 und 2030
                                                                                            www.igwindkraft.at   37
Windkraft-Szenarien für Österreich
o Bei 1 % Raumnutzung für
  Windparkflächen können
  43 TWh erzeugt werden.
o Bei 2 % können 83 TWh
  erzeugt werden.
o Flächen können zu 99 %
  weiterhin landwirtschaftlich
  genutzt werden.

                                 Ist-2021   Potenzial 2030   1%-Potenzial   2%-Potenzial

  Anteil Fläche Ö    [%]          0,20           0,46             1,00            2,00

  Anzahl Anlagen     [-]         1 307          1 700            2 680           5 350

  Leistung          [MW]         3 300          7 000           14 700          29 400

  Erzeugung         [TWh]          7,6           17,3              43               83

                                                                              www.igwindkraft.at   38
Windstrom statt Gaskraftwerke

      2020 Gasverbrauch in Österreich   2 % Windparkfläche in Österreich
      ● 95 TWh*                         ● 83 TWh

* Gasverbrauch 2020 E-Control
                                                             www.igwindkraft.at   39
IG Windkraft
      Austrian Wind Energy Association

      Interessengemeinschaft
                                                          gegründet 1993
      Windkraft Österreich
      Wiener Straße 19                                    Interessenverband der
      3100 St. Pölten                                     gesamten Branche
                                                          rund 1.900 Mitglieder
      Weitere Information:                                > 95 % der Windkraftleistung
      www.igwindkraft.at                                  Mitglied beim Bundesverband
      www.windfakten.at                                   Erneuerbare Energie Österreich und bei
                                                          den europäischen Dachverbänden EREF
                     /igwindkraft                         und WindEurope

Impressum und Datenschutz: www.igwindkraft.at/impressum
                                                                                         www.igwindkraft.at   40
Rückfragehinweis:
      Martin Jaksch-Fliegenschnee
      Mobil: +43 (0)660/20 50 755,
      m.fliegenschnee@igwindkraft.at

      Weitere Information:
      www.igwindkraft.at
      www.windfakten.at

                     /igwindkraft

Impressum und Datenschutz: www.igwindkraft.at/impressum
Sie können auch lesen