WIR LADEN SIE GANZ HERZLICH ZUR PFARRGEMEINDERATSWAHL AM 20.3.2022 EIN! - Diözese Linz

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Dittrich
 
WEITER LESEN
pfarrzentrum st. johannes
mi t te il u n g s b lat t de r p f ar re h a r t–s t. johannes M är z 2022 – nr. 151

                                                                                        Foto Susanne Windischbauer

                                                                                                WIR LADEN SIE GANZ
                                                                                                  HERZLICH ZUR
                                                                                             PFARRGEMEINDERATSWAHL
                                                                                                 AM 20.3.2022 EIN!
Fasten will die Freiheit stärken
von Christoph Baumgartinger, Pfarrmoderator

Samuel Beckett, „Glückliche Tage“: Der        Warum fasten?                               Wesentliche ins Auge zu fassen. Um mit
Zuschauer hat auf der Bühne eine Frau         Die Beweggründe für das Fasten sind         dem Evangelium auf das Leben hinzu-
um die Fünfzig vor sich, Winnie, einge-       gegenwärtig recht unterschiedlich. Seit     schauen. Um umzudenken und – wenn
graben bis zur Hüfte, später sogar bis        etwa 10 Jahren bekunden bei Befra-          nötig – etwas zu ändern: „Kehrt um und
zum Hals, bar jeder Bewegungs- und            gungen 50% oder mehr ihre Fastenvor-        glaubt an das Evangelium.“ (Mk 1,15)
Handlungsfreiheit. Wie füllt man da           haben. Es soll ja vielfach heilsam sein.    Österliche Bußzeit heißt die Fastenzeit
die Tage? Mit monologischem Pala-             Religionen wussten das seit je. Etwa        deshalb auch.
vern und stereotypem Hantieren mit            80% der Muslime halten hierzulande
Tasche, Zahnbürste, Brille, Lippenstift.      den Ramadan. Die evangelische Kir-          Frei werden!
Dazwischen immer wieder das absurd-           che propagiert „7 Wochen ohne“ und          Das Fasten will mich an meine Freiheit
optimistische Mantra: „Es wird wieder ein     die katholische verschiedene Fasten-        erinnern – und: sie mir zurückgeben.
glücklicher Tag werden.“ Willie, apathisch,   aktionen. Aber: Wer übt christlich mo-      Was hält mich gefangen? Wovon bin
einsilbig, liest hinter ihrem Rücken Zei-     tiviertes Fasten tatsächlich? Es stimmt:    ich unbemerkt abhängig geworden?
tung. Manchmal ruft er ihr Überschrif-        Manchen sitzen die aufgezwungenen           Es möchte mich aus dem „Immer-so-
ten oder Inserate zu. Eine Beziehung          Fastenübungen der Kindheit noch im          weiter“ herausholen.
ohne Nähe, ein wenig Sehnsucht da-            Nacken. Sie dürfen es ruhig lassen.         Mir die Qualität meiner Beziehungen
nach ist geblieben. Es verblüfft: Kein                                                    sehen helfen und die Chancen darin.
Kampf gegen die Unfreiheit, die Leere         Umdenken                                    Das, was mich von mir entfremdet und
der Tage, die Beziehungskälte. Man gibt       Christliches Fasten zielt darauf, die ei-   das, was mich zu mir selbst zurück-
sich geschlagen, hat aufgegeben – und         gene Lebensweise zu bedenken. Wer           bringt. Das, was mir Kraft, Sinn, Hoff-
redet sich die Wirklichkeit schön.            Ess-, Trink- oder andere Gewohnheiten       nung schenkt.
So schrecklich übertrieben, ja absurd         reduziert, unterbricht markant spürbar      Für welche Menschen, welche Werte,
das alles ist: Spiegelt es nicht doch Er-     den üblichen Lauf des Alltags. Ein be-      welche Lebensquellen und Aufgaben
fahrungen unseres Lebens?                     wusster Schritt, um das Eigentliche, das    möchte ich freier sein?

Christoph Baumgartinger 65 Jahre
von Johann Ehrenfellner, Kurat

Am 9. Februar vollendete er sein 65. Ende Februar ging er als Professor an lation zum Geburtstag verbunden mit
Lebensjahr. Er stammt aus Kirchham, der Pädagogischen Hochschule in Pen- dem Dank für alle Mitarbeit.
machte nach der Matura die Ausbildung sion. Pensionsschock wird es keinen ge- Persönlich danke ich für 29 Jahre an-
zum Hauptschullehrer für Deutsch und ben, denn es bleiben die anderen Auf- regende Wegbegleitung und Freund-
Musik und studierte neben seiner Lehr- gaben aufrecht. Es freut uns sehr, dass schaft. Gott segne deinen neuen Le-
tätigkeit an der Kath.-Theol. Hochschule er weiterhin in der Pfarre mitleben und bensabschnitt!
und am Brucknerkonservatorium Linz. -arbeiten wird.
1985 trat er ins Priesterseminar ein, pro- Im Namen der Pfarre herzliche Gratu- Ad multos annos (auf viele Jahre)!
movierte 1987 in Theologie und empfing
1988 die Priesterweihe. Fünf Jahre war er
Kooperator und Religionslehrer in Bad
Ischl. 1992 wurde er Professor an der PH
der Diözese, 2002 Geistlicher Rektor des
Schulamtes und seit 2006 gehört er dem
Linzer Domkapitel an.
1993 zog er ins Pfarrhaus ein und ar-
beitet seither als Kurat ehrenamtlich in
Leonding-Hart-St. Johannes mit. Er grün-
dete den Kirchenchor und leitet ihn bis
zum heutigen Tag. Durch ihn gibt es eine
neue Qualität bei der Gestaltung der
Gottesdienste an den Hochfesten, Ern-
tedank und Allerseelen. Ebenso steht er
auch als Gitarrist zur Verfügung.
Zweimal im Monat leitet er die Euchari-
stiefeier und hält einmal die Predigt, die
das Evangelium als froh machende Bot-
schaft für das Hier und Jetzt verkündet.
Corona ist eine große Herausforderung
für die musikalische Gestaltung. Danke
für alles, was in Zusammenarbeit mit
Band und Kantor*innen gelungen ist.
Nach dem Tod von Kurt Pittertschatscher
2019 ist er zum Pfarrmoderator bestellt                 Christoph Baumgartinger bei der Feier seines 65. Geburtstages in der Pfarre.
worden.                                                                                                     Foto: Martin Patrasso
Einladung zur PGR-Wahl                                                                                Kandidat*in
        von Elisabeth Zarzer, Mitglied Wahlvorstand

        mittendrin – mitten im Leben, mitten in der Pfarre: 18 Frauen und Männer sind bereit, sich ein-
        zubringen. Dafür danken wir! Welche zwölf Personen sollen nun ab 2022 aktive Mitglieder des
        Pfarrgemeinderats werden und wer Ersatzmitglied?
        Entscheiden Sie mit!

        Wann und wo?
        Pfarrheim der Pfarre St. Johannes, Harterfeldstraße 2A, 4060 Leonding-Hart
        Freitag, 18. März 2022: 17.00 – 19.00 Uhr
        Sonntag, 20. März 2022: 9.00 – 11.00 Uhr
        Ihren Stimmzettel erhalten Sie im Wahllokal. Durch Ankreuzen wählen Sie Ihre
        Wunschkandidat*innen aus, maximal zwölf Personen.
                                                                                                               Edith Breiteneder
       Kann ich überhaupt wählen gehen?
                                                                                                              *1962, Friedensstraße, Handels-
       JA, wenn Sie
                                                                                                               angestellte
         • getauft und Mitglied der Katholischen Kirche sind
                                                                                                               Ich arbeite gerne in der Pfarre
         • im Gebiet unserer Pfarre Ihren Wohnsitz haben oder sich unserer Pfarre zugehörig fühlen
                                                                                                               mit, weil ich aus den Ritualen im
         • vor dem 1. Jänner 2022 das 16. Lebensjahr vollendet haben (d.h. einschließlich Geburtsjahr-
                                                                                                               Gottesdienst Kraft für den Alltag
           gang 2005)
                                                                                                               schöpfen kann.
        Sie möchten Ihre Stimme lieber per BRIEFWAHL abgeben?
        Bitte wenden Sie sich zeitgerecht ans Pfarrbüro (0732 67 46 06), dort erhalten Sie die nötigen
        Unterlagen (bestehend aus Briefwahlkuvert, neutralem Briefumschlag und Stimmzettel).

        Sie wählen am Stimmzettel maximal zwölf Personen durch Ankreuzen aus, geben den Stimm-
        zettel in den neutralen Briefumschlag, diesen dann in das Briefwahlkuvert.
        Links oben unter „Abs.:“ schreiben Sie deutlich lesbar Name und Adresse hin, damit Sie im
        Wahl-Verzeichnis erfasst werden können.

        Ihre Stimme zählt, wenn das Briefwahlkuvert – mit Ihrem Absender versehen – bis spätestens
        Freitagabend, den 18. März 2022 im Pfarrbüro eingelangt ist, entweder per Post oder durch
        Einwurf in den Briefkasten der Pfarre.

                                                                                                               Thomas Haudum
                                                                                                              *1967, Am Südgarten, Manager/
                                                                                                               Unternehmensberater
                                                                                                               Ich möchte die Kirche zu den
                                                                                                               Leuten bringen und gemeinsam
                                                                                                               mit und für Menschen unter-
                                                                                                               wegs sein.

 Wolfgang Praher                        Regina Punz                         Brigitte Rudinger                  Verena Schimana
*1971, Georg-Erber-Straße, Bankan-     *1953, Friedensstraße, Pensionis-   *1980, Birkenweg, Referentin       *1976, Reitherstraße, Biomedizi-
 gestellter                             tin                                 Ich bin kontaktfreudig und gehe    nische Analytikerin
 Eine Pfarre muss wirtschaftlich        Im PGR besteht die Möglichkeit,     offen und mit Freude auf junge     Ich bin gerne da für die Kinder
 und modern arbeiten, da kann ich       sich für eine fruchtbringende,      wie alte Menschen zu, damit sie    am Harter Plateau, damit sie die
 etwas beitragen. In die Zukunft        pfarrliche Gemeinschaft einzu-      sich in der Pfarre wohlfühlen.     Gemeinschaft in der „KinderKir-
 schauen ist wichtig, vor allem auch    setzen, das tue ich gerne.                                             che“ erleben können – mit allen
 im Hinblick auf die Jugendlichen:                                                                             Sinnen und all ihrer kindlichen
 Sie sollen sich einbringen und Ge-                                                                            Spontanität.
 meinschaft erfahren können.
nnen für die Pfarrgemeinderatswahl 2022

   Christian Dandl                      Magdalena Dandl                        Anita Dia                               Martina Durstberger
  *1965, Braidlandstraße, Leiter Bi-   *1996, Braidlandstraße, Dipl. Ge-      *1971, Wimmerstraße, Kindergar-         *1973, Getreideweg, Bankange-
   bliotheksfachstelle                  sundheits- und Krankenpflege-          tenhelferin                             stellte
   Ich engagiere mich für eine Pfar-    rin                                    Gerne bin ich dabei, wenn es            Kinder und Jugendliche sollen
   re, in der alle Menschen willkom-    Ich möchte die Pfarre für eine         darum geht, dass es in unserer          ihren Platz haben in unserer Ge-
   men sind, die offen ist für Gott     jüngere Generationen attraktiv         Pfarre Platz und Gelegenheiten          meinschaft, ohne sich „verbiegen“
   und die Welt und die das Wort        gestalten und diese in den Pfarr-      für Begegnungen in gemütlicher          zu müssen, dafür setzte ich mich
   Gottes zu den Menschen bringt.       alltag miteinbeziehen.                 Atmosphäre gibt.                        ein. Bei Veranstaltungen helfe
                                                                                                                       ich gerne mit. Jede*r soll sich mit
                                                                                                                       seinen/ihren Stärken und Schwä-
                                                                                                                       chen einbringen können.

  Alexandra Huemer                      Doris Litzlbauer                       Angelika Merta                          Martin Patrasso
 *1975, Franz-Klafböck-Straße, Au-     *1971, Hammerlweg, Dipl. Sozial-       *1960, Mayrhansenstraße, Religi-        *1977, Georg-Erber-Straße, Radi-
  ßendienstmitarbeiterin                arbeiterin                             onslehrerin in Pension                  ologietechnologe
  Ich bin offen für Veränderung         Miteinander möchte ich viel in         Ich setze mich dafür ein, dass wir      Gemeinsame Unternehmungen,
  in unserer Pfarrgemeinde und          Bewegung bringen und auch              eine offene Pfarre sind, in der sich    Vorträge oder Ausflüge stärken
  gehe gern neue Wege.                  gerne was Neues anfangen.              alle willkommen fühlen. Klare Ab-       das Miteinander in der Pfarre. Da
                                        Senior*innen und der gesamte           läufe und klare Kommunikation           bringe ich mich gerne ein.
                                        soziale Bereich sind mir ein An-       helfen, ein gutes Miteinander zu
                                        liegen.                                entwickeln, auch für jene Men-
                                                                               schen, die neu andocken möchten.

   Elke Stieger                         Peter Straub                           Karl Wegerer                            Christine Winkelmayer
  *1985, Franz-Klafböck-Straße, La-    *1986, Meisterstraße, Konstruk-        *1958, Wiesenweg, technischer           *1980, Wiesenring, Büroange-
   gerlogistikerin                      teur                                   Angestellter                            stellte/dzt. Karenz
   Kinder und Jugendliche sind mir      Mir ist wichtig, dass die zur Ver-     Gerne arbeite ich daran mit, dass       Ich möchte gerne die Zukunft
   ein Anliegen – ich sehe gerne        fügung stehenden Mittel – auch         unsere Pfarrgemeinschaft „vor           der Pfarrgemeinde, auch im Hin-
   die Welt mit ihren Augen, man        die finanziellen – sinnvoll genutzt    Ort“ bestehen und lebendig              blick auf „Pfarre neu“, ein Stück
   kann viel von ihnen lernen.          werden. Feste stärken die Ge-          bleibt.                                 weit mitgestalten.
                                        meinschaft, das spricht vielleicht
                                        auch jüngere Menschen an, ich
                                        halte das für wesentlich.                                     Alle Bilder der Kandidat*innen: Foto Windischbauer
„Alles Neu!“ im JUZ PLateau
                          von Maria Arneth, Jugendleiterin

„Alles Neu!“, so lautet das Motto im          Lockdowns leider nicht möglich, der       Freudig begrüßten wir das neue Jahr mit
 Jugendzentrum.                               Nikolaus brachte den Jugendlichen aber    der Hoffnung auf weniger Corona-Ein-
                                              kleine Säckchen nach Hause.               schränkungen und vielen persönlichen
 Bereits im September fing Andela Jovic                                                 Treffen und Aktivitäten.
 neu im JUZ an und absolviert ihr Freiwil-    In der Adventzeit waren wir hauptsäch- Ein kleiner Ausblick: Freitag, 17.6.2022
 liges Soziales Jahr bis Juli 2022.           lich online für die Jugendlichen erreich- feiert das Jugendzentrum das 40-Jahr-
 Neu im JUZ sind auch die Garderobe,          bar, mit einem Online-Adventkalender Jubiläum.
 Sitzsäcke, manche Lampen und ver-            und Online-Spieleabenden.                 Wir laden herzlich ein!
 schiedene farbliche Akzente. Verant-
 wortlich für die farbige Gestaltung ist
 eine Schulklasse der HLW für Kommu-
 nikation und Mediendesign der Kreuz-
 schwestern Linz, welche bei dem Projekt
„72 Stunden ohne Kompromiss“ von der
 Katholischen Jugend, YoungCaritas und
 dem Radiosender Ö3 mitmachte. Bei
 Österreichs größter Jugendsozialaktion
 konnten die Schüler*innen ihr Talent
 und ihre Kreativität unter Beweis stellen.

Covid-19 und ein erneuter Lockdown
machten vielen Projekten einen Strich
durch die Rechnung, aber es konnten
trotzdem einige Veranstaltungen durch-
geführt werden.

Zu Halloween wurden gruselige Snacks
vorbereitet und Kürbisse geschnitzt.

Eine Nikolausfeier war aufgrund des           Des Team des JUZ und viele Jugendliche waren “72 Stunden ohne Kompromiss“ im Einsatz.
                                                                                                                 Foto: JUZ Plateau

Neue Ministrant*innen in Sankt Johannes
von Rainer Haudum, Pastoralassistent
Am Sonntag, 30. Jänner 2022, wur-             Gottesdienstbesucher*innen einen klei-
den im Gottesdienst vier neue "Mi-            nen Einblick in das Gemeinschaftsleben
nis" feierlich in die Gruppe unserer          der Minis.
Ministrantinnen und Ministranten am
Harter Plateau aufgenommen.                   Danke, dass ihr diese wichtige Aufgabe
                                              bei unseren Gottesdiensten erfüllt!
Simon, Hannah, Eva-Maria und Lukas
bekamen als Geschenk ein kleines                 Simon, Hannah, Eva-Maria und Lukas
Kreuz überreicht, und gemeinsam mit              wurden im Gottesdienst feierlich in die
den älteren Ministrant*innen beteten               Gemeinschaft der Ministrant*innen
sie das Mini-Gebet. In einem kurzen Vi-                               aufgenommen.
deo zum Lied "Jerusalema" erhielten die                         Foto: Martin Patrasso

               Sternstunden im Jänner
               von Rainer Haudum, Pastoralassistent

Von 2. bis 5. Jänner 2022 waren heuer         die mitgegangen sind oder mitgeholfen
wieder die Sternsinger unterwegs.             haben bei dieser gelungenen Aktion.

Kinder und Jugendliche haben sich in          Und danke für alle Spenden! Unser
ihren Weihnachtsferien als Königinnen         Spendenergebnis von rund 6.000 Euro
und Könige verkleidet. 13 Gruppen             kommt Menschen in Not z.B. im Amazo-
konnten so den östlichen Teil des Pfarr-      nasgebiet zugute.
gebiets besuchen. Viele Menschen
                                               Eine Sternsingergruppe und ihre Begleite-
freuten sich über den königlichen Be-
                                                rin brechen auf, um Segen in die Häuser
such und die Sternsinger hatten eine
                                                          am Harter Plateau zu bringen.
erlebnisreiche Zeit. Vielen Dank allen,
                                                                  Foto: Rainer Haudum
Palmbuschen für Zuhause
                                                                                                                           Der Verkauf der Palmbuschen am Kir-
                                                                                                                           chenplatz findet am Samstag, 9. April,
                                                                                                                                                                                                              Ostern 2022
                                                                                                                           10.00 – 12.00 Uhr und am Palmsonntag,
                                                                                                                           10. April, ab 9.00 Uhr statt. An beiden                                            Bitte beachten Sie die aktuellen In-
                                                                                                                           Tagen gibt es zusätzlich einen Stand mit                                           formationen auf der Homepage der
                                                                                                                           Mehlspeisen am Kirchenplatz!                                                       Pfarre, in den Schaukästen auf dem
                                                                                                                            Cilli Ramsebner und Hermi Schmitzberger                                           Kirchenplatz und im Kirchenein-
                                                                                                                                                binden Palmbuschen.                                           gang.

                                                                                                                                                                                                              Gottesdienste in der Karwoche
                                                                                                                           Ostern mit der Familie und Kindern feiern!                                         und zu Ostern
                                                                                                                           Im Kinderliturgiekreis bereiten wir derzeit die Feiern für die
                                                                                                                           Fastenzeit und Ostern vor.                                                         Palmsonntag 10.4. um 9.30 Uhr
                                                                                                                           Wenn es das Wetter zulässt, werden wir gemeinsam draußen                           Palmweihe, anschließend Gottes-
                                                                                                                           Kindergottesdienste feiern.                                                        dienst in der Kirche

                                                                                                                                                                                                              Gründonnerstag 14.4. um 19.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                              Abendmahlsmesse

                                                                                                                                                                                                              Karfreitag 15.4. um 19.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                              Feier zum Gedenken an das Leiden
                                                                                                                                                                                                              und Sterben Jesu

                                                                                                                                                                                                              Karsamstag 16.4. um 20.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                              Osternacht
                                                                                                                                                                                                              Feier der Auferstehung Christi
                                                                                                                                                                                                              Ostersonntag 17.4. um 9.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                              Festgottesdienst
Layout: Karin Weissinger, Druck: Druckerei Stiepel, Hugo-Wolf-Str. 14, 4050 Traun, gedruckt auf PEFC-nachhaltigem Papier

                                                                                                                                                                                                              Ostermontag 18.4. um 9.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                              Gottesdienst

                                                                                                                                                                                                              Versöhnt sein
                                                                                                                                                                                                              mit sich, mit dem eigenen Leben,
Verlagsort: Leonding, Herstellungsort: Traun, Kommunikationsorgan der Pfarre Leonding-Hart-St. Johannes

                                                                                                                           Caritas Haussammlung 2022                                                          mit den Mitmenschen, mit Gott.
Harter feldstraße 2a, 4060 Leonding, Tel. 0732 / 67 46 06, E-Mail: pfarre.leonding.hart@dioezese -linz.at

                                                                                                                                                                                                              Kurat Hans Ehrenfellner bietet in der
                                                                                                                           Gerade jetzt sind viele Menschen in         In zwölf Sozialberatungsstellen und    Karwoche die Möglichkeit zu Aus-
                                                                                                                           Oberösterreich in einer Notlage. Sei es     Projekten wie Help-Mobil, Wärmestu-    sprache und Beichte an:
                                                                                                                           durch Arbeitslosigkeit, Einkommens-         be oder Krisenwohnen stehen Caritas-   Karsamstag 16.4. von 10.30 – 12.00
                                                                                                                           verluste oder weil sie sich schon in Vor-   Mitarbeiter*innen den Menschen in      Uhr, persönliche Terminvereinbarung
                                                                                                                                                                                                              ist unter 0732 67 46 06 möglich.
Impressum: Inhaber, Herausgeber und Redaktion: Pfarramt Leonding-Hart-St. Johannes,

                                                                                                                           Corona-Zeiten in existenziellen Krisen      Not auch in diesen herausfordernden
                                                                                                                           befanden, die sich nun massiv ver-          Zeiten mit Rat und Tat zur Seite.
                                                                                                                           schärft haben. Es geht um Menschen,         Die Spenden aus der Haussammlung       Meditation
                                                                                                                           die verzweifelt vor einem leeren Kühl-      ermöglichen der Caritas schnelles      Herzliche Einladung zu Meditation
                                                                                                                           schrank stehen. Menschen, die ihren         Handeln: mit Lebensmittelgutschei-     in christlicher Spiritualität. Ein Impuls
                                                                                                                           Arbeitsplatz verloren oder Angst da-        nen, Zuschüssen für Strom und          und Körperübungen führen uns in das
                                                                                                                           vor haben, ihre Wohnung zu verlieren.       Heizung, beratenden Gesprächen,        Da-Sein in Stille.
                                                                                                                           Oder um Menschen, die obdachlos             Lernunterstützung für sozial benach-   Montag, 21.3., 11.4., 16.5. und 20.6.,
                                                                                                                           sind. Sie brauchen unsere Solidarität.      teiligte Kinder.                       jeweils 18.30 – 19.45 Uhr, Kirche Hart-
                                                                                                                                                                                                              St. Johannes, Anmeldung bei Anna
                                                                                                                                                                                                              Meixner, 0699 12 60 14 38 oder Susan-
                                                                                                                                                                                                              ne Windischbauer, 0699 10 68 92 46.
                                                                                                                                                 Durch die Taufe
                                                                                                                                                 in die Kirche aufgenommen
                                                                                                                                                 Elias Moser
                                                                                                                                                 Nora Marie Ehrenfellner
                                                                                                                                                                                                              Termine
                                                                                                                                                                                                              Familiengottesdienst 20.3. um 9.30
                                                                                                                                                                                                              Uhr Kirche Hart St. Johannes
                                                                                                                                                Wir beten für                                                 Pflanzerlmarkt 24.4. von 10.15 –
                                                                                                                                                unsere Verstorbenen                                           11.30 Uhr
                                                                                                                                                Inge Heitzinger, Waggerlstraße 2                              Kirchenplatz (siehe Info links)
                                                                                                                                                Maria Reisinger, Zehetlandweg 8
                                                                                                                                                Maria Atzmüller, Waggerlstraße 2
                                                                                                                                                Marie Schuster, Altenheim Traun
                                                                                                                                                                                                              Krankenkommunion
                                                                                                                                                Hubert Dolzer, Ruflinger Straße 12                            Gerne bringen wir die Kommunion
                                                                                                                                                Ingeborg Birglehner, Harterfeldstraße 26                      zu kranken und alten Menschen, die
                                                                                                                                                Elfriede Perkmann, Lanzingerstraße 30                         nicht in die Kirche gehen können.
                                                                                                                                                Otto Zinöcker, Waggerlstraße 2                                Bitte, melden Sie sich im Pfarrhaus
                                                                                                                                                Hedwig Kastl, Waggerlstraße 2                                 unter der Tel. 0732 67 46 06.
                                                                                                                                                Bernhard Altendorfer, Richterstraße 24
Sie können auch lesen