Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt

Die Seite wird erstellt Thomas Henke
 
WEITER LESEN
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
DAS REGIONALE MAGAZIN DER IHK WÜRZBURG-SCHWEINFURT               01.2021

                                    Wirtschaft
                                                                                            www.wuerzburg.ihk.de

                                    IN MAINFRANKEN

                                               Der
                                          Corona-                                  Impfstoff
                                                Welche Rolle spielt der Wirtschaftsstandort Mainfranken?
Wirtschaft in Mainfranken 01·2021
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
Unternehmens- & Beteiligungsvermittlung
  Wir managen Ihre Vorhaben mit Know-how, Erfahrung und Leidenschaft
                       Sprechen Sie mit uns!

                  • Kauf & Verkauf von Unternehmen
                  • Firmen-Beteiligungen
                  • Unternehmens-Nachfolge
                  • Stammkapitalvermittlung
                  • Firmen-Wert-Einschätzung
                  • Strategieberatung

              regional – national – europaweit
    Erfahrung & Netzwerk aus 25 Jahren und über 2.000 Projekten

                     www.pro-consult.com

                 – aktuelle Projekte online ! –

ROLF POPP PRO Consult GmbH · Kürschnerhof 1 · 97070 Würzburg
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
EDITORIAL 3

                                           Den Pragmatismus
                                           sollten wir uns bewahren
                                           D
                                                    as Jahr 2020 war kein einfaches für die mainfränkische Wirtschaft – und der
                                                    Ausblick bleibt, zumindest kurzfristig, auch eher trübe. Die Gründe dafür
                                                    sind vielfältig: Sie liegen vor allem in den für so manche Branche gewalti-
                                           gen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Hinzu kommen haus-
                                           gemachte „deutsche“ Sorgen, weil Fortschritte in einer wirtschaftsfreundlichen Steu-
                                           erpolitik oder bei der Senkung der Bürokratielast nicht wirklich spürbar sind. Es ist
                                           richtig: Die Politik hat die Wirtschaft in der Corona-Krise mit milliardenschweren
                                           Hilfsprogrammen unterstützt. Richtig ist aber auch: Für manchen Unternehmer kam
                                »Wir       das Geld aufgrund bürokratischer Hürden schlicht zu spät. Gut gemeint ist nicht im-
                                           mer gut gemacht.
                           brauchen eine
                                           Auch wenn die Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 auf ein z­ artes
                           grundlegende    Licht am Ende des Tunnels hingedeutet haben, besteht zum Jahreswechsel kein
                           Steuerreform    Grund zur Entwarnung für die mainfränkische Wirtschaft. Der Weg zurück zur wirt-
                                           schaftlichen Normalität ist lang – und er ist von hoher Unsicherheit geprägt. Auch
                              und eine     wenn es beim Corona-Impfstoff inzwischen gute Nachrichten gibt, werden wir trotz-
                           mittelstands­   dem noch mit Einschränkungen im unternehmerischen und gesellschaftlichen All-
                                           tag leben müssen. Darauf müssen wir uns alle einstellen. Wie unser Wirtschaftsleben
                            freundliche    im Jahr 2021 aussehen wird, ist daher wie ein Blick in die Glaskugel.
                              Politik. «
                                           Fest steht: Die konjunkturelle Situation ist fragil. Und so brauchen wir, um langfris-
                                           tig wieder in die Erfolgsspur einzubiegen, eine Weiterentwicklung der Wirtschafts-
                                           und Industriepolitik. Es klingt wie eine „alte Leier“, doch sie hat gerade nach diesem
                                           schweren Jahr weder an Aktualität noch an Dringlichkeit verloren: Wir brauchen ­eine
                                           grundlegende Steuerreform, wir brauchen eine generell mittelstandsfreund­lichere
                                           Politik und vor allem auch den lange versprochenen Bürokratieabbau. Die Politik
                                           hat im vergangenen Jahr, bedingt durch den „Corona-Katalysator“, einiges möglich
                                           gemacht – von der Ausweitung der Kurzarbeit über Steuererleichterungen bis hin
                                           zu milliardenschweren Hilfsprogrammen und der Digitalisierung. Diesen pragmati-
                                           schen Problemlösungsgeist sollten wir uns bewahren. Packen wir es an!

                                           Ihr
Bild: Schmelz Fotodesign

                                           Prof. Dr. Ralf Jahn
                                           IHK-Hauptgeschäftsführer

                                                                      Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
4 INHALT

12                        Der Wirtschaftsstandort und seine Rolle bei der Ent-
                          wicklung und Verteilung des Corona-Impfstoffs.                                                                                  20                            Seit 130 Jahren Markenpflege
                                                                                                                                                                                        im Namen der Gesundheit.

Einblick                                                                         Interview des Monats                                                     Mainfranken exklusiv
Sars-CoV-2. Würzburger forschen                                                  Ökosysteme. Aktiver Klimaschutz                                          Anzeigenkompendium. Regionalspecials
mit Hochdruck �������������������������������������������������� 06             im Wirtschaftswald ���������������������������������������� 28          mit diversen Wirtschaftsthemen���������������43

Namen + Nachrichten                                                              Start-ups                                                                Regionale Wirtschaft
                                                                                 und Gründerszene
Start-up-Preis 2020. „Local Heroes“                                                                                                                       Mercator-Leasing. Erfolgreiches
und „Global Heroes“ gekürt������������������������ 08                           Entspannungswelten.                                                      Geschäftsjahr����������������������������������������������������� 54
                                                                                 Körper, Klang und Seele ������������������������������� 30
Kommunikation. Neue IHK-Website ����� 09                                                                                                                 Industry Award. Preh Group auf
                                                                                 Förderung. Vorgründungs- und                                             Siegertreppchen ���������������������������������������������� 55
Jahresabschluss 2020.                                                            Nachfolgecoaching ���������������������������������������� 33
IHK-Vollversammlung ���������������������������������� 10                                                                                                Zeus Scooters. Elektroroller-Verleih
                                                                                                                                                          in Würzburg gestartet ����������������������������������� 56

                                                                                                                                                          VCG. Neue Eventagentur bündelt
                                                                                 IHK-Praxis                                                               Kompetenzen ����������������������������������������������������� 57
Schwerpunkt:
Fit und Gesund                                                                   Beste Azubis. Drei Mainfranken                                           Zeitsprung.
                                                                                 ausgezeichnet ���������������������������������������������������� 34   70 Jahre: Göpfert Maschinen GmbH
Corona-Impfstoff. Die Rolle des                                                                                                                           feierte Jubiläum ���������������������������������������������� 62
Wirtschaftsstandortes Mainfranken�������� 12                                    Wirtschaftsstandort. Mainfrankens
                                                                                 Stärken und Schwächen ������������������������������� 37
Markenpflege. Sebastian Kneipp in                                                                                                                         Firmenregister�����������������������������������������������������42
aller Welt bekannt�������������������������������������������� 20

Sportförderung. Auf Dirk Nowitzkis                                                                                                                        Marktteil / Inserentenverzeichnis ���������� 65
Spuren ������������������������������������������������������������������� 24                                                                            Impressum ������������������������������������������������������������66

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
Sonderaktion
                                                                Angebot für Gewerbekunden
                                                                                                                                                 (Preise
                                                                                                                                               zzgl. Mehr-
                                                                                                                                               wertsteuer)

                                                                 IVECO EasyCargo 75 E 19 P
                                                                                    Euro 6
                                                                         Kofferaufbau
                                                                         6.050 x 2.495
                                                                                         Berganfahrhilfe     Dachspoiler
                                                                                                                              Rückspiegel elektr. verstellbar
                                                                         x 2.370 mm                                           und heizbar
                                                                       Ladebord-                                                   Klimaanlage
                                                                       wand
                                                                       1.000 kg                                                              Luftsitz
                                                                       Tragkraft                                                             Fahrer
                                                                      Rückfahr-                                                               Radio
                                                                      kamera                                                                  Blue-
                                                                                                                                              tooth
                                                                      ZF-Getriebe
                                                                      Eurotronic                                                              ABS –
                                                                      6AS800                                                                  ASR –
                                                                                                                                              ESP –
                                                                       ZV mit                                                                 AEBS
                                                                       Fernbedienung
                                                                          HA luftgefedert    Luftbehälter
                                                                                             Alu
                                                                                                                 Neupreis inkl.
                                                                                                                 Überführung         91.730,- e
                                                                 sofort verfügbar                                Angebotspreis:
                                                                 137 kW (186 PS),
                                                                 7.490 kg zulässiges                              49.900,- e
                                                                                                                 zuzüglich Mehrwertsteuer
                                                                 Gesamtgewicht
                                                                                                                 Sie sparen:
                                                                 inkl. 2 Jahre IVECO-
                                                                 Neuwagengarantie                                41.830,- e
                                                                 IVECO Daily 70 C 18 DK
56                                                                                 Euro 6
                                                                            Meiller            Differentialsperre
                                                                            3-Seitenkipper     Hinterachse        Rückspiegel
                                                                            3.100 x 2.200                         elektr. ver-
                     Irisches Start-up forscht und entwickelt               x 350 mm                              stellbar und
                                                                                                                  heizbar            Kugelkopf-
                     an der Zukunft der Mikromobilität.                 Nebel-                                                       kupplung
                                                                        schein-
                                                                        werfer
                                                                                                                                      Maulkupplung
                                                                       Tempo-
                                                                       mat                                                                    Doppel-
                                                                                                                                              kabine
                                                                       Radio
                                                                       mit
                                                                       Bluetooth                                                               7 Sitze

                                                                        Schutz für                                                            Klima-
                                                                        Ölwanne                                                               anlage

 Der bunte Hashtag „#Gemeinsam“ steht für die
 Umsetzung des Markenkerns der IHK-Organisation:
                                                                             Schutzgitter
                                                                             hinter       Trapezfedern
                                                                             Fahrerhaus verstärkt
                                                                                                                 Neupreis inkl.
                                                                                                                 Überführung        74.990,- e
 „Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung.“
                                                                                          Hinterachse            Angebotspreis:
                                                                 sofort verfügbar
                                                                 132 kW (180 PS),                                48.900,- e
                                                                 ca. 3.400 kg Nutzlast                           zuzüglich Mehrwertsteuer
                                                                                                                 Sie sparen:
                                                                 inkl. 2 Jahre IVECO-
                                                                 Neuwagengarantie                                26.090,- e
                                                                 IVECO Daily 35 S 16 V
                                                                          Rückspiegel
                                                                          elektr.
                                                                          verstellbar
                                                                                                                     Beifahrersitzbank
                                                                                                                            260° Hecktüren
                                                                                                                                            Euro 6
                                                                        Fenster-                                                    Stehhöhe
                                                                        heber                                                       1.900 mm
                                                                        elektrisch
                                                                                                                                         4,68 m
                                                                        Trenn-                                                           Ladelänge
                                                                        wand mit
                                                                        Fenster                                                             16 m³
                                                                                                                                            Lade-
                                                                         ZV mit                                                             volumen
                                                                         Fernbedienung
                                                                             Holzboden                                                   Radio/
                                                                             und Seitenwand-                                             Bluetooth
                                                                             verkleidung     Klima-
                                                                                             automatik           Neupreis inkl.
                                                                                                                 Überführung         45.140,- e
                                                                 sofort verfügbar                                Angebotspreis:
                                                                                                                  25.990,- e
 Ihre regionale Wirtschafts-TV-Sendung für

                                                                 115 kW (156 PS),
 die IHK-Region Würzburg-Schweinfurt.
 Ausstrahlung jeweils am ersten Mittwoch des
 Monats von 18.30 bis 18.45 Uhr,

 Wirtschaftsfernsehen
 über Kabel, Satellit & www.tvtouring.de
 Oder unter: wuerzburg.ihk.de/ihk-tv                             3.500 kg zulässiges                             zuzüglich Mehrwertsteuer

 Ihre regionale Wirtschafts-TV-Sendung für die
                                                                 Gesamtgewicht                                   Sie sparen:
                                                                 Umweltplakette grün 19.150,- e
 IHK-Region Würzburg-Schweinfurt. Ausstrahlung                                                                                                                    r
                                                                                                      shändle
                 www.tvtouring.de/empfangswege

                                                                                              Vertrag
 jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 18:30 bis                                                 für
 18:45 Uhr über Kabel, Satellit und auf den Frequenzen                                                                                                         nken
                                                                                                                                                        Mainfra
 von tvm sowie unter www.tvmainfranken.de                                                 Nürnberger Straße 113 · 97076 Würzburg
                                                                                          Tel. 09 31 / 2 00 21 0 · Fax 09 31 / 2 00 21 39
  ehr Informationen auch unter
 M                                                               IWM Autohaus GmbH        vertrieb@iwmautohaus.de                                 Händler
 www.wuerzburg.ihk.de/mediathek/ihk-tv

                                                                Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
6 EINBLICK

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
EINBLICK 7

                                       Spitzenforschung aus Würzburg
                                       Im Gebäude D15 der Medizinischen Fakultät der Universität      wie sich das Coronavirus im Wirt vermehrt. Eine Forschungs-
                                       Würzburg (Foto) sitzt, neben dem Institut für Molekulare In-   gruppe arbeitet mit Hochdruck daran, die entscheidenden In-
                                       fektionsbiologie (IMIB) und dem Rudolf-Virchow-Zentrum         teraktionspartner bei der Vermehrung zu identifizieren. Eine
Bild: Hans Jürgen Landes/arturimages

                                       (RVZ), auch das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infek-     andere Forschungsgruppe schaut auf die einzelne Zelle. Mit
                                       tionsforschung (HIRI). Dort forschen sie zum Coronavirus.      der Technologie der „Einzelzell-RNA-Sequenzierung“ lässt
                                       Um die Prozesse zu verstehen, wie das Virus in den Organis-    sich der Prozess der Infektion bei den Zellen eines infizier-
                                       mus eindringt, setzt die Forschung am HIRI gemeinsam mit       ten Menschen in beispiellos hoher Auflösung nachvollzie-
                                       deutschen und internationalen Kooperationspartnern neues-      hen. Weitere Forschungsgruppen am HIRI entschlüsseln die
                                       te Technologien ein. So schauen die Forscher am HIRI darauf,   Schnittstelle zwischen Sars-CoV-2 und seinem Wirt.

                                                                                                        Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
8 NAMEN + NACHRICHTEN

Start-up-Preis 2020 vergeben
WÜRZBURG/MAINFRANKEN.      Die Radboten GbR und die Level 3 GmbH
sind Preisträger des Start-up-Preises der Initiative Gründen@Würzburg und
der Wirtschaftsjunioren (WJ) Würzburg.

B
         ereits zum fünften Mal
         konnten sich Gründer
         der Region um den Titel
„Würzburger Start-up des Jah-
res“ bewerben. Corona-bedingt
fand der Wettbewerb in die-
sem Jahr nicht live auf der Büh-
ne vor großem Publikum statt.
Das Veranstalterteam der Initia­
tive Gründen@Würzburg und
der WJ Würzburg hatte mit der
Unterstützung von TV Mainfran-
ken ein TV-Format als Alternative
gewählt. Aus insgesamt 14 Be-
werbungen wurden vorab zwei-                                                  Der Preis „Global Hero“ ging an Level 3.
mal drei Finalisten für die beiden
Kategorien ermittelt. Die Jury –              Im Bild von links:
bestehend aus Experten und den                Jan Wiesner und             von Karolin und Oliver Zientarski              hilfe künstlicher Intelligenz Bä-
                                              Carsten Lexa
Zuschauern – bewertete schließ-               (Gründen@Würz-              hat gerade in der aktuellen Coro-              ckereien in der Region. Mit ihrer
lich live im Fernsehen die Präsen-            burg), „Global Hero“        na-Krise dazu beigetragen, dass                Idee sorgen sie dafür, dass die-
                                              Dr. Fabian Taigel
tationen der Bewerberteams.                   (Level 3), „Local           das innerstädtische Würzburger                 se sich effizienter auf ihre Kund-
                                              Hero“ Karolin Zien-         Gewerbe und seine Kunden in                    schaft einstellen können. Mit der
„Local Hero“ und                              tarski (Radboten),          Verbindung bleiben können.                     Kür zum „Global Hero“ unter-
„Global Hero“ gekürt                          Moderator Johannes
                                                                              Zum „Global Hero“ wurde die                streichen die Veranstalter das Po-
                                              Keppner, Julian
In der Kategorie „Local Hero“ ge-             Schrader (WJ Würz-          Level 3 GmbH gekürt. Dr. Sarah                 tenzial der Idee, überregional er-
                                              burg) und Dr. Ger-
wann die Radboten GbR. Die in-                hard Frank (Grün-           Mehringer, Dr. Fabian Taigel und               folgreich durchzustarten.
novative, regionale Geschäftsidee             den@Würzburg).              Dr. Jan Meller unterstützen mit-                   In der Expertenjury saßen
                                                                                                                         Lisa Straub (Projektmanage-
                                                                                                                         rin Innovation Lab, Lauda Dr. R.
                                                                                                                         Wobser GmbH & Co KG), Ines
                                                                                                                         Sterling (Geschäftsführerin, HW
                                                                                                                         Brauerei-Service GmbH & Co
                                                                                                                         KG), Toni Wagner (Geschäfts-
                                                                                                                         führer, vAudience GmbH) und
                                                                                                                         Ingmar Müller (Bereichsdirektor
                                                                                                                         Firmenkunden, Sparkasse Main-
                                                                                                                         franken Würzburg).
                                                                                                                             Der Start-up-Preis verfolgt das
                                                                                                                         Ziel, die Würzburger Gründer-
                                                                                                                         szene bekannter zu machen und
                                                                                                                                                               Bilder: Radboten/PR; Carolin Hasenauer

                                                                                                                         junge Unternehmen in Würzburg
                                                                                                                         aktiv zu unterstützen. Darüber hi-
                                                                                                                         naus sollen auf diese Weise mög-
                                                                                                                         lichst viele Menschen motiviert
                                                                                                                         werden, den Schritt in die beruf-
                                                                                                                         liche Selbstständigkeit zu wagen.
                                                                                                                             Weitere Infos auch unter
                                                                                                                         www.gruenden.wuerzburg.de

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
NAMEN + NACHRICHTEN 9

                                                                                                                         50 Jahre im
                                                                                                                         IHK-Ehrenamt

                                                                                                                         Günter Severin (Mitte) ist seit 50
                                                                                                                         Jahren im IHK-Ehrenamt aktiv.
                                                                                                                         Dieses langjährige Engagement
                                                                                                                         würdigten IHK-Präsident
                                                                                                                         Dr. Klaus D. Mapara (links) und
                                                                                                                         IHK-Hauptgeschäftsführer
                                                                                                                         Prof. Dr. Ralf Jahn (rechts).

                                                                                                                         Würzburg. Im Rahmen der

                    In eigener Sache:
                                                                                                                         IHK-Vollversammlung An-
                                                                                                                         fang Dezember des letzten
                                                                                                                         Jahres hat IHK-Präsident

                    neue IHK-Website
                                                                                                                         Dr. Klaus D. Mapara den
                                                                                                                         Würzburger Unternehmer
                                                                                                                         Günter Severin geehrt: „Sie
                                                                                                                         feierten erst kürzlich Ihren
                                                                                                                         85. Geburtstag. Dazu wün-
                    DIGITALISIERUNG. Rund 36.000 Besucher zählt die IHK Würzburg-                                        schen wir Ihnen alles Gu-
                    Schweinfurt monatlich auf ihrer Webseite www.wuerzburg.ihk.                                          te! Aber heute würdigen wir
                    de. Damit steht diese im Zentrum der IHK-Kommunikation.                                              vor allem, dass Sie seit 50
                                                                                                                         Jahren ehrenamtlich uner-

                    D
                                                                                                                         müdlich für die Interessen
                            eshalb hat die Wirtschaftskammer           Konjunktur- und Infrastrukturprofile. Unter       der mainfränkischen Wirt-
                            im Zuge ihres Programms „Näher am          „Themen“ erfahren Unternehmer alles Wich-         schaft arbeiten.“ Severin
                            Mitglied“ auch diesen Kommunikati-         tige rund um aktuelle Themen wie derzeit die      engagiert sich seit 1971 eh-
                    onskanal neu konzipiert. „Unser letzter gro-       Corona-Pandemie, den Brexit oder die Klima-       renamtlich in diversen Aus-
                    ßer Relaunch war 2015 – in Online-Dimen-           politik.                                          schüssen und Gremien der
                    sionen gesagt ist das eine halbe Ewigkeit“, so         Auf der neuen Website rückt die IHK auch      IHK Würzburg-Schwein-
                    IHK-Sprecher Radu Ferendino. „Wir haben            das Thema Interessenvertretung stärker in den     furt, seit 2003 ist er auch
                    die neue Homepage nun nicht nur optisch auf        Fokus. „Wir vertreten die Positionen der main-    Ehrenmitglied der Vollver-
                    einen zeitgemäßen Stand gebracht, sondern          fränkischen Wirtschaft nicht nur regional ge-     sammlung.
                    vor allem auch inhaltlich komplett überarbei-      genüber Politik und Verwaltung, sondern über
                    tet und neu strukturiert. Die Seite soll spätes-   unsere Dachverbände BIHK und DIHK auch
                    tens Anfang Februar online gehen.“                 überregional in München, Berlin und Brüssel.
                        Zentrale Neuerung ist eine vereinfach-         Auf der Homepage finden sich unsere IHK-
                    te Menüführung. Diese führt nun gezielter          Positionen zu wirtschaftspolitischem Sach-
                    durch das gesamte IHK-Portfolio. „Egal ob          verhalten. Über ein Beteiligungsportal können
                    Azubi, Existenzgründer, etablierter Unterneh-      uns Unternehmer auch ihre Meinung zu kon-
                    mer oder Weiterbildungsinteressent: Man lan-       kreten Themen mitteilen. Dieses Portal her-
                    det künftig direkter bei seinem Thema und          vorzuheben, war uns besonders wichtig“, er-
                    dem zuständigen Ansprechpartner.“ Unter            klärt Ferendino.                                                Lesen Sie
                    dem Punkt „Service“ finden sich alle Bera-             Die Website wurde gemeinsam mit den                        Wirtschaft in
                    tungs- und Informationsangebote der main-          Würzburger Agenturen Büroparallel und                          Mainfranken
                    fränkischen Wirtschaftskammer, etwa die            Netzhaut erstellt.                                              mobil mit
                    Energie- und Gründungsberatung oder das                                                                            der App!
                    Sachverständigenwesen. Unter dem Punkt
Bilder: Gränz/IHK

                    „Wirtschaftsregion“ stehen wichtige Informa-
                                                                        Patricia Volk
                    tionen zum Wirtschaftsstandort Mainfran-            0931 4194-248
                    ken, beispielsweise Handelskennzahlen oder          patricia.volk@wuerzburg.ihk.de
Wirtschaft - Corona- Der - IHK Würzburg-Schweinfurt
10 NAMEN + NACHRICHTEN

Digital-Staatsministerin Bär zu
Gast in IHK-Vollversammlung
SITZUNG. Die Vollversammlung der IHK Würzburg-Schweinfurt tagte in „hybrider Form“ –
halb Präsenz, halb digital. Im Mittelpunkt der Sitzung stand – neben der Verabschiedung
mehrerer Positionspapiere – ein Vortrag von Staatsministerin Dorothee Bär.

N
         eben den bundesbesten                      Die Jahresabschluss-
         Azubis ehrte IHK-Präsi-                     Vollversammlung der
                                                  IHK Würzburg-Schwein-
         dent Dr. Klaus D. Mapara                    furt tagte in hybrider
in der Jahresabschluss-Sit-                        Form. Rund zwei Drittel
                                                    der Unter­nehmer nah-
zung der IHK-Vollversamm-                          men o­ nline teil, ebenso
lung auch den Würzburger Un-                         wie Staatsministerin
                                                    Dorothee Bär, die zum
ternehmer Günter Severin. An-                        Stand der Digitalisie-
schließend verabschiedete die                         rung in Deutschland
Vollversammlung den Wirt-                                             sprach.
schaftsplan 2021 sowie diverse
Positionspapiere, darunter das
„IHK-Positionspapier 10 Punkte
für zukunftsfähiges Wirtschaf-
ten“, in welchem sich die regio-
nalen Unternehmen zu ihrer ge-
                                                                                sellschaftlichen Verantwortung        der Infrastruktur angeht, sehr op-
                                                                                in der Ausgestaltung der Zukunft      timistisch, ihr bereite derzeit eher
                                                                                bekennen.                             eine andere Entwicklung Sorgen.
                                                                                                                      „Die Zahl der 5G-Gegner nimmt
                                                                                Digitalregion                         stark zu, ich erhalte wäsche-
                                                                                Mainfranken?                          korbweise Protestpostkarten,
                                                                                In einem Gastvortrag mit dem          ganze Gemeinden protestieren
                                                                                ­Titel „Von der Industrienation zur   gegen den 5G-Ausbau.“ Das The-
                                                                                 Digitalnation? Corona als Digi-      ma Akzeptanz sei daher sehr
                                                                                 talisierungstreiber für Deutsch-     bedeutend, die neue Dialogini-
                                                                                 land“ berichtete Dorothee Bär,       tiative „Deutschland spricht 5G“
                                                                                 Staatsministerin sowie Beauf-        versuche hier, die Bürger von
                                                                                 tragte der Bundesregierung für       der Notwendigkeit des Ausbaus
                                                                                 Digitalisierung, vom Stand der       zu überzeugen. „WLAN ist eben
                                                                                 Digitalisierung in der Wirtschaft.   nicht das neue Asbest“, so Bär.
                                                                                 IHK-Präsident Mapara hatte vor-          Die Staatsministerin führte
                                                                                 gelegt, indem er die drei wesent-    weiter aus, viele Unternehmen
                                                                                 lichen Aspekte für Erfolg bei der    wüssten gar nicht, welche Vortei-
                                                                                 Digitalisierung nannte: Die Basis-   le sie durch digitale Technologi-
                                                                                 technologie müsse stehen, die In-    en und Prozesse haben könnten.
                                                                                 frastruktur müsse vorhanden sein     Berührungsängste zu KI-Syste-
                                                                                 und die Unternehmer müssten          men oder Skepsis gegenüber Big
                                                                                 bereit für die Entwicklung neuer     Data würden zeigen, dass noch
                                                                                 Geschäftsmodelle sein. Er forder-    viel Aufklärungsbedarf bestehe.
                                                                                 te für Mainfranken einen flächen-    Gerade der Mittelstand könne
                                                                                 deckenden Ausbau mit schnel-         durch den Einsatz von digitalen
                                                                                 lem Breitband-Internet sowie         Technologien völlig neue Ge-
Prof. Dr. Eric Hilgendorf hielt einen Vortrag vor der Voll­versammlung.
Der Rechtsprofessor wurde vor ein paar Jahren mit dem Universitäts-              mit dem neuen Mobilfunkstan-         schäftsmodelle entwickeln, neue
                                                                                                                                                             Bild: IHK

Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft ausgezeichnet. Nun zog                dard 5G. Bär griff das Thema auf.    Kunden gewinnen oder Stamm-
er eine erste Bilanz.                                                            Sie sei, was den weiteren Ausbau     kunden enger an sich binden.

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Nächste Messe:
                                                                                                                                             22.06.-24.06.2021 LogiMAT

                                                   Personelle Veränderungen
                                                   im Vorstand der Wirthwein AG
                                                                                                              2020 aus dem Vorstand aus
                                                                                                              und übernimmt die Verant-
                                                                                                              wortung der „Wirthwein In-
                                                                                                              terior“. Holm Riepenhausen
                                                                                                              wird neuer Technikvorstand.
                                                                                                                  Die Familie Wirthwein
                                                                                                              hat die Entscheidung getrof-
                                                                                                              fen, die Wirthwein AG künf-
                                                                                                              tig ausschließlich aus dem
                                                                                                              Aufsichtsrat heraus zu steu-
                                                   Dr. Ralf Zander (Finanzen), Marcus Wirthwein (Vertrieb und ern und das Tagesgeschäft
                                                   Sprecher des Vorstandes) und Holm Riepenhausen (Technik). durch familienexterne Vor-
                                                                                                              stände führen zu lassen.       Das
                                                   Creglingen/Röttingen. Nachdem Dr. Aktuell suchen sie einen neuen Ver-
                                                   Ralf ­Zander zum 1. Juli 2020 als Fi- triebs-Vorstand. Sobald die Position                nach da?
                                                   nanzvorstand berufen wurde, über- besetzt ist, wird Marcus Wirthwein
                                                   nimmt nun der bisherige Technik- in den Aufsichtsrat wechseln und
                                                                                                                                              Läuft.
                                                   verantwortliche Marcus Wirthwein das den Vorsitz übernehmen. Der bishe-
                                                   Ressort „Vertrieb“, das bislang sein rige Aufsichtsratsvorsitzende Udo
                                                   Bruder Frank Wirthwein verantworte- Wirthwein wird dann „Ehrenvorsit-
                                                   te. Dieser schied zum 31. Dezember zender des Aufsichtsrates“.

                                                    Dr. Norman Hoppen verstärkt
                                                   ­Geschäftsführung
                                                   Schweinfurt. Das Schweinfurter Fin-
                                                   anzunternehmen MLF Mercator-Lea-
                                                   sing GmbH & Co Finanz-KG ernann-
                                                   te Dr. Norman Hoppen (rechts im Bild)
                                                   neben Matthias Schneider als weiteres
                                                   Mitglied der Geschäftsfüh-rung. Dr.
                                                   Norman Hoppentritt somit die Nach-
                                                   folge von Rolf Hahn an, der sich im
                                                   Oktober 2020 aus gesundheitlichen
                                                   Gründen ausdem aktiven Geschäft
                                                   zurückgezogen hat. Hoppen wird
                                                   künftig insbesondere den Bereich
                                                   Markt verantworten.
Bilder: Jonas Schug; Hartwig Keetz; Wirthwein/PR

                                                                          In Bundeskommission
                                                                           nach Berlin berufen
                                                                           Laub. Der Lei-       für den humanmedizinischen Be­reich
                                                                         ter der Natura         beim Bundesinstitut für Arzneimittel
                                                                       Akademie in Laub         und Medizinprodukte des Bundesmi-
                                                   im Landkreis Kitzingen, Dr. Michael          nisteriums für Gesundheit in Berlin für
                                                   B. Leisten, wurde in die Kommission D        Homöopathie berufen.                         Wir beraten Sie gerne.
                                                                                                                                             www.haro-gruppe.de
12 SCHWERPUNKT FIT UND GESUND

          Impf-Erfolg
          CORONA-PANDEMIE.   Die ersten Covid-19-Impfstoffe sind seit Mitte D
                                                                            ­ ezember
          auf dem Markt, im Rekordtempo entwickelt und global verteilt. Einige Unter-
          nehmen aus Mainfranken haben erfolgreich dazu beigetragen, darunter die
          Firmen Labor LS, Nipro PharmaPackaging und va-Q-tec. Drei Praxisberichte.

                                                                                        Illustration: Peter Schmitt

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
FIT UND GESUND SCHWERPUNKT 13

                       D
                                   ie bislang letzte er-                              vor allem beim Transport von              tur-sensiblen PCR-Corona-Test-
                                   folggekrönte Verpa-                                pharmazeutischen Produkten,               kits, später dann für den Versand
                                   ckungserfindung aus                                die oftmals auf konstant niedrige         eines potenziellen Impfstoffs.
                                   Würzburg ist ver-                                  Temperaturen angewiesen sind.             Zwar war damals noch kein Kan-
                       mutlich der Pizzakarton. Nicoli-                               Keine Überraschung also, dass             didat zulassungsreif, doch an der
                       no di Camillo, der im Jahr 1952                                bei dem Würzburger Unterneh-              globalen Logistik rund um das
                       Deutschlands erste Pizzeria in                                 men im Frühjahr des vergange-             Vakzin wurde bereits kräftig ge-
                       der Domstadt eröffnet hatte, gilt                              nen Jahres die Pharmakonzer-              bastelt. Mit der Zulassung soll-
                       manchen als Erfinder jener ein-                                ne Schlange standen, zunächst             te auch die Auslieferung begin-
                       fachen, aber genialen Errungen-                                für den Transport von tempera-            nen, eine bislang einmalige logis-
                       schaft. Nicht unbedingt global,
                       zumindest aber in Deutschland,
                       auch wenn das unter Historikern
                       freilich nicht abschließend ge-
                       klärt ist.
                           Nun, fast sieben Jahrzehnte

                                                               10
                       später, schickt sich ein anderes
                       Produkt aus Würzburg an, global            Bis zu
                       große Beachtung zu finden. Und
                       wieder geht es um Verpackung im
                       weitesten Sinne. Anders als bei
                       der Pizza soll der Inhalt allerdings
                       kühl gehalten werden. Sehr kühl.
                           Dr. Joachim Kuhn ist dieser              Tage lang
                                                               halten die Container
                       Tage ein gefragter Mann. Der             von va-Q-tec auch
                       „Spiegel“ hat angerufen, die           extreme Minustempe-
                                                                     raturen.
                       „Süddeutsche Zeitung“ auch, die
                       „Main-Post“ sowieso, genauso
                       wie der „Bayerische Rundfunk“.
                       Gerade lief das „heute-journal“
                       im ZDF. Kuhn wurde gefragt, ob
                       das Produkt seiner Firma denn
                       eigentlich konkurrenzlos sei.
                       Diese Frage hört er oft in letz-
                       ter Zeit. Im WiM-Interview, kei-
                       ne zehn Minuten später, antwor-
                       tet der Vorstandsvorsitzende der
                       va-Q-tec AG aus Würzburg: „Un-
                       ser Produkt ist nicht konkurrenz-
                       los. Aber unsere Boxen sind wohl
                       die technisch höchstentwickel-
                       ten auf dem Markt. Wir sind na-
                       hezu die Einzigen, die in vielen
                       Fällen ohne oder mit weitaus we-
                       niger Trockeneis auskommen.“
                       Bis zu zehn Tage am Stück halten
Bild: va-Q-tec AG/PR

                       sie Temperaturen von bis zu mi-
                       nus 70 Grad Celsius – ohne exter-
                       ne Energiezufuhr wohlgemerkt.                                    Gut vernetzt in der Pharmabranche: Dr. Joachim Kuhn, der CEO von va-Q-tec, vor
                       Von enormer Bedeutung ist das                                    einem der vakuumisolierten Container.

                                                                                             Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
14 SCHWERPUNKT FIT UND GESUND

                                                                                                            tainer wiederum geht ins nächst-
                                                                                                            gelegene Depot, von wo aus die
                                                                                                            Reise aufs Neue startet. Insge-
                                                                                                            samt unterhält das Unternehmen
                                                                                                            eine Flotte von mehreren Tau-
                                                                                                            send Containern weltweit, die in
                                                                                                            den kommenden Monaten noch
                                                                                                            deutlich aufgestockt werden soll.
                                                                                                            Soll heißen: volle Auftragsbücher.
                                                                                                                 Und so überrascht es wenig,
                                                                                                            dass va-Q-tec im vergangenen
                                                                                                            Jahr ein Umsatzplus verzeichnet
                                                                                                            hat. Auch der Aktienkurs und die
                                                                                                            mediale Aufmerksamkeit sind im
                                                                                                            Jahresverlauf extrem gestiegen.
                                                                                                            Vor- oder Nachteil für das Unter-
                                                                                                            nehmen? „Das ist in beiden Fäl-
                                                                                                            len die Anerkennung für unse-
                                                                                                            re Schlüsseltechnologie“, erklärt
                                                                                                            Kuhn. „Insofern freut uns das na-
                                                                                                            türlich. Wobei der Aktienkurs
                                                                                                            und die tatsächliche wirtschaft-
                                                                                                            liche Performance nicht immer
                                                                                                            miteinander zusammenhängen
tische Meisterleistung. „Wir sind          auskommt (Kuhn: „Nur bei minus          Mehrere Tausend          müssen.“ Und auch für die Zeit
ohnehin gut vernetzt in der Phar-          70 Grad verwenden wir relativ ge-      ­va-Q-tainer hat          nach der Corona-Pandemie sieht
                                                                                   das Unternehmen
maindustrie“, erklärt CEO Kuhn.            ringe Mengen davon.“), können           bereits in Betrieb.      Kuhn sein Unternehmen bestens
„Da war klar, dass wir auch beim           mehr der va-Q-tainer in Trans-          Die Flotte soll in den   aufgestellt. „Wenn Corona vorbei
                                                                                   kommenden Mona-
Corona-Impfstoff kooperieren.“             portflugzeuge geladen werden.           ten deutlich aufge-      ist, werden wir feststellen, dass
Eine Vereinbarung mit „einem               Für die Mitnahme von Trocken-           stockt werden.           das nicht unser größtes Problem
der größten Pharmahersteller“              eis, also gefrorenem Kohlendi-                                   war.“ Vor allem die Themen Kli-
hat va-Q-tec nun unter Dach und            oxid, gelten in der Luftfahrt stren-                             maschutz und Energieeffizienz
Fach, den ­genauen Namen konn-             ge Auflagen, da zu hohe Mengen                                   würden künftig die Debatte be-
te Kuhn Anfang Dezember noch               CO2 die Sicherheit an Bord ge-                                   stimmen. Und auch da sieht Kuhn
nicht verraten – Geheimhal-                fährden. Ein wichtiges Kernge-                                   va-Q-tec gut aufgestellt, das Un-
tungsvereinbarung. Der Pharma-             schäft von va-Q-tec sei allerdings                               ternehmen stellt unter anderem
konzern hat sich Kapazitäten für           auch der Kühlschranktempera-                                     Paneele zur Dämmung von Häu-
mehrere Tausend der Hochleis-              tur-Bereich (2 bis 8 Grad Celsius).         Rund                 serfassaden her, die Technik ist

                                                                                  65.000
tungs-Transportcontainer gesi-             Einige Impfstoffe sollen in diesem                               die gleiche wie bei den Boxen: Va-
chert. Die Auslieferung des Impf-          Temperaturfenster transportiert                                  kuumisolation.
stoffs beginnt voraussichtlich             werden.                                                               In einem WiM-Interview im
                                                                                  Fläschchen hat Nipro
noch im Januar. Darüber hinaus                 Doch wie genau muss man               im Sommer 2020         Jahr 2018 sagte Joachim Kuhn:
laufen Gespräche mit weiteren              sich die globale Logistik rund um       ­täglich produziert.     „Auch in Zukunft werden wir als
                                                                                   Inzwischen sind es
Impfstoffherstellern. „Wir sind            die va-Q-tainer vorstellen? CEO        mehrere Hunderttau-       Nummer eins in unserer Branche
in viele bekannte Projekte invol-          Kuhn: „Wir unterhalten weltweit            send – pro Tag.       mit unserer Unternehmensstrate-
viert, sei es im Rahmen der klini-         rund 40 Servicecenter, in denen                                  gie sehr profitabel wirtschaften.“
schen Studien oder bei der Logis-          unsere Container bereitstehen,                                   Sieht so aus, als sollte er recht be-
tik“, sagt Kuhn.                           auf ihre Qualität hin überprüft                                  halten.
    In einen der Thermo-Trans-             und auf die jeweils benötigte
portcontainer – Produktname                Temperatur gebracht werden.“                                     Glasflaschen für
va-Q-tainer – passen rund 20.000           Vom nächstgelegenen Depot aus                                    den Impfstoff: Nipro
bis 30.000 Impfdosen. Dabei ist            geht es via Lkw zum Kunden,                                      Es war im April des vergangenen
egal, ob das Vakzin bei minus              der sein Produkt, in diesem Fal-                                 Jahres, die erste Corona-Wel-
70 Grad oder Kühlschranktempe-             le Impfstoffdosen, einlädt. Nach                                 le hatte gerade ihren Höhepunkt
                                                                                                                                                    Bild: va-Q-tec AG/PR

ratur transportiert werden muss –          dem erfolgreichen (internationa-                                 erreicht und das öffentliche
die vakuumisolierten Behälter              len) Versand nimmt der Kunde                                     Leben war größtenteils herun-
bleiben die gleichen. Und da die           sein Produkt am Bestimmungs-                                     tergefahren, als bei Nipro Phar-
Technik nahezu ohne Trockeneis             ort wieder in Empfang. Der Con-                                  maPackaging die ersten strategi-

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
16 SCHWERPUNKT FIT UND GESUND

                                                                                                                     ein großer Teil davon stammt aus
                                                                                                                     der Nipro-Produktion. Mehrere
                                                                                                                     Hunderttausend Fläschchen ver-
                                                                                                                     lassen das Werk in Münnerstadt
                                                                                                                     jeden Tag, eine genaue Zahl wol-
                                                                                                                     len die Verantwortlichen nicht
                                                                                                                     nennen. Mitte des Jahres waren
                                                                                                                     es „nur“ rund 65.000 Flaschen pro
                                                                                                                     Tag gewesen. „Wir haben unse-
                                                                                                                     re Produktion Schritt für Schritt
                                                                                                                     hochgefahren“, erklärt Markus
                                                                                                                     Maßmann, Managing Director
                                                                                                                     des Münnerstädter Werks. „Und
                                                                                                                     wir haben sogar noch Kapazitäten
                                                                                                                     frei.“ Insgesamt hätte im vergan-
                                                                                                                     genen Jahr ein zweistelliger Mil-
                                                                                                                     lionenbetrag an „vials“ das Werk
                                                                                                                     verlassen, in diesem Jahr sollen
                                                                                                                     es sogar noch mehr sein. Weitere
                                                                                                                     Produktionsstätten unterhält der
                                                                                                                     Konzern unter anderem in Frank-
schen Diskussionen zur Pande-                 Das Werk von Nipro          unspektakulär, ohne das aber in            reich, Russland und den USA.
mie begannen. Wie groß würden                 in Münnerstadt.             den kommenden Monaten nichts               Münnerstadt ist das einzige Werk
                                              Rund 500 Mitar-
die Auswirkungen für das Unter-               beiter arbeiten hier        laufen würde beim Corona-Impf-             in Deutschland.
nehmen wohl sein, und welche                  sieben Tage in der          stoff: Nipro fertigt Glasfläsch-               In einer vollautomatisier-
                                              Woche.
Richtung sollte man einschla-                                             chen, auf Englisch „vials“, in die         ten Produktionsstraße formen
gen? Die ersten Pharmakonzer-                                             der Impfstoff abgefüllt wird.              diverse Maschinen – darunter
ne und Biotech-Firmen hatten                                                  Mehrere Milliarden der klei-           Walzen, Brenner und Öfen – aus
kurz zuvor öffentlich angekün-                                            nen Glasflaschen braucht es in             einer Glasröhre, die aus Frank-
digt, an Impfstoffen zu arbeiten,                                         den kommenden Jahren weltweit,             reich angeliefert wird, das ferti-
eine Zulassung war irgendwann
im Jahr 2021 geplant. Kaum je-
mand wusste damals, was die Zu-
kunft bringt. Würden die Impf-
stoffe überhaupt funktionieren?
Wie hoch wäre der Schutz? Wie
gelänge die Verteilung? Trotz
– oder gerade wegen – der un-
übersichtlichen Situation liefen
bei Nipro erheblich mehr Anfra-
gen als gewöhnlich ein. Angefragt
hatten Pharmakonzerne, die bei
Corona-Impfstoffen an einer Zu-
sammenarbeit interessiert waren.
Das ist kein Dreivierteljahr her.
    Die Nipro-Gruppe, ein Welt-
konzern mit Hauptsitz im japa-
nischen Osaka, der pharmazeu-
tische Verpackungen genauso
herstellt wie Dialyse-Produkte,
Stammzellen-Medikamente oder
Generika, betreibt ein Werk in
Münnerstadt (Landkreis Bad Kis-
singen). Und dort, hoch oben auf
dem Schindberg, produziert Ni-
                                                                                                                                                               Bild: Nipro/PR

pro an sieben Tagen in der Woche
etwas, das unscheinbar daher-                 Die Glasfläschchen entstehen in einer vollautomatisierten Produktionsstraße. Die Herstellung dauert nur wenige
kommt, vielleicht auch ein wenig              Minuten.

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
FIT UND GESUND SCHWERPUNKT 17

                               ge Glasfläschchen. Der Prozess
                               dauert nur wenige Minuten. Die
                               Glasflaschen enden in einem
                               Reinraum, in dem sie nach der
                               Qualitätskontrolle in einem letz-
                               ten Arbeitsschritt steril verpackt
                               werden. Anschließend geht es per
                               Lkw und Flugzeug zum Abfüller.
                               Jede Flasche hat Platz für durch-
                               schnittlich acht bis zehn Dosen
                               des Impfstoffs. Je nach Vorgabe
                               des Herstellers könnten es aber
                               auch mehr oder weniger sein,
                               wie Maßmann erläutert. Man sei
                               in einige der derzeit laufenden Co-
                               vid-19-Impfstoffprojekte invol-
                               viert, versichert Annick Somers,
                               die das globale Marketing bei
                               ­Nipro verantwortet. Dabei müs-
                               sen die Glasfläschchen ein brei-
                               tes Spektrum an Qualitätsanfor-
                               derungen erfüllen. Die Impfstoffe     Das Labor LS untersucht diverse Covid-19-Impfstoffe auf Keimfreiheit und Stabilität. Darüber hinaus unterstützt
                               von Biontech/Pfizer, Moderna          das Labor beim Aufbau von Produktionsanlagen.
                               oder AstraZeneca haben jeweils
                               unterschiedliche Anforderun-                                     den gleichen Umsatz wie in den                reich verantwortet. „Doch eine
                               gen. Während die ersten beiden                                   Vorjahren auch, erklärt Marke-                mindestens genauso große Auf-
                               auf der mRNA-Technologie auf-                                    tingchefin Somers. Während das                gabe ist es, die Produktionskapa-
                               bauen und – zumindest im Falle                                   Geschäft in der Sparte „Pharma­               zitäten anschließend nach oben
                               von Biontech – Transporttempe-                                   Packaging“ enorm zugenommen                   zu fahren.“ Genau das geschieht
                               raturen von minus 70 Grad Cel-                                   habe, kämpfe der Konzern mit                  gerade, weltweit läuft die Mas-
                               sius erfordern, reicht beim Vek-                                 Corona-bedingten Verzögerun-                  senproduktion der ersten Coro-
                                                                      Bei minus

                                                                       70
                               torenimpfstoff von AstraZeneca                                   gen in der Sparte „Medical“. Das              na-Impfstoffe auf Hochtouren.
                               Kühlschranktemperatur. Kein                                      Werk in Münnerstadt mit seinen                Dass das überhaupt möglich ist,
                               Problem für Nipro, sagt Markus                                   rund 500 Mitarbeitern freut sich              zumindest in der Kürze der Zeit,
                               Maßmann. „Unser Produktions-                                     indes über die positive Auftragsla-           liegt auch an LS.
                               prozess würde in beiden Fällen                                   ge, Maßmann rechnet mit einem                     Das Labor bietet mikrobiologi-
                               auf die Qualitätsanforderung des                                 dauerhaften Wachstum für die                 sche und chemisch-physikalische
                               jeweiligen Medikaments abge-          Grad Celsius muss der      kommenden Jahre. Nipro will                  Prüfungen von pharmazeu­
                                                                     Impfstoff von Biontech
                               stimmt werden.“                        transportiert werden.     folglich weiter in den Standort in-          tischen Endprodukten sowie von
                                   Neben den Glasfläschchen            Darauf müssen sich       vestieren.                                   deren Ausgangsstoffen. „Beson-
                                                                      die an der Lieferkette
                               hat Nipro passenderweise dann          beteiligten Unterneh-
                                                                                                    Doch was, wenn die Coro-                 ders wichtig ist die Prüfung der
                               auch vorfüllbare Glasspritzen             men einstellen.        na-Pandemie dank der Impfstof-               Sterilität von Präparaten, Wirk-
                               im Angebotsportfolio, auch die-                                  fe bald schon Geschichte ist? Bis            stoffen sowie Reinstmedien“, er-
                               se fertigt das Unternehmen in                                    es so weit sei, sagt Markus Maß-             klärt Dr. Thomas Meindl aus dem
                               Münnerstadt. Mittel- bis lang-                                   mann, brauche es noch viele                  Sales-Team von LS. Das gelte
                               fristig rechnet Maßmann da-                                      Glasfläschchen. Und außerdem:                auch für den Nachweis der Inte-
                               mit, dass die Impfstoffe direkt in                               „Geimpft wird ja schließlich im-             grität der Behältnisse.
                               Spritzen abgefüllt werden könn-                                  mer, ganz unabhängig von Coro-                    Bezogen auf die diversen
                               ten. „Das ist vor allem bei even-                                na.“                                         C orona-Impfstoffe heißt das
                                                                                                                                             ­
                               tuellen Auffrischimpfungen ein                                                                                ­konkret: LS untersucht unter an-
                               Thema.“ Dafür sei die Datenlage                                  Labor LS:                                    derem, wie lange ein Vakzin bei
                               bislang aber noch nicht aussage-                                 Der „Impfstoff-TÜV“                          unterschiedlichen Temperatu-
Bild: PRO/STYLE,Dominik Marx

                               kräftig genug. Das Werk in Mün-                                  „Es ist eine wahnsinnige Leistung,           ren stabil bleibt. Die Ergebnis-
                               nerstadt wäre trotzdem dafür                                     in so kurzer Zeit einen wirksamen             se ­müssen mit den Angaben des
                               gewappnet. Insgesamt hat die Co-                                 Corona-Impfstoff zu entwickeln“,              jeweiligen Herstellers überein-
                               rona-Pandemie dem Nipro-Kon-                                     sagt Ingo Grimm, der beim Labor               stimmen. Daraus leiten sich dann
                               zern bislang volle Auftragsbücher                                LS in Großenbrach (Landkreis                  wichtige Transportvorgaben ab –
                               beschert, man mache ungefähr                                     Bad Kissingen) den Sales-Be-                  etwa die Mindesttemperatur, im

                                                                                                         Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
18 SCHWERPUNKT FIT UND GESUND

Falle von Biontech also minus              schen einem Tag und zwei Wo-                                 Beziehungen“ habe, wie Thomas
­70 Grad Celsius. LS überprüft             chen“, erklärt Thomas Meindl.                                Meindl darlegt. Ende Mai, Anfang
außerdem, ob Impfstoffe keimfrei                Damit nicht genug: LS hilft                             Juni sei daher klar gewesen, dass
und damit steril sind. Dafür hat           Impfstoffproduzenten auch beim                               LS eine wichtige Rolle bei der
das Unternehmen bereits Vakzi-             Aufbau der Produktionsanlagen.                               Entwicklung der diversen Coro-
ne bekannter Hersteller, genaue            Diese müssen den gesetzlichen                                na-Impfstoffe einnehmen werde,
Namen wollen sie nicht nennen,             Vorgaben entsprechend nahezu                                 ergänzt Ingo Grimm. „Wir sind ein
zur Untersuchung in Großen-                keimfrei sein, anderenfalls kann

                                                                                 10
                                                                                                        bisschen wie der TÜV für Arznei-
brach gehabt. Und auch die Ein-            es zu gefährlichen mikrobiologi-          Rund               mittel. Wir prüfen das ­Risiko“,
zelbestandteile eines Impfstoffs           schen Verunreinigungen in den                                konkretisiert der Sales-Leiter.
unterzieht LS einer näheren Be-            fertig abgefüllten Impfstoffdo-                                  Insofern überrascht es wenig,
trachtung. Der Grund: Auch die             sen kommen – ein Horrorszena-                                dass LS ein wirtschaftlich gutes
Einzelteile müssen absolut un-             rio. Mitarbeiter von LS sind dafür                           Jahr 2020 verzeichnet hat. Zwar
bedenklich sein, sodass der ferti-         auch beim Abfüller vor Ort, um                               hätten andere, weniger wichti-
ge Impfstoff nicht zur Gefahr für          Prozesse zu erarbeiten, Risiken          von insgesamt       ge Projekte erst einmal hintenan-
                                                                                 580 LS-Mitarbeitern
den Patienten wird. So dürfen et-          zu bewerten und anschließend           arbeiten derzeit an   stehen müssen, der Bilanz hat das
wa keinen fiebererregenden Be-             im Rahmen der Qualitätskontrol-        Corona-Testreihen.    aber nicht geschadet. „Wir haben
standteile enthalten sein. Für die         le zu überprüfen.                      Künftig könnten es    unsere rund 1.500 Kunden infor-
                                                                                jedoch auch zehn Mal
diversen Prüfungen kommen je-                   Bei all dem profitiere LS von        so viele sein.     miert, dass wir alle Projekte mit
weils unterschiedliche analyti-            der Tatsache, dass man mit „al-                              Corona-Bezug erst einmal vor-
sche Verfahren zum Einsatz. „Je            len relevanten Pharmafirmen in                               ziehen“, sagt Thomas Meindl. „Die
nach Art des Verfahrens dauert             Deutschland, Österreich und der                              Kunden haben das in Anbetracht
eine typische Überprüfung zwi-             Schweiz historisch gewachsene                                der aktuellen Lage natürlich
                                                                                                        verstanden.“ Zumal die Prüfung
                                                                                                        anderer lebensnotwendiger Me-
                                                                                                        dikamente wie gewohnt weiter-
                                                                                                        laufe. An den Corona-Testreihen
                                                                                                        seien aktuell rund 10 Personen
                                                                                                        beteiligt. „Sollten die Produkti-
                                                                                                        onskapazitäten bei den Abfüllern
                                                                                                        jedoch ausgebaut werden, kann
                                                                                                        das auch schnell um den Faktor
                                                                                                        zehn steigen“, erklärt Ingo Grimm.
                                                                                                        Derzeit beschäftigt das Labor ins-
                                                                                                        gesamt rund 580 Mitarbeiter.
                                                                                                        „Neues Fachpersonal stellen wir
                                                                                                        aber eigentlich immer ein“, kom-
                                                                                                        mentiert Kollege Meindl mit ei-
                                                                                                        nem Augenzwinkern.
                                                                                                            Und neues Personal werden
                                                                                                        sie künftig auch brauchen: „Das
                                                                                                        zusätzliche Projektmanagement-
                                                                                                        Know-how, das wir beim Corona-
                                                                                                        Impfstoff gewonnen haben, neh-
                                                                                                        men wir mit für weitere Prozess-
                                                                                                        optimierungen“, erklärt Thomas
                                                                                                        Meindl. Zum Ende des Zoom-
                                                                                                        Interviews klingelt dann plötzlich
                                                                                                        das Telefon. Meindl verschwin-
                                                                                                        det, kehrt kurz darauf aber wie-
                                                                                                        der zurück. „Da war eine Fir-
                                                                                                        ma dran, die überprüfen lassen
                                                                                                        will, ob ihre Corona-Schnelltests
                                                                                                        zuverlässig funktionieren. Die
                                                                                                        wollten wissen, ob wir das tech-
                                                                                                        nisch und vor allem in kurzer
                                                                                                                                               Bild: Sebastian Muetzel

                                                                                                        Zeit können.“ Eigentlich erübrigt
                                                                                                        sich die Nachfrage. Denn natür-
                                                                                                        lich können sie das bei LS. 
Beim Labor LS kommen Impfstoffe auf den Prüfstand.                                                      		                      Marcel Gränz

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
DR. SCHULTE DR. HUMM & PARTNER
                WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER · RECHTSANWÄLTE

            Beratung für den Mittelstand
       Unternehmensnachfolge richtig gestalten
Mit einer rechtzeitigen Nachfolgeregelung sichern Sie            >Entwicklung eines Nachfolgekonzeptes
die Zukunft Ihres Unternehmens!                                  >Unterstützung bei der Suche nach
Eine fundierte Nachfolgeplanung ist eine komplexe Sache:          dem geeigneten Nachfolger
Familiäre und persönliche Aspekte sind ebenso zu berücksichti-   >Rechtsberatung und Vertragsgestaltung
gen wie finanzielle, betriebswirtschaftliche, steuerliche und    >Steuerberatung und Steuerplanung
rechtliche Gesichtspunkte. Neben der Gestaltung der Unter-
nehmensnachfolge zu Lebzeiten ist auch Vorsorge für den Todes-   >Gesprächs- und Verhandlungsführung
oder Krankheitsfall des Unternehmers zu treffen.                 >Konfliktlösung / Mediation durch
Unsere Experten für Unternehmensnachfolge beraten mittel-         zertifizierte Wirtschaftsmediatoren
ständische Unternehmen und freiberufliche Praxen in allen
Fragen rund um die Geschäftsnachfolge. Egal, ob Geschäfts-       >Vorsorgeregelungen für Unfall und Krankheit
übergabe in der Familie, Fortführung des Betriebes durch         >Testamentsgestaltung und
qualifizierte Mitarbeiter, Verkauf des Unternehmens an Drit-      Testamentsvollstreckung
te oder die richtige Gestaltung des Unternehmertestaments:
                                                                 >Beratung durch qualifizierte
Wir zeigen Ihnen, wie es geht.                                    „Fachberater für Unternehmensnachfolge“

                                 DR. SCHULTE DR. HUMM & PARTNER
           Schürerstraße 3 · 97080 Würzburg · Tel.: 09 31/ 32 10 50 · Fax: 09 31 / 3 21 05-55
                          office@schulte-humm.de · www.schulte-humm.de
20 SCHWERPUNKT FIT UND GESUND

  Sebastian
  Kneipp.

                                                                       Markenpflege
                                                                       seit 130 Jahren
                                                                       KNEIPP-GRUPPE. Ganz im Geiste des
                                                                       ­ erühmten deutschen Wasserdoktors und
                                                                       b
                                                                       Kräuterpfarrers ­Sebastian Kneipp wird
                                                                       seine Philosophie bis heute aus Mainfran-
                                                                       ken in alle Welt getragen.

                                             Der Hauptstandort von Kneipp in Ochsenfurt-Hohestadt.

                                                                                                                   Bilder: ??????

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
FIT UND GESUND SCHWERPUNKT 21

                 F
                                                                               Plastikfreie Verpackungen
                         ür den Geschäftsführer                                      bis 2025. Das ist das
                         der Kneipp-Gruppe, Alex-                                         Ziel von Kneipp.
                         ander C. Schmidt, steht in
                 diesem Jahr gleich ein doppelter
                 feierlicher Anlass im Kalender:
                 Sebastian Kneipp wäre 200 Jah-
                 re alt geworden und seine Marke
                 feiert das 130-jährige Jubiläum.
                 Das Unternehmen heute fußt auf
                 Kneipps Fünf-Säulen-Philoso-                             Aus dem über Generatio-                 Luitpold Leusser, ebenfalls Apo-
                 phie: Wasser, Pflanzen, Bewe-                         nen florierenden Unternehmen               theker, war ein Neffe des Grün-
                 gung, Ernährung und Balance.
                                                          »Wir sind    entstand aus Platzgründen eine             der-Sohnes Hermann Ober-
                     Den Anfang der ­mittlerweile         sehr stolz   neue Geschäftsniederlassung in             häußer. Fortan gab es Kneipp-­
                 internationalen Vermarktung            ­darauf, das   der Würzburger Ludwigstraße.               Produkte nicht mehr nur in Apo-
                 des Kneipp’schen Lebenswerks          Erbe Kneipps    1948 machte sich Oberhäußers               theken.
                 und seiner naturkundlichen For-          weiter in    Engel-Apotheke von der Kneipp-
                                                                                                                  Paul Hartmann AG
                 schungen machte einst Kneipps           die Welt zu   Mittel-Zentrale unabhängig –
                 Freund und Weggefährte, ein                           vom Aufschwung getrieben zog               erwirbt Kneipp
                 Würzburger Apotheker am Obe-
                                                           tragen.«    die „Kneipp-Haus-Centrale“ ins             Bereits 1996 war das Unterneh-
                 ren Markt. Sebastian Kneipp            Alexander C.   Würzburger Steinbachtal.                   men – zunächst nur Produkti-
                 lernte um 1890 den Apothe-               Schmidt         In den 1970er-Jahren und zwi-           on, ab 2013 Hauptsitz in Ochsen-
                 ker Leonhard Oberhäußer ken-                          schenzeitlich in den Würzbur-              furt – auf rund 300 Mitarbeiter ge-
                 nen. Aufgrund ihrer gemeinsa-                         ger Stadtteil Heidingsfeld um-             wachsen und lieferte seine Pro-
                 men Überzeugung, „mit natur-                          gezogen, begann ein erneuter               dukte auch nach Europa, Japan,
                 heilkundlichen Methoden Gutes                         Boom der Kneipp-Markenpro-                 Korea und in die USA. Nach dem
                 zu tun“, wurden sie enge Partner                      dukte – wirtschaftlich geprägt             Jahr 2001 erwarb die Paul Hart-
                 und gute Freunde. Auf Basis na-                       von den Eheleuten Luitpold und             mann AG aus Heidenheim, ein
                 türlicher Pflanzenessenzen und                        Mareile Leusser sowie der Grün-            Hersteller von Medizin- und Hy-
                 anderer reiner Inhaltsstoffe schu-                    derenkelin Erika Oberhäußer.               gieneprodukten, zu 80 und später
                 fen sie jene Rezepturen, die auch
                 heute noch richtungsweisend für
                 alle Kneipp-Produkte sind.                            Als Vorreiter ausgezeichnet

                 Kneipp’scher Freund
                 bekommt Vertriebsrecht
                 1891 legte Sebastian Kneipp das
                 Vermächtnis seiner lebenslan-
                 gen Studien in die Hände seines
                 Freundes Leonhard Oberhäu-
                 ßer, indem er ihm „exklusiv“, das
                 heißt weltweit und für alle Zeiten,
                 die Rechte überträgt, pharmazeu-
                 tische und kosmetische Produk-
                 te sowie diätetische Lebensmittel
                 „mit dem Namen und dem Bil-
                 de des Herrn Pfarrer Sebastian
                                                                       Die Marke Kneipp wurde Ende des letzten Jahres mit dem Deutschen Nachhaltigkeits-
                 Kneipp“ zu entwickeln, herzustel-                     preis Design 2020/2021 in der Kategorie Vorreiter ausgezeichnet. Der Lippenpflege-
                 len und zu vertreiben. Aus dieser                     stift „Samtweich“ überzeugte die Jury „durch das konsequent gestaltete Packaging-
                                                                       Design, das den Anspruch an Ökologie und Nachhaltigkeit perfekt verkörpert“. Der
                 Verbindung heraus entstanden                          Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist mit seinen neun Wettbewerben – zum Beispiel für
                 die Würzburger Kneipp-Werke –                         Unternehmen, Städte und Kommunen, Forschung, Start-ups und in diesem Jahr neu
                                                                       für Design – der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der
Bilder: Kneipp

                 anfangs noch Kneipp-Mittel-Zen-
                                                                       Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregie-
                 trale genannt. Der Grundstein für                     rung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftli-
                 die Marke Kneipp war gelegt.                          chen Organisationen und Forschungseinrichtungen.

                                                                               Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
22 SCHWERPUNKT FIT UND GESUND

        3
      agen a
             n…
 Fr
                           … den Kneipp-­
                          Geschäftsführer
                         Alexander C. Schmidt

   WiM: Herr Schmidt, welche Bedeutung hat die aktu-
   elle Auszeichnung für Ihr Unternehmen?
   Alexander C. Schmidt: Unabhängig von der
   Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
   setzten wir im vergangenen Jahr ein deutliches Zei-
   chen in Sachen Nachhaltigkeit. Unser Unterneh-
   men verabschiedete eine neue Nachhaltigkeitsstra-                      Sein Gesicht steht für die Marke: Pfarrer Kneipp.
   tegie mit ehrgeizigen Meilensteinen. Wir haben uns
   ambitionierte Ziele rund um Entwicklung, Herstel-
   lung und Supply Chain unserer Produkte gesetzt.                        zu 100 Prozent die Firmenantei-              hen. Inzwischen ist die „Partner-
                                                                          le des Unternehmens. 2010 eröff-             schaft“, die vor 130 Jahren in der
   WiM: Und welche Konsequenzen hat das?                                  nete der erste Kneipp-Shop in ei-            Würzburger Apotheke am Obe-
   Schmidt: Unser Ziel: Weg vom Plastik. Bis 2025                         nem Shopping-Outlet. Seit dieser             ren Markt begann, zu einem glo-
   sollen alle Verpackungen aus plastikfreien Alterna-                    Zeit setzt das Unternehmen das               bal agierenden mittelständischen
   tiven bestehen. Der Hintergrund: Bereits seit den                      Konzept zur Eröffnung stationä-              Unternehmen herangewachsen.
   2000er-Jahren steht bei Kneipp die konsequente                         rer Läden in Deutschland und                     In Deutschland arbeiten der-
   Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit im Fokus.                         Österreich um. Von da an stieg               zeit rund 450 Mitarbeiter für die
   2010 kam dann erstmals ein abteilungsübergreifen-                      die Zahl der eigenen Kneipp-                 Kneipp-Gruppe, weltweit sind es
   der Arbeitskreis Nachhaltigkeit zusammen.                              Stores stetig an. 2018 übernahm              rund 650. In Ochsenfurt-Hohe-
                                                                          Alexander C. Schmidt die Leitung             stadt bei Würzburg werden feste
   WiM: Würden Sie uns ein Beispiel nennen?                               der Kneipp-Gruppe. Mit ihm legt              und halbfeste Produkte wie zum
   Schmidt: Ein gutes Beispiel ist unser mit dem                          das Unternehmen einen Schwer-                Beispiel Lotionen und Dragees
   Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design ausge-                           punkt auf die fortschreitende Di-            sowie flüssige Produkte wie Ba-
   zeichnetes Produkt: Mit dem Verpackungskonzept                         gitalisierung und die Stärkung               deöle und -salze produziert. Am
   der Lippenpflege „Samtweich“ haben wir uns auf                         der Marke: einem Dreiklang, so               Standort Würzburg-Heidingsfeld
   unbekanntes Terrain gewagt, als Teil unserer Ge-                       Schmidt, aus „Produktkompe-                  ist heute die zentrale „Fertigwa-
   samtstrategie. Die Kappe des Lippenbalsams besteht                     tenz, Know-how und Serviceleis-              renlogistik“ angesiedelt wie auch
   aus dem neuartigen Material Paper Blend, das                           tungen rund um Gesundheit und                die Produktion von Haut- und
   Kneipp als erstes Unternehmen weltweit im Verpa-                       Wohlbefinden“.                               Massageölen.
   ckungsbereich einsetzt. Paper Blend fühlt sich zwar                                                                     Das Unternehmen Kneipp
   an wie Plastik und sieht auch fast genauso aus, be-                    Nachhaltigkeitsstrategie:                    vertreibt seine Pflegeproduk-
   steht aber aus biobasierten, nachwachsenden Roh-                       Weg vom Plastik                              te heute in 18 Ländern rund um
   stoffen.                                                               Ein deutliches Zeichen in Sachen             den Globus. Vor allem das Ba-
                                                                          Nachhaltigkeit setzte Kneipp                 de- und Körperpflege-Sortiment
                                                                          2020. Das Unternehmen verab-                 von Kneipp stehe im Ausland
                                                                          schiedete im letzten Jahr eine               hoch im Kurs. „Wir sind sehr stolz
                                                                          neue Nachhaltigkeitsstrategie mit            darauf, das Erbe Kneipps wei-
                                                                          „ehrgeizigen Meilensteinen“. Das             ter in die Welt zu tragen“, betont
                                                                          Ziel: „Weg vom Plastik“. Bis 2025            Geschäftsführer Alexander C.
                                                                          sollen alle Verpackungen aus                 Schmidt. 
                                                                          plastikfreien Alternativen beste-                                     Elmar Behringer

                                                                          Heilsame Philosophie
                                                                          Wäre Sebastian Kneipps Leben ohne jegliche Beschwerden verlaufen, wer weiß – viel-
                                                                          leicht gäbe es die Kneipp GmbH heute nicht. Kneipp erkrankt 1846 an Tuberkulose.
                                                                          Hartnäckiger Husten und Atembeschwerden plagen ihn. Als ihm ein Buch über die
                                                                          Heilkraft des Wassers in die Hände fällt, beginnt er mit Selbstversuchen in der kalten
                                                                          Donau: Viele Wassergüsse und wenige Jahre später ist er geheilt. Vom eigenen Erfolg
                                                                                                                                                                   Bilder: Kneipp

                                                                          überrascht, entwickelt der Pfarrer seine Experimente weiter. Die heilende Wirkung von
                                                                          Wasser kombiniert er mit weiteren Elementen zu einem ganzheitlichen Gesundheits-
                                                                          konzept, der Fünf-Säulen-Philosophie.

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Sie haben eine Vorstellung vom
Auslandsgeschäft – wir die Fakten.

Bereit für neue Märkte.
Entdecken Sie neue Perspektiven im Auslandsgeschäft. Wir beraten Sie gerne mithilfe von Analysen
zu Märkten weltweit, durch Informationen für Ihr Exportgeschäft oder bieten Ihnen Unterstützung
bei internationalen Ausschreibungen an.
Wissen ist Erfolg: gtai.de/trade
24 SCHWERPUNKT FIT UND GESUND

Auf Dirk Nowitzkis Spuren
JUGENDSPORT.   Im Kitzinger Innopark gibt es seit einigen Wochen ein einzigartiges Projekt
zur Förderung des regionalen Jugendsports: die neue itWheels Arena Kitzingen, eine top
ausgestattete Sportarena auf dem ehemaligen Kasernengelände, die seit dem Abzug der
US-Streitkräfte jahrelang leer stand und nun von Jochen Freier, dem CEO der jfnetwork/
tyremotive-Firmengruppe, aus ihrem Dornröschenschlaf „wachgeküsst“ wurde.

                                                                              E
                                                                                      igentlich war ich auf der
                                                                                      Suche nach einer Expan-
                                                                                      sionsmöglichkeit für un-
                                                                              ser Unternehmen“, berichtet Fir-
                                                                              menchef Jochen Freier. Doch
                                                                              als ihm dann das Sportareal an-
                                                                              geboten worden war, erkannte
                                                                              er sofort das Potenzial dieser
                                                                              Halle und die einmalige Gelegen-
                                                                              heit, hier an Ort und Stelle etwas
                                                                              für die Jugendsportförderung
                                                                              machen zu können. „Dank enger
                                                                              Partnerschaften mit dem Bas-
                                                                              ketball-Bundesligisten s.Oliver
                                                                              Würzburg und den Würzburger
                                                                              Kickers, die seit dieser Saison in
                                                                              der Zweiten Fußball-Bundesliga
                                                                              spielen, konnten wir die beiden
                                                                              großen unterfränkischen Pro-
                                                                              fivereine frühzeitig in das Projekt
                                                                              integrieren. Darüber hinaus sind
                                                                              auch die Main Tigers aus Main-
                                                                              stockheim als regionaler Basket-
                                                                              ball-Spot mit im Boot.“
                                                                              Talente entdecken
                                                                              und fördern
                                                                              Erklärtes Ziel des regionalen
                                                                              Sportförderungsprojekts ist es,
                                                                              Talente der Kinder und Jugend-
                                                                              lichen in und für die Region
                                                                              Kitzingen zu entdecken und zu
                                                                              entwickeln. „Hierfür bietet die

            Jochen Freier, CEO der
            jfnetwork/tyremotive-
            Firmengruppe.
                                                                                                                    Bilder: Rudi Merkl; tyremotive

Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
FIT UND GESUND SCHWERPUNKT 25

                                                                                  Hero Tuesday statt Cyber Monday
                                                                                  tyremotive GmbH dankt BRK Kitzingen für
                                                                                  ehrenamtliches Engagement

                                                                                  Während für die einen Cyber Monday, Black Friday oder Yel-
                                                                                  low Week das Höchste ist, zählt für die im Innopark Kitzingen
                                                                                  ­ansässige tyremotive GmbH vor allem der Hero Tuesday. Ein Tag,
                                                                                   eine Gelegenheit, um einmal innezuhalten und den „wahren Hel-
                                                                                   den“ des Alltags in diesen schwierigen Zeiten Danke zu sagen.

                                                                                  „Da das Rote Kreuz seit Monaten mit zahlreichen ehrenamtlichen
                                                                                  Helferinnen und Helfern tagtäglich im Einsatz im Kampf gegen die
                                                                                  Corona-Pandemie ist, möchten wir heute einmal ganz bewusst
                                                                                  Dankeschön sagen“, so tyremotive-Chef Jochen Freier. Als sicht-
                                                                                  bares Zeichen seiner Wertschätzung überreichte er am Freitag,
                                                                                  den 4. Dezember 2020 den Vertretern des BRK-Kreisverbands Kit-
                                                                                  zingen eine Spende über 2.000 Euro.

                                                                                  Die tyremotive GmbH und jfnetwork GmbH mit ihren über 70 Mit-
                                                                                  arbeiterinnen und Mitarbeitern ist zwar ein weltweit agierendes
                                                                                  Unternehmen, das aber tief in der Region verwurzelt ist. „Unsere
                                                                                  Region ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund unterstützen wir
                                                                                  auch vor allem regionale Projekte“, informiert Freier.

                                                                                                                         Scheckübergabe beim
                                                                                                                         BRK-Kreisverband
                                                                                                                         Kitzingen: Jochen Freier
                                                                                                                         (CEO der tyremotive
                                                                                                                         GmbH) und Rettungs-
                                                                                                                         dienstleiter Sven Appold.

vollausgestattete Trainingshalle     ten eine Tribünenanlage und ei-                                       für die Attraktivität der Region
für Basketball, Fußball und Tisch-   ne Galerie künftig auch Platz für                                     ein wichtiger Punkt“ sei. Außer-
tennis mit Squash Court und in-      bis zu 400 Zuschauer.                                                 dem sehe er in der Jugendsport-
tegriertem Fitnessstudio die opti-                                                                         förderung in Kitzingen die große
malen Voraussetzungen“, betont       Ganzheitliches                                                        Chance, künftig eventuell selbst
Jochen Freier. Doch damit nicht      Trainingskonzept                                                      den Nachwuchs für die Profiver-
genug. Denn im ersten Halbjahr       Einen großen Vorteil gegenüber                                        eine heranziehen zu können.
2021 wird das Angebot der it-        anderen Sportanlagen sieht Initi-                                         Auch das Thema Nachhaltig-
Wheels Arena Kitzingen um eine       ator Jochen Freier im angeschlos-                                     keit wird in der itWheels Arena
Indoor-Golfanlage der Spitzen-       senen Fitnessstudio von Piet Arlt,                                    Kitzingen großgeschrieben. Denn
klasse, ein Beachvolleyball-Feld,    der seit vielen Jahren zahlreiche                                     die komplette Arena ist mit Pho-
einen Streetball Court und einen     Würzburger Profisportler betreut                                      tovoltaik ausgestattet und ver-
Fußballplatz erweitert. Beste Be-    und bei deren sportlicher Ent-                                        sorgt sich selbst komplett CO2-
dingungen, um neben Trainings-       wicklung hilft. Denn ergänzend                                        neutral. Ferner werden im Januar
einheiten in Basketball und Hal-     zum Spiel- und Techniktraining                                        2021 zehn Ladestationen für
lenfußball auch Feriencamps          gibt es für die künftigen Nach-                                       Elektro- und Hybridfahrzeuge in
mit den professionellen Trainern     wuchsprofis in der itWheels Are-                                      Betrieb gehen.
der Partner und Fitnessprogram-      na von klein auf Fitnesseinheiten                                         Finanziert wird das Gesamt-
me wie „Gesunde Mitarbeiter“         zur Stärkung des gesamten Kör-                                        projekt durch die Initiatoren, den
und „Open Court Days“ durchzu-       pers, die auf das Alter abgestimmt                                    Reifenhersteller Goodyear, den
führen. Außerdem sind Basket-        sind. „Mit diesem ganzheitlichen                                      Innopark Kitzingen und verschie-
ballspiele in der Nachwuchs-Ju-      Konzept soll eine perfekte Kom-                                       dene andere Sponsoren. „Da es
gendbundesliga und Testspiele        bination aus Ausdauer, Kraft,                                         sich hierbei um ein reines Förde-
der Profis geplant. Diese können     Technik und Spaß gewährleistet                                        rungsprojekt handelt, wird jeg-
dann dank einer modernen Vi-         werden“, so der Kitzinger Unter-                                      licher Gewinn wieder in die Ju-
deostreaming-Anlage sogar live       nehmer. Zusammenfassend be-                                           gendförderung investiert“, betont
übertragen werden. Ferner bie-       tont er, dass „regionaler Profisport                                  CEO Jochen Freier.       Rudi Merkl

                                                                        Wirtschaft in Mainfranken 01.2021: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt
Sie können auch lesen