Wo geht's lang? - Wo geht's lang? Halt und Zuversicht Veranstaltungen - wir-e

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Rothe
 
WEITER LESEN
Wo geht's lang? - Wo geht's lang? Halt und Zuversicht Veranstaltungen - wir-e
21. Jahrgang Jan./Feb. 2022 Nr.202

Wo geht‘s lang?

Halt und Zuversicht

Veranstaltungen
                                     Wo geht‘s lang?
Wo geht's lang? - Wo geht's lang? Halt und Zuversicht Veranstaltungen - wir-e
Liebe Leserin, lieber Leser,
wo geht‘s lang?                                                   Mal besonders stark - gespart werden muss,
Eine Frage zu Beginn eines neuen Jahres.                          weil die Finanzen zurückgehen durch den de-
Eine Frage, die unsicher klingen kann. Eine                       mografischen Wandel, durch Kirchenaus-
Frage, die hoffnungsvoll klingen kann.                            tritte?
Eine Frage, in der die Erfahrungen eines alten                    Wo geht‘s lang?
Jahres vielleicht mitgenommen werden.                             Kirche wird sich verändern. Wird sich massiv
Eine Frage, die von vorne, von der Zukunft her                    verändern. Pfarrstellen und DiakonInnenstel-
denken kann.                                                      len werden reduziert, werden gestrichen. Was
Wo geht‘s lang?                                                   bedeutet das für eine lebendige Kirche vor
Wir haben ein für die meisten von uns anstren-                    Ort? Setzt dadurch ein Lähmungsprozess ein
gendes Jahr hinter uns. Anstrengend durch                         oder gibt es einen Aufbruch, der jenseits bis-
die Corona-Pandemie, die Vieles bestimmt                          heriger Kirchenstrukturen Kreativität freisetzt?
hat, durch die es Einschränkungen, Unsicher-                      In dieser Ausgabe des „kreuz+quer“ kommen
heiten, auch Gereiztheiten, ja, leider auch Ge-                   fünf junge Pastoren, Diakone und Diakonnin-
walt gegeben hat. Durch die es auch schwere                       nen zu Wort. Sie machen sich ihre Gedanken
Krankheitsverläufe und auch Tod gegeben hat.                      dazu, wie Kirche sich ihrer Meinung nach ver-
Wo geht‘s lang?                                                   ändern wird, verändern muss. Sie stellen sich
Wird es in 2022 entspannter, wird die Krank-                      der Frage: Wo geht‘s lang? ganz unterschied-
heit ihren Schrecken verlieren, werden wir ler-                   lich - schreiben eher biografisch: Wo ist es bei
nen, mit ihr umzugehen?                                           mir lang gegangen? Was folgt daraus für
Jetzt, im Dezember 2021, da ich diese Zeilen                      mich? Oder sie stellen Überlegungen an, ent-
schreibe, sind wir in der sogenannten 4. Wel-                     wickeln Hoffnungsfantasien. Sie alle eint: Wir
le, ist Omikron auf den Plan getreten. Sind die                   glauben daran, dass Kirche, nein, dass Jesus
Infektionszahlen hoch. Wird wieder verstärkt                      Christus, den Menschen etwas zu sagen hat.
geimpft, wogegen sich immer noch Men-                             Das wollen wir lebendig weitergeben. Darauf
schen sperren - trotz aller Aufklärung. Da kann                   setzen wir. Es gibt keinen Grund - ohne nach
die Frage: Wo geht‘s lang? zwischen Resigna-                      der Devise zu verfahren: Friede, Freude, Eier-
tion und Hoffnungen schwanken.                                    kuchen - den Kopf in den Sand zu stecken.
Wo geht‘s lang?                                                   Und auch die Jahreslosung für das Jahr 2022,
Auch jenseits von Corona wird diese Frage ge-                     ausgelegt durch Regionalbischof Dr. Brandy,
stellt. So auch in den Kirchen, die im Moment                     will uns allen Mut machen.
in Beratungen darüber sind, wie es ab 2023                        In diesem Sinne: Ein gesegnetes Jahr 2022!
weitergeht, wenn noch einmal - und dieses                                                      Ihr Reiner Sievers

               Impressum:
               Herausgeber: Die Ev.-luth. Kirchengemeinden Worpswede, Hüttenbusch und Grasberg•ViSdP: Reiner Sievers, Tel: 04794-503
               Redaktion: C.Schneider, P. R.Sievers, P. T.Riesebeck
               Layout und Grafikdesign: A.Neumann, B.Brünings, C.Wendelken
               Druck: www.GemeindeBriefDruckerei.de, Auflage: 2.200
2
Wo geht's lang? - Wo geht's lang? Halt und Zuversicht Veranstaltungen - wir-e
Regionalbischof Dr. Brandy: Andacht zur Jahreslosung 2022
„Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den           Ein schottischer Pastor erzählte: „Gestern Abend
werde ich nicht abweisen.“ (Johannes 6, 37)              saß ich mit einem Freund am Tisch, als es an der
Ein gedeckter Tisch, Kerzen brennen, es duftet aus       Tür klingelte. Ein Mensch, der Hilfe brauchte, stand
der Küche, die Tür ist einladend geöffnet. Vor mei-      vor der Tür. Wir baten ihn an unseren Tisch. Er blieb
nem inneren Auge entsteht dieses Bild, wenn ich          lange und aß mit gutem Appetit. Als er gegangen
die Losung für das Jahr 2022 lese. Die Worte Jesu        war, sagte mein Freund: ‚Heute war Jesus bei uns
rufen in mir Erlebnisse von Gastfreundschaft wach.       zu Gast. Aber ich hoffe, er kommt nicht allzu oft.‘“
Ich werde empfangen, bewirtet, darf Gast sein.           Britischer Humor.
Jesus sagt diese Worte, nachdem er am Tag zuvor          Jesus Christus spricht: „Wer zu mir kommt, den
mit zwei Fischen und fünf Broten viele Menschen          werde ich nicht abweisen.“ Wer das ernst nimmt,
gesättigt hat. Wir kennen diese Geschichte als die       dem ist die Frage aufgegeben: Wie können Groß-
Speisung der Fünftausend.                                zügigkeit und Gastfreundschaft, wie kann eine ein-
Menschen haben bei Jesus Gastfreundschaft und            ladende Haltung konkret gelebt werden? Ganz per-
Fülle erlebt. Im Johannesevangelium öffnet Jesus         sönlich. Aber auch in unseren Gemeinden, in un-
diese Geschichte in eine ganz weite Perspektive:         serem Alltag, in unseren Gottesdiensten?
Was ist Nahrung, was ist Grundlage für Euer Leben?       Die meisten weisen sicher nur selten und ungern
Wo wird Euer Lebenshunger gestillt? fragt er. Seine      Menschen bewusst ab. Aber tun wir es vielleicht
Zusage, die zugleich eine Einladung zum Glauben          unbewusst? Ist unser Gemeindeleben auch für
ist: „Ich bin das Brot des Lebens. Wer an mich           Menschen, die der Kirche ferner stehen, attraktiv?
glaubt, der wird nicht hungern.“ In Jesus Christus       Sind unsere Gottesdienste einladend auch für die,
begegnet mir die Menschenfreundlichkeit Gottes,          die mit ihnen nicht vertraut sind, so dass sie sich
die tragende Gewissheit für mein Leben ist. Das ist      nicht fremd fühlen müssen? Empfangen wir alle
ganz offenkundig nicht an Bedingungen gebunden.          gastfreundlich, sprechen wir eine verständliche
Meine Fehler, meine Grenzen und Widersprüche,            Sprache, geht es um die Lebensthemen der Men-
meine inneren Zweifel - all das spielt keine Rolle.      schen? Wie sieht es mit der Vernetzung vor Ort
Und das gilt für alle: Weder Hautfarbe noch Ge-          aus? Kooperieren wir mit anderen auch außerhalb
schlecht, weder Bildung noch Frömmigkeit wer-            unserer (wie man neudeutsch sagt) „Bubble“, die
den überprüft. Wer zu mir kommt, den werde ich           sich so - wie wir als Kirche - im Gemeinwesen für
nicht abweisen. Was für eine Universalität der           ein gelingendes Miteinander einsetzen?
Menschenliebe Gottes!                                    Ich wünsche Ihnen, dass Sie Lust haben, mit ande-
Daraus folgt für mich eine Haltung der Gastfreund-       ren darüber ins Gespräch zu kommen, wie wir als
schaft. So hat es Jesus praktiziert. Und so ist es de-   Christen und als Gemeinden ausstrahlungsstark
nen aufgegeben, die sich an ihm orientieren und          und einladend leben können. Und ich wünsche Ih-
ihm nachfolgen. Gastfreundschaft, das hat unab-          nen persönlich, dass Sie immer wieder für sich
weisbar eine politische Dimension, wenn wir an           selbst im Vertrauen auf Gott Kraft empfangen durch
die ungezählten Menschen denken, die auf der             das „Brot des Lebens“, das Jesus Christus ist. Wir
Flucht sind. Hier bleibt unser reiches Land und hier     alle sind immer wieder an Gottes gedeckten Tisch
bleiben wir als Christen weiter gefordert. Aber          eingeladen und sind bei ihm willkommen. Seine
Gastfreundschaft – das ist eine Frage auch an un-        bedingungslose Menschenfreundlichkeit gebe Ih-
seren Alltag. Leben wir solch einen Geist, der nicht     nen im neuen Jahr inneren Halt und Zuversicht in
abweist, wenn Menschen zu uns kommen?                    allem, was kommt. Ein gesegnetes Jahr 2022!
                                                                                                            3
Wo geht's lang? - Wo geht's lang? Halt und Zuversicht Veranstaltungen - wir-e
Kirche auf dem Weg ins Jahr 2056
„Wie wird Kirche sein, wenn ich 2056 in Pen-       stärkt. Selbstverständlich werden Gottes-
sion gehe?“ Diese Frage kam bei meinem Ab-         dienste in den Nachbargemeinden besucht.
schlussgespräch am Ende der Vikariatszeit          Es gibt leckeren Kaffee in den weniger gewor-
auf. Hätte man sie vor 30 oder 35 Jahren ei-       denen Gemeindehäusern, die aber auf mo-
nem Kollegen oder einer Kollegin zu Berufs-        dernstem Stand der Technik sind.
beginn gestellt, wäre die Antwort wohl eine        Neben Kirchengemeinden haben sich ge-
andere als es die Realität jetzt zeigt.            meinwesendiakonische Netzwerke gebildet,
Kirche ändert sich ständig, und doch bleibt        die eigenständig agieren und Milieus er-
oftmals der Eindruck einer starren Institution,    reichen, die sonst unerreichbar waren. Grund-
die sich nur langsam anpasst. Für nicht weni-      haltung unserer Arbeit ist die Freiheit, Dinge
ge ist Kirche ein Anker in immer schneller sich    auszuprobieren. Menschen können Schritte
fortentwickelnden Zeiten, für andere die           im Glauben unternehmen, ohne Druck und oh-
Bremse bei dringend nötigen Veränderungen.         ne manche Last von Traditionen. Wir sind zur
In diesen Zwiespalt fällt auch mein persön-        Heimat für Menschen geworden, die Antwor-
licher Blick auf die Zukunft unserer Kirche. Ich   ten suchen.
habe das große Privileg an diesen Verände-         So eine Vorstellung – egal ob sie Realität wird
rungen mitarbeiten zu dürfen – mit allen posi-     oder nicht – macht mir Hoffnung und gibt mir
tiven und negativen Seiten. Deshalb möchte         Kraft, mich auch in Zeiten großer Veränderun-
ich den Versuch einer Antwort auf die Frage        gen mit tiefem Vertrauen in Gott und sein Wir-
wagen, in dem Wissen, dass am Ende viel-           ken mit meinen Gaben einzubringen. In dem
leicht doch alles anders kommt als gedacht:        Bewusstsein, dass es vielleicht doch ganz an-
2056 sind unsere Kirchengemeinden geprägt          ders kommt, dann im Jahr 2056.
von einem lebendigen Miteinander. Unsere                Christoffer Klemme, Pastor in Kirchtimke
Mitgliederzahlen haben sich aufgrund ver-
schiedener Faktoren in etwa halbiert. Aber den
Verwaltungsaufwand haben wir schon früh
deutlich verschlankt. Wir haben gelernt, Ar-
beitsbereiche aufzugeben. Wir agieren, statt
dauernd auf veränderte Rahmenbedingungen
nur zu reagieren. Finanz- und Stellenpla-
nungszeiträume sind kaum noch nötig, weil
wir eine effektive Aufgabenverteilung geschaf-
fen und früh alternative Finanzierungsmodelle
in den Blick genommen haben. Jeder macht
nicht mehr alles. Die regionale Zusammenar-
beit unter den Gemeinden wurde deutlich ge-

6
Wo geht's lang? - Wo geht's lang? Halt und Zuversicht Veranstaltungen - wir-e
Untergang verwalten oder Übergang gestalten
                        – wie sieht die Kirche von morgen aus?
Die jahrhundertealte Institution Kirche im        dürfen diesem Plan Vertrauen schenken. Das
Sturm stetiger Veränderung – kann das gut         ist natürlich auch mit Unsicherheit verbunden,
gehen? Ich denke: Ja!                             weil niemand so genau weiß, wie das Ergebnis
Klar: Digitalisierung und eine schnelllebige      aussehen wird. Und die ist manchmal schwer
Zeit mit immer neuen Angeboten, Möglichkei-       auszuhalten.
ten und Herausforderungen sind nicht einfach      Ich persönlich bin motiviert, um loszugehen:
so auf den kirchlichen Alltag übertragbar. Aber   Was brauchen die Menschen in unserer Regi-
wir könnten uns nicht Kirche Gottes nennen,       on und wie können wir als Kirche daran an-
wenn wir die Herausforderung nicht zu-            knüpfen? Wo arbeitet Gott schon und wie kön-
mindest annehmen würden. Auch wenn wir            nen wir daran mitwirken? Alles ist besser als
nicht genau wissen, wie wir in 10, 20 oder 50     den Kopf in den Sand zu stecken und vehe-
Jahren unser Gemeindeleben gestalten – so         ment zu verharren in einem lauten „Das war
bleiben, wie es jetzt ist, wird es meiner Mei-    schon immer so!“ Denn sicher ist, dass nichts
nung nach nicht in allen Teilen. Das Zusam-       sicher ist – außer Gottes Zusage für uns:
menleben der Menschen verändert sich und          „Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir! Hab
wir als Kirche können uns gemeinsam mit den       keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich mache
Menschen auf den Weg machen und schauen,          dich stark und helfe dir[..].“ Jesaja 41,10.
was uns erwartet. Denn es ist nicht alles         Was soll da schon passieren?
schlecht, was anders ist. Altes darf neben
Neuem sein, altbekannte Formen neben neu-                                 Kathrin Beushausen
en Ideen. Wäre das nicht ein Gewinn für alle?          Diakonin in Worpswede und der Region
Gott hat einen Plan für seine Kirche und wir                   Wilstedt/Tarmstedt/ Kirchtimke

                                                                                              7
Veränderung passiert sicher
Veränderung passiert sicher – die Frage ist        Wenn so vieles sich verändert, darf Kirche sich
nur, ob mit oder ohne uns.                         nicht auf einem vermeintlichen Status als
Dieser Satz, den ich vor Kurzem sinngemäß so       Volkskirche ausruhen, sondern muss auf die
gehört habe, beschreibt aus meiner Sicht sehr      Menschen schauen und danach fragen, was
gut unsere derzeitige Situation als Kirche. Vie-   sie brauchen! Ich sehe viele Möglichkeiten,
les ist gesellschaftlich im Wandel und das be-     wo Kirche Gutes in unserer Gesellschaft bewir-
trifft auch uns. Wir können uns dem nicht ver-     ken kann, und dafür wünsche ich mir, dass wir
schließen. Aber wir können entscheiden, ob         uns als Institution weniger wichtig nehmen
wir die Veränderungen aufnehmen und ihnen          und mehr auf die schauen, die uns brauchen.
begegnen oder ob wir uns verschließen und          Es gibt aber auch schon jetzt vieles, das mich
krampfhaft versuchen an Gewohntem festzu-          hoffen lässt und mich antreibt an der Verände-
halten.                                            rung mitzuwirken: Die Arbeit mit Kindern und
Ich selbst habe im Laufe meines Lebens viele       Jugendlichen, die immer wieder (kritische)
prägende und stärkende Erfahrungen in unter-       Fragen stellen; die Zusammenarbeit mit Kol-
schiedlichsten kirchlichen Zusammenhängen          leg*innen, die ebenfalls Veränderungen auf
machen dürfen. Früh beginnend mit Kinder-          den Weg bringen wollen; gelingende Projekte,
gottesdienst und Kinderbibelwochen, über           bei denen Neues ausprobiert wird; eine 25-
meine intensive Zeit als ehrenamtliche Ju-         jährige Studentin als Präses der Evangeli-
gendleiterin und Mitglied diverser Gremien         schen Kirche in Deutschland (EKD); Men-
der Kinder- und Jugendarbeit bis hin zu mei-       schen, die zeitgemäß von ihrem Glauben in
nem hauptberuflichen Dienst als Diakonin.          der Öffentlichkeit erzählen und vieles mehr. So
Daher bedeutet mir meine Kirche etwas und          kann Veränderung mit uns als Kirche passie-
ich weiß, dass es vielen anderen auch so geht.     ren und ich will gerne Teil davon sein!
Genau darum kann und will ich nicht tatenlos                            Janna Eckert, Diakonin im
zusehen, wie sich alles außerhalb von Kirche                             Kirchenkreisjugenddienst
verändert und wir in vergangenen Zeiten ste-
hen bleiben! Ich will Teil der Veränderung sein
und nicht von ihr abgehängt werden. Deshalb
habe ich keine Angst vor Umgestaltung und
Neuem, nur vor Stillstand.
Aus meiner Sicht haben wir als Kirche noch an
vielen Stellen Nachholbedarf, was das Mit-
der-Zeit-gehen anbelangt. Da stehen wir auf
allen Ebenen vor enormen Aufgaben, denn
beispielsweise unsere Angebote, Strukturen,
Zugänge und Sprache liegen allzu oft weit ent-
fernt von der Lebensrealität vieler Personen.
8
Warum ich Diakon geworden bin
Moin,                                             Religionspädagogik abgeschlossen. Warum
ich bin Tony Sinke und arbeite als Diakon zur     gleich zwei Bachelor? Das hat den Hinter-
Hälfte in der Kirchengemeinde in Schwane-         grund, dass sich die beiden Fachbereiche in-
wede und zur Hälfte im Kirchenkreisjugend-        haltlich sehr gut miteinander verbinden lassen
dienst. Treu an meiner Seite begleitet mich       und dass ich ein zweites Standbein habe, falls
täglich zur Arbeit meine kleine Fellnase na-      der Arbeitsmarkt bei Kirche unattraktiver wird.
mens Lilly. Lilly ist 14 Jahre alt und ein Jack   Dass er sich ändert und schrumpft, war mir
Russell Terrier.                                  von Beginn an klar. Trotzdem hielt es mich
Aufgewachsen bin ich in Bremen-Aumund             nicht ab, den Beruf zu ergreifen, in der Hoff-
und klassisch kirchlich sozialisiert. Angefan-    nung darauf, den Prozess der Kirchenaustritte
gen von der Kindergruppe bis zum Konfirman-       zu verlangsamen und Kinder und Jugendliche
denunterricht und später als Freiwilliger im      für den Glauben zu motivieren. Ich möchte
Sozialen Jahr (FSJ).                              Kindern und Jugendlichen einen Freiraum an-
Vor allem die Zeit als FSJ'ler war besonders      bieten, in dem sie wachsen und sich auspro-
prägend für meinen späteren Berufswunsch.         bieren können. So wie ich diesen Freiraum
Ich lernte so den Arbeitsalltag eines Diakons     einst genossen habe. Ich profitiere von den Er-
kennen. Dieser Diakon ist ein großes Vorbild      fahrungen der Jugendlichen und sehe sie als
für mich. Seine Aufgaben waren abwechs-           Experten in der Jugendarbeit. Kirche tut es
lungsreich und vielseitig. Es klang alles so      gut, wenn sie die Wünsche der Jugendlichen
einfach: ausschlafen, basteln, unterrichten       ernst nimmt und zukunftsfähig auf sie eingeht.
und auf Freizeit fahren. Heute weiß ich, dass              Tony Sinke, Diakon in Schwanewede
ich damals durch eine rosarote Brille gesehen                 und im Kirchenkreisjugenddienst
haben muss. Die Realität sieht anders aus. Ich
sitze hauptsächlich am Schreibtisch und pla-
ne viele spannende Projekte in der Zukunft.
Dabei führe ich viele Gespräche und Bezie-
hungen, ringe mit Kirchenvorständen über Fi-
nanzen, baue Netzwerke auf und brauche viel
Ausdauer in der Arbeit mit Jugendlichen. Ich
schätze an meinem Beruf die Freiheiten, die
mir hier überlassen werden. Hier kann ich
meine Ideen und besonders die der Jugend-
lichen verwirklichen.

Ich habe im Sommer 2017 an der Hochschule
in Hannover meinen doppelten Bachelor in
dem Fachbereich der Sozialen Arbeit und der
                                                                                               9
Teamwork
Mein Name ist Henning Mahnken und ich bin          Die alten Gemeindestrukturen‚ „ein Dorf - eine
seit Februar 2021 Pastor in der Kirchen-           Kirche - ein Pastor“ sind dort noch tragfähig.
gemeinde St. Willehadi Osterholz-Scharm-           Wobei auch sie mit jeder erneuten Sparrunde
beck und mit meinen 35 Jahren gehöre ich im        an die Grenzen stoßen.
Bereich der Kirche noch zu den „jungen
Wilden“.                                           In unserer Region sind wir da schon eine Ecke
                                                   weiter und ich freue mich sehr darüber, dass
Der Weg zum Pastor war in meinem Leben             wir den kommenden Aufgaben mit dem Team-
nicht vorgezeichnet. Ich bin der erste, der aus    gedanken entgegentreten. Diakon*innen,
meiner Familie Abitur gemacht hat und so           Pastor*innen, Mitarbeiter*innen im Büro, Eh-
habe ich nach der Schule zunächst eine             renamtliche und noch viele weitere.
Ausbildung zum Bankkaufmann in Zeven
absolviert.                                        Wir werden uns in unseren Berufsfeldern
                                                   spezialisieren.
Gleichzeitig war ich in der evangelischen
Jugend in Gnarrenburg und im gesamten              Manches werden wir lassen müssen und
Kirchenkreis Bremervörde-Zeven engagiert.          vieles wird anders werden … und trotzdem
Durch viele Gespräche mit Pastor*innen und         habe ich große Lust darauf, in einem tollen
Diakon*innen habe ich dann den Entschluss          Team den Herausforderungen zu begegnen.
gefasst Theologie zu studieren.
                                                   Und vielleicht an mancher Stelle zu den
In den letzten 6 Jahren war ich in Ostfriesland.   Kernaufgaben der einzelnen Berufe zurück-
In einer Gegend, die wir vielleicht noch als       zukehren.
Heile Welt beschreiben würden.

Henning Mahnken,
Pastor in St. Willehadi
Osterholz-Scharmbeck
10
Worpswede                       Hüttenbusch                    Grasberg
                                 (sonntags 10 Uhr)               (sonntags 10 Uhr)             (sonntags 10 Uhr)
                                                                                                                               Ökumenische Vesper in Maria Frieden
      2. Januar
                                 Prädikant Schobeß                                              Pastor Riesebeck           An jedem ersten Donnerstag im Monat wird jeweils
 1. So. n. d. Christfest
                                                                                                                           um 18.30 Uhr zu einer ökumenischen Vesper in die
      6. Januar             18.30 Uhr Ökumenische Vesper                                                                   Kapelle Maria Frieden in Worpswede eingeladen.
      Epiphanias                Kapelle Maria Frieden                                                                      Die Termine im Januar und Februar sind der 6. Januar
                                                                                                                           und 3. Februar.
     9. Januar                                                17.17 Uhr Abendgebet
                               Prädikantin Schneider                                           Pastor Sievers T1, T2
 1. So. n. Epiphanias                                             Pastor Sievers
                                                                                                                                     Abendgebet in Hüttenbusch
     16. Januar                                                                                                            Am 9. Januar 2022 wird um 17.17 Uhr in Hüttenbusch
                                   Pastor Contag                                                Lektorin Janßen
 2. So. n. Epiphanias                                                                                                      wieder zu einem Abendgebet eingeladen.
                                                                                                                           Kerzen, kurze Texte, Gebete und Lieder geben diesem
     23. Januar                                                   Pastor Sievers                                   T1
                                   Pastor Contag                                 T1, T2        Pastor Riesebeck            kleinen Gottesdienst eine besondere meditative
 3. So. n. Epiphanias                                          & Lektorin Lütjen
                                                                                                                           Stimmung.
     30. Januar
                                 Prädikant Schobeß                                              Pastor Riesebeck
Letzer So. n. Epiphanias                                                                                                           Filmgottesdienst in Hüttenbusch
      3. Februar            18.30 Uhr Ökumenische Vesper                                                                   Am 6. Februar 2022 soll um 17.17 Uhr in Hüttenbusch
      Donnerstag                Kapelle MariaFrieden                                                                       wieder ein Filmgottesdienst gefeiert werden, zu dem
                                                                                                                           herzlich eingeladen wird.
     6. Februar                                                 17.17 Uhr Gemeinsamer Filmgottesdienst                     Im Mittelpunkt des Gottesdienstes wird der Film
                                   Pastor Contag
4. So. v. d. Passionszeit                                               in Hüttenbusch Pastor Sievers                      „Walk the line“ stehen - ein Film über den 2003
                                                                                                                           verstorbenen Sänger Jonny Cash, der am 26. Februar
      13. Februar                                                                                                  T1
                                   Pastor Contag                                               Pastor Riesebeck            seinen 90. Geburtstag hätte feiern können.
     Septuagesimae
     20. Febraur                                                                  T1, T2   14.30 Uhr Goldene Konfirm.        Goldene Konfirmation in Grasberg
                                   Pastor Contag                 Pastor Sievers
     Sexagesimea                                                                               Pastor Riesebeck A     Sollte es die Corona-Lage zulassen, wird in Grasberg
     27. Februar                                                                                                      am 20. Februar die Goldene Konfirmation der Konfir-
                               Prädikantin Schneider                                            Pastor Sievers T1     mationsjahrgänge 1970 und 1971 gefeiert.
       Estomihi
                                                                                                                      Der Gottesdienst beginnt um 14.30 Uhr.
       4. März                       19.00 Uhr Weltgebetstag in der Kapelle                 20.00 Uhr Weltgebetstag
        Freitag                            Maria Frieden Worpswede                              Diakonin Tönjes
                      A = mit Abendmahl, T 1 = Taufen im Gottesdienst                                    T 2 = Taufgottesdienst im Anschluss (11.15 Uhr bzw. 11.30 Uhr)
12                                                                                                                                                                            13
Worpswede

                            Worpsweder Orgelmusiken
                Sonntags um 17.00 Uhr in der Zionskirche Worpswede
02. Januar 2022                                  13. Februar 2022
Neujahrskonzert                                  Konzert an der Ahrend-Orgel
Bläserensemble Namen.los                         Studierende der Hochschule für Künste
Leitung: Florian Kubiczek                        Bremen
                                                 Leitung: Prof. Stephan Leuthold und
09. Januar 2022                                  Prof. Edoardo Bellotti
Valse de Fleurs                                  Barocke Orgelmusik
Kammerkonzert zum neuen Jahr auf der Orgel-
empore                                           20. Februar 2022
Susanne Meier & Ricarda Streckel - Querflöten,   Konzert an der Ahrend-Orgel
Ulrike Dehning - Orgel                           Juhee Lee (Seoul)
Kompositionen von Giovanni Battista Viotti,      Barocke Orgelmusik
Wilhelm Friedemann Bach, Ernesto Köhler,
Franz Doppler u.a.                               27. Februar 2022
                                                 „Ein vermischter angenehmer Styl“
2G Plus-Regel                                    Französisch-deutsche Musik des 17. Jahr-
Es wird für dieses Konzert eine Teststation im   hunderts für Barocklaute und Orgel
Gemeindehaus eingerichtet! Ab 16.15 Uhr          Tobias Tietze - Barocklaute
können sich BesucherInnen des Konzerts           Daniel Braddell - Ahrend-Orgel
kostenlos testen lassen. Wer geboostert ist,     Kompositionen von Gaultier, Weckmann,
braucht sich nicht testen zu lassen.             Froberger und Strobel

                                Das neue MOIN-Heft ist da!
Kinder-, Jugend-, oder Familienfreizeit?         Es ist auf den Internetseiten auch als Down-
Alle Angebote übers Jahr für Kinder und          load verfügbar.
Jugendliche finden sich im MOIN-Heft des         Ab jetzt kann man sich für alle Angebote
Kirchenkreises.                                  anmelden.
Das Heft liegt in allen Gemeindehäusern aus.

                    Bethelsammlung im Gemeindehaus Worpswede
Vom 14. bis 17. Februar 2021 ruft die            Bitte beachten Sie die Anweisungen im
Kirchengemeinde zur Kleiderspende für            Eingangsbereich.
Bethel im Gemeindehaus in Worpswede auf.

                                                                                          15
Worpswede

                                   LUV - TIEFER INS LEBEN
LUV ist ein ganz neues Format, eine Sinn-         Den Link kannst du rechtzeitig über die Inter-
suche, ein Inspirations-Workshop für junge        netseiten der Kirchengemeinde Worpswede
Erwachsene. Auf einer Reise über 6 Etappen        einsehen.
schauen wir auf unsere Lebenserfahrung, un-
sere Einzigartigkeit, unsere Sehnsucht. Wir       Unsere Termine (ab dem 1. Treffen immer von
nehmen uns Zeit, unsere Leben und uns selbst      19:00 - 21:00 Uhr):
zu reflektieren, suchen nach Kraftquellen, fin-      13.1. Infotreffen (18:00 - 19:00 Uhr)
den vielleicht G*tt und das, was uns geprägt         19.1. 1. Treffen
hat. Das tun wir für uns allein und im Aus-          27.1. 2. Treffen
tausch mit der Gruppe.                                2.2. 3. Treffen
An 6 Abenden treffen wir uns als feste Gruppe         7.2. 4. Treffen
online über Zoom.                                    17.2. 5. Treffen
Du möchtest erstmal erfahren, auf was du dich        22.2. 6. Treffen
einlässt? Super, herzliche Einladung für alle     Fragen dazu beantwortet Diakonin Kathrin
Interessierten zum Infotreffen Anfang Januar.     Beushausen.

                                    Anmeldung Konfi-Zeit
Alle Hüttenbuscher und Worpsweder Jugend-         wede statt.
lichen, die aktuell die 7. Klasse besuchen,       Hier gibt's auch die Möglichkeit, sich erstmal
sind herzlich zur Konfizeit eingeladen!           zu informieren und Fragen zu beantworten.
Die Anmeldung findet am 24. Februar von           Mehr Infos gibt es bei Diakonin Kathrin
16.00 - 19.00 Uhr im Gemeindehaus Worps-          Beushausen

                    Ökumenischer Gesprächskreis: „Bibel im Dialog“
„Bibel im Dialog“ - im Dialog untereinander,      nischen Kreis ein.
mit der Wissenschaft, mit unserer Welt, mit       Wir treffen uns an jedem 3. Freitag im Monat
unserem Alltag, mit unserer Frömmigkeit, mit      um 19.00 Uhr im Worpsweder Gemeindehaus
unserem Leben und unseren Herzen.                 (An der Kirche 5).
Unter diesem Motto laden wir herzlich alle In-
teressierte, die sich mehr mit der Bibel be-              Ihre Prädikantin Christiane Schneider
schäftigen wollen, zu unserem neuen ökume-                              und Pastor Jörn Contag

                      Termine und weitere Informationen finden Sie unter
             https://evangelische-kirchengemeinde-worpswede.wir-e.de

16
Hüttenbusch

                  Veränderungen durch die gegenwärtige Corona-Lage
Bis auf den Freundeskreis für Suchtkranken-         Ein Nachweis ist beim Besuch des Gottes-
hilfe treffen sich aufgrund der Corona-Lage zur     dienstes vorzulegen. Während eines Gottes-
Zeit keine Gruppen im Gemeindehaus der              dienstes ist durchgängig ein Mund-Nasen-
Hüttenbuscher Kirche.                               schutz zu tragen. Ebenso sind die gültigen
Falls es die Lage zulässt, proben der Posau-        Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.
nenchor und der Kirchenchor nach Verein-
barung.                                             Wir bitten im Sinne des Gesundheitsschutzes
                                                    um Verständnis für diese Vorsichtsmaßnah-
Für Gottesdienste gilt die 2G - Regel.              men. Sollte es Veränderungen geben, teilen
Das betrifft zunächst die Gottesdienste am          wir diese auf unser Internetseite und in den
9. und 23. Januar, sowie 6. und 20. Februar 2022.   Schaukästen mit.

         Termine und weitere Informationen finden Sie unter www.huettenbusch.de
                 und https://kirchengemeinde-huettenbusch.wir-e.de

               Grasberg

                                Musikalischer Neujahrsbeginn
Am Sonntag, den 16. Januar, um 18.00 Uhr,           Lisa Bork zeigt sich hier nicht nur als Kirchen-
laden Kirchengemeinde und Arp-Schnitger-            musikerin, sondern auch als Musikwissen-
Gesellschaft zu einem musikalischen Neu-            schaftlerin. Umrahmt wird der Vortrag von mu-
jahrsbeginn ein.                                    sikalischen Beiträgen durch Studierende der
Coronabedingt wird einiges anders sein, als         Hochschule für Künste Bremen.
die Gäste es sonst gewohnt sind. Und die            Einlasskarten ab 4. Januar 2022 über
Platzzahl im Gemeindehaus ist begrenzt.             mail@arp-schnitger-grasberg.de und im
Doch wie gewohnt steht ein Vortrag im Mittel-       Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten.
punkt dieses Abends. Sein Titel erweckt Span-       Es gilt die 2G - Regel.
nung:                                               Diese Einladung gilt vorbehaltlich der jeweilig
„Geheimschrift für Musikinstrumente?“               aktuellen Corona-Verordnungen.
                                            FARP-Spiele
FARP-Spiele auf der Orgel - Musik und Wort          lädt sie um 11.00 Uhr zum Verweilen, Lau-
mit Organistin Lisa Bork und musikalischen          schen und Mitsingen für eine halbe Stunde in
Gästen. - An jedem ersten Samstag im Monat          die Findorffkirche ein.

                                                                                                 17
Worpswede               Hüttenbusch              Grasberg
                        Jörn Contag             Gerd Suerken        Thomas Riesebeck
      Vorstand
                        04792-2086              04794-1643              04208-1755
                                                                    Thomas Riesebeck
                                                                        04208-1755
                           Jörn Contag         Reiner Sievers
                                                                 Thomas.Riesebeck@evlka.de
     Pfarramt              04792-2086           04794-503
                                                                       Reiner Sievers
                   Joern.Contag@evlka.de Reiner.Sievers@evlka.de
                                                                         04794-503
                                                                  Reiner.Sievers@evlka.de
                      Kathrin Beushausen                               Kerstin Tönjes
      Diakonin          0152-57616846                                   04208-3508
       Diakon
                   Kathrin.Beushausen@evlka.de                    Kerstin.Toenjes@evlka.de
                            N.N.               Gitte Allenstein           Lisa Bork
                       (Orgel & Chor)            (Kinderchor)          (Orgel & Chor)
                                               04794-962161          Bork.Lisa@web.de
 Kirchenmusik
                       Birgit Lackner           Birgit Lackner
                      (Posaunenchor)           (Posaunenchor)
                      04763-627844             04763-627844
      Küsterin       M. Hubert-Ludwigs         Adelheid Lütjen         Karin Behrens
       Küster         0162-6061610               04794-1419           04208-916758
 Friedhofswärter                                                      Axel von Salzen

     Gemeinde-
       büro

     Friedhofs-          Katrin Kück        Gemeinde Worpswede       Andrea Schnieders
     verwaltung     (siehe Gemeindebüro)       04792-312-0            04208-9199096
                        Cornelia Kuck
 Kindergarten            04792-2505
 Kinderkrippe   kts.kirchenmaeuse.worpswede
                          @evlka.de
                        „Die Scheune“            „Alte Schule“
                       Andreas Griebe         (Träger: Gemeinde
  Jugendtreff Andreas.Griebe@evlka.de             Worpswede)
                   Mo-So 16.00-20.00
                        04792-96333             04794-962199
Diakoniestation                   Ambulanter Pflegedienst      04793-8206
24
Sie können auch lesen