Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern

Die Seite wird erstellt Leonard Fink
 
WEITER LESEN
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
20/2018, 25. Oktober bis 8. November
                                                                                                                                                                    www.kathluzern.ch

                                                                                                              pfarreiblatt
   St. Anton • St. Michael – St. Johannes – Der MaiHof • St. Josef – St. Karl – St. Leodegar im Hof – St. Maria zu Franziskanern – St. Paul

   Tanzen beflügelt
   Ab November wird im Pfarreisaal von
   St. Michael an jedem Montagabend
   getanzt. Mitmachen können auch
   solche, die glauben, nicht tanzen zu
   können. Seite 3

   Zu Besuch im Hindutempel
   Diwali ist das Lichterfest der Hindus.
   Am 6. November, in der Woche der
   Religionen, sind alle eingeladen mit-
   zufeiern. Seite 4

   Heilige für schräge Vögel
   Bei einem Gespräch in der «Gasse-
   Chuchi» geht es um die Frage, wel-
   che Heiligen für die Leute von der
   Gasse zuständig sind. Seite 5
                    Abbestellungen oder Umadressierungen richten Sie bitte an Ihre Pfarrei

                                                                                                                                                                             Grafik: Yenesa Sadrijaj
AZA 6002 Luzern 

                                                                                             Woche der Religionen
                                                                                             Mit Veranstaltungen in der ganzen Schweiz lädt die Woche der Religionen zur Begegnung ­zwischen
                                                                                             Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit. Auch in Luzern warten vom 3. bis 11. No-
                                                                                             vember viele spannende Angebote auf die Besucherinnen und Besucher. Seiten 2 und 4
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
2                                              Kirche Stadt Luzern
Kolumne
                                               Gemeinsam für Begegnung und Dialog
                                               us. Jedes Jahr in der ersten Novemberwoche hat die «Woche der Religionen» ihren
                                               festen Platz in der interreligiösen Agenda. In der ganzen Schweiz laden rund 100
                                               Veranstaltungen zu Begegnung und Dialog zwischen hier ansässigen Religionen
                                               und Kulturen ein. So auch in Luzern (3. bis 11. November). Eine Übersicht.
                                               Ein nachbarschaftlicher Be­
Robert Knüsel-Glanzmann ist Luzerner           such in der jüdischen Synagoge,
Polizei- und Feuerwehrseelsorger.              das Mitfeiern des hin­     duis­
                                                                              ti­
                                               schen Diwalifestes oder ein
> Eine Schutzweste für alle. Das               kulturell-kulinarischer     Aus­
 Parlament hat kürzlich entschieden, für       tausch im Kirchensaal MaiHof.
 alle Angehörigen der Schweizer Armee          Die Angebote in der Woche
 kugelsichere Schutzwesten anzuschaf-          der Religionen sind auch in
fen. Ob dies Sinn macht? Für mich als          Stadt und Agglomeration Lu­
Seelsorger bei der Luzerner Polizei und        zern vielfältig. Sie laden ein zu
der Feuerwehr Stadt Luzern ist klar: Es        Dialog und Begegnung zwi­
ist absolut richtig, dass Polizistinnen oder   schen Menschen unterschied­                  Bernhard Furchner dirigiert den Chor der Nationen, der am 11. November im KKL
Feuerwehrangehörige sich bei ­ihrem            licher religiöser Zugehörigkeit.             ­Luzern auftritt (siehe Hinweis unten). Foto: Roberto Conciatori
­Einsatz mit Schutzanzug und -wes­te
 schützen. Und zugleich zeigen mir die         Beitrag zum religiösen Frieden               Haltung gegenüber Anders­                   diskutiert und gefestigt werden
 Gespräche mit ihnen: Der Schutzanzug          Das interreligiöse Netzwerk                  religiösen und macht die reli­              muss.»
 schützt zwar gegen Feuer oder Gewalt,         Iras Cotis, das hinter der                   giös-kulturelle Vielfalt sicht­
 jedoch nicht gegen all das, was bei Ein-      Woche der Religionen steht,
                                               ­                                            bar. Damit leistet sie einen                Unten eine Übersicht über die Verant-
 sätzen an Belastendem in die eigene           schreibt dazu Folgendes auf                  wichti­gen Beitrag zum reli­                staltungen während der Woche Woche
 Seele eindringen kann: schlimme Bilder        seiner Website: «Mit ihren                   giösen Frieden in der Schweiz               der Religionen in und um Luzern. Sämt-
 oder Gefühle von Angst und Ohnmacht.          ­A ngeboten fördert die Woche                – ein wertvolles Gut, das im­               liche Anlässe und weitere Informationen
                                                der Religionen eine offene                  mer wieder gemeinsam aus­                   unter www.woche-der-religionen.ch
          Verwandlung

                                               Zu Gast in der Synagoge Luzern               Diwalifest im Hindutempel                   Islamische Gemeinde Luzern IGL.
Um sich dagegen zu schützen, braucht           Jüdisches Leben und Feiern: Die letzten      Feier des hinduistischen Lichterfests im    Freitag, 9. November, 19.00–21.00,
es eine andere Art von «Schutzweste».          100 Jahre in der Schweiz und in Luzern.      Sri-Rajarajeswary-Amman-Tempel in           Bosnische Moschee, Emmenweid-
Sie besteht in einer Haltung, die von in-      Meir Shitrit, Vizepräsident der Jüdischen    Emmenbrücke. Mit einer kurzen thema-        strasse 4, Emmenbrücke
nen kommt. Polizisten und Feuerwehr-           Gemeinde Luzern                              tischen Einführung (siehe dazu Seite 4)
angehörige üben sich darin, sich ab-           Sonntag, 4. November, 16.00–17.30,           Dienstag, 6. November, 18.30, Emmen-
zugrenzen. Das wird möglich, indem sie         Bruchstrasse 51, Luzern                      weidstrasse 58b, Emmenbrücke
eine gute Beziehung zu sich selber als
Mensch, zu ihrer eigenen Seele pflegen                                                      Was isSt Religion
und den wertvollen Kern in sich selber                                                      Köstlichkeiten aus den Weltreligionen
hüten. Oder konkreter: wo sie mit inne-                                                     Vertreterinnen und Vertreter verschiede­
rer Klarheit all dem, was an Belasten-                                                      ner Weltreligionen bereiten Spezialitäten   Islamische Frauen im Gespräch.
dem in ihre Seele eindringen will, wider-                                                   aus ihren religiösen Traditionen zu und                        Foto: Roberto Conciatori
stehen und es der Verwandlung in                                                            stellen diese vor.
Gottes Licht anvertrauen, das alle Men-                                                     Mittwoch, 7. November, 19.00, Zentrum       Rumänisch-orthodoxes Abendgebet
schen im Kern ihrer Seele verbindet.                                                        MaiHof, Weggismattstrasse 9, Luzern         Klassische Vesper mit der rumänisch-­
Wenn ich an das Negative denke, das                                                                                                     orthodoxen Gemeinschaft «Mariä Geburt».
täglich in Bildern und Meldungen auf uns                                                    «Werben um Frieden und Liebe»               Kurze Erläuterungen auf Deutsch und
einprasselt, bin ich überzeugt: Wir alle       In der Synagoge von Luzern. Foto: zvg        Interreligiöse Friedensfeier mit Gedanken   Möglichkeit zur Begegnung mit den An-
brauchen eine solche «innere Schutz-                                                        und Musik aus verschiedenen Religions-      gehörigen der Gemeinschaft
weste», damit unsere Seele gesund              (Hör-)Spaziergang zur Religionsvielfalt      traditionen                                 Samstag, 10. November, 19.30, Kapelle
bleibt, damit wir gut in Beziehung mit         Geführter Rundgang zur religiösen Land-      Donnerstag, 8. November, 19.30, Zentrum     Steinmattli, Bodenmattstrasse 2, Horw
andern Menschen leben und das Schöne           schaft im Stadtalltag, ausgehend von         MaiHof, Weggismattstrasse 9, Luzern
geniessen können, das uns begegnet.            Kostproben aus dem Audioguide «Sound                                                     Chor der Nationen – Konzert
                 Robert Knüsel-Glanzmann       of Religion» (www.unilu.ch/rel-LU/audio)     Zu Gast bei Frauen im Islam                 Konzert mit dem Chor der Nationen Lu-
                                               Montag, 5. November, 17.00; Dauer            Ein Kennenlern-Abend zum Alltags- und       zern und dem Orchester Chor der Natio-
Hier äussern sich Gäste und Mitarbei-          circa 90 Minuten; Start: St.-Karli-Brücke;   Gebetsleben der islamischen Frauen          nen. Tradition bewegt II
tende der Katholischen Kirche Stadt            Ende Nähe Hauptbahnhof Luzern;               heute. Eingeladen sind interessierte        Sonntag, 11. November, 11.00–13.00,
­Luzern zu einem frei gewählten Thema.         Anmeldung: relsem@unilu.ch, kostenlos        Frauen aus allen Religionen. Es lädt ein:   KKL Luzern; www.chordernationen.ch
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Kirche Stadt Luzern                                                                                                        3

Hintergrund
                                             Tanzen erwärmt Körper und Geist
Edith Marfurt erinnert sich                  us. Passen Tanzen und Kirche zusammen? Ja! Sagt Regula Hasler. Weil tanzen
                                             beschwingt und glücklich macht, lädt sie ab November jeden Montagabend in den
                                             Pfarreisaal St. Michael zum Tanzen ein. Auch Tanzmuffel sind willkommen.

                                             Ab dem 5. November wird im Pfar­
                                             reisaal St. Michael an jedem Mon­
                                             tagabend getanzt. Warum haben Sie
                                             das Projekt «Tanzen beflügelt» ins
                                             Leben gerufen?
                                             Regula Hasler: «Mensch, lerne
Edith Marfurt leitet den Plauschtanz mit
Standardtänzen in St. Paul. Sie ist auch     tanzen, sonst wissen die Engel
Tanzlehrerin an der Tanzschule Strebel.      im Himmel nichts mit dir anzu-
                                             fangen!», sagte schon der hei-
Dass Tanzen und Kirche bestens zusam-        lige Augustinus. Tanzen weckt
menpassen, weiss auch Edith Marfurt.         die Lebensfreude, beschwingt
Die Tanzlehrerin erinnert sich an das        und macht glücklich, erwärmt
Dancing, das während Jahren in der           Körper und Geist. Gerade
Pfarrei St. Paul Scharen von Jugend-         jetzt, wenn es kälter wird und       Tanzen weckt die Lebensfreude. Illustration: Filip Erzinger
lichen anzog.                                die Tage kürzer werden, kann
                                             das Tanzen am Montagabend            laden. Altersunterschiede sind                 Niemand ist zu irgendetwas
«Unter ‹anständigen› Umständen»              Energie für eine ganze Woche         kein Problem, sondern eine Be-                 verpflichtet. Auch wer nicht je-
«Im Jahre 1965 erlebte ich im Pfarrei-       geben! Tanzen lässt den              reicherung.                                    den Montag dabei sein kann,
heim St. Paul sehr gut besuchte Jugend-      Herbstkoller verschwinden.                                                          ist willkommen. Man kann
Dancing-Anlässe. Dies gab es auch in                                              Was sagen Sie zu denen, die sich               einfach dann tanzen kommen,
 anderen Pfarreien wie im Hof, in St. Mi-    Was erwartet die Tänzerinnen und     nicht trauen oder Bedenken haben,              wenn es passt.
chael und im Würzenbach. Mit Band,           Tänzer bei «Tanzen beflügelt»?       weil sie meinen, sie könnten nicht
farbigem Licht und viel Platz zum Tanzen     Zu Live-Pianomusik tanzen            tanzen?                                        Passen Kirche und Tanzen über­
waren diese Veranstaltungen eine Mög-        wir einzeln, in der Gruppe oder      Viele denken: Ich habe keine                   haupt zusammen. Oder anders ge­
lichkeit, unter ‹anständigen› Umständen      im Kreis. Es sind bekannte           Ahnung vom Tanzen und zwei                     fragt: Warum bietet gerade eine
 Jugendliche kennen zu lernen. So erhielt    Songs, Melodien und Rhyth-           linke Füsse. Macht gar nichts.                 Pfarrei ein solches Tanzangebot
 man von den Eltern die Erlaubnis zum        men aus aller Welt, die uns in       Anderen geht es auch so. Eine                  an?
 Ausgang. Sie wussten, wo wir waren.         Bewegung bringen und hie und         Portion Humor hilft auch beim                  Es gibt eine lange und farbige
 Damals waren alle sechs Monate neue         da sogar abheben lassen. Lo-         Tanzen. Gerade Männer glau-                    Tradition von Tanzanlässen,
 Tänze in Mode. So die Tänze Hully Gully,    ckere Bewegungsanregungen            ben, sie könnten unmöglich                     die von den Luzerner Pfar-
 Twist, Charleston und viel später (circa    inspirieren zum eigenen Tanz.        tanzen gehen, ohne sich lächer­                reien getragen worden sind
1972) Disco und Hustle. Beim Dancing         Tanzen weckt die Lebens-             lich zu machen. Weit gefehlt.                  und ihre Räume mit Klängen
war kein Pfarrer anwesend. Es wurde          freude. Und schliesslich sollen      Männer sind höchst willkom-                    und Bewegung füllen. Ein Bei-
auch nicht kontrolliert, ob man in die       auch Begegnung und Aus-              men und können sich von An-                    spiel dafür sind die Discos im
­K irche ging. Es ging wirklich darum, den   tausch nicht zu kurz kommen.         fang an entspannen, weil sie                   ­Paulusheim. Die Tanzlehrerin
 Jugendlichen einen geschützten Rah-                                              hier gar niemanden führen                       Edith Marfurt hat mir davon
 men für die Freizeit zu geben. Heute        Man trifft sich also nicht nur zum   müssen. Es ist nämlich kein                     erzählt (siehe linke Spalte).
 treffe ich einige Seniorinnen und Senio­    Tanzen?                              Paar-Tanz.
 ren, die wieder zum Tanzen kommen und       Nach dem Tanzen treffen sich
 sich an die schöne Jugend-Tanz-Zeit mit     Besucherinnen und Besucher           Aber tanzen ist doch etwas ziemlich
 einem Schmunzeln erinnern.»                 bei einem einfachen Apéro. Sie       Persönliches. Man gibt etwas von               Tanzen beflügelt
                                             können neue Leute kennen ler-        sich preis.                                    Leitung: Regula Hasler, Quartierarbeit
                                             nen oder Bekannten neu begeg-        Jede und jeder bestimmt sel-                   Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael, Tanz-
                                             nen. Zusammen ins Gespräch           ber, wie behutsam oder ausge-                  und Bewegungspädagogin; Piano: John
                                             kommen und austauschen fällt         lassen sie oder er tanzen will.                Wolf Brennan, Musiker und Komponist.
                                             viel leichter, wenn man be-          Es hat ja auch Stühle, die einen               Lockere Kleidung und bequeme Schuhe
                                             schwingt vom Tanzen ist. Vieles      freundlich willkommen heis-                    mitnehmen. Ohne Anmeldung, Kollekte
                                             ist möglich, nichts muss sein.       sen, wenn man sich zwischen-                   Jeden Montag (ausser Schulferien),
                                                                                  durch mal hinsetzen möchte.                    ab 5. November, 18.00 Tanzen,
                                             Wer soll zum Tanzen kommen?                                                         19.15–20.00 Apéro, Pfarreisaal
Die Quartierarbeiterin, Tanz- und
                                             Frauen und Männer aus aller          «Tanzen beflügelt» findet jeden Mon­           St. Michael, Rodteggstrasse 6;
Bewegungspädagogin Regula Hasler
lädt demnächst jeden Montagabend zu          Welt sind herzlich willkommen.       tagabend statt. Muss man regel­                Infos: 041 229 97 00,
«Tanzen beflügelt» ein (siehe rechts).       Von 18 bis 108 sind alle einge­      mässig teilnehmen?                             regula.hasler@kathluzern.ch
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
4                                            Kanton – Bistum – Weltkirche
In Kürze
                                             Das Licht siegt über die Finsternis
Sans-Papiers: neue Stellenleiterin
                                             In fast allen Religionen spielen Lichterfeste eine wichtige Rolle: Die Hindus etwa
                                             feiern am 6. November das Diwali-Fest, das vielfältige Parallelen zum christlichen
                                             Weihnachtsfest aufweist.

                                             Am 6. November feiern gläu-
                                             bige Hindus in ihrem Tempel
                                             in Emmenbrücke mit Diwali
                                             eines der wichtigsten Feste der
                                             Hindu-Religionen. Das Läu-
                                             ten der Tempelglocke signali-
Maria Holl ist die neue Leiterin
der Kontakt- und Beratungsstelle für         siert die Eröffnung einer far-
Sans-Papiers Luzern.                         big-opulenten Zeremonie, die
                                             vom Hindu-Priester Saseetha-
pd. Die Kontakt- und Beratungsstelle für     ren Ramakrishna Sarma an­
Sans-Papiers Luzern hat eine neue Lei-       geleitet wird und für westliche
terin. Die 37-jährige Ethnologin Maria       Besucher fremd anmutet: Im
Holl folgt auf Marie-Ursula Kind (53), die   Zentrum der Puja stehen die
diese Aufgabe rund ein Jahr wahrge-          zahlreichen Altäre und Göt-
nommen hat und nun ein Theologiestu-         terstatuen, an denen bereits
dium aufnimmt. Dieses lasse sich «nicht      vor dem Gottesdienst vom
mit der Leitung der Beratungsstelle ver-     Priester vielfältige Weiheritua-
einbaren», wie der Vorstand des Träger-      le durchgeführt wurden: Die
vereins mitteilte. Man bedaure den Weg-      Vorhänge der Altäre werden                   Am Schluss des Gottesdienstes wird das geopferte Licht zu den Gläubigen gebracht,
gang von Marie-Ursula Kind sehr, so der      dabei zurückgezogen und die                  damit diese die göttliche Wärme in sich aufnehmen. Foto: Benno Bühlmann
Vereinsvorstand. Maria Holl hat ihre Tä-     Gottheiten «geweckt», damit
tigkeit bereits am 1. September aufge-       sich ihre Aufmerksamkeit spä-                me vor der Gottheit schwenkt,             Welt zu thematisieren. Auch
nommen. Holl besitzt langjährige Erfah-      ter auf die Gläubigen richtet.               wie Ramakrishna erklärt:                  das Licht spiele in vielen Reli-
rungen im Asylbereich im Kanton Lu-                                                       «Wenn ich die Flamme zum                  gionen eine grosse Rolle: «Da-
zern. Weiter teilte der Verein mit, dass     Mit Licht um Frieden bitten                  ersten Mal schwenke, bitte ich            mit wird der Sieg des Guten
die Fachstelle wegen der stetig wach-        Neben den vielfältigen Gaben                 um Frieden in der Welt, beim              und Reinen über das Böse und
senden Nachfrage bei den Beratungen          wie Blumen, Milch, Honig                     zweiten Mal um Frieden für                die Finsternis gefeiert.» Die
und der zunehmenden Komplexität der          oder Früchte, die den Göttern                das Land und beim dritten                 Christen bringen in der Ad-
Fälle ausgebaut werde. Ab Januar 2019        dargebracht werden, ist wäh-                 Mal um Frieden für alles Le-              ventszeit mit dem schrittwei-
übernehme eine Juristin in einem Pen-        rend der Zeremonie vor allem                 ben.» Am Schluss des Gottes-              sen Anzünden der vier Kerzen
sum von 30 Prozent die Co-Leitung.           die Licht-Symbolik von zent­                 dienstes bringt der Hindu-                auf dem Adventskranz die
                                             raler Bedeutung: Die Ver­                    Priester das Licht zu den Gläu-           ­A nkunft von Jesus zum Aus-
Vatikan und China einigen sich               ehrung eines Gottes oder einer               bigen. Diese streichen mit                 druck. Die Lichterketten im
kath.ch. China und der Vatikan haben         Göttin wird jeweils dadurch                  ­ihren Händen dreimal über die             Hinduismus verweisen auf das
ein historisches Abkommen zur Beile-         abgeschlossen, dass der Pries­                Flamme und berühren damit                 rettende Wirken von Gott
gung ihres jahrzehntelangen Streites         ter dreimal die Kampferflam-                  Gesicht, Augen und Haare,                 Vishnu und seiner Gemahlin
über die Ernennung von Bischöfen un-                                                       womit sie die göttliche Wärme             Lakshmi. In Sri Lanka werden
terzeichnet. Darin werden acht regie-                                                      in sich aufnehmen. «Das Di-               an Diwali zudem grosse Feuer-
rungstreue Bischöfe anerkannt, die ohne                                                    wali-Fest ist vergleichbar mit            werke entzündet.
päpstliche Zustimmung geweiht worden                                                       dem christlichen Weihnachts-                          Benno Bühlmann
waren. Damit stehen erstmals seit über                                                     fest», erklärt Ramakrishna:
60 Jahren alle katholischen Bischöfe                                                       «Es ist ein fröhliches Fest, an
Chinas in Gemeinschaft mit Rom. Weiter                                                     dem es gutes Essen, Süssig-              In den Tempel eingeladen
erwarten der Heilige Stuhl und China,                                                      keiten und Geschenke gibt.»              Das Diwalifest findet am Dienstag,
deren diplomatische Beziehungen seit                                                                                                6. November, um 18.30 Uhr im Hindu-
1951 unterbrochen sind, neue Bedin-                                                       Vishnus rettendes Wirken                  tempel an der Emmenweidstrasse 58b
gungen «für eine weitere Zusammenar-                                                      Gemäss Martin Baumann,                    in Emmenbrücke statt. Diese Feier des
beit auf bilateraler Ebene». Das Abkom-                                                   Professor für Religionswissen-            hinduistischen Lichterfests fällt in die
men ist umstritten. Teile der chinesi­                                                    schaft an der Universität Lu-             Woche der Religionen (3.–11. November)
schen Kirche hatten die Verhandlungen                                                     zern, sind solche Legenden im             und ist offen für alle. Sämtliche Veran-
mit Sorge verfolgt. Sie warfen dem Vati-                                                  Hinduismus typisch, um den                staltungen in der Woche der Religionen
                                             Der Luzerner Hindu-Priester
kan Naivität vor und warnten vor einem       ­Saseetharen Ramakrishna Sarma.              Kampf zwischen dem Guten                  in der Stadt und der Umgebung von Lu-
«Ausverkauf» der Kirche in China.                              Foto: Roberto Conciatori   und dem Bösen in unserer                  zern siehe Seite 2.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Thema                                                                                                                     5

Allerhand Heilige für schräge Vögel
Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen. Tatsächlich kennt die Kirche Hunderte
von Schutzpatronen. Wer von ihnen ist für Suchtbetroffene zuständig? Wer für Menschen mit Geldsorgen und
für solche, die sich elend fühlen? Gedanken dazu von Gassenseelsorger Franz Zemp.

«Ab jetzt fahr ich nur noch mit                                                                                                Zufall!», ruft jemand in die
dem Kickboard durch die                                                                                                        Runde. Er stammt aus einer
Stadt. Da komm ich schneller                                                                                                   Tuchhändlerfamilie und gilt
voran!» Stolz zeigt Paul, ein                                                                                                  deshalb als Beschützer der
Besucher der Chuchi, sein                                                                                                      Händler. «Einen Heiligen für
Fahrzeug und setzt sich zu uns                                                                                                 unsere Geschäfte könnten wir
an den Tisch. Ich frage ihn, ob                                                                                                gut gebrauchen!», sind sich die
er schon ein Medaillon des hei-                                                                                                meisten einig und schmunzeln.
ligen Christophorus habe. Der                                                                                                  «Franz konnte doch mit den
beschütze ihn im Strassenver-                                                                                                  Tieren reden, oder?», weiss
kehr.                                                                                                                          Pirmin, «dann passt der doch
«Stimmt, ihr habt doch so Hei-                                                                                                 sowieso bestens. Du redest ja
lige in der katholischen Kir-                                                                                                  auch mit uns schrägen Vö-
che, die uns helfen sollten»,                                                                                                  geln.»
mischt sich Katharina ein.                                                                                                                      Franz Zemp,
«Wer ist eigentlich der Schutz-                                                                                                             Gassenseelsorger
patron für Randständige und
Suchtbetroffene?» «Das ist der                                                                                                 Der Text erschien zuerst im Herbst 2017
heilige Sepp», ist Paul über-                                                                                                  in der «GasseZiitig Lozärn».
zeugt. «Schliesslich ist Sepp
Riedener der Gründer der
Gassenarbeit und kümmerte                                                                                                      «GasseZiitig Lozärn»
sich um die Menschen auf der                Franz Zemp, Seelsorger der Gassenarbeit und Pfarreileiter MaiHof – St. Josef, im   Die «GasseZiitig Lozärn» wurde von Gas­
Gasse!»                                     Gespräch mit einem Besucher der «GasseChuchi». Foto: Jutta Vogel                   senleuten 1997 gegründet. Jährlich er­
                                                                                                                               scheinen drei Ausgaben mit einer Auf­
Ein Heiliger reicht nicht                   Aber ein Heiliger reicht wohl              spiel dann, wenn ich down bin.          lagenhöhe zwischen 11 000 und 15 000
Tatsächlich ist der heilige Josef           nicht. «Wer hilft uns bei Geld-            Wer ist zuständig, wenn es mir          Zeitungen. Der Verkauf in der Stadt und
der Patron der einfachen                    sorgen? Wir sind doch ständig              mies geht?» Da kämen wohl               Agglomeration Luzern wird von den Gas­
Leute. Weil er mit dem Jesus-               pleite und bekommen das, was               einige Heilige in Frage. Ein
                                                                                       ­                                       senleuten selber betrieben. Der Verkaufs­
kind und Maria flüchten                     wir ausleihen, meistens nicht              ­berühmter Schutzengel aus der          preis beträgt zwei Franken, von denen
musste, gilt er ebenso als Be-              mehr zurück», beklagen sich                 Bibel, der für Menschen da             die Verkaufenden einen Franken behalten
schützer der Obdachlosen und                einige am Tisch.                            war, heisst Raphael. Heute             dürfen.
der Menschen auf der Flucht.                                                            noch beten Menschen zu ihm,
Da hätten wir also den pas-                 Antonius für die Hungrigen                  wenn sie sich elend und krank          Die kirchliche Gassenarbeit
senden Heiligen.                            «Meine Mutter betete jeweils                fühlen. Raphael heisst wört-           Der Verein Kirchliche Gassenarbeit Lu­
                                            zu Antonius, wenn sie etwas                 lich: Gott heilt.                      zern hilft sucht- und armutsbetroffenen
                                            nicht mehr fand. Hilft er auch                                                     Menschen aus der gesamten Zentral­
                                            bei verlorenem Geld?», möchte              Neue Perspektiven mit Ottilia           schweiz. Die professionellen Dienstleis­
                                            Pirmin wissen. Ja, kann sein.              Allenfalls hilft in traurigen           tungsangebote des Vereins umfassen die
                                            Auf alle Fälle war es Antonius             Situationen auch die heilige
                                                                                       ­                                       medizinische Grundversorgung, die ge­
                                            damals in Padua ein Anliegen,              Ottilia. Von dieser Heiligen            sunde Ernährung in der «GasseChuchi»
                                            dass Menschen nicht hungern                sagt man, sie verleihe gute             und die individuelle Lebensbewältigungs­
                                            mussten. Er soll Wunder voll-              ­Augen. Sie könnte also helfen,         hilfe.
                                            bracht und Brot verteilt haben.             einen Ausweg zu sehen oder
                                            Darum beschützt der Anto­nius               eine neue Sicht aufs Leben zu          Kirchliche Trägerschaft
                                            bestimmt alle, die mit oder                 gewinnen.                              Getragen wird der Verein von der Rö­
                                            ohne Geld – aber mit Hunger                                                        misch-katholischen Kirchgemeinde Lu­
                                            – in die Chuchi kommen …                   Franziskus für Geschäfte aller Art      zern, der Evangelisch-reformierten Kirch­
                                                                                       Wer für Dealer zuständig sei,           gemeinde Luzern, der Christ-Katholi­
                                            Raphael – Gott heilt                       will jemand wissen. Der                 schen Kirchgemeinde Luzern sowie der
Der heilige Franz von Assisi hätte sicher
                                            «So Schutzheilige finde ich gut!           Schutzpatron der Geschäfts-             Evangelisch-reformierten und der Rö­
auch heute ein offenes Ohr für die Leute
von der Gasse. Brunnenstatue auf dem        Ich bräuchte auch noch ­einen»,            leute ist Franz von Assisi. «Der        misch-katholischen Landeskirche des
Franziskerplatz. Foto: Urban Schwegler      sinniert Katharina, «zum Bei-              heilige Franz? Ach welcher              Kantons Luzern.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
6                                            Pfarreien St. Anton • St. Michael
Gottesdienste
                                             Neue Netze knüpfen                                                                    Pfarreiagenda

Samstag, 27. Oktober                         In den Quartieren rund um das Pfarreizentrum St. Mi- Wandergruppe A + O
18.00 Eucharistiefeier, Kapelle St. Anton    chael läuft schon viel Spannendes. Viele Gruppierun- Halbtages-Wanderung
Orgel: Fred Gassmann                         gen und Vereine wirken dort positiv.                 MO, 5. November, Bus Nr. 21, Bahnhof
Sonntag, 28. Oktober                                                                                                               ab 13.30, Schönbühl ab 13.38 bis Halte-
10.00 Eucharistiefeier, Kirche St. Anton                                                                                           stelle Dorni
Die reformierte Kirchgemeinde Wein­                                                                                                Leichte Wanderung auf der Horwer Halb­
bergli ist bei uns zu Gast.                                                                                                        insel, etwa eine Stunde. Kaffeetreff im
Gestaltung: Franz Scherer                                                                                                          Restaurant Felmis. Nur bei trockenem
Musik: Chor Belcanta; Orgel: Fred Gass­                                                                                            Wetter. Auskunft: Verena Mengotti,
mann                                                                                                                               041 360 78 67,
Kollekte: Wärchbrogg Luzern                                                                                                        Paul Hess, 041 360 08 37
Achtung: Eingeschränkte Zufahrt wegen
des Luzern Marathons                                                                                                               Tanzen beflügelt
Donnerstag, 1. November, Allerheiligen                                                                                             Ab 5. November jeden MO,
10.00 Eucharistiefeier, Kirche St. Michael                                                                                         18.00–20.00, Pfarreisaal St. Michael,
Gestaltung: Franz Scherer                                                                                                          ohne Anmeldung
Musik: Chor St. Anton ∙ St. Michael;                                                                                               Tanzen zu Live-Pianomusik von 18.00
Orgel: Samuel Staffelbach                    Ausschnitt aus dem Quartier St. Michael aus der Vogelperspektive. Foto: zvg           bis 19.15, anschliessend Apéro. Frauen
Freitag, 2. November, Allerseelen                                                                                                  und Männer von 18 bis 108 sind herzlich
18.00 Totengedenken für die                  Für den Standort St. Michael               braucht es die Mitwirkung                  willkommen!
­Verstorbenen der Pfarreien St. Anton        wurde eine neue 40-Prozent-                von Quartierbewohnerinnen
 und St. Michael, Kirche St. Anton           Stelle Quartierarbeit geschaf-             und Quartierbewohnern. Ger-                Mittagstisch
Gestaltung: Pastoralteam                     fen.                                       ne kön­nen auch Sie mit Ihren              DI, 6. November, 12.15, Pfarreisaal
Orgel: Kurt Felder                                                                      Ideen und Vorschlägen an                   St. Anton
Kollekte: Luzerner Vereinigung zur Be­       Neue Möglichkeiten                         mich gelangen.                             Anmeldung bis MO, 5. November, 11.00:
 gleitung Schwerkranker und Sterbender       Die tollen Räume des Pfarrei-                                                         041 229 91 00, st.anton@kathluzern.ch
 Samstag, 3. November                        zentrums bieten viele Möglich-             In lebendigen Quartieren verwurzelt
 18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier,      keiten, die den Menschen der               Die Kirche kann einen wich-                Frauengemeinschaft
 Kapelle St. Anton                           umliegenden Quartiere ver-                 tigen Beitrag leisten zu «leben-           Räbeliechtli St. Anton
 Sonntag, 4. November                        mehrt zugutekommen sollen.                 digen Quartieren in einer offe-            Räbe schnitze: MI, 7. November, 14.00–
 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier,      Die Quartierarbeit ist aber                nen Stadt». Dies stand auf der             16.00, kleiner Saal St. Anton
 Kirche St. Michael                          nicht nur an diese Örtlich-                Titelseite des Pfarreiblattes              Mitnehmen: Guetzliförmli, Melonenaus-­
 Gestaltung: Thomas Glur                     keiten gebunden, sondern geht              Nummer 15, in dem es um das                höh­ler, Messer, Unkostenbeitrag inklu­
 Orgel: Peter Heggli                         hinaus ins Quartier und wirkt              Projekt «Zukunftsfähige Kir-               sive Umzug und Imbiss: 5 Franken pro
 Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums       mit, wo es Sinn macht. Gerne               che» geht. Das Motto trifft das            Kind (nur Umzug 2 Franken). Anmeldung
                                             vernetze ich mich mit den viel-            Engagement der Quartierar-                 bis MO, 5. November: 079 773 81 12,
Werktagsgottesdienste                        fältigen Vereinen und Grup-                beit und ist eine grosse Ermu-             janine.aliprandi@gmail.com
DI, 30. Oktober / 6. November                pierungen, damit gemeinsam                 tigung. Gerne wirke ich mit,               Umzug: FR, 9. November, 17.30, Spiel-
9.00 Eucharistiefeier, Kapelle Matthof       noch mehr entstehen kann.                  neue Netze zu knüpfen zwi-                 platz St. Anton
18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier,                                                  schen den verschiedensten
Unterkirche St. Michael                      Spuren-Suche                               Gruppierungen und Personen.                Räbeliechtli St. Michael
Mittwoch, 31. Oktober entfällt               Was läuft in den Quartieren                Vielfalt und Verschiedenheit               Schnitzen: MI, 14. November
Mittwoch, 7. November                        rund um St. Michael gut und                sind eine Bereicherung!                    Umzug: DO, 15. November
9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier,        ist unterstützenswert? Was fehlt                           Regula Hasler,            Infos: www.elki-populus.ch und
Kapelle St. Anton                            und soll realisiert werden?                Quartierarbeit                            im nächs­ten Pfarreiblatt
                                             Um diesen Fragen zu beant-
 Stunde der Achtsamkeit                      worten, habe ich eine Spur-                «Tanzen beflügelt»                         Frauengemeinschaft
 Donnerstags, 19.00 und 19.30                gruppe gegründet. Diese Grup-              Am 5. November startet in St. Michael      Gemütlicher Fondueabend
 (ausser Schulferien und Feiertage),         pe besteht aus sieben Personen,            bereits das Angebot «Tanzen beflügelt»,    DI, 13. November, 18.30, Pfarreisaal
­K irche St. Michael                         die sehr verschieden sind, was             über das Sie auf Seite 3 mehr lesen        St. Anton
                                             ihr Alter, ihre Herkunft und               können. Der Name dieses beschwingten       Anmeldung bis FR, 2. November
Gottesdienste Albaner Mission                ihre Lebenssituation betrifft.             Projekts passt gut zum Motto «beflügelt»   Zusammensitzen, zusammen schwatzen,
Donnerstag, 1. November, 19.00               Bei insgesamt fünf Treffen su-             des 40-Jahr-Jubiläums der Pfarrei          lachen und den Abend geniessen. Kos­ten:
Eucharistiefeier Allerheiligen, Kirche       chen wir nach Antworten auf                St. Michael – heute gemeinsam mit          18 Franken inklusive Getränke. Anmel­
St. Michael                                  obige Fragen und nach «Spu-                St. Anton.                                 dung bis FR, 2. November: Ruth Li­scher,
Freitag, 2. November, 18.30                  ren», aus denen Wege und Pro-              Jeden MO (ab 5. Novmber),                  041 360 84 64, ruth.lischer@gmx.ch
Eucharistiefeier Allerseelen, Unterkirche    jektideen entstehen können.                18.00–20.00, Pfarreisaal St. Michael,
St. Michael                                  Zum Aufbau solcher Projekte                ohne Anmeldung
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Pfarreien St. Anton • St. Michael                                                                                                          7

Pfarreiagenda                                                                               Pfarreinachrichten                             Kontakte

Regelmässige Angebote                       Jubiläumsfeier                                  Verabschiedung André Bärtschi                  Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael
Freies Malen                                SO, 25. November, anschliessend an              Unser Hauswart/Sakristan André Bärt­           St. Anton
Für Erwachsene, Eltern und Grosseltern      den Gottesdienst                                schi verlässt uns leider per Ende Ok­          Langensandstrasse 5, 6005 Luzern
mit Kindern, im Malatelier St. Anton        Mittagessen für Neupensionierte,                tober. Er übernimmt in einem grösseren         Tel. 041 229 91 00
MO bis DO zu Bürozeiten. Kosten: 4 Fran­    ­Geburtstags- und Ehejubilare im Pfarrei­       Betrieb als Technischer Leiter die Füh­        E-Mail: st.anton@kathluzern.ch
ken pro Mal. Anmeldung: 041 229 91 20        saal St. Anton                                 rung über eine Gruppe von acht Mit­            Sekretariat: MO–FR, 8.30–11.30,
offenes malen für Mütter und Kinder          Anmeldetalons liegen ab Donnerstag,            arbeitenden. Wir bedauern seinen Weg­          14.30–16.30
Immer mittwochs, 15.00–17.00, Mal­           1. November im Schriftenstand                  gang und danken André Bärtschi herz­
atelier St. Anton (ausser Schulferien)       der K­ irchen auf. Nähere Infos auch           lich für die bei uns geleistete Arbeit. Für    www.anton-michael.ch
Infos und Anmeldung: 041 229 91 20           im nächs­ten Pfarreiblatt                      seine berufliche und private Zukunft
Ehemals KAB: Jassen                                                                         wünschen wir ihm viel Glück und Erfolg.        St. Michael
FR, 26. Oktober, 19.00, kleiner Saal        Handycafé                                                                Für die Pfarreien:   Rodteggstrasse 6, 6005 Luzern
St. Anton                                   DI, 27. November, 18.30–20.00, Pfarrei-                    Urs Brunner und Thomas Lang        Tel. 041 229 97 00
A + O: Yoga                                 saal St. Anton                                                                                 E-Mail: st.michael@kathluzern.ch
DI, 30. Oktober, 9.15, kleiner Saal         Jugendliche erklären Senioren ihr Handy.                                                       Sekretariat: DI bis DO, 8.30–11.30
St. Anton                                   Anmeldung: 041 229 91 20                        Unser Taufkind                                 Das Pfarreisekretariat St. Michael bleibt
Pfarrei: Krabbeltreff                                                                       Julia Schnell                                  am Freitag, 2. November geschlossen.
DO, 8. November, 9.30, kleiner Saal         Seelsorgliche Begleitung
St. Anton                                   Wenn Sie ein persönliches Gespräch                                                             Quartierarbeit / Soziale Arbeit
                                            oder die Kommunion zu Hause empfan­             Unsere Verstorbenen                            Marie-Alice Blum, 041 229 91 20,
Voranzeigen                                 gen möchten, sind wir gerne für Sie             Elfi Mara Wicki (1960)                         mariealice.blum@kathluzern.ch
Erzählcafé                                  da. Melden Sie sich bitte in den Pfarrei­       Thorsten Callejo Alfayate (1982)               Regula Hasler, 041 229 97 20,
 DI, 13. November, 14.30–16.30, Pfarrei-    sekretariaten.                                  Werner Amrein-Schirle (1937)                   regula.hasler@kathluzern.ch
 saal St. Anton                                                                             Martha Stoop-Lauber (1926)
 Thema: «Lebendiges Brauchtum –
­ges­tern und heute»

                                            Jesuitenkirche
 Sonntag, 28. Oktober                        Solisten, Chor des Collegium Musicum           Dienstag, 6. November                          Gottesdienstzeiten
 Predigt: Professor Robert Vorholt           Luzern und Chœur de chambre de                 18.15–18.45 569. Orgelvesper                   Eucharistiefeiern Wochentage:
 Kollekte: migratio                          l’Université de Fribourg; Kammermusik­         Rudolf Lutz, St. Gallen                        MO, DO, 17.15; DI, MI, FR, SA, 7.00
 15.00 Musik: Mira Spengler, Violine         ensemble der Hochschule Luzern; Mariia         Improvisationen                                Sonntag: 7.00, 10.00, 15.00, 17.00
 (Klasse Igor Karsko); Suzanne               Tokac, Leitung (Master-Abschluss­              18.00 Programmeinführung                       Beichte: SO, 9.15–9.45
 Z’Graggen, Orgel                            konzert Dirigieren), Philipp E. Gietl, Orgel   in der Sakristei
 17.00 Musik: Vokalensemble Luzern;          Samstag, 3. November                           Eintritt frei, Kollekte
 Mutsumi Ueno, Orgel; Hansjakob Egli,        10.30 Orgelbär Willy – die Orgel für           Mittwoch, 7. November
 Leitung                                    ­K inder                                        12.15–12.45 «MittWortsMusik – Unbe­
 Dienstag, 30. Oktober                       Konstantin Keiser, Willy der Bär               fangen und frei». Gottesdienstliche            Kontakt
 18.15–18.45 568. Orgelvesper                Suzanne Z’Graggen, Orgel                       Pause mit Wort und Musik
Lukas Punter und Susanne Brenner             Treffpunkt: 10.30 beim Haupteingang            Werke von Ferenc Farkas, Béla Bartók,
Schei­willer, Master-Studierende der         vor der Jesuitenkirche; Eintritt frei, keine   Ryoˉ Noda und Astor Piazzolla                  Präfekt: P. Dr. Hansruedi Kleiber SJ
 Hochschule Luzern, spielen Werke von        Anmeldung erforderlich                         Studierende der Saxofonklasse Beat             Präfektur: Sonnenbergstrasse 11,
 Dietrich Buxtehude (1637–1707) und          Sonntag, 4. November                           Hofstetter / Sascha Armbruster                 6005 Luzern; Telefon: 041 240 31 33
 Johann Sebastian Bach (1685–1750).          Predigt: Professor Peter Kirchschläger         Professor Wolfgang Müller, Texte               E-Mail: hansruedi.kleiber@kathluzern.ch
 18.00 Programmeinführung                    Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums          Donnerstag, 8. November                        Sekretariat (Dienstag und Donnerstag,
 in der Sakristei                            Basel                                          20.00 Liturgische Meditation: L’Oiseau         13.30–16.30):
 Eintritt frei, Kollekte                     15.00 Musik: Hubertus-Messe mit den            du Feu. Im Rahmen der Tagung der               Anita Haas, Telefon und Fax:
 Allerheiligen, 1. November                  Jagdhorn-Bläsern Auerhahn                      ­Universität «Das Musikschaffen in             041 240 31 34
 Predigt: Professor emeritus Edmund          17.00 Musik: Mariia Hoi, Violine (Klasse        den drei monotheistischen Religionen:         E-Mail: anita.haas@kathluzern.ch
 Arens                                       Igor Karsko)                                    Judentum, Christentum, Islam»                 Internet: www.jesuitenkirche-luzern.ch
 Kollekte: Ansgar-Werk Schweiz zur           Montag, 5. November                             L’Oiseau de Feu – Musiques et                 Sakristei: Sakristan Markus Hermann,
­Unterstützung der katholischen Kirche in    17.15 Eucharistiefeier, anschliessend           mystiques d’Occident et d’Orient, créa­       Telefon 079 275 43 18
 den skandinavischen Ländern                 ­A ndacht im Geiste der heiligen Theresia       tion avec Gérard Kurkdjian, Jonathan          Hochschulseelsorge: P. Andreas Schal­
 17.00 Musik: Charles Gounod, Requiem         von Lisieux                                    Dunford, Iyad Haimour                         better SJ, www.unilu.ch/horizonte
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
8                                            Pfarrei St. Johannes
Gottesdienste
                                             Nonnen-Safari                                                                       Pfarreiagenda

 Sonntag, 28. Oktober                        Am 1. Oktober ist eine Gruppe von 15 Personen nach Start Firmweg 2018/2019
 Festgottesdienst 50 Jahre Grundstein­       Tansania gereist, um die fünf Projektorte des Vereins Sonntag, 28. Oktober, 19.00, Pfarrhaus
 legung Johanneskirche                       Pro Maua zu besuchen. Hier ein erster Reisebericht.
 10.30 Eucharistiefeier mit Weihbischof
 Denis Theurillat                                                                                                                FrauenKreis
 Gedenken für Verstorbene                                                                                                        Mantrasingen
 Gestaltung: Herbert Gut                                                                                                         Dienstag, 30. Oktober, 19.30, Johannes­
 Musik: Bläserquartett; Beat Heim­gartner,                                                                                       kirche
 Orgel                                                                                                                           Zusammen weben wir mit unseren Stim-
 Kollekte: Kirchenbauhilfe des Bistums                                                                                           men einen bunten Klangteppich zum
 Basel                                                                                                                           Thema «fliessen lassen – frei sein». Wir
 19.15 Abendlob im Geiste Taizés                                                                                                 stimmen uns so auf die dunkle Jahres-
 Donnerstag, 1. November, Allerheiligen                                                                                          zeit ein und feiern den Herbst mit all sei-
 19.00 Kommunionfeier mit Totengedenken                                                                                          ner Vielfalt und Farbigkeit. Mit Susanne
 Gestaltung: Eva Hämmerle                                                                                                        Gfeller, Musik, und Bettina Battel, Texte
 Musik: Johannes-Chor; Beat Heim­
 gartner, Orgel
 Kollekte: Luzerner Vereinigung zur                                                                                              Aktiv im Alter
­Begleitung Schwerkranker                                                                                                        Mit den Ski durch Korsika
 Sonntag, 4. November, Maua-Tag              Herzliche Begrüssung bei den Schwestern in Tansania. Foto: Christa Rhyner           Donnerstag, 8. November, 14.30,
 10.30 Kommunionfeier                                                                                                            ­reformiertes Gemeindehaus, Würzen­
 Gestaltung: Herbert Gut                     Karibu! So wurden wir am                   bäckerei. Wir nahmen Ab-                  bachmatte 2
 Musik: Johannes-Chor; Beat Heim­            Flughafen Kilimanjaro will-                schied von den Schwestern in              Hat es auf Korsika überhaupt Schnee?
 gartner, Orgel                              kommen geheissen. Unser ver-               Arusha, und frühmorgens ging              Das fragen Sie sich vielleicht. Josef
 Kollekte: Verein Pro Maua                   lässlicher Fahrer freute sich, in          die Reise weiter – wiederum               Gantner und ein Bergkamerad wollten
                                             unserer Gruppe einige be-                  durch wunderschöne Land-                  es wissen und durchquerten auf
Regelmässig in St. Johannes                  kannte Gesichter wiederzu­                 schaften. Unglaublich, wie viel           ­abenteuerliche Art die Insel Korsika.
Rosenkranz am Mittwoch, 19.00                sehen. Er begleitet uns die                es zu sehen gibt auf der langen            Spannende Bilder und Erzählungen
                                             ganze Reise über. Der Emp-                 Reise: emsiges Treiben in den              ­bilden den Inhalt des Nachmittags.
In der Schönstattkapelle                     fang bei den Kapuzinerinnen                Orten, Marktstände am Weg
Freitags, 14.30–16.30 stille Anbetung        in Sanya Juu war überwälti-                entlang, Hütten, Plantagen
                                             gend. Alle standen bereit und              und leider auch ganz viel Ar-            FrauenKreis
Bei den Ritaschwestern                       begrüssten uns mit Gesang                  mut. Das Wasser fliesst nicht            Voranzeige Weihnachtsmarkt
Jeden Dienstag, 7.30 Eucharistiefeier an     und Tanz. In den zwei Tagen,               wie bei uns einfach aus dem              Mittwoch, 28. November, 13.54 Abfahrt
der Seeburgstrasse 35. Jeden letzten         in denen wir bei ihnen wohn­               Wasserhahn. Nein, es wird                ab Bahnhof Luzern
Donnerstag im Monat, 16.00 Ritamesse         ten, zeigten sie uns ihre ge-              mühsam lange Wege zu Fuss                Unser Weihnachtsmarktausflug führt uns
in der Kapelle                               samte Anlage mit Katecheten-               oder mit dem Esel transpor-              dieses Jahr ins Gartencenter Zulauf in
                                             schule, Gärten und Ställen.                tiert. Jetzt freuen wir uns              Schinznach-Dorf. Das Center ist weih-
Unser Taufkind                               Beat Ineichen führte uns durch             sehr auf die Begegnungen mit             nachtlich dekoriert, und es gibt viele
Frederik Stücheli                            ihr Medizinisches Zentrum,                 den Schwestern in Mivumoni               Stände mit Geschenk- und Bastelartikeln
                                             und die Schwestern beglei-                 und Maua. Wir sagen jetzt                und mit regionalem Handwerk.
Unsere Verstorbenen                          teten uns auf den Markt. Die               schon: Ahsante sana (vielen              Anmeldung bis Sonntag, 4. November
Beat Strässle (1927)                         Reise ging weiter nach Arusha              Dank) und Kwaheri (auf Wie-              an Trudy Frei (079 690 28 05) oder
Hubert Metz (1920)                           ins Kloster Burka. Auch dort               dersehen)!                               Heidi Stöckli (041 370 15 67). Weitere
                                             erlebten wir herzliche Gast-                              Ladina Halter,           Informationen: www.frauenkreis.ch
                                             freundschaft. Wir hätten gerne             Reiseteilnehmerin
Kontakt                                      noch mehr Zeit mit den
                                             Schwes­tern verbracht.                                                              Seelsorgliche Begleitung
                                                                                                                                 Wenn Sie ein persönliches Gespräch
Pfarrei St. Johannes                         Viele verschiedene Eindrücke                                                        oder die Kommunion zu Hause empfan-
Schädrütistrasse 26, 6006 Luzern             Der grösste Teil der Gruppe                Maua-Tag                                 gen wollen, sind wir gerne für Sie da.
Tel. 041 229 92 00                           ging einen Tag auf Tier-Safari             Sonntag, 4. November, 10.30 Gottes­      Melden Sie sich im Pfarreisekretariat.
E-Mail: st.johannes@kathluzern.ch            (Safari bedeutet Reise auf Sua­            dienst, anschliessend Spaghetti-Essen
www.johanneskirche.ch                        heli) und erlebte staunend und             Karibu Sana. Rund 40 engagierte Helfe-
www.kathluzern.ch                            dankbar unzählige Tierarten.               rinnen und Helfer freuen sich darauf,
Öffnungszeiten im Pfarreisekretariat:        Abends feierten wir den Ge-                eine grosse Gästeschar zu bewirten.
Montag bis Freitag, 9.00–12.00               burtstag einer Teilnehmerin                Den Erlös des Spaghetti-Essens werden
Dienstag und Donnerstag, 14.00–16.00         und besichtigten die Hostien-              wir nach Tansania überweisen.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Der MaiHof – Pfarrei St. Josef                                                                                              9

Gottesdienste
                                           «The world beloved»                                                                Pfarreiagenda

 Freitag, 26. Oktober                      Die diesjährigen Jahreskonzerte des Singkreises Mai­ MaiHof Kultur
 16.00 Betagtenzentrum Viva Rosenberg      hof drehen sich ausschliesslich um Werke zeitgenössi­ Quartett-Abend im MaiHof
 Gottesdienst mit Kommunionfeier           scher Komponisten aus der Neuen Welt.                 SO, 28. Oktober, 17.00, Kirchensaal
 Sonntag, 28. Oktober                                                                                                         Zum Saisonauftakt präsentiert MaiHof
 10.00 Kirche St. Karl, Totengedenkfeier                                                                                      Kultur ein Kammermusik-Konzert mit
 für die Verstorbenen aus den Pfarreien                                                                                       dem Javus Quartett aus Salzburg und
 St. Josef und St. Karl                                                                                                       Musik von Haydn, Schubert und Beetho­
 Gestaltung: Judith von Rotz und Franz                                                                                        ven. Die vier jungen Musiker gründeten
 Zemp                                                                                                                         ihr Streichquartett 2013 und wurden
 Musik: Ensemble Singkreis Maihof,                                                                                            ­neben ihrer regen Konzerttätigkeit im In-
 ­Leitung: Lorenz Ganz; Orgel: Markus                                                                                          und Ausland 2017 bereits bei einem
  Weber                                                                                                                        Kammermusikwettbewerb ausgezeich­
  Kollekte: Da beim Sterben                                                                                                    net.
  Freitag, 2. November                                                                                                         Kartenverkauf unter www.maihofkultur.ch
  16.00 Betagtenzentrum Viva Rosenberg                                                                                         oder an der Konzertkasse im MaiHof ab
  Ökumenischer Gottesdienst mit Toten­                                                                                         15 Uhr
  gedenkfeier                              Der Singkreis Maihof lädt zusammen mit den Solisten und Instrumentalistinnen zu
  Sonntag, 4. November                     den Jahreskonzerten ein. Foto: Priska Ketterer                                     Seniorinnen und Senioren
  Kein Gottesdienst in St. Josef                                                                                              Mittagstreff
  10.00 Kirche St. Karl                    Das Programm des Singkreises              Änderungen daraus einen                  MI, 7. November, 11.30, Restaurant
  Gottesdienst mit Eucharistiefeier        Maihof wird durch zwei Chor­              Chorsatz mit dem Text des                Weggismatt
  Gestaltung: Markus Isenegger und         werke dominiert, welche unter­            ­Agnus Dei kreiert. Wegen sei­           Marlis Kottmann, 041 420 51 43
­Eugénie Lang                              schiedliche Aussagen und Wir­              ner lyrischen Ausdrucksstärke
                                           kungen hinsichtlich Glauben                wurde es bereits mehrfach als           Zusammen leben Maihof-Löwenplatz
Musik an Allerheiligen                     und Liturgie verkörpern. Die               Filmmusik verwendet.                    Abendtisch «Was isSt Religion?»
Das Ensemble des Singkreises Maihof        wechselnden Stilrichtungen ver­                                                    MI, 7. November, 19.00, Kirchensaal
wird in der Totengedenkfeier vom Sonn­     sprechen ein vielseitiges musi­           Messe im Bluegrass-Stil                  Zusammen leben – miteinander essen
tag, 28. Oktober in der Kirche St. Karl    kalisches Erleben.                        Zum Abschluss kommt das im               und ins Gespräch kommen. An diesem
unter der Leitung von Lorenz Ganz                                                    Jahre 2006 erschienene Chor­             Abend können Köstlichkeiten aus den
­geistliche Gesänge von Liszt, Mozart,     Eingängig und mystisch                    werk von Carol Edith Barnett             Weltreligionen im Rahmen der «Woche
 Bon­hoeffer, Cornelius und anderen        Zur Einstimmung erklingt das              (*1949) «The World beloved:              der Religionen» probiert werden.
 ­Komponisten aufführen. Markus Weber      kurze Chorwerk «The Rose»                 A Bluegrass Mass» zur Auf­               Anmeldungen bis MO, 5. November,
  begleitet den Chor an der Orgel.         aus dem Zyklus «Winter Songs»             führung. Nach der schweize­              17.00: 076 545 23 51
                                           des norwegischen Komponis­                rischen Erstaufführung an­               oder b.geuking@z-m-l.ch
                                           ten Ola Gjeilo (*1978). Er hat            lässlich des Kirchenklangfes­
                                           bisher vorwiegend geistliche              tes 2011 erklingt es erst zum            Wandern der Frauen
                                           Chormusik mit warmen, ein­                zweiten Mal in der Schweiz! Es           Sempachersee
Kontakt                                    gängigen Melodien geschaffen.             steht mit seiner teils schrillen,        DO, 8. November, 12.00, Bahnhof, Per-
                                           Das knapp halbstündige Werk               dissonanten Stimmführung im              ron «Sursee», S1 (Abfahrt 12.14); Billett:
                                           «Lux Aeterna» von Morten                  Kontrast zur vorausgehenden              Luzern – Sempach-Neuenkirch retour
Der MaiHof – Pfarrei St. Josef             Lauridsen (*1943), welcher für            Musik. Zusammen mit den                  Die Wanderung führt zum Sempacher­
Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern           seine Choralwerke mystischen              Solopartien und der Instru­
                                                                                     ­                                        see und weiter auf angenehmem Ufer­
Tel. 041 229 93 00, Fax 041 229 93 01      Charakters bereits zahlreiche             mentalbegleitung kommt hier              weg am See bis Sempach. Hier haben
E-Mail: st.josef@kathluzern.ch             Auszeichnungen erhalten hat,              neben der klassisch orien­               wir Zeit, sehenswerte Plätze im histori­
www.dermaihof.ch                           singt der Singkreis in der Fas­           tierten festlichen Musikalität           schen Städtchen mit der Pfarrkirche an­
Sekretariat: Montag bis Freitag,           sung mit Orgelbegleitung und              eine mehr urtümliche, spritzig-          zuschauen. Kaffeehalt! Der Rückweg
8.30–12.00 und 14.00–17.00                 einem eigens von Lorenz Ganz              funkelnde Lebensfreude zum               geht über die Vogelwarte und Gotts­
Donnerstagnachmittag geschlossen           arrangierten Setting für das              Ausdruck, welche den Blue­               mänigen wieder zur Station. Wir freuen
Pfarreileiter: Franz Zemp, 041 229 93 10   Instrumental- und Solistenen­             grass-Stil auszeichnet.                  uns auf das Zusammensein, eventuell
Verantwortlicher Religionsunterricht:      semble.                                                Singkreis Maihof           unter der «letzten Herbstsonne». Infos:
Winfried Adam, 041 229 93 14                                                                                                  Helen Merki-Deicher, 041 420 02 58
Betagtenheimseelsorger:                    Gesungene Filmmusik
Franz Koller, 041 229 95 13                Überleitend zum letzten Haupt­            «The world beloved»                      Katholische Kirche Stadt Luzern
Zentrumsleiter:                            werk wird das 1936 ursprüng­              SA, 3. November, 20.00 und SO, 4. No-    «Werben um Frieden und Liebe»
Pascal Müller, 041 229 93 73               lich für Streicher komponierte            vember, 17.00, Kirchensaal MaiHof        DO, 8. November, 19.30, Kirchensaal
Reservationen/Gästebetreuung:              Adagio von Samuel Barber                  Der Singkreis Maihof lädt Sie herzlich   Interreligiöse Friedensfeier mit Gedanken
041 229 93 71                              (1910–1981) präsentiert. Er hat           zu den abwechslungsreichen Jahreskon­    und Musik aus verschiedenen Religions­
empfang.maihof@kathluzern.ch               später mit nur geringfügigen              zerten ein! www.singkreis-maihof.ch      traditionen
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
10                                          Pfarrei St. Karl
Gottesdienste
                                            Patrozinium                                                                             Pfarreiagenda

Sonntag, 28. Oktober                        Zum Patrozinium wird unser Kirchenpatron St. Karl Start zur Erstkommunion
10.00 Totengedenkfeier, Gottesdienst        Borromäus musikalisch in Verbindung gebracht mit SA, 3. November, 14.00–17.30,
mit Kommunionfeier                          keltischen Heiligen.                              Kirche St. Karl
Gestaltung: Judith von Rotz und                                                                                                     Für die Erstkommunionkinder und ihre
Franz Zemp                                                                                                                          Begleitpersonen. Mit Tauferinnerungs-
Musik: Ensemble des Singkreises MaiHof                                                                                              feier
Kollekte: Verein «Da beim Sterben»
Sonntag, 4. November, Patrozinium
10.00 Eucharistiefeier                                                                                                              Die Spielgruppenfrauen laden ein
Gestaltung: Eugénie Lang                                                                                                            Räbeliechtli-Schnitzen und -Umzug
Zelebrant: Markus Isenegger                                                                                                         MI, 7. November, 15.30 Räbeliechtli-
Mit Festprediger Thomas Wallimann                                                                                                   Schnitzen, Pfarreizentrum St. Karl,
Musik: St. Karli Chor und Gäste, irische                                                                                            17.30 Umzug
Band; Leitung: David Beeler; an der                                                                                                 Ab 15.30 werden gemeinsam Räbe-
Orgel: Christoph Mauerhofer                                                                                                         liechtli geschnitzt. Jedes Kind kommt
Kollekte: St. Karli Chor                                                                                                            mit einer Begleitperson. Bitte folgende
Mittwoch, 7. November                                                                                                               Materialien mitbringen: kleines Messer,
9.00 Eucharistiefeier                                                                                                               Apfelkernaushöhler oder Kaffeelöffel,
mit Marco Riedweg                           Nordansicht der St.-Karli-Kirche. Foto: Daniela Burkart, www.burkart.lu                 Guetzliausstecher, Rechaudkerze,
Musik: Urs Fischer an der Orgel                                                                                                     Schnur. Unkostenbeitrag von 3 Franken
                                            Was hat ein Fluss mit christ-                 Chors am Patrozinium nach                 für die Räbe und ein Brötli für die Kinder.
                                            lichem Engagement zu tun?                     Schweden, besuchen wir dieses             Nach dem Zvieri führt der Umzug mit
Totengedenkfeier                            Inspiriert vom Pfarreimotto                   Jahr die grüne Insel und wid-             den Latärnli zu einer Begegnung mit
Im Sonntagsgottesdienst vom 28. Okto-       «St. Karl am Wasser im Fluss»                 men uns der zeitgenössischen              dem heiligen Martin.
ber gedenken wir den Verstorbenen, vor      geht der Festprediger Thomas                  keltischen Messe «Mass of the
allem jenen, die im vergangenen Jahr in     Wallimann-Sasaki auf diese                    Celtic Saints» des irischen ka-
den Pfarreien St. Karl und St. Josef ver-   Frage ein.                                    tholischen Priesters Liam Law-            Das isch Musig …
storben sind. Es wird der Erinnerung                                                      ton.                                       DO, 8. November, 14.00–16.30,
Raum gegeben. Das Ensemble des Sing-        Festprediger                                                                            ­Pfarreizentrum
kreises MaiHof wird die Feier tröstlich     Thomas Wallimann-Sasaki ist                   Vertonte Irische Gebete                    An diesem Unterhaltungsnachmittag
begleiten. Die Verstorbenen werden          Leiter des Instituts für Sozial­              In der 1998 veröffentlichten               wird einiges geboten: Die KAB und das
beim Namen genannt und für sie alle         ethik «ethik22» in Zürich, vor-               Messe, komponiert für die                  Pfarreiteam laden ein zu einem fröhlich
wird eine Kerze angezündet, welche an-      mals als Sozialinstitut KAB be-               irische Gemeinde in Chicago,               beschwingten Herbstnachmittag mit Kaf-
schliessend nach Hause genommen             kannt. Er sagt über sich: «Als                nutzt Lawton traditionelle iri­            fee und Kuchen, volkstümlicher Musik,
werden kann.                                Theologe bin ich mit vielen                   sche Gebete als Quelle für                 Tanz und Gesang. Musikalisch begleitet
                                            Wassern gewaschen, als Politi-                seine Texte. Begleitet wird der            werden Sie vom Duo Alpenblick (Rita
                                            ker kenne ich die gesellschaft-               St. Karli Chor von einer Band              Keller und André Brantschen). Es bleibt
                                            lichen Strömungen, als Sozial­                mit typisch irischem Sound,                auch Zeit für gute Gespräche und span-
                                            ethiker orientiere ich mich an                angeführt vom Oltener Kir-                 nende Begegnungen. Der Eintritt ist frei.
                                            den Wegweisern des christli­                  chenmusiker und Organisten
                                            chen Glaubens und der katho-                  Christoph Mauerhofer, wel-
                                            lischen Soziallehre, als Mensch               cher der Pfarrei bestens be-              Märchenzeit
                                            schwimme ich ab und zu gegen                  kannt ist vom vergangenen                 Jeweils MI, 14., 21. und 28. November,
                                            den Strom und liebe die Glet-                 Neujahrskonzert.                          17.00–17.30 in der Kinderkapelle
                                            scher beim Bergsteigen.»                                                                Stefan Ludin erzählt bekannte und unbe-
Kontakt                                                                                   Der komponierende Organist                kannte Märchen in heimeliger, herbst-
                                            Feiern Sie mit!                               Nebst der Messe erklingen                 licher Atmosphäre.
                                            Zum festlichen Patroziniums-                  weitere Stücke aus der angli­
Pfarrei St. Karl                            Gottesdienst am Festtag un-                   kanischen Chorlandschaft und
Spitalstrasse 93, 6004 Luzern               seres Pfarreipatrons sind alle                ein Satz aus der Komposition              Rückblick auf Pfarreireise
Tel. 041 229 94 00                          herzlich eingeladen! Beim an-                 «Halleluja» des Organisten                Auf der Website der Katholischen Kirche
E-Mail: st.karl@kathluzern.ch               schliessenden Pfarrei-Apéro                   Mauerhofer aus dem Jahr 2017.             Stadt Luzern, unter der Pfarrei St. Karl,
Leitung Administration und Infrastruktur:   bietet sich Gelegenheit zu Be-                               David Beeler,             sind ein Bericht und Fotos von der
Armin Huber, 041 229 94 10                  gegnung und Austausch.                               Kirchenmusik St. Karl             ­P farreireise nach Speyer aufgeschaltet:
                                                Eugénie Lang, Theologin                                                             www.kathluzern.ch/st-karl
Öffnungszeiten Sekretariat:
MO–FR, 8.15–11.30                           Nach dem letztjährigen musika-                Gottesdienst
MO/DO/FR, 14.00–17.00                       lischen Abstecher des St. Karli               SO, 4. November, 10.00, Kirche St. Karl
Pfarrei St. Leodegar im Hof                                                                                                      11

Gottesdienste
                                               Lichterprozession mal anders                                                         Seelsorge Wesemlin

Samstag, 27. Oktober                           Da der Kapuzinerweg noch immer unpassierbar ist,                                     Samstag, 27. Oktober
16.15 Beichtgelegenheit, Franz Josef Egli      führt die Lichterprozession dieses Jahr zum Alten                                    Betagtenzentrum: 16.30 Eucharistiefeier
17.15 Eucharistiefeier                         Friedhof.                                                                            Sonntag, 28. Oktober
Sonntag, 28. Oktober                                                                                                                Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier
Predigt: Mirjam Furrer                                                                                                              Predigt: Kletus Hutter
Kollekte: Ausgleichsfonds Missio                                                                                                    Musik: Orchester-Quartett
8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral                                                                                              Kollekte: Ausgleichsfonds Missio
11.00 Eucharistiefeier, Konzertchor                                                                                                 Donnerstag, 1. November, Allerheiligen
­Luzern; Philipp Klahm, Leitung                                                                                                     Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier
 18.00 Eucharistiefeier, Ruedi Beck,                                                                                                Predigt: Hanspeter Betschart
 Astrid Rotner, Gemeinschaft kloster­                                                                                               Kollekte: Verein Hôtel Dieu – Stutzegg
 nahes Wohnen, Liturgie; anschliessend                                                                                              Freitag, 2. November, Allerseelen
 Lichterprozession zum Alten Friedhof                                                                                               Klosterkirche: 8.00 Totengedenkfeier
 Mittwoch, 31. Oktober                                                                                                              Samstag, 3. November
 17.15 Eucharistiefeier                                                                                                             Betagtenzentrum: 16.30 Ökumenische
 Donnerstag, 1. November, Allerheiligen                                                                                             Gedenkfeier für die Verstorbenen, Astrid
 Predigt: Claudia Nuber                                                                                                             Rotner und Heinz Kernwein
 Kollekte: Verein Hôtel Dieu – Stutzegg                                                                                             Sonntag, 4. November
 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral        Stimmungsvolles Miteinander am Portal der Hofkirche. Foto: Thomas Lang               Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier
 11.00 Festgottesdienst: Solisten;                                                                                                  Predigt: Beat Pfammatter
 ­Cappella der Hofkirche; Il Dolcimelo         In unserer Pfarrei gibt es eine           Ein anderer Weg                            Kollekte: Opfer Tsunami Indonesien
  ­Luzern; Ludwig Wicki, Leitung               schöne Tradition: die Lichter-            Heuer ist der Kapuzinerweg
   17.00 Feierliche Vesper – Evensong aus      prozession. Diese ist nicht etwa          noch immer wegen Bauarbei-
   Anlass «1250 Jahre Stift St. Leodegar»      eine Art «Räbeliechtliumzug»,             ten gesperrt. Wir gehen des-               gendchor Singbox Wil; Kammerchor Wil;
   Wechselgebete; Chorherren des Kolle­        sondern erinnert an eine kon-             halb nur bis zum Alten Fried-              Wolfgang Sieber, Orgel; Felicitas Gadient,
   giatstiftes St. Leodegar; Herren des        krete historische Begebenheit.            hof. An diesem stimmungs-                  Leitung
   Stifts-Chores St. Leodegar (Ludwig                                                    vollen Ort halten wir eine An-             Das dreiteilige Werk von Wolfgang Sie­
   ­Wicki, Einstudierung); Matthäuskantorei    Erscheinungen stärken innerlich           dacht und ziehen dann zurück               ber gliedert sich in eine Sonntagsmusik
    (Stephen Smith, Leitung); Othmar Frei,     Vor bald 500 Jahren wollten               zur Hofkirche. Begleitet wer-              zum Kirchgang, eine Festmusik zur
    Propst, und Markus Sahli, Pfarrer der      die reformierten Kantone Lu-              den wir von einem Bläserquar-              Chilbi und eine Abendmusik.
    Lukaskirche, Liturgie                      zern zwingen, den katholi­schen           tett. Nach dem Schlusssegen                Eintritt: 30 Franken/Abendkasse ab 19.00
    18.00 Eucharistiefeier mit Totengedenken   Glauben aufzugeben. Um die                lassen wir den besinnlichen
    Samstag, 3. November                       Stadt gefügig zu machen, ver-             Anlass bei heissem Tee und                 Benefiz-Mittagessen
    16.15 Beichtgelegenheit, Ruedi Beck        hängten sie eine Lebensmittel-            Lebkuchen ausklingen.                      Sonntag, 4. November, Pfarreisaal
    17.15 Eucharistiefeier                     sperre. Der Umgang zwischen               Auch dieses Jahr soll die Lich-            Spaghettiessen. Der Erlös ist für ein
    Sonntag, 4. November                       den Konfessio­nen war damals              terprozession ein feierliches              ­Projekt in Bolivien. Kolping Luzern lädt
    Predigt: Ruedi Beck                        halt recht un­zimperlich!                 Erlebnis sein, das uns mit un-              ein nach dem 11-Uhr-Gottesdienst.
    Kollekte: Opfer Tsunami Indonesien         In dieser heiklen Situation er-           seren Vorfahren verbindet und
    8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral     eignete sich auf dem Wesemlin             zugleich über das eigene Le-               Bewegung und Begegnung
    11.00 Eucharistiefeier                     eine Marienerscheinung. Dies              ben nachdenken lässt. Alt und              Montag, 5. November, 14.00, Pfarreisaal
    18.00 Eucharistiefeier                     stärkte den Willen der Inner-             Jung sind herzlich dazu einge-             Infos: www.hofkirche.ch
                                               schweizer, sich für ihre Auto-            laden.
Konzert zu Allerheiligen «Gaudeamus»           nomie zu wehren. Zum Dank                                 Astrid Rotner             Hofsamichlaus zu Besuch
Donnerstag, 1. November, 20.00, Hofkirche      für den ermutigenden Besuch                                                          Die Familienbesuche finden am 1., 2., 6.
Musik von Schütz, Gabrieli und Monte­          aus himmlischen Regionen                  Lichterprozession                          und 7. Dezember statt. Familien mit Kin­
verdi, Il Dolcimelo, Cappella der Hof­         findet seither jedes Jahr die             Sonntag, 28. Oktober, 18.00 Eucharistie­   dern im Alter von 2 bis 8 Jahren erhal­
kirche, Vokal­solisten, Ludwig Wicki,          Lichterprozession statt.                  feier, circa 18.45 Prozession, Start:      ten bis am 5. November eine schriftliche
­Leitung. Abendkasse ab 19.15 Uhr                                                        Hauptportal Hofkirche                      Einladung. Anmeldung bis Donnerstag,
 Infos: www.hofkirche.ch                                                                                                            15. November an Familie Philipp
                                                                                                                                    Zeier-Beck, Adligenswilerstrasse 104,
                                               Die Feste des Kirchenjahres               Chorkonzert mit Uraufführung               6006 Luzern, 041 370 08 39
Kontakt                                        Donnerstag bis Sonntag, 1. bis 11. No­    Samstag, 3. November, 19.30, Hofkirche     Weitere Infos: www.hofsamichlaus.ch
                                               vember, Rothenburgerhaus                  «Wiler Sunntig» (Uraufführung) von Wolf­
                                               Ausstellung von Hinterglasikonen von      gang Sieber und Werke von Paul Huber       Wäsmeli-Samichlaus
Pfarrei St. Leodegar im Hof                    Carmen Bira                               zum 100. Geburtstag; Arlette Wismer,       Besuche am 30. November, 1., 2. und
St.-Leodegar-Strasse 6, 6006 Luzern            Am Mittwoch, 7. November, von 14.00       Solo-Gesang; Heinz della Torre, Hälmi,     6. Dezember. Infos und Anmeldung
Tel. 041 229 95 00, Fax 041 229 95 01          bis 16.30 mit Kaffee und Kuchen           Büchel, Alphorn und Trompete; ein Löff­    für Familienbesuche und Gehilfen unter:
E-Mail: st.leodegar@kathluzern.ch              Infos: www.ausdrucksmalen-luzern.ch       ler; Beedälä-Herren; Kinder- und Ju­       www.waesmelisamichlaus.ch
Sie können auch lesen