ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Bartels
 
WEITER LESEN
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
ZC3
GUIDE
 2022
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
INHALT
     Willkommen in Zürich                     4
     Zeitplan                                 6
     Venue                                    8
     Village                                 11
     Verpflegung                             12
     Wechselzone                             14
     Start                                   18

     Swim                                    20
     Bike                                    21
     Run                                     23

     TeamathletInnen & Firmentriathlon       25

     Jugendtriathlon                         30

     Zeitmessung & Rangliste                 37
     Startunterlagen                         38
     Wettkampfverpflegung                    39

     Sicherheit                              40
     Gesundheit                              41

     Tipps & Tricks                          44
     Checkliste                              46

     Reglement                               47

     Anreise                                 50

     Organisation & Volunteers               52

     Partnerübersicht                        54

     Nachhaltigkeitsreglement                55

     Startliste                          57 - 85
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
Zurich Triathlon GmbH
Räffelstrasse 24
8045 Zürich

info@zc3.ch

www.zurichcitytriathlon.ch

instagram.com/zurichcitytriathlon
facebook.com/zurichcitytriathlon
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
WILLKOMMEN
IN ZÜRICH
Zürich und Triathlon, das passt zusammen. Denn Schwimmen, Rad-
fahren und Laufen sind die beliebtesten Sportarten unserer Bevölker-
ung und die Stadt Zürich bietet dafür die idealen Voraussetzungen.
Ich freue mich daher sehr, dass der Triathlon-Sport nach dreijähriger
Abwesenheit wieder nach Zürich kommt.

Der Zurich City Triathlon mit Zentrum auf der Landiwiese verspricht ein-
en abwechslungsreichen und spannenden Renntag im Herzen unserer
Stadt. Verschiedene Kategorien ermöglichen die breite Teilnahme der
sportbegeisterten Bevölkerung. Vom Nachwuchs über Einsteigerinnen
und Einsteiger, Menschen mit einer Beeinträchtigung bis hin zu erfah-
renen Triathletinnen und Triathleten und Profis können sich alle auf
einer der beiden Distanzen messen.

Mein herzlicher Dank geht an das Organisationskomitee vom Zurich
City Triathlon und an die Sponsoren, die diesen abwechslungsreichen
Sport wieder in die Limmatstadt bringen. Ganz besonders möchte ich
mich bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern bedanken. Vor allem
dank ihrem Einsatz ist dieser Sportanlass überhaupt möglich.

Allen Triathletinnen und Triathleten, die sich auf die Strecke zwischen
Wollishofen und Tiefenbrunnen begeben, und den Zuschauerinnen und
Zuschauern, die mitfiebern, wünsche ich einen unvergesslichen Tag in
der abwechslungsreichsten Sportstadt der Schweiz.

Sportliche Grüsse
Vorsteher Schul- und Sportdepartement

Filippo Leutenegger, Stadtrat

                                                                           ZC3 Guide - 4
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
EINE HERZENS-
ANGELEGENHEIT
Triathlon hat in Zürich eine lange Tradition, die bis zum 1. Swiss Triathlon im Jahre 1983, damals über
die Langdistanz, zurückzuführen ist. Übrigens damals einer der ersten in Europa. Seit 1997 fand der
beliebte Triathlon regelmässig unter dem Namen IRONMAN Switzerland statt. Bis 2018 die Dernière
ausgetragen wurde, da der IRONMAN Switzerland von Zürich nach Thun verlegt wurde.

Viele Triathlon-Herzen haben geblutet, auch meines. Die «alte» Radstrecke um den beliebten Heart-
break Hill in Kilchberg, führte an meinem Elternhaus vorbei. Bereits als kleiner Junge wurde dieses
Feuer entfacht, als ich mit meiner Schwester immer am IRONMAN Bidons austeilen wollte. Ich war so
beeindruckt von diesen AthletInnen die für Stärke, Ausdauer und Willenskraft standen. So wollte ich
auch sein. So kam es, dass ich 2005, mit 16 Jahren am Züri Triathlon und 2009 zum ersten mal beim
IRONMAN an den Start ging. Natürlich musste ich auch bei der Dernière dabei sein, was fast durch ein-
en Kreuzbandriss verhindert wurde. Vielleicht hört sich das etwas naiv oder romantisch an, vor allem
da ich nie Profi war, aber manche Age Grouper kennen das Gefühl vielleicht auch, irgendwie war da
schon immer eine ganz spezielle Verbindung zu «meinem» Heimrennen, dem IRONMAN Switzerland.

Durch den Schritt in die Selbständigkeit hatte ich dann die Gelegenheit mit dem Team vom IRONMAN
Switzerland beruflich zusammenzuarbeiten.

Obwohl die Entscheidung für Thun ausfiel, hatte die Geschäftsleitung des IRONMAN Switzerland auf
Hochtouren an einer Nachfolgeveranstaltung gearbeitet und damit auch lanciert, welche dann durch
Covid-19 ausgebremst wurde. Und so bekam ich die Gelegenheit und ehrenvolle Aufgabe das Triathlon
Comeback in Zürich zu planen.

Ich möchte mich an der Stelle recht herzlich bei IRONMAN Swit-
zerland für das Vertrauen, diese einmalige Gelegenheit und die
angenehme Zusammenarbeit bedanken. Ich möchte mich auch
recht herzlich bei der Stadt Zürich für die finanzielle Unterstützu-
ng und lösungsorientierte Zusammenarbeit bedanken. Wir fühlen
uns sehr willkommen!

Und schlussendlich möchte ich mich vertretend für das ganze
Team bei allen TeilnehmerInnen, Sponsoren und Partnern für die
Unterstützung bedanken, die mit Ihrer Anmeldung / Zusage das
Projekt mitrealisieren. Nicht vergessen möchte ich dabei die eh-
renamtlichen HelferInnen, denn ohne ihnen geht es einfach nicht.

Bei allen Involvierten steckt richtig viel Herzblut drin, das spürt
man und die Vorfreude zu sehen, ist einfach grossartig. Wir
werden alles daran setzen, dass wir mit dem Zurich City Triathlon
eine würdige Nachfolgeveranstaltung durchführen werden.

                                                Daniel Andreolla
                          Geschäftsführer Zurich Triathlon GmbH

                                                                                         ZC3 Guide - 5
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
WETTKAMPFZEITEN
JUGENDTRIATHLON
        08:30 Uhr   Start Youth League (m)
        08:55 Uhr   Start Youth League (w)

        09:00 Uhr   Zielankunft Youth League

        09:20 Uhr   Start Jugend U16
        09:30 Uhr   Start Jugend U14

        10:10 Uhr   Zielschluss Jugendtriathlon

EINZELATHLETiNNEN
        09:50 Uhr   Start Olympisch Single Block 1
        10:05 Uhr   Start Olympisch Single Block 2
        10:20 Uhr   Start Olympisch Single Block 3
        11:15 Uhr   Start Olympisch Single Block 4

        11:15 Uhr   Zielankunft Olympisch Single

        11:45 Uhr   Start Olympisch Single Block 5

        12:30 Uhr   Start Sprint Single Block 1
        13:00 Uhr   Start Sprint Single Block 2
        13:15 Uhr   Start Sprint Single Block 3

        13:30 Uhr   Zielankunft Sprint Single

        13:30 Uhr   Start Sprint Single Block 4

        15:45 Uhr   Zielschluss Olympisch Single
        16:30 Uhr   Zielschluss Sprint Single

TEAMS
        15:00 Uhr   Start Olympisch Team

        15:45 Uhr   Start Sprint Team Block 1
        16:00 Uhr   Start Sprint Team Block 2

        16:45 Uhr   Zielankunft Sprint Team
        16:45 Uhr   Zielankunft Olympisch Team

        19:00 Uhr   Zielschluss Olympisch & Sprint Team

                                                          ZC3 Guide - 6
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
ZEITPLAN
SAMSTAG, 25. JUNI 2022
          14:00 - 18:00 Uhr   Startnummernausgabe
          14:00 - 19:00 Uhr   Infopoint
          14:00 - 19:00 Uhr   Village
          14:00 - 19:00 Uhr   Bezug / Einrichten Firmenzelte
          14:00 - 19:00 Uhr   ZC3-Bar

SONNTAG, 26. JUNI 2022
          06:30 - 14:00 Uhr Startnummernausgabe
          06:30 - 21:00 Uhr Infopoint
          06:30 - 22:00 Uhr ZC3-Bar

          07:00 - 15:00 Uhr Bike Check-In
          07:00 - 20:00 Uhr Wechselzone

          07:30 - 09:45 Uhr Einlass Badi Mythenquai für Schwimmstart Jugendtriathlon

          09:15 - 20:00 Uhr Bike Check-Out
          09:30 - 16:00 Uhr Startbereich auf der Saffainsel

          10:00 - 20:00 Uhr Village
          10:00 - 20:00 Uhr Foodtrucks

          11:00 Uhr           Siegerehrung Jugendtriathlon

          14:30 - 18:45 Uhr Übergabeboxen Team

          15:00 Uhr           Siegerehrung Olympisch Single
          15:45 Uhr           Siegerehrung Sprint Single

          18:00 - 22:00 Uhr Finishline-Party

          19:15 Uhr           Siegerehrung Team Sprint, Olympisch & Firmentriathlon
          20:00 Uhr           Ehrung "Volunteer of the Day"

          22:00 Uhr           Schliessung Eventgelände / Veranstaltungsende

                                                                           ZC3 Guide - 7
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
VENUEPLAN
                        Schwimmen                   i   Infopoint

                        Radfahren                       Toiletten

                        Laufen                          Duschen

                        Schwimmstrecke U14              Foodtrucks

                        Schwimmstrecke U16              ZC3-Bar

                  SNA   Startnummernausgabe             Sanität

                                                                                       START

                                                                  ZIEL   TRIBÜNE
START
JUGENDTRIATHLON
                                                        VILLAGE
                                                                    ii    FIRMEN-
                                                                          BEREICH   FEST-
                                      WECHSELZONE        VIP                        ZELT
                                                                                               SNA
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
VENUE
START
Der Single und Team Schwimmstart findet auf der Saffainsel statt. Von hier wird zur Badi Mythenquai
geschwommen.

Für AthletInnen des Jugendtriathlons befindet sich der Schwimmstart und auch der Schwimmausstieg
in der Badi Mythenquai.

WECHSELZONE
Die Wechselzone befindet sich auf der Landiwiese. Das Bike Check-In befindet sich neben dem Village.
Dort gelangst du auch für das Check-Out in die Wechselzone und die Teams zur Übergabebox.

Auf die Rad- und Laufstrecke gelangst du über den Ausgang auf Seite Mythenquai. Beim Ausgang steht
ein Luftbogen, dieser hilft dir zur Orientierung. Gleich neben dem Luftbogen befindet sich das Check-Out.

ZIEL
Die Finishline befindet sich am Seeufer in der Mitte der Landiwiese. Von der Tribüne aus können dich
deine Freunde, Verwandte und Bekannte auf den letzten Metern anfeuern.

VILLAGE
Für das Village gibt es viele verschiedene Ausdrücke wie z.B. Expo oder Sponsorenpark. Hier findest du
die Stände unserer Partner & Sponsoren.

                                                                                           ZC3 Guide - 9
ZC3 GUIDE - Zurich City Triathlon
FOOD & DRINKS
Lass dich vom leckeren und abwechslungsreichen Angebot der Foodtrucks kulinarisch verwöhnen. An
der ZC3-Bar findest du die dazu passenden Getränke. Auch wartet an der ZC3-Bar eine Überraschung
auf dich, sei aber schnell, denn es ist nur eine limitierte Anzahl vorhanden… :)

STARTNUMMERNAUSGABE (SNA)
Die Startunterlagen können im SNA-Zelt am südlichen Ende (BP / Bahnhof) abgeholt werden.

INFOPOINT
Mittendrin findest du den Infopoint. Dort erhältst du alle nötigen Informationen rund um den Zurich City
Triathlon.

                    RAUCHVERBOT
                    In der gesamten Venue herrscht Rauchverbot. Aus Rücksicht auf die AthletIn-
                    nen und auf NichtraucherInnen bitten wir alle BesucherInnen, sich strikt daran
                    zu halten.

                                                                                         ZC3 Guide - 10
VILLAGE
CUAG Sports                   Kübler Sport                    On
Mit den Brands Castelli,      Mit dem Brand Giordana und      Schweizer Performance
Kask und Koo                  unseren Finisherpreisen         Laufschuhe & Bekleidung

Schweizer Salinen
Schweizer Unternehmen zur     Skinfit                         Sponser
Salzgewinnung und             Multifunktionale Sportbeklei-   Schweizer Premium Sport-
-verarbeitung                 dung                            nahrung

Swiss Triathlon               Tempo Sport
Schweizer Triathlon Verband   Swim, Bike, Run and More

                                                                          ZC3 Guide - 11
VERPFLEGUNG
FOODTRUCKS

Taste of Tibet Wok           Laxmanufaktur           Elia Lemoni
Momos mit Fleisch /          Exklusive Rauchlachs    Griechisch
Vegi oder Vegan              Spezialitäten

Kumar Indian Food            Eggo the truck          VGN-Fun
Indische Currys &            Fried egg sandwiches,   Vegane Asian Fusion
Spezialitäten                granola bowls, usw.

BIG Charlie                  Tabliya                 Buddy01
Panzerotti, Pucce,           Ägyptische              Pasta und Desserts
iatlienische Spezialitäten   Spezialitäten

Ada-Lokma                    WettiKocht
Anatolische Küche            Frische Pasta & haus-
                             gemachte Sauce

                                                                   ZC3 Guide - 12
#energyatwork
                                                                             #energyattriathlon

KÄNNED SIE DE FELFEL SCHO?
           Die beliebteste Mitarbeiterverpflegung in der Schweiz

ZUFRIEDENE MITARBEITENDE
FELFEL gilt unter Schweizer Arbeitnehmenden
als einer der beliebtesten Benefits.

VIELFÄLTIGSTE VERPFLEGUNG AM ARBEITSPLATZ
Essen wie im Lieblingsrestaurant – mit wöchentlich
ändernden Menüs aus über 60 verschiedenen Produkten.

NACHHALTIG
Unterstützung kleiner Familienbetriebe. Recycling von
Verpackungsmaterial. Minimaler Food Waste &
Zusammenarbeit mit der Caritas.

24/7 GEÖFFNET
Von morgens bis abends - im FELFEL finden Sie bei jeder
Uhrzeit die passende Mahlzeit.

BEWÄHRT
Schon über 600 Unternehmen vertrauen auf FELFEL.

                         Jetzt kostenloses Testessen buchen: www.felfel.ch
WECHSELZONE
                              ZIEL

      1                  2

                                CHECK-IN
                         3

     4           5

    Swim		Bike		Run

1   Übergabezone Teams
2   Eingang Swim
3   Eingang Bike
4   Ausgang Bike & Run
5   Check-Out

                             ZC3 Guide - 14
WECHSELZONE
BIKE CHECK-IN
Öffnungszeiten: Sonntag, 26. Juni 2022 zwischen 07:00 – 15:00 Uhr
Ein Check-In am Samstag ist nicht möglich.

Bitte checke dein Bike bis spätestens 1h vor deinem Start ein. Bitte richte dich auch direkt in der
Wechselzone für die Wechsel Swim/Bike un Bike/Run ein. Danach kannst du nicht mehr zu deinem Bike
und wirst erst während dem Rennen wieder dahin zurück kommen.

Der Check-In Eingang befindet sich bei der Wechselzone auf der Seite von Wollishofen (siehe Plan).

Da das Check-In während dem Rennbetrieb stattfindet, bitten wir dich, in der Wechselzone jederzeit auf
AthletInnen, welche sich im Rennen befinden, Rücksicht zu nehmen. Bewege dich stets am Rand und
bleib nicht in den Gehwegen stehen. AthletInnen, welche sich im Rennen befinden, haben stets Vortritt!
Dein Fussweg während dem Check-In siehst du im Plan in weiss.

Gleich nachdem dein Bike von den Schiedsrichtern kontrolliert wurde, kreuzt du die Radstrecke. Befolge
hier die Anweisungen der HelferInnen.

Das bringst du zum Check-In mit:

•   Startnummer an einem Startnummernband, Gummizug oder Sicherheitsnadeln befestigt.
•   Bike
    ⸰ In renntauglichem Zustand.
    ⸰ Radaufkleber ist an der Sattelstütze befestigt.
•   Helm
    ⸰ Ist aufgesetzt und der Helmriemen ist geschlossen.
    ⸰ Helmnummern sind gut ersichtlich aufgeklebt.
•   Alle Sachen, die du für die Wechsel und während dem Rennen benötigst. Nach dem Check-In kannst
    du nicht mehr zu deinem Bike.

Das erwartet dich während dem Check-In:

•   Deine Startnummer, dein Bike und dein Helm wird kontrolliert.
•   Du erhältst deinen Timing-Chip!
•   In der Wechselzone hängst du dein Bike an den mit deiner Startnummer übereinstimmenden Platz.
    Das Bike wird so aufgehängt, dass die Sattelspitze in dieselbe Richtung zeigt wie die Nummer am
    Bikerack.
•   Positioniere deine Wechselsachen rechts neben deinem Bike. Benötige dafür nicht mehr als 0.5m².
•   Es dürfen keine Rucksäcke oder Taschen in der Wechselzone deponiert werden.
•   Alles was du für die Rad- & Laufstrecke benötigst, bleibt in der Wechselzone. Alles zum Warmup,
    Schwimmen oder nach dem Rennen, musst du mit aus der Wechselzone nehmen.
•   Komm gut vorbereitet zum Check-In, damit du nicht zu viel Zeit benötigst und andere AthletInnen
    nicht behinderst.

                                                                                       ZC3 Guide - 15
WECHSEL SWIM - BIKE
Achtung! Auf dem Weg vom Schwimmausstieg zur Wechselzone befindest du dich für einen kurzen
Abschnitt auf der gleichen Strecke wie die LäuferInnen, welche sich auf dem Weg zur Zielgeraden be-
finden. Bitte Rücksicht nehmen.

•   Du kommst über den Eingang «Swim» in die Wechselzone.
•   Gehe zu deinem Bike.
•   Zieh dich um für die Radstrecke.
•   Verstaue deinen Neoprenanzug und deine Schwimmsachen kompakt an deinem Wechselplatz.
    Benötige dafür wieder nicht mehr als 0.5m².
•   Ziehe deine Startnummer an.
•   Setze den Helm auf und schliesse den Riemen.
•   Stosse dein Bike bis zur Mount-Line. Am Ende des Teppichs auf der Strasse darfst du aufsteigen.

WECHSEL BIKE - RUN
•   Steig vor der markierten Stelle (Beginn Teppich) vom Bike.
•   Schieb das Bike zu deinem Platz in der Wechselzone und häng es dort wieder so auf, dass die Sat-
    telspitze in dieselbe Richtung zeigt wie die Nummer am Bikerack.
•   Den Helm darfst du erst abnehmen, wenn du dein Bike an den Ständer gehängt hast.
•   Deponier deine Bikesachen neben dein Bike und benötige wieder nicht mehr als 0.5m².
•   Zieh deine Laufsachen an.
•   Wechsle die Startnummer auf die Vorderseite.
•   Geh zum Wechselzonen Ausgang und auf die Laufstrecke.

                                                                                     ZC3 Guide - 16
BIKE CHECK-OUT
Öffnungszeiten: Sonntag, 26. Juni 2022 zwischen 09:15 – 20:00 Uhr

Für das Check-Out gelangst du über den gleichen Eingang, wie für das Check-In in die Wechselzone. Um in
die Wechselzone zu gelangen, musst du beim Eingang deine Startnummer vorweisen.

Nimm all deine Sachen (Bike, Helm, Neoprenanzug, Abfall, …) aus der Wechselzone mit und hinterlasse dein-
en Wechselplatz sauber. Begib dich mit deinen Sachen zum Ausgang, ohne dabei den Rennbetrieb zu stören.

Das Bike kann nur gegen Vorweisen der Startnummer und deines Athletenarmbands ausgecheckt werden.
Bitte auch die Startnummer am Bike nicht entfernen, bevor du die Wechselzone verlassen hast.

Halte Folgendes für das Bike Check-Out bereit (es gib eine Kontrolle):
• Startnummer
• Athletenarmband
• Radaufkleber ist noch immer an der Sattelstütze befestigt.
• Helm inkl. Sticker

Bitte auch hier auf AthletInnen, welche sich im Rennen befinden, Rücksicht nehmen.

Alle Bikes müssen bis Sonntag, 26. Juni 2022 um 20:00 Uhr aus der Wechselzone abgeholt werden.

                                                                                          ZC3 Guide - 17
START
Der Schwimmstart befindet sich bei der Saffainsel

Startzeit     Wettbewerb                       Farbe       Zugang Wartebox
09:50 Uhr     Start Olympisch Single Block 1   Blau        09:30 Uhr
10:05 Uhr     Start Olympisch Single Block 2   Weiss       09:30 Uhr
10:20 Uhr     Start Olympisch Single Block 3   Blau        10:00 Uhr
11:15 Uhr     Start Olympisch Single Block 4   Weiss       10:45 Uhr
11:45 Uhr     Start Olympisch Single Block 5   Blau        11:15 Uhr
12:30 Uhr     Start Sprint Single Block 1      Weiss       12:00 Uhr
13:00 Uhr     Start Sprint Single Block 2      Blau        12:30 Uhr
13:15 Uhr     Start Sprint Single Block 3      Weiss       12:45 Uhr
13:30 Uhr     Start Sprint Single Block 4      Blau        13:10 Uhr
15:00 Uhr     Start Olympische Teams           Weiss       14:30 Uhr
15:45 Uhr     Start Sprint Teams Block 1       Blau        15:15 Uhr
16:00 Uhr     Start Sprint Teams Block 2       Weiss       15:30 Uhr

STARTBLOCK
Der Start findet in Blöcken von jeweils 200-250 AthletInnen statt. Die Startblockeinteilung erfolgt nach
Alterskategorien. Welchem Startblock du zugeteilt bist und um welche Zeit für dich der Startschuss
fällt, findest du ab dem Freitag, 17. Juni 2022 in deinem Anmeldeprofil. Du wirst ebenfalls eine E-Mail
erhalten, sobald wir die Einteilung vorgenommen haben.

Je nachdem, welchem Startblock du zugeteilt bist, erhältst du mit deinen Startunterlagen eine blaue
oder weisse Badekappe.

                                                                                         ZC3 Guide - 18
STARTBEREICH
Der Startbereich auf der Saffainsel ist ab 9:30 Uhr geöffnet.

Der Startbereich ist in zwei Warteboxen aufgeteilt. In der Wartebox «Blau» reihen sich AthletInnen mit blau-
er Badekappe ein und in der Wartebox «Weiss» AthletInnen mit weisser Badekappe. Ab 9:30 Uhr können
SchwimmerInnen vom Block 1 in der Wartebox «Blau» einstehen und in der Wartebox «Weiss» solche von
Block 2. Sobald Block 1 gestartet ist, öffnet sich die Wartebox «Blau» für SchwimmerInnen des Block 3 usw.

Die Warteboxen werden mit den entsprechenden Farben, Startzeiten und Blöcken gekennzeichnet sein.
Bitte finde dich rechtzeitig im Startbereich ein und achte auf die Speakerdurchsagen.

ROLLING START
Der Schwimmstart erfolgt als «Rolling Start», das heisst alle 5 Sekunden werden 5 AthletInnen über die
Rampe ins Rennen geschickt.

                                                                                             ZC3 Guide - 19
SWIM
Du schwimmst gegen den Uhrzeigersinn mit den Bojen zu deiner linken Schulter und den Beibooten zu
deiner Rechten. Du schwimmst Linkskurven.

Ausnahme Olympische-Distanz: Bei der letzten grossen Boje vor dem Schwimmausstieg schwimmst du
eine Rechtskurve mit der Boje zu deiner rechten Schulter.

                Sprint - 0.75 km      Olympisch - 1.5 km        Wechselzone           Bojen

                                                                                              START

                                             ZIEL

SCHWIMMAUSSTIEG
Der Schwimmausstieg befindet sich in der Badi Mythenquai. Orientiere dich am Luftbogen, welcher dich
zum Ausstieg lotst. Nach dem Ausstieg darfst du die Schwimmkappe und Schwimmbrille abziehen und
den Neoprenanzug bis zu Hüfte abstreifen, jedoch erst bei deinem Bike komplett ausziehen.

Der knapp 200m lange Fussweg führt dich zur Wechselzone auf der Landiwiese.

ZEITLIMITE (CUT-OFF)                                Olympische-Distanz:
                                                    Sprint-Distanz:
                                                                              60min
                                                                              50min

REGELN BEIM SCHWIMMEN
•   Die offizielle Badekappe vom Veranstalter muss getragen werden.
•   Schwimmhilfen sind nicht erlaubt.
•   Abkürzen auf der Strecke führt zur Disqualifikation.
•   Neoprenanzug
    ⸰ Ist bei einer Wassertemperatur von 15.9° C und darunter obligatorisch.
    ⸰ Ist bei einer Wassertemperatur von 22° C und darüber verboten.
•   Bei Atemproblemen oder anderen medizinischen Notfällen sofort das nächste Rettungsboot, Kajak
    oder SUP anpeilen und nicht ans Ufer schwimmen.
                                                                                      ZC3 Guide - 20
BIKE
Die Radstrecke führt dich auf einem Rundkurs zwischen der Landiwiese und Tiefenbrunnen dem Zürch-
er Seebecken entlang. AthletInnen der Olympischen-Distanz absolvieren 4 Runden und AthletInnen der
Sprint-Distanz 2 Runden.

Die Radstrecke findet auf gesperrter und abgesicherter Strasse statt. Trotzdem kann nicht ausgeschlos-
sen werden, dass sich andere Verkehrsteilnehmende auf die Strecke verirren. Daher ist stets grösste
Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten.

REGELN BEIM RADFAHREN
•   Windschattenfahren ist nicht erlaubt.
•   Es ist keine Begleitung erlaubt.
•   Das Tragen von Kopfhörern und das Mitführen von MP3 Playern, Mobiltelefonen oder Kameras ist
    verboten und führt zu einer Disqualifikation.
•   Die Verkehrsregeln und das schweizerische Strassenverkehrsgesetz sind jederzeit einzuhalten.
•   Es muss immer am rechten Strassenrand gefahren werden.
•   Wer auf der Gegenfahrbahn fährt, wird disqualifiziert.
•   Verpflegung darf nur am offiziellen Verpflegungsposten vom ZC3-Staff entgegengenommen werden.
    Keine Übergabe von Verpflegung durch persönliche Betreuer.
•   Kein Littering. Das Wegwerfen von Abfall ist nur im gekennzeichneten Bereich (50m vor und 50m
    nach) des Verpflegungspostens erlaubt.

GEFÄHRLICHE STELLE

    LANGSAM

        Nächste Runde

      Zur Wechselzone

Besondere Vorsicht ist beim Wendepunkt bei der Landiwiese geboten. Hier befindet sich gleichzeitig der
Wendepunkt, um auf die nächste Runde zu gelangen und die Abzweigung in die Wechselzone.

Bitte langsam fahren und Rücksicht auf andere AthletInnen nehmen. AthletInnen, welche auf die näch-
ste Runde möchten, frühzeitig links einspuren. AthletInnen, welche zur Wechselzone möchten, früh-
zeitig rechts einspuren.
                                                                                       ZC3 Guide - 21
ACHTUNG

                                                                       la   tz
                                                                  klip
                                                              Bür

                                                                                 Uto-
                                                                                      Qu a
                                                        i
                                                      ua

                                                                                          i
                                                    -Q
                                               an
                                        G   uis
                                     al-
                                  ner
                               Ge
                 Mythen-Quai

                                        VERPFLEGUNG
          se
her-Stras
    Alfred-Esc

                                        SCHWELLE

                                                                                              Be
                                                                                                ller
                                                                                                    iv e
                                                                                                        str
                                                                                                           ass
                                                                                                              e

                                                       ABSTEIGEN

                                      GEFÄHRLICHE STELLE
RUN
Die Laufstrecke verläuft parallel zur Radstrecke und führt dich ebenfalls am Zürcher Seebecken entlang.
Für die Olympische-Distanz absolvierst du zwei Runden der Laufstrecke und für die Sprint-Distanz eine
Runde.

Du läufst im Linksverkehr.

Für Olympische-AthletInnen befindet sich der Wendepunkt kurz nach der Badi Utoquai. Sprint-AthletIn-
nen wenden bereits kurz nach dem Bellevue.

Beim Parkplatz Hafen Enge befindet sich die Abzweigung, bei welcher Olympische-AthletInnen auf die
nächste Runde gehen und Sprint-AthletInnen zum Ziel.

Bei der Abzweigung ist Vorsicht geboten. AthletInnen, welche auf die nächste Runde möchten, bitte
frühzeitig rechts einspuren und AthletInnen, welche zum Ziel möchten, frühzeitig links einspuren.

Es werden keine Rundenzählbänder abgegeben. Du bist selber verantwortlich deine Runden zu zählen
und rechtzeitig zum Ziel zu gehen.

REGELN BEIM LAUFEN
•   Es ist keine Begleitung erlaubt.
•   Verpflegung darf nur am offiziellen Verpflegungsposten vom ZC3-Staff entgegengenommen werden.
    Keine Übergabe von Verpflegung durch persönliche Betreuer.
•   Kein Littering. Das Wegwerfen von Abfall ist nur im gekennzeichneten Bereich des Verpflegungs-
    postens erlaubt.
•   Das Tragen von Kopfhörern und das Mitführen von MP3 Playern, Mobiltelefonen oder Kameras ist
    verboten und führt zu einer Disqualifikation.

FINISHLINE
Die letzten Meter sind die schönsten! Geniesse sie und lass dich auf der Finishline von deinen Freund-
en und Bekannten, den Zuschauern und dem Speaker feiern! Wichtige Info: Auf der Finishline sind nur
AthletInnen erlaubt. Es ist untersagt, dass Freunde, Bekannte, Zuschauer, etc. die AthletInnen beim Zie-
leinlauf begleiten.

Als Team könnt ihr den Zieleinlauf zusammen zelebrieren!

IM ZIEL
Yeah! Du hast es geschafft und bist im Ziel angekommen! Hier erwartet dich die Zielverpflegung, damit
du Energie tanken kannst, bevor du (falls bestellt) das Finishergeschenk, die Finishermedaille und das
Finishershirt in Empfang nimmst.

Zeige den Volunteers deine Startnummer. Die farbigen Punkte auf deiner Startnummer geben an, welche
Finisherpreise und welche Grösse du bestellt hast. Zeige den Volunteers deine Startnummer und sie
übergeben dir die entsprechenden Finisherpreise.

Achtung: Beim Ausgang des Zielbereichs wird dir der Timing-Chip von den Volunteers abgenommen.

                                                                                         ZC3 Guide - 23
la   tz
                                                                            klip
                                                                        Bür

                                                                                           Uto-
                                                                                                Qua
                                                                    i                                  SPRINT

                                                                                                   i
                                                               ua
                                                         n   -Q
                                                     isa
                                                Gu
                                             al-
                                          ner
                                       Ge

VERPFLEGUNG
                         Mythen-Quai
         se         s
          cher-Stra
             Alfred-Es

                                                              NÄCHSTE

                                                                                                                Be
                                                               RUNDE

                                                                                                                ller
                                                                                                                 ive
                                                                                                                     str
                                                                                                                        ass
                                                                                                                            e

                                              ZIEL
TEAMATHLETiNNEN &
FIRMENTRIATHLON
Zeit                Ort
06:30 - 14:00 Uhr   Landiwiese              Startnummernausgabe
07:00 - 15:00 Uhr   Landiwiese              Bike Check-In
09:15 - 20:00 Uhr   Landiwiese              Bike Check-Out
14:30 - 18:45 Uhr   Landiwiese              Übergabezone (in Wechselzone)
15:00 Uhr           Saffainsel              Start Olympisch Team
15:45 Uhr           Saffainsel              Start Sprint Team Block 1
16:00 Uhr           Saffainsel              Start Sprint Team Block 2
19:15 Uhr           Landiwiese              Siegerehrung Team Olympisch, Sprint & Firmentriathlon

STARTUNTERLAGEN
Kann von einem Teammitglied abgeholt werden. Bitte bring einen Ausweis zur Startnummernausgabe mit.
Die Haftverzichtserklärung/Waiver muss zwingend von allen drei Teammitgliedern unterschrieben bei der
Startnummernausgabe abgegeben oder bereits vorher in eurem Anmeldeprofil hochgeladen werden.

                                                                                           ZC3 Guide - 25
RENNABLAUF
SchwimmerIn (blau)

•   Begib dich rechtzeitig zum Start auf die Saffainsel.
•   Vergiss nicht, den Timing-Chip am linken Fussgelenk zu montieren! Sonst wird der Start nicht registriert
    und keine Zeitmessung kann erfolgen.
•   Vom Schwimmausstieg in der Badi Mythenquai gehst du zu Fuss zur Wechselzone auf der Landiwiese
    (blaue Linie) und übergibst dort den Timing-Chip dem/der RadfahrerIn.
•   Geh bitte umgehend dem Rand entlang zum Ausgang der Wechselzone (blau gestrichelte Linie). Halte
    dich bitte nicht in der Wechselzone auf und nimm Rücksicht auf AthletInnen, welche sich im Rennen be-
    finden.
•   Auf der Strecke kannst du deine TeamkollegInnen am besten anfeuern :)

                                                                  Plan Übergabe Swim (blau) - Bike (grün)

                                                                  1      Übergabezone Teams
      1                                           2               2      Eingang SchwimmerIn
                                                                  3      Ausgang RadfahrerIn
                                                                  4      Ausgang SchwimmerIn
                                                       CHECK-IN

     3

                4

RadfahrerIn (grün)

•   Denk daran, dein Bike rechtzeitig einzuchecken. Beim Check-In kann es zu Wartezeiten kommen, daher
    genügend Zeit einrechnen.
•   Deponier dein Bike in der Wechselzone beim Bikerack (weiss gestrichelte Linie), welcher mit eurer Start-
    nummer beschriftet ist. Das Bike nimmst du nicht mit in die Übergabebox!
•   Trag deine Startnummer gut sichtbar auf dem Rücken.
•   Begib dich rechtzeitig und nicht zu früh zu den Übergabeboxen. Die Übergabeboxen sind nach Startnum-
    mern eingeteilt. Stell dich in die richtige Übergabebox, damit dich der/die SchwimmerIn schnell findet.
•   Nimm den Timing-Chip des Schwimmenden entgegen und montier ihn an deinem linken Fussgelenk.
•   Du holst dein Bike vom Bikerack und begibst dich zum Ausgang der Wechselzone und dort auf die Rad-
    strecke. Der Luftbogen beim Wechselzonen-Ausgang gibt dir Orientierung (grün gestrichelte Linie).
•   Nach der absolvierten Radstrecke übergibst du den Timing-Chip bei der Übergabezone an den/die Läufer-
    In.
•   Geh bitte umgehend, mit deinem Bike, dem Rand entlang zum Check-Out (grün gestrichelte Linie). Halte
    dich bitte nicht in der Wechselzone auf und nimm Rücksicht auf AthletInnen, welche sich im Rennen be-
    finden.

                                                                                             ZC3 Guide - 26
Plan Übergabe Bike (grün) - Run (rot)

 1         Übergabezone Teams
 2         Eingang RadfahrerIn                          1
 3         Ausgang LäuferIn
 4         Ausgang RadfahrerIn

                                                                                                         CHECK-IN
                                                                                                          2

                                                    3
                                                                 4

 LäuferIn (rot)

 •    Begib dich rechtzeitig, aber auch nicht allzu früh zu den Übergabeboxen. Die Übergabeboxen sind nach
      Startnummern eingeteilt. Stell dich in die richtige Übergabebox, damit dich der/die RadfahrerIn schnell
      findet.
 •    Trag deine Startnummer gut sichtbar auf der Vorderseite.
 •    Nimm den Timing-Chip des Radfahrers / der Radfahrerin entgegen und montier ihn an deinem linken
      Fussgelenk.
 •    Du begibst dich zum Ausgang der Wechselzone und dort auf die Laufstrecke. Der Luftbogen beim
      Wechselzone-Ausgang gibt dir Orientierung. (rot gestrichelte Linie)
 •    Kurz vor der Finishline warten deine TeamkollegInnen auf dich, um gemeinsam den Zieleinlauf zu feiern :)
 •    Im Zielbereich gibst du den Timing-Chip den Volunteers ab.

 GEMEINSAMER ZIELEINLAUF
 Kurz vor der Finishline befinden sich zwei Warteräume für Teams. SchwimmerInnen und RadfahrerInnen
 können dort auf den/die LäuferIn warten, damit ihr zusammen ins Ziel laufen könnt. Bitte nehmt Rücksicht
 auf andere AthletInnen und Teams.

 Geniesst die letzten Meter, lasst euch feiern und lächelt für das Foto :) Ihr habt euch diesen Moment verdient!

              ZIEL          TRIBÜNE

VILLAGE
                                 WARTEBEREICH
                                    TEAMS

                   i
                               FIRMEN-
     VIP                       BEREICH                                                          ZC3 Guide - 27
FIRMENTRIATHLON
Wir freuen uns, nach drei Jahren Pause, wieder den Titel „the fittest company in Switzerland“ zu vergeben.
Als „the fittest company in Switzerland“ wird die Firma ausgezeichnet, welche durchschnittlich die erfolgre-
ichsten Teams am Start hat. Die Siegerfirma erhält den Wanderpokal und den Titel „the fittest company in
Switzerland 2022“ und darf den Titel sowie den Pokal bis zum nächsten Jahr behalten.

Dies errechnet sich aus der durchschnittlichen Platzierung innerhalb der entsprechenden Kategorie, welche
durch den betreffenden Faktor mal die Anzahl Teams geteilt wird. Firmen ab 10 Teams werden zudem durch
einen prozentualen Abzug der Summe der Platzierung belohnt. Je tiefer der daraus resultierende Wert aus-
fällt, desto höher die Rangierung in der Endrangliste.

In der Wertung werden alle Firmen mit mindestens 1 Damen-, 1 Mixed- und 1 Herren-Team miteinbezogen.
Die Firmenteams werden zusätzlich in ihrer entsprechenden Kategorie gewertet und haben dort ebenfalls die
Chance auf einen Podestplatz.

Formel

Summe Platzierungen innerhalb der einzelnen Kategorie / (Anzahl Teams im Ziel x Faktor X) – prozentualer
Abzug (≥ 10 Teams).

Anzahl Teams der Firma im Ziel (Faktor X)

•   3 (Faktor 1.0)
•   4 (Faktor 1.1)
•   5 (Faktor 1.2)
•   usw.

                                                                                             ZC3 Guide - 28
Accenture at
Company Triathlon
2022

ACCENTURE Schweiz freut sich am grossen Triathlon-
Comeback in der Stadt Zürich an den Start zu gehen und
um den beliebten Titel «fittest Company in Switzerland»
zu kämpfen.

Wir wünschen allen Triathleten und die, die es noch
werden, eine erfolgreiche Vorbereitung und viel Spass
und Erfolg am Race Day.

ACCENTURE ist eine der grössten Unternehmensbera-
tungen weltweit. Vielleicht sind wir für dich oder für dein
Unternehmen von Interesse?

Let there be change!

Gruss und Dank,
Daniel                                                        www.accenture.ch
JUGENDTRIATHLON
Am Sonntagmorgen findet zwischen der Landiwiese und der Rentenanstalt der Jugendtriathlon mit ver-
schiedenen Distanzen statt.

Die Youth League ist die führende Wettkampfserie für junge TriathletInnen der Schweiz. Alle Jugendli-
chen der Jahrgänge 2007/2008, die Mitglied in einem Triathlon Club sind und eine Swiss Triathlon-Liz-
enz besitzen, können sich bei der Youth League unter Wettkampfbedingungen messen.

In den Kategorien U16 und U14 sind alle SchülerInnen und Jugendliche der Jahrgänge 2012-2007 will-
kommen.

Sofern hier nichts anderes vermerkt ist, gelten für dich die gleichen Abläufe und Informationen wie bei
den Rennen der Olympischen- und Sprint-Distanz. Lies daher bitte alle Informationen im ZC3-Guide auf-
merksam durch.

Zeit                       Ort                          Wettkampf
07:30 - 09:45 Uhr          Eingang Badi Mythenquai      Für AthletInnen und ZuschauerInnen geöffnet
08:30 Uhr                  Badi Mythenquai              Start Youth League (m)
08:55 Uhr                  Badi Mythenquai              Start Youth League (w)
09:20 Uhr                  Badi Mythenquai              Start Jugend U16 (m + w)
09:30 Uhr                  Badi Mytenquai               Start Jugend U14 (m + w)
10:10 Uhr                  Landiwiese                   Zielschluss

STARTUNTERLAGEN
Informationen zur Startnummernausgabe findest du auf Seite 36.

Du kannst deine Startunterlagen bis 1h vor deinem Start in der Startnummernausgabe auf der Landiwi-
ese abholen.

CHECK-IN
Informationen zum Bike Check-In findest du auf Seite 15.

WECHSELZONE
In der Wechselzone findest du bei deinem Platz eine Box, welche ebenfalls mit deiner Startnummer ang-
eschrieben ist. Verstaue alle deine Sachen, welche du für die Wechsel Swim-Bike und Bike-Run benötigst
in der entsprechenden Box. Auch den Helm verstaust du in deiner Box. Ausser der Box darf nichts am
Boden liegen.

Auch wenn du deinen Platz nach den beiden Wechsel verlässt, musst du deine Sachen wieder in der Box
verstauen und nichts darf neben der Box am Boden liegen.

                                                                                        ZC3 Guide - 30
SCHWIMMSTART
Der Schwimmstart vom Jugendtriathlon findet in der Badi Mythenquai statt. Der Eingang in die Badi
Mythenquai erfolgt über das Tor Seite Landiwiese. Ab 7:30 Uhr erfolgt der Einlass in die Badi Mythen-
quai von AthletInnen und ZuschauerInnen (ohne Badeutensilien). Nach dem letzten Start des Jugendtri-
athlons um 9:30 Uhr müssen alle ZuschauerInnen die Badi Mythenquai wieder über das Tor Seite Land-
iwiese verlassen.

           START              ZIEL

           Schwimmstrecke

           Weg zur Wechselzone

           Ein- & Ausgang Zuschauer

           Wechselzone

SWIM
                                                               Youth League / U16 - 350m
                                                               U14 - 150m
                                                               Wechselzone
                                                               Bojen
                                                               Ein- & Ausgang Zuschauer

                                                        ZIEL

                      START
Du schwimmst im Uhrzeigersinn mit den Bojen zu deiner rechten Schulter und den Beibooten zu dein-
er Linken. Du schwimmst Rechtskurven. Nach dem Wendepunkt kannst du dich am Luftbogen beim
Schwimmausstieg orientieren.

CHECK-OUT
Informationen zum Bike Check-Out findest du auf Seite 17.

                                                                                      ZC3 Guide - 31
STRECKEN
Youth League & Jugendtriathlon U16

Achtung: Bitte beachte die Hinweise zum Wendepunkt Bike auf Seite 21.

Weder auf der Rad- noch auf der Laufstrecke werden Rundenzählbänder abgegeben. Du musst deine
Runden selbst zählen und dich rechtzeitig in die Wechselzone bzw. ins Ziel begeben.

Der Schwimmein- und ausstieg befindet sich in der Badi Mythenquai. Ein Fussweg von knapp 200m
führt dich zur Wechselzone auf der Landiwiese. Mit dem Bike absolvierst du die 3.2 KM lange Runde
zwischen Landiwiese und Tramhaltestelle Rentenanstalt drei Mal. Die Laufstrecke à 1 KM der Badi
Mythenquai entlang, läufst du zwei Mal, bevor du dich zur Finishline begibst.

                                                                                   ZC3 Guide - 32
Mythen-Quai
r-Strasse

                                  VERPFLEGUNG
            che
  Alfred-Es

                                START

                                          Schwimmen - 0.35 km

                                          Radfahren - 3 Runden à 3.2 km
                                ZIEL      Laufen - 2 Runden à 1 km

                                          Wechselzone
     Wollishofen
STRECKEN
Jugendtriathlon U14

Der Schwimmein- und ausstieg befindet sich in der Badi Mythenquai. Ein Fussweg von knapp 200m
führt dich zur Wechselzone auf der Landiwiese. Die Radstrecke von 3.2 KM zwischen Landiwiese und
Tramhaltestelle Rentenanstalt absolvierst du einmal und auch auf der 1 KM langen Laufstrecke läufst
du eine Runde und begibst dich danach zur Finishline.

Achtung: Beachte, dass sich gleichzeitig AthletInnen der Kategorie U16 auf der Strecke befinden, welche
auf der Radstrecke mehrere Runden bestreiten. Bitte beachte daher auch den Hinweis auf Seite 21 zum
Wendepunkt Bike und Abzweigung Wechselzone. Für dich ist wichtig, dass du beim Wendepunkt rechts
fährst, dass dir die AthletInnen, welche auf die nächste Runde gehen, auf deinem Weg in die Wechsel-
zone nicht in die Quere kommen.

                                                                                        ZC3 Guide - 34
Mythen-Quai
                  sse
         cher-Stra

                                        VERPFLEGUNG
Alfred-Es

                                      START

                                                  Schwimmen - 0.15 km

                                                  Radfahren - 3.2 km
                                      ZIEL
                                                  Laufen - 1 km

        Wollishofen                               Wechselzone
ZEITMESSUNG &
RANGLISTE
RANGLISTE
Die aktuellen Resultate des Rennverlaufs können auf unserer Homepage unter
zurichcitytriathlon.ch/live-resultate live nachverfolgt werden.

Die definitive Rangliste wird ab Sonntagabend kurz nach dem letzten Zieleinlauf auf unserer Homepage
unter zurichcitytriathlon.ch/resultate ersichtlich sein.

SIEGEREHRUNG
Die Siegerehrung findet zu folgenden Zeiten im Festzelt auf der Landiwiese statt:

Zeit         Wettkampf
11:00 Uhr    Siegerehrung Jugendtriathlon
15:00 Uhr    Siegerehrung Olympisch Single
15:45 Uhr    Siegerehrung Sprint Single
19:15 Uhr    Siegerehrung Team Sprint, Olympisch & Firmentriathlon "the fittest company in Switzerland"

SiegerInnen werden per SMS informiert und gebeten pünktlich zur Siegerehrung zu kommen. Die Preise
müssen an der Siegerehrung durch die SiegerInnen abgeholt werden. Es werden keine Preise nachge-
sandt.

URKUNDE
Sobald die definitive Rangliste aufgeschaltet ist, kannst du deine Finisher-Urkunde in deinem An-
meldeprofil jederzeit abrufen und ausdrucken.

TIMING-CHIP
Den Timing-Chip wird dir beim Bike Check-In abgegeben. Der Chip muss während dem Rennen jederzeit
am linken Fussgelenk getragen werden. Der/die AthletIn ist selbst dafür verantwortlich, dass der Chip
korrekt getragen wird und dass die Zeitmessmatten korrekt überquert werden.

Teams: In der Wechselzone übergibst du den Timing-Chip an deine/n Teamkollegen/Teamkollegin.

Gib den Timing-Chip nach dem Rennen den Volunteers im Zielbereich ab. So geht er nicht verloren. Bei
Verlust des Timing-Chips werden die Kosten von CHF 100.- dem/der AthletIn in Rechnung gestellt.

RENNABBRUCH DURCH ATHLETiNNEN
Musst du dein Rennen abbrechen, dann melde dich bitte beim Infopoint ab und gibt dort ebenfalls dein-
en Timing-Chip ab.

                                                                                             ZC3 Guide - 37
STARTUNTERLAGEN
Das Startnummernausgabe befindet sich auf der Landiwiese und ist wie folgt geöffnet:

Samstag, 25. Juni 2022		            14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 26. Juni 2022		            06:30 – 14:00 Uhr

Hohl deine Startunterlagen spätestens 2h vor deinem Start ab.

Halte für die Startnummernausgabe bitte folgendes bereit, um die Wartezeiten möglichst zu minimieren:
• Einen gültigen Ausweis. Ohne Vorweisen einer gültigen Identifikation können wir dir keine Startun-
   terlagen abgeben.
• Lade die unterzeichnete Haftverzichtserklärung bereits vor dem Renntag in deinem Anmeldeprofil
   hoch oder bring sie ausgedruckt und ausgefüllt mit dir mit. Bei Teams müssen alle drei Teammitglie-
   der, die Haftverzichtserklärung unterzeichnen (die Startunterlagen können von 1 Person abgeholt
   werden).
• Merk dir deine Startnummer, damit du weisst, in welcher Reihe du anstehen musst.

Die Startunterlagen für EinzelathletInenn          Die Startunterlagen für Teams und Firmenteams
enthalten Folgendes:                               enthalten Folgendes:
• 1 Startnummer                                    • 2 Startnummern – für RadfahrerIn und LäuferIn
• 1 Stickerset                                     • 1 Stickerset – für RadfahrerIn
• 1 Badekappe                                      • 1 Badekappe – für SchwimmerIn
• 1 Athletenarmband                                • 3 Athletenarmbänder

STARTNUMMER
Muss beim Bike Check-In dabei sein. Auf dem Bike wird die Startnummer hinten getragen und auf der
Laufstrecke vorne. Beim Schwimmen wird die Startnummer nicht getragen.

Die Teams erhalten 2 Startnummern, eine für den/die RadfahrerIn und eine für den/die LäuferIn.

Dunkelblaue Startnummer:     Olympisch
Hellblaue Startnummer:       Sprint

STICKERSET
Das Stickerset beinhaltet verschiedene Sticker. Drei Sticker sind für deinen Helm (vorne und auf den
Seiten) und der grosse Sticker befestigst du an der Sattelstütze.

BADEKAPPE
Auf der Schwimmstrecke muss die Badekappe des Veranstalters getragen werden. Andere Badekappen
sind nicht erlaubt.
Deine Badekappe ist Weiss oder Blau und entspricht der Farbe deines Startblocks. So weisst du beim
Start, in welcher Wartebox du einstehen musst.

ATHLETENARMBAND
Das Athletenarmband muss bis zum Check-Out getragen werden. Auch alle Team-AthletInnen müssen
das Athletenarmband während dem ganzen Rennen tragen.

                                                                                       ZC3 Guide - 38
WETTKAMPF-
VERPFLEGUNG
Auf der Rad- und Laufstrecke gibt es einen Verpfle-
gungsposten. Der Verpflegungsposten befindet sich
Höhe Arboretum. Von hier werden folgende Produk-
te an die AthletInnen auf der Radstrecke und auf der                                  VERPFLEGUNG
Laufstrecke ausgegeben: Wasser, Bananen sowie iso-
tonische Getränke, Riegel und Gels von Sponser.

Jugendtriathlon: Beim Jugendtriathlon steht nur auf
der Radstrecke ein Verpflegungsposten zur Verfügung.

RADSTRECKE
Auf der Radstrecke befindet sich der Verpflegungsposten bei KM 1 / 11 / 21 / 31.

Möchtest du auf der Radstrecke zum Verpflegungsposten, bitte rechts fahren und erst dann das Tempo
reduzieren.

Die Produkte werden von den Volunteers an die RadfahrerInnen abgegeben.

Eine Übergabe von persönlicher Verpflegung durch eigene Betreuungspersonen ist nicht erlaubt.

LAUFSTRECKE
Auf der Laufstrecke befindet sich der Verpflegungsposten bei KM 1 / 5.

Die Produkte werden von den Volunteers an die LäuferInnen abgegeben.

Eine Übergabe von persönlicher Verpflegung durch eigene Betreuungspersonen ist nicht erlaubt.

ANGEBOT & AUFBAU VERPFLEGUNGSPOSTEN
Auf der Rad- und auch auf der Laufstrecke ist der Verpflegungsposten wie folgt aufgebaut:
    Wasser         Competition Orange          Riegel      Liquid Energy & Bananen          Wasser

                                                                  GELS &
  WASSER              ISOTONIC                RIEGEL             BANANEN               WASSER
                                                                                      ZC3 Guide - 39
SICHERHEIT AUF
DER STRECKE
Wir freuen uns, dass wir den Zurich City Triathlon 2022 mitten in der Stadt Zürich und direkt am Zürcher
Seebecken durchführen können. Vergesst aber bitte nicht, dass wir nicht die einzigen sind, die an den
schönen Zürisee möchten. Besonders bei schönem Wetter ist mit vielen Passanten entlang der Strecke
zu rechnen. Das grösste Personenaufkommen ist in folgenden Bereichen zu erwarten: Rentenwiese,
Bürkliplatz, Bellevue und Utoquai. Bitte zeigt Verständnis und nehmt Rücksicht!

MARKIERUNGEN AUF DER STRECKE
Warnschilder

Die Radstrecke findet auf abgesperrter Strasse statt. Trotzdem erwarten dich einige gefährliche Stellen
auf der Strecke. Diese Stellen sind mit einem gelben Warnschild markiert. Hier ist besondere Vorsicht
geboten und das Tempo muss reduziert werden.

Das Achtung-Schild warnt dich unter anderem vor Engstellen oder
Querung von Tramgleisen. Das Tempo muss reduziert werden!

                                                                              ACHTUNG

Dieses Schild weist dich auf einen kommenden U-Turn hin. Das
Tempo muss reduziert werden.

Bei der Baustelle Mythenquai kann es Unebenheiten geben, welche
mit diesem Schild gekennzeichnet sind.

                                                                             SCHWELLE
Hinweisschilder

Schilder, welche dir die Richtung angeben, zur Orientierung dienen oder andere Hinweise geben, haben
einen blauen Hintergrund.

                                                 NÄCHSTE                        VERPFLEGUNG
                                                                                  IN 200M
                                                  RUNDE
                                                                                         ZC3 Guide - 40
GESUNDHEIT
Die Teilnehmenden sind dafür verantwortlich, in gut trainiertem Zustand sowie körperlich gesund zu
starten. Die hier beschriebenen Regeln and Anweisungen haben erste Priorität und sind strikte einzu-
halten. Zusätzlich gilt das Reglement von Swiss Triathlon. Die Verkehrsregeln sind strikte einzuhalten
und den Anweisungen von Schiedsrichtern, Volunteers, Verkehrskadetten, Sicherheitskräften und Funk-
tionären ist Folge zu leisten.

Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und Schadensfälle.

MEDIZINISCHE VERSORGUNG AUF DEN STRECKEN
Die Schwimmstrecke wird durch Rettungsschwimmer der SLRG auf Booten, Kajaks und SUP’s über-
wacht. Bei jeglicher Art von Zwischenfällen im Wasser peile sofort das nächste Rettungsboot an oder
mach auf dich aufmerksam. Schwimm nicht ans Ufer.

Auf der Rad- und Laufstrecke sind Sanitätsmotorräder der Motocrew im Einsatz. Sie leisten bei einem
medizinischen Zwischenfall Erste Hilfe.

Beobachtest du auf der Strecke einen medizinischen Notfall, umgehend die Notfallnummer 144 verstän-
digen oder eine/n ZuschauerIn oder PassantIn beauftragen die Notfallnummer 144 zu verständigen.
Das nächste Sanitätsmotorrad wird so umgehend informiert und bei Bedarf der nächstgelegene Ret-
tungswagen aufgeboten.

MEDIZINISCHE VERSORGUNG IN DER VENUE
Auf der Landiwiese direkt neben dem Zielbereich befindet sich der Sanitätsposten von Schutz & Rettung
Zürich. Benötigst du medizinische Versorgung nach dem Zieleinlauf oder auch sonst, begib dich zum
Sanitätsposten.

Hol dir bei Unwohlsein früh genug medizinische Versorgung.

Im Startgeld inbegriffen sind medizinische Behandlungen vor Ort auf dem Eventgelände. Weitere mediz-
inische Behandlungen, Transporte oder rezeptpflichtige Medikamente sind im Startgeld nicht inbegriff-
en und werden gemäss Tarifordnung Sanität abgerechnet. Eine genügende Versicherungsdeckung für
Krankheit und Unfall ist Sache der TeilnehmerInnen.

NOTFALLKONTAKT
Damit das medizinische Personal in einem Notfall die nötigen Angaben hat, notiere zwingend vor dei-
nem Start auf der Rückseite deiner Startnummer deinen Namen, Adresse, einen Notfallkontakt und
wichtige persönliche gesundheitliche Informationen.

GESUNDHEITSTIPPS
•   Sonnencreme während des gesamten Wettkampfs tragen.
•   Trage auf der Laufstrecke eine Kopfbedeckung.
•   Trage auf der Rad- und Laufstrecke eine Sonnenbrille.
•   Passe deine Kleidung den Witterungsbedingungen an.
•   Viel Wasser trinken und deine Getränkeflasche bei jeder Gelegenheit auffüllen.

                                                                                       ZC3 Guide - 41
AMBASSADORS

                                           ANDREA SALVISBERG
 "Ein Triathlon in der schönsten und coolsten Stadt der Welt, da kann man ja nicht
                                                               anders als starten."

                    ALISSA KÖNIG
                    "Ein Triathlon auf der schnellsten Strecke der Schweiz? In der schönsten Stadt der
                    Schweiz? Ein MUST für jede Triathletin und jeden Triathlet!"

                                                          NINA DERRON
  "Seit ich fünf Jahre alt war, habe ich fast jedes Jahr einen Triathlon auf der Land-
       iwiese bestritten - vom IronKids Triathlon mit Schwimmflügeli bis zu meinem
    Ironman-Debüt 2018. Deshalb freue ich mich riesig, dass wir 2022 wieder einen
Triathlon in Zürich haben werden, und hoffe auf eine tolles Triathlon-Wochenende."

                    FABIAN MEEUSEN
                    "Von der Teilnahme als Kind bei den Ironkids bis zum Profisportler – alles begann in
                    Zürich. Endlich stehe ich wieder an der Startlinie!"

                                                                                         ZC3 Guide - 42
AMBASSADORS

                                                           LIVIA WESPE
  "Triathlon hat keine Grenzen, drei Disziplinen fordern persönliche Bestleistungen
    und dabei spielt zum Beispiel Alter oder Grösse keine Rolle. Jeder Triathlet hat
                                                                      seine Stärke."

                    BEN FÄH
                    "Zurich City Triathlon bedeutet sich mit Spass und einer super Community ans Limit
                    pushen und das in der schönsten Stadt der Schweiz."

                                         SIMON WESTERMANN
  "Ein Triathlon dort, wo ich studiere und schon etliche Trainingsstunden verbracht
habe, ist grossartig! Ich freue mich auf die erste Austragung des Zürich City Triath-
lon 2022, ein langersehntes Rennen über die kurzen Distanzen in der Stadt Zürich."

                                                                                        ZC3 Guide - 43
TIPPS & TRICKS
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! Wir wollen, dass du das Triathlon Comeback in Zürich und
die Premiere des Zurich City Triathlon in vollen Zügen geniessen kannst und Spass hast. Schliesslich
wollen wir dich im 2023 auch wieder an der Startlinie sehen. Deswegen haben wir hier ein paar Tipps &
Tricks für dich:

KOPPELTRAINING
Baue in deine Trainings unbedingt auch ein paar Kombi-Trainings ein. Z.B. Schwing dich direkt nach
einem Schwimmtraining aufs Rad oder geh nach dem Radfahren ein paar Kilometer laufen. Du wirst
merken, es fühlt sich komplett anders an. Je öfter du das machst, desto einfacher gestaltet sich der
Wechsel auf die neue Disziplin.

WECHSELTRAINING
Auch die 4. Disziplin, die Wechselzone, will geübt sein. Da müssen die Handgriffe sitzen. Du wirst
merken, Schnürsenkel binden oder einen Helm schliessen mit einem Puls von 180, kann plötzlich zur
Herausforderung werden.

WECHELZONE
Deponiere nur die Sachen in der Wechselzone, die du wirklich brauchst. Lege die Sachen, die du zum
Radfahren benötigst, so hin, dass du direkt darauf zugreifen kannst. Suche dir markante Punkte in der
Wechselzone (Bäume, Fahnen etc.), um deinen Platz direkt zu finden.

ERNÄHRUNG
Ernähre dich ausgewogen, erhöhe den Konsum von Kohlenhydraten, auch ein bisschen Proteine und
Fett in den Tagen vor dem Wettkampf sind ideal und vermeide schwer verdaubare Nahrungsmittel. Viel
Wasser trinken versteht sich von selbst. Probiere in den Trainings schon mal einen Gel, Riegel oder Ba-
nane zu essen. Nicht jede/r verträgt das Essen während dem Sport gleich gut. Gegen Krämpfe helfen
Salztabletten und Magnesium, auch Wassermangel kann zu Krämpfen führen.

                                                                                        ZC3 Guide - 44
STRESS & NERVOSIVÄT
Vermeide psychischen Stress vor dem Wettkampf in dem du dir Tage oder Wochen zuvor schon Gedan-
ken machst, wie du auf die Landiwiese anreisen willst. Wo du die Startnummer abholen kannst, wo die
Wechselzone bzw. der Schwimmstart ist und so weiter. Plane genug Zeit fürs Startnummer abholen und
fürs Bike Check-In und Warmup ein. Je besser du vorbereitet bist, desto weniger nervös wirst du. Soll-
test du trotzdem nervös werden, finde ein System wie du dich beruhigen und fokussieren kannst (z.B.
Motivierende Musik hören).

MATERIAL
Neben der guten Trainingsvorbereitung und der richtigen Ernährung ist das Material die dritte Kom-
ponente für eine erfolgreiche Teilnahme. Egal ob Neopren, Bike oder Laufschuhe. Prüfe dein Material
rechtzeitig, ob es deine Teilnahme in irgendeiner Form behindern kann.

ZEITMESSCHIP
Immer am linken Fuss befestigen, damit er sich nicht mit deiner Kurbel / Kranz verhedert oder abfällt.

KEINE TESTS
Am Wettkampf nur Bewährtes anwenden. Das gilt vom Material, über die Renntaktik bis hin zur Ernährung.
Mach keine Tests, dann kann nichts schief gehen.

TAKTIK
Komm erholt an den Start, es gibt keinen Grund in den letzten Tagen vor dem Rennen noch richtig harte
Trainings zu absolvieren. Befinde dich rechtzeitig in deinem Startblock ein. Suche dir ein Platz im Feld,
wo du dich wohl fühlst. Für Rookies empfehlen wir, hinten und eher am Rand einzustehen. So findest du
einfacher deinen Rhythmus. Geh nie zu schnell ins Rennen, du könntest es am Ende bereuen. Versuche
eher im zweiten Teil des Rennens aufzudrehen.
Nimm auf den letzten paar hundert Meter auf der Radstrecke das Tempo raus und versuch die Beine
locker zu machen und noch etwas zu trinken. Du wirst es dir auf der Laufstrecke danken.

                                                                                          ZC3 Guide - 45
CHECKLISTE
Wichtiges
       Ausweis
       Geld
       Haftverzichtserklärung (ausgedruckt & ausgefüllt, sofern du sie noch nicht in
       deinem Anmeldeprofil hochgeladen hast)

Vor dem Rennen
      Startnummer & Kleber (falls du sie schon am Samstag abgeholt hast)
      Wärmekleidung
      Wettkampfanzug
      Getränk
      Gel / Riegel
      Sonnencreme
      Einmalhandschuhe
      MP3-Player/Smartphone

Schwimmen
      Neoprenanzug / Schwimmanzug
      Schwimmbrille
      Badekappe (bekommst du mit deinen Startunterlagen)
      Vaseline

Wechsel
     Handtuch
     Startnummernband + Sicherheitsnadeln
     Socken

Radfahren
      Rad
      Helm
      Radschuhe
      Radbrille
      Ggf. Handschuhe / Ärmlinge / Weste
      Haushaltsgummis (nur wenn du weisst für was dass diese sind :) )
      Ersatz- / Reparatur-Kit
      Bidon / Getränk
      Riegel / Gels / sonstige Verpflegung

Laufen
         Laufschuhe
         Cappy / Visor
         Riegel / Gels / sonstige Verpflegung
         Ggf. Trinkgürtel

Nach dem Rennen
      Wärmekleidung
      Bequeme Schuhe / Badelatschen
      Handtuch
      Duschsachen
                                                                                       ZC3 Guide - 46
REGLEMENT
Am Zurich City Triathlon 2022 gilt das Wettkampfreglement von Swiss Triathlon.
Die wichtigsten Wettkampfinformationen haben wir für dich zusammengetragen:

Wie bereite ich mich auf den ZC3 vor und wie verhalte ich mich während dem Rennen?

Die TeilnehmerInnen sind verantwortlich dafür, in gut trainiertem Zustand sowie körperlich gesund zu
starten. Sie haben das bestehende Wettkampfreglement von Swiss Triathlon sowie diese Wettkamp-
fbestimmungen zu beachten, die Verkehrsregeln einzuhalten und den Anweisungen von Schiedsrich-
terInnen und Volunteers Folge zu leisten. Jede/r TeilnehmerIn ist selbst für die korrekte Einhaltung der
Streckenvorgaben/Anzahl Runden verantwortlich.

Wann und wo, muss wer die Startunterlagen abholen?

Die Startunterlagen müssen bei derStartnummernausgabe auf der Landiwiese 2h vor dem eigenen Start
persönlich von den TeilnehmerInnen abgeholt werden und werden nur gegen Abgabe der unterzeich-
neten Haftverzichtserklärung und Vorweisen eines amtlichen Ausweises herausgegeben.

Bei Teams reicht es, wenn ein Teammitglied die Startunterlagen abholt.

Erscheint ein/e TeilnehmerIn oder ein Team nicht zu den offiziellen Zeiten bei der Starnummernausgabe
so verfällt das Recht auf den Startplatz. Die Startunterlagen werden nicht per Post zugestellt und sind
nach Abholung vor Ort sofort auf ihre Vollständigkeit zu prüfen.

Jugendtriathlon/Youth League: Die Startunterlagen können bis 1h vor dem Start abgeholt werden.

Wo finde ich die Haftverzichtserklärung?

Die Haftverzichtserklärung hast du in deiner Bestätigungsmail erhalten. Du kannst diese jedoch auch
auf der Homepage https://zurichcitytriathlon.ch/downloads/ herunterladen. Diese muss von dir aus-
gefüllt, unterzeichnet und in deinem Anmeldeprofil hochgeladen (oder zur Startnummernausgabe mit-
gebracht) werden.

Wann und wo findet das Bike Check-In statt?

Das Bike Check-In (inkl. Helmkontrolle) befindet sich bei der Wechselzone auf der Landiwiese und muss
bis spätestens 1h vor dem Start erfolgen. Das Bike Check-In ist für alle TeilnehmerInnen obligatorisch.
Die vorgegebene Startzeit ist verbindlich.

Wie trage ich meine Startnummer?

Der/die AthletIn muss seine/ihre Startnummer sichtbar tragen, d.h. auf dem Rücken beim Radfahren
und auf der Vorderseite beim Laufen. Die AthletInnen sind dafür verantwortlich, den Wettkampf mit der
Startnummer zu beenden.

                                                                                         ZC3 Guide - 47
Wer hat Zutritt in die Wechselzone?

Die Wechselzone darf nur von TeilnehmerInnen und Volunteers mit Ausweisen betreten werden! Train-
erInnen, BetreuerInnen und ZuschauerInnen haben keinen Zutritt.

Was muss ich für die Schwimmstrecke beachten?

Schwimmstil: Es sind alle Schwimmstile erlaubt.

Neoprenanzug:

•   Ist bei einer Wassertemperatur von 15.9° C und darunter obligatorisch.
•   Ist bei einer Wassertemperatur von 22° C und darüber verboten.
•   Zwischen 16° C und 21.9° C ist es dir selbst überlassen, ob du einen Neoprenanzug anziehen möcht-
    est oder nicht.

Badekappe:          Die AthletInnen müssen, die vom Veranstalter zur Verfügung gestellte Badekappe
                    jederzeit während des Schwimmens tragen.

Im Notfall:         Im Notfall sollte der/die AthletIn einen Arm über den Kopf hochhalten und um Hilfe
                    rufen. Nachdem Hilfe geleistet worden ist, müssen sich die AthletInnen vom
                    Wettkampf zurückziehen.

Der/die AthletIn darf sich ausruhen, indem er/sie sich an einem reglosen oder ortsgebundenen Objekt
wie einer Boje oder einem Schiff festhalten. Das Rennen darf fortgesetzt werden.

Was muss ich für die Radstrecke beachten?

Fahrrad:            Jegliche Triathlonfahrräder, Mountain- und Citybikes sind erlaubt. Das Fahrrad
                    muss in technisch einwandfreiem Zustand sein.

Helmtragepflicht:   Es besteht eine Helmtragepflicht für alle Kategorien. Es ist ein geprüfter, unveränd-
                    erter Hartschalenhelm zu tragen. Die Tragepflicht (Helmriemen geschlossen!)
                    beginnt, bevor das Fahrrad vom Radständer genommen wird, und endet, nachdem
                    das Fahrrad abgestellt worden ist.

Drafting:           Windschattenfahren hinter oder neben einem/einer TeilnehmerIn ist verboten. Der
                    Minimalabstand beträgt gemäss den Bestimmungen von Swiss Triathlon 10 Meter.
                    Das Radfahren ist ein Einzelzeitfahren ohne jegliche persönliche Begleitung.

Youth League:       Windschattenfahren ist erlaubt. Die Fahrräder müssen dem Swiss Triathlon
                    Reglement entsprechen

Regeln auf der Radstrecke:

•   Rechts fahren, links überholen!
•   Auf der Radstrecke gelten die normalen Verkehrsregeln. Trotz abgesperrter Strecke können sich
    Autos, SpaziergängerInnen sowie andere FreizeitsportlerInnen auf die Strecke verirren. Der Verans-
    talter ist bemüht, die Strecke abzusperren, dass sich keine anderen Verkehrsteilnehmenden auf den
    Strecken befinden.
•   Gefährliches Fahren kann zu einer Strafe führen. Dies beinhaltet u.a. das Überholen eines Athleten
    auf der falschen Seite.
•   Bei einem Unfall werden die nachfolgenden AthletInnen gebeten, mit grösster Vorsicht vorbeizu-
    fahren.

                                                                                         ZC3 Guide - 48
Sie können auch lesen