ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...

Die Seite wird erstellt Sören Bürger
 
WEITER LESEN
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022
              DER DEUTSCHEN STÄDT E   UN D   GEMEINDEN

ZUKUNF TSPL AN DEUTSCHL AND
      MI T STARKEN STÄDTEN UND GEMEINDEN
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
INHALT

                       Zukunftsplan Deutschland                                                                          4
                       Mit starken Städten und Kommunen

                       Auswirkungen der Corona-Pandemie                                                                  8

                       Investitionsfähigkeit der Kommunen sicherstellen                                                  11

                       Kommunale Herausforderungen bei Klimaschutz und Klimaanpassung                                    14

                       Digitalisierung in Städten und Gemeinden                                                          19

                       Ausbau der Ganztagsbetreuung als Daueraufgabe                                                     22

                       Gemeinschaftsaufgabe Bevölkerungsschutz                                                           25

                       Attraktive Innenstädte und Ortskerne erhalten                                                     27

                       Planungsverfahren beschleunigen – Vergaberecht vereinfachen                                       29

                       Reformbedarf bei Konzessionen                                                                     31

                       Nachhaltige Mobilität schaffen                                                                    32

                       Ländliche Räume stärken                                                                           33

                       Gesundheitliche Versorgung besser aufstellen                                                      34

                       Tourismus nachhaltig stärken                                                                      35

                      Titelbild: © Deutschlandkarte: AdobeStock/crevis (Bearbeitung DStGB)

                      Fotos Rückseite v. o.: © alle AdobeStock: BaLL LunLa | psynovec | Andy Shell (Bearbeitung DStGB)

2   B I L A N Z 2021 | AUSBL ICK 2022
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
Wirksame Pflegereform umsetzen                                              36

Lokale Demokratie stärken und schützen                                      37

Fachkräfte für Kommunen gewinnen                                           38

Sicherheit in Kommunen verbessern                                           39

Bedrohung durch Cyberangriffe                                              40

Migration und Integration                                                   41

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit                                       42

Bundeswehr und Kommunen                                                    43

Orte für Bewegung und Begegnung                                            44

Barrieren abbauen – Inklusion ermöglichen                                  45

Klimaschützer Kommunalwald                                                 46

Nationale Wasserstrategie umsetzen                                          47

Nachhaltige Finanzsysteme – „Sustainable Finance“                          48

Städtepartnerschaften – Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten            49

                                                           BIL ANZ 2021 | AUSBLICK 2022 3
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND
    M I T STAR K EN S TÄDT EN UN D GEME I NDE N
    K L IMA A N PASSUNG UND K LIMASCH U T Z VORAN T R EIBEN • GLEICH W ER T I GE LEBEN SV ER HÄ LT N ISSE
    R EA L I SI E RE N • KOM M UNALE IN V ES T I T IONEN ER MÖGLICHEN

    Deutschland hat eine neue Regierung. Das stärkt die Hand-        Kommunen als bürgernächste Ebene an den politischen
    lungsfähigkeit unseres Landes und ist unter anderem des-         Katzentisch verweist, wird bei diesen Zukunftsaufgaben
    halb gut, da wir gewaltige Herausforderungen meistern            scheitern.
    müssen. Neben der immer noch aktuellen Bewältigung
    der Corona-Pandemie werden in den kommenden Jahren               C o ro na - Pa nd emi e
    die Themen Klimaanpassung und Klimaschutz im Vorder-             entschl o ssen b ek ä mp fen
    grund stehen. Dies hat die neue Bundesregierung zurecht
    ins Zentrum ihrer Politik gestellt. Mittlerweile ist uns allen   Noch bevor die neue Regierung ihre zentralen Vor-
    klar, dass es, was Klimaschutz und Klimaanpassung an-            haben für die kommende Legislaturperiode prioritär
    belangt, „Fünf vor Zwölf“ ist. Die Städte und Gemeinden          angehen kann, sind in Deutschland alle gemeinsam
    nehmen für die Bewältigung dieser Aufgaben eine Schlüs-          gefordert, die Corona-Pandemie zu bekämpfen. Nach
    selfunktion ein. Der notwendige schnelle Zuwachs der re-         nunmehr annähernd zwei Jahren im Krisenmodus sind
    generativen Energien (Windkraft und Solaranlagen) wird           die Menschen erschöpft, die Pflegekräfte an der Belas-
    nur gelingen, wenn wir es schaffen, die Menschen vor Ort         tungsgrenze und viele Wirtschaftsbetriebe in existen-
    zu überzeugen, sie abzuholen und bei diesem großen Um-           ziellen Nöten. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitar-
    bauprojekt mitzunehmen. Das muss eine zentrale Rolle in          beiter in den Kommunen arbeiten seit zwei Jahren mit
    der Politik der neuen Regierung spielen. Die Städte und          außergewöhnlichem Engagement in der Pandemiebe-
    Gemeinden müssen dabei aktiv mitgestalten können. Wer            kämpfung. Es sind die Städte und Gemeinden als bür-

        ERWARTUNGEN AN DIE BUNDESPOLITIK IN DER NEUEN LEGISLATURPERIODE

       GLEICHWERTIGE LEBENSVERHÄLTNISSE VORANBRINGEN
                                                                                   © Sebastian Wiesen

                         Ländliche Räume stärken + Dezentralisierung
                          insbesondere auch von Behörden- +
                          Forschungseinrichtungen forcieren                                             Gleichwertige Lebensverhältnisse

                         Förderprogramme vereinfachen + bündeln                                        bedeuten, die zunehmende
                         Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der                                        Spaltung zwischen Ballungs-
                          Agrarstruktur und Küstenschutz" weiterentwickeln
                                                                                                        räumen und ländlichen
                         Smart Regions ermöglichen
                                                                                                        Regionen zu überwinden.

4   B I L A N Z 2021 | AUSB L ICK 2022
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
gernächste Ebene, die Verordnungen umsetzen und
kontrollieren müssen und die Impfkampagnen aktiv
begleiten und unterstützen. Gleichzeitig sind sie im kon-
tinuierlichen Dialog mit den Menschen vor Ort, werben
                                                               „In der Corona-Pandemie
für notwenige Maßnahmen und Impfungen und stehen                müssen alle staatlichen Ebenen
bei konkreten Problemlagen mit Unterstützung bereit.            zusammenstehen und gemeinsam mit
Es muss in Deutschland in den kommenden Monaten                 den Bürgerinnen und Bürgen an
gelingen, die Corona-Pandemie zu besiegen und den               der Bewältigung der Krise arbeiten.
                                                                Die Städte und Gemeinden werden
Menschen wieder ein halbwegs normales Leben zu er-
möglichen. Die Städte und Gemeinden erwarten, dass
Bund und Länder jetzt alle notwendigen Schritte unter-          auch weiterhin ihren Beitrag leisten.“
nehmen. Dazu gehört die Vorbereitung einer Impfpflicht,
vorausschauende Sicherung von ausreichenden Mengen
an Impfstoff für eventuell notwendige Auffrischimpfun-
gen sowie gemeinsam mit den Kommunen die Schaffung
von tragfähigen Strukturen für Impfungen und Tests.
                                                                Bürgermeister Ralph Spiegler,
                                                                Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Die nunmehr zwei Jahre andauernde Pandemie hat auch
in den kommunalen Kassen tiefe Spuren hinterlassen. Die
kommunalen Steuern sind teilweise dramatisch einge-          Kl i ma schu tzma ßna hmen
brochen, die in der Steuerschätzung von November prog-       schnel l u nd ef f i zi ent u msetzen
nostizierte Erholung dürfte durch den nunmehr zweiten
Pandemiewinter nicht mehr in dem vorausgesagten Um-          Die Absicht der neuen Bundesregierung, Deutschland
fang eintreten. Außerdem werden für die von der Pande-       zügig zu modernisieren und schnellere Verwaltungs-,
mie besonders hart getroffenen Innenstädte und Ortsker-      Planungs- und Genehmigungsverfahren zu etablieren,
ne zusätzliche Finanzmittel erforderlich sein. Städte und    unterstützen wir sehr und schlagen diesbezüglich ein Kli-
Gemeinden erwarten daher von Bund und Ländern einen          maschutzbeschleunigungsgesetz vor. Zu einem solchen
zweiten Rettungsschirm für die Kommunalfinanzen, um          Vorhaben gehören digitale Genehmigungsverfahren, der
die finanzielle Handlungsfähigkeit vor Ort zu sichern.       Verzicht auf naturschutzrechtliche Ausgleichsregelun-
                                                             gen, wenn die Maßnahme dem Klimaschutz oder der Kli-
In einer dramatischen Situation wie der Corona-Pandemie      maanpassung dient, eine Verkürzung der Gerichtswege
müssen alle staatlichen Ebenen zusammenstehen und ge-        und auch Präklusions- und Stichtagsregelungen, um die
meinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an der Bewäl-        Gerichtsverfahren zu beschleunigen. In diesem Zusam-
tigung der Krise arbeiten. Die Städte und Gemeinden wer-     menhang erneuern wir den Vorschlag, ein zunächst auf
den sich auch weiterhin mit allen Kräften dafür einsetzen,   100.000 Dächer angelegtes Sofortprogramm für kommu-
die Folgen abzumildern und die Menschen zu schützen.         nale Liegenschaften zu etablieren.

                                                                                        BIL ANZ 2021 | AUSBLICK 2022 5
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
Wir wollen Deutschland voranbringen nach dem Grundsatz

                                     Mehr Hoffnung statt Angst,
                                                   mehr Überzeugung
                                                      statt immer neuer Regelungen,
                                         mehr Eigeninitiative
                                               statt Vollkaskomentalität.“

    Alle notwendigen Klimaschutzmaßnahmen müssen mit                                                    nen konsequent vorangetrieben werden. Hitze, Dürre und
    einer umfassenden Kommunikationsstrategie verknüpft                                                 Brände werden auch Deutschland in Zukunft verstärkt
    werden. Gerade die Bereitschaft der Bürgerinnen und                                                 belasten und erfordern völlig neue Konzepte. Es geht um
    Bürger, auch persönlich etwas zum Klimaschutz beizutra-                                             die Sicherung der Lebensgrundlage der Menschen. Die
    gen und mögliche Einschränkungen zu akzeptieren, muss                                               verheerende Flutkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und
    erhöht werden. Dem vielfach noch verbreiteten Grundsatz                                             Nordrhein-Westfalen hat dramatisch gezeigt, worauf wir
    „Not in my backyard“ nach dem Prinzip „Ich bin für Um-                                              uns vorbereiten müssen. Dieser Aufgabe muss die Politik
    weltschutz, möchte aber die Windenergie nicht in Sicht-                                             in Bund und Ländern verstärkte Aufmerksamkeit widmen
    weite haben, den Schienenverkehr nicht hören und die                                                und tragfähige Konzepte entwickeln. Klimaanpassung und
    neue Busstation auch nicht vor dem Haus haben“ müssen                                               Klimaschutz müssen als neue Gemeinschaftsaufgabe in
    wir aktiv begegnen, wenn Deutschland beim Umbau zu                                                  Art. 91a Grundgesetz verankert werden. Zurecht ist dort
    einer klimaneutralen Industrienation erfolgreich sein soll.                                         der Küstenschutz bereits vorgesehen. Klimaanpassung
                                                                                                        und Klimaschutz gehören notwendig zum Katalog gemein-
    Zuk u n fts fe s te Re s i l i e n z s t ra t e g i e n                                             samer Aufgaben von Bund und Ländern dazu und werden
    ent w ick l e n                                                                                     die Verantwortung von Bund und Ländern stärken.

    Auch die Klimaanpassung in den Städten und Gemeinden                                                Unverzichtbar ist die Neuaufstellung und Verstärkung des
    muss von Bund und Ländern gemeinsam mit den Kommu-                                                  zivilen Katastrophenschutzes. Es gilt, neue Formen der

        KOMMUNALE KASSENKREDITE*
                                      In Mio. Euro   In Euro je Einwohner

          FLÄCHENLÄNDER GESAMT          34.427                  447

                   Rheinland-Pfalz       5.932                                                                                   1.447
               Nordrhein-Wes�alen       22.213                                                                                1.241
                         Saarland       1.162                                                                            1.181
                   Sachsen-Anhalt       1.136                                523

                    Niedersachsen       1.669                        208

          Mecklenburg-Vorpommern          315                     196                                                                                 Der DStGB weist auf das
                Schleswig-Holstein        438                  150
                                                                                                                                                      drängende Problem der hohen
                     Brandenburg          322                  127

                           Hessen         258             41                                                                                          kommunalen Altschulden
               Baden-Wür�emberg           395            36                                                                                           (insbesondere Kassenkredite)
                           Bayern         441            34
                                                                            * Kernhaushalte, Stand 30.09.2021;                                        hin und fordert den Bund auf,
                          Sachsen         108            27                   inkl. Wertpapierschulden

                        Thüringen         36             17                                                                                           gemeinsam mit den betroffenen
                                                     0                300     600                 900                 1200                1500        Ländern und Kommunen eine
                                                                                                                                                      Lösung herbeizuführen.
                                                                              Quellen: Sta�s�sches Bundesamt/Eigene Berechnungen; Grafik: DStGB 2021

6   B I L A N Z 2021 | AUSB L ICK 2022
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
„
                                                                  Wir erwarten von der
                                                                  Politik ein klares
                                                                  Bekenntnis für einen
Zusammenarbeit (Verfahren, Krisenstäbe, Gemeinsames               weiteren finanziellen
Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz) zu etablieren,
die Vorsorge in den wichtigen Bereichen (Ausstattung,             Rettungsschirm für die
Bevorratung, Lagebilder) auszubauen und zusätzliche Fi-           Kommunen. Nur so können
                                                                  wir in die Zukunft investieren.“
nanzmittel dafür in einem eigenen Einzelplan bereitzustel-
len. Eine Qualifizierungsoffensive sowie die konsequente
Stärkung des Ehrenamtes und die Ertüchtigung unserer
Feuerwehren als Rückgrat des Katastrophenschutzes sind
notwendig. Nicht zuletzt müssen wir auch viel mehr für
die notwendige Eigenvorsorge in der Bevölkerung wer-              Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des
ben, die teilweise in Vergessenheit geraten ist. Es gilt nun,     Deutschen Städte- und Gemeindebundes
aus den katastrophalen Ereignissen im Sommer zu lernen
und Deutschland für die Zukunft resilienter aufzustellen.
                                                                dabei auch die Akzeptanz, dass noch viele Menschen lange
Unser Land ist in vielen Bereichen gespalten. Fehlende          auf ihr Auto angewiesen sein werden und individuelle Mo-
Mobilitätsangebote, eine schlechte Breitband- und Mo-           bilitätsangebote erhalten bleiben müssen.
bilfunkanbindung, Unterschiede in der gesundheitlichen
Versorgung und fehlende Kultur- und Freizeitangebote            All diese Ziele bedürfen einer entsprechenden nachhal-
verdeutlichen massive Unterschiede zwischen in der Re-          tigen Finanzierung. Die Finanzlage der Kommunen in
gel gut versorgten Ballungsräumen und teilweise schlecht        Deutschland ist schlecht. Das Jahr 2021 haben die Städte
angebundenen ländlichen Regionen. Die Menschen er-              und Gemeinden mit einem Defizit von über 9 Milliarden
warten, dass das überwunden wird. Über gleichwertige            Euro abgeschlossen. Für das Jahr 2022 müssen wir ein
Lebensverhältnisse in Stadt und Land, in Ost und West           weiteres Defizit von über 10 Milliarden Euro befürchten.
dürfen wir nicht mehr nur reden, sondern müssen sie             Auf dieser Basis wird es schwer, die von den Menschen
anpacken und realisieren. Das wird unser Land zusam-            erwartete bessere kommunale Daseinsvorsorge mit gut
menschweißen. Nur wenn es gelingt, die bestehenden              ausgestatteten Schulen, mehr Kitas, guten Straßen, Wegen
Unterschiede zu überwinden sind wir fit für die Zukunft.        und Plätzen voranzubringen. Zumal schon jetzt ein kom-
Deshalb warnen wir vor einer Politik, die zu einseitig den      munaler Investitionsrückstand von 149 Milliarden Euro
Fokus auf die Metropole legt. Die Mehrheit der Menschen         aufgelaufen ist, und der Rückstand allein im Bildungsbe-
lebt in den Regionen und ländlichen Räumen. Gerade diese        reich 46,5 Milliarden Euro beträgt. Wir erwarten von der
Verteilung ist eine Stärke unseres Landes, auch mit Blick       Politik daher ein klares Bekenntnis zu einem weiteren fi-
auf den Wirtschaftsstandort Deutschland.                        nanziellen Rettungsschirm für die Kommunen.

Es darf also beispielsweise nicht nur um den klimagerech-       Immerhin findet sich im Koalitionsvertrag ein Prüfauftrag
ten Verkehr in den Ballungsräumen gehen. Notwendig ist          für eine Entlastung der Kommunen von strukturwandel-
es auch, die ländlichen Räume an einem effektiven und vor       bedingten Altschulden. Das darf aber nicht auf die lange
allem attraktiven öffentlichen Personennahverkehr – auch        Bank geschoben werden. Wer hochverschuldet ist, kann
mit Schienenverkehr – anzuschließen. Unverzichtbar ist          nicht in die Zukunft investieren. 

                                                                                            BIL ANZ 2021 | AUSBLICK 2022 7
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
AUSW IRKUNGEN DER CORONA-PANDEMIE

    Auch das Jahr 2021 stand wie schon das Jahr 2020 im          tems zu verhindern. Ein wichtiger Baustein ist dabei,
    Schatten der Corona-Pandemie. Trotz der beginnenden          dass die Gesundheitsämter in der Lage sein müssen,
    Impfungen sahen sich Bund und Länder in der dritten          die Kontakte von Infizierten schnell nachverfolgen zu
    Welle im Frühjahr aufgrund erneut stark ansteigender         können. Leider fehlen hier auch weiterhin die dringend
    Infektionszahlen gezwungen, die „Bundesnotbremse“            notwendigen Kapazitäten. Die Umsetzung des Paktes für
    zu ziehen und das öffentliche Leben großflächig herun-       den öffentlichen Gesundheitsdienst, mit dem bis Ende
    terzufahren. Die Pandemie schien dann, auch dank der         2022 mindestens 3.500 Vollzeitstellen geschaffen wer-
    flächendeckend verfügbaren Impfungen, im Sommer ge-          den sollten, läuft nur schleppend an. Notwendig ist mehr
    brochen zu sein. Im Herbst 2021 kehrte sie, auch wegen       Digitalität in der Gesundheitsverwaltung. Dort wo Daten
    der sich ausbreitenden Delta-Variante, allerdings mit vol-   Leben retten können, müssen sie auch vorliegen und
    ler Wucht zurück. Die neuen Höchststände bei den Infek-      verarbeitet werden. Daher braucht es mehr und bessere
    tionszahlen stellen die Krankenhäuser, die Kommunen          Vernetzung zwischen Krankenkassen, Gesundheitsämter
    und nicht zuletzt die Bevölkerung erneut vor immense         und Ärzten, um die bestmögliche Gesundheitsvorsorge
    Herausforderungen. Das Spannungsfeld zwischen der            gewährleisten zu können. So ist es unverständlich, dass
    Rückkehr zur Normalität für die Geimpften und notwen-        es bis heute kein zentrales Impfregister gibt.
    digen Einschränkungen für die Ungeimpften prägt die
    Diskussionen seit Herbst 2021.                               Durch die Pandemie ist die angespannte Situation in den
                                                                 Krankenhäusern deutlich geworden. Gerade im ländli-
    Die Städte und Gemeinden stehen durch die nunmehr            chen Raum verschwimmen bereits heute die Grenzen
    bereits zwei Jahre andauernde Pandemie permanent             zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Mit
    unter Druck. Nicht nur die Ordnungsämter und Gesund-         einer Investitionsoffensive können Betten und Kranken-
    heitsämter sind gefordert, sondern die gesamte Kommu-        häuser dort gestärkt werden, wo der Bedarf am größten
    nalverwaltung arbeitet unter erschwerten Bedingungen.        ist. Die aktuelle Situation mit einer Überversorgung ur-
    Teilweise wurde Personal abgestellt, um die Arbeit in        baner und suburbaner Räume und gleichzeitiger Unter-
    den Gesundheits- und Ordnungsämtern zu unterstützen.         versorgung des ländlichen Raums muss entschieden ent-
    Zudem sorgte beschränkter Zugang zu Rathäusern oder          gegengetreten werden.
    sogar eine vorübergehende Schließung für einen Antrags-
    und Aufgabenstau, der bis heute noch nicht vollständig       B i l d u ng ssystem refo rmi eren
    abgearbeitet werden konnte. Schließlich sind die Städte
    und Gemeinden als bürgernächste Ebene auch im Bereich        Die Pandemie hat aber auch den digitalen Nachholbedarf
    der Krisenkommunikation besonders gefordert. Diese           in anderen Bereichen aufgezeigt. Das Bildungssystem in
    Aufgabe haben sie grundsätzlich auch gut gemeistert.         Deutschland funktioniert derzeit fast ausschließlich ana-
                                                                 log. Allein der Aufbau einer Bildungscloud oder aber die
    Ge su n d h e itssy s t em s t a b i l i s i e re n          Vergabe von Dienstemail-Adressen für Lehrerinnen und
    und d ig ital isi e re n                                     Lehrer macht deutlich, dass sich im Bereich der digitalen
                                                                 Bildung Aufgaben stellen, die nicht mit Whiteboards oder
    Übergeordnetes Ziel während der gesamten Pandemie            Glasfaser in den Schulen erledigt sind. Es ist dringend
    war und ist es, die Überforderung des Gesundheitssys-        notwendig, die Schulen, die Lehrerinnen und Lehrer und

8   B I L A N Z 2021 | AUSB LICK 2022
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, dass     die zu Hause leben, insbesondere aber die Kinder und
das Bildungssystem reformiert werden muss.                  Jugendlichen, gerade in der ersten Phase der Pandemie
                                                            aus dem Blick. Die Kita- und Schulschließungen, aber
Verw al tu n g sd i gi t a l i s i e ru n g                 auch die Sperrung der Spielplätze und Sportvereine, ha-
kon se q u e n t vora n t re i b e n                        ben erhebliche Auswirkungen auf deren Entwicklungs-
                                                            prozess. Das auf den Weg gebrachte Aktionsprogramm
Auch wenn die Verwaltung trotz Pandemie weitestge-          „Aufholen nach Corona“ für die Jahre 2021 und 2022
hend gut funktioniert hat, muss sie nicht nur für zukünf-   muss nicht nur inhaltlich nachgebessert, sondern auch
tige Krisen besser aufgestellt sein. Dazu gehört auch ein   längerfristig angelegt werden. Bildungs- und Freizeitan-
Digital-Check für bestehende Vorschriften und Gesetze.      gebote müssen Kindern helfen, Einsamkeit, Bewegungs-
So ist es nicht hinnehmbar, dass es für die An- und Um-     mangel und Lernrückstände zu überwinden.
meldung in einigen Städten keine zeitnahen Termine
gibt. Das Onlinezugangsgesetz und der gesamte Prozess       Kri senk o mmu ni k a ti o n o p ti mi eren
der Digitalisierung der Verwaltung muss als Daueraufga-
be verstanden werden, die nicht mit einem Stichtag ab-      Im Verlauf der gesamten Pandemie musste sich die Poli-
geschlossen ist und in die Verantwortung der Kommunen       tik in ihren Aussagen zum weiteren Vorgehen immer wie-
entlassen wird. Verwaltungsdigitalisierung muss fortlau-    der korrigieren. Wurde zu Beginn noch geäußert, es solle
fend von allen staatlichen Ebenen weiterentwickelt und      keinen Lockdown geben, folgten mehrere, regional und
vorangetrieben werden.                                      in den Beschränkungen jedoch teilweise unterschied-
                                                            liche "Lockdowns". Gleiches gilt für die Impfpflicht, die
Die Corona-Pandemie hat aber auch gezeigt, dass für die     von der Politik anfangs ausgeschlossen und später expli-
Bekämpfung sinnvolle und praktikable Maßnahmen not-         zit gefordert wurde. Dies macht deutlich, dass eine Pan-
wendig sind. Hier hilft es, auf die Expertise der Kommu-    demie und die erforderlichen Reaktionen auf die jewei-
nen zu setzen, da diese die Regelungen vor Ort kontrol-     ligen Entwicklungen nicht vorhersehbar ist. Es braucht
lieren müssen und somit auch das Gespür dafür haben,        eine klare und widerspruchsfreie Krisenkommunikation.
welche Regelungen handhabbar sind. Klar ist nämlich         Allerdings zeigen sich die Auswirkungen einer inkonsis-
auch, dass gesetzlich angemesse Maßnahmen auch wirk-        tenten Kommunikation zunächst nicht in den Landtagen
sam kontrolliert werden müssen, um einen Effekt zu ha-      und Ministerien, sondern in den Rathäusern und bei den-
ben. Gerade die begrenzten Ressourcen im öffentlichen       jenigen, die sich vor Ort für ihre Stadt oder Gemeinde
Dienst müssen zielgerichtet eingesetzt werden. Da hilft     engagieren. Die Amts- und Mandatsträger auf der kom-
es nicht, wenn zwischen politischer Einigung und tat-       munalen Ebene sind jeden Tag gefordert, zu erklären, wie
sächlicher Umsetzung nur wenige Stunden oder Tage           die Richtungswechsel der Politik zu Stande kommen. Das
liegen. Dies kann dazu führen, dass sich bei den Kommu-     gefährdet Vertrauen in die Politik insgesamt und demo-
nen Frustration und Unverständnis gegenüber Bund und        tiviert diejenigen, die in ihren Kommunen für die lokale
Ländern einstellen.                                         Demokratie einstehen. Nicht von ungefähr hat auch die
                                                            „Hasskriminalität“ gegenüber Amts- und Mandatsträgern
Au f h o l e n n ach C oron a                               während der Pandemie weiter zugenommen. Es handelt
                                                            sich zum Teil um eine ganz neue Dimension der Radika-
Zu Recht wurde zu Beginn der Pandemie besonderes            lisierung von Minderheitn. Es besteht zunehmend die
Augenmerk auf die vulnerable Gruppe der pflegebe-           Gefahr, dass Kommunalpolitiker:innen aufgeben in dieser
dürftigen Menschen in stationäre Einrichtungen gelegt.      teils aufgeheizten Situation. Hier sind der Rechtsstaat und
Allerdings gerieten die pflegebedürftigen Menschen,         die Zivilgesellschaft gefordert, klare Kante zu zeigen.

                                                                                         BIL ANZ 2021 | AUSBLICK 2022 9
ZUKUNF TSPLAN DEUTSCHLAND - BILANZ 2021 + AUSBLICK 2022 DER DEUTSCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN - Deutscher Städte- und ...
Große B e d eu tu n g d e s E h re n a m t es              zuheben sind die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten
                                                                an den Wochenenden.
     Die Corona-Pandemie hat in zwei wesentlichen Aspek-
     ten die Leistungsfähigkeit der Kommunen bewiesen.          Die bisherigen Lehren aus der Pandemie klingen einfach.
     Zum einen war es im Frühjahr über lokale Bündnisse         Um Infektionen aufzuspüren, hilft nur umfangreiches
     mit Apotheken sowie Ärztinnen und Ärzten überall im        Testen und um eine drohende Überlastung des Gesund-
     Land schnell und unkompliziert möglich, eine gute Tes-     heitssystems zu verhindern hilft nur impfen. Dies wäre
     tinfrastruktur aufzubauen, die von der Politik binnen      nicht ohne das haupt- und ehrenamtliche Engagement
     weniger Tage angekündigt wurde. Auch die Impfzentren       in den Kommunen in dieser Zahl nicht möglich gewesen.
     waren und sind ein echter Erfolg, der sich nur dank ei-    Es braucht darüber hinaus eine Strategie, wie durch eine
     nes großen ehrenamtlichen Engagements hat realisieren      zeitnahe Zulassung angepasste Impfstoffe mittels guter
     lassen. Insbesondere zu Beginn der Booster-Kampag-         Impflogistik möglichst schnell viele Menschen erreichen
     ne wurde deutlich, dass schnelle, einfache und nieder-     können.
     schwellige Impfangebote von den niedergelassenen Ärz-
     ten in großer Zahl parallel zum üblichen Praxisgeschäft    Am Ende werden wir auch diese Krise gemeinsam schaf-
     und bei einer hochlaufenden Corona-Welle nicht allein zu   fen. Aber es braucht weiter einer nationalen Kraftan-
     leisten sind. Die Impfzentren und mobilen Impfangebote     strengung. Für die Zukunft müssen wir auch aus dieser
     auf zentralen Plätzen, in Dorfgemeinschafts- oder Ver-     Pandemie für zukünftige Krisen lernen und Prozesse und
     einshäusern haben dabei geholfen, die Zahl der Impfun-     Arbeitsabläufe anpassen. 
     gen schnell und flächendeckend hochzufahren. Hervor-

                                                                                                       WEITERE INFOS

10   B I L A N Z 2021 | AUSB L ICK 2022
WEITERE INFOS

IN V EST I T IONEN T ROT Z ANGESPANN T ER
KOMMUNALER FINANZL AGE SICHERST ELLEN

Die fiskalischen Auswirkungen der Corona-Pandemie          nose der kommunalen Spitzenverbände die kommunalen
sind für die Städte und Gemeinden weiter dramatisch.       Ausgaben für Personal in diesem Jahr auf 74,4 Milliarden
Ein durch die Corona-Pandemie ausgelöster Rückgang         Euro und die für soziale Leistungen auf 66,8 Milliarden
bei den Einnahmen trifft auf weiter anziehende Ausga-      Euro anwachsen werden, ist bei den Sachinvestitionen
ben. Die Gefahr einer sich manifestierenden kommunalen     ein Einbruch um 8,8 Prozent auf 30,8 Milliarden Euro
Haushaltskrise ist groß, auch wenn die November-Steu-      zu erwarten. Ähnliche Rückgänge stehen bei den frei-
erschätzung im Jahr 2021 besser als noch im Frühjahr       willigen Selbstverwaltungsaufgaben zu befürchten. Hier
des vergangenen Jahres ausfiel. Die kommunalen Haus-       werden vor allem die für den gesellschaftlichen Zusam-
halte müssen allerdings nicht nur weiterhin Steuermin-     menhalt so wichtigen Bereiche Kultur, Soziales und Sport
dereinnahmen verkraften, sondern auch Einnahmeein-         betroffen sein.
bußen bei den Zuweisungen der Länder hinnehmen. Dies
betrifft vor allem die kommunalen Finanzausgleiche, die    Aus kommunaler Sicht ist es daher von zentraler Bedeu-
im Jahr 2021 Volumina von rund 63 Milliarden Euro um-      tung, dass Bund und Länder auch im Jahr 2022 die Coro-
fassten. Zwar haben nahezu alle Länder Maßnahmen zur       na-bedingten gemeindlichen Mindereinnahmen bei der
Stabilisierung getroffen, doch fehlen auch hier schmerz-   Gewerbe- sowie der Einkommensteuer kompensieren.
lich die für die kommunalen Haushalte vor der Pandemie     Dies gilt umso mehr, da klar geworden ist, dass die Co-
erwarteten Zuwächse.                                       rona-Pandemie und deren Folgen noch lange nicht über-
                                                           wunden sind. Die kommunalen Steuereinnahmen wer-
Auf der anderen Seite steigen die Ausgaben – mit einer     den sinken, Unternehmen können wieder erleichtert die
zukunftsgefährdenden Ausnahme bei den Investitionen –      Steuervorauszahlungen kürzen, gleichzeitig steigen die
weiter dynamisch an. Während nach der aktuellen Prog-      kommunalen Ausgaben auch Corona-bedingt weiter an.

                                       KOMMUNALER
                                       FINANZIERUNGSSALDO
                                                                                                                                                              In Mrd. €

      Ohne weitere finanzielle Hil-
     fe droht den Kommunen nach
    der Prognose der kommunalen
 Spitzenverbände ein dauerhaftes
strukturelles Defizit. Nur aufgrund
     spürbarer Kürzungen bei den
            Investitionen wird der
Finanzierungssaldo perspektivisch      Kernhaushalte
                                                                      Quelle: Sta�s�sches Bundesamt, Bundesministerium der Finanzen, Eigene Berechnungen; Grafik: DStGB 2021
     nicht zweistellig negativ sein.

                                                                                                         BIL ANZ 2021 | AUSBL ICK 2022 11
Die Finanzausstattung der Kommunen muss dauerhaft                                                                      auch tatsächlich von der Ebene ausfinanziert werden, die
     nicht nur die Erfüllung von Pflichtaufgaben, sondern                                                                   sie macht. Es braucht daher ein echtes Konnexitätsprin-
     auch freiwillige kommunale Selbstverwaltungsaufgaben                                                                   zip, das neben den Ländern auch den Bund und die Euro-
     ermöglichen. Dabei muss es eine finanzielle „freie Spitze"                                                             päische Union umfasst. Es ist zudem dringend sicherzu-
     als wesentliche Säule des durch das Grundgesetz garan-                                                                 stellen, dass die Kommunen bei der Aufgabenzuweisung
     tierten Rechts der kommunalen Selbstverwaltung geben.                                                                  und -erweiterung auf Bundes- und EU-Ebene nachhaltig
     Art. 28 Abs. 2 GG gewährleistet eine über das Mindest-                                                                 beteiligt werden, wie dies etwa in Österreich schon heute
     maß hinausgehende Finanzausstattung für die kommu-                                                                     erfolgt.
     nale Selbstverwaltung, die unabhängig von der Finanzla-
     ge des Landes sichergestellt werden muss.                                                                              Obwohl sich die kommunalen Ausgaben für Investitionen
                                                                                                                            in den letzten Jahren deutlich erholt hatten, ist die Net-
     Neben der Notwendigkeit der Einrichtung verfassungs-                                                                   toinvestitionsquote seit nunmehr fast 20 Jahren negativ.
     konformer und aufgabenadäquater kommunaler Finanz-                                                                     Der Werteverzehr bei der kommunalen Infrastruktur ist
     ausgleichssysteme in einigen Ländern, ist es mit Blick auf                                                             also größer als die Investitionen. Folge ist ein entspre-
     eine auch strukturell auskömmliche Finanzierung der                                                                    chend massiver kommunaler Investitionsrückstand von
     kommunalen Ebene angezeigt, den gemeindlichen Anteil                                                                   zuletzt 149 Milliarden Euro. Nimmt man nun noch die
     an der Umsatzsteuer zu erhöhen. Für den zusätzlichen                                                                   notwendigen zusätzlichen Zukunftsinvestitionen, unter
     Anteil ist es aus kommunaler Sicht angebracht, auf einen                                                               anderem in den Bereichen Klima und Digitalisierung in
     einwohnerbasierten Verteilschlüssel umzustellen.                                                                       den Blick, wird deutlich, dass tatsächlich die zwingende
                                                                                                                            Notwendigkeit einer langfristigen kommunalen Investiti-
     Darüber hinaus muss für die Zukunft das Konnexitäts-                                                                   onsoffensive, die von Bund und Ländern finanziell dauer-
     prinzip konsequent gelten, also der Grundsatz „Wer be-                                                                 haft abgesichert werden muss, besteht. Kommunen, aber
     stellt, der bezahlt“. Politische Vorhaben müssen künftig                                                               auch die Bauwirtschaft, brauchen Planungssicherheit,

         KOMMUNALE AUSGABEN FÜR
         SOZIALE LEISTUNGEN & INVESTITIONEN
         2005–2023
              Angaben in Mrd. Euro
         80
                                         Soziale Leistungen
         70                              Sachinves��onen                                                                                     66,8
                                                                                                                                                       69,2
                                                                                                                                    64,4
                                                                                                                60,7     62,0
                                                                                               58,8     59,4
         60
                                                                                       53,8
                                                                                49,4
         50                                                            47,0
                                                   43,3       44,4
                                            42,1
                                 40,3
         40
                35,5      37,6
                                                                                                                             34,8      35,6
                                                                                                                   31,6                          32,6
                                                                                                                                                           30,8
                                                                                                           27,5
                                                                                                                                                                          Während die kommunalen Ausga-
         30

                                               23,1                                                24,4
                                     21,9              22,0              20,8     22,2     22,0
                            20,0                                19,7
         20
                   18,6
                                                                                                                                                                          ben für soziale Leistungen in den
         10
                                                                                                                                                                          kommenden Jahren weiter dy-
                                                                                                                                                                          namisch ansteigen werden, steht
          0

                2005      ´07      ´09      ´10       ´11     ´12      ´13      ´14      ´15      ´17     ´18     ´19      ´20       ´21       ´22      2023              ob der finanziellen Unsicherheit
                                                                                                                                                      BV Prognose         ein deutlicher Rückgang bei den
                Kernhaushalte, Flächenländer                                                                            Quelle: Sta�s�sches Bundesamt; Grafik DStGB 2021
                                                                                                                                                                          Investitionen zu befürchten.

12   B I L A N Z 2021 | AUSB L ICK 2022
um ihre Personalkapazitäten weiter auszubauen. Zumin-              Neben der finanziellen Ausstattung zur langfristigen
dest auf kommunaler Ebene ist schon heute zu beobach-              Sicherstellung der Investitionsfähigkeit der Städte
ten, dass eigentlich notwendige Neueinstellungen in den            und Gemeinden braucht es aber auch ein investitions-
Bauplanungsämtern aufgrund von finanziellen Unsicher-              freundlicheres Umfeld. Daher ist die Bürokratie auf ein
heiten zurückgestellt werden müssen.                               unverzichtbares Mindestmaß zu beschränken. Denn ge-
                                                                   setzgeberische Vorgaben, Vergabebestimmungen, Beihil-
Eine wichtige Maßnahme einer langfristigen und planba-             fenrecht und Standards sind immer mehr der Flaschen-
ren Förderung von Investitionen sind daher Investitions-           hals öffentlicher Investitionstätigkeit. Eine Straffung
pauschalen. Diese eröffnen den Gemeinden vor Ort zum               der Planungs- und Umsetzungsvorschriften ist ebenfalls
einen mit Blick auf die kommunale Selbstverwaltung                 erforderlich. Dazu könnte etwa gehören, bei wichtigen
wichtige Entscheidungs- und Handlungsspielräume und                Infrastrukturmaßnahmen die Zuständigkeiten bei be-
ziehen zum anderen nur einen minimalen administra-                 sonders spezialisierten Verwaltungsgerichten zu kon-
tiven Aufwand nach sich. Die zuletzt immer häufiger zu             zentrieren und den Instanzenzug zu verkürzen. Wichtig
beobachtende „Atomisierung“ von überkomplexen und                  ist ebenfalls eine effiziente Beteiligung der Bürgerschaft.
komplizierten Förderprogrammen überfordert die Ver-                Über eine frühzeitige Einbeziehung kann einerseits Ak-
waltungskraft der Städte und Gemeinden zunehmend.                  zeptanz und Zustimmung für die kommunalen Vorhaben
Vor allem finanzschwache und kleine Kommunen werden                geschaffen und andererseits klargemacht werden, dass
dadurch bei der Möglichkeit Fördermittel zu akquirieren,           die kommunalen Investitionsvorhaben nicht gegen, son-
benachteiligt. Die Stärkung der kommunalen Investiti-              dern für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft
onsfähigkeit über die Förderung mit Infrastrukturpau-              unternommen werden.               
schalen würde daher auch einen wichtigen Beitrag zur
Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse leisten.

                                     INVESTITIONSRÜCKSTAND
                                     HOCHRECHNUNGEN FÜR STÄDTE, GEMEINDEN & LANDKREISE
                                                                                                                                         Angaben in Mrd. Euro
                                                                                    Sons�ges
                                     Brand- & Katastrophenschutz
                                     Informa�onsinfrastruktur                            5,2                Straßen- & Verkehrsinfrastruktur
                                                                                  10,4
                                                                            3,3
                                     Sportstä�en, Bäder                                              33,6
                                                                       9,2
                                     Kultur
                                                                     6,4
                                                                                         Insgesamt

                                     Wasserver- & -entsorgung
                                                                                         149
                                                                    9,2                  Mrd.
                                                                                          Euro

Der kommunale Investitionsstau
 ist mit 149 Mrd. Euro weiterhin                                           16,4                      46,5
                                     Öffentliche Verwaltungsgebäude
        besorgniserregend hoch.                                                    9,1
                                     Kinderbetreuung                                                          Schulen, Erwachsenenbildung
        Besonders groß sind die
Nachholbedarfe in den Bereichen
                                                                                                               Quelle: KfW-Kommunalpanel 2021; Grafik DStGB 2021
           Straßen und Schulen.

                                                                                                         BIL ANZ 2021 | AUSBL ICK 2022 13
KOMMUNALE HERAUSFORDERUNGEN BEI
     K LIMASCHUT Z UND K LIMA ANPASSUNG

     Die UN-Klimakonferenz im November 2021 in Glasgow                 Zwar sanken in Deutschland die CO2-Emissionen auch im
     hat einmal mehr verdeutlicht, dass die Herausforderun-            Jahr 2020. Sie liegen bei mehr als 35 Prozent unter den
     gen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele gewaltig             Zahlen von 1990. Allerdings verursachen speziell die Be-
     sind. Es bedarf zügiger Umsetzungsmaßnahmen, um die               reiche Verkehr und Gebäude weiterhin zu viele Emissi-
     weitere Erderwärmung zu stoppen und die Anpassung                 onen. Es ist daher erforderlich, dass auch auf nationaler
     an die Folgen des Klimawandels zu gestalten.                      Ebene effektive Klimaschutzmaßnahmen zügig vorange-
                                                                       bracht werden.
     Die Transformation zur Klimaneutralität bleibt eine glo-
     bale Herausforderung, die global koordinierte Antworten           Ko mmu nen a ls S chlü ssela k teu re
     benötigt. Am Beispiel des CO2-Zertifikatehandels wird             b ei m Kl i ma schu tz
     deutlich, dass nationale Alleingänge nur wenig bewir-
     ken können. Für einen effizienten Klimaschutz braucht             Städte und Gemeinden sind hierbei die Schlüsselakteure,
     es mindestens eine europäische Lösung und einen EU-               Klimaschutz findet immer „vor Ort“ statt:
     Markt für CO2-Rechte, der neben Industrie und Energie              Kommunen sind für eine klimagerechte Stadtent-
     auch Verkehr und Gebäude abdeckt. Sinnvoll erscheint,               wicklung und für den Ausbau Erneuerbarer Energien
     das Nebeneinander nationaler Ziele zu beenden und                   (insbesondere Windenergie) zuständig.
     marktwirtschaftliche Prinzipien zu etablieren.                     Kommunen verantworten eine klimafreundliche Mobi-

        WINDKRAFTAUSBAU AN LAND
        NACH LÄNDERN
               Niedersachsen

                 Brandenburg

                           SH
                                                                                                                         Windkraftausbau an Land in
                         NRW

               Sachsen-Anhalt                                                                                            den Bundesländern (Stand:
               Rheinland-Pfalz                                                                                           12.12.2021). Die Grafik zeigt die
                  Meck.-Pom.
                                                                                                                         (Gesamt-) Leistung aller Anlagen
                       Bayern

                       Hessen                                                                                            (orange) im jeweiligen Bundes-
                    Thüringen
                                                                                                                         land in Megawatt. Außerdem
                      Ba.-Wü.

                      Sachsen
                                                                                                                         wird die Gesamtzahl aller Anla-
                     Saarland                                                                                            gen (blau) im jeweiligen Bundes-
                      Bremen                                      Gesamtleistung Land
                                                                  Gesamtanlagen Land
                                                                                                                         land angezeigt. Niedersachsen
                     Hamburg

                        Berlin                                                                                           hat aktuell die größte installierte
                                                                                                                         Leistung bei der Windkraft an
                                                                                                                         Land in Deutschland.
                                                                Quelle: BNetzA, Auswertung: FA Wind; Grafik: DStGB 2021

14   B I L A N Z 2021 | AUSBLICK 2022
lität und energetische Sanierungen in Stadtquartieren,       und etwa Pendler, die zwingend auf das Auto angewiesen
  Schulen und Kitas.                                           sind, unverhältnismäßig belastet werden. In den Köpfen
 Kommunen stellen auf LED-Technik und Öko-Strom               der Menschen muss bei der Mobilität, beim Wohnen und
  um, sie kümmern sich um den Artenschutz und be-              auch bei der Ansiedlung von Erneuerbaren Energien ein
  schaffen umweltfreundliche Produkte.                         klimaschutzgerechtes Umdenken gefördert werden. Die
 Kommunen tragen auch Vorsorge gegen Starkregen               Menschen werden sich nur dann aktiv beteiligen, wenn
  und Hitze und für den Bevölkerungsschutz.                    sie erleben, dass Klimaschutz keinen Verzicht, sondern
                                                               ein Mehr an Lebensqualität bedeutet. Hierbei ist auch der
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, Städte und          Bund gefordert, der durch eine Kommunikationsstrategie
Gemeinden bei diesen wichtigen Aufgaben nachhaltig zu          die Bemühungen der Kommunen zum klimaneutralen Um-
unterstützen.                                                  bau des Energieversorgungssystems unterstützen muss.

Vers o rg u n g s i c h e rh e i t gew ä h rle i s t en        G erechte L a stenvertei lu ng si cherste llen

Zur Erreichung der nationalen Klimaziele – bis zum Jahr        Hierzu zählt auch beim Klimaschutz eine gerechte Lasten-
2040 sollen die Emissionen um 88 Prozent gesenkt und           verteilung zwischen städtischem und ländlichem Raum.
bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden         So können die Auswirkungen, die ländliche Räume als
– sind konkrete Maßnahmen und Umsetzungsschritte ge-           Standorte der meisten Erneuerbare-Energien-Anlagen
fragt. Für Deutschland als größte Volkswirtschaft in Europa    und durch die Verteuerung der Mobilität tragen, auch
ist die Frage einer verlässlichen Stromversorgung existen-     durch Maßnahmen zur Gewährleistung gleichwertiger
ziell. Mit Blick auf das nationale Vorhaben eines parallelen   Lebensverhältnisse (Verbesserung der digitalen Infra-
Ausstiegs aus Kernenergie und Kohleverstromung kommt           struktur, der medizinischen Versorgung, ÖPNV-Ausbau,
es darauf an, Versorgungssicherheit und Netzstabilität für     Dezentralisierung von Bundes- und Landesbehörden etc.)
die Wirtschaft, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger,      abgemildert werden.
zu gewährleisten. Dies verdeutlicht, dass die Transforma-
tion des Energieversorgungssystems zur Klimaneutralität        Kl i ma schu tzb eschl eu ni g u ng sg eset z
durch verlässliche und flexible Kraftwerke abgesichert         scha f fen
werden muss. Hierzu müssen Gaskraftwerke in Kombina-
tion mit Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen (KWK) beson-             Ein zentrales Politikfeld der kommenden Jahre wird der
ders in den Fokus genommen werden, da diese nicht nur          weitere Ausbau Erneuerbarer Energien sein. Städte und
als energieeffiziente Brückentechnologie dienen, sondern       Gemeinden sind hierbei maßgebliche Akteure, insbeson-
auch durch den Einsatz von grünem Wasserstoff in einer         dere bei der Flächenausweisung und auch bei der Ge-
Epoche der Klimaneutralität benötigt werden.                   nehmigung von Projekten. Hier braucht es effektive und
                                                               zügige Verfahren. Verbesserungen lassen sich durch Ver-
Au sg l e ich zwi s c h e n                                    fahrensvereinfachungen, einheitliche fachrechtliche Prüf-
Ö k o n o mie u n d Ök ol ogi e s c h a f fe n                 vorgaben, eine ausreichende personelle und finanzielle
                                                               Ausstattung der Kommunen als Planungsträger sowie ef-
Zugleich wird es darauf ankommen, dass ein verträgli-          fizientere Rechtsschutzverfahren erzielen. Diese zentralen
cher Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie gelingt          Kernelemente müssen im Rahmen eines Klimaschutzbe-
und die nötige Versorgungssicherheit in Deutschland ge-        schleunigungsgesetzes umgesetzt werden.
währleistet bleibt. Die Zustimmung in der Bevölkerung
erreichen wir nicht, wenn einseitig ohnehin schon ex-          Dieses Gesetz sollte insbesondere die Digitalisierung von
plodierende Energiekosten weiter in die Höhe getrieben         Genehmigungsverfahren, die Verkürzung von Gerichts-

                                                                                         BIL ANZ 2021 | AUSBL ICK 2022 15
wegen und auch Maßnahmen zur Vorbeugung von miss-                                                          Bundesregierung für die Notwendigkeit des Netzaus-
     bräuchlichen Rechtsschutzbegehren durch Präklusions-                                                       baus sowie des Ausbaus der Wind- und Solarenergie. Es
     und Stichtagsregelungen beinhalten. Auch im Rahmen                                                         muss verdeutlicht werden, dass mehr Flächen in allen
     des Fachrechts bedarf es verbindlicher Maßstäbe, um                                                        Regionen Deutschlands aktiviert werden müssen. Um
     eine einheitliche Rechtsanwendung zu gewährleisten.                                                        die Akzeptanz vor Ort zu steigern ist es wichtig, eine
     In diesem Zusammenhang sollte insbesondere bei der                                                         verbindliche finanzielle Beteiligung der Standortkom-
     Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten, die                                                      munen an den Erträgen von Windenergieanlagen und
     dem Klimaschutz und der Klimaanpassung dienen, eine                                                        auch von PV-Freiflächenanlagen im EEG vorzusehen.
     Ausnahme von der Anwendung der naturschutzrechtli-                                                         Derartige Erträge können von den Kommunen sinnvoll
     chen Ausgleichsregelung geprüft werden.                                                                    etwa für die Sanierung von Schulen und Kindergärten,
                                                                                                                für Straßen, Wege und Plätze sowie für den sonstigen
     Akzeptanz erhöhen –                                                                                        Ausbau der kommunalen Infrastruktur verwendet
     Kommunale Beteiligung sicherstellen                                                                        werden. Die finanzielle Beteiligung muss zudem auf
                                                                                                                Bestandsanlagen ausgeweitet werden, unabhängig da-
     Der Erfolg beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren                                                           von, ob diese Anlagen nach dem EEG gefördert werden.
     Energien ist maßgeblich von der Akzeptanz der betrof-                                                      Wenn die positiven Effekte der finanziellen Beteiligung
     fenen Bürgerinnen und Bürger vor Ort abhängig. Daher                                                       vor Ort sichtbar werden, kann dies zur Akzeptanzstei-
     braucht es eine klare Kommunikationsstrategie der                                                          gerung beitragen.

       WO 100 KILOWATTSTUNDEN
       IN DER EU AM TEUERSTEN SIND
                       DURCHSCHNITTSPREIS IM ZWEITEN HALBJAHR 2020 in kau�ra�gewichtetem Euro (KKS)
                       und Anteil der Steuern, Abgaben und Umlagen daran (roter Balken)
                                                                                                                                                                Die linke Grafik zeigt den
                                                                                                                DEUTSCHLAND IM DETAIL 2021
          Rumänien     27,80 €              28 %                             72 %
                                                                                                                                                                Durchschnittspreis für 100
       DEUTSCHLAND     26,80 €                 54 %                                  46 %                                              6,4 3,4
                                                                                                                                                                Kilowattstunden Strom im
            Spanien    26,20 €                 45 %                               55 %                                24,5
                                                                                                                                                                zweiten Halbjahr 2020 in einigen
           Portugal    26,00 €                     49 %                           51 %                                                             20,4
            Belgien    25,90 €              32 %                           68 %                                                     %                           europäischen Ländern. Der Kauf-
             Zypern    25,10 €              30 %                      70 %                                            24,2
                                                                                                                                                                kraftstandard, kurz KKS ist eine
                                                                                                                                                16
             Italien   23,70 €               39 %                          61 %                                                                                 für Wirtschaftsvergleiche inner-
                                                                                                                                     5,2
              Irland   22,50 €       16 %                      84 %
                                                                                                                                                                halb der Europäischen Union ver-
                                                                                                                Stromsteuer                             6,4
          Dänemark     22,20 €                     64 %                      36%                                Offshore, Abla, KWKG, § 19 StromNEV
                                                                                                                EEG - Umlage
                                                                                                                                                        3,4
                                                                                                                                                        20,4
                                                                                                                                                                wendete fiktive Geldeinheit und
              EU27     21,90 €               41 %                     59 %                                      Umsatzsteuer                            16,0
                                                                                                                Konzessionsabgabe                       5,2     dient dem besseren Vergleich. Die
          Österreich   18,70 €          35 %                   65 %                                             Erzeugung / Vertrieb                    24,2

                                 0             5          10          15            20      25        30
                                                                                                                Netzentgelte, Messung, Abrechnung       24,5
                                                                                                                                                                rechte Grafik stellt den Anteil an
                                                                                                                                                                Steuern, Abgaben und Umlagen
                                                                                                           Quellen: Eurostat 2020/BDEW 2021; Grafik DStGB 2021
                                                                                                                                                                am deutschen Strompreis dar.

16   B I L A N Z 2021 | AUSBLICK 2022
E n e rg e tis c h e G e b ä u d e s a n i e ru n g fö rd ern   Ko mmu na l e Wä rmewend e u nterstütze n

Ein wichtiger Baustein für verbesserte Klimaschutzbemü-         Die klimaneutrale Transformation des Energieversor-
hungen bleibt auch die energetische Gebäudesanierung.           gungssystems stellt Kommunen und Energieversor-
Die Sanierungsrate bei Bestandsgebäuden ist bislang viel        gungsunternehmen wie etwa Stadtwerke vor erhebliche
zu gering. Es sind daher nicht nur finanzielle Anreize für      Herausforderungen. Die Wärmeversorgung gerät hierbei
Private, sondern auch für Städte und Gemeinden notwen-          besonders in den Fokus, da diese ein erhebliches Co2-Ein-
dig. Die Kommunen tragen die Verantwortung für eine             sparpotenzial hat. Abhängig von den bestehenden Infra-
immense Zahl an Liegenschaften. Die rund 180.000 Ver-           strukturen in den Städten, Stadtquartieren und ländlichen
waltungsgebäude und 1,2 Millionen kommunalen Woh-               Regionen wird es unterschiedliche Antworten für eine
nungen bergen ein großes Potenzial bei der energetischen        effiziente und klimaneutrale Wärmeversorgung geben
Sanierung. Gleiches gilt für Infrastruktureinrichtungen         müssen. Wesentlicher Bestandteil der notwendigen Wär-
wie Verkehrswege und Beleuchtungsanlagen, die großen            mewende ist eine kommunale Wärmeplanung. Um diese
Spielraum für Energieeinsparungen bieten. Bund und Län-         flächendeckend in allen Kommunen anzureizen, ist eine
der müssen daher bestehende Förderinstrumente, wie die          finanzielle Unterstützung des Bundes durch ein Bundes-
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder die           förderprogramm für die kommunale Wärmeplanung er-
BMU-Kommunalrichtlinie, weiter ausbauen und langfris-           forderlich, beispielsweise um den Ausbau von Fern- und
tig verstetigen.                                                Nahwärme zu fördern. Hierbei müssen auch die Potenzi-

                                         KOMMUNALE AUFGABENFELDER
                                         DER VERKEHRSWENDE

                                                                                                     Alterna�ve
                                                                                                Alterna�ve
                                                  ÖPNV/SPNV             Fußverkehr                    Antriebe
                                                                                                 Antriebe
     Die Gestaltung der Verkehrs-
   wende vor Ort hängt stark von
 lokalen Rahmenbedingungen ab.
 Die Städte und Gemeinden benö-
  tigen ein breites Instrumentari-
 um, Finanzierungssicherheit und
                                                                                  Digitalisierung/    Kommunika�on/
erweiterte Handlungsspielräume,           Strategie/Planung      Radverkehr       Neue Mobilitäts-      Beteiligung
 um den Umbau hin zu nachhalti-                                                       formen
 gen und modernen Mobilitätsan-
                                                                                                           Quelle & Grafik: DStGB 2021

         geboten zu ermöglichen.

                                                                                      BIL ANZ 2021 | AUSBL ICK 2022 17
WEITERE INFOS

     ale der bestehenden Gasnetzinfrastruktur im Fokus blei-     A np a ssu ng a n d en Kl i mawa nd el
     ben, etwa für die Co2-neutrale Wärmeversorgung durch
     den Energieträger Wasserstoff. Zugleich ist der bestehen-   Hitze- und Dürreperioden, Stürme und nicht zuletzt die
     de energiewirtschaftliche Rechtsrahmen auf die Vergabe      Flutkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und
     von Konzessionen im Bereich Wasserstoff, Strom und Gas      Rheinland-Pfalz verdeutlichen, dass sich die Umwelt be-
     zu vereinheitlichen und zu vereinfachen.                    reits merklich verändert hat. Die Auswirkungen sind in
                                                                 den Städten und Gemeinden zu spüren. Extremwetter-
     Klim as ch u tz i m Ve rke h r vora n bri n g en            eignisse werden in den kommenden Jahren deutlich zu-
                                                                 nehmen. Dies zeigt auch der aktuelle Bericht des Weltkli-
     Deutschland wird seine Klimaschutzziele im Verkehrs-        marates (IPPC). Diese Entwicklung beeinflusst nicht nur
     sektor nur erreichen, wenn der ÖPNV zu einer echten         die Infrastrukturen der Städte und Gemeinden, sondern
     Mobilitätsalternative zum Pkw wird, in der Stadt und        auch die Umwelt, die Wirtschaft und nicht zuletzt Leben
     auf dem Land. Neben dem Ausbau der Schiene durch            und Gesundheit eines jeden Einzelnen. Es ist daher un-
     dichtere Takte und der Reaktivierung von Bahnstre-          abdingbar, nachhaltige Konzepte für mehr Resilienz und
     cken ist eine umfassende Angebots- und Qualitätsof-         Klimaschutz zu entwickeln.
     fensive auch im straßengebundenen ÖPNV notwendig.
     Daneben muss die Bundesförderung der kommunalen             Die Klimaanpassung in Städten und Gemeinden muss
     Radinfrastruktur ausgeweitet und langfristig gesichert      deutlich vorangetrieben werden, um die Folgen des Kli-
     werden. Lückenlose Radnetze, sichere Abstellanlagen         mawandels abzumildern. Hierzu gehört insbesondere
     und die Neuaufteilung des Verkehrsraums können auf          ein aktives Wassermanagement, welches sowohl den
     diese Weise entscheidend unterstützt werden. Da das         Hochwasserschutz und Starkregenereignisse als auch
     Auto gerade im ländlichen Raum auch weiterhin eine          drohende Hitzeperioden berücksichtigt und eine wasser-
     bedeutende Säule der Mobilität bildet, ist darauf zu        sensible Siedlungsentwicklung als Grundlage hat.
     achten, dass Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in
     öffentlichen, halböffentlichen und privaten Bereichen       Der Drei-Punkte-Plan der Bundesregierung, den das Bun-
     flächendeckend aufgebaut wird. Das Know-how zur             desumweltministerium mit den kommunalen Spitzen-
     Elektromobilität in den Kommunen muss dringend              verbänden im März 2021 vorgestellt hat, ist insoweit ein
     durch Weiterbildung und Personalförderung gestärkt          erster richtiger Schritt für ein verbessertes Klimaanpas-
     werden, da diese bei Flächensuche und der Abstim-           sungsmanagement. Notwendig sind zudem aber weitere
     mung vor Ort eine Schlüsselrolle einnehmen. Auch für        Maßnahmen wie insbesondere Langfriststrategien für
     leistungsfähige Planungs- und Tiefbauämter sowie Ge-        ein Notfallmanagement, die Förderung von Frühwarn-
     nehmigungsbehörden braucht es jetzt eine gemeinsa-          systemen und damit verbunden eine kontinuierliche fi-
     me Qualifizierungsoffensive. Der Aufbau nachhaltiger        nanzielle Unterstützung für Städte und Gemeinden.
     Mobilitätssysteme darf nicht von finanziellen Hand-
     lungsspielräumen einzelner Kommunen abhängen. Die           Es ist dringend notwenig, Klimaschutz und Klimaanpas-
     Bundesmittel für Infrastruktur und Angebote im ÖPNV,        sung als gesamtgesellschaftliche Aufgaben anzuerken-
     besseren Radverkehr und alternative Antriebe müssen         nen. Klimaschutz findet „vor Ort“ statt. Daher bedarf es
     daher ausgeweitet werden und durch niedrigschwelli-         handlungsfähiger Städte und Gemeinden.    
     ge Förderprogramme alle Städte und Gemeinden errei-
     chen.

18   B I L A N Z 2021 | AUSBL ICK 2022
DIGI TALISIERUNG IN
STÄDT EN UND GEMEINDEN

Städte und Gemeinden stehen im Zentrum einer Ent-           (bis zu 100 Mbit/s) versorgt. Auch der Mobilfunkaus-
wicklung, die als „digitale Transformation“ oder vielfach   bau schreitet nur langsam voran. Während viel über den
auch schlicht als „Digitalisierung“ bezeichnet wird. Im-    Ausbau mit der neuesten Mobilfunkgeneration 5G dis-
mer mehr digitale Werkzeuge halten Einzug in die Arbeit     kutiert wird, existieren immer noch unzählige Funklö-
der Kommunalverwaltungen. Gleichzeitig beginnt der          cher, in denen nicht einmal Sprachtelefonie über Mo-
Umbau zu digitalen Städten und Regionen, der alle Be-       bilfunk möglich ist. Hier ist die neue Bundesregierung
reiche des Zusammenlebens in einer Kommune erfasst.         gefordert, gerade in den bislang un- oder unterversorg-
Digitalisierung in den Kommunen findet also de facto        ten Gebieten den Ausbau prioritär voranzubringen.
auf zwei miteinander verwobenen, vielfach aber fälsch-
licherweise noch getrennt gedachten Pfaden statt: Der       N a chho l b ed a rf b ei
Verwaltungsdigitalisierung und der Transformation zu        d er Verwa l tu ng sd i g i ta l i si eru ng
lebenswerten digitalen Städten und Gemeinden. Klar ist
aber, dass keines dieser beiden Aufgabenfelder ohne das     Immer wieder wird betont, der öffentliche Sektor in
jeweils andere funktionieren kann. Kommunen sind der        Deutschland hinke bei der Digitalisierung hinterher
Knotenpunkt im Netzwerk der Digitalisierung vor Ort,        und sei im internationalen Vergleich schlecht aufge-
daher müssen sie auch in ihrem Kernbereich Verwaltung       stellt. Dies betrifft auch die eGovernment-Angebote in
zukunftsfähig aufgestellt sein. Gerade die Corona-Pande-    den Städten und Gemeinden, wie zuletzt der Monitor
mie hat in den Jahren 2020 und 2021 den Mehrwert digi-      Digitale Verwaltung des Normenkontrollrates im Sep-
taler Werkzeuge sehr deutlich werden lassen.                tember 2021 feststellte. Der dort festgestellte Befund,
                                                            die Verwaltungsdigitalisierung habe zwar an Schwung
Ko m m u n ik ati on s i n fra s t ru kt u r                gewonnen, dennoch sei der Nachholbedarf immer noch
als F u n d am e n t                                        immens, ist zutreffend. Es fehlt immer noch an einheit-
                                                            lichen Standards und Schnittstellen, die durchgehend
Grundvoraussetzungen für die digitale Transformation        digitale Prozesse auch über Verwaltungsgrenzen hin-
in den Kommunen sind leistungsstarke Kommunikati-           weg ermöglichen. Auch die Digitalisierung der verwal-
onsinfrastrukturen im Festnetz- und Mobilfunkbereich.       tungsinternen Prozesse im sogenannten „backoffice“
Digitalisierung basiert auf dem Austausch von Daten.        weist vielfach noch Defizite auf. Bei einer ehrlichen Be-
Neue digitale Lösungen entfalten ihren Nutzen durch         standsaufnahme bleibt festzustellen, dass der digitale
den sehr schnellen Austausch großer Datenmengen,            Rückstand der öffentlichen Verwaltung gegenüber der
vielfach in Echtzeit. Um dies zu gewährleisten, sind ent-   Privatwirtschaft in den vergangenen Jahren nicht klei-
sprechend leistungsstarke Infrastrukturen notwendig.        ner, sondern eher größer geworden ist.
Allerdings fehlen diese trotz der immer wieder geäu-
ßerten Zusagen der Politik und der Telekommunikati-         Da s OZG – Umsetzu ng ssta nd u nd Kritik
onsunternehmen vielerorts auch im Jahr 2021 immer
noch. Ende des Jahres 2020 waren laut Breitbandatlas        Nicht zuletzt mit dem Ziel, die bestehenden Defizite
der Bundesregierung nur rund 65% der Haushalte in           aufzuholen und der Verwaltungsdigitalisierung neuen
den ländlichen Regionen mit schnellen Datenleitungen        Schwung zu verleihen, wurde im Jahr 2017 das Online-

                                                                                      BIL ANZ 2021 | AUSBL ICK 2022 19
zugangsgesetz (OZG) auf den Weg gebracht. Ziel des                                                                        Auch wenn das OZG neuen Schwung in die Digitalisie-
     Gesetzes ist es, alle onlinefähigen Verwaltungsleistun-                                                                   rung der Verwaltung gebracht hat, stehen hinter der
     gen bis Ende des Jahres 2022 zu digitalisieren. Zudem                                                                     Umsetzung bis Ende dieses Jahres große Fragezeichen.
     sollen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen                                                                       Aus kommunaler Sicht ist es weniger von Bedeutung,
     sogenannte „Servicekonten“ entstehen, mit denen die                                                                       die Umsetzung dieses immensen Digitalisierungsvorha-
     digitalen Verwaltungsangebote genutzt werden kön-                                                                         bens bis ins letzte Detail fristgerecht umzusetzen. Ziel
     nen und schließlich die bereits bestehenden oder noch                                                                     muss es vielmehr sein, durchgehend digitale Prozesse
     neu zu schaffenden Online-Portale von Bund, Ländern                                                                       zu etablieren, die auch eine wirkliche Entlastung für
     und Kommunen in einem sogenannten „Portalverbund“                                                                         die Verwaltungen darstellen und die Effizienz des Ver-
     zusammengeschaltet werden. Auf diese Weise möchte                                                                         waltungshandelns insgesamt erhöhen. Die Umsetzung
     man die Verwaltungsleistungen aller föderalen Ebenen                                                                      von unausgewogenen, unfertigen digitalen Angeboten,
     von einem einzigen Startpunkt – etwa einem Landes-                                                                        die sich auf die Online-Schnittstelle, das sogenannte
     portal aus – nutzbar machen. Insgesamt – so das Ziel                                                                      „Front-End“ beschränken, löst keine Probleme, sondern
     des OZG – sollen mehr als 570 Verwaltungsangebote                                                                         schafft in absehbarer Zeit neuen Anpassungsaufwand.
     von Bund, Ländern und Kommunen spätestens ab dem                                                                          Zu bemängeln ist, dass im Zuge der Umsetzung des OZG
     Jahr 2022 digital nutzbar sein.                                                                                           die kommunale Ebene, die den bei weitem größten Teil

       BREITBANDVERFÜGBARKEIT
       IN DEUTSCHLAND
       Angaben je Bandbreitenklasse für alle Technologien                                         Darstellung der Gemeindeprägung (städ�sch/halbstäd�sch/ländlich)

       Breitbandverfügbakeit (in % der Haushalte)

        Bandbreite        Städ�sch           Halbstäd�sch            Ländlich

        > 16 Mbit/s            99,5                 98,2                   94,1

        > 30 Mbit/s            98,6                 94,8                   85,6

        > 50 Mbit/s            98,3                 93,5                   82,8

        > 100 Mbit/s           96,4                 84,7                   68,8

        > 200 Mbit/s           91,9                 70,9                   43,2
                                                                                                                                                                                                            Gerade zwischen den städtischen
        > 400 Mbit/s           86,6                 57,2                   25,6                                                                                                                             und ländlichen Regionen zeigt
        > 1.000 Mbit/s         78,4                 47,1                   22,9
                                                                                                             Quelle: BMVI/atene KOM, OpenStreetMap-Mitwirkende, GeoBasis DE/BKG (2021) – Stand Mitte 2021
                                                                                                                                                                                                            sich ein deutliches Gefälle bei der
                                                                                                                                                                                                            Versorgung mit der wichtigen
                                                            Quelle: BMVI/atene KOM „Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland – Stand Mi�e 2021; Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                                                                            Zukunftsinfastruktur Breitband.

20   B I L A N Z 2021 | AUSB L ICK 2022
Sie können auch lesen