Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld

Die Seite wird erstellt Emil Berndt
 
WEITER LESEN
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Sommersemester 2019

            Bielefelder Studierendenmagazin an der Fakultät für Soziologie

sozusagen
         Wissen
        Wahrheit
   Wunschdenken
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Editorial

   Liebe Studierende,                                                    Dear students,

    auch dieses Mal haben wir wieder viele tolle Ein-                      once again we have received many great submis-
sendungen von Euch rund um die Themen „Wissen ·                       sions from you on the topics “Knowledge · Truth · Wish-
Wahrheit · Wunschdenken“ bekommen. Dank Eurer                         ful thinking”. Thanks to your support we now present
Unterstützung können wir nun – passend zum Start                      to you the new issue of the sozusagen in time for the
des Sommersemesters 2019 – die neueste Ausgabe                        start of the summer semester 2019.
der sozusagen präsentieren.                                                Especially in this day and age, the question of what
    Gerade in der heutigen Zeit scheint die Frage da-                 is true or not seems to be increasingly important. This
nach, was wahr ist oder nicht, immer relevanter zu wer-               question is much discussed especially at the political
den. Insbesondere auf politischer und medialer Ebene                  and media level. In 2016, the word “postfactual” was
wird diese Frage viel diskutiert. 2016 wurde das Wort                 named word of the year in Germany; the same year in
„postfaktisch“ zum Wort des Jahres gekürt; das gleiche                which Trump was elected President in the US and in
Jahr, in dem Trump zum US-amerikanischen Präsiden-                    which the Brexit referendum took place, both accom-
ten gewählt wurde und das Referendum zum Brexit                       panied by heated debates.
von hitzigen Debatten begleitet wurde.                                     Everyone claims a different truth for themselves,
    Jede*r beansprucht eine andere Wahrheit für sich                  and for many people, perceived truths are more im-
und für viele Menschen zählen gefühlte Wahrheiten                     portant than factual ones. But what are (alternative)
mehr als auf Fakten beruhende. Doch was sind (alter-                  facts anyway? Do they still exist? Did they ever exist?
native) Fakten überhaupt? Gibt es sie noch, gab es sie                And doesn’t knowledge always have something to do
jemals? Und hat Wissen nicht auch immer etwas mit                     with belief and wishful thinking?
Glauben und Wunschdenken zu tun?                                           In this issue there are many different ideas about
    In dieser Ausgabe gibt es viele verschiedene Heran-               how to deal with this topic. Why, for example, do so
gehensweisen, sich mit dem Thema auseinanderzuset-                    few students participate in university elections? One
zen. Warum nehmen beispielsweise so wenige Studie-                    author looks for answers to this in the theories of We-
rende an universitären Wahlen teil? Antworten darauf                  ber, Bourdieu and Luhmann. Another article asks why
sucht ein Autor in den Theorien von Weber, Bourdieu                   the Paris student protest in 2018 instigated less change
und Luhmann. Ein weiterer Beitrag fragt, warum der                    than the May-68 movement. And how do anti-feminist
Pariser Studierendenprotest 2018 im Gegensatz zu je-                  actors argue their position within the #MeToo debate?
nem 1968 weniger Veränderungen bewirken konnte.                       Our authors engage with these and many other inter-
Und wie verteidigen antifeministische Akteur*innen                    esting questions in their essays. We have once again in-
ihren Standpunkt innerhalb der #MeToo-Debatte? Die-                   cluded poems, interviews, pictures and news, amongst
se und viele andere interessante Fragen beschäftigen                  other things.
unsere Autor*innen in ihren Essays. Außerdem findet                        For the next issue, which will be published in the
Ihr auch wieder Gedichte, Interviews, Bilder, News und                winter semester 2019/20, we are looking for your
vieles mehr!                                                          contributions! The topic is “The Next Generation”.
    Wir suchen auch für die nächste Ausgabe zum Win-                  The corresponding Call for Papers can be found here:
tersemester 2019/20 wieder Eure Beiträge! Das The-                    www.uni-bielefeld.de/soz/sozusagen/cfp.html. We are
ma lautet: „Nachwuchs“. Den dazugehörigen Call for                    already looking forward to hearing your ideas.
Papers, genauso wie weitere Informationen, findet Ihr
auf der Rückseite des Magazins und auf unserer Web-                      You can find the English content on the following
site unter www.uni-bi.de/soz/usagen. Wir freuen uns                   pages: 10, 11, 12, 20, 39.
schon auf Eure Ideen.
                                                                         Now all we have left to say is: Enjoy reading!
   Jetzt bleibt uns nur noch zu sagen: Viel Spaß beim                    Your sozusagen editorial team
Lesen!
   Eure sozusagen-Redaktion

                                                                                                                             3
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Kreativ

            Inhaltsverzeichnis                                                                                                   Prahlen mit Zahlen
                                                                                                   Viele von Euch werden diese Frage schon gefühlt                          dem Set des Filmes „2001: Odyssee im Weltraum“ statt-
                                                                                                1.000.000 mal gehört haben: „Bielefeld? Das gibt’s doch                     fanden3?
                                                                                                gar nicht!“ Die meisten von Euch werden auf diesen nicht                        Das fiktive Schicksal von Oceanic Airlines Flug 815 be-
                         ng                                                                     sehr originellen Witz, der 1994 das erste Mal im deutsch-                   schäftigte Menschen über sieben Jahre hinweg und war
       ea te hu
    Kr ich rsc

                                                                                                                                                                            trotzdem nichts im Vergleich zu dem realen Mysterium

               ie ß
                                                                                                sprachigen Usenet auftauchte, vermutlich nur noch mit

                       s
                    ne
           ch Spa
          hr Fo

                   n

                 de
    N und

    Ve und                                                                                      einem müden Lächeln reagieren.1 Inzwischen zu einem                         und den sich darum rankenden Theorien, die versuchten
    Le iew

    Sp v
            ti
          rv

                                                                                                                                                                            das Verschwinden von Malaysia Airlines Flug 370 im März
           e

                                                                                                viralen Phänomen geworden, zeigt die „Bielefeld-Ver-
          y

           l
        hr

        rs
        ie
       sa

      ac
       te
    Es

    In

                                                                                                schwörung“ doch beispielhaft, wie solche Theorien hieb-                     2014 zu erklären. Und das Verschwinden von fünf ameri-
                                                                                                und stichfeste, in sich abgeschlossene und unanfechtbare                    kanischen Bombern 1945 war nur der Anfang einer Rei-
                              3    Editorial                                                    Argumentationen aufbauen.                                                   he von mysteriösen Flugzeugabstürzen, verschwindenden
                              5    Prahlen mit Zahlen                                               Verschwörungstheorien gibt es überall: Das 100 km²                      Schiffen und Geschichten um den versunkenen Kontinent
                              7    Neuigkeiten aus der Fakultät                                 große Sperrgebiet der Militärbasis Area 51, das sich 110                    Atlantis, die bis heute das Mysterium des Bermuda-Drei-
                              8    Mitteilungen: Aus der Redaktion                              Kilometer nordwestlich von Las Vegas befindet, ist viel-                    Ecks ausmachen. Und viele von Euch werden sich be-
                              9    Vollversammlung der Soziologie-Studierenden!                 leicht einer der geheimsten und mysteriösesten Orte der                     stimmt noch um die Weltuntergangsprophezeiungen des
                              10   Lecture: What … no, who killed my mother?!                   Welt. Kein Wunder also, dass es unzählige Menschen                          Maya-Kalenders für den 21.12.2012 erinnern.
                              12   Inaugural lecture: Waste and Wealth                          gibt, die behaupten, es könne da nicht mit rechten Din-                         Glaube kann ja nicht nur sprichwörtlich Berge ver-
                              13   Antrittsvorlesung: Ungleichheit in politischer Beteiligung   gen zugehen: Seit den 1950er Jahren gibt es immer wie-                      setzen. Eine bekannte soziologische These, das Thomas-
                              14   Podiumsdiskussion: Die Dritte Option                         der UFO-Sichtungen, die direkt mit der Militärbasis in                      Theorem besagt, dass solange Menschen Situationen als
                              16   Die Revolution ohne revolutionäre Praxis                     Verbindung gebracht werden2. Schenkt mensch anderen                         wirklich definieren, auch ihre Konsequenzen real sind.4
                              20   My Autopoesiealbum: Alexandra Kaasch                         Stimmen Glauben, so finden dort geheime Treffen des Il-                     1938 zum Beispiel glaubten Menschen, dass es sich bei
                              22   Ein Jahr Tagebuchschreiben                                   luminatenorden statt, die ihre geheimen Botschaften als                     der Radioübertragung des Hörspieles „Krieg der Welten“,
                              26   Eine Kampfschrift für die Soziologie                         allsehendes Auge auf der amerikanischen Ein-Dollar-Note                     in dem Aliens die Erde angreifen, um eine reale Bericht-
                              30   Verlosung: Wo ist das?                                       verbreiten. Und wenn wir schon dabei sind, landete Apollo                   erstattung handelte. Laut einer zeitgenössischen Studie,
                              32   Forschungsgebietsforschung                                   11 wirklich auf dem Mond, oder handelte es sich dabei                       deren Methode und Höhe der Schätzung inzwischen an-
                              35   Die Wahrheit ist nicht immer schön                           um Filmaufnahmen des Regisseurs Stanley Kubrick, die auf                    gezweifelt wird, glaubten 1.700.000 Hörer*innen, dass
                              36   ORDEX: Forschung selbst organisieren!
                              40   KuMuChor: Ein Chor für‘s Ohr!
                              42   Männer als Opfer der #MeToo-Debatte?
                              46   Mein Autopoesiealbum: Tobias Werron
                              48   Uni-Wahlen: Wieso geht niemand wählen?
                              52   Umfrage: Was macht die Forschung?
                              54   Sudoku
                              55   Bingo: Gender Studies
                              56   Kreuzworträtsel
                              57   Stadt, Land, Bindestrichsoziologie …
                              58   Impressum
                              60   Call for Papers: Nachwuchs

                                                                                                                                                                                                                                          Foto © sozusagen-Redaktion
                                                                                                Stereotypen und Vorurteile gibt es viele – auch bezüglich Verschwörungstheoretiker*innen.

4                                                                                                                                                                                                                                    5
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Kreativ                                                                                           Nachrichten

                                                                                                                                                                                                      D I E V I E L-
tatsächlich eine Alieninvasion stattfand.5 Ein weiteres            Gläubige überall auf der Welt folgen unterschiedlichs-
Beispiel ist der Glaube daran, dass bestimmte Zahlen Un-       ten Weisungen und Reglungen. Die fünf Säulen des Islams
glück bringen. Im ostasiatischen Raum zum Beispiel gibt        beschreiben die Pflichten, die jede*r Gläubige zu befolgen
es häufig einfach kein Stockwerk mit der Nummer 4 oder         hat; diese umfassen unter anderem die Pflicht, fünf Mal

                                                                                                                                                                                                      F A LT D E R
anderen Kombinationen wie 14 oder 40. Dies liegt daran,        täglich zu beten. Die zehn Gebote sind zentrale Richtlini-
dass die Zahl vier in Mandarin, Japanisch oder auch im         en für das Juden- und Christentum. In der buddhistischen
Koreanischen ähnlich ausgesprochen wird wie das Wort
„Tod“6. Und auch die Zahl 13 ist in vielen Teilen der Welt
                                                               Lehre gibt es die fünf Silas, die einen grundlegenden Teil
                                                               des Edlen Achtfachen Pfades ausmachen. Die Pastafaris                       Neuigkeiten
                                                                                                                                                                                                      G E S E L L-
ein Unglückssymbol und sorgt dafür, dass Menschen sich         dagegen glauben an die acht „Mir wär’s wirklich lieber,
an einem Freitag, den 13., bis zu fünf Mal häufiger krank-
melden als an anderen Tagen7. Das Finden eines Kleeblatts
mit vier Blättern hingegen, soll dem*der Finder*in Glück
                                                               du würdest nicht …“15
                                                                   Mit 2.000.000.000 bis 3.000.000.000 verkauften Ex-
                                                               emplare ist die Bibel das meist verkaufte Buch der Welt.16
                                                                                                                                          aus der Fakultät
                                                                                                                                                                                                      SCHAFT
bescheren.                                                     Eine ganz besondere Version der Bibel wurde 2015 für
    Und glauben kann (und tut) mensch ja wirklich an so        31.250 Pfund von einem Auktionshaus verkauft. Hierbei
ziemlich alles. 450.000 Menschen weltweit zum Beispiel         handelte es sich um eine von weltweit noch neun exis-                                   Veranstaltungshinweise
folgen der „am langsamsten wachsenden Religion der             tierenden sogenannten Sünder-Bibeln. Beim Druck 1631
Welt“, dem Dudeismus. Benannt nach der Titelfigur aus          unterlief der Druckerei ein schwerwiegender Fehler statt                     Am 16. April um 18 Uhr findet in X-E0-002 der offzielle   Eine Veranstaltungsreihe der elf Arbeitsbereiche der
„The Big Lebwoski“ haben die Dudes erkannt, dass das Le-       dem Gebot „Du sollst nicht Ehebrechen!“ lautet das 6. Ge-                 Semesterauftakt im Sommersemester 2019 statt. Gast-          Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld sowie
ben kurz und kompliziert ist, mensch sich nicht zu viele Ge-   bot in der Sünder-Bibel: „Du sollst Ehebrechen!“17                        rednerin wird Prof. Dr. Heike Solga, Direktorin der Abtei-   weiterer Arbeitsgruppen anlässlich des 50-jährigen
danken machen und stattdessen einfach mal chillen sollte.8                                                                               lung Ausbildung und Arbeitsmarkt am Wissenschaftszent-       Fakultätsjubiläums. Ein Beitrag zum Programm zum
Die 2005 gegründete Religionsgemeinschaft des Pastafa-                                                                                   rum Berlin für Sozialforschung (WZB), sein.                  50-jährigen Universitätsjubiläum der Universität Bielefeld.
rianismus, die das Fliegende Spaghettimonster und seine        Quellen
Nudeligen Anhängsel als wahren Schöpfer anerkennen,            1. https://groups.google.com/forum/#!topic/de.talk.                          Am 19. Juni um 18 Uhr findet in H1 die öffentliche        Nächste Termine
hat nach eigenen Angaben weltweit mehr als 10.000.000               bizarre/0mkmuJPW_2w                                                  Universitätsvorlesung von Eva Illouz im Rahmen der           der Arbeitsbereiche (AB) und Arbeitsgruppen (AG):
Gläubige mit steigender Tendenz.9 Schon seit der Grün-         2. https://www.independent.co.uk/news/world/americas/the-very-            Niklas-Luhmann-Gastprofessur statt. Der Titel lautet:
dung kritisieren Anhänger*innen des Pastafarianismus die            secret-history-of-area-51-2306942.html                               What is Capitalist Subjectivity?                             8. Mai: 18 Uhr, WissensWerkStadt, Wilhelmstraße 3, Bielefeld
kreationistische Auffassung des Intelligent Designs, welches   3. https://www.imdb.com/title/tt0344160/                                                                                               Podiumsdiskussion:
die Evolutionstheorie ablehnt und stattdessen besagt, dass     4. Thomas, Dorothy S. und Thomas, William I. (1928): The Child in            Am 26. Juni um 18 Uhr findet die Feier zum 50-jähri-      Lokalpolitik und Politikwissenschaft. Örtliche
sich das Erschaffen des Universums und der auf der Erde             America: Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.            gen Jubiläum der Fakultät für Soziologie in H4 statt.        Berichterstattung trifft auf generelle Analysen
lebenden Lebensformen nur durch eine(*n) intelligente(*n)      5. Cantril, Hadley, Hazel Gaudet, and Herta Herzog (1940): The                                                                         Es diskutieren: Prof.’in Dr. Priska Daphi, Solveig Münstermann
Schöpfer(*in) erklären lassen. Pastafaris behaupten, dass           Invasion from Mars: A Study in the Psychology of Panic. Princeton,                                                                (Studioleiterin WDR-Studio Bielefeld), Prof. Dr. Detlef Sack,
es sich bei dem intelligenten Wesen um das Fliegende                N.J.: Princeton University Press.                                             Änderungen an den Lehrstühlen                       Thomas Seim (Chefredakteur Neue Westfälische),
Spaghettimonster handelt. Eine weitere um Anerkennung          6. https://www.japan-zone.com/omnibus/superstition.shtml                                                                               Prof. Dr. Holger Straßheim, Ulrich Windolph (Redaktionsleitung
kämpfende Glaubensgemeinschaft ist der Jediimus. Bei           7. https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/freitag-der-13-gibt-es-          Herr Prof. Dr. Udo Hagedorn ist seit dem                 Westfalenblatt)
Zensus Befragungen in 2001, gaben über 70.000 Men-                  heute-mehr-unfaelle-als-sonst/150/4562/359688                        01. März 2019 Professor für Sozialwissenschaften und         Organisation: AB 4 – Politik und Gesellschaft
schen in Australien10, mehr als 53.000 Menschen in Neu-        8. https://dudeism.com                                                    ihre Didaktik.                                               Kooperation: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing
seeland11 und 390.127 Menschen in England und Wales12          9. http://www.venganza.info/dokumente/offenerbrief.pdf
an, dass sie der Religion der Jedis angehörten. Ob nun als     10. https://www.smh.com.au/national/may-the-farce-be-with-you-              Veranstaltungen im kommenden Semester                      22. Mai: 18.30 Uhr, Welthaus Bielefeld, August-Bebel-Straße 62
Protest gegen die aktuelle Regierung, als Scherz, oder als          20020827-gdfkvx.html                                                                                                              Werkstattgespräch:
ehrliche Antwort gemeint, sorgten die vermehrten Nen-          11. http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_                        Die Abschiedsvorlesung von Reinhold Hedtke findet          Kritisches Weißsein – rassistische
nungen zumindest in dem Vereinigten Königreich dafür,               id=1&objectid=2352142                                                am 24. April um 12 Uhr in X-E0-001 statt.                    Verpflechtungen und Privilegien?!
dass es bei der Zensuserhebung die offizielle, numerische      12. https://www.ons.gov.uk/census/                                                                                                     Prof.’in Dr. Heidemarie Winkel (Professur für Soziologie) und
Kennung 896 für die Antwort Jedi-Ritter gab.13                 13. 1https://www.ons.gov.uk/census                                           Die Abschiedsvorlesung von Lutz Leisering findet am       Prof.’in Dr. Julia Roth (Professur für American Studies mit dem
    Dagegen sind folgende Glaubensgemeinschaften häu-          14. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/256878/umfrage/        8. Mai um 12 Uhr in X-E0-001 statt.                          Schwerpunkt Gender Studies):
fig vertreten. Im Jahr 2010 waren 33 Prozent der Welt-              verteilung-der-weltbevoelkerung-nach-religionen/                                                                                  Organisation: AG Heidemarie Winkel
bevölkerung Christ*innen, 22,5 Prozent Muslim*innen,           15. Henderson, Bobby (2008): Das Evangelium des Fliegenden                  Die Antrittsvorlesung von Holger Straßheim findet          Kooperation: AG Uni ohne Vorurteile und dem Welthaus Bielefeld
6,7 Prozent Buddhist*innen, 0,2 Prozent Jüd*innen, 12,4             Spaghettimonsters. München: Goldmann Verlag.                         am 29. Mai um 12 Uhr in X-E0-001 statt.
Prozent sonstige Religionen (Chinesische Volksreligionen,      16. https://newfinance.today/2017/04/23/die-10-meistverkauften-                                                                        Weitere Termine der Reihe
Sikhs, Taoisten, Konfuzianisten, Shintoisten, Zoroastrier           buecher-aller-zeiten/                                                    Die Antrittsvorlesung von Anja Abendroth findet am       »Die Vielfalt der Gesellschaft« unter:
und andere) und 11,5 Prozent waren religionslos.14             17. https://www.bonhams.com/auctions/22715/lot/5/                         3. Juli um 12 Uhr in X-E0-001 statt.                         www.uni-bielefeld.de/soz/fakultaet/50jahre.html

6                                                                                                                                                                                                                                                                       7
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Nachrichten                                                                                                                                       Nachrichten

                               Aus der Redaktion

                   Gewinnspiel                                                                          Jetzt mit ISSN!
    In der letzten Ausgabe fand das Gewinnspiel „Wo                                           Die sozusagen hat eine ISSN erhalten. ISSN steht für
ist das?“ zum ersten Mal statt. Hierfür haben wir Motive                                  International Standard Serial Number und ist bei regelmä-
sowohl in den Gebäuden der Universität als auch in der
näheren Umgebung fotografiert. Aufgabe war es dann,
auf einer Karte die richtigen Standpunkte der Motive zu
                                                                                          ßig erscheinenden Medien das Pondon zur ISBN. In die-
                                                                                          ser Ausgabe findet ihr diese auf Seite 58 im Impressum.
                                                                                          So ist es nun beispielsweie leichter aus der sozusagen zu
                                                                                                                                                                                     Vollversammlung!
markieren.                                                                                zitieren, sowie Eure Einsendungen als Publikationen im
    „Das war eine tolle Möglichkeit, die Uni besser ken-                                  Lebenslauf nachvollziehbar zu kennzeichnen.                                 Einladung der Fachschaft Soziologie an
nenlernen,“ sagte die Gewinnerin, als wir uns mit ihr tra-                                    Weitere Infos zu diesem und weiteren Themen rund
fen, um ihr ihren Preis zu übergeben. Der Preis: eine Mo-                                 um die Redaktion und Einsendungen findet Ihr unter                alle Studierenden der Studiengänge MA & BA Soziologie
tivtasse der sozusagen.                                                                   www.uni-bielefeld.de/soz/usagen.
    Und auch dieses Mal veranstalten wir wieder ein klei-                                                                                                                                                                                                  Foto © sozusagen-Redaktion

nes Gewinnspiel: Wenn Ihr Lust habt, ein bisschen zu rät-                                                                                                  Liebe Studierende,
seln und dabei vielleicht noch den einen oder anderen
interessanten Ort in der Uni kennenzulernen, schaut Euch                                          Studieren und Leben                                       im Sommersemester 2019 wird es eine Vollversamm-        Deswegen wollen wir zusammen mit Euch diese wichti-
das „Wo ist das?“ auf Seite 30 an. Bei erfolgreicher Teil-                                                                                              lung der Studiengänge MA & BA Soziologie am 5. Juni         gen Themen in der Vollversammlung besprechen. Wenn
nahme könntet Ihr die*der nächste stolze Besitzer*in einer                                    Auch in dieser Ausgabe findet Ihr einen Beitrag aus       2019 von 16 Uhr bis 18 Uhr in H10 geben. Neben ei-          Ihr Interesse an studentischer Selbstverwaltung und
solchen Tasse sein.                                                                       der Rubrik „Studieren und Leben“. In dieser Rubrik sol-       nem kurzen Bericht über die aktuelle Arbeit der Fach-       Veranstaltungen von Studis für Studis habt, kommt zur
                                                                                          len die vielseitigen Möglichkeiten des „Studierens und        schaft, der Vorstellung der Kandidat*innen für die neue     Vollversammlung. Falls Ihr eigene Anregungen, Fragen
                                                                                          Lebens“ in Bielefeld beleuchtet werden. Dazu wollen wir       Wahlperiode und Informationen über zukünftige Ver-          oder Themen habt, die wir in der Vollversammlung oder
                                                                                          von Euch hören, wie es für Euch ist, hier in Bielefeld zu     anstaltungen, wollen wir zusammen über neue Anwe-           Fachschaft besprechen sollten, könnt Ihr Euch jederzeit
                                                                                          leben und studieren.                                          senheitsregelungen und die Akkreditierung des Bache-        bei uns melden oder diese in der Vollversammlung an-
                                                                                              Hierbei wünschen wir uns kurze Geschichten oder           lors Soziologie diskutieren. Sowohl die Änderung des        sprechen. Die Vollversammlung richtet sich an alle Stu-
                                                                                          Berichte über Euer Erleben. Entsprechend geht es vor al-      Hochschulgesetzes NRW, welche Anwesenheitspflicht           dierende der Soziologie unabhängig, ob sie aktiv an
                                                                                          lem um sehr witzige, unangenehme, schöne, intensive,          wieder möglich machen wird, als auch die neue Akkre-        den besprochenen Themen mitarbeiten möchten oder
                                                                                          eindrucksvolle oder auch typische, besonders gut nach-        ditierung, der rechtliche Vorgang, bei dem der Studien-     „nur“ hören wollen, was momentan so gemacht wird.
                                                                                          vollziehbare Situationen aus Eurem Alltag. Dieses Format      gang zum Beispiel auf seine Studierbarkeit geprüft wird,    Weitere Infomationen rund um die Vollversammlung fin-
                                                                                          soll Euch die Gelegenheit geben, anderen Studierenden         werden in den nächsten Semestern die Weichen für die        det Ihr auch in der eKVV-Veranstaltung unter der Beleg-
                                                                                          etwas von Euch zu erzählen, wenn Ihr glaubt, dass es          Ausrichtung des Soziologiestudiums in Bielefeld stellen.    nummer 300512.
                                                                                          interessant ist, Identifikationspotential bietet, oder auch
                                                                                          einfach auf Probleme aufmerksam macht, die Eurer Mei-                                                                        Eure Fachschaft Soziologie
                                                                                          nung nach mehr Aufmerksamkeit verdienen. In bestimm-
                                                             Foto © sozusagen-Redaktion

                                                                                          ten Fällen ist es auch möglich, Euren Beitrag anonym zu                                               Vollversammlung:    5. Juni 2019, 16 Uhr bis 18 Uhr, H10
                                                                                          veröffentlichen.                                                                               Fachschaftssprechstunde:   siehe Webseite
                                                                                              Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns Euren Text bis                                              Fachschaftssitzung:   in der Vorlesungszeit: mittwochs, 18 Uhr, X-C2-110
                                                                                          zum 17. Juni 2019 an sozusagen@uni-bielefeld.de schickt.                                                         Email:   fs.soziologie@uni-bielefeld.de
                                                                                          Dieser kann auf deutsch oder englisch verfasst sein. Er                                                       Webseite:   www.uni-bielefeld.de/soz/studium/fs_soz/
Die Gewinnerin wurde mit einer Foto-Tasse überrascht.                                     sollte max. 1400 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen.                                                 Telefonnummer:     0521 106-4213

8                                                                                                                                                                                                                                                                                  9
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Report                                                                                      Interdisziplinär                              Gedicht

What … no, who killed my mother?!                                                                                                        Time
                                                                                                                                                  Departures
                                                                                                                                                      Profession        Destination         Flight
                                                                                                                                                                                                     Peace of mind
                                                                                                                                                                                                             The night is dark
                                                                                                                                         18:10        ENGINEER          MUMBAY            LJ1481       the moon shines bright
     The problem of political representation of the oppressed                                                                            19:30        Dentist           TOYO              TF2008              through the arc
                                                                                                                                         20:04        Manager           SAO PAULO         TH0066               a guiding light.
                   A lecture by Didier Eribon                                                                                            20:58        Baker             CAPE TOWN         AA9741
                                                                                                                                         21:04        Fire Fighter      NEW YORK          JK1917               It tells us more
                                                                                                                                         22:44        Secretary         LONDON            CX5130            than just the way -
    Didier Eribon may be one of the few sociological think-      cal elite has treated and let down his father, a factory work-                                                                                  it was before.
ers nowadays who has managed to acquire renown out-              er and street cleaner. Both Louis and Eribon argue that the
side the field of sociology. In his autobiography Returning      working class has been let down by the political Left and                       Globaler Arbeitsmarkt:                                     Where we belong
to Reims the French author and philosopher talks about           feels cheated by them. The elderly, such as Eribon’s moth-                                                                             where we come from -
class issues, the failing of the political Left in France, and   er or Louis’s father are supported by no one in the political                       Wahrheit und                                             the reason why.
about the rise of the Front National. In October 2018 Eri-       system – especially in the later stages of their life. The el-
bon came to Bielefeld to give a lecture titled Speaking in       derly of the working class have no economic power, which                           Wunschdenken?                                                  by   Lillia Seifert
the name of the other? On the problems of political repre-       amounts to next to no political power.
sentation of the oppressed.                                          The elderly are “the other in the social world”, many
    In a packed auditorium, Eribon raised the issues of          of them unable to stand up for themselves and speak                        Globalisierung ist allgegenwärtig und wird insbeson-
democratic representation and participation. One might           because of health issues that have left them infirm. They               dere im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt kontro-
argue that Eribon may have an unorthodox, un-sociolog-           cannot organize themselves in social movements: apart                   vers diskutiert. Auf der einen Seite stehen unter ande-
ical, but maybe also very human way of tackling social           from their physical (dis)abilities to protest and stand up for          rem die auf bessere Arbeits- und Lebensbedingungen
problems. He starts with a story. A person. And in this          themselves, Eribon argues that the elderly or “the dying”               hoffenden Migrant*innen, eine Vielzahl an Geschäftsrei-
case, it is Eribon’s recently deceased mother. His mother,       (Elias 1985) do not understand themselves as a we. But it is            senden und aufstrebenden Firmen, die ihre Produktio-
had suffered through many years of manual labour, which          especially these people with their vulnerabilities that need            nen ins Ausland verlagern. Auf der anderen Seite stehen
left their trace on her body. She was unable to live on her      (political) representation. But there is a dilemma: because             Arbeitnehmer*innenorganisationen und Bewegungen, die
own and thus her sons decided it would be best for her to        of the aforementioned reasons, those represented people                 versuchen sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die
live in a nursing home. Eribon went into detail about hours      cannot represent themselves. They need somebody else                    Qualitäts- und Lohnniveaus zu halten. Zudem betrachten
of phone calls with his mother, who complained about the         to speak for them, to speak in their name. And herein lies              diese die Globalisierung sowie jedwede Einwanderung als
lack of attention she received from the nurses and the un-       the problem: if nobody speaks for them, they don’t speak.               Bedrohung.
bearable conditions of the nursing home. Not sure wheth-         But if somebody speaks for them, they still don’t speak. It’s              Trotz der hohen Relevanz in der heutigen Gesellschaft
er to believe her, he started to research the French health      a paradox. There is no way to make sure that the represen-              gibt es kaum empirische Kenntnisse über die Konsequen-
care system and made calls to the nursing home: they told        tatives not only speak in the name of the oppressed, but                zen der Globalisierung für den Arbeitsmarkt, genauso
him that they just didn’t have enough (wo-)manpower to           also in their interest. And while this kind of representation           wenig wie es wissenschaftlich fundierte oder politisch
help his mother, since they had to care for too many pa-         might raise awareness and visibility, it does not solve the             wirksame Handlungsstrategien gibt. Also stellt sich die
tients.                                                          problem of social exclusion.                                            Frage: Globaler Arbeitsmarkt - Mythos oder Wirklichkeit?
    After one and a half months in the nursing home, his             Nevertheless, it is important to acknowledge that there             Eine Forschungsgruppe des Zentrums für interdisziplinä-
mother died. Prematurely, as Eribon said. Maybe, if he had       are many people and groups in the world who cannot                      re Forschung (ZiF) unter der Leitung von Ursula Mense-
had more money, he and his brothers could have afforded          speak for themselves and who might even be dying be-                    Petermann, Thomas Welskopp und Anna Zaharieva ging
a better facility for their mother. Simultaneously, he heard     cause of (political and social) neglect. Refugees drowning              von Oktober 2017 bis Juli 2018 genau dieser Frage nach.
stories about people experiencing the same as his mother         in the Mediterranean, LGBTQI* people being prosecuted                   Wissenschaftler*innen aus den Bereichen der Ökonomie,
or even dying because of similar experiences. He found           for being different, or children dying from malnourishment              der Soziologie, der Geschichte, der Politikwissenschaft
our more about the national health system which is both          to name a few. And they need a voice. But it needs to be a              und anderen Disziplinen versuchten unter anderem he-
understaffed and underpaid. About people literally being         voice that is aware of the needs of the people in question              rauszufinden, wie der globale Arbeitsmarkt theoretisch
left to die on their own. And maybe … maybe the problem          and that does not try to take their voice away but acts as a            definiert werden kann, was seine Ware ist, und inwiefern
lay deeper. Eribon sees similarities between the life and        proxy and speaks for them.                                              Migration eine Rolle spielt.
death of his mother, and the experiences Édouard Louis                                                                                      Antworten findet Ihr im folgenden Artikel:
describes in the book Who Killed my Father, in which the                           Elias, Norbert (1985): The Loneliness of the Dying.   www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/Publikationen/
young author takes a critical look at how the French politi-                              Veranstaltungsreihe: Norbert Elias-Lectures    Mitteilungen/Aufsaetze/2018-2-Mense-Petermann.pdf

10                                                                                                                                                                                                                               11
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Gedicht                                                                                                                                Bericht

Longing                               Waste and Wealth
I feel it deep inside me
this painful emotion                      Inaugural lecture by
                                                                                                                                                                                                                            Ungleichheit
so obscure like the ocean –
unconscious of what it might be.      Prof. Dr. Minh T. N. Nguyen                                                                                                                                                           in politischer
It is taking my breath away
this feeling of sadness and longing
for an unattainable something
                                           On the 16th January was the inaugural lecture by Prof.
                                      Dr. Minh T. N. Nguyen about “Waste and Wealth”. As of
                                                                                                                                                                                                                             Beteiligung
not earthly and hard to allay.        this lecture, Professor Nguyen has been researching and
                                      teaching at Bielefeld University for eleven months and six-                                                                                                                            Antrittsvorlesung von
Always seeking for true perfection,   teen days, as she mentioned in her welcome speech. She

                                                                                                                                                              Foto © Ann-Cathrin Kardinal / Fakultät für Soziologie
for fulfillment and inner peace       seemed satisfied to be here. The research programs she                                                                                                                                 Prof. Dr. Martin Kroh
we forget to trust and release        worked on before and since her arrival in Bielefeld can be
and to live with self-affection.      counted as internationally and interdisciplinary successful.
                                      For her inaugural lecture she was reporting on her second                                                                                                                           In seiner Antrittsvorlesung an der Universität Bielefeld
But this is the only way              monograph “Waste and Wealth – An Ethnography of La-                                                                                                                             warf Herr Prof. Dr. Martin Kroh im November 2018 die
to experience inner freedom           bor, Value, and Morality in a Vietnamese Recycling Econo-                                                                                                                       Frage auf, warum Menschen mit unterschiedlich hohem
by finding yourself within –          my”. This was a product of her research at the Max Planck                                                                                                                       Einkommen und Bildung sich unterschiedlich stark poli-
                                      Institute for Social Anthropology in Halle (Saale), Germa-                                                                                                                      tisch beteiligen. Genau dies ist auch das Problem, dem er
may that emptiness fade away          ny, where had been working for six years before she came                                                                                                                        in seiner Forschung hier an unserer Fakultät nachgeht. Pro-
                                      to Bielefeld.                                                  Prof. Dr. Minh T. N. Nguyen at her inaugural lecture.                                                            fessor Kroh erläuterte anschaulich und leicht verständlich,
by   Lillia Seifert                        As the title says, the book is an ethnographic work                                                                                                                        wie er zu dieser Frage kam und warum er meint, dass diese
                                      about the development of social and economic structures                                                                                                                         weiter erforscht werden sollte.
                                      and about the cultural life around waste in Vietnam. The                                                                                                                            Bevor er an unsere Fakultät berufen wurde, arbeitete
                                      first common association by many Europeans is one of                                                                                                                            Martin Kroh beim SOEP (Sozio-Oekonomisches Panel)
                                      dirty, poor, and disorderly people who are not a relevant                                                                                                                       und beschäftigte sich mit Haushaltsbefragungen im Quer-
                                      part of the global or urban societies. Based on her experi-                                                                                                                     und Längsschnitt. Die Ergebnisse des SOEP zeigten eine
                                      ences and research Nguyen argues, that the people (most-                                                                                                                        positive Korrelation der Höhe der Einkommen mit politi-
                                      ly migrants) instead created a skilled economy of trade                                                                                                                         scher Beteiligung im Querschnitt innerhalb einer Befra-
                                      and recycling. As many economies, the economy of trad-                                                                                                                          gungswelle. Im Längsschnitt, den individuellen Lebens-
                                      ing waste is based on (gender) role differentiations, and                                                                                                                       verläufen, zeigte sich jedoch, dass mit einem beruflichen
                                      successful strategies of advertising. Recycling and trading                                                                                                                     Auf- oder Abstieg tendenziell keine, oder eine negative
                                      has become a secure income. Depending on growing                                                                                                                                Korrelation mit der politischen Beteiligung gemessen wer-
                                      infrastructure and rising mobility, the traders are able to                                                                                                                     den kann. Diese Längsschnittdaten lassen, bei der Unter-
                                      survive. Despite the classism and stereotypes they have                                                                                                                         suchung der einzelnen Haushalte, eine Antwort auf die
                                      to deal with some of them purposely choose their jobs.                                                                                                                          Frage nach den Ursachen in den Herkunftseffekten, bei-
                                      The self-distinction between junk trading and urban waste                                                                                                                       spielsweise in der Familie, vermuten.

                                                                                                                                                              Foto © Ann-Cathrin Kardinal / Fakultät für Soziologie
                                      traders indicates a self-perception of being useful because                                                                                                                         Um Herkunftseffekte weitergehend zu untersuchen,
                                      it shows values that are connected to consumption. Fur-                                                                                                                         sind die Daten des SOEPs in einem Punkt problematisch:
                                      thermore the traders with knowledge and skill accumu-                                                                                                                           die Erhebung der Haushalte erfolgt durch eine Person. Das
                                      late wealth, which makes the competition rise. Obviously                                                                                                                        heißt Einschätzungen bezüglich Gleichheit und Ungleich-
                                      this rising of a new economy does not mean, that all the                                                                                                                        heit von bspw. Geschwistern unterliegen, möglicherweise
                                      traders actually live in wealth. They have to work hard and                                                                                                                     in nicht zu geringem Maße, Effekten der Beziehungen der
                                      beat the competition. Their health and social resources are                                                                                                                     Haushaltsmitglieder zueinander. Mit diesen Möglichkeiten
                                      limited. Their standing can be seen as bad by outsiders.                                                                                                                        liegt Professor Krohs Forschungsfokus auch bei anderen
                                      This ambivalence is shown in the results Professor Nguyen                                                                                                                       Datensätzen bzw. bei auf diesem Problem aufbauenden
                                      presented in her lecture.                                      Prof. Dr. Martin Kroh bei seiner Antrittsvorlesung.                                                              Methoden.

12                                                                                                                                                                                                                                                                             13
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Bericht                                                                                                                     Bericht

                               Die Dritte Option
                             Was heißt das jetzt in der Praxis?

    Am 14. November 2018 trafen sich hier in Bielefeld         verschiedenster Perspektiven – mögliche Handlungsopti-
Menschen aus unterschiedlichen Fach- und Berufsfel-            onen zu evaluieren.
dern, um gemeinsam das Thema Geschlecht divers – Der              Auf die Initiative von Prof.*in Dr.*in Tomke König
Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes und seine Be-         von der Fakultät für Soziologie und dem Interdiszipli-
deutung für Hochschulen und andere öffentliche Einrich-        nären Zentrum für Geschlechterforschung (IZG) folgte
tungen zu diskutieren. Die Veranstaltung begann mit            ein breites Interesse an der Veranstaltung: Sowohl das
einem Vortrag, der die Handlungsbedarfe zur Anerken-           Universitätsrektorat, Teile der Studierendenschaft, wis-
nung geschlechtlicher Vielfalt behandelte, und dann zu         senschaftlich Interessierte, als auch Vertretungen aus
einer Podiumsdiskussion zwischen Vertreter*innen unter-        Bürger*innen-Verwaltungen der umliegenden Städte
schiedlicher Felder überleitete. Der Anlass war offensicht-    waren zu Gast. Auf dem Podium diskutierten Anna Efre-
lich: Das Bundesverfassungsgericht hatte am 10. Oktober        mowa (Gleichstellungsbüro Uni Bielefeld), Dr. jur. Louis
2017 die von einigen Menschen lang ersehnte Entschei-          Kasten (Mitglied und Berater der Gruppe Dritte Option),        Symbolbild: Fiktive Stellenausschreibung                                                           Foto © sozusagen-Redaktion

dung zum Antrag auf eine dritte positive Eintragsmöglich-      Moritz Prasse (LSBTI-Jugendtreff Track e. V. in Münster)
keit im Personenstand veröffentlicht: Ja, es soll sie geben.   und Prof.*in Dr.*in RyLee Hühne (Fachhochschule Süd-
                                                               westfalen und „AG trans* emanzipatorische Hochschul-           neutrale Anrede im persönlichen oder brieflichen Kon-       bildung von Multiplikator*innen – also Erzieher*innen,
     Warum informieren? Warum diskutieren?                     politik“).                                                     takt ist problematisch.                                     Lehrer*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen, Beratungs-
                                                                                                                                                                                          stellen etc. –, die sich sowohl an Erwachsene, Jugendli-
    Die Entscheidung des Gerichts forderte die                                       Der Vortrag                                                     Die Diskussion                       che als auch Kinder richte, werde grundliegende Arbeit
Gesetzgeber*innen dazu auf, bis Ende 2018 eine Neu-                                                                                                                                       notwendig. Gegenwärtige Untersuchungsergebnisse un-
regelung für den Eintrag der dritten Option zu schaffen.          Neben einer allgemeinen Einführung zu bestimmten                Die Auswirkungen auf geschlechterspezifische For-       terstützen aus Sicht der Diskutierenden die Notwendig-
Menschen, die sich nicht den Kategorien „weiblich“ oder        Begriffen und der Entwicklung der hier diskutierten Ge-        schungen seien eher schwer zu ermitteln. Zusätzlich         keit der Veränderungen, da beispielsweise das Erleben
„männlich“ zuordnen, haben so die Chance, ihre Identi-         setzgebung, wurde in dem vorangestellten Vortrag der           biete die momentane Gesetzeslage laut dem Gleichstel-       der Menschen mit einem dritten Geschlecht zeige, dass
tät auf eigenen Identitätspapieren besser zu verorten. Mit     Weg des Antrags durch die gerichtlichen Instanzen be-          lungsbüro keine Möglichkeit, sich mit der Gleichstellung    alltägliches Nicht-Dazugehören und in der Folge Diskri-
dieser Entscheidung geht demzufolge einher, dass die be-       schrieben. Viele Richtlinien, die über die Veränderung         aller Geschlechter auseinander zu setzten, denn sowohl      miniert-Werden negative psychische Auswirkungen be-
stehenden Gesetze verändert werden müssen – das ist            von den Einträgen in Geburtenregistern und Personal-           die finanziellen und personalen Kapazitäten, als auch die   günstige.
die Aufgabe des Bundestages. Im Dezember 2018 folgte           ausweisen hinausgehen, beziehen sich auf die zuvor ge-         Spielräume, wofür diese eingesetzt werden sollen, seien
der entsprechende Beschluss.                                   setzlich vorherrschende Geschlechterbinarität. Für die         gegenwärtig auf die Arbeit an der Angleichung der Rech-                        Fragen stellen!
    Auch Verwaltungsapparate müssen ihre Entscheidun-          Handlungsperspektive der Verwaltungen bedeutet das,            te von Frauen* an die der Männer* ausgerichtet. Welche
gen und Handlungen an der gegenwärtigen Gesetzeslage           dass neue Auslegungen oder Veränderungen der beste-            Veränderungen hier notwendig, beziehungsweise auch              Die offene Fragerunde nach der Podiumsdiskussion
orientieren. Mit der Änderung der Gesetze ist dement-          henden Richtlinien erarbeitet werden müssen. Als präg-         realistische Zielsetzungen seien, wurde in der Diskussi-    nutzte das Publikum, um die unterschiedlichen Perspek-
sprechend auch eine Veränderung der bisherigen Ver-            nantes Beispiel gelte, so Dr. jur. Louis Kasten, die Gasth-    on heiß debattiert. Die dritte Kategorie von Geschlech-     tiven, Bedürfnisse und Anliegen an die jeweils anderen
waltungsabläufe absehbar. Zusätzlich zu den Eintragsän-        ausverordnung zur Anzahl der bereitgestellten Toiletten,       tern weise auch auf andere individuelle Bedürfnisse hin.    anwesenden Personengruppen zu adressieren. Es wurde
derungen im Pass oder in dem Geburtenregister, gibt es         die nach zwei Geschlechtern differenziere.                     Diesen könne nur gerecht werden, wenn die Allokation        auch Kritik an der bisherigen Haltung der Verwaltung un-
alltägliche Herausforderungen, denen sich die verschie-           Der Vortrag bot bereits tiefe Einblicke in die alltäglich   von Mitteln auch entsprechend ausgeführt würde. Daran       serer Universität geäußert, mit Verweis auf die durchaus
denen Institutionen und Organisationen stellen müssen.         deutlich werdenden Schwierigkeiten, die Verwaltungen           anknüpfend fehle eine großflächige Sensibilisierung für     schon bisher gesetzlich ermöglichten Spielräume. Aus
Ziel der Podiumsdiskussion war es, diese alltäglichen          und Behörden im Umgang mit inter*, nicht-binären und/          das Thema. Sowohl in der Aufklärungsarbeit an Schulen,      der Sicht von Betroffenen habe die Universität Bielefeld
Schwierigkeiten zu benennen und – unter Einbeziehung           oder trans* Personen bemerken. Allein die geschlechts-         Universitäten, Jugendeinrichtungen sowie in der Aus-        diese Räume nicht genügend genutzt.

14                                                                                                                                                                                                                                                     15
Wissen Wahrheit Wunschdenken - sozusagen - Uni Bielefeld
Essay                                                                                                                          Essay

                     Die Revolution
                 ohne revolutionäre Praxis
                                   von      Alexandre de Carvalho

    In Bezug auf die Mai-68-Bewegung hat das Kollektivge-      nahmen zur Umgestaltung der sozioökonomischen Bedin-
dächtnis Michelle Zancarini-Fournel zufolge ein „Weißwer-      gungen. Mit dieser Praxis, die einen Bruch mit den bishe-
den des Gedächtnisses“ (Zancarini-Fournel 1995: 150)           rigen Erprobungen der Revolutionsführung repräsentierte,
herbeigeführt. Genauer gesagt beschränkte sich die Be-         wurde, so die Situationist*innen, während des Straßburg-       Stell Dir vor es ist Klausur – und niemand geht hin.                                                       Foto © sozusagen-Redaktion

wegung hauptsächlich auf eine Student*innenrevolte, die        Skandals von 1966 (vgl. Glossar) erstmals experimentiert
fast ausschließlich im Mai und nur in Paris stattfand (vgl.    (vgl. ebd.: 256). Sie wurde dann in der ersten Hälfte des
ebd.: 147). Die Situationistische Internationale (vgl. Glos-   Jahres 1968 von einigen Student*innen und insbesondere            Auf der Praxisebene war diese Student*innenbewegung          in Form eines expliziten, seiner selbst bewussten Dogmas
sar) und insbesondere die von ihr verfassten Berichte der      von der Gruppe der Wütenden (vgl. Glossar) wiederholt:         durch politische Aktionsformen charakterisiert, die zuvor       affirmiert werden müssen“ (Bourdieu 2010: 24). Im spe-
Mai-68-Bewegung ziehen, in solch einem Kontext des Ge-         „Die verallgemeinerte Anwendung wohlverdienter Be-             während der Mai-68-Bewegung erprobt wurden:                     zifischen Kontext der letzten Student*innenbewegungen
denkens, ihre analytische Originalität aus (a) der Reflexi-    schimpfungen, Graffitis, die Parole eines bedingungslosen         1. Besetzungen und partielle/totale Blockaden                äußert sich die Doxa im kollektiven und unbewussten Kon-
onserweiterung durch ihren nationalen und sogar interna-       Boykotts der Prüfungen, das Verteilen von Flugblättern in            der Universitäten und einiger Gymnasien (vgl.             sensus zwischen den aktivistischen Student*innen über
tionalen Zuschnitt sowie auch aus den 60er Jahren selbst       den Universitätsräumen und letzten Endes der Skandal ih-             L’Humanité vom 20. April 2018: 9), während                die konkreten Praxisformen des Protests (Blockierung und
und aus (b) den unterschiedlichen Reflexionen zu beiden        res alltäglichen Lebens“ (ebd.: 271).                                Student*innenhauptversammlungen organisiert wur-          Besetzung, Boykott der Prüfungen, Graffitis, usw.). Diese
Bewegungsteilen (Student*innen und Arbeiter*innen) zu-                                                                              den: wie zum Beispiel der Standort „Tolbiac“ der          militanten Aktionen werden also von den Student*innen
gunsten der Arbeiter*innenbewegung.                                     Die Praxis der Mai-68-Bewegung                              Universität Paris-I, deren Blockaden, die durch po-       nicht in Frage gestellt, d.h., dass es keine wirkliche Refle-
    Diese Präferenz des analytischen Gegenstands erklärt                                                                            lizeiliche Interventionen am 20. April endeten, das       xion über die Effektivität solcher Praktiken oder ihre Rele-
sich durch die Tatsache, dass die Studierenden laut den             Genau 50 Jahre später haben die französischen Uni-              Symbol der Bewegung wurden (vgl. Le Monde vom             vanz aus strategischer Sicht gibt. Dies ist deutlich in ihren
Situationist*innen gerade „nichts anderes als die Nach-        versitäten eine von Student*innen und forschenden                    21. April 2018: 9).                                       Diskursen über ihre eigene Praxis zu sehen, die in der Tat
hut der gesamten Bewegung“ repräsentierten (Debord             Dozent*innen begründete neue Bewegung erlebt, die                 2. Boykottaufruf gegen Klausuren: Während der von            vage und unklar, gar stereotypisiert sind, d.h., dass sie sich
2008: 260). Als logische Folge ergebe sich, dass „die Mai-     für die Leser*innen, die sich mit der politischen und sozi-          der Universität Paris-I organisierten Prüfungen, die      in einem traditionellen lexikalischen Feld des Kampfs ein-
Bewegung keine Studentenbewegung [gewesen sei]“                alen Bedingungen Frankreichs vielleicht nicht auskennen,             nach Rungis (eine kleine Stadt südlich von Paris)         gefügen.
(ebd.: 257). Den Situationist*innen nach, umfasste die         erklärt werden soll: Kurz gesagt, die zwischen März und              verlegt wurden, haben Studierende „Student*innen               Diese These wird durch mehrere in der französischen
Studierendenbewegung in der Tat insbesondere entweder          Mai 2018 stattgefundene Bewegung richtete sich gegen                 im Streik“ auf ihre Prüfungsarbeit geschrieben (vgl.      Presse gefundenen Augenzeug*innenberichte in Bezug
Student*innen, „die um die Modalitäten ihrer Prüfungen         das ORE-Gesetz (oder Vidal-Gesetz, benannt nach der                  Le Monde vom 8. Mai 2018: 9).                             auf u.a. die Universitätsblockaden während der 2018er
besorgt waren und irgendeine günstige Reform der Uni-          Ministerin für Hochschulbildung Frédérique Vidal), das            3. Politische Graffiti: Beispielhaft ist ein auf einem be-   Student*innenbewegung bestätigt. In dieser Hinsicht man-
versität wünschten“ (ebd.: 259), oder Student*innen, die       am 15. Februar 2018 vom Parlament verabschiedet und                  rühmten Slogan der Mai-68-Bewegung basierendes            gelt es nicht an Beispielen (vgl. Libération vom 20. April
erkannten, „dass die Machtfrage gestellt war: Das taten sie    am 8. März 2018 vom Republikpräsidenten verkündet                    Graffiti („Im Mai, mach was du willst“), das auf einer    2018: 5 und L’Humanité vom 23. März 2018: 6): So bo-
aber als naive Klientel der kleinen gauchistischen Parteien,   wurde. Dieses durch die Orientierungsplattform Parcour-              Mauer in Paris gesehen wurde: „Im Mai, mach ka-           ten Blockaden und Besetzung des jeweiligen Standorts für
als Zuschauer des alten leninistischen Modells oder sogar      sup verwirklichte Gesetz sollte, so die Regierungsargu-              putt, was du willst“.                                     ein*e Student*in der Fakultät von Tolbiac ein Mittel, um
des exotisch fernöstlichen Mao-Stalinismus“ (ebd).             mentation, auf das Problem der zunehmenden Anzahl der                                                                          einerseits „die Universität und die Produktionsmittel der
    Trotz dieses Urteils gegen die Student*innen, er-          Student*innen an französischen Universitäten reagieren,              Die Mai-68-Bewegungspraxis als Doxa                       Ausbildung zurückzugewinnen“ und anderseits um „ein
kennen die Situationist*innen immer noch die Existenz          indem es für bestimmte saturierte Zweige einen Auswahl-                                                                        globales Kräfteverhältnis“ zugunsten der Student*innen zu
„eine[r] kleine[n] Fraktion der Studenten“ (ebd.) an, die      prozess für den Zugang zur Universität institutionalisiert.        Die Reproduktion der Maßnahmen der Mai-68-Be-               errichten (vgl. Libération vom 10. April 2018: 16).
im Gegensatz zu anderen Student*innen wirklich revo-           Für seine Kritiker*innen war das Gesetz Teil eines Priva-      wegung erklärt sich, so die Hauptthese dieses kurzen
lutionär gewesen sei. Diese Charakterisierung eines Teils      tisierungsprozesses der Universitäten (vgl. Libération vom     Beitrags, durch die Etablierung der von der Mai-68-Bewe-        Revolutionäre Praxis und politische Effektivität
der Student*innenbewegung gründet sich auf die Betrach-        18. April 2018: 24), stärkte die sozialen Ungleichheiten       gung initiierten Praxis als richtige Doxa der Führung einer
tung des „Auftauchen[s] neuer Formen und Konzepte des          (vgl. ebd.) oder beteiligte sich an einem Standardisierungs-   Bewegung. Im Sinne Bourdieus lässt sich sagen, dass es             Die von den Situationist*innen hergestellte Verbin-
wirklichen Lebens“ (ebd.: 264), oder anders gesagt, neuer      prozess der Studierenden (vgl. Libération vom 11. April        sich um eine etablierte Praxisform handle, d.h. ein „En-        dung zwischen Originalität von Praxisformen der Mai-
Formen der Praxis im marxistischen Sinn, d.h. aller Maß-       2018: 21).                                                     semble grundlegender Glaubensinhalte, die nicht einmal          68-Bewegung und ihrem revolutionären Charakter erlaubt

16                                                                                                                                                                                                                                                             17
Essay                                                                                                                                                          Gedicht

es, die Diskurse, die aus diesem revolutionären Vokabular       Le Monde vom 23. April 2018: 10) und die trotz der Hoff-
eine eigene Terminologie entlehnen, in Frage zu stellen.        nungen einiger Student*innen (vgl. Le Monde vom 21. Ap-                                                                                                                     Lust
So kann die erste Konklusion lauten: Eine auf einer Doxa        ril 2018: 10) das Ende der Bewegung zweifellos angekün-
begründete Praxis kann nicht als revolutionär betrachtet        digt hat, folgte zeitnah.                                             Glossar:                                                                                      In diesem Zimmer
werden. Um auf eine konkretere, politische Ebene zu ge-                                                                               Situationistische Internationale (1957–1972): Gruppe mit marxistischem   sind keine Möbel, die Wände sind kahl
langen, muss gefragt werden, ob eine nicht-revolutionäre              Sollten Bewegungen sich vom Mai-68-                                 Einfluss, die auf militanter Ebene durch die Teilhabe am in der        und in der Mitte steht eine Musikbox
Praxis als politisch effektiv angesehen werden kann. Es wird                Bewegungserbe befreien?                                       Sorbonne basierten „Rat zur Aufrechterhaltung der Besetzungen“              die nur einen Song spielen kann
die Ansicht vertreten, dass eine Bewegung, die durch eine                                                                                 an der Mai-68-Bewegung aktiv teilgenommen hat (vgl. Gilcher-
auf früheren Erfahrungen basierenden Praxis geführt wird,            Basierend auf dieser Argumentation für den Effek-                    Holtey 2000). Von dieser Teilnahme wurde in zwei Texten berichtet:              Wenn das Lied zu Ende ist
nur erfolglos bleiben kann. Basierend auf den Reaktionen        tivitätsmangel der Student*innenbewegung von 2018,                        „Wütende und Situationistinnen in der Bewegung der Besetzungen“                      drücke ich auf repeat
früherer Regierungen, die mit einer ähnlichen Praxis kon-       kann ein Vorschlag für das Verhältnis zwischen den                        von René Vienet (1968) und „Der Beginn einer Epoche“ von Guy                       Was soll ich sonst tun?!
frontiert waren, kann die staatliche Macht in der Tat eine      Student*innenbewegungen von Mai-68 und 2018 auf-                          Debord (1969).                                                           Aber ich höre nur noch Rauschen
solche Bewegung unter Kontrolle halten.                         gestellt werden: Anlässlich des 50. Jahrestages der Mai-              Die Wütenden: Von der situationistischen Theorie beeinflusste Gruppe,
    Beim Vergleich der Reaktionen der jeweiligen Regie-         68-Bewegung wurden verschiedene Feierlichkeiten in                        die von einer kleinen Anzahl von Student*innen im Februar                        Funkenregen und Rauch
rungen, die sich der Bewegung vom Mai 1968 und der              Frankreich begangen, um an vergangene Ereignisse zu er-                   1968 gegründet wurde und die sich am 14. Mai 1968 mit den                  Auf dem Boden Plastiktrümmer
2018er Student*innenbewegung gegenübersahen, zeigt              innern und „dem Geist der Mai-68-Bewegung“ zu geden-                      Situationist*innen zusammenschlossen, um das Komitee der                          Ich habe die Musikbox
sich Folgendes: Die Reaktion der Regierung unter General        ken. Die Universität von Nanterre, symbolischer Ort der                   Wütenden Situationistischen Internationalen zu bilden (vgl. Vienet          gegen die Wand geschleudert
de Gaulle auf die Bewegung ist durch mangelnde Kontrol-         Mai-68-Bewegung, organisierte zum Beispiel im Lauf des                    2006).
le der Ereignisse gekennzeichnet. Dies ermöglichte, einige      akademischen Jahres Kolloquien (vgl. L’Humanité vom 9.                Straßburg-Skandal: Sabotage des Kurses des Soziologen Abraham                   In der Wand ist nun ein Fenster
ihrer Forderungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu           April 2018: 24) und verschiedene Veranstaltungen bezüg-                   Moles im Mai 1966 durch einige sich auf die Situationist*innen                Wind und Licht fließen herein
bringen, wie die Accords de Grenelles vom 27. Mai 1968          lich des 22. März (vgl. L’Humanité vom 22. März 2018: 3).                 berufenden Student*innen als Reaktion auf die Veröffentlichung der            ich schaue hinaus, sehe Meer
(vgl. Glossar) zeigte. Im vorher zitierten Bericht erklären     Aufgrund der Entscheidung des Universitätspräsidenten,                    handsignierten Broschüre von Mustapha Khayati: „Über das Elend                              und habe Lust!
die Situationist*innen diese Improvisation der Regierung,       das Regierungsauswahlprojekt zu unterstützen, wurde die-                  im Studentenleben“.
die es der Bewegung erlaubte, gesellschaftliche Verände-        se Würdigungsinitiative an einem der Gründungstage der                Accord de Grenelles: Am 27. Mai 1968 unterzeichnete Vereinbarung                               von Johanna   Redler
rungen herbeizuführen eben durch die „neuen Formen              Mai-68-Bewegung scharf kritisiert, von einigen als gerade-                zwischen der Regierung und den wichtigsten französischen
der Sabotage an den Universitäten“ (Debord 2008: 258),          zu heuchlerisch beurteilt (vgl. ebd.). Dies entsprach der                 Gewerkschaftsverbänden, die u.a. eine Erhöhung des französischen
d.h. den revolutionären Charakter der Praxis.                   Meinung von Carla, einer gegen die Reform mobilisierte                    Mindestlohns um 35% ermöglichte.
    Obwohl einige Analysen der Bewegung auf die Unvor-          Geschichtswissenschaftsstudentin in Nanterre: Sie vertritt
hersehbarkeit des Bewegungsverlaufs der militanten Akti-        die Meinung, dass die Student*innen anstelle der Univer-              Quellen:
onsformen hinweisen (vgl. Le Monde vom 8. Mai 2018: 9           sitätsführung diejenigen sind, die den Geist des 22. März‘            Die benutzten Quellen für die Verfassung dieses Artikels wurden
und Libération vom 19. Mai 2018: 2), könnte das Schei-          wirklich repräsentierten (vgl. ebd.).                                     den Le Monde, Libération und L’Humanité (Februar – Mai 2018)
tern der 2018er Student*innenbewegung, so die Vermu-                 Aber anstatt sich willentlich in die Kontinuität der Mai-            entnommen.
tung, seinerseits im Gegenteil durch diese Praxis erklärt       68-Bewegung einzufügen, sollte eher gefragt werden, ob
werden, die, weil sie als Doxa angenommen wurde, der            die Student*innenbewegungen sich im Gegenteil nicht der               Literaturverzeichnis:
Regierung auf Basis früherer Erfahrungen erlaubte, die Be-      Erinnerung an der Mai-68-Bewegung entledigen sollte, um               Bourdieu, Pierre (2010): Meditationen: zur Kritik der scholastischen
wegung zu kontrollieren. Diese Analyse gründet sich auf         ihre politische Effektivität wiederzugewinnen. Genauer ge-                Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
eine Lesart eines Satzes des Präsidenten Emmanuel Ma-           sagt sollten sie, so die Idee, die während der Mai-68-Be-             Debord, Guy (2008): „Der Beginn einer Epoche“. In. Der Beginn einer
cron, den er während eines Interviews bei dem französi-         wegung initiierten Formen der Praxis (insbesondere Be-                    Epoche: Texte der Situationist*innen. Hamburg: Nautilus, S. 253-
schen Nachrichtenkanal BFM-TV am 15. April formulierte.         setzungen und Blockaden) aufgeben, um zur eigentlichen                    283.
Dieser wurde von den von Student*innen auf einer Bande-         Bedeutung der Bewegungspraxis aus dem Mai-68 zurück-                  Gilcher-Holtey, Ingrid (2000): „Guy Debord und die Situationistische
role am Eingang der Fakultät von Tolbiac platziert: „Es ist     zukommen: mit neuen Kampfformen experimentieren –                         Internationale“. In: Grimminger, Rolf (Hrsg.): Kunst-Macht-Gewalt.
gefährlicher nicht in Tolbiac einzugreifen, als einzugreifen“   das heißt wieder revolutionär sein.                                       Der ästhetische Ort der Aggressivität, München: Fink, S. 87-104.
(Le Monde vom 21. April 2018: 9). Diese Entscheidung,                                                                                 Vienet, René (2006): Wütenden und Situationist*innen in der Bewegung
so die Lesart, beruhte auf früheren Erfahrungen und grün-                                                                                 der Besetzungen. Berlin: Hefte.
dete sich auf den Wunsch, der Bewegung sich keine so-               Über den Autor: Alexandre de Carvalho ist französischer           Zancarini-Fournel, Michelle (1995): „1968 : histoire, mémoire et
genannte „organisatorische[n] Basis“ zu geben, wie wäh-             Mastergeschichtswissenschaftsstudent, der am                          commémoration“. In: Espaces Temps, 59-6, S. 146-156.
rend der Mai-68-Bewegung, in der die Student*innen sich             Austauschprogramm zwischen Bologna und Bielefeld (BiBog)
in der Sorbonne organisieren konnten. Eine Räumung des              teilnimmt. Unter seinen vielen Interessen finden sich besonders
Gebäudes seitens der Polizei, die nach Aussage einer*s              die linke Bewegung und der Sozialismus aus theoretischer Sicht.
Student*in der Philosophie „einen Verlust“ darstellte (vgl.

18                                                                                                                                                                                                                                                   19
Autopoesiealbum                                                                                                                   Autopoesiealbum

                        My Autopoesiealbum                                                                                     My recommendation to first year students is to … get
                                                                                                                                 in touch directly with those teachers you are (most)
                                                                                                                                 impressed by, either for their way of teaching or
                                            Alexandra Kaasch                                                                     for the subject they teach. Share your interest and
                                                                                                                                 ideas about how to go about your studies. I believe this

                                                                                                                                                                                                                                                     Baier
                                                                                                                                 will give you valuable insights and help you turn your

                                                                                                                                                                                                                                                                lia
                                            Current Position:    Junior Professor in Transnational Social Policy                 ‘studies’ into a more fruitful learning experience.

                                                                                                                                                                                                                                                      Foto : Ju
                                      Current research topics:   Global Social Policy and Governance, International
                                                                 Organisations, Social Policy in Emerging Economies/           The most important sociologist is … may I skip this
                                                                 Indonesia                                                        question?

                                                                                                                               Sociology is … one very useful discipline in studying
                                                                                                                                  social policy, among others.

As a child I always wanted to be … part of a less chaotic                                                                      My first love was … probably my first teacher in religious
   family, at the same time as I wanted to move away                                                                             education with whom I wrote letters for many years.
   from that small, conservative town I grew up in ...           In Bielefeld you have to … spend time in the woods,
                                                                    walking, listening, breathing.                             My favourite quote … is an African proverb: If you want
My favourite musician or band … is Bettina Wegner,                                                                               to go fast, go alone; if you want to go far, go together.
  and I love the music by Philip Glass, particularly             A fond memory from my student days is … living and
  Satyagraha.                                                       studying at Leibniz Kolleg in Tübingen – a wonderful       I reach my limits when … equal members of a team do not
                                                                    feeling of shared and legitimate motivation to go              take on their proper share of responsibility – but of
The last movie I saw at the cinema was … Mary Poppins               deeply into different fields and issues, and a great           course, as always, this is a question of perspective …
   Returns - much better than the Minions, but I really             personal challenge living with 50 people in a very                                                                           Student protests are … necessary and important to
   loved Jim Knopf. The last time I managed to take time            limited space.                                             My first working experience was … when my father                     challenge hierarchies in universities (and beyond).
   to go to the movies as an adult, not a parent, I cannot                                                                       involved us (his – at that time - quite under-aged                 Nevertheless, I have always (even as a student)
   even remember right now.                                      The thing I am most proud of … is that I did not                children) in organising big psychology conferences.                struggled with some of the most prominent arguments
                                                                    give up, even when my “dream job” turned into a              We spent weekends preparing hundreds of letters,                   guiding such protests.
I am good at … staying up too late.                                 “nightmare” at some point. Here, at Bielefeld, it has        we entertained the ‘VIPs’ at the conferences, we
                                                                    turned back into what I had hoped it would be like!          helped grown-ups to find their way through the                  Revolution is … a concept that I do not really believe in.
Students annoy me when they … do not provide me with                                                                             conference programme, and we tried (with hardly
   feedback, but then complain about things I did not do         There should be more … people who do not just take the          any English skills) to explain the way to the toilet to         I would never … go bungee jumping.
   in my seminars. Luckily, there are not many of these             world as it is. I like the movement of young people now      international guests … It was great, I learned a lot;
   students attending seminars on a regular basis, thus             demanding action against climate change.                     but it’s good having found my own field!                        I am not good at … football, fashion, and understanding
   I usually enjoy engaging with students.                                                                                                                                                          why public transport is less popular than private cars.
                                                                 I enjoy doing research because … it is a way of looking       It makes me angry that … it is so hard to live a life that
The most interesting thing about Sociology is …                      into different appearances, descriptions, arguments           is socially fair and ecologically sustainable. And, looking   Three items I would take with me to a desert island … :
   not sure, I really struggle to think in disciplinary              and interpretations of social problems and social             at current political discourses, that we haven’t                 if I may count my family as one, I would also take my
   categories. My approach is to engage with different               policies. And it includes conversations with colleagues       learned more from our German history!                            flute and violin.
   literatures in order to understand and analyse social             and experts from different countries and different
   policy issues.                                                    disciplines.                                              A good deed that I like to remember … my grandfather              The topic “Knowledge • Truth • Wishful Thinking“
                                                                                                                                  wrote into my ‘Poesiealbum’: “Edel sei der Mensch,                makes me think of … my work on international
A person I look up to … is Gesine Schwan who used to be          I enjoy teaching because … it is a way of engaging and           hilfreich und gut.” I prefer to believe in attitudes              organisations that produce knowledge that is often
   my professor during my studies at the FU Berlin.                  interacting with people of different ages, cultures,         towards life; whether something was a good deed,                  considered as universal truth. Wishful thinking –
                                                                     and other backgrounds. I do like to talk about my            others should decide later on.                                    many of the documents I have been analysing are
I like to make time for … playing music and singing. And             topics of interest, but I like it even more when                                                                               written by people who believe(d) they could make the
     of course discussing politics and other stuff with my           students interrupt and join in with their questions,      I think it is unfair that … there are so many forces                 world a better place. I also still believe we should try
     family, friends and colleagues.                                 experiences and views.                                        against making the world more equal.                             to make things better!

20                                                                                                                                                                                                                                                                    21
Sie können auch lesen