50 Jahre architektur Landschafts - PROGRAMM 2020 - TU Dresden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
50 Jahre Landschafts architektur PROGRAMM 2020 — verschoben in 2021 — Institut für Landschaftsarchitektur
LANDSCHAFT IM ZENTRUM verschoben ins nächste Jahr! Anlässlich des Jubiläums ›50 Jahre Land AUSSTELLUNG schaftsarchitekturausbildung an der ›DRESDNER AUSSICHTEN‹ TU Dresden‹ will sich das Institut für Land Die Ausstellung im Zentrum für Baukultur schaftsa rchitektur der TU Dresden zu Sachsen (ZfBK) zeigt anhand von studenti aktuellen Fragen unserer Zeit positionieren schen Arbeiten Zukunftsbilder zu fünf und einen Monat lang LANDSCHAFT mitten Themen und Standorten der Stadt Dresden: ins Zentrum der öffentlichen Diskussion rücken. Das Projekt ›Essbare Pflanzen in der Land Dazu wird im Stadtzentrum der Landeshaupt schaftsarchitektur‹ entwickelt dabei neue stadt eine vierwöchige Ausstellung zum Thema Formen des Urban Gardenings mit essbaren ›Dresdner Aussichten‹ stattfinden, die durch Gehölzen im öffentlichen Raum im Stadtteil ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Vor Plauen. Der Promenadenring bietet europa trägen, Stadtspaziergängen, Diskussionen weit die einmalige Chance, einen durch und Aktionen begleitet wird und am 26.06.2020 gängigen grünen Ring um die Altstadt zu in einem Fachsymposium mit anschließendem entwickeln. Das Projekt ›Brachen in der Stadt Sommerfest des Institutes gipfelt. Dresden‹ zeigt die Wandlung der Brachen in den letzten 20 Jahren und thematisiert SYMPOSIUM planerisch-konzeptionell deren Bedeutung ›50 JAHRE LANDSCHAFTS- in Zeiten des Klimawandels und städtischer ARCHITEKTURAUSBILDUNG Veränderungen. Der ›Touristengarten‹ rückt AN DER TU DRESDEN‹ als ein authentisches Kleinod die Postmoderne Die TU Dresden war die erste Universität wieder in den Fokus der Öffentlichkeit, und bundesweit, die namentlich ›Landschafts- am Blauen Wunder verändern neue Konzepte architekten‹ ausbildete. Sie war auch die zur Ausgestaltung der heute überwiegend einzige universitäre Ausbildungsstätte für verkehrlich geprägten Freiräume den Blick auf Landschaftsarchitekten in der DDR und Stadträume und Brückenköpfe. verfügt über ein spezifisches Ausbildungprofil. Im Rahmen eines ausstellungsbegleitenden Vor diesem Hintergrund will das Symposium Programms werden diese Stadtlandschaften einerseits die Perspektiven von Landschafts und ihre Zukunftspotentiale öffentlich architektur, andererseits die Geschichte und diskutiert. Auch im öffentlichen Raum vor zukünftige Ausrichtung der Dresdner Schule dem Kulturpalast werden an zwei Tagen diskutieren. Im Anschluss an das Symposium ungewöhnliche Aussichten auf neuartige und und Rundgängen über den Campus beginnt klimawandelangepasste Stadtgehölze in 18:30 Uhr das Sommerfest für Alumni, einem temporären, von Studierenden mobil Studierende, Freunde und Gäste des Institutes. gebauten Garten gezeigt werden.
50 Jahre verschoben ins nächste Jahr! Landschafts architektur 2020 DRESDNER KOOPERATIONSPARTNER Landeshauptstadt Dresden GARTENSPAZIERGÄNGE Bund der Deutschen Landschaftsarchitekten Die traditionellen Dresdner Gartenspazier (bdla) gänge, veranstaltet von der Landeshauptstadt Architektenkammer Sachsen Dresden und dem Bund der Deutschen Land Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) schaftsarchitekten (bdla), werden erstmalig gemeinsam mit dem Institut für Landschafts ZENTRUM FÜR BAUKULTUR SACHSEN architektur durchgeführt. Thematisch folgen (ZFBK) die Spaziergänge den Inhalten und Orten der Das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) ist Ausstellung ›Dresdner Aussichten‹. eine Plattform für aktuelle Fragen des Städte- Ihren Auftakt hat die Jubiläumstour ›50 Jahre baus und der Architektur. Als Ausstellungs- Landschaftsarchitektur TU Dresden und und Diskussionsort schärft es das Bewusst 20 Jahre Dresdner Gartenspaziergänge‹ im sein für bauliches Erbe und die Gestaltung von Campus der TU Dresden. Gebäuden sowie für den öffentlichen Raum. www.dresden.de/gartenspaziergaenge www.zfbk.de SPANNWEITEN Die Vortragsreihe ›Spannweiten‹ der Fakultät Architektur spiegelt mit renommierten nationalen und internationalen Referent*Innen kontinuierlich eine große Bandbreite im Architektur- und Landschaftsarchitekturdiskurs wider. In diesem Jahr stehen die Vorträge im Kontext zur Ausstellung ›Dresdner Aussichten‹ ganz im Zeichen von Landschaft, Zeitgeist und Positionen internationaler Landschafts architektur. www.tu-dresden.de/bu/architektur/die-fakultaet/ veranstaltungen/spann_weiten TAG DER ARCHITEKTUR Die Veranstaltungsreihe ›Tag der Architektur‹ lädt jährlich bundesweit ein, hochwertige Bauten und lebendige Stadträume zu besuchen und über Fragen zu Architektur und Baukultur in der Öffentlichkeit zu diskutieren. www.aksachsen.org/aktuell/tag-der-architektur
50 Jahre verschoben ins nächste Jahr! Landschafts architektur 2020 Mittwoch 27.05 / 19 Uhr Mittwoch 24.06 – Freitag 26.06 SPANNWEITEN DER VIERTE BRUNNEN Jan Gehl Ein temporärer Garten der Studierenden der Gehl, Kopenhagen – San Francisco – New York Studiengänge Landschaftsarchitektur und Architektur. Ort wird bekannt gegeben Vorplatz des Kulturpalastes Der dänische Architekt und Stadtplaner Jan Gehl ist ein Feldforscher Schloßstraße 2, 01067 Dresden im urbanen Raum. Seit 55 Jahren befasst er sich damit, weltweit Plätze, Straßen und ganze Stadtviertel zum Wohle der Menschen Mittwoch 24.06 / 13 Uhr umzugestalten. Millionenstädte werden bis ins Detail betrachtet, um DER VIERTE BRUNNEN unwirtliche Stadtlandschaften in ›Städte für M enschen‹ zu transfor Präsentation mieren. ›Nach menschlichem Maß‹ ist sein wichtigster Leitgedanke Vorplatz des Kulturpalastes und Grundsatz in der Gestaltung der Städte. Schloßstraße 2, 01067 Dresden Donnerstag 28.05 / 16 Uhr 18:30 Uhr DRESDNER GARTENSPAZIERGÄNGE SPANNWEITEN Lukas Schweingruber ›Die Jubiläumstour: Campus der TU Dresden‹ Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich – München Treffpunkt: Brunnen vor dem Barkhausen-Bau ASB Hörsaal 120 Helmholtzstraße 18, 01069 Dresden Andreas-Schubert-Bau Hörsaalgebäude Lukas Schweingruber und Studio Vulkan prägen den Diskurs zur Donnerstag 11.06 / 19 Uhr aktuellen Landschaftsarchitektur in der Schweiz und in Europa ent ›DRESDNER AUSSICHTEN‹ scheidend mit. Ihre Projekte sind von strategischer und experimen Ausstellungseröffnung teller Entwurfskraft. Konzeptionelle und gleichzeitig pragmatische ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen Lösungen loten überraschend wie präzise die Potentiale der Land Schloßstraße 2, 01067 Dresden schaft und des öffentlichen Raumes aus. Mit Vertreter*Innen des Institutes für Landschaftsarchitektur der TU Dresden, der Stadtverwaltung Dresden, des Zentrums Freitag 26.06 / 13 Uhr für Baukultur, des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, der Architektenkammer Sachsen, u.a. SYMPOSIUM ›50 Jahre Landschaftsarchitekturausbildung an der TU Dresden‹ Freitag 12.06 – Samstag 11.07 Festveranstaltung ›DRESDNER AUSSICHTEN‹ Feierliche Eröffnung durch Herrn Prof. Dr. Müller-Stein Ausstellung hagen, Rektor der TU Dresden und Herrn Prof. Joppien, ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen Dekan der Fakultät Architektur Schloßstraße 2, 01067 Dresden Dülfersaal TU Dresden Dülferstraße 2, 01069 Dresden Mittwoch 17.06 / 20 Uhr Anmeldung bis zum 29. Mai 2020 unter 50jahre_la@tu-dresden.de FILMABEND ›TOMORROW‹ (als Alumni bitte dabei Jahr des Abschlusses angeben!) ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen • Ein Blick zurück: Fünf Jahrzehnte. Schloßstraße 2, 01067 Dresden Die Geschichte der Dresdner Ausbildung und die Sicht von Alumni • Landschaftsarchitektur in der Praxis. Donnerstag 18.06 / 16 Uhr Podiumsdiskussion über das Aufgabenfeld der Landschaftsarchi- DRESDNER GARTENSPAZIERGÄNGE tektur in Gegenwart und Zukunft und die Dresdner Ausbildung ›Was aus einer Brache werden kann: Der Südpark‹ T. Rehwaldt (Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Präsident Bund Treffpunkt: Kohlenstraße, Höhe Höckendorfer Weg Deutscher Landschaftsarchitekten), A. Starick (Leiterin des Umwelt- und Gartenamtes der Stadt Kassel), S. Grieger (Grieger 18 Uhr Harzer Landschaftsarchitekten), Dr. P. Fibich (Freiraumkonzepte LANDSCHAFT IN'S ZENTRUM! GbR) und Dipl.-Ing. B. Kroll (Landschaftsarchitektur heute, Perspektiven & Positionen zu Dresdner Brachen Landeskoordinatorin des Sächsischen Schulgartenwettbewerbes), am Beispiel der Harkortstraße Moderation: S. Böttcher-Steeb (Freiräume, Landschaftsarchitektin ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen bdla) Schloßstraße 2, 01067 Dresden • Perspektiven: Zukunft der Landschaftsarchitektur. Teilnehmer*Innen: Bürger*Innen der Stadt Dresden, Vertreter* Positionen des Institutes für Landschaftsarchitektur Innen der Stadtverwaltung Dresden, Studierende und Lehrende • Ausklang. der Professur für Landschaftsplanung der TU Dresden. Führung interessierter Alumni durch Hörsäle und über den Campus Veranstaltung mit Anmeldung unter landschaftsplanung@tu-dresden.de
50 Jahre verschoben ins nächste Jahr! Landschafts architektur 2020 Freitag 26.06 / 18:30 Uhr Mittwoch 01.07 / 18:30 Uhr SOMMERFEST DES INSTITUTS SPANNWEITEN FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Martin Knuijt Eröffnung durch den Kanzler der TU Dresden, OKRA landschapsarchitecten, Utrecht Herrn Dr. A. Handschuh ASB Hörsaal 120, Andreas-Schubert-Bau TU Dresden, Hülssegarten, 01069 Dresden Hörsaalgebäude Zellescher Weg 19, 01069 Dresden Martin Knuijt und OKRA verbinden in ihren Projekten Klimastrate Samstag 27.06 gien, Zukunftsszenarien, soziale Visionen und reduziertes, hoch TAG DER ARCHITEKTUR wertiges Design. Ihr Werk verfolgt einen gesamtheitlichen Ansatz 10 – 12 Uhr und pflegt die Liebe zum Detail, die eine eigene Sprache schafft. ›DRESDNER AUSSICHTEN‹ Sie kreieren eine poetische Urbanität und strahlen dabei weit über Führungen durch die Ausstellung die Niederlande hinaus. 10 – 11 Uhr für Kinder ab 12 Jahre ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen Donnerstag 02.07 / 16 Uhr Schloßstraße 2, 01067 Dresden DRESDNER GARTENSPAZIERGÄNGE 11 Uhr ›Architektur der 1970er Jahre‹ Treffpunkt: Prager Straße, Denkmal Völkerfreundschaft DRESDNER GARTENSPAZIERGÄNGE ›Der westliche Promenadenring‹ Treffpunkt: Schalenbrunnen am Dippoldiswalder Platz Mittwoch 08.07 / 17 – 19 Uhr ZUKUNFTSVISIONEN FÜR DEN 12 – 18 Uhr STADTRAUM AM BLAUEN WUNDER VISION PROMENADENRING Workshop und Diskussion Professur für Landschaftsbau und Professur für ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen Pflanzenverwendung TU Dresden Schloßstraße 2, 01067 Dresden Treffpunkt: Verschiedene Stationen am Promenadenring Teilnehmer*Innen: Bürger*Innen der Stadt Dresden, Vertreter*Innen Eine temporäre Installation für einen Tag. Studierende und des Stadtplanungsamtes Dresden, Studierende und Lehrende der Absolventen*innen präsentieren und diskutieren ihre Ideen für die Professur für Landschaftsarchitektur der TU Dresden künftige Gestaltung des Promenadenrings. Offene Veranstaltung, ohne Anmeldung Sonntag 28.06 / 10 – 12 Uhr Donnerstag 09.07 / 16 Uhr TAG DER ARCHITEKTUR DRESDNER GARTENSPAZIERGÄNGE ›DRESDNER AUSSICHTEN‹ ›Vom Loschwitzer Friedhof zum Blauen Wunder‹ Führungen durch die Ausstellung Treffpunkt: Loschwitzer Friedhof, Pillnitzer Landstraße 80, ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen Eingangsbereich Schloßstraße 2, 01067 Dresden Dienstag 30.06 / 17 – 19 Uhr STUDENTISCHES ENGAGEMENT FÜR DIE DENKMALPFLEGE Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen Schloßstraße 2, 01067 Dresden Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein Wissensver mittlung in der Denkmalpflege e.V. und dem Verein Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V. 50 +1 Jahre Landschafts architektur 2021
50 Jahre Landschafts architektur VERSCHOBEN INS NÄCHSTE JAHR Institut für Landschaftsarchitektur
Sie können auch lesen