Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf den Weg bringen - Eine Weiterbildung für alle, die eine WG an den Start bringen wollen

Die Seite wird erstellt Jördis Meier
 
WEITER LESEN
Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf den Weg bringen - Eine Weiterbildung für alle, die eine WG an den Start bringen wollen
Ambulant betreute
Wohngemeinschaften
auf den Weg bringen
Eine Weiterbildung für alle,
die eine WG an den Start bringen wollen

Neue Fortbildungsreihe der LABEWO und der Demenz Support Stuttgart gGmbH
Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf den Weg bringen - Eine Weiterbildung für alle, die eine WG an den Start bringen wollen
Grundmodul 1A
Bausteine für eine ambulant betreute Wohn-
gemeinschaft – familiär, beteiligungsorientiert,
wohnortnah und gut vernetzt

ZWEI SEMINARTAGE IN PRÄSENZ                        ONLINE-SEMINARE

Donnerstag, 26.01. und                             18:00 – 19:30 Uhr
Freitag, 27.01.2023                                Donnerstag, 09.02.2023
09:00 – 17:00 Uhr
                                                   Wege für eine gute Praxis: Initiie-
Themen: Was ist meine Vision von                   rung einer anbieterverantworteten
einem guten Leben und Wohnen im                    WG – Praxisbeispiel Heimerdingen
Alter? Wie kann eine tragfähige Wohn-
form aussehen, in der Individualität               Irini Liebscher,
und Fürsorge sich die Hand reichen?                Wilfried Börgerling Haus
Wie kann eine Sorgende Gemeinschaft
in Zeiten des demografischen und ge-
sellschaftlichen Wandels aussehen?                 Donnerstag, 23.02.2023
Wie können Bürger:innen beteiligt wer-
den? Wen brauchen wir für ein trag-                Wege für eine gute Praxis: Initiie-
fähiges Netzwerk? Welche rechtlichen               rung einer vollständig selbstver-
Rahmenbedingungen müssen beach-                    antworteten WG – Praxisbeispiel
tet und umgesetzt werden? Welche                   Uttenweiler
bewährten Organisationsformen gibt
es? Wie kann eine Erfolg versprechende             Bürgermeister Werner Binder,
Aufgabenverteilung aussehen?                       Uttenweiler

Fachexpertise:
Susanne Horbach, Fachstelle ambulant               Donnerstag, 02.03.2023
unterstützte Wohnformen/FaWo
                                                   Sozialhilfe und Heimaufsicht
Für einen Austausch am Abend in lockerer Runde
empfehlen wir die Übernachtung in der Ev.
Diakonissenanstalt. Ein Zimmerkontingent (Stich-
                                                   Gabriele Beck und Lucia Eitenbichler,
wort: Ambulante WGs) ist reserviert. Buchung bis   LABEWO
23.12.2022 unter mh-empfang@diak-stuttgart.de.
Grundmodul 1B
Eine Wohngemeinschaft in geteilter Verantwortung
planen und Möglichkeiten der Finanzierung nutzen

SEMINARTAG IN PRÄSENZ                      ONLINE-SEMINARE

Donnerstag, 09.03.2023                     18:00 – 19:30 Uhr
09:00 – 17:00 Uhr                          Dienstag, 18.04.2023
Dieser Seminartag gibt einen Über-         Wohnraum gestalten: Gestaltungs-
blick über Förder- und Finanzie-           prinzipien für Menschen mit Demenz
rungsmöglichkeiten von ambulanten
Wohngemeinschaften. Ein weiterer           Dr. Beate Radzey,
Schwerpunkt ist die Planungshilfe: Auf     LANDaufwärts Vinzenz von Paul GmbH
was muss ich achten? Wen muss ich
mit einbeziehen? Wie sieht ein über-
zeugendes, praxisnahes und nachhalti-      Donnerstag, 27.04.2023
ges Wohngemeinschaftskonzept aus?
                                           Investoren- und Mietmodelle
Fachexpertise:
Michael Szymczak, Kirchliche Sozial-       Gunnar Laufer-Stark,
station Nördlicher Breisgau e.V.           Nestbau AG Tübingen

ONLINE-SEMINARE                            Donnerstag, 04.05.2023
18:00 – 19:30 Uhr                          Umsetzungsbeispiele Bauen und
                                           Planen von Wohngemeinschaften
Donnerstag, 16.03.2023
                                           Willi Sutter,
Verträge gestalten                         sutter³ GmbH & Co. KG, Freiburg

Prof. Dr. habil. Thomas Klie,
AGP Sozialforschung & Zentrum für
zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze)
Aufbaumodul 2
Den Umsetzungsprozess gestalten

SEMINARTAG IN PRÄSENZ                   ONLINE-SEMINARE

Dienstag, 23.05.2023                    18:00 – 19:30 Uhr
09:00 – 17:00 Uhr                       Dienstag, 27.06.2023
Themenschwerpunkte an diesem            Fördermöglichkeiten für Bewohner-
Seminartag sind: Konzeption Bewoh-      gremium für ambulant betreute
nergremium, Haushaltsführung, Ko-       WGs
ordinationskraft und Koordinierungs-
kreis, Umsetzungsprozess gestalten:     Petra Kümmel,
Kommunikationsstrukturen, Qualifizie-   Agentur Pflege engagiert
rungsbedarfe, Fördermöglichkeiten.

                                        Dienstag, 11.07.2023
                                        Praxisaustausch: Wo klemmt der
                                        Schuh?

                                        Christina Kuhn,
                                        Demenz Support Stuttgart
Allgemeine Informationen
Veranstaltungsort                       Seminarleitung
Evangelische Diakonissenanstalt         Gabriele Beck, Altenhilfeplanung Ost-
Stuttgart                               fildern 1994 - 2020, Vorstand LABEWO
Rosenbergstr. 40                        Lucia Eitenbichler, Projektkoordi-
70176 Stuttgart                         nation Bürgergemeinschaft Oberried
Tel. 0711 991 40 40                     e.V. / Fachstelle Bürgerschaftliches
mh-empfang@diak-stuttgart.de            Engagement Landkreis Breisgau
www.diak-stuttgart.de                   Hochschwarzwald, Vorstand LABEWO
                                        Christina Kuhn, Demenz Support
                                        Stuttgart, Vorstand LABEWO
Seminare
Die Fortbildungsreihe besteht aus       Seminargebühr
Präsenz-Veranstaltungen mit jeweils
anschließenden und darauf aufbau-       Grundmodul 1A und 1B
enden Online-Veranstaltungen. Die       Kurskosten: 1.300 €
ersten beiden Präsenz-Veranstaltun-     Verpflegungskosten: 120 €
gen sind an zwei aufeinander folgen-    Übernachtungskosten: 85 €
den Tagen und bieten die Möglichkeit
zum Netzwerken und Austauschen,         Aufbaumodul 2
auch am Abend.                          Kurskosten: 400 €
                                        Verpflegungskosten: 40 €

Zielgruppe
Initiatoren, Bürgervereine, Kommunen,   Förderung Kurskosten
Wohnungswirtschaft, Träger, Dienst-
leister, interessierte Bürger:innen     Für die Teilnahme an dieser Veran-
                                        staltung können Sie bei der Quartiers-
                                        akademie eine finanzielle Förderung
Anmeldung                               beantragen. Die Quartiersakademie
                                        wird finanziert aus Landesmitteln,
Für das Grund- und Aufbaumodul          die der Landtag Baden-Württemberg
dürfen Sie sich über das Anmelde-       beschlossen hat. Der Antrag muss
formular auf der Webseite der           im Voraus gestellt werden. Nähere
Demenz Support anmelden:                Informationen erhalten Sie auf der
www.demenz-support-bfs.de               Webseite: www.quartiersakademie.de.
Für eine Förderung der Kurskosten
melden Sie sich bitte direkt bei der
Quartiersakademie:
www.quartiersakademie.de

Wir freuen uns
auf tolle Seminartage
mit Ihnen!

Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns!

Kontakt
Demenz Support Beratungs-,
Fortbildungs- und Service GmbH
Ira Klas
Zeppelinstr. 41
73760 Ostfildern

Tel. 0711 99 787 25
Fax: 0711 99 787 29
info@demenz-support-bfs.de

www.demenz-support.de
www.demenz-support-bfs.de
Sie können auch lesen