Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Usedom

Die Seite wird erstellt Arthur Steffens
 
WEITER LESEN
Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Usedom
Auf dem Ostseeküstenradweg von
           Rostock nach Usedom

   Auf dieser schönen Radreise folgen Sie dem
      Ostseeküsten-Radweg durch herrliche
 Landschaften von Rostock nach Usedom, lernen
 die Hansestadt Stralsund kennen und können in
          den Kaiserbädern entspannen

Die Radtour beginnt im Ostseebad Warnemünde. Segeljachten,
Fischerboote, umfangreiche Gastronomie und ein nicht zu enden
scheinender weißer Sandstrand lädt zum Wandern, Baden und
Entspannen ein. Der Ostseeradweg führt Sie zum Darß, eine Halbinsel
mit vielen Tier- und Pflanzenarten. Weiter geht es nach Barth und dann
entlang des Boddens über Stralsund nach Greifswald. An den letzten
Tagen Ihrer Radreise durchqueren Sie die Kaiserbäder Bansin,
Heringsdorf und die Insel Usedom bis nach Ahlbeck.

Flach bis leicht hügeliges Gelände mit einzelnen Steigungen
(Höhenunterschied maximal 150 m); auch für ungeübtere Radler noch zu
bewältigen.

                                                                         1
Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Usedom
schließen

1. Tag: Anreise Warnemünde / Rostock
in eigener Regie. In Rostock erwarten Sie u.a. die Marienkirche und in
Warnemünde der Leuchtturm.
Übernachtung in Warnemünde oder Rostock.
2. Tag: Warnemünde / Rostock – Ribnitz-
Damgarten/Fischland/Darß, ca. 40-57 km + Fährfahrt
Warnemünde, mit seiner Bummelmeile am alten Strom, wird Sie
begeistern. Mit der Fähre (inkl.) setzen Sie über die Warnow. Winken Sie
dem ein oder anderen Kreuzfahrtschiff zu, ehe Sie in Hohe Düne
angekommen Ihre Radtour Richtung Fischland starten, die Sie durch die
Rostocker Heide zu den Seebädern Graal Müritz, Dierhagen und Wustrow.
Unterwegs locken das Bernstein-Museum in Ribnitz-Damgarten sowie eine
nicht weit davon entfernte Schau-Imkerei, in der Sie sich ausgiebig über
die Honigherstellung informieren und zwischen Mitte Mai und Mitte Juli auf
Wunsch sogar ihren eigenen Honig schleudern können.
Übernachtung in Ribnitz-Damgarten oder auf dem Fischland.
3. Tag: Ribnitz-Damgarten/Fischland / Darß – Zingst / Barth, ca.
35-50 km
Kilometerlange, weiße Sandstrände laden immer wieder zu einem
erfrischenden Bad ein. Besuchen Sie das Kunstmuseum in Ahrenshoop,
die Ausstellung am Darßer Ort oder genießen Sie einfach nur die
Stimmung am Weststrand. Entdecken Sie die schönen Darßdörfer Born
und Wieck an der Boddenküste, einen Teil des Nationalparks
Vorpommersche Boddenlandschaft und das quirlige Ostseeheilbad Zingst
für sich.
Übernachtung in Zingst oder Barth.
4. Tag: Zingst / Barth – Stralsund, ca. 42-57 km
Von der kleinen Bodden- und Vinetastadt Barth geht Ihre Fahrt entlang
dem Bodden zum Strelasund. Ein Abstecher nach Barhöft zum

                                                                         2
Aussichtsturm beschert Ihnen einen herrlichen Rundblick über den
Küstenverlauf von Darß, Hiddensee und Rügen. In Stralsund
angekommen, haben Sie u.a. die Möglichkeit, das Ozeaneum zu besuchen
(in eigener Regie) und die Marienkirche zu besichtigen.
Übernachtung in Stralsund.
5. Tag: Stralsund – Greifswald, ca. 36-50 km
Heute führt Ihr Weg auf einer schattigen Allee, entlang dem Strelasund,
Richtung Greifswald. Unterwegs können Sie bei Brandshagen den
Kormoranen, die hier in einer gewaltigen Kolonie leben, bei ihrem
Tagesablauf zusehen und dabei außerdem den Blick auf die am
gegenüberliegenden Ufer befindliche Halbinsel Zudar genießen. Bald
schon taucht die Silhouette des Greifswalder Doms am Horizont auf. Am
Nachmittag bietet sich ein entspannter Bummel durch die
Universitätsstadt an.
Übernachtung in Greifswald.
6. Tag: Greifswald – Nord-Usedom, ca. 45-60 km
Vorbei an der Klosterruine Eldena, dem bekannten Motiv von C.D.
Friedrich, führt Sie der Weg zur Insel Usedom. Ab Freest besteht die
Möglichkeit, mit der Fähre (in eigener Regie) nach Peenemünde
überzusetzen. Auf ruhigen Wegen radeln Sie über die Insel zur Seeseite
durch Trassenheide und Dünenwäldchen zum Seebad Zinnowitz. Alte
Hotels im wilhelminischen Stil haben das Flair vergangener Zeiten in
Zinnowitz bewahrt.
Übernachtung in Zinnowitz, Karlshagen oder Umgebung.
7. Tag: Nord-Usedom – Kaiserbäder, ca. 22-29 km
Heute erleben Sie auf Usedom - Deutschlands Sonneninsel Nr. 1 - einen
Mix aus Strand, Natur und Kultur. Die weite Küstenlinie von Peenemünde
bis Koserow lädt zu einem Strandspaziergang ein. Der Weg führt zwischen
Ostsee und Achterwasser zu den drei Schwestern Bansin, Heringsdorf und
Ahlbeck. Heringsdorf, das älteste Seebad auf Usedom, ist über eine
Strandpromenade mit Bansin und Ahlbeck
verbunden.
Übernachtung in einem der Kaiserbäder (Bansin / Heringsdorf / Ahlbeck).
8. Tag: Abreise von den Kaiserbädern
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie oder individuelle
Verlängerung.

Hotels:
Gerne können Sie sich die Hotels im Internet einmal anschauen. Hier ist
eine Übersicht der Hotels, in denen wir überwiegend Zimmer für unsere
Radreisegäste buchen - freie Zimmer vorausgesetzt. Da die Zimmer aber

                                                                          3
immer erst nach dem Eingang einer Anmeldung angefragt und gebucht
werden und wir in jedem Ort mit mehreren Hotels zusammenarbeiten,
können wir leider vorab keine Garantie auf ein bestimmtes Hotel geben.
Warnemünde:
Hotel Warnemünder Hof 4**** (Kategorie A)
Landhotel Ostseetraum (Kategorie B)
Landhotel Ostseeland (Kategorie B)
Hotel Parkhotel Seeblick (Kategorie B)
Rostock:
Radisson Blu Hotel Rostock 4**** (Kategorie A)
InterCity-Hotel Rostock (Kategorie B)
Hotel Die kleine Sonne (Kategorie B)
Hotel Sportforum (Kategorie B)
Fischland/Darß:
Hotel Der Fischländer (Kategorie A)
Hotel The Grand Ahrenshoop (Kategorie A)
Dorint Strandresort & Spa (Kategorie A)
Strandhotel Graal-Müritz (Kategorie A)
Hotel IFA Graal-Müritz (Kategorie A)
Ostsee-Hotel Dierhagen (Kategorie A + Kategorie B)
Hotel Deutsches Haus (Kategorie B)
Gasthaus & Pension Stocker (Kategorie B)
Pension Haus Seeadler (Kategorie B)
Pension am Wiesengrund (Kategorie B)
Wilhelmshof in Ribnitz-Damgarten (Kategorie B)
Zingst:
Hotel Vier Jahreszeiten 4**** (Kategorie A)
Hotel Bernstein in Prerow (Kategorie A)
Hotel Stone (Kategorie B)
Hostel Haus 54 (Kategorie B)
Barth:
Hotel Speicher Barth (Kategorie A)
Pommernhotel Barth (Kategorie B)
Sur la Mer (Kategorie B)
Stralsund:
Scheelehof "Hotel - Gastronomie - Rösterei" (Kategorie A)
Hotel Baltic (Kategorie A)
Hotel am Jungfernstieg (Kategorie A + Kategorie B)
Hotel Rügenblick Stralsund (Kategorie B)
InterCity-Hotel Stralsund (Kategorie B)
Hotel an den Bleichen (Kategorie B)
Greifswald:
Hotel Kronprinz (Kat. A)

                                                                         4
Hotel Galerie (Kat. B)
Hotel Stettiner Hof (Kat. B)
Karlshagen:
Hotel Nordkap (Kat. B)
Zinnowitz:
Hotel Asgard (Kat. A)
Hotel Sonneneck (Kat. B)
Heringsdorf:
Hotel See-Eck (Kat. B)

 Ostseeküstenradweg Rostock/Warnemünde - Usedom
 8 Tage / 7 Nächte

 Termine:
 täglich vom 22. April bis zum 08. Oktober
 Sperrtermin:
 11. bis 13. August (wegen Hanse Sail in Rostock)
 Preise:
 pro Person
   in Kat. B:
 Saison 1 im DZ: 639.- €
 Saison 1 im EZ: 889.- €
 Saisonzuschlag 07.05.-24.06.: 110.- €
 Saisonzuschlag 25.06.-10.09.: 130.- €
 Saisonzuschlag 11.09.-24.09.: 100.- €
 Leihrad: 80.- €
 Elektrorad: 190.- €
   in Kat. A:
 Saison 1 im DZ: 919.- €
 Saison 1 im EZ: 1199.- €
 Saisonzuschlag 07.05.-24.06. und
 11.09.-24.09.: 120.- €
 Saisonzuschlag 25.06.-10.09.: 150.- €
 Leihrad: 80.- €
 Elektrorad: 190.- €
 Leistungen:
   7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück;
 Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
 Kat. B: Mittelklassehotels oder Pensionen mit 2, meist 3 Sternen oder
 vergleichbar, mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen
 Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre
 Kat. A: Komfort- oder First-Class-Hotels: teils sehr gute 3-Sterne- und
 4-Sterne-Hotels, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre
 besondere Lage und ihr Ambiente empfehlenswert sind. Viele Häuser
 verfügen über eine DEHOGA Bewertung. Eventuell anfallende Kurtaxe

                                                                           5
ist stets vor Ort im Hotel extra zu entrichten.
  Warnowfähre Warnemünde-Hohe Düne
  Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  8 Tage Servicehotline
  1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial und
Routenbeschreibung zur Tour (in deutscher oder englischer Sprache,
Reiseführer ausschließlich in Deutsch)
  GPS Daten auf Anfrage
Anreise:
  mit der Bahn: Hauptbahnhof Rostock; bei Übernachtung in
Warnemünde weiter per S-Bahn nach Warnemünde/Endstation (Fahrzeit
ca. 25 Minuten)
  Parkplätze in Rostock (zahlbar vor Ort):
- Parkhaus/Tiefgarage beim Hotel:ca. 8.- € bis 14.- € pro Tag
- Parkplatz/Parkhaus am Stadthafen Rostock: ca. 4.- € bis 8.- € pro Tag
- Langzeitparkplatz Warnemünde (an der Stadtautobahn 61, direkt am
Ortseingang von Warnemünde): ca. 7.- € pro Tag (inkl. Shuttleservice,
Vorreservierung empfohlen unter Tel.: +49(0)151-16554040, oder auf
www.strandparken.de)
alles ohne Gewähr und nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung
möglich
Extras:
  Leihrad mit Gepäcktasche:
8-/24-Gang Tourenrad: 80.- €
Elektrorad: 190.- €
nicht im Reisepreis enthalten:
  An- und Abreise in eigener Regie
  Leihräder / Elektroräder
  Kurtaxe und Bettensteuer (ca. 1-5.- € pro Person und Nacht,
Bezahlung in eigener Regie vor Ort)
  Parkgebühren und Transfers
  Eintritte in Sehenswürdigkeiten
  zusätzliche Reiseunterlagen (Preis auf Anfrage)
  Ausgaben des persönlichen Bedarfs
  Eintritt Ozeaneum in Stralsund; Erwachsene: 20.- €, Kinder (4-16
Jahre): 12.- €, Buchung und Bezahlung in eigener Regie vor Ort
  Fährfahrt Freest - Peenemünde, ca. 4.- € pro Person, Buchung und
Bezahlung in eigener Regie vor Ort
Zusatznächte:
  in Rostock/Warnemünde pro Person in Kat. B:
im DZ: 70.- €
im EZ: 115.- €
  in Rostock/Warnemünde pro Person in Kat. A:
im DZ: 90.- €
im EZ. 145.- €
  in den Kaiserbädern pro Person in Kat. B:
im DZ: 79.- €

                                                                          6
im EZ: 135.- €
  in den Kaiserbädern pro Person in Kat. A:
im DZ: 95.- €
im EZ: 165.- €
Hinweise:
  EU-Bürger (bei denen keine besonderen Verhältnisse vorliegen (z.B.
doppelte Staatsbürgerschaft, Erstwohnsitz im Ausland oder vorläufig
ausgestellte Reisedokumente)) benötigen für den Hotel-Check-In einen
gültigen Reisepass oder Personalausweis, der nach Reiseende noch
mind. 6 Monate gültig sein muss.
  Für Nicht-EU-Bürger gelten möglicherweise besondere
Einreisebestimmungen, Sie sind selbst für die zeitgerechte
Visumbesorgung verantwortlich.
  Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
grundsätzlich nicht geeignet.

                      Sackmann Fahrradreisen
              Eckenerweg 20, 72336 Balingen, Deutschland
                     Tel. +49-(0) 74 33-96 75 322
                   www.sackmann-fahrradreisen.de
                       info@guido-sackmann.de

                                                                       7
Sie können auch lesen