Ausbildung zum ÖNORM konformen MR-Sicherheitsbeauftragten - VMSÖ

Die Seite wird erstellt Linus Berg
 
WEITER LESEN
Ausbildung zum ÖNORM konformen MR-Sicherheitsbeauftragten - VMSÖ
Verband für Medizinischen Strahlenschutz in Österreich

Ausbildung zum ÖNORM konformen
MR-Sicherheitsbeauftragten
15. und 16. November 2018, Jugendstilhörsaal und Exzellenzzentrum für Hochfeld-MR, AKH
Wien

                Kursinhalt und Struktur nach ÖNORM S1125-2

                                          -1-
                                                                                     V 8.2
Ausbildung zum ÖNORM konformen MR-Sicherheitsbeauftragten - VMSÖ
Normative Grundlage

      Die allgemeine Verantwortung für die Sicherheit von MRT liegt beim Betreiber. Dieser muss
      sicherstellen, dass Personen, die zum MR-Sicherheitsbeauftragten ernannt werden, die
      Kompetenz sowie die notwendigen Autorität haben, um diese Aufgabe wirksam durchzuführen.
      Für jede MR-Einrichtung (diese kann aus mehreren MRT bestehen) muss es mindestens einen MR-
      Sicherheitsbeauftragten geben. (ÖNORM S-1125-1, 2009)

      Aufgaben eines MRT-Betreibers im Überblick:

      • Gewährleistung eines sicheren Betriebes aller MR-Scanner in der Klinik incl. Veranlassung
        der vorgeschriebenen Gerätewartung
      • Gewährleistung der Patientensicherheit
      • Ansprechpartner für Fragen bez. Implantate und Kennen von weiterführenden
        Problemlösungsstrategien
      • Gewährleistung der Mitarbeitersicherheit durch Einhaltung der aktuellen Grenzwerte für
        elektromagnetische Strahlung
      • Überprüfen von lokalen Sicherheitseinrichtungen
      • Einweisung und Schulung von lokalem medizinischen und technischen Personal und der
        Feuerwehr in Sachen MR-Sicherheit
      • Definition von klinikinternen Leitlinien und Dokumentation der Maßnahmen

Ziele des Lehrgangs

      Der MR-Sicherheitsbeauftragte soll durch diesen Lehrgang den verantwortlichen MRT-
      Betreiber fachkundig beraten und in die Lage versetzt werden, das Gros der alltäglichen
      Sicherheitsfragen im klinischen MRT-Betrieb effizient klären zu können. Das
      Aufgabenspektrum des MR -Sicherheitsbeauftragten erfordert sowohl tiefere Kenntnisse der
      komplexen physikalischen MR-Wechselwirkungen und ihrer Gefahren, als auch detaillierte
      Kenntnisse aktueller Gesetze und Normen. Zudem sind praktische Fertigkeiten, wie
      Personenrettung aus der kontrollierten Zone, Verhalten bei Brand und magnetischem Notfall
      eine wichtige Voraussetzung, um für alle Fälle gerüstet zu sein und dieses Wissen auch weiter
      geben zu können. Zusätzliche praktische Kompetenzen und klinische Strategien im Umgang
      mit Implantaten im MR-Bereich steigern die Patientensicherheit und helfen den Alltag an den
      Scannern zu erleichtern und unnötigen Messzeitausfällen und organisatorischen Aufwand
      vorzubeugen.

Zielgruppe

      Dieser Lehrgang richtet sich vorrangig an alle Personen, die vom Betreiber eines MR-
      Standortes für die Sicherheit der Anlage bestellt sind oder bestellt werden sollen und über
      eine entsprechende Qualifikation zur Erfüllung dieser Aufgabe verfügen. Dies sind in der Regel
      erfahrene Radiologen und Radiologietechnologen (RT), aber auch Ingenieure und Physiker
      von Forschungs- oder Industrieeinrichtungen. Prinzipiell sind alle Interessierten, die Ihre
      Kompetenzen in Sachen MR-Sicherheit erweitern wollen, herzlich willkommen!
                                                 -2-
Ausbildung zum ÖNORM konformen MR-Sicherheitsbeauftragten - VMSÖ
Zeitlicher Umfang

       20 Unterrichtseinheiten à 45 Min., davon 6 praktische Einheiten und eine abschließende
       multiple-choice Klausur. Der Lehrgang findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.

Organisation

       Univ. Prof. Dr. Siegfried Trattnig, Mag. (FH) Petra Bauer RT, M ed Karin Haller

Anmeldung

       Online: http://www.strahlenschutz.org

       Kursreferat: VMSÖ c/o Wiener Medizinische Akademie

       A- 1090 Wien, Alserstrasse 4, Fr. Bettina Pugl

       Tel: +43-1-4051383-24, Fax: 43-1-4078274

       Email: strakurs@medacad.org

Kursort (s. Lageplan)

       Jugendstilhörsaal der Medizinischen Universität Wien,

       Exzellenzzentrum für Hochfeld-MR

       Am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien

       Spitalgasse 23, 1090 Wien.

Kursgebühr: € 370.- (Für Mitglieder), € 450,- für Nichtmitglieder
Lernunterlagen und Verpflegung sind inkludiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

                                                                       Jugendstilhörsaal der
                                                                       Medizinischen Universität
                                                                       Wien, 2. Stock
                                                                       Eingang Spitalgasse 23

                                                                       „Holzhaus“ und 7T-Gebäude
                                                                       Exzellenzzentrum Hochfeld -MR

                                                                       Eingang Lazarettgasse 14
                                                   -3-
Seminar-
 NR.      Tag    Zeit    Ort   Titel Lerneinheit (LE)                Typ
                                                                           leiter
                                          Tag 1
                8:30           Begrüßung, Einführung, Überblick
  1       A               H                                          p     ST, PB, KH
                               Kennenlernen, Ziele
                9:15           Allgemeines zur Funktion und zum
  2       A               H                                           v    GH
                               Aufbau eines MRT
Beginn:         10:00 15 Min. Pause (Belegte Brötchen, Kaffee)
                10:15          Gefahren durch stat. Magnetfeld Bo,
  3       A              H                                            v    ST
                               Supraleitung
                11:00          Gefahren durch Gradienten und HF-
  4       A              H                                            v    ST
                               Pulse
                11:45          MR-Kontrastmittel und
  5       A
                               Schwangerschaft
Beginn:         12:30 60 Min. Mittagspause
                13:30         Sicherheitsaspekte nach
  6       A              H                                            v    PB
                              kardiovaskulären Eingriffen
                14:15         Implantatprüfung, -Kennzeichnung
  7       A              H                                            v    GS
                              (1)
                15:00          Implantatprüfung, -Kennzeichnung
  8       A               H                                           v    GS
                               (2)
Beginn:         15:00 15 Min. Pause (Kaffee, Kuchen)
                15:15          MR-Arbeiterschulung,
  9       A              H                                           g/p KH
                               Dokumentationsaufgaben
Beginn          16:45 15 Min. Pause
                17:00                                                      ST, PB, GS,
  10      A              H     Fragestunde, Tagesabschluss           p
                                                                           KH

                                                        -4-
Seminar-
NR. Tag    Zeit     Ort      Titel Lerneinheit (LE)                 Typ
                                                                          leiter
                                         Tag 2
          8:30               Begrüßung Tag 2,
11    B              H       Rechtsgrundlagen, Normen,                v   (ST) KG
                             Verantwortlichkeiten
          9:15
12    B              H       Rechtsgrundlagen, Normen                 v   KG

                         30 Min. Pause (Belegte Brötchen, Kaffee)
          10:30              Verhaltensmaßnahmen im
13    B              H                                               g/p KB
                             Normalbetrieb und im Notfall
          11:45
14    B             7T       Implantat-Recherche (Station 1)          ü   PB, PZ

Beginn:           60 Min. Mittagspause
          13:30              Demonstration Metalldetektor,
15    B             MRT                                               ü   KH, KB
                             Systematische Begehung (Station 2)
          14:15
16    B             7T       Ultrahochfeld 7 Tesla (Station 3)        ü   ST, CK

          15:00                                                           ST, PB, KH,
17    B              H       Feedback Praktikum                       p
                                                                          KB
                  15 Min. Pause (Kaffee, Kuchen)
          15:15
18    B              H       Wiederholung und Fragen                  p   ST, PB, KH

19    B   16:00      H       Klausur, Klausurbesprechung              k   ST, PB, KH
                  15 Min. Pause
          17:00              Lehrgangsabschluss, Feedback,
20    B              H                                                p   ST, PB, KH
                             Verteilung der Urkunden

Art der LE           Ort der LE                             Seminarleiter
v = Vortrag          H = Jugendstilhörsaal                  ST = Siegfried Trattnig
p = Plenum                                                  KG = Karl Grün
g = Gruppenarbeit    7T = Holzhaus/7T-Gebäude:              PB = Petra Bauer
k = Klausur                                                 KH = Karin Haller
d = Demonstration    MRT = Siemens 3T Prisma fit            GS = Gregor Schaefers
ü = Übung                                                   KB = Klaudia Bräuner
                                                            GH = Gilbert Hangel
                                                            PZ = Pavol Szomolanyi
                                                            CK = Claudia Kronnerwetter

                                                      -5-
Referenten

     Mag. (FH) Petra Bauer
     Medizinische Universität Wien
     Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
     Währinger Gürtel 18-20 ,1090 Wien

     Dipl.-Ing.(FH) Gregor Schaefers
     Geschäftsführer MR:comp GmbH

     Prüfdienstleistungen für MR-Sicherheit & Kompatibilität,
     Buschgrundstr. 33, D- 45894 Gelsenkirchen

     Dr. Ing. Karl Grün
     Austrian Standard Institute
     A-1020 Wien, Heinestraße 38

     Karin Haller, M.Ed.
     Fachhochschule Wiener Neustadt
     A- 2700 Wiener Neustadt, Gutenberg - Straße 3

     Dr. Gilbert Hangel, PhD
     Medizinische Universität Wien
     Exzellenzzentrum Hochfeld – MR
     Währinger Gürtel 18-20 ,1090 Wien

     Dr. med. Martin Mühlenweg
     Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
     Institut für Radiologie
     Röntgenstraße 1, D-06120 Halle (Saale)

     Univ. Prof. Dr. Siegfried Trattnig
     Medizinische Universität Wien
     Exzellenzzentrum Hochfeld – MR
     Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
     Währinger Gürtel 18-20 ,1090 Wien

     Leitende DRT Klaudia Bräuner
     Landesklinikum Amstetten
     Abt. Radiologie
     Krankenhausstraße 21, A-3300 Amstetten
                                                     -6-
Sie können auch lesen