"My friends pictured within" - Symphonieorchester des ...

Die Seite wird erstellt Hugo Glaser
 
WEITER LESEN
"My friends pictured within" - Symphonieorchester des ...
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – BRSO Education 2020/21

     Edward Elgar: Variationen über ein eigenes Thema (Enigma) für Orchester op. 36

Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 30. Juni2021 in der Philharmonie im Münchner Gasteig

                                Edward Gardner, Dirigent

      „My friends pictured within“
          Edward Elgars Enigma-Variationen op. 36 im Musikunterricht

                                   Autor: Kilian Sprau

     Arbeitsaufträge und Materialien

                                            1
"My friends pictured within" - Symphonieorchester des ...
Enigma-Variationen: Fakten zur Werkgestalt ..................................................................................... 3

Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung (1): Die ‚Porträts‘ als außermusikalischer Bezug .................... 4
   (1)       Fotografien .......................................................................................................................... 4
   (2)       Selbst Porträts zu einzelnen Variationen erfinden .............................................................. 6
      Fragestellungen: .......................................................................................................................... 6
      Arbeitsaufträge:........................................................................................................................... 6
   (3)       Personenbeschreibungen zuordnen ................................................................................... 7
      Arbeitsauftrag für eine einzelne Variation: ................................................................................. 7
      Arbeitsauftrag für mehrere Variationen: .................................................................................... 7
      Diskussion .................................................................................................................................... 7

Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung (2): Das Thema und seine Variationen ................................... 8
   (1)       Das Thema selbst musizieren .............................................................................................. 9
   (2)       Vertonte Namen ................................................................................................................ 10
   (3)       Das Thema in den Variationen wiederfinden .................................................................... 11

Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung (3): Klangfarben hören.......................................................... 13
      Arbeitsaufträge:......................................................................................................................... 13

                                                                       2
Enigma-Variationen: Fakten zur Werkgestalt

Titel:        Variations on an Original Theme („Enigma“) op. 36

Uraufführung: 19. Juni 1899, London

Geamtdauer: ca. 30–35 min.

Besetzung:    Piccoloflöte
              2 Flöten
              2 Oboen
              2 Fagotte
              Kontrafagott

              4 Hörner
              3 Trompeten
              3 Posaunen
              Tuba

              Pauken
              Kleine und große Trommel
              Triangel / Becken

              Orgel (ad libitum)

              1. Violinen
              2. Violinen
              Bratschen
              Violoncelli
              Kontrabässe

Satzfolge:    Thema: „Enigma“ (Andante)
              Var. 1: C.A.E. (L’istesso tempo)
              Var. 2: H.D.S.-P. (Allegro)
              Var. 3: R.B.T. (Allegretto)
              Var. 4: W.M.B. (Allegro di molto)
              Var. 5: R.P.A. (Moderato)
              Var. 6: Ysobel (Andantino)
              Var. 7: Troyte (Presto)
              Var. 8: W.N. (Allegretto)
              Var. 9: Nimrod (Adagio)
              Var. 10: Dorabella. Intermezzo (Allegretto)
              Var. 11: G.R.S. (Allegro di molto)
              Var. 12: B.G.N. (Andante)
              Var. 13: *** Romanza (Moderato)
              Var. 14: E.D.U. Finale (Allegro)

                                                3
Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung (1): Die ‚Porträts‘ als außermusikalischer Bezug

    (1) Fotografien

1. Variation: C. A. Elgar

                      1

4. Variation: W. M. Baker

5. Variation: R. P. Arnold

                                           4
7. Variation: A. T. Griffith

9. Variation: A. J. Jaeger

10. Variation: D. Penny

11. Variation: G. R. Sinclair

                                5
(2) Selbst Porträts zu einzelnen Variationen erfinden

Fragestellungen:

      Welcher Typ Mensch könnte in der gehörten Musik ‚porträtiert‘ sein? Welche
       Charaktereigenschaften hat die Person? Ist sie z.B. freundlich und entgegenkommend oder
       eher eigenbrötlerisch und kauzig? Ist sie lebensfroh und abenteuerlustig oder eher
       melancholisch und nachdenklich?

      Welches Alter könnte die Person haben? Wie könnte sie aussehen? Wie bewegt sie sich?

      In welcher Umgebung oder bei welcher Tätigkeit wird die Person ‚porträtiert‘? Hat sie einen
       Beruf? Wenn ja, welchen?

Arbeitsaufträge:

      Hört Euch die Musik genau an und stellt Euch die musikalisch dargestellte Person vor. Malt
       ein Bild von ihr. Vergleicht die Ergebnisse miteinander. Habt Ihr Euch ähnliche Personen
       vorgestellt oder ganz verschiedene?

      Hört Euch die Musik genau an und stellt Euch die musikalisch dargestellte Person vor. Fertigt
       einen Steckbrief an, der die Person genau beschreibt. Vergleicht anschließend Eure
       Steckbriefe. Sind sie ähnlich oder ganz unterschiedlich ausgefallen?

      Hört Euch die Musik genau an und stellt Euch die musikalisch dargestellte Person vor.
       Beschreibt die Person in Worten. Vergleicht die von Euch beschriebenen Personen. Ähneln
       sie einander?

      Hört Euch die Musik noch ein zweites Mal an. Überlegt, aufgrund welcher musikalischen
       Gestaltungsmittel ihr zu Eurer Vorstellung gekommen seid. War die Musik z.B. laut oder eher
       leise? War das Tempo schnell oder langsam? Stand das Stück in Dur oder Moll? Waren eher
       hohe, helle oder eher tiefe, dumpfe Instrumentalklänge zu hören? Welche Gefühle hat die
       Musik in Euch ausgelöst?

                                                6
(3) Personenbeschreibungen zuordnen

Arbeitsauftrag für eine einzelne Variation:

       Ihr hört zunächst die Personenbeschreibung von einem Freund/einer Freundin des
        Komponisten. Anschließend hört ihr die Musik, die Elgar geschrieben hat, um die
        betreffende Person zu charakterisieren.

       Diskutiert darüber, ob die Musik, die der Komponist geschrieben hat, zu der ‚porträtierten‘
        Person passt. Begründet Eure Meinung.

Arbeitsauftrag für mehrere Variationen:

       Ihr hört zunächst die Personenbeschreibung von zwei/drei Freunden des Komponisten.
        Prägt Euch die genannten Charakterzüge oder die Situationen, in denen sie beschrieben
        werden, gut ein. (Schreibt Euch die wichtigsten Merkmale in Stichpunkten auf.)

       Anschließend hört ihr die Musik, die Elgar geschrieben hat, um die betreffenden Personen
        zu charakterisieren, aber in vertauschter Reihenfolge. Versucht, jedes Musikstück einer der
        drei Personen zuzuordnen.

       Überlegt dabei, warum ihr die jeweilige Musik der betreffenden Person zuordnet. Welche
        musikalischen Gestaltungsmittel geben den Ausschlag: Ist die Musik laut oder eher leise? Ist
        das Tempo schnell oder langsam? Welche Instrumente erklingen? Wie ist der Ausdruck der
        Musik – z.B. lustig / traurig / aggressiv / gefühlvoll / bewegt / ruhig?

Diskussion

       Sind die musikalischen ‚Porträts‘ des Komponisten überzeugend? Warum?/Warum nicht?

                                                 7
Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung (2): Das Thema und seine Variationen

Notenbeispiel W. A. Mozart, Klaviersonate A-Dur KV 331, 1. Satz

                                                8
(1) Das Thema selbst musizieren

Arbeitsauftrag: Musiziert gemeinsam den folgenden Mitspielsatz.

                                               9
(2) Vertonte Namen

       Arbeitsauftrag 1: Singt den ersten Takt des Themas auf den Text „Edward Elgar“.

       Arbeitsauftrag 2: Untersucht, in welchen Takten des ersten Themenabschnitts (siehe
        Mitspielsatz) der Rhythmus des Motivs erneut auftaucht?

       Arbeitsauftrag 3: Schreibt Euren eigenen Vornamen als musikalisches Motiv auf.

Bsp.:

                                               10
(3) Das Thema in den Variationen wiederfinden

Var. 1 C.A.E.

Var. 3 R.B.T.

Var. 4 W.M.B.

                                           11
Var. 9 Nimrod

Originaltonart:

Transposition nach G-Dur

Var. 11 G.R.S.

Var. 12: B.G.N.

Var. 7: Troyte

                           12
Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung (3): Klangfarben hören

Arbeitsaufträge:

Thema

       Ihr hört den Beginn des Themas zur Elgars Enigma-Variationen. Welche Instrumentengruppe
        ist zu hören?
       Zu einem bestimmten Zeitpunkt tritt eine weitere Instrumentengruppe hinzu. Um welche
        Gruppe handelt es sich?
       Welches Instrument ist besonders prominent zu hören (es übernimmt die Melodie)?

Var. 3 (R.B.T.)

       Ihr hört den Beginn von Variation 3. Welches Blasinstrument spielt hier die Melodie?

Var. 7 Troyte

       Ihr hört den Beginn von Variation 7. Welches Instrument kommt hier besonders auffällig
        zum Einsatz?

Var. 9 Nimrod

       Der Beginn von Variation 9 wird ausschließlich von den Streichern gespielt. Zu einem
        bestimmten Zeitpunkt kommen gleichzeitig Holzbläser und Hörner dazu. Hebt die Hand,
        wenn ihr den Bläsereinsatz hört.
       Gegen Ende derselben Variation gerät eine bestimmte Instrumentengruppe besonders stark
        in den Vordergrund. Welche ist es?

                                                13
Var. 10 Dorabella. Intermezzo

      Zu Beginn von Variation 10 sind nur zwei Instrumentengruppen im Einsatz. Welche sind es?
      Im folgenden Ausschnitt aus derselben Variation übernimmt ein einzelnes Instrument die
       Hauptstimme, eine langgezogene, ausdrucksvolle Melodielinie, die sich vom übrigen
       Geschehen deutlich abhebt. Welches Instrument spielt diese Melodie?

Var. 13 (***) Romanza

      In den Verlauf dieser Variation hat Elgar eine klanglich sehr merkwürdige Episode eingebaut,
       in der der Pauker auf seinem Instrument mit Drum sticks (anstatt mit normalen
       Paukenschlägeln) spielen muss. Über diesem eigentümlich dumpfen Paukenwirbel spielt ein
       einzelnes Blasinstrument eine langsame Melodie. Wie heißt dieses Blasinstrument?

Var. 15 E.D.U.

      In der letzten Variation werden alle Instrumentalisten gebraucht, die auf dem Podium
       versammelt sind: Der Komponist will seinem Publikum einen triumphalen Werkschluss
       bieten. Die Variation beginnt jedoch ganz leise, mit nur einem Teil des Orchesters. Nach und
       nach kommen mehr und mehr Instrumente hinzu; der erste Abschnitt der Variation endet
       schließlich mit einer großartigen Steigerung, in der insgesamt acht Beckenschlägen zu hören
       sind, zunächst piano, schließlich fortissimo. Hebt die Hand, wenn Ihr die Becken hört.

                                               14
Sie können auch lesen