Datenschutzerklärung für die Nutzung der mobilen Online-Dienste der Volkswagen AG (Car- Net und We Connect) und für die Datenerhebung für den ...

 
WEITER LESEN
Datenschutzerklärung für die Nutzung der
mobilen Online-Dienste der Volkswagen AG (Car-
Net und We Connect) und für die Datenerhebung
für den Aufbau eines anonymen Datenbestandes
für die Entwicklung des automatisierten
Fahrens in Teil III
(Stand: Dezember 2021 – die aktuelle Version finden Sie immer online unter https://consent.
vwgroup.io/consent/v1/texts/carnet/de/de/dataprivacy/latest/html)

Teil I
A. Allgemeine Information über die Verarbeitung
personenbezogener Daten
Diese Datenschutzerklärung enthält wichtige Informationen über Ihre Rechte im Zusammenhang
mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Rechtsgrundlage, auf der Ihre
personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der mobilen Online-Dienste („Car-
Net“ und „We Connect“) der Volkswagen AG verarbeitet werden. Sie gilt nicht für die Nutzung von
„We Connect“ in Fahrzeugen der ID.-Familie. Die Datenschutzerklärung für die Nutzung von „We
Connect“ in Fahrzeugen der ID.-Familie können Sie unter https://consent.vwgroup.io/consent/v1
/texts/weconnect/de/de/dataprivacy/latest/html einsehen.

Bitte beachten Sie, dass wir - als deutsches Unternehmen - an deutsches Recht und die
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum
Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien
Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
("DSGVO"), gebunden sind, auch wenn wir personenbezogene Daten von Personen mit ständigem
Wohnsitz außerhalb Deutschlands verarbeiten. Die nach deutschem Recht und der DSGVO
erforderlichen Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in diesem Teil I dieser
Datenschutzerklärung. Darüber hinaus können wir in gewissem Umfang auch an nationale Gesetze
anderer Länder gebunden sein. Wenn Sie Ihren ständigen Wohnsitz in einem in Teil II dieser
Datenschutzerklärung genannten Land haben, finden Sie dort weitere Informationen.

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Volkswagen
AG. Sie können die Volkswagen AG unter folgender Adresse erreichen:
Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38440 WOLFSBURG
DEUTSCHLAND
weconnect-support@volkswagen.de

Handelsregisternummer HRB 100484 (Amtsgericht Braunschweig)
II. Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen als Ansprechpartner für sämtliche
datenschutzbezogenen Anliegen sowie für die Ausübung Ihrer Rechte (vgl. Abschnitt B „Ihre Rechte
“) zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Anfragen an:
Datenschutzbeauftragter der Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38440 WOLFSBURG
DEUTSCHLAND
datenschutz@volkswagen.de

Für die Ausübung Ihrer Rechte bitten wir Sie, sich direkt an info-datenschutz@volkswagen.de zu
wenden. Weitere Informationen zu Ihren Rechten erhalten Sie in Abschnitt B „Ihre Rechte“ dieser
Datenschutzerklärung.

III. Zwecke der Datenverarbeitung bei der Nutzung der mobilen
Online-Dienste
1. Abschluss und Durchführung des Vertrags über die mobilen Online-Dienste

• Vertragsabschluss

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adresse, Passwort, S-PIN, Name
Anschrift und ggf. Zahlungsdaten, welche Sie uns im Zusammenhang mit der Registrierung für die
mobilen Online-Dienste zur Verfügung gestellt haben, zum Zwecke des Abschlusses bzw. der
Erfüllung des Vertrags über die mobilen Online-Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre dabei übermittelten Rechnungs- und Zahlungsdaten in Verbindung mit Ihrer
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) zu Zwecken der korrekten Buchhaltung und
Betrugsprävention. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu diesen Zwecken ist unser
berechtigtes Interesse, unseren Pflichten im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Buchhaltung
nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und der Sicherstellung einer reibungslosen
Funktionalität sowie zur Weiterentwicklung des Aktivierungsprozesses der mobilen Online-Dienste
für ein Fahrzeug werten wir folgende Daten aus:

• Eine pseudonyme Nutzerkennung, die mittels eines Pseudonymisierungsalgorithmus aus der
Kombination Benutzerkennung und Fahrzeug-Identifizierungsnummer generiert wird.
• IT-Nutzungsdaten, die im Rahmen des Aktivierungsprozesses anfallen und einen Rückschluss
über den Ablauf sowie über den Status der Aktivierung zulassen.

Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses Ihnen neu
entwickelte und verbesserte Produkte und Dienste anzubieten (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).

• Datenverarbeitung bei der Nutzung der mobilen Online-Dienste

Nutzen Sie das Fahrzeug mit aktivierten mobilen Online-Diensten, verarbeiten wir zu deren
Erbringung personenbezogene Daten aus dem Fahrzeug, soweit dies erforderlich ist.
Sind Sie als Hauptnutzer, Mitnutzer oder Gastnutzer im Fahrzeug eingeloggt, so verarbeiten wir
Ihre personenbezogenen Daten, um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO). Sie können die mobilen Online-Dienste auch nutzen, ohne mit einem eigenen
Account im Fahrzeug eingeloggt zu sein, nachdem Sie in den Einstellungen online gegangen sind.
Sollten Sie online gehen, werden je nach gewählter Privatsphäre-Einstellung personenbezogene
Daten von Ihnen verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten
Interessen die mobilen Online-Dienste vertragsgemäß im Fahrzeug zur Verfügung zu stellen (Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO). Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen und zum Nutzerkonzept
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „C. Datenverarbeitung im Detail“ unter „IV.1
Datenverarbeitung einschränken und Diensteverwaltung“ und IV.2 Nutzerkonzept“.

Bei der Nutzung werden jedenfalls die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), die IP-Adresse inkl.
SIM-Kartennummer des Fahrzeugs sowie Ihre interne Volkswagen Kunden-
Identifizierungsnummer (sofern vorhanden) verarbeitet. Welche Daten darüber hinaus verarbeitet
werden sowie Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen, dem Nutzerkonzept und den
einzelnen Nutzerrollen können Sie im Abschnitt „C. Datenverarbeitung im Detail“ unter „IV.
Datenverarbeitung bei der Inanspruchnahme von mobilen Online-Diensten“ nachlesen.
Kunden, die sich mit ihrer Volkswagen ID bei den mobilen Online-Diensten registriert haben,
können sich außerdem in jedes dienstfähige Fahrzeug der Volkswagen AG einloggen („Gastnutzer
“), um personalisierte Einstellungen (wie bspw. Sitzeinstellungen) zu übernehmen. Wenn Sie selbst
keinen Vertrag über die mobilen Online-Dienste für Ihr Fahrzeug geschlossen haben, Ihr Fahrzeug
aber einem Gastnutzer zur Verfügung stellen und dieser sich in Ihrem Fahrzeug anmeldet, so
verarbeiten wir die Fahrzeug-Identifizierungsnummer („FIN“) und die IP-Adresse Ihres Fahrzeugs.
Die Verarbeitung ist notwendig für die Funktionalität der mobilen Online-Dienste. Sie erfolgt nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, den Vertrag über die mobilen
Online-Dienste mit dem Gastnutzer zu erfüllen.

Der Dienst „Notrufsystem eCall“ steht im Fahrzeug bereits dann zur Verfügung, wenn keine
mobilen Online-Dienste für das Fahrzeug erworben wurden. Die Datenverarbeitung zur Erbringung
dieses Dienstes erfolgt, da wir auf dazu gesetzlich verpflichtet sind sowie zum Schutz
lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 der
Verordnung (EU) 2015/758 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2015 über
Anforderungen für die Typgenehmigung zur Einführung des auf dem 112-Notruf basierenden
bordeigenen eCall-Systems in Fahrzeugen und zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG; Art. 6 Abs.
1 lit. d DSGVO).

2. Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben

Der folgende Abschnitt gilt nur für Fahrzeuge, die in Belgien zugelassen sind. Wir sind gesetzlich
verpflichtet, auf Anfrage der Car-Pass vzw in regelmäßigen Abständen (üblicherweise einmal pro
Quartal) Kilometerstände der vernetzten Fahrzeuge herauszugeben. Die Daten werden in einem
sogenannten Car-Pass von Car-Pass vzw festgehalten, um einem potentiellen Käufer im Rahmen
des Gebrauchtwagengeschäfts für die Kaufentscheidung relevante Fahrzeuginformationen zur
Verfügung zu stellen.

Personenbezogene Daten: FIN, Kilometerstand, Zeitpunkt der Datenerhebung im Fahrzeug

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 6 Act of 11 June 2004 and Art. 3/1, § 2
Royal Decree of 26 August 2006

Empfänger: Car-Pass vzw, Woluwedal 46/2, 1200 Brussel; D’Ieteren Automotive SA/NV,
Leuvensesteenweg 639, 3071 KORTENBERG, BELGIEN; CARIAD SE, Berliner Ring 2, 38440
WOLFSBURG, DEUTSCHLAND; Audi AG, Auto-Union-Straße 1, 85057 INGOLSTADT,
DEUTSCHLAND; (alle Empfänger außer der Car-Pass vzw verarbeiten die Daten nur in unserem
Auftrag und nach unserer Weisung)
3. Technische Verfügbarkeit und Sicherheit der mobilen Online-Dienste

Das Fahrzeug verbindet sich in der Regel vor Übergabe an Sie beim Händler (spätestens jedoch,
wenn das Fahrzeug eine initiale Laufleistung von 25 km hat) einmalig mit dem Volkswagen
Datenserver, damit Software-Zertifikate aktualisiert werden können und das Fahrzeug auf dem
Volkswagen Datenserver registriert wird. Dabei werden der Kilometerstand des Fahrzeugs sowie
die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) verarbeitet. Dieser Aktualisierungsvorgang dient dazu,
dass Ihnen die mobilen Online-Dienste zur Aktivierung bereitstehen und die Dienste, welche
bereits ohne den Abschluss eines Vertrages über die mobilen Online-Dienste im Fahrzeug
verfügbar sind sowie das gesetzlich geforderte „Notrufsystem eCall“ funktionieren. Befand sich
das Fahrzeug unmittelbar vor dem Start des Aktualisierungsvorgangs in der Privatsphäre-
Einstellung „Maximale Privatsphäre“, so setzt sich das Fahrzeug automatisch nach Abschluss des
Aktualisierungsvorgangs wieder auf diese Privatsphäre-Stufe zurück. Die Datenverarbeitungen
erfolgen zur Erfüllung des Kaufvertrages über das internetfähige Fahrzeug zwischen dem
Fahrzeugerwerber und dem Händler sowie aufgrund unserer rechtlichen Verpflichtung zur
Bereitstellung des „Notrufsystems eCall“ (Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Um
die Dienste ab Aktivierung technisch erbringen zu können (insbesondere um das Fahrzeug zu
authentifizieren und eine sichere Verbindung zwischen dem Fahrzeug, dem Nutzer und dem
Volkswagen Datenserver herzustellen), werden die FIN, die IP-Adresse inkl. SIM-Kartennummer
Ihres Fahrzeugs sowie Ihre interne Volkswagen Kunden-Identifizierungsnummer verarbeitet. Diese
wird genutzt, um Sie eindeutig zu identifizieren und überprüfen zu können, ob Sie berechtigt sind,
einen bestimmten Dienst im Fahrzeug zu nutzen. Hierdurch soll unterbunden werden, dass
unberechtigte Personen Zugriff auf die Dienste haben. Die Datenverarbeitung erfolgt zur
Erbringung der Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und ist erforderlich, um das Fahrzeug zu
authentifizieren und eine sichere Kommunikation des Fahrzeugs bzw. des jeweiligen Nutzers mit
dem Datenserver herzustellen.

Darüber hinaus wird die Uhrzeit der Fahrzeugsysteme beim Starten des Fahrzeugs mit der Uhrzeit
des Datenservers synchronisiert. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten
Interesses, die IT-Sicherheit für die mobilen Online-Dienste zu gewährleisten. Um die aus dem
Fahrzeug zur sicheren Kommunikation gesendeten Zertifikate hinsichtlich ihrer Gültigkeit zu
überprüfen, muss das Fahrzeug über die korrekte Uhrzeit verfügen. Nur auf diese Weise kann eine
sichere Kommunikation mit dem Datenserver erfolgen und Cyberangriffen durch Dritte
entgegengewirkt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir protokollieren zudem zu Ihrer FIN die Zeit und Art eines genutzten Dienstes und ggf. weitere
Nutzungsdaten in Bezug auf die mobilen Online-Dienste, um Störungen zu identifizieren und zu
analysieren. Dies erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, die mobilen Online-Dienste
zu verbessern, um sie für alle unsere Kunden möglichst störungsfrei bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO).

Im Fall einer erkannten Störung verarbeiten wir ggf. Ihre bei uns hinterlegten Kontaktdaten, um
Sie - falls notwendig - zu kontaktieren. Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragsdurchführung (Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO).

4. Push-Benachrichtigungen in der „We Connect“-App

Beim erstmaligen Öffnen der App werden Sie gefragt, ob Sie sogenannte Push Notifications
erhalten möchten. Mit Push Notifications können wir Sie bei einzelnen Funktionen oder Diensten
informieren, wenn die App im Hintergrund läuft (z. B. im Fall eines abgebrochenen Ladevorganges
oder zur Abfrage, ob eine Klimatisierung gestartet werden soll). Sie können diese Funktion über die
Einstellung „Benachrichtigungen“ in Ihren Geräteeinstellung jederzeit aktivieren und deaktivieren.
Wenn Sie jedoch Push Notifications aktiviert haben, speichern wir einen sogenannten Push-Token
Ihres Endgerätes, um Ihnen die Notification übermitteln zu können. Diese Datenverarbeitung
erfolgt aufgrund ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die wir beim erstmaligen Aufrufen der App
abfragen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir den
Push-Token und Sie erhalten keine weiteren Benachrichtigungen. Um Ihnen die Push-Notifications
übermitteln zu können, setzen wir je nach Betriebssystem Ihres Endgerätes die Push Notification
Services der Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (für
Android) oder Apple, Inc., 1 Apple Park Way Cupertino, CA 95014, USA (für iOS) als
Auftragsverarbeiter ein. Ein Zugriff auf die Informationen durch Google, LLC beziehungsweise
Apple, Inc. mit Sitz jeweils in den USA kann nicht ausgeschlossen werden. Es wurden
entsprechende EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an
Auftragsverarbeiter in Drittländer abgeschlossen. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln
können Sie über die nachfolgende URL abrufen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?
uri=CELEX%3A32010D0087.

5. Identifikationsverfahren

Vor der initialen Nutzung bestimmter mobiler Online-Dienste, welche den Zugang zum Fahrzeug
ermöglichen und/oder die Warnsignale des Fahrzeugs bedienen, wie z. B. „Verriegeln & Entriegeln
“, muss einmalig ein Prozess zur Identitätsfeststellung durchgeführt werden. Dabei werden
personenbezogene Daten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt haben, mit den Daten auf Ihrem
Ausweisdokument abgeglichen. Auf diesen Prozess werden Sie im Vorfeld hingewiesen. Die
Verarbeitung der Daten erfolgt erst nachdem Sie Ihre Einwilligung abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO) und zum Zwecke der Freischaltung der entsprechenden mobilen Online-Dienste.
Einzelheiten dazu können Sie in Abschnitt „C. Datenverarbeitung im Detail“ unter „II. Volkswagen
Ident“ nachlesen.

6. Beratung und Kundenbetreuung (Customer-Care)

Informationen zur Beratung im Rahmen der Kundenbetreuung finden Sie online in der
„Datenschutzerklärung für die Nutzung des Customer Interaction Center (CIC)“. Diese ist abrufbar
unter https://cic-legal.volkswagen.com .

IV. Auswertung zu Reporting-Zwecken innerhalb der
Volkswagen AG
Wir verarbeiten Daten zum Fahrzeug und zu den erworbenen digitalen Produkten sowie zur
Nutzung der Dienste im Fahrzeug.

Die Verarbeitung erfolgt zu den Zwecken
• Verbesserung der Kundenbetreuung
• Absatzsteuerung
• Sicherstellung einer korrekten Buchhaltung
• Produktbeobachtung, Fehleranalyse, Durchführung von Fehlerabstellmaßnahmen und
Auszahlung kulanzbasierter Kompensationen an Kunden
• Produktverbesserung
• Ableitung von Marketing-Maßnahmen
• Provisionsauszahlungen an Importeure und Händler
• Vergütung unserer für die mobilen Online-Dienste eingesetzten Dienstleister

Die Daten werden den zuständigen Abteilungen innerhalb der Volkswagen AG nach ihrer
Auswertung nur in dem für den jeweiligen Zweck erforderlichen Umfang (und soweit möglich in
anonymisierter Form) bereitgestellt.
Personenbezogene Daten:
• Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
• User-ID
• Informationen zu erworbenen Produkten (Artikelnummer, Aktivierungsstatus, Aktivierungsdatum,
Laufzeit, ausgewähltes Land bei Registrierung, Bezahlmethode)
• Logfileinformationen zu Diensteaufrufen
• Informationen zur Fahrzeugausstattung
• Kundenart (Privat- oder Geschäftskunde)
• Status der Marketingeinverständniserklärung
• Information, ob ein präferierter Service Partner angegeben wurde

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Steuerung des
Geschäftsmodells der mobilen Online Dienste sowie Steigerung des Kundenerlebnisses im Rahmen
der oben genannten Zwecke)

Empfänger: CARIAD SE, Berliner Ring 2, 38440 WOLFSBURG, DEUTSCHLAND

V. Löschung und Berichtigung der Daten
Sobald Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck oder die Zwecke, zu denen sie erhoben
worden sind, nicht mehr notwendig sind, werden diese von uns gelöscht, sofern nicht gesetzliche
Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Zudem können Sie in den Einstellungen Ihrer Volkswagen ID – sofern Sie eine solche angelegt
haben – jederzeit die von Ihnen eingegebenen Daten berichtigen.

VI. Empfänger der Daten
1. Datenserver

Die Daten können modell- und ausstattungsabhängig auf Servern der folgenden Dienstleister in
unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeitet werden:
CARIAD SE
Berliner Ring 2
38440 WOLFSBURG
DEUTSCHLAND

Audi AG
Auto-Union-Straße 1
85057 INGOLSTADT
DEUTSCHLAND

Amazon Web Services, Inc. („AWS“)
410 Terry Ave. North
SEATTLE WA 98109
UNITED STATES

2. IT-Supportdienstleister
Wir setzen darüber hinaus verschiedene IT-Dienstleister sowohl innerhalb als auch außerhalb der
EU ein. Diese unterstützen uns beispielsweise bei der Wartung unserer IT-Systeme und beim
technischen Support. Soweit die Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten,
verarbeiten sie diese nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.

Der IT-Support erfolgt insbesondere durch den folgenden Dienstleister:
CARIAD SE
Berliner Ring 2
38440 WOLFSBURG
DEUTSCHLAND

3. Andere We Connect Nutzer des Fahrzeugs

Einige Dienste können es den Fahrzeugnutzern mit den Rollen Hauptnutzer und Mitnutzer
ermöglichen, bestimmte Fahrzeugnutzungsdaten (ggf. einschließlich Fahrzeugpositionsdaten)
über Ihren persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser und/oder die „We Connect“ App
einzusehen. Um den Zugriff zu verhindern, können Sie entsprechende Dienste in den Einstellungen
deaktivieren. Außerdem können Sie diese Datenverarbeitung in den Privatsphäre-Einstellungen
einschränken. Detaillierte Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen können Sie dem
Abschnitt „C. Datenverarbeitung im Detail“ unter „IV.1 Datenverarbeitung einschränken und
Diensteverwaltung“ und „IV.2 Nutzerkonzept“ entnehmen. Detaillierte Informationen zur
Datenverarbeitung im Rahmen der einzelnen Dienste entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „C.
Datenverarbeitung im Detail“ unter „IV.3 Diensteportfolio“.

4. Weitere Empfänger

Eine Weitergabe von personen- und/oder fahrzeugbezogenen Daten an Dritte erfolgt darüber
hinaus, soweit dies zur Verbesserung unseres Onlineauftritts oder für die Vertragsabwicklung
erforderlich ist, insbesondere zur Bereitstellung der mobilen Online-Dienste. Hinsichtlich dieser
Weitergabe von Daten an Dritte im Rahmen der Bereitstellung einzelner mobiler Online-Dienste
finden Sie Informationen im Abschnitt „C. Datenverarbeitung im Detail“.

5. Empfänger mit Sitz in Drittländern

Die Volkswagen AG übermittelt zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken Ihre
personenbezogenen Daten auch an Empfänger und Auftragsverarbeiter, die Ihren Sitz außerhalb
der EU haben. Zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus für Ihre
personenbezogenen Daten schließt die Volkswagen AG mit diesen Empfängern EU-
Standardvertragsklauseln ab. Zudem werden – soweit nach den anwendbaren
Datenschutzgesetzen erforderlich – weitere Schutzmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung und
zusätzliche vertragliche Regelungen) ergriffen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre
personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln
können Sie über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%
3A32010D0087 abrufen.

B. Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der Volkswagen AG jederzeit unentgeltlich
geltend machen.

Wenn Sie ein Fahrzeug nutzen, für welches mobile Online-Dienste von einem Hauptnutzer
aktiviert wurden, ohne mit einer eigenen Volkswagen ID eingeloggt zu sein, können wir Sie bei der
Nutzung des Fahrzeugs nicht identifizieren. Wenn Sie Betroffenenrechte geltend machen, müssen
wir Ihre Identität überprüfen und können Sie gegebenenfalls um weitere Informationen oder
Klarstellungen bitten (insbesondere Informationen zum Zeitraum oder sonstigen Umständen der
Fahrzeugnutzung). Diese zusätzlichen Informationen können wir anfordern, damit wir die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten ausmachen und Ihnen diese zur Verfügung stellen
können. Zudem müssen wir sicherstellen, dass wir bei der Herausgabe personenbezogener Daten
keine Rechte anderer Fahrzeugnutzer verletzen.

Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie auf der Webseite
https://datenschutz.volkswagen.de/ .

I. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und – falls ja welche – Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden und an welche Dritten innerhalb und
außerhalb der EU Ihre Daten weitergegeben wurden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine
Kopie Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

II. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen.

III. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen die Löschung
Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen,
soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem
können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung
verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.

IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die
Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die
Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten
können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

V. WIDERSPRUCHSRECHT
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten in den folgenden Fällen zu:

• Wenn die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Profiling zu Zwecken der
Direktwerbung) erfolgt.

• Wenn die Verarbeitung (einschließlich Profiling) auf folgende Rechtsgrundlagen gestützt wird:

o Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde (Art. 6
Abs. 1 lit. e DSGVO).
o Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder einem Dritten
erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und wir sind nicht in der Lage, zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachzuweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen. Im Falle eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe
mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen.

VI. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder einer Vertragserfüllung
beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das
Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Darüber hinaus haben Sie das Recht,
zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen
übermittelt werden.

VII. Widerrufsrecht
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung
jederzeit kostenlos mit Wirkung für die Zukunft per Mail an info-datenschutz@volkswagen.de;
datenschutz@volkswagen.de oder über die Kontaktdaten im Impressum zu widerrufen.

VIII. Beschwerderecht
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde oder einer anderen
zuständigen Datenschutzbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Dies kann
z. B. die Datenschutzbehörde in Ihrem Wohnsitzland sein. Eine Liste mit allen
Datenschutzbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier: https://ec.europa.eu/justice
/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.html .

C. Datenverarbeitung im Detail
I. Volkswagen ID
Mit der Volkswagen ID können Sie sich bei zahlreichen Online-Diensten der Volkswagen AG oder
Dritter anmelden. Die dazu notwendige Datenverarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Die Volkswagen ID dient als zentrales Benutzerkonto, in dem Sie Ihre
personenbezogenen Daten zentral verwalten können. Um einen mobilen Online-Dienst nutzen zu
können, ist es erforderlich, eine Volkswagen ID zu erstellen oder sich mit einer bestehenden
Volkswagen ID einzuloggen. Sofern Sie dies tun, wird der von Ihnen ausgewählte Online-Dienst
mit Ihrer Volkswagen ID verknüpft. Diese Verknüpfung erfolgt nur, wenn Sie dieser zugestimmt
haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang
mit der Volkswagen ID erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter https://vwid.vwgroup.io
/data-privacy .

II. Volkswagen Ident
Vor der Nutzung von mobilen Online-Diensten, welche den Zugang zum Fahrzeug ermöglichen (z.
B. durch „Verriegeln & Entriegeln“) und/oder die Warnsignale des Fahrzeugs bedienen (z.B. durch
„Hupen und Blinken“), muss ein Prozess zur Identitätsfeststellung durchgeführt werden
(„Volkswagen Ident“).

1. Volkswagen Ident-Verfahren per Video-Chat in der „We Connect“ App

Dazu haben Sie die Möglichkeit, in der „We Connect“ App einen Video-Anruf zu starten und mit
einem zentralen Call-Center unseres Dienstleisters IDnow GmbH („IDnow“) verbunden zu werden.
Ein Call-Center-Mitarbeiter leitet Sie dann durch die notwendigen Schritte der Verifizierung.

Hierbei werden die Angaben aus Ihrer Volkswagen ID mit den Informationen auf Ihrem
maschinenlesbaren Ausweisdokument (Führerschein, Personalausweis oder Reisepass) verglichen,
um die Echtheit der Angaben zu überprüfen. Auf Basis von Bildern, die im Laufe des Gespräches
von Ihnen und Ihrem maschinenlesbaren Ausweisdokument (Führerschein, Personalausweis oder
Reisepass) gemacht werden, wird ein biometrischer Abgleich durchgeführt und durch Fragen die
Richtigkeit der Angaben auf dem Dokument überprüft.

Dem beauftragten Dienstleiter werden dafür Anrede, Name, Vorname, Geburtsdatum und Ihre
bevorzugte Sprache mit dem Zweck des Datenabgleichs mit Ihrem maschinenlesbaren
Ausweisdokument und der Identifikation übermittelt. Außerdem wird Ihre Volkswagen ID (interne
Identifikationsnummer zur eindeutigen Zuordnung Ihrer Daten) übermittelt.

Diese personenbezogenen Daten werden durch den beauftragten Dienstleister während des
Identifizierungsprozesses mit weiteren Daten (z. B. Porträtbild) angereichert. Hierauf werden Sie
als Kunde im Vorfeld gesondert hingewiesen und müssen ausdrücklich zustimmen, damit wir Ihre
Daten auf diese Weise verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in diesem Fall auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung
allein zum Zwecke der Identifizierung, um mobile Online-Dienste zu aktivieren, für welche eine
eindeutige Identifizierung notwendig ist. Eine Übertragung der Daten erfolgt ausschließlich
verschlüsselt.

Nach Abschluss der Identifikation werden Anrede, Name, Vorname, Geburtsdatum und
Volkswagen ID sowie der Zeitpunkt der Identifikation vom Dienstleister an uns zurück übermittelt,
mit dem Zweck, das Ergebnis zu dokumentieren. Außerdem werden Dokumentenart, Ihre
Dokumentennummer, Ausstellungsland, Ausstellungsdatum und Gültigkeitsdatum sowie
ausstellende Behörde des Dokuments übermittelt, mit dem Zweck, zu dokumentieren, mit
welchem Ausweisdokument Sie identifiziert wurden.

Schließlich werden eine Videoaufnahme von Ihrem Identifizierungsprozess sowie die dabei
angefertigten Bilder des Ausweisdokumentes und Ihres Gesichtes nach Durchführung des Ident-
Verfahrens zu Nachweiszwecken bei IDnow gespeichert und nach maximal vierundzwanzig (24)
Stunden gelöscht.

Wenn Sie den Ident-Prozess starten, diesen jedoch nicht vollständig abschließen, werden Ihre bis
dahin erfassten Daten für maximal zwölf (12) Monate gespeichert, um Ihnen die Möglichkeit zu
geben, den Ident-Prozess innerhalb dieses Zeitraums vollständig beenden zu können. Wir werten
aus, ob Volkswagen Ident-Verfahren erfolgreich abgeschlossen oder abgebrochen wurden.
Weitere Daten über diese Statusinformationen hinaus werden im Rahmen des Volkswagen Ident-
Verfahrens nicht analysiert. Einzelheiten zur Analyse entnehmen Sie bitte dem Abschnitt A.III.1
Vertragsabschluss.

Informationen des Drittanbieters

IDnow GmbH
Auenstraße 100
80469 MÜNCHEN
DEUTSCHLAND

Dieser Empfänger verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag
und entsprechend unserer Weisung.

2. Volkswagen Ident-Verfahren bei Ihrem Volkswagen Service Partner

Sie können das Volkswagen Ident-Verfahren alternativ bei Ihrem Volkswagen Service Partner vor
Ort durchführen, wenn er diesen Service anbietet. Zunächst müssen Sie sich dazu mit Ihrem
Namen, Vornamen und Geburtsdatum in Ihrem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser
registrieren. Beim Volkswagen Service Partner vor Ort werden die angegebenen Daten mit den
Daten auf Ihrem Führerschein abgeglichen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in diesem Fall auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung
allein zum Zwecke der Identifizierung, um mobile Online-Dienste zu aktivieren, für welche eine
eindeutige Identifizierung notwendig ist. Die erfassten Daten (Führerscheinnummer,
Ausstellungsdatum, ggf. Ausstellungsland, Gültigkeitszeitraum) werden an uns gesendet. Eine
Übertragung der Daten erfolgt ausschließlich verschlüsselt Beim Volkswagen Service Partner
werden keine Daten gespeichert. Der Volkswagen Service Partner verarbeitet die Daten
ausschließlich in unserem Auftrag und entsprechend unserer Weisung.

III. Datenverarbeitung bei der Inanspruchnahme von mobilen
Online-Diensten
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, steht Ihnen der eCall („Notrufsystem eCall“) auch ohne den
Abschluss eines Vertrags über die mobilen Online-Dienste zur Verfügung. Um weitere mobile
Online-Dienste im Fahrzeug zu aktivieren, benötigen Sie eine Volkswagen ID, müssen einen
Vertrag über die mobilen Online-Dienste abschließen und sich als Hauptnutzer für das Fahrzeug
registrieren.

Wenn Sie mobile Online-Dienste nutzen, kommuniziert Ihr Fahrzeug mit dem Datenserver der
Volkswagen AG. Dabei werden personenbezogene Daten (bspw. die Fahrzeug-
Identifizierungsnummer (FIN)) und technische Daten verarbeitet.

Durch Einstellungen zur Privatsphäre kann die Verbindung und damit die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten eingeschränkt werden. Mobile Online-Dienste können jedoch teilweise
nicht mehr erbracht werden, solange die Datenverarbeitung eingeschränkt ist.

1. Datenverarbeitung einschränken und Diensteverwaltung (Privatsphäre; modell-
und ausstattungsabhängig verfügbar)

Sie können Privatsphäre-Einstellungen vornehmen, um den Datenstrom zwischen Fahrzeug und
dem Volkswagen Datenserver zu steuern. Zudem ist es je nach im Fahrzeug verfügbarer und
aktivierter Dienste möglich, dass andere Fahrzeugnutzer mit den Rollen Hauptnutzer und
Mitnutzer bestimmte Fahrzeugnutzungsdaten (ggf. einschließlich Fahrzeugpositionsdaten)
einsehen können. Auch dies – insbesondere das Teilen von Fahrzeugpositionsdaten – können Sie
mittels der Privatsphäre-Einstellungen einschränken. Dabei können Sie zusätzlich zur Abschaltung
einzelner mobiler Online-Dienste eine der folgenden Einstellungen wählen:

• Maximale Privatsphäre

Alle mobilen Online-Dienste sind deaktiviert, außer den Diensten „Notrufsystem eCall“ und
Automatische Unfallmeldung“/„Notruf-Service“. Ihre SIM-Karte bucht sich nur dann ins
Mobilfunknetz ein, wenn aufgrund eines Unfalls oder manuell ein Notruf abgesetzt wird (zu den
Einzelheiten der Datenverarbeitung in dem Fall s. unten im nachfolgenden Abschnitt „3.
Diensteportfolio“ unter dem Punkt „Automatische Unfallmeldung/Notruf-Service, Notrufsystem
eCall“.

• Kein Standort

Die Verarbeitung von Standortdaten wird unterbunden. Weitere Daten, wie z. B. die Fahrzeug-
Identifizierungsnummer (FIN), dürfen verarbeitet werden.

• Standort nutzen

Die mobilen Online-Dienste dürfen die Fahrzeugposition nutzen, aber keinem anderen
Fahrzeugnutzer preisgeben (vgl. dazu nächste Einstellung „Standort teilen“).

• Standort teilen

Alle mobilen Online-Dienste sind aktiviert. Fahrzeugposition und Geschwindigkeitsinformationen
können für andere Fahrzeugnutzer in ihrem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser, in der
„We Connect“ App oder im Fahrzeug einsehbar sein, soweit die Dienste dies vorsehen.
Informationen zum Nutzerkonzept können Sie dem folgenden Abschnitt entnehmen.

• Diensteverwaltung

Die Dienste können von jedem Nutzer auch einzeln aktiviert und deaktiviert werden. So können Sie
bereits vor dem Wechsel in eine andere Privatsphäre-Stufe auswählen, welche Dienste in dieser
Stufe aktiviert und deaktiviert sein sollen.

2. Nutzerkonzept (modell- und ausstattungsabhängig verfügbar)

Die Nutzer der mobilen Online-Dienste können (modell- und ausstattungsabhängig)
unterschiedliche Rollen (Nutzerrollen) einnehmen. Je nach Nutzerrolle bestehen unterschiedliche
Berechtigungen zur Nutzung der mobilen Online-Dienste und des Fahrzeugs:

Die Nutzerrolle „Hauptnutzer“ ist für den Halter oder nicht nur vorübergehend berechtigten Nutzer
(Leasingnehmer, Dienstwagenfahrer o. ä.) des Fahrzeugs vorgesehen. Der Hauptnutzer hat
grundsätzlich sämtliche Berechtigungen. Je Fahrzeug gibt es nur einen Hauptnutzer. Legitimiert
sich ein neuer Hauptnutzer für das Fahrzeug, verliert der bisherige Hauptnutzer automatisch seine
Rolle als Hauptnutzer. Im Fahrzeug wird für jeden Nutzer sichtbar angezeigt, wer der aktuelle
Hauptnutzer ist und seit wann dieser die Rolle des Hauptnutzers innehat. Die Anzeige dieser
Informationen erfolgt zur Erfüllung des Vertrages über die Mobilen Online-Dienste (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO).

Die Nutzerrolle „Mitnutzer“ ist für Nutzer vorgesehen, die das Fahrzeug z. B. als Familienmitglied,
Lebensgefährte oder Freund des Hauptnutzers regelmäßig mitnutzen. Mitnutzer leiten ihre
Stellung vom Hauptnutzer ab: Mitnutzer müssen vom Hauptnutzer für das Fahrzeug zugelassen
werden; der Hauptnutzer kann den Mitnutzer jederzeit löschen. Endet die Stellung des
Hauptnutzers, der dem Mitnutzer die Berechtigung erteilt hat, so endet auch die Stellung des
Mitnutzers.

Die Nutzerrolle „Gastnutzer“ ist für Nutzer vorgesehen, die ein Fahrzeug gelegentlich oder
einmalig nutzen. Der Gastnutzer kann sich hierfür selbst in jedem dienstefähigen Fahrzeug
anmelden. Der Gastnutzer hat nur einen beschränkten Zugriff auf bestimmte mobile Online-
Dienste. Der Hauptnutzer kann den Nicknamen und das Profilfoto der im Fahrzeug angemeldeten
Mit- und Gastnutzer in seinem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser einsehen.

Hiervon zu unterscheiden ist der „anonyme Gast“. Diese Rolle nimmt jeder Fahrzeugnutzer ein,
welcher nicht mit seiner Volkswagen ID am Fahrzeug eingeloggt ist. Der anonyme Gast startet
jede Fahrt im Offline-Modus („Maximale Privatsphäre“). Erst, sobald er aktiv eine der Privatsphäre-
Stufen „Kein Standort“, „Standort nutzen“ oder „Standort teilen“ auswählt, stehen ihm einige
wenige Dienste zur Verfügung.

Einige Dienste sehen es vor, dass – je nach eingestellter Privatsphäre-Stufe des aktuellen
Fahrzeugnutzers – der Hauptnutzer und/oder Mitnutzer bestimmte Daten über ihre „We Connect“
App oder ihren persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser einsehen können (wie bspw. der
Dienst Fahrzeugstatus). Die Datenübermittlung an andere Nutzer erfolgt hinsichtlich der Daten
eingeloggter Nutzer zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und hinsichtlich Daten in
Bezug auf einen anonymen Gast auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die Dienste
vertragsgemäß im Fahrzeug zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Einzelheiten zu
den Diensten können Sie dem folgenden Abschnitt entnehmen.

3. Gerätemanagement

In Ihrem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser können Sie einsehen, mit welchen
Endgeräten Sie in der „We Connect“-App eingeloggt sind und sich abmelden, sofern gewünscht.
Dazu verarbeiten wir die Gerätekennung sowie den Gerätename. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

4. Diensteportfolio

Die nachstehend aufgeführten mobilen Online-Dienste sind je nach Modell und Modelljahr Ihres
Fahrzeugs, je nach Ausstattung, je nach Land und abhängig von den von Ihnen ggf. gebuchten
Dienstepaketen in Ihrem Fahrzeug verfügbar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die
im Rahmen des jeweiligen Dienstes verarbeiteten Daten, der Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
sowie der jeweiligen Datenempfänger. Datenempfänger, welche Daten dienstübergreifend
erhalten, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „A. Allgemeine Information über die Verarbeitung
personenbezogener Daten“ unter „V. Empfänger der Daten“.

Über die Dienste und ihre Zugehörigkeit zu einem Dienstepaket können Sie sich unter folgendem
Link informieren: http://connect.volkswagen-we.com . Dienste, welche Ihren aktuellen Standort
verarbeiten, sind mit einem * gekennzeichnet.

1. 3D-Stadtansicht (Guide & Inform)

Dieser Dienst bietet die detailliertere Stadtmodell-Darstellung spezieller Städte. Einige Städte
befinden sich bereits vorinstalliert auf Ihrem Navigationssystem, andere können in Abhängigkeit
des angezeigten Kartenausschnitts online nachgeladen bzw. aktualisiert werden.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Kartenkachel-ID, Karten-Layer-
ID, Kartenkachel-Version, Karten-Layer-Version

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)

Weitere Datenempfänger: keine

2. Abfahrtszeiten (Security & Service, We Connect Plus)
Mit „Abfahrtszeiten“ bestimmen Sie, wann die Batterie Ihres Elektro- oder Hybridfahrzeugs
geladen sein soll und welche Innentemperatur Sie zur gewünschten Abfahrtszeit haben möchten.
Die Daten sind über die „We Connect“ App einstellbar und abrufbar.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Abfahrtstimer mit
Einstellungen für Laden, Klima und Nachtstromzeiten,

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)

Weitere Datenempfänger: keine

3. Amazon Alexa (We Connect)*

Mit der „Amazon Alexa“ In-Car App können Sie sicher und komfortabel im Fahrzeug den Amazon-
Alexa-Sprachassistenten verwenden. Alexa ist ein Dienst von Amazon EU SARL, 5 Rue Plaetis, 2338
LUXEMBOURG, LUXEMBURG (Amazon); die Volkswagen AG verarbeitet Ihre Spracheingaben nicht.
Die Volkswagen AG stellt über die Amazon Alexa In-Car App in Ihrem Fahrzeug lediglich eine
Schnittstelle zu Amazon her. Sämtliche Daten (Spracheingaben, Geoposition, IP-Adresse, Device-
ID, KFZ-Modell, Access-Token) werden direkt aus Ihrem Fahrzeug an Amazon gesendet. Für die
Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Amazon verantwortlich und es gilt die
Datenschutzerklärung von Amazon.

4. Automatische Unfallmeldung/Notruf-Service, Notrufsystem eCall (in allen
Paketen verfügbar)*

Falls Sie mit Ihrem Fahrzeug in einen Verkehrsunfall geraten sollten, wird über „Automatische
Unfallmeldung“/„Notruf-Service“ ein automatischer Notruf an das Volkswagen Notruf-Call-Center
gesendet. Über Sensoren im Airbag und im Gurtstraffer erkennt das Fahrzeug, wann ein Unfall
vorliegt, und aktiviert in diesem Fall den Dienst „Automatische Unfallmeldung“/„Notruf-Service“
oder das gesetzlich geforderte „Notrufsystem eCall“. Über das Bedienelement in der Dachkonsole
Ihres Fahrzeugs können Sie auch jederzeit manuell einen eigenen Notfall über den Dienst
„Automatische Unfallmeldung“/„Notruf-Service“ oder das „Notrufsystem eCall“ melden oder Hilfe
für fremde Verkehrsteilnehmer anfordern, die sich in einer Notsituation befinden. Automatische
Unfallmeldung/Notruf-Service:

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Fahrzeugtyp, Zeitpunkt,
Standort, Fahrtrichtung, Anzahl der Personen im Fahrzeug, ausgewählte Infotainment-Sprache,
Unfallschwere, Unfallrichtung (bspw. Front- oder Seitenkollision), auslösendes Ereignis, Antriebsart

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO (Wahrung lebenswichtiger Interessen)

Weitere Datenempfänger: Bosch Service Solutions GmbH, Lahnstraße 34–40, 60326 FRANKFURT,
DEUTSCHLAND. (Dieser Empfänger verarbeitet Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer
Weisung.) Die Funktion „Automatische Unfallmeldung“/„Notruf-Service“ kann über die
Diensteverwaltung abgeschaltet werden (modell- und ausstattungsabhängig verfügbar; s.
Abschnitt C.IV.1. „Datenverarbeitung einschränken und Diensteverwaltung (Privatsphäre; modell-
und ausstattungsabhängig verfügbar)“ unter dem Punkt Diensteverwaltung). Ist eine
Diensteverwaltung in Ihrem Fahrzeug nicht verfügbar, können Sie den Dienst bei Ihrem
Volkswagen Service Partner deaktivieren lassen; nähere Informationen finden Sie im Bordbuch
Ihres Fahrzeugs. Notrufsystem eCall (gesetzlicher Notruf):

Im Falle eines Unfalls wird eine Sprachverbindung mit der Rettungsdienstleitstelle aufgebaut, über
die, je nach Einzelfall, auch weitere Daten abgefragt und übertragen werden können (bspw. zu Art
und Schwere der Verletzung). Folgende Daten werden zudem automatisch und direkt – ohne
Beteiligung des Volkswagen Datenservers – vom Fahrzeug an die Rettungsleitstelle übermittelt:
Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Art der Aktivierung, Fahrzeugtyp, Antriebsart, Zeitpunkt
des Notrufes, Standort, Fahrtrichtung, Anzahl der Personen im Fahrzeug. Die automatische
Datenübermittlung an die Rettungsleitstelle erfolgt aufgrund gesetzlicher Verpflichtung und zum
Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. der Verordnung (EU) 2015
/758 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2015 über Anforderungen für die
Typgenehmigung zur Einführung des auf dem 112-Notruf basierenden bordeigenen eCall-Systems
in Fahrzeugen und zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG; Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).

5. Datenpakete (Guide & Inform Premium (nur für Touareg verfügbar), We Connect
Plus)

Sie können bei einem unserer Partner-Mobilfunkanbieter Datenpakete für die Nutzung des WLAN-
Hotspots und bestimmter Streaming-Dienste erwerben und im Fahrzeug nutzen. Voraussetzung
dafür ist, dass Sie sich bei dem für Ihr Fahrzeug von uns beauftragten Mobilfunkanbieter
registrieren. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Nutzung eines
Datenpaketes erfolgt in eigener Verantwortung des Mobilfunkanbieters.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), SIM-Kartendaten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)

Weitere Datenempfänger: Der für Ihr Fahrzeug eingesetzte Mobilfunkanbieter

6. Fahrdaten (Security & Service, We Connect)

Mit diesem Dienst können Sie sich als Hauptnutzer oder Mitnutzer des Fahrzeugs bestimmte
„Fahrdaten“ in Ihrem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser und in der „We Connect“ App
anzeigen lassen. Am Fahrtende werden nach dem Ausschalten der Zündung die vorgenannten
Daten des Fahrzeugs an die Volkswagen AG gesendet und stehen anschließend in Ihrem
persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser sowie über die „We Connect“ App zum Abruf bereit.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Durchschnittsgeschwindigkeit,
Fahrdauer, zurückgelegte Wegstrecke (nur Distanz), durchschnittlicher Gesamtverbrauch

Rechtsgrundlage: für den Hauptnutzer und Mitnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur
Vertragserfüllung); für jeden weiteren Fahrzeugnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte
Interessen: vertragsgemäße Bereitstellung des Dienstes für den Hauptnutzer und Mitnutzer)

Weitere Datenempfänger: keine

7. Fahrzeugstatus inklusive Türen & Licht (Security & Service, We Connect)

„Fahrzeugstatus“ ermöglicht Ihnen als Hauptnutzer oder Mitnutzer die Anzeige verschiedener
Statusdaten Ihres Fahrzeugs in der „We Connect“ App.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Antriebsart, Batterieladestand,
Tankfüllstände, Restreichweite, Kilometerstände, Fenster- und Türenzustand, Status
Zentralverriegelung, Lichtstatus, Zeitstempel
Rechtsgrundlage: für den Hauptnutzer und Mitnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur
Vertragserfüllung); für jeden weiteren Fahrzeugnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte
Interessen: vertragsgemäße Bereitstellung des Dienstes für den Hauptnutzer und Mitnutzer)

Weitere Datenempfänger: keine

8. Fahrzeugzustandsbericht (Guide & Inform, Security & Service, We Connect)

Der „Fahrzeugzustandsbericht“ informiert Sie als Hauptnutzer oder Mitnutzer über den aktuellen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Sie können sich hiermit aktuelle Warnmeldungen des Fahrzeugs und
/oder einen etwaigen Servicebedarf auch in Ihrem persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser
und der „We Connect“ App anzeigen lassen und diese Informationen verwalten. Maßgeblich
bleiben allein die Warn- und Fehlermeldungen im Fahrzeug.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Kilometerstand, Zeit,
Wegstrecke bis zur nächsten Wartung, Warnmeldungen

Rechtsgrundlage: für Hauptnutzer und Mitnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung);
für jeden weiteren Fahrzeugnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen:
vertragsgemäße Bereitstellung des Dienstes im Fahrzeug für den Hauptnutzer und Mitnutzer)

Weitere Datenempfänger: keine

9. Gebietsbenachrichtigung (Security & Service, We Connect Plus)*

Dieser Dienst wird in allen Ländern bis auf Japan bis spätestens 01.04.2022 abgestellt. Danach gilt
der folgende Abschnitt nur für Kunden, die ihren ständigen Wohnsitz in Japan haben. Mit
„Gebietsbenachrichtigung“ können Sie sich als Hauptnutzer eine Mitteilung zusenden lassen, wenn
Ihr Fahrzeug in ein von Ihnen festgelegtes Gebiet ein- oder ausfährt. Der Fahrer des Fahrzeugs
kann „Gebietsbenachrichtigung“ über die Einstellungen im Fahrzeug jederzeit deaktivieren und
damit verhindern, dass Sie eine Gebietsbenachrichtigung erhalten. Das Aktivitätenprotokoll zu
diesem Dienst können der Hauptnutzer und jeder Mitnutzer in ihrem persönlichen Log-in-Bereich
im Webbrowser einsehen.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), von Ihnen angegebenes Gebiet
und Zeitraum, Standort

Rechtsgrundlage: für den Hauptnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung); für jeden
weiteren Fahrzeugnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: vertragsgemäße
Bereitstellung des Dienstes für den Hauptnutzer, Interesse des Hauptnutzers am sachgemäßen
Gebrauch seines Fahrzeugs)

Weitere Datenempfänger: keine

10. Geschwindigkeitsbenachrichtigung (Security & Service, We Connect Plus)*

Dieser Dienst wird in allen Ländern bis auf Japan bis spätestens 01.04.2022 abgestellt. Danach gilt
der folgende Abschnitt nur für Kunden, die ihren ständigen Wohnsitz in Japan haben. Über
„Geschwindigkeitsbenachrichtigung“ können Sie als Hauptnutzer darüber informiert werden, wenn
Ihr Fahrzeug eine von Ihnen festgelegte Fahrgeschwindigkeit überschreitet. Der Fahrer kann
„Geschwindigkeitsbenachrichtigung“ über die Einstellungen im Fahrzeug jederzeit deaktivieren
und damit verhindern, dass Sie eine Geschwindigkeitsbenachrichtigung erhalten. Das
Aktivitätenprotokoll zu diesem Dienst können der Hauptnutzer und jeder Mitnutzer in ihrem
persönlichen Log-in-Bereich im Webbrowser einsehen.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), von Ihnen festgelegte
Geschwindigkeit, Standort

Rechtsgrundlage: für den Hauptnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung), für jeden
weiteren Fahrzeugnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: vertragsgemäße
Bereitstellung des Dienstes für den Hauptnutzer, Interesse des Hauptnutzers am sachgemäßen
Gebrauch seines Fahrzeugs)

Weitere Datenempfänger: keine

11. Google Earth™ (Guide & Inform)*

Mit „Google Earth™“ können Sie viele neue Orte entdecken und dank realistischer Anzeige der
Umgebung eine neue Navigationsdarstellung erleben.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Standort, IP-Adresse, gewählte
Sprache des Navigationssystems

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)

Weitere Datenempfänger: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, DUBLIN 4, IRLAND

12. Hupen & Blinken (Security & Service, We Connect Plus)*

Mit „Hupen & Blinken“ können Sie die Warnblinkanlage und die Hupe Ihres Fahrzeugs über die „We
Connect“ App fernsteuern, wenn Sie sich in Sichtweite (ca. 100 Meter) zum Fahrzeug befinden
sowie den aktuellen Status des Blinkens und Hupens anzeigen. Das Aktivitätenprotokoll zu diesem
Dienst können der Hauptnutzer und jeder Mitnutzer in ihrem persönlichen Log-in-Bereich im
Webbrowser einsehen.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Standort des Fahrzeugs und
Ihres mobilen Endgerätes

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)

Weitere Datenempfänger: keine

13. In-Car Shop/Webshop (in allen Paketen verfügbar)

Über den „In-Car Shop/Webshop“ können Sie mobile Online-Dienste erwerben oder Laufzeiten
mobiler Online-Dienste verlängern.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Kontaktdaten, Vertragsdaten,
Kreditkartendaten/PayPal-Bezahldaten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)

Weitere Datenempfänger: arvato distribution GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße 1, 33428
Harsewinkel, Deutschland; Volkswagen Payments S.A., 19-21 Route d´Arlon, 8009 STRASSEN,
LUXEMBURG; Markovski Solutions, Borovo Distr., bl. 10, 1680 SOFIA, BULGARIA An folgende
Empfänger werden Kreditkartendaten bzw. PayPal-Bezahldaten durch Volkswagen Payments S.A.
übermittelt:

Concardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Taunus, Deutschland (bei Zahlung mit
Kreditkarte); PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, 22-24 Boulevard Royal, 2449 LUXEMBURG,
LUXEMBURG (bei Zahlung mit PayPal)

14. Inforuf (Guide & Inform, Security & Service, We Connect)*

Über den „Inforuf“ können Sie sich mit dem Kundenservice für Fahrzeuge der Volkswagen AG
verbinden.

Personenbezogene Daten: Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), ausgewählte Infotainment-
Sprache, Geoposition, Fahrtrichtung

Rechtsgrundlage: Für Hauptnutzer, Mitnutzer und Gastnutzer: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur
Vertragserfüllung); hinsichtlich Daten eines anonymen Gastes Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(berechtigte Interessen: vertragsgemäße Bereitstellung des Dienstes im Fahrzeug)

Weitere Datenempfänger: in Deutschland die Volkswagen Group Services GmbH, [Volkswagen
Group Services GmbH, Major-Hirst-Str. 11, 38442 WOLFSBURG, DEUTSCHLAND]; außerhalb
Deutschlands ein von der für Ihr Land zuständigen Vertriebsgesellschaft (Importeur) beauftragtes
Call-Center (Die Empfänger verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung.)

15. Klimatisierung (Security & Service, We Connect Plus)

Über „Klimatisierung“ haben Sie die Möglichkeit, den Innenraum Ihres Elektro- oder
Hybridfahrzeugs über die Klimaanlage vor Fahrtantritt entsprechend zu temperieren
(Standklimatisierung), ohne sich selbst am Fahrzeug befinden zu müssen. Die Daten sind über die
„We Connect“ App einstell- und abrufbar.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Klimatisierungsstatus und -
einstellungen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)

Weitere Datenempfänger: keine

16. Laden (Security & Service, We Connect Plus)

Über „Laden“ haben Sie die Möglichkeit, das Laden der Batterie Ihres Elektro- oder
Hybridfahrzeugs zu steuern, den Ladeprozess zu konfigurieren und den Ladestatus abzufragen. Die
Daten sind anschließend über die „We Connect“ App einstell- und abrufbar.

Personenbezogene Daten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Ladestatus und -einstellungen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung)

Weitere Datenempfänger: keine

17. Mobiler Schlüssel (We Connect)

Mit diesem Dienst erhalten Sie die Möglichkeit, über die „We Connect“-App einen digitalen
Fahrzeugschlüssel auf Ihrem Smartphone zu installieren oder an weitere „We Connect“-Kunden zu
Sie können auch lesen