Diesel geht noch - Flotte.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KOSTENVERGLEICH Der Sieger bei den Mittelklasse-SUV: Mazda CX-5 Diesel geht noch Bei den Mittelklasse-SUV findet ein Mittelklasse-SUV gehören zu den gefragtesten ner Mazda CX-5 mit 4,55 Metern am unteren Rand Autos auf dem deutschen Markt. Und sie erfreu- dieser Kategorie rangiert, darf wohl als Ironie Umbruch statt – die Elektrifizierung en sich nicht nur bei Privatkunden großer Be- der Gegebenheiten durchgehen. der Modelle schreitet mit großem liebtheit, sondern landen auch bei Flotten-Ver- Tempo voran. In der 113. Folge kaufsrankings regelmäßig innerhalb der ersten Etliche Modelle konnten nicht teilnehmen, weil zehn Plätze. Die Gründe dafür sind so vielfältig deren Hersteller sie nicht oder nicht mehr mit unseres Kostenvergleichs dienen wie simpel: Die Kostenrange in diesem Segment Selbstzündern der hier gefragten Leistungsklas- 13 segmentrelevante Autos mit ist recht breit – man bekommt an der Basis preis- se anbieten, und für diverse Jeep-Modelle las- rund Diesel-190 PS als Grundlage werte Offerten (bereits ab knapp über 20.000 sen sich im ALD-Kalkulator keine Leasingraten Euro netto, wenn es nicht der starke Diesel sein ermitteln – das gilt ebenso für den Ford Kuga. für unsere Bewertung. Von einer muss), und im Gegenzug bieten Mittelklasse-SUV Auch der Volkswagen Tiguan Allspace fehlt – was Kalkulation verschiedener Plug- viel Langstreckenkomfort und Sicherheit. Nicht darin begründet liegt, dass das Modell gerade in-Hybride, die in dieser Kategorie zu verachten ist auch ihr hohes Maß an Flexibi- einer Überarbeitung unterzogen wurde, und der lität – ob im Zugbetrieb oder auf dem Weg zum Verkaufsstart der runderneuerten Variante er- mittlerweile häufig sind, haben Baumarkt, das Mittelklasse-SUV bietet hohen folgt erst in Kürze. wir vorerst abgesehen, weil die Nutzwert. Betriebskosten aufgrund vielfältiger Mit immerhin 13 Modellen wird der Vergleich je- Kein Wunder, dass alleine von Januar bis April doch schon komplex genug, zumal viel Varianz Fahrprofile nahezu unmöglich zu dieses Jahres rund 70.000 neue SUV der Mittel- bei Ausstattung und Technik die Wahl für den ermitteln sind auf der Basis von klasse zugelassen wurden – eine durchaus ge- Interessenten ziemlich spannend macht, sofern werksangaben – dennoch widmen waltige Menge und eindrucksvoller Indikator für er nicht ohnehin durch strenge Vorgaben von Car die Beliebtheit. Policies in seiner Auswahl eingeschränkt wird. wir uns dieser Spezies auf Seite 83. Der erste Platz geht im Vergleich Die Modell-Landschaft in diesem Segment ge- Veränderungen zum letzten Kostenvergleich geht an den Mazda CX-5. staltet sich extrem komplex; während wir beim ergeben sich insbesondere durch die fortge- letzten Kostenvergleich mittlere SUV behandelt schrittene Technik bei den optionalen Ausstat- und sowohl Kompakt- als auch Mittelklasse- tungsmerkmalen. Leistungsstarke Lichtsyste- Ausführungen in unsere Betrachtung einbezo- me gewinnen beispielsweise an Relevanz – da gen haben, konzentrieren wir uns im folgenden ihre Lichtausbeute dem Fahrer bei nächtlichen Vergleich lediglich auf die „echten“ Mittelkläss- Touren vor allem auf schlecht ausgeleuchteten ler in einem Längen-Korridor von etwa 4,60 bis Nebenstraßen Komfort beschert, weil das Fah- 4,80 Meter, um eine gewisse Chancengleichheit ren so angenehmer wird. Und – noch wichtiger zu gewährleisten. Dass ausgerechnet der Gewin- – Licht leistet seinen Beitrag zur aktiven Sicher- 78 Flottenmanagement 3/2021
KOSTENVERGLEICH heit. Immer häufiger bieten die Hersteller auch für einen persönlich am wichtigsten sind. Bei der 4,70 oder sogar 4,80 Meter mitschleppen möch- im Bereich mittlerer Segmente volladaptive Anschaffung des eigenen Wagens spielen oft, te – für die urbane Parkplatzsuche sind Maße Scheinwerfer. aber nicht immer nur Kosten eine Rolle. Auch die von weniger als 4,65 Metern Länge einfach prak- persönliche Markenpräferenz, das damit zusam- tischer. Die Antriebe hingegen sind bei der Betrachtung menhängende Image oder bestimmte Technolo- gleichgeblieben. Denn eine Leistung von 140 gien können ausschlaggebende Faktoren sein. Aber Mittelklasse bedeutet eben auch eine be- kW/190 PS bildet einen gelungenen Kompromiss Auch gibt unsere Tabelle mit den Vorschlägen stimmte Fahrzeuggröße, und nur eine bestimm- zwischen immer noch wirtschaftlichen Kosten – der Ausstattungsoptionen naturgemäß nicht te Fahrzeuggröße sorgt für entsprechenden jedenfalls im Dieselbereich – und ausgezeichne- jeden persönlichen Geschmack wieder. Diver- Komfort. Bei Mercedes-Benz kann man übrigens ten Fahrleistungen. Die meisten der Vergleichs- se Sonderwertungen schaffen einen schnellen gleich aus zwei Mittelklasse-Angeboten im SUV- kandidaten beschleunigen binnen deutlich Überblick darüber, wie die Platzierung unter ver- Bereich wählen – GLB und GLC. In den Abmessun- weniger als acht Sekunden auf Landstraßentem- schiedenen Gesichtspunkten ausfällt. gen und beim Antrieb geben sich die beiden we- po, was ein souveränes Fortkommen garantiert nig; unter der Haube steckt der ebenso kräftige – durchaus wichtig, wenn das Vehikel vielseitig Pickt man den immer wieder beliebten Verbrauch wie sparsame OM654-Dieselmotor – beim GLB in- eingesetzt werden soll. Nur die größten Ausfüh- heraus, rangiert der BMW X3 an der Spitze mit des an ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe rungen des Segments muten etwas phlegmati- 4,8 Litern je 100 km; dagegen ist der Sieger, gefl anscht, während der GLC mit der sanfteren scher, aber immer noch hinreichend flink an mit nämlich der Mazda CX-5, mit 5,5 Litern zwar Neungang-Wandlerautomatik verwöhnt. Dabei etwas über neun Sekunden für den so genannten nicht der sparsamste Kandidat – rangiert aber übernimmt der GLB mit der Frontantrieb-Platt- Standard-Sprint. in Betriebskosten und Leasing ganz weit vorn. form eher den funktionalen Part, glänzt mit Dafür muss der Japaner öfter an die Zapfsäule, hervorragendem Kofferraumvolumen von 1.805 Die Getriebeautomatik darf als gesetzt gelten aber wen das nicht stört, kann damit wunderbar Litern, während der GLC den schicken Lifestyler – nicht nur, dass Sie mehr Komfort beschert leben. Bei der Reichweite sind die Modelle BMW gibt mit „nur“ 1.600 Litern Gepäckabteil. Von auf der Langstrecke und in der Stadt (in beiden X3, Volvo XC 60 und Audi Q5 absolute Champions den reinen Leasing- und Betriebskosten rangie- Fällen wird man nicht um lästige Stopp-and-Go- – selbst wer von Garmisch bis nach Flensburg ge- ren die beiden Sternträger auf ähnlichem Level, Situationen herumkommen), aber es geht auch fahren ist, hat angesichts fast 1.300 respektive allerdings ist der GLC ausstattungsbereinigt um mehr Sicherheit. Schließlich lässt sich das 1.400 Kilometern Reichweite noch Sprit für aus- rund 4.000 Euro teurer als ein vergleichbarer volle Potenzial der Fahrerassistenz lediglich in gedehnte Tagestouren vor Ort im Tank. Gepäck GLB – für Kauffuhrparks kann das natürlich eine Verbindung mit Automatik ausnutzen, beispiels- einladen ist das Ding des Schweden dagegen Rolle spielen. weise das Herunterbremsen des aktiven Tempo- nicht so – der Lifestyler begnügt sich mit 1.410 maten bis zum Stillstand. Letzterer ist mittler- Liter Kofferraumvolumen und rangiert damit al- Stichwort Ausstattung. Es lag uns am Herzen, weile selbst im mittleren Segment kaum noch lerdings immer noch auf dem Level eines ordent- für die Fahrzeugausstattung (dienstwagenrele- wegzudenken und häufig so günstig oder sogar lichen Mittelklasse-Kombis. vante Merkmale) diesmal eine Sonderwertung zu bei manchen Modellen serienmäßig geworden, vergeben. Unser Sieger CX-5 verfügt als einziger dass wir uns dafür entschieden haben, ihn mitt- Wer wahre Lademeister sucht, kommt an Kia So- Kandidat serienmäßig über sämtliche dienstwa- lerweile als dienstwagenrelevant anzusehen und rento und SEAT Tarraco kaum vorbei – mit 2.100 genrelevante Ausstattungsmerkmale. In dieser nicht mehr bei der Mehrwertausstattung einzu- respektive 1.920 Litern so ziemlich unangefoch- Disziplin sind die so genannten Premium-Pro- sortieren. ten in dieser Disziplin, ja, selbst besser als so dukte mit den prestigeträchtigen Markennamen ziemlich jeder Kombi der Mittelklasse. Schön schlechter aufgestellt. Man muss aber fairerwei- Wer seinen persönlichen „Herzens“-SUV jetzt auch an den großen SUV, dass der Nutzer selbst se auch sagen, dass man bei geschickt gewählten nicht unter den ersten Plätzen findet, muss nicht entscheiden kann, ob er vielleicht noch zwei Businesspaketen durchaus höheren Mehrwert enttäuscht sein. Schließlich setzt jeder Kunde weitere Personen an Bord nimmt oder eben mehr erhält, als man mit einer platzbeschränkten Ta- seine Schwerpunkte individuell, und so kann Gepäck. Die Kehrseite der Medaille ist, dass (Fortsetzung auf S. 84) man sich ja getrost die Punkte heraussuchen, die nicht jeder ein Auto mit einer Länge jenseits der Eine Karte, alle Fahrzeuge. Präzise Ortung Ihres Fuhrparks und Fahrer Arbeitszeitnachweise mit einem Klick erstellen Gesicherte Privatsphäre für Ihre Mitarbeiter Rundum sicher mit Bewegungsmeldern „Besonders bei der Aufgabe des Diebstahlschutzes ist die Funktion Bewegungsmelder ein besonderer Vorteil.“ Daniel Pfeifenberger, GF & Fuhrparkleiter Bienenlieb
KOSTENVERGLEICH MITTLERE SUV (Fortsetzung auf S. 82) Ein Service von Hersteller Mazda Volvo BMW Renault Modell + Motorisierung CX-5 Skyactiv-D 184 XC 60 B4 Diesel AWD X3 xDrive20d Koleos Blue dCi 185 4WD (Kosten netto in Euro) Skyactiv Drive Technische Daten* Außenmaße in mm (L x B x H) 4.550 x 1.840 x 1.680 4.688 x 1.902 x 1.658 4.708 x 1.891 x 1.676 4.672 x 1.843 x 1.673 Antrieb Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Getriebe 6-Gang-Automatik 8-Gang-Automatik 8-Gang-Automatik Stufenlose Automatik (Wandler) (Wandler) (Wandler) Motorleistung in kW (PS) 135 (184) 145 (197) 140 (190) 135 (183) Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in s 9,6 8,3 7,9 10,2 Höchstgeschwindigkeit in km/h 208 180 213 198 Durchschnittsverbrauch in l/100 km 5,5 5,5 4,8 5,7 CO2-Ausstoß in g/km 145 144 126 150 Energieeffizienzklasse B A A+ B Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d Tankgröße in l 58 71 68 60 Reichweite in km 1.055 1.291 1.417 1.053 Kofferraumvolumen in l 494 483 550 498 Max. Laderaumvolumen in l 1.604 1.410 1.600 1.706 Zuladung in kg 553 573 665 467 Anhängelast gebr. (12 %) / ungebr. in kg 2.100 / 750 2.400 / 750 2.400 / 750 2.000 / 750 Flottenrelevante Fakten Dichte Servicenetz 459 307 696 1.000 Laufzeit der Fahrzeuggarantie 3 Jahre / 100.000 km 2 Jahre 2 + 1 Jahre 3 Jahre / 150.000 km Erster Wartungsintervall 1 Jahr / 20.000 km 1 Jahr / 30.000 km nach Serviceintervallanzeige 1 Jahr / 30.000 km Fahrzeugkosten Ausstattungslinie Sports-Line Momentum Pro Advantage Intens Nettolistenpreis in € 36.882,35 45.420,17 42.698,08 37.436,98 Nettogesamtpreis in €*** 36.882,35 47.605,05 45.916,56 38.361,36 Serienmäs. dienstwagenrel. Ausstattung, Anzahl 16 11 8 14 Serienmäßige Mehrwertausstattung, Anzahl 2 1 1 0 Full-Service-Leasingrate mtl. in €**** Bei 20.000 km Laufleistung p. a. 462,85 476,05 644,47 440,01 Bei 30.000 km Laufleistung p. a. 523,09 547,24 718,49 505,04 Bei 50.000 km Laufleistung p. a. 637,54 682,74 859,24 628,45 Betriebskosten mtl. in €***** Bei 20.000 km Laufleistung p. a. 565,30 578,50 733,88 546,19 Bei 30.000 km Laufleistung p. a. 676,77 700,92 852,61 664,30 Bei 50.000 km Laufleistung p. a. 893,67 938,87 1.082,77 893,89 Dienstwagenrelevante Ausstattung Rundum-Airbagschutz für Fahrer und Beifahrer Serie Serie Serie Serie Adaptiver Tempomat Serie 1176,47 € (Paket) Serie (keine aktive Steuerung) 462,19 € Aktiver Bremsassistent Serie Serie Serie Serie Bluetooth-Freisprechanlage Serie Serie Serie Serie E-Call / Notrufsystem Serie Serie Serie Serie Einparkhilfe vorn u. hinten Serie 588,24 € (Paket) Serie Serie Klimaautomatik Serie Serie Serie Serie Licht- und Regensensor Serie Serie Serie Serie Smartphone-Integration Serie Serie (kein Apple CarPlay) 1.134,45 € (Paket) Serie Navigationssystem Serie Serie (Google Services) 1.134,45 € (Paket) Serie Rückfahrkamera Serie 588,24 € (Paket) 504,20 (Paket) Serie Schlüsselloses Schließsystem Serie Serie 504,20 € Serie Sitzheizung vorn Serie 420,17 (Paket) 319,33 € 462,19 € (Paket) Spurhalteassistent Serie Serie 756,30 (Paket) Serie Totwinkel-Assistent Serie 1176,47 € (Paket) 756,30 (Paket) Serie Verkehrszeichenerkennung Serie Serie 756,30 (Paket) Serie Mehrwertausstattung Elektrische Heckklappe Serie Serie Serie 336,13 € Elektrisch verstellbare Vordersitze 1848,74 € (inklusive Leder) 647,06 € 1.008,40 € 1386,55 € (mit Lederpolster) Volldaptive Scheinwerfer / Matrixlicht Serie n. v. 1.260,50 € n. v. WLAN-Hotspot n. v. n. v. 630,25 € (Paket) n. v. 80 Flottenmanagement 3/2021
KOSTENVERGLEICH Kia Hyundai SEAT So haben wir gewertet Sorento 2.2 CRDi 4WD Santa Fe 2.2 CRDI Allrad Tarraco 2.0 TDI 4Drive Der Flottenmanagement-Kostenvergleich setzt sich aus fünf Haupt- kriterien – den Kosten über Laufzeit und -leistung, den technischen Daten, den flottenrelevanten Daten, der Ausstattung und den einma- ligen Kosten beim Kauf – zusammen. Dabei erhalten die jeweils drei 4.810 x 1.900 x 1.695 4.785 x 1.900 x 1.685 4.735 x 1.839 x 1.658 günstigsten Modelle eine grüne Markierung und die drei teuersten Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb eine rote Markierung. Ebenfalls werden flottenrelevante Fakten wie die Dichte des Servicenetzes und die Garantiezeiten grün beziehungs- 8-Gang-Automatik 8-Gang-Automatik 7-Gang-Automatik weise rot markiert und dementsprechend bewertet. Die technischen (Doppelkupplung) (Doppelkupplung) (Doppelkupplung) Daten eines jeden Modells werden unter den Gesichtspunkten des 148 (202) 148 (202) 147 (200) Durchschnittsverbrauchs in l/100 km laut WLTP-Fahrzyklus (zu- 9,2 9,5 7,8 rückgerechnet auf NEFZ-Werte), des CO2-Ausstoßes in g/km, der 202 202 210 Reichweite in km sowie der Ladungsdaten – Kofferraumvolumen in l, maximales Laderaumvolumen in l und Zuladung in kg – beurteilt 5,7 5,9 5,6 und entweder mit Grün für die drei Bestwerte beziehungsweise Rot 150 155 148 für die drei schlechtesten Werte gekennzeichnet. Zusätzlich erhalten B B B segmentspezifische technische Daten, wie beispielsweise die Anhän- Euro 6d Euro 6d Euro 6d-ISC-FCM gelast gebremst bei mittelgroßen SUV, eine entsprechende Grün-Rot- Bewertung. 67 67 60 1.175 1.136 1.071 Mit der Bewertung sowohl des CO2-Ausstoßes wie auch des Kraftstoff- 705 571 760 verbrauchs, obwohl beide Parameter im Falle einer kraftstoffart- 2.100 1.704 1.920 einheitlichen Betrachtung unbedingt zusammenhängen, tragen wir erstens dem Umstand Rechnung, dass Fuhrparkentscheider häufig 658 735 675 CO2-orientiert arbeiten. Und zweitens gewichten wir das heutzutage 2.500 / 750 2.500 / 750 2.300 / 750 wichtige Energiekapitel doppelt. Daneben wird eine besonders lange Laufzeit der Fahrzeuggarantie mit 550 369 717 einem Pluspunkt respektive einer grünen Markierung hervorgehoben. 7 Jahre / 150.000 km 5 Jahre 2 Jahre Falls Elemente der dienstwagenrelevanten Ausstattung nicht lieferbar 2 Jahre / 30.000 km 2 Jahre / 30.000 km nach Serviceintervallanzeige sind, werden diese rot gekennzeichnet und dementsprechend gewer- tet. Eine grüne Kennzeichnung im Bereich Ausstattung kann aufgrund einer hohen Anzahl an serienmäßig verbauten dienstwagenrelevanten Vision Prime Xcellence Ausstattungselementen beziehungsweise einer Mehrwertausstattung 39.739,50 45.924,37 38.067,23 erzielt werden, ebenso erfolgt eine Negativwertung bei einer gerin- gen Anzahl. 39.983,20 45.924,37 39.831,94 15 16 12 Dienstwagenrelevante Ausstattung im Segment der mittleren SUV: 1 2 1 • Rundum-Airbag-Schutz für Fahrer und Beifahrer (Front-, Kopf- und Seitenairbags) • adaptiver Tempomat 529,56 649,02 556,02 • aktiver Bremsassistent 591,09 716,98 620,10 • Bluetooth-Freisprechanlage 708,01 846,35 742,53 • E-Call/Notrufsystem • Einparkhilfe mit Sensoren vorn und hinten • Klimaautomatik 635,74 758,92 660,33 • Licht- und Regensensor 750,35 881,83 776,57 • Navigationssystem • Rückfahrkamera 973,45 1.121,10 1.003,31 • schlüsselloses Schließsystem • Sitzheizung vorn • Spurhalteassistent Serie Serie Serie • Totwinkel-Assistent Serie Serie Serie • Verkehrszeichenerkennung Serie Serie Serie Mehrwertausstattung im Segment der mittleren SUV: Serie Serie Serie • elektrische Heckklappe Serie Serie Serie • elektrisch verstellbare Vordersitze Serie Serie Serie • volladaptive Scheinwerfer / LED-Matrixlicht Serie Serie Serie • WLAN-Hotspot Serie Serie Serie Die Basis für die Kalkulation der Leasingraten bilden die Fahrzeug- Serie Serie Serie Grundpreise plus die dienstwagenrelevanten Sonderausstattungen. Serie Serie 647,06 € Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie 516,81 € Plätze 1 bis 3 Serie Serie Serie Plätze 10 bis 13 beziehungsweise nicht alles lieferbar 243,70 € Serie 516,81 € (Paket) * Herstellerangaben Serie Serie 84,03 € ** Listenpreis zuzüglich dienstwagenrelevanter Ausstattumgsoptio- nen *** Kalkulation erfolgte über ALD Automotive Online, der Leasing- 3361,34 € (Spirit) Serie Serie konfigurator für Geschäftskunden, bei einer Laufzeit von 36 Serie Serie 411,76 € Monaten ohne Anzahlung inkl. Technik-Service sowie Versiche- rung- und GAP-Spezial n. v. n. v. n. v. **** monatliche Full-Service-Leasingrate kombiniert mit jeweiligen n. v. n. v. k. A. Kraftstoffkosten Flottenmanagement 3/2021 81
KOSTENVERGLEICH MITTLERE SUV Ein Service von Hersteller Audi Mercedes-Benz Mercedes-Benz Land Rover Modell + Motorisierung Q5 40 TDI Quattro GLB 220d 4Matic GLC 220d 4Matic Range Rover Velar D200 AWD (Kosten netto in Euro) Technische Daten* Außenmaße in mm (L x B x H) 4.682 x 1.893 x 1.662 4.634 x 1.834 x 1.659 4.658 x 1.890 x 1.644 4.797 x 2.041 x 1.683 Antrieb Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Getriebe 7-Gang-Automatik 8-Gang-Automatik 9-Gang-Automatik 8-Gang-Automatik (Doppelkupplung) (Doppelkupplung) (Wandler) (Wandler) Motorleistung in kW (PS) 150 (204) 140 (190) 143 (194) 150 (204) Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in s 7,6 7,6 7,9 8,2 Höchstgeschwindigkeit in km/h 222 217 215 210 Durchschnittsverbrauch in l/100 km 5,3 5,1 5,2 5,3 CO2-Ausstoß in g/km 139 135 137 139 Energieeffizienzklasse A A A A Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d Tankgröße in l 65 60 50 60 Reichweite in km 1.226 1.176 962 1.132 Kofferraumvolumen in l 520 570 550 503 Max. Laderaumvolumen in l 1.520 1.805 1.600 1.798 Zuladung in kg 630 515 665 662 Anhängelast gebr. (12 %) / ungebr. in kg 2.400 / 750 2.000 / 750 2.500 / 750 2.400 / 750 Flottenrelevante Fakten Dichte Servicenetz 927 896 896 116 Laufzeit der Fahrzeuggarantie 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 3 Jahre Erster Wartungsintervall nach Serviceintervallanzeige 1 Jahr / 25.000 km 1 Jahr / 25.000 km 2 Jahre / 34.000 km Fahrzeugkosten Ausstattungslinie Basis Basis Basis Basis Nettolistenpreis in € 41.596,64 39.575,00 43.185,00 50.331,93 Nettogesamtpreis in €*** 47.655,46 44.120,00 48.165,00 53.272,26 Serienmäs. dienstwagenrel. Ausstattung, Anzahl 5 8 6 11 Serienmäßige Mehrwertausstattung, Anzahl 2 1 2 0 Full-Service-Leasingrate mtl. in €**** Bei 20.000 km Laufleistung p. a. 698,95 689,18 704,91 676,66 Bei 30.000 km Laufleistung p. a. 765,79 760,54 780,11 762,48 Bei 50.000 km Laufleistung p. a. 893,28 896,18 923,19 925,62 Betriebskosten mtl. in €***** Bei 20.000 km Laufleistung p. a. 797,68 784,18 801,77 775,39 Bei 30.000 km Laufleistung p. a. 913,88 903,04 925,40 910,57 Bei 50.000 km Laufleistung p. a. 1.140,09 1.133,68 1.165,35 1.172,43 Dienstwagenrelevante Ausstattung Rundum-Airbagschutz für Fahrer und Beifahrer Serie Serie Serie Serie Adaptiver Tempomat 1126,05 € (Paket) 1.250 € 1.830 € (Paket) 1.500 (Paket) Aktiver Bremsassistent Serie Serie Serie Serie Bluetooth-Freisprechanlage Serie Serie Serie Serie E-Call / Notrufsystem Serie Serie Serie Serie Einparkhilfe vorn u. hinten 319,33 (hinten) 675 € 2.600 € (Paket) Serie Klimaautomatik Serie Serie Serie Serie Licht- und Regensensor k. A. Serie Serie Serie Smartphone-Integration 693,28 € 300 € 2.600 € (Paket) Serie Navigationssystem 1.886,55 € 1.295,00 € 2.600 € (Paket) 857,14 € Rückfahrkamera 361,34 € 335,00 € 2.600 € (Paket) Serie Schlüsselloses Schließsystem 478,99 € 400,00 € 550,00 € Serie Sitzheizung vorn 319,33 € 290,00 € 2.600 € (Paket) 326,05 € Spurhalteassistent 1126,05 € (Paket) Serie 1.830 € (Paket) Serie Totwinkel-Assistent 873,95 (Paket) 450 € 1.830 € (Paket) 1.500 € (Paket) Verkehrszeichenerkennung 1126,05 € (Paket) Serie 2.600 € (Paket) 257,14 € Mehrwertausstattung Elektrische Heckklappe Serie 390,00 € 450,00 € 429,41 € Elektrisch verstellbare Vordersitze 642,86 € 345,00 € Serie 805,88 € Volldaptive Scheinwerfer / Matrixlicht 1.058,82 € 1.250,00 € 1.225 € (Paket) 1.882,32 € WLAN-Hotspot Serie Serie Serie 354,62 € 82 Flottenmanagement 3/2021
+ Alfa Romeo Jaguar Stelvio 2.2 Diesel 16V F-Pace D200 AWD 4.687 x 1.903 x 1.693 4.747 x 2.071 x 1.664 Allradantrieb Allradantrieb 8-Gang-Automatik 8-Gang-Automatik *** Kalkulation erfolgte über ALD Automotive Online, der Leasingkonfigurator für Geschäftskunden, bei einer Laufzeit von 36 Monaten ohne Anzahlung inkl. Technik-Service sowie Versicherung- und GAP-Spezial (Wandler) (Wandler) 140 (190) 150 (204) 7,6 8,0 210 210 5,5 5,2 144 137 B A Euro 6d Euro 6d 58 60 1.055 1.154 525 470 1.600 1.428 590 589 2.300 / 750 2.400 / 750 334 92 2 + 2 Jahre 3 Jahre nach Serviceintervallanzeige 2 Jahre / 34.000 km Super Basis 43.277,31 47.922,41 48.571,11 52.001,41 10 10 1 1 737,94 731,02 819,11 799,37 973,19 929,84 789,05 827,88 972,79 944,66 1.229,32 1.172,00 **** monatliche Full-Service-Leasingrate kombiniert mit jeweiligen Kraftstoffkosten Charge Serie Serie Plätze 10 bis 13 beziehungsweise nicht alles lieferbar 1.008,40 € 1542,86 (Paket) ** Listenpreis zuzüglich dienstwagenrelevanter Ausstattumgsoptionen Serie Serie Serie Serie together Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie 1.260,50 € 829,41 € Serie Serie Intelligente Ladelösungen 504,20 € (Paket) 917,65 € Serie 547,06 für Ihren Fuhrpark. 2521,01 € (Paket) 2521,01 € (Paket) Serie 1542,86 (Paket) So einfach wie nie auf eMobility umsteigen. * Herstellerangaben 2521,01 € (Paket) 242,02 € Serie 445,38 € Plätze 1 bis 3 Serie Serie n. v. 1.284,03 € www.ablmobility.de n. v. 358,82 €
KOSTENVERGLEICH Sonderwertung Sonderwertung Sonderwertung maximales Kraftstoffverbrauch in l/100 km Reichweite in Kilometern Laderaumvolumen in Litern 1. BMW X3 4,8 1. BMW X3 1.417 1. Kia Sorento 2.100 2. Mercedes-Benz GLB 5,1 2. Volvo XC 60 1.291 2. SEAT Tarraco 1.920 3. Mercedes-Benz GLC 5,2 3. Audi Q5 1.226 3. Mercedes-Benz GLB 1.805 3. Jaguar F-Pace 5,2 4. Mercedes-Benz GLB 1.176 4. Land Rover Range Rover Velar 1.798 5. Audi Q5 5,3 5. Kia Sorento 1.175 5. Renault Koleos 1.706 5. Land Rover Range Rover Velar 5,3 6. Jaguar F-Pace 1.154 6. Hyundai Santa Fe 1.704 7. Volvo XC 60 5,5 7. Hyundai Santa Fe 1.136 7. Mazda CX-5 1.604 7. Mazda CX-5 5,5 8. Land Rover Range Rover Velar 1.132 8. Alfa Romeo Stelvio 1.600 7. Alfa Romeo Stelvio 5,5 9. SEAT Tarraco 1.071 8. BMW X3 1.600 10. SEAT Tarraco 5,6 10. Alfa Romeo Stelvio 1.055 8. Mercedes-Benz GLC 1.600 11. Renault Koleos 5,7 10. Mazda CX-5 1.055 11. Audi Q5 1.520 11. Kia Sorento 5,7 12. Renault Koleos 1.053 12. Jaguar F-Pace 1.428 13. Hyundai Santa Fe 5,9 13. Mercedes-Benz GLC 962 13. Volvo XC 60 1.410 belle jemals abbilden kann. Insofern sollte jeder Da wäre einerseits die Zuladung, die mit einer scheidet, nimmt den weiteren Weg zur Werkstatt Interessent noch einmal exakt mit seinen eige- Range von 465 Kilogramm beim Renault Koleos sicherlich wohlwollend in Kauf. nen Wunschoptionen rechnen. bis 735 Kilogrammm beim Hyundai Santa Fe zwar eine enorme Bandbreite aufweist – aber Wer ein überzeugendes Produkt anbietet, kann Bestimmte Optionen sind für Dienstwagen aller- im Alltag kaum relevant sein dürfte. Die Wahr- sich seiner Kunden sicher sein – allerdings muss dings unverzichtbar – nicht nur, dass sie dem Fah- scheinlichkeit, dass man vor dem Einladen von man auch festhalten, dass selbst ein verhältnis- rer Komfort bringen und gut für das Nervenkostüm schweren oder sperrigen Gepäckstücken eine mäßig kleiner Hersteller wie Volvo mit immerhin sind, sondern sie sparen bares Geld. In diese Kate- Gewichtskontrolle durchführt, dürfte äußerst mehr als 300 Servicepartnern aufwarten kann – gorie gehört die Einparkhilfe, denn ein Rempler ist gering sein. Aber gut zu wissen, dass man nach das reicht für einen passabel kurzen Weg zu einer teurer als ein paar Sensoren. Interessanterweise dem Baumarkt-Besuch im Franzosen tendenziell Werkstatt. Und was den Vertrieb angeht, so wer- gehören Parkpiepser im mittleren Segment nicht nicht ordnungswidrig unterwegs ist. Vier Perso- den die Aktivitäten ohnehin immer mehr in das ausnahmslos zur Serienausstattung. Auch die nen mit ordentlich Gepäck bringen zumindest Internet verlagert. Smartphone-Integration muss an Bord, schließ- keine der hier besprochenen Offerten an ihre lich möchten viele Autofahrer während der Fahrt Grenze. Interessant ist, warum lediglich die koreani- ihr Mobiltelefon unter Kontrolle haben, doch schen Hersteller Kia und Hyundai mit Basisga- teure Knöllchen und Punkte in Flensburg will und Da hat die Anhängelast schon deutlich mehr Re- rantien von bis zu sieben Jahren (bei Hyundai kann man sich schlichtweg nicht leisten. levanz, wenngleich Mittelklasse-SUV nicht die sind es fünf) punkten. Vor allem das Kia-Allein- Zugmaschinen schlechthin sind. Zwischen zwei stellungsmerkmal könnte Fuhrparkleiter von Letzten Endes sollte der Kunde vor dem Kauf (Renault Koleos) und 2,5 Tonnen (Mercedes- Kaufflotten hellhörig machen – dann müssen unbedingt in die Details gehen – kühle Rechner Benz GLC) bewegen sich die zulässigen Anhän- koreanische Marken aber auch in der Car Policy werden das ohnehin. Denn selbst Fahrzeuge mit gelasten, was die Ausübung ziemlich vielfältiger gelistet sein, und daran scheitert es manchmal. vielen dienstwagenrelevanten Optionen kön- Hobbies ermöglicht. Ob nun Pferdeanhänger Ob es jedoch am Budget scheitert, hängt dann nen im Kostenkapitel federn lassen, und der samt Inhalt oder den frisch erworbenen Wunsch- tatsächlich stark von Modell und Finanzierungs- Kaufpreis korreliert nicht immer mit den Leasin- Oldtimer durch die Gegend ziehen, das ist kein form ab. Unser Gewinner Mazda CX-5 ist tatsäch- graten. Interessant ist bei dieser Betrachtung Problem. Und da alle aufgeführten Fahrzeuge lich sowohl beim Listenpreis wie auch bei den der Vergleich von Range Rover Velar und Alfa über Allradantrieb verfügen, ist Traktion selbst Leasingkonditionen wahrer Preischampion mit Romeo Stelvio: Obwohl der Stelvio rund 5.000 unter schwierigsten Zugbedingungen stets netto 36.882 Euro. Und der Preis erhöht sich Euro günstiger ausfällt ausstattungsbereinigt, reichlich vorhanden. auch nicht, wenn der Wunsch nach allen geliste- verlangt er seinen Leasing-Kunden rund 50 bis ten dienstwagenrelevanten Ausstattungsmerk- 60 Euro mehr ab pro Monat je nach Kilometers- Durchaus als Kaufargument gilt für viele Inter- malen aufkommt – denn er besitzt sie komplett zenario. Bei der Anzahl dienstwagenrelevanter essenten übrigens die Dichte des Handels- und serienmäßig. Selbst die Mehrwert-Positionen Optionen liegen beide im Mittelfeld, was die Service-Netzes, dessen müssen sich die Herstel- wie elektrische Heckklappe und volladaptive Emotionalität angeht, dürften sowohl die Briten ler bewusst sein. Das schönste Auto kann auch LED-Scheinwerfer spendiert Mazda frei Haus. und die Italiener deutlich höher angesiedelt sein mal stehenbleiben, und dann möchte man es un- als hiesige Brot- und Butter-Ware. kompliziert in die Werkstatt befördern können. Dass im Premium-Bereich deutliche Schwankun- Hier profitieren ganz klar die Volumenmarken, gen im Leasing zu verzeichnen sind, zeigt der Zwei für SUV zwar wichtige Kategorien haben die im wahren Sinne des Wortes an jeder Ecke mit Mercedes-Benz GLC mit 48.165 Euro samt dienst- wir diesmal nicht als Sonderwertung aufgeführt, einem Servicebetrieb aufwarten können. wagenrelevanter Ausstattungsmerkmale. Beim weil sie diesseits der großen SUV keine ganz ent- Leasing im 20.000 Kilometer-Szenario kostet scheidende Rolle spielen, unterschätzen sollte Jaguar-Kunden müssen mit nur 92 Betrieben der Alfa Romeo Stelvio mit fast 738 Euro rund 33 man sie indes nicht und in die Gesamtwertung verteilt auf die Bundesrepublik Vorlieb nehmen, Euro monatlich mehr als der Mercedes, obwohl gehen sie ja durchaus mit ein. doch wer sich für eine solch exklusive Marke ent- die Kaufpreise ähnlich sind. 84 Flottenmanagement 3/2021
KOSTENVERGLEICH Sonderwertung dienstwagen- relevante Ausstattung (Anzahl) PHEV Auch im Bereich der Mittelklasse-SUV schreitet die sämtliche PHEV nicht auf externe Ladung angewie- Elektrifizierung massiv voran. Fast jeder Herstel- sen sind, werden sie in der Praxis häufig gar nicht ler führt bereits einen entsprechenden Allrounder geladen, und zwar immer dann, wenn Ladesäulen mit Plug-in-Hybrid unter dem Blech im Programm. oder Steckdosen Mangelware sind – dieser Umstand Dennoch haben wir uns dazu entschieden, diese führt nicht zur gewünschten CO2-Reduktion. Antriebe noch nicht in den Kostenvergleich aufzu- nehmen. Erstens sind die Leistungsunterschiede In der Anschaffung rangieren die Plug-in-Hybride extrem groß, was eine Vergleichbarkeit schwierig preislich deutlich über den vergleichbaren Dieselm- 1. Mazda CX-5 16 macht. Zweitens, und das ist sogar der wichtige- odellen in unserem hier gewählten Leistungskorri- re Punkt, lassen sich Betriebskosten nicht seriös dor, allerdings hängt das mit der teils auch deutlich 1. Hyundai Santa Fe 16 berechnen, solange keine Werksangaben für den höheren Motorleistung der verfügbaren PHEV-Aus- 3. Kia Sorento 15 Verbrauch im hybridischen Betrieb vorliegen. Der führungen zusammen. Bedingt durch die einmalige 4. Renault Koleos 14 hybridische Betrieb bezeichnet das Fahren, wenn Förderung von bis zu 6.750 Euro liegen die realen 5. SEAT Tarraco 12 der Akku nicht mehr genügend Strom für den rein Anschaffungskosten dann wiederum unter jenen elektrischen Antrieb zur Verfügung stellen kann. für die Selbstzünderausgaben. Entscheidend für 6. Land Rover Range Rover Velar 11 Dienstwagenfahrer jedoch ist das Besteuerungs- 6. Volvo XC 60 11 Fakt ist, dass sich die PHEV-Modelle bedingt durch system – so wird als Bemessungsgrundlage bei der 8. Jaguar F-Pace 10 Förderungen massiv ausbreiten werden. Und es wird pauschalen Versteuerung von Privatfahrten ledig- 8. Alfa Romeo Stelvio 10 künftig eine realitätskonforme Praxis zu finden lich 0,5 statt einem Prozent des Bruttolistenpreises sein, wie die Betriebskosten ermittelt werden. Da angesetzt. 10. BMW X3 8 10. Mercedes-Benz GLB 8 12. Mercedes-Benz GLC 6 13. Audi Q5 5 And the winner is … Leasing-Preischampion ist allerdings der Ren- ault Koleos – er belastet das Portemonnaie bei 20.000 Kilometern im Jahr lediglich mit 440 Euro. Ein durchaus attraktives Angebot, zumal der Franzose mit 14 serienmäßigen dienstwa- Mazda CX-5 genrelevanten Ausstattungsmerkmalen immer üppig vom Band rollt und mit 4,67 Metern Au- ßenlänge schon zu den größeren Segmentan- hängern gehört – entsprechend geräumig zeigt er sich. Abschließend bleibt festzuhalten: Auch wenn der Mazda CX-5 gewonnen hat – am Ende muss man als Kunde schauen, auf welche Eigenschaf- ten man persönlich den größten Wert legt und danach entscheiden. So gesehen haben alle Kandidaten das Zeug zum individuellen Sieger. Wer kennt nicht den bereits viele Jahrzehnte al- ten Spruch „es gibt heutzutage keine schlechten Autos mehr“? Er war noch nie so wahr wie anno 2021. VERTRAUEN SIE NUR DEN BESTEN. Full-Service-Kompetenz für Ihren gesamten Fuhrpark. www.ril-fuhrpark.de Flottenmanagement 3/2021 85
Sie können auch lesen