"Du sollst nicht langweilen!" - Eine schul- und fächerübergreifende Fortbildung für Lehrer*innen an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ...

Die Seite wird erstellt Dirk Fiedler
 
WEITER LESEN
"Du sollst nicht langweilen!" - Eine schul- und fächerübergreifende Fortbildung für Lehrer*innen an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ...
Summer School Filmbildung III – Vertiefung Dramaturgie
                                 7.-9. Oktober 2021

„Du sollst nicht langweilen!“
Eine schul- und fächerübergreifende Fortbildung für Lehrer*innen an der Filmuniversität
Babelsberg KONRAD WOLF.

Wer Billy Wilders elementare Grundregel für das Filmemachen auch für schulische
Kurzfilmprojekte beherzigen will, braucht vor allem gute Ideen für Stories und effektive
Methoden für ihre filmische Umsetzung. Während sich die Arbeit von ersten Skizzen
ausgehend bis zu einer finalen Drehbuchfassung im Profibereich oft über Monate
hinzieht, sind die zeitlichen Grenzen im Schulalltag eng gesteckt.

Wie kann es dennoch gelingen, packende und im schulischen Rahmen umsetzbare
Filmhandlungen zu entwickeln und überzeugende fiktionale Kurzfilme zu realisieren?
Wie können Konflikte erzählt, Emotionen transportiert und Stereotypen bewusst
übernommen bzw. filmisch aufgebrochen werden? Wie können durch geeignete
Methoden und gute Unterrichtsorganisation alle Schüler*innen involviert und motiviert
werden? Wie können künstlerische Aushandlungsprozesse in Schülergruppen gelenkt
und Überforderungssituationen vermieden werden? Welche Arten von Publikum und
Öffentlichkeit sind für schulische Filme denkbar und welche rechtlichen Grundlagen sind
dabei zu beachten?

Diese Fortbildungsveranstaltung vermittelt mit kreativen Übungen zu Figurengestaltung
und einfachen Strukturmodellen des Storytellings das nötige Handwerkszeug für eine an
Unterrichtsthemen orientierte Stoffentwicklung. In Verbindung mit filmanalytischen
Elementen lernen die Teilnehmer*innen, Schüler*innen inhaltlich und ästhetisch bei der
Filmarbeit anzuleiten und zu sensibilisieren. Sie werden befähigt, realistische Ziele zu
setzen und umsetzbare Drehbücher zu entwickeln. Sie durchlaufen selbst den kreativen
Prozess für ein eigenes kurzes Filmprojekt – von der Ideenfindung bis zur Montage.
Unterstützt und inspiriert werden sie dabei auch von einem Studierenden der
Filmuniversität, der/die einen ihrer Filme zur Diskussion stellt und Einblick in den
Schaffensprozess gibt.

                                                                        1
"Du sollst nicht langweilen!" - Eine schul- und fächerübergreifende Fortbildung für Lehrer*innen an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ...
Summer School Filmbildung III – Vertiefung Dramaturgie
                                 7.-9. Oktober 2021

Anerkennung durch das MBJS
Die Fortbildung ist als Ersatzangebot für Lehrer*innen vom MBJS anerkannt mit der
Anerkennungsnummer 211007-35.11-46512-210504.3

Kosten/Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt über einen Teilnahmebeitrag, der vollständig von Ihrem
zuständigen staatlichen Schulamt übernommen wird.

Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt formlos per E-Mail bis zum 18. Juni 2021
bei Ihrer zuständigen BUSS-Agentur, die Ihre Anmeldung an den Veranstalter
weiterleitet.
Anzugeben sind der Name, Vorname, die Schule sowie eine E-Mail-Adresse,
unter der Sie direkt erreichbar sind. Die Teilnahmezusage und weitere
Informationen erfolgen ebenfalls per E-Mail an die bei der Anmeldung
verwendete E-Mail-Adresse.

Die Fortbildung ist für Lehrende aller Schulformen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.

Anmeldeschluss: 18. Juni 2021, max. Teilnehmerzahl: 16

                                                                       2
Summer School Filmbildung III – Vertiefung Dramaturgie
                                 7.-9. Oktober 2021

                                    PROGRAMM
Donnerstag, 7. Oktober 2021
9:00 Uhr      Begrüßung der Teilnehmenden – Ziele, Ablauf, Organisatorisches

9:45 Uhr      Impulsvortrag: Wann und warum braucht Schule gute Film-Geschichten?
              RLP-Bezüge und Spielräume, Beate Völcker (LISUM)

9:55 Uhr      Podiumsgespräch
              „Nicht langweilen?“ - „Literaturadaption“ oder eigener Plot? Was macht
              eine „gute Geschichte“ aus? Woran scheitern schulische Filmgeschichten
              oft? Was sind die Herausforderungen in der Schule?

10:15 Uhr     Kaffeepause

10:30 Uhr     Narration im Film – adaptiert für die Schule
              - Spielfilm- Strukturanalyse mit der 3-Akt-Struktur / 8 Sequenzmodell
              - Erzählen im Kurzfilm
              - Games erzählen auch Geschichten… (Lebenswelt der Kids)
              - Serielles Erzählen
              - Charaktere und Typen
              - Handlung und Konflikt
              - Methode nach MOSE „Gewalt im Stadion“

              Diskussion: Gute Geschichte? 1 Filmbeispiel (Schüler*innenfilm)
              Die Teilnehmer*innen bekommen eine grundsätzliche filmanalytische
              Methodik vermittelt, mit der die künstlerische Qualität von Spielfilmen und
              Stoffen im Unterricht analysiert werden kann und mit deren Hilfe Kurzfilme
              entwickelt werden können.

12:00 Uhr     Mittagspause

13:00-17:45   Stationsarbeit / Schreibphase in Kleingruppen
13:00–15:15   Station 1
15:15–15:30   Kaffeepause & Wechsel der Gruppen
15:30–17:45   Station 2

Station 1:    Praktische Übungen / Technische Basics
              - Einführung in die Filmpraxis: 08/15 Methode „Begegnung“
              - Visuelles Erzählen / Kameraeinstellungen- u. Perspektiven

Station 2:    Schreibübungen
               - Schreib- und Kreativmethoden

                                                                        3
Summer School Filmbildung III – Vertiefung Dramaturgie
                                7.-9. Oktober 2021

18:00 Uhr    „Wie unser Film wurde, wie er ist“ – Filmsichtung eines studentischen
             Kurzfilms mit Filmgespräch und Q&A
             Die Teilnehmer*innen erhalten Einblick in filmkünstlerische
             Entscheidungsprozesse, die auch das Verwerfen von Ideen beinhalten
             können. Gesprochen wird über den Prozess der Figuren- und Plot-
             Entwicklung und darüber, wie Figuren und Konflikte mit anderen Mitteln
             als durch Dialoge dargestellt werden können.

19:00 Uhr    Ende der Veranstaltung

Freitag, 8. Oktober 2021
9:00 Uhr     Begrüßung / Reflexion / Ausblick

9:15–13:30   Arbeit in zwei Stationen

10:15 -10:30 Kaffeepause

11:30 Uhr    Stationenwechsel

Station 1    Drehbuchwerkstatt
             „Let it flow“ – Filmideen zu einem Thema entwickeln, planen und filmisch
             umsetzen

Station 2    Filmproduktion unter schulischen Bedingungen
              - Planen und arbeitsteilig umsetzen
              - Datenmanagement - Projekte digital anlegen
              - Organisation von Drehteams / Drehplan

13:30 Uhr    Mittagspause

14:30–17:00 Dreh einer Szene in Kleingruppen

15:30–15:45 Kaffeepause

17:00 Uhr    Reflexion & Erfahrungsaustausch

17:30 Uhr    Kurze Einführung in ein Schnittprogramm

18:00 Uhr    Ende der Veranstaltung

19:00 Uhr    Optional: Kinoveranstaltung im Filmmuseum

                                                                      4
Summer School Filmbildung III – Vertiefung Dramaturgie
                             7.-9. Oktober 2021

Samstag, 9. Oktober 2021
9:00 Uhr    Begrüßung / Reflexion / Ausblick

9:15 Uhr    Rohschnitt des gedrehten Materials

11:45 Uhr   Kaffeepause

12:00 Uhr   Präsentation & Reflexion der Ergebnisse

12:30 Uhr   Rechtliche Aspekte
            - Urheber- und Persönlichkeitsrecht
            - potentielle Veröffentlichung
            - Abspann & Copyright

12:45–13:00 Happy End: Offene Fragen & Feedback

                                                                   5
Summer School Filmbildung III – Vertiefung Dramaturgie
                                7.-9. Oktober 2021

                                REFERENT*INNEN
Prof. Jens Becker ist Drehbuchautor für
Dokumentar‐ und Spielfilme und seit 2004 Professor
für Drehbuch an der Filmuniversität „Konrad Wolf“
Potsdam‐Babelsberg. Er gibt regelmäßig Workshops
als freier Dozent zu den Themen Drehbuch,
Dokumentarfilm, Spielfilm, Neue Medien und
Medienkompetenz, zum Beispiel beim Grimme‐
Institut Leipzig, Filmarche Berlin, Kulturelle
Filmförderung Mecklenburg‐Vorpommern, science2movie‐Academy der Martin‐Luther‐
Universität Halle. Außerdem ist er Autor mehrerer Publikationen zu Stoff‐ und
Figurenentwicklung.
https://www.jensbecker.info/

Martin Dorr ist Fachbeauftragter Film an einer
Berliner Sekundarschule und in der
Lehrkräftefortbildung der Senatsverwaltung für
Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) Berlin mit dem
Schwerpunkt Film- und Medienbildung tätig.

Beate Völcker ist Referentin für Filmbildung am Landesinstitut für Schule und Medien
Berlin Brandenburg (LISUM), Dramaturgin und Drehbuchautorin

Beate Rabe ist Kunst‐ und Kulturwissenschaftlerin Beate Rabe und
seit 2006 am Filmmuseum Potsdam für Filmbildung und
Museumspädagogik zuständig. https://www.filmmuseum‐
potsdam.de/Fuehrungen‐Workshops‐Angebote_Schulen.html

Ansprechpartnerin
Monika Richter
Leiterin Filmuni Summer School & Kinderfilmuni
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam
+49 (0)331-6202-793
m.richter@filmuniversitaet.de

www.filmuniversitaet.de/summerschool

                                                                      6
Sie können auch lesen