ENERGIENOTLAGE UND DIE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT - THILO F. VORHAUER, LEA LANDESENERGIEAGENTUR HESSEN GMBH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEA Hessen Energienotlage und die Handlungsmöglichkeiten in der Immobilienwirtschaft Thilo F. Vorhauer, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Wie geht es eigentlich dem Klima? Das 1,5°-Ziel aus dem Pariser Abkommen werden wir mit unseren derzeitigen Bemühungen nicht einhalten. Aktuell liegen wir bei ca. 1,2° Erwärmung im Vergleich zu 1900 Quelle: IPCC Report 1.5 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 2
Was geht uns das an? Deutschland folgt dem globalen Trend Die Temperaturabweichung vom Mittelwert (8,2 Grad) nimmt beständig zu. Deutschland hat die 1,5 Grad im Mittel bereits erreicht. Quelle: IPCC Report 1.5 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 3
Entwicklung der Emissionen – laut deutschem Klimaziel Die Prognose der THG-Reduzierung verfehlt das Klimaziel der Treibhausgasneutralität bis 2045. Es sind stärkere Anstrengungen nötig! Quelle: BMWK Eröffnungsbilanz 2022 03.2022 | Wiesbaden | Die LEA Hessen stellt sich vor 4
Endenergieverbrauch und Anteil Erneuerbarer Energien in Hessen 2020 in Petajoule (PJ) z.T. geschätzt 676 700 • Der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in 600 Hessen 2020 insgesamt liegt bei rund 12 % 500 • Der höchster Anteil Erneuerbarer Energien findet sich dabei im 400 Stromsektor mit knapp 27% gefolgt 282 272 vom Wärmesektor mit etwas mehr 300 als 10 % und dem Verkehrssektor mit etwas mehr als 4 %. 200 122 82 Energieverbrauch zu hoch, Anteil 100 30 Erneuerbarer zu gering 32 12 0 Gesamt Strom Wärme Verkehr 2020 wegen Corona kein typisches Jahr. Verkehr sonst bei knapp 50% Endenergieverbrauch Erneuerbare Energien 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 5
Klimaschutz, Energienotlage und Energieverbrauch 87,5 % der hessischen Treibhausgasemissionen sind energiebedingt (Stand 2019), Verbrennung von Öl (Benzin, Diesel, Heizöl), Erdgas, Kohle für Wärme, Strom und Bewegungsenergie Hessen ist Energieimportland; 88 % der verbrauchten Energie wird importiert Ausbau der Erneuerbaren kommt im Stromsektor besser, sonst nur langsam voran. Geringerer Anteil der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrssektor zeigt die Herausforderungen. Elektrifizierung dieser Bereiche zur Dekarbonisierung macht Mehrbedarf an Erneuerbaren Energien deutlich. 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 6
Energienotlage wegen russischem Angriffskrieg Krieg in der Ukraine – Abbau der Abhängigkeit von russischer Energielieferung • Klimawande • Energienotlage • geopolitische Abhängigkeit Handlungsdruck in Deutschland wächst enorm! 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 7
Energienotlage Auswirkungen auf Verbraucher, Gewerbe und Industrie • Strukturwandel in vielen Branchen durch Anforderungen des Klimaschutzes z.B. Automobilzulieferer, Chemische Industrie • Steigende Preise für fossile Energien durch CO2-Preis pro Tonne: • 2022: 30 Euro bedeutet ca. 0,65 Cent/kWh bei Erdgas, 1,04 Cent/kWh bei Erdöl • 2025: 55 Euro • 2026: 55-65 Euro • Ab 2027 ist Handel geplant • Steigende Energiepreise seit 2021 auf den Märkten durch Knappheiten • Seit Februar wird die Preisbildung vermehrt von spekulativen und psychologischen Komponenten bestimmt. Bisher bewährte Mechanismen, wie die Preisbildung durch die Merit-Order-Prinzipien, führen zu extremen Verzerrungen → Hohe Preise für Verbraucher, große Gewinne für Anbieter 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 8
Erdgasverbrauch Nach Kundengruppen Quelle: vbw-Studie 2022 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 9
Nichtgeschützte oder geschützte Kunden? Notfallstufe kann sehr starke Einschränkungen bringen • Industrieunternehmen und große Teile der KMU gelten als nicht geschützte Kunden • Ausnahmen u.a. im Bereich Lebensmittelproduktion, Gesundheit, Energieversorgung • Laut Energiewirtschaftsgesetz (§ 53a EnWG) können KMU besonders geschützte Kunden sein („Haushaltskunden sowie kleine und mittlere Unternehmen aus dem Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen“) • In Notfallstufe trifft Bundesnetzagentur Einzelfallentscheidungen; unwahrscheinlich, dass dies für einzelne kleinere KMU geschehen wird. Haushalte gelten als geschützt. • Aber: Schon geringe Einschränkungen der Versorgung von produzierenden Unternehmen mit Prozessstrom oder –wärme führt zu Einbrüchen in der Wirtschaftsleistung → Kurzarbeit → steigende Insolvenzen → Beeinträchtigung der Lieferketten → Auswirkungen auf untere Einkommensgruppen → Mietausfälle 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 10
Gasspeicher und Gaspreisdeckel Gasspeicher haben Kapazität von max. 245 TWh (1/4 Jahresbedarf) aktuell 93% gefüllt = 227 TWh Gasvorrat reicht für ca. 2 Winter- monate Daher hoher Zukauf z.B. von teurem LNG-Gas mit Potenzial für weitere Preissteigerung Ein Gaspreisdeckel sozialisiert die Energiekosten (vorübergehendes Hilfsmittel) Die Gaspreise werden sich auf einem hohen Niveau stabilisieren 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 11 Quelle: Bundesnetzagentur
Strompreise folgen dem Gaspreis Merit-Order: Der teuerste Strom (aus Gas) bestimmt den Gesamtpreis. Wegfall der EEG-Umlage wirkt preisbremsend Regionale Erzeugermodell stemmen sich gegen den Preisanstieg (Energiegenossenschaften,..) Beispiel: Heidenrod-Strom vs. Preisführer eprimo am 8.10.22 (Quelle: Süwag/verivox): 35,3 ct./kWh Regionalstrom 71,6 ct./kWh überregionaler Anbieter 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 12 Quelle: verivox
GEG bündelt eine Vielzahl von Einzelregelungen 2020 In Kraft getreten 2022 novelliert und verschärft 2025 Anpassungsoption vorgesehen Regelt Anforderungen an Neubauten aber auch Bestandsimmobilien 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 13
GEG: Einige Anforderungen an Bestandgebäude • Betriebsverbot für Gas- und Ölkessel, die älter als 30 Jahre sind (sofern nicht NT- oder Brennwertkessel). § 72 Abs.1 GEG • Einbauverbot für Heizölkessel ab 01.01.2026, sofern nicht der Wärmebedarf zu mind. 15% aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. §72 Abs. 4.3 GEG • Heizungsleitungen müssen grundsätzlich isoliert werden (HeizanlV v. 1978!) • Dämmung der obersten Geschoßdecken wird Pflicht → §47 Abs. 1 GEG • Bei Maßnahmen an der Außenhülle (z.B. Fenstertausch, Dacherneuerung) muss die Energieeffizienz der Bauteile den aktuellen Vorgaben des GEG entsprechen. §48 GEG 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 14
Einige Anforderungen an Bestandgebäude Hydraulischer Abgleich ist seit 01. Oktober 2022 Pflicht bei zentral beheizten Gebäuden! • Bis zum 30. September 2023 für Gebäude mit mehr als 1000 m² Wohnfläche • Bis zum 15. September 2024 für Gebäude ab 6 Wohneinheiten. Hydraulischer Abgleich: • Räume werden gleichmäßig warm • störende Geräusche verschwinden • spart bis zu 15 Prozent Energie • gehört zur Instanthaltung • 20 Prozent Zuschuss durch das BAFA 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 15
Was kann die Wohnungswirtschaft tun? Handlungsoptionen • Unmittelbare Umsetzung gering investiver Maßnahmen: • Hydraulischer Abgleich spart bis zu 15% der Heizenergie • Rohrleitungsdämmung sicherstellen, oberste Geschoßdecken dämmen • Allgemeinstromreduzierung durch LED-Leuchtmittel, Bewegungsmelder, hocheffiziente Heizungspumpen • Kontrolle Fester- und Türdichtungen, Mieterinformation (www.hessen-spart-energie.de) • Sanierungskonzept erarbeiten, auch im WEG-Bereich (Werterhalt, Begrenzung „2. Miete“) • Energetische Sanierungen sind bei gewerblich vermieteten Immobilien gleichermaßen förderfähig, wie bei privat genutzten Immobilien (https://lea.foerdermittelauskunft.de/) • Einbindung erneuerbarer Energien (Dach-PV, Solarthermie, Wärmepumpen, Mieterstrom) • Vorübergehende Stundung von Nebenkosten bei Zahlungsschwierigkeiten der Mieter Energieeffizienz im Mietwohnungsbereich ist ein soziales Gebot! 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 16
Der regulatorische Rahmen Aktuelle Entwicklung und Ausblick • Im Neubau: • Shift: Mehr Fordern statt Fördern im Neubau, reduzierte Neubauförderung im BEG • Ab 2023 im GEG: Effizienzhaus 55 als Mindeststandard für Neubauten: Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs für Neubauten von bisher 75 Prozent des Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes auf 55 Prozent. • Ab 2025 im GEG: EH40 als Mindestanforderung an Neubauten Quellen: BMWSB 2022 07.09.2020 | Wiesbaden | Markenbildungsprozess 17
Der regulatorische Rahmen Aktuelle Entwicklung und Ausblick • Im Bestand: • Pflicht zum Austausch von Öl- und Gasheizungen älter 30 Jahre (sofern kein Brennwert) • Seit August 2022: Keine BEG Förderung für (teil-)fossile Heizungen • Ab 2024: Verpflichtung zur Einbindung 65% Erneuerbare Energien beim Einbau einer neuen Heizung, z. Bsp. Anschluss an ein Wärmenetz, Wärmepumpe, Heizung auf Basis nachhaltig produzierter Biomasse oder grüner Gasen (Aber: Mieterschutz vor hohen Preisen beachten!) Quellen: BMWK 2022 und BMWSB 2022 07.09.2020 | Wiesbaden | Markenbildungsprozess 18
Förderoptionen Dynamische Fördermittellandschaft von Stadt, Land oder Bund 1) Ausfüllen 2) Förderthema auswählen 3) Kurzbeschreibung lesen Zusammenfassung von • Gegenstand der Förderung, • Förderkonditionen, • aber auch Weiterleitungen zu Ansprechpersonen oder genauen Angeboten lea.foerdermittelauskunft.de 02.12.2021 | Wiesbaden | Sanieren & sparen im Eigenheim 19
Förderoptionen des Bundes Bundesförderung für Effiziente Gebäude BEG BEG – EH (Effizienzhaus) BEG – EM (Einzelmaßnahmen) • Sanierung Bestandsgebäude • Sanierung Bestandsgebäude • Neubau und Kauf • Komplettsanierung: • Einzelne energetische Maßnahmen Kombination verschiedener Maßnahmen. Es wird eine Effizienzhaus-Klasse (EH) erreicht. • Fördermittelgeber KfW (Kreditanstalt für • Fördermittelgeber BAFA (Bundesamt für Wiederaufbau) Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) Quelle: Eigene Darstellung 27.10.2021 | Wiesbaden | Sonderprogramm für Eigenheime 20
Förderoption des Bundes für aktuelle Krisensituation BEG BAFA-Heizungsoptimierung • Energetische Optimierung der bestehenden Heizungsanlage • 15 % Zuschuss für die förderfähigen Ausgaben • + 5 % Förderbonus bei Vorliegen des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) Gefördert wird: • hydraulische Abgleich • Heizungspumpen-Austausch • Rohrleitungen dämmen • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Einbau: Wärmespeicher, Niedertemperaturheizkörper und Flächenheizungen 13.10.2022 | Wiesbaden | Jetzt das Haus energetisch sanieren und Energie-Kosten sparen 21
Förderoptionen des Bundes BEG Einzelmaßnahmen • 80% Förderung für BAFA individueller Sanierungsfahrplan • 15% Zuschussförderung BAFA Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und BAFA Anlagentechnik + ggf. 5% Bonus bei vorliegen des Sanierungsfahrplans • 10 - 30 % Zuschuss BAFA - Anlagen zur Wärmeerzeugung + 10% Förderbonus bei Tausch einer Ölheizung oder 20 Jahre alten Gasheizung • Wärmepumpe 25% - 30% Zuschuss • Anschluss Wärmenetz 25% Zuschuss • Solarthermie 25% Zuschuss • Biomasseanlage 10% - 15% Zuschuss • EE-Hybridheizungen 20-25% Zuschuss 07.09.2020 | Wiesbaden | Markenbildungsprozess 22
Förderoptionen des Bundes BEG Effizienzhaus Zinsgünstiger Kredit mit Tilgungszuschuss BEG – KfW-Effizienzhaus Tilgungs- max. Effizienzhaus zuschuss zuwendungsfähig EH Denkmal 5% EH 85 5% 120.000 EUR je Wohneinheit EH 70 10 % EH 55 15 % bzw. 150.000 EUR je EH 40 20 % Wohneinheit + EE-Paket +5% (bei EE-Paket) Neubau EH40 NH 5% 09.04.2022 | Frankfurt | Green World Tour 23
Förderoptionen des Bundes Weitere Förderoptionen • Förderung für serielles Sanieren • Förderung für Contracting-Projekte (Planungsphase, Projektentwicklung) • Bundesförderung effiziente Wärmenetze BEW 07.09.2020 | Wiesbaden | Markenbildungsprozess 24
Förderoptionen in Hessen Modernisierung zum Passivhaus im Bestand Heizwärmebedarf maximal 25 kWh pro m2/Jahr ▪ Bauliche Maßnahmen 50% der Mehrkosten (gemäß Kostenpauschale) ▪ TGA (z.B. Lüftung + WRG) 50% der investiven Ausgaben ▪ Sonstige Maßnahmen 50% der investiven Ausgaben (Planung, WMZ, Luftdichtheitstests) (max. 10% der zuwendungsfähigen Ausgaben) https://www.lea-hessen.de/buergerinnen-und-buerger/immobilie-energetisch- modernisieren/modernisieren-auf-passivhausstandard/ 13.10.2022 | Wiesbaden | Jetzt das Haus energetisch sanieren und Energie-Kosten sparen 25
Gesamtsanierung realisieren Hessische Förderung zur Modernisierung zum Passivhaus im Bestand • Berechnung der zuwendungsfähigen Ausgaben: Auszug aus der Kostenplan-Tabelle. • Merkblatt zur Passivhaussanierung: Link zu WI-Bank • Antragstellung erfolgt nach Einreichung und positiver fachlicher Beurteilung der Projektskizze • Weitere Informationen unter: Passivhaus im Bestand 13.10.2022 | Wiesbaden | Jetzt das Haus energetisch sanieren und Energie-Kosten sparen 26
Förderoptionen in Hessen Sonderprogramm „Klimabonus in der sozialen Wohnraumförderung“ • nur in Kombination mit sozialer Mietwohnraumförderung • Der Klimabonus-Zuschuss abhängig vom erreichten Effizienzhausstandard • bei Neubauvorhaben zwischen 200 Euro (Effizienzhaus 55) und 450 Euro (Effizienzhaus 40 Plus) je m2 . • bei Modernisierungsvorhaben zwischen EUR 250,00 (Effizienzhaus 85) und EUR 650,00 (Effizienzhaus 40 EE) je m2 • Weiterführende Informationen auf der Seite der WI-Bank HIER. 07.09.2020 | Wiesbaden | Markenbildungsprozess 27
Handlungsoption Contracting Contracting nutzen in der energetischen Sanierung Wärme Beleuchtung Kühlung Erneuerung Fenster Photovoltaik-Anlage E-Mobilität / Ladeinfrastruktur Solarthermie Dämmung – Dach/Fassade/Keller Stromspeicher Lüftungsanlage Smart Home 09.09.2021 | Wiesbaden | Projektentwicklung Contracting 28
Energiekonzepte und Contracting DAS ENERGIESPARCONTRACTING (ESC) 09.09.2021 | Wiesbaden | Projektentwicklung Contracting 29
Energiekonzepte und Contracting DAS ENERGIELIEFERCONTRACTING (ELC) 09.09.2021 | Wiesbaden | Projektentwicklung Contracting 30
Beispiel aus der Praxis Serielle Sanierung Sanierung Mehrfamilienhaus aus den 30er Jahren in Hameln (Quartier Kuckuck) Schlechter baulicher Zustand des MFH, längerer Leerstand. Soziale Brennpunktlage. Umsetzung der Baumaßnahme durch Generalunternehmer ecoworks Quelle: dena - Deutsche Energie-Agentur 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 31
Quartier Kuckuck • Fassadenelemente mit Lärchenholz- Verschalung, Dämmung aus Recycling- Glaswolle, Fenstern und dezentraler Lüftungselemente mit Wärmerück- gewinnung • Gedämmte Dachelemente mit PV- Modulen • 20 cm dicke Kellerdeckendämmung • Wärmepumpe mit zwei Wärme- speichern für Heizung und WW • Neue Heizkörper in den Wohnungen • Smarte Sensoren zur optimalen Steuerung der Haustechnik www.energiesprong.de 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 32
Beispiel aus der Praxis Mieterstrom Sechs Gebäude der Gemeinnützigen Wohnungsbau GmbH Marburg-Lahn. Deckung von bis zu 40% des Strombedarfs der 46 Wohneinheiten mit dezentral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien. Eine PV-Anlage pro Gebäude. Gesamtleistung 78 kWp. Vier Netzanknüpfungspunkte. Verzicht auf stromseitige Doppel-strukturen durch angewandtes Summenzählermodell mit virtuellen Zählern und Stromanschlüssen auf einer Schiene. Möglichkeit für Mieter, Strom aus Photovoltaikanlagen zu günstigen Strompreisen zu nutzen Aufwertung der Liegenschaften Kundenbindung und Preisstabilität 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 33
Vor der Sanierung 170 kWh/(m²a) Beispiel aus der Praxis Passivhaus im Bestand 27 WE, 2.246 m² Wfl., Baujahr 1964 Förderbetrag: 158.800 € Geförderte Maßnahme: • Wärmedämmung von Außenwand, Nach der Sanierung Flachdach, Kellerdecke, Fenster, 24 kWh/(m²a) Haustür • Lüftungsanlage mit WRG • Blower-Door-Messung • Planungsmehrkosten 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 34
Fazit Energieeffizienz • Ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe • ist eine Möglichkeit zum Werterhalt der Immobilie • Sichert dauerhaft die Vermietbarkeit auch in schwierigen Wohnlagen • ist nicht so kompliziert, wie viele denken oder uns einreden wollen! Nutzen Sie die Expertise der LEA • Fördermittelberatung und fachtechnischer Dienst • Energiekonzepte und Contracting • Energieeffiziente Bauleitplanung • Sanieren und Aufsuchende Energieberatung in der Kommune • Netzwerke und Kontakte www.lea-hessen.de 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 35
LEA Hessen – Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft 12.10.2022 | Tag der Immobilienwirtschaft, IHK Darmstadt 36
Sie können auch lesen