Entwicklungsorientierte Handelspolitik in Afrika - Wunsch oder Wirklichkeit? - Europäische ...

Die Seite wird erstellt Lucas Behrendt
 
WEITER LESEN
Entwicklungsorientierte Handelspolitik in Afrika - Wunsch oder Wirklichkeit? - Europäische ...
Entwicklungsorientierte Handelspolitik in Afrika – Wunsch oder
                              Wirklichkeit?
                       Politisches Bildungsseminar mit Besuchen vor Ort
                Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46-48, 14193 Berlin

Informationen zum Seminar:
Unser Bildungsseminar richtet sich an 25 Multiplikator*innen und (angehende) Lehrer*innen und
widmet sich in einem multiperspektivischen, interdisziplinären und interaktiven Programm
verschiedenen Fragestellungen: Wie können Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Afrika
– eingebettet in eine europäische Strategie – zu wirtschaftlicher Entwicklung aber auch zu mehr
sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit führen? Welche Instrumente der politischen
Steuerung und Kontrolle gibt es in Deutschland bereits, und welche bieten sich an, um zukünftig
eine nachhaltige Entwicklung zu befördern? Und was kann jede*r einzelne dafür tun? Ziel ist es,
dass die Multiplikator*innen Kenntnisse vermittelt und Instrumentarien an die Hand bekommen,
um die skizzierten Themen anschließend im Unterricht zu diskutieren, im Kontext der globalen
Wirtschaftsbeziehungen und heruntergebrochen auf die Lebenswelten der Schüler*innen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL.

Termin: So, 21. November – Mi, 24. November 2021

                                                                           www.eab-berlin.eu
Entwicklungsorientierte Handelspolitik in Afrika – Wunsch oder Wirklichkeit?

Programm | Entwurf

Sonntag, 21. November 2021
bis 14:30 Uhr           Anreise und Check in
14:45 Uhr               Beginn des Seminars mit Stehkaffee und Kuchen
15:00 – 16:30 Uhr       Wer, wie, was?
                        Begrüßung, Vorstellung und interaktiver Einstieg in das Programm
                        N.N.
                        Europäische Akademie Berlin
                        N.N.
                        VÖBAS e. V.
16:30 – 18:00 Uhr       Aus vielen Strategien mach eine?
                        Die afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung
                        Einleitungs-Impulsvortrag
                        Dr. Sonja Kreibich
                        Referatsleiterin für Afrika Subsahara im Auswärtigen Amt
                        Abendessen
Montag, 22. November 2021
09:00 – 10:00 Uhr       Erwartungshorizont und Erfahrungsaustausch
                        Interaktiver Tageseinstieg
                        N.N.
                        Europäische Akademie Berlin
10:00 – 10.15 Uhr       Kaffeepause
10: 15 – 12:15 Uhr      Mehr Handel = Mehr Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit?
                        Entwicklungsorientierte Handelspolitik – Ziele, Handlungsspielräume und
                        der Status Quo in Deutschland
                        Roundtable
                        JUDITH HELFMANN-HUNDACK
                        PHINEO (tbc)
                        N.N.
                        DR. EVITA SCHMIEG

12:15 – 13:15 Uhr       Mittagessen
13:30 – 15:00           Praxisbeispiel: Fairtrade
                        Martin Kluck
                        Kipepeo
15:00 – 15:30 Uhr       Kaffeepause
15:30 – 17:00 Uhr       Praxisbeispiel: Lieferkettengesetz
                        Renate Hornung-Draus
                        Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
                        Frank Zach
Entwicklungsorientierte Handelspolitik in Afrika – Wunsch oder Wirklichkeit?

                         Steuerungskreis der Initiative Lieferkettengesetz
17:00 – 18:00 Uhr        Von der Theorie in die Praxis: Ideen für die Unterrichtsgestaltung
                         Kollaboratives Brainstroming und Peer-to-Peer Learning
18:30                    Abendessen
Dienstag, 23. November 2021
08:00-9:00 Uhr           Fahrt nach Mitte

09:00-10:00 Uhr          Erwartungen an deutsche Handels- und Entwicklungspolitik
                         Besuch in der Botschaft Simbabwes (tbc)
10:15-12:15 Uhr          Besuch in einem Museum
                         Humboldt Forum (tbc)
12:30 – 13:15 Uhr        Mittagessen
13:30 – 14:15 Uhr        Abfahrt
14:30 – 16:00 Uhr        Ein Blick in die Vergangenheit: Beziehungen zwischen Deutschland und
                         Namibia im Spiegel des Kolonialismus
                         Israel Kaunatjike
                         Bildungsreferent und Aktivist (tbc)
16:00 – 16:15 Uhr        Kaffeepause
16:15 – 17:30 Uhr        Ein Blick nach Europa: Afrika-Strategie, Cotounou-Abkommen und
                         Europäische Entwicklungsgelder: Alles neu, alles anders?
                         Impuls und Diskussion
                         NORBERT NEUSER
                         MEP, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für
                         Entwicklungszusammenarbeit
18:00 – 19:30 Uhr        Öffentliche Abendveranstaltung
                         Nur das Beste für Afrika? Der afrikanische Kontinent zwischen China und
                         Europa
                         Christiane Kraus
                         BMZ
                         N.N.
                         Politik
                         VEYE TATAH
                         Chefredakteurin des Magazins AFRICA POSITIVE (tbc)

                         Anschließend Empfang
Mittwoch, 24. November 2021
09:00 – 09:15 Uhr        Einstieg in den Tag
09:15 – 11:15 Uhr        Beispiele aus der Bildungspraxis
                         World Café und anschließende Diskussion im Plenum
                         A: Hadiatu Fofanah Gemeinsam für Afrika (tbc)
                         B: N.N. Each One Teach One (tbc)
                         C: Oumar Diallo, Afrika-Haus Berlin
11:15 – 12:45 Uhr        Wunsch oder Wirklichkeit?
Entwicklungsorientierte Handelspolitik in Afrika – Wunsch oder Wirklichkeit?

                                 Abschlussdiskussion und Evaluation
                                 N.N.
                                 Europäische Akademie Berlin
 12:45 – 13:45 Uhr               Mittagessen
                                 Abreise

Preise / Teilnehmerbetrag pro Person

  Seminar + 3 Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück (inkl. Verpflegung               260 EUR
  während der Veranstaltung)

  Seminar + 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück für Studierende                  139 EUR
  (inkl. Verpflegung während der Veranstaltung)

  Seminar ohne Übernachtung und ohne Frühstück (inkl. Verpflegung während der               155 EUR
  Veranstaltung)

  Seminar ohne Übernachtung und ohne Frühstück für Studierende (inkl.                        73 EUR
  Verpflegung während der Veranstaltung)

Die Verpflegung wie im Programm vermerkt, Eintrittsgelder, die Transferkosten innerhalb des
Programms in Berlin sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die An- und Abreise nach bzw. von
Berlin erfolgt individuell auf eigene Kosten. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskosten-
Versicherung, in der Bildungsreisen enthalten sind, empfohlen.

Anmeldungen bis zum 15. Oktober 2021 bitte an:

Europäische Akademie Berlin
Frau Ilona Rathert/ Email: ir@eab-berlin.eu
Bismarckallee 46/48
D-14193 Berlin
Tel.: +49 30 89 59 51 27
Fax: +49 30 89 59 51 95
www.eab-berlin.eu

Abbestellung, Stornierung, Nichtinanspruchnahme
der Leistungen der EAB
Der Rücktritt von Verträgen und Buchungen muss schriftlich
bekundet werden. Bei einem Rücktritt ab acht Wochen vor
Veranstaltungs-/Buchungsbeginn fallen folgende Kosten an:
Die Ausfallgebühr beträgt pro Tag und Person bei Absagen
zwischen:
8 bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 25%
6 bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 50%
4 bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 75%
innerhalb der letzten 2 Wochen vor Beginn 85%
Entwicklungsorientierte Handelspolitik in Afrika – Wunsch oder Wirklichkeit?

Es gilt die AGB der Europäischen Akademie Berlin siehe
www.eab-berlin.eu

Mit der Unterstützung durch die Senatskanzlei Berlin in
Form einer institutionellen Förderung
Sie können auch lesen