Fotowettbewerb Hecken als Lebensraum für Gartenschläfer & Co - Stadt Köln

Die Seite wird erstellt Florian Heinemann
 
WEITER LESEN
Fotowettbewerb Hecken als Lebensraum für Gartenschläfer & Co - Stadt Köln
Die Oberbürgermeisterin

Fotowettbewerb
Hecken als Lebensraum
für Gartenschläfer & Co
Fotowettbewerb Hecken als Lebensraum für Gartenschläfer & Co - Stadt Köln
Wir suchen Fotos zum Thema
„Hecken als Lebensraum“

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viele
und welche Tiere in einer Hecken leben? Ob als schmale
Grundstücksgrenze zum Nachbarn oder ausgedehn-
ter Streifen in der freien Landschaft, Hecken bieten
Lebensraum, Schutz und Nahrung und wer aufmerksam
beobachtet, findet dort eine wahre Vielfalt vor.

Mit dem Fotowettbewerb wollen wir Sie gemeinsam
mit dem BUND Köln motivieren, Ihre Aufmerksamkeit
einmal diesem wichtigen Lebensraum zu widmen. Denn
als Hotspot der Biodiversität bieten Hecken vielen
gefährdeten Tierarten, wie Gartenschläfer und Hasel-
maus, ein Zuhause. Auch verschiedene Vogelarten,
Insekten und andere Kleintieren sind dort zu Hause.

Begeben Sie sich auf Spurensuche dieser tierischen
Vielfalt und senden uns Ihre schönsten Fotos zu.
Aber aufgepasst, die Tiere müssen heimisch sein und
im Kölner Siedlungsbereich vorkommen.
Fotowettbewerb Hecken als Lebensraum für Gartenschläfer & Co - Stadt Köln
Preise und Jury

Die 12 schönsten Fotos werden am „Langen Tag der
Stadtnatur“ am 15. August 2021 auf Gut Leidenhausen
ausgestellt. Die drei ersten Preisträger*innen werden
dabei nicht nur mit einer Geldprämie ausgezeichnet,
sondern ihr Foto bekommt auch einen Platz im neuen
Naturkalender des Umwelt- und Verbraucherschutz-
amtes für das Jahr 2022.

Eine Jury entscheidet über die schönsten Bilder. Prä-
miert werden die besten drei Aufnahmen. Folgende
Preise gibt es zu gewinnen:

1. Preis: 150 Euro
2. Preis: 100 Euro
3. Preis: 50 Euro
Fotowettbewerb Hecken als Lebensraum für Gartenschläfer & Co - Stadt Köln
Zusätzlich gibt es eine separate Prämierung der besten
Jungfotograf*innen. Unter allen Einsender*innen bis 12
Jahre werden folgende Preise vergeben:

1. Preis: 50 Euro
2. Preis: 40 Euro
3. Preis: 30 Euro

Einsendeschluss:
Ab sofort können Sie Ihre Fotos bis zum 31.05.2021
unter dem Stichwort „Fotowettbewerb 2021“ an
folgende Adresse schicken:
schulischeUmweltbildung@stadt-koeln.de

Weitere Informationen finden Sie auch unter
www.stadt-koeln.de/fotowettbewerb-natur
Teilnahmebedingungen

– Es können pro Teilnehmer*innen maximal drei Fotos eingereicht
   werden. Dabei werden ausschließlich Fotos von wildlebenden,
   heimischen Arten berücksichtigt.
– Die Fotos müssen im Querformat aufgenommen sein.
– Bitte senden Sie die Bilder digital im Format JPEG (jpg) mit einer
   Mindestauflösung von 3.500 x 2.300 Pixel. Andere Auflösungen
   können nicht berücksichtigt werden.
– Die Fotos müssen mit einem Titel, vollständigen Angaben zur
   Person (Vorname, Name) sowie dem Aufnahmeort versehen sein
   (Bsp.: Meise_Mustermann_Max_Zollstock.jpg).
– Bei Kindern bis 12 Jahren ist eine Altersangabe erforderlich.
– Bitte senden Sie die Fotos unter dem Betreff „Fotowettbewerb
   2021“ an: schulischeUmweltbildung@stadt-koeln.de
– Die zentrale Bildaussage des Fotos darf nicht durch eine digitale
   Bildmanipulation in den Grundelementen verfremdet sein.
– Mit der Einsendung der Bilder räumen die Urheber*innen der prä-
   mierten Bilder den Veranstaltern die räumlich, zeitlich und inhaltlich
   unbeschränkten Nutzungsrechte an den prämierten Bildern ein
   – einschließlich des Rechts zur Bearbeitung. Die Stadt Köln und
   der BUND erhalten damit das Recht, die prämierten Bilder für den
   Jahreskalender 2021 sowie im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit
   stets unter Nennung der Bildautor*in zu verwenden. Eine über die
   Preisgelder hinausgehende Vergütung für die Veröffentlichung und
   Nutzung der prämierten Bilder wird ausgeschlossen.
– Die beschriebenen Nutzungsrechte der Veranstalter beinhalten
   ausdrücklich die Weitergabe dieser Rechte an Medien zur Veröffent-
   lichung und Vervielfältigung – jedoch ausschließlich im Zusammen-
   hang mit der Berichterstattung über den Wettbewerb.
– Die Teilnehmer*innen gewährleisten ausdrücklich, dass sie über alle
   Rechte am eingereichten Bild verfügen und die uneingeschränkten
   Verwendungs- und Verwertungsrechte haben. Sollten dennoch Drit-
   te Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, stellt
   die Teilnehmer*in die Veranstalter*in von allen Ansprüchen frei.
– Über die Auswahl der drei Preise entscheidet eine unabhängige Jury.
– Die Gewinner*innen werden nach der Jurysitzung über das Ergebnis
   informiert. Die Ergebnisse werden auch im Internet veröffentlicht.
– Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb erkennen die
   Einsender*innen diese Teilnahmebedingungen an.
– Einsendeschluss ist der 31.05.2021.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kontakt/Impressum

Bei Fragen zum Fotowettbewerb wenden
Sie sich bitte an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter:
schulischeUmweltbildung@stadt-koeln.de

In Zusammenarbeit mit:

Die Oberbürgermeisterin

Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gestaltung
Zimmer, Büro für Corporate Design
und Visuelle Kommunikation

Fotos
Betina Küchenhoff, Martin Herbst (Gartenschläfer, Seite 1)

13-Si/57/Internetveröffentlichung
Sie können auch lesen