HERZLICH WILLKOMMEN IN DER BUDDELKISTE, DIES IST UNSERE KITAORDNUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hallo , bald ist es soweit, bald beginnt Deine Kindergartenzeit bei uns. Viele neue Dinge kommen nun auf Dich und Deine Eltern zu. Wir haben Euch hier eine kleine Übersicht der wichtigsten Dinge zusammengestellt: 1) Deine Gruppe 2) Was brauchst du alles? 3) Garderobenordnung 4) Mahlzeiten 5) Weitere Punkte von A bis Z 6) Öffnungszeiten & Aufsichtspflicht 7) Ärztliche Bescheinigungen zum KiTastart 8) Verhalten im Krankheitsfalle
1) Deine Gruppe In der Glühwürmchengruppe arbeiten - Bozena Stölzle (Gruppenleiterin) - Jana Ortmann - Imke Kröning - Diana Diris - Pauline Piechotta - Maike Weber
In der Drachen-Gruppe arbeiten - Helene Deibel (Gruppenleiterin) - Martina Lutze - Denise Kreft - Susanne Weyrauch-Schlüter - Leandra Romas - Alisia Maron (freiwilliges, soziales Jahr)
2) Was brauchst du alles? - Wechselkleidung (Body oder Unterhose/Unterhemd, Socken oder Strumpfhose, Hose, Shirt) - Matschhose, Matschjacke, Gummistiefel (Frühjahr/Sommer) - Schneehose, Winterjacke, gefütterte Stiefel, Mütze, Schal, Handschuhe (Herbst/Winter) - Beutel mit Turnsachen (bei Bedarf) - 4 Passfotos für Garderobe und Fächer • WICHTIG: Alle Kleidungsstücke müssen gut lesbar mit Eurem Namen beschriftet sein! Wir gehen bei jedem Wetter raus. Achtet bitte darauf, dass zu jeder Zeit die Kinder wetterentsprechende Kleidung, vorrätig, in der KiTa haben.
3) Garderobenordnung Fach 1) ins unterste Fach gehören nur die Straßenschuhe, mit denen Ihr morgens kommt Fach 2) hier kommen nur deine Hausschuhe rein Fach 3) in dieses Fach gehören je nach Jahreszeit, Handschuhe, Mütze, Schal, Sonnenhut Haken) An den Haken gehören: Jacke, Matschkleidung, Schneehose, Beutel mit Wechselkleidung für die Drachenkinder Die Glühwürmchen haben ein Eigentumsfach in der Gruppe. Hier gehört die Wechselkleidung, Schnuller, Schlafsäcke etc. hinein. Die Drachen bringen einen separaten Beutel für die Wechselkleidung mit, die an der Garderobe hängen bleiben. Die Gummistiefel gehören auf den Stiefelständer im Vorraum. Bitte beschriftet diese! Oben auf den Fächern ist KEINE Ablage, alles was hier liegt wird entsorgt. Wechselkleidung Sie muss beschriftet (Vorname, Nachname) sein Sie wird für die Drachen in einem Beutel am Garderobenhaken aufbewahrt, NICHT in den Fächern; für die Glühwürmchen wird sie im Eigentumsfach in der Gruppe aufbewahrt Bitte kontrolliert mindestens einmal wöchentlich, am besten freitags, ob noch genügend Wechselkleidung im Beutel ist und ob etwas (z.B. Matschsachen) gewaschen werden muss!
Fach 3: Hier kommen je Das ist keine Ablage! Oben nach Jahreszeit rein: über den Fächern bitte nichts Handschuhe, Mütze, ablegen. Alles was hier liegt, Schal, Sonnenhut. wird entsorgt! Fach 2: Hier gehören Eure Hausschuhe rein. An den Haken gehören: Eure Jacke, Matschkleidung, Beutel mit Wechselkleidung für die Drachenkinder Fach 1: Hier kommen die Schuhe rein, mit denen ihr morgens gekommen seid!
4) Mahlzeiten Wir bieten den Kindern morgens ab 7 Uhr im Essensbereich ein reichhaltiges Frühstück an. Es ist uns ganz besonders wichtig, dass die Mahlzeiten ausgewogen und gesund gestaltet werden. Mittags gibt es durch unsere Köchin frisch zubereitetes Essen, zu verschiedenen Essenszeiten. Jedes Kind isst mit seiner Gruppe. Der derzeitige Unkostenbeitrag für die kompletten Mahlzeiten inklusive Snacks und Getränken (pro Kind – pro Monat) liegt derzeit bei 55 €. Der Betrag wird monatlich fällig, unabhängig von Urlaub, Krankheit (Allergien) oder Schließungszeiten.
5) Weitere Punkte von A bis Z A Abholberechtigte Die Erziehungsberechtigten füllen eine, im Betreuungsvertrag verankerte, Abholberechtigung aus. Nur diese Personen dürfen die Kinder abholen. Alle weiteren Personen, die spontan oder nur ausnahmsweise das Kind abholen dürfen, müssen in schriftlicher Form durch die Eltern bevollmächtigt werden. Die bevollmächtigte Person muss sich in geeigneter Form in der KiTa ausweisen. E wie Eingewöhnung Wir gewöhnen die Kinder in Anlehnung an das Berliner Modell ein. Daher bitten wir alle Eltern sich ca 14 Tage Zeit für die Eingewöhnung zu nehmen. Der Betreuungsvertrag und damit alle verbundenen Kosten, beginnen zum Kitajahresbeginn, also immer zum 1. August eines jeden Jahres. Die Eingewöhnung verläuft für alle Familien gestaffelt. Daher vereinbaren wir am ersten Elternabend der neuen Familien den tatsächlichen Starttermin für euer Kind. Alle Bedürfnisse und Anforderungen werden hierbei berücksichtigt. Um dann einen guten Start für euer Kind vorzubereiten laden wir euch zu Schnupperterminen in die Buddelkiste ein. Diese Termine werden ebenfalls auf dem Elternabend, zu dem ihr gesondert eingeladen werdet, verabredet. Auch Hausbesuche bieten wir, in Anlehnung an das Berliner Modell, an. So können die pädagogischen Fachkräfte die Kinder, in gewohnter Umgebung, schon ein bisschen kennenlernen. F wie Feste Die Aufsichtspflicht bei gemeinsamen Festen und Eltern-Kind-Angeboten tragen die Sorgeberechtigten oder deren Bevollmächtigte. Während unserer themenorientierten Elterncafe´s sind die Kinder bis 16.30 Uhr,in der Nachmittagsbetreuung, betreut. H wie Haftung Für mitgebrachte Spielsachen, und andere persönliche Gegenstände wird keine Haftung durch die Einrichtung übernommen. Eltern haften selbst für ihre Garderobe und ihre Taschen. Dies gilt auch für Fahrräder, Laufräder oder Kinderwagen, die vor der KiTa abgestellt werden.
M wie Medikamente Die Mitarbeiter*innen sind grundsätzlich nicht zur Medikamentenvergabe befugt. Muss ein Medikament im Einzelfall während des Aufenthaltes in der KiTa verabreicht werden benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung zur Vergabe von Medikamenten sowie eine elterliche Einverständniserklärung zur Medikamentenvergabe. Antibiotika werden durch die Erzieher*innen nicht verabreicht. S wie Sicherheit Aus Sicherheitsgründen bleibt die Einrichtungstür von 9.00-14.00 Uhr geschlossen, es sei denn, es spielen Kinder im Innenhof. In dieser Zeit könnt ihr durch den Pinncode am Tor in den Innenhof gelangen und vor der Einrichtungstüre klingeln. Die Leiterin öffnet euch die KiTa-Tür. Tore, Treppengeländer und Zäune sind grundsätzlich nicht zum Klettern zu nutzen. Das Eingangstor sowie alle Türdrücker sind nur von Erwachsenen zu betätigen. S wie Spielsachen haben wir in der Buddelkiste ganz viele. Deshalb, lass‘ Dein Spielzeug ruhig Zuhause. Ein besonderes Kuscheltier, Schmusetuch oder was Dir wichtig ist, darfst Du gern mitbringen. U wie Unfall Die Kinder sind über die Unfallkasse unfallversichert. Bei Unfällen leisten die Erzieher*innen 1. Hilfe. Alle Unfälle werden in einem Unfallbuch eingetragen. Bei schwereren Unfällen informieren die Erzieher*innen zuerst den Rettungswagen , dann die Eltern. Unfälle, bei denen eine ärztliche Behandlung erforderlich ist, werden durch die Leiterin dem zuständigen Versicherungsträger, innerhalb von drei tagen, gemeldet. Das Kind muss dem Durchgangsarzt vorgestellt werden. Q wie Qualität Qualitätsentwicklung bedeutet für uns Konzeptfortschreibung, Evaluation, Dokumentation, Weiterbildung und regelmäßige Teamberatung. Gemeinsame Teamsitzungen und –Tage gehören dazu. Wir arbeiten anhand des Gütezertifikates PQ-Sys-KiQ.
6) Öffnungszeiten & Aufsichtspflicht Für “berufstätige” Kinder öffnen wir schon um 07:00 Uhr. Alle anderen Kinder sollen spätestens um 09:00 Uhr in der Buddelkiste sein. Achtung: ab 9:00 Uhr ist die Eingangstüre geschlossen. Also seid pünktlich! Die Aufsichtspflicht der KiTa Buddelkiste beginnt mit der persönlichen Übernahme der Kinder durch eine Erzieherin und endet mit der Übergabe an die Eltern oder an eine schriftlich bevollmächtigte Person. Die schriftlich bevollmächtigte Person muss sich in geeigneter Form ausweisen können. Abholzeiten: 14:00 – 16:30 Uhr oder nach Absprache Achtung: Um 16:30 Uhr schließt die Buddelkiste, also kommt so, dass Ihr die Einrichtung pünktlich verlassen könnt. Nach dem Mittagessen ruhen sich die Kinder aus. Von 13:00 – 14:00 Uhr können die Kinder nur nach Absprache abgeholt werden! 7) Ärztliche Bescheinigungen zum Kitastart Wir benötigen die ärztliche Bescheinigung (bitte am ersten Tag mitbringen), dass euer Kind frei von ansteckenden Krankheiten ist. Der Vordruck wird Euch mit den Vertragsunterlagen ausgehändigt. Außerdem benötigen wir den Masernschutznachweis. Der Impfpass oder eine ärztliche Bescheinigung über einen ausreichenden Schutz muss auch spätestens am ersten KiTatag vorliegen. Bitte ruft bis 09:00 Uhr an, wenn euer Kind mal nicht kommt.
8) Verhalten im Krankheitsfall Kinder dürfen die Einrichtung wieder besuchen, wenn sie... • 48 Stunden fieberfrei sind • 48 Stunden durchfallfrei sind • Bei Hand-Mund-Fuß-Krankheit symptomfrei sind • Bei Bindehautentzündung - bei 48-stündiger, konsequenter Antibiotikagabe -symptomfrei sind • Ausschlag ist immer durch einen Kinderarzt abzuklären • Bei Scharlach – nach 48-stündiger Antibiotikagabe • Bei Läusen nach konsequenter Behandlung nissenfrei sind • Bei Herpes nach kompletter Abheilung • Bei einer Corona-Infektion aus der Quarantäne entlassen sowie 48 symptomfrei sind. Den Nachweis eines negativenTestergebnisses dürfen wir nicht fordern. Wir behalten uns vor, bei epidemieartigen Ausbrüchen dieser Krankheiten, eine Gesundschreibung vom Kinderarzt einzufordern. Stellen die Erzieher*innen im Laufe das Kindergartentages eine Erkrankung fest, benachrichtigen sie umgehend die Eltern. Die KiTaLeitung Der Vorstand
Sie können auch lesen