Informationsveranstaltung für Studierende aller Lehrämter zum grundständigen Vorbereitungsdienst (3 Unterrichtshalbjahre) im Freistaat Sachsen ...

Die Seite wird erstellt Klara Schubert
 
WEITER LESEN
Informationsveranstaltung für Studierende aller Lehrämter
zum grundständigen Vorbereitungsdienst (3 Unterrichtshalbjahre)
                     im Freistaat Sachsen
                Universität Leipzig – 13.01.2020
Ziele
                               • Studierende der Lehrämter, die sich für den am
                                 01.09.2020 beginnenden Vorbereitungsdienst im Freistaat
                                 Sachsen bewerben möchten

                               • Voraussetzungen:
                                 - Erste Staatsprüfung nach LAPO l für das jeweilige
                Zielgruppe              Lehramt oder
                                 - Master of Education

                                An den Standorten     Annaberg-Buchholz: GS
                                                      Chemnitz:    GS, OS, SOP, GY
                                                      Dresden:     GS, OS, GY, BbS
                                                      Leipzig:     GS, OS, SOP, GY
                                                      Löbau:       GS

                               • INFORMIEREN über Ziel, Organisation, Aufgaben im VBD
                                 für das jeweilige Lehramt
                 Ziele der     • ERLÄUTERN des Bewerbungs- und
               Veranstaltung     Zulassungsverfahrens zum VBD

                               • BEANTWORTEN von Fragen zu beiden Komplexen

2 13.01.2020
Zentral:

   1. Der grundständige Vorbereitungsdienst für Lehrämter
      im Freistaat Sachsen

   2. Erläuterung des Bewerbungs- und
      Zulassungsverfahrens

   3. Anfragen

   Lehramtsspezifisch:

   Informationen zur Organisation des VBD in den LÄ

3 13.01.2020
1. Der grundständige Vorbereitungsdienst für Lehrämter
   im Freistaat Sachsen
❙ Ziel der Ausbildung: Studienreferendare sollen
      - die pädagogischen und fachdidaktischen Kenntnisse, Erfahrungen
       und Fähigkeiten, die sie während des Studiums an der Hochschule
       erworben haben,
      - in engem Bezug zur Schulpraxis so erweitern und vertiefen, dass
       sie verantwortlich und erfolgreich den Erziehungs- und
        Bildungsauftrag als Lehrkraft wahrnehmen können.

❙ Der Vorbereitungsdienst erfolgt nach einer VO für alle Lehrämter (LAPO II
  vom 12.01.16 i. d. j. g. F.).

❙ Die Ausbildung orientiert sich dabei auch an dem Beschluss der
  Kultusministerkonferenz „Standards für die Lehrerbildung:
  Bildungswissenschaften“ i. d. F. vom 12. Juni 2014

4 13.01.2020
❙ Der Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter dauert grundsätzlich 3
  Unterrichtshalbjahre und verläuft gleich strukturiert.

❙ Mit dem Abschluss der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien kann
  der Vorbereitungsdienst auch für das Lehramt an Oberschulen bzw. an
  berufsbildenden Schulen absolviert werden. Abschluss ist in diesen Fällen die
  2. Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen bzw. an berufsbildenden
  Schulen.

❙ Alle Ausbildungsstätten im Freistaat Sachsen arbeiten
     - nach einem Curriculum, das bildungswissenschaftliche und
       fachdidaktische Inhalte verzahnt,
     - nach einem Rahmenplan und mit einer IT-Plattform für Schulrecht,
     - mit Kompakttagen,
     - mit Praxisaufgaben, die Lehrveranstaltungen an der Ausbildungsstätte
       und Unterricht in der Schule verbinden.
 Ausbilder sind erfahrene Lehrer aus den Schulen im Freistaat Sachsen.
5 13.01.2020
Teilzeit:     - Dauer: 4 Unterrichtshalbjahre, schulische Ausbildung wird
                   gestreckt, Ausbildung an der LAS in regulärem Kurs

                 - Voraussetzung: Antrag mit der Bewerbung, Vorliegen
                   besonderer Gründe

   Verkürzung:   - Dauer: 2 Unterrichtshalbjahre (begleiteter Unterricht entfällt,
                   sofort selbständiger Lehrauftrag)

                 - Voraussetzung: Antrag mit der Bewerbung, Berufserfahrung
                   entsprechend Kürzung

6 13.01.2020
Die Ausbildungsstätte Leipzig
für die Lehrämter an GS, OS, GY und das Lehramt SOP

Adresse:
Nonnenstraße 44 c/d
04229 Leipzig

Telefonnummer:

Frau Dietrich (Verwaltungsbüro)
Tel.: 0341/4945-961
E-Mail: verwaltungsbuero.lasl@lasub.smk.sachsen.de

7 13.01.2020
Die Ausbildungsstätte Chemnitz
für die Lehrämter an GS, OS, GY und das Lehramt SOP

Adresse:
Straße der Nationen 12
09111 Chemnitz

Telefonnummer:

Frau Kokot (Verwaltung)
Tel.: 0371/256202-66
E-Mail: Daniela.Kokot@lasub.smk.sachsen.de

8 13.01.2020
9 13.01.2020
Die Ausbildungsstätte Dresden
für die Lehrämter an GS, OS, GY, BS

 Adresse:
 Atrium „Am Rosengarten“
 Glacisstraße 2
 Hoyerswerdaer Straße 1
 01099 Dresden

 Telefonnummern:

 Ramona Schmidt (Verwaltung)
 Tel.: 0351/ 56347 -700
 E-Mail: Ramona.Schmidt@lasub.smk.sachsen.de

 Susann Tischendorf (Verwaltung)
 Tel.: 0351/ 56347 -51 oder 0351/ 48217 -51
 E-Mail: Susann.Tischendorf@lasub.smk.sachsen.de

10 13.01.2020
Die Ausbildungsstätte Löbau
für das Lehramt an Grundschulen

 Adresse:
 Hartmannstr.6
 02708 Löbau

 Telefonnummern:

 Grit Kahstein (Leitung)

 Tel.: 03585/8508911
 E-Mail: Grit.Kahstein@lasub.smk.sachsen.de

11 13.01.2020
2. Erläuterung des Bewerbungs- und
   Zulassungsverfahrens
     Bewerbung bis 01.03.2020 bei LaSuB (elektronisch/Posteingang)

     Bewerberübersicht an SMK / Kapazitätsabfrage der Schulen

     Ggf. Nachreichen Führungszeugnis bzw. vorläufiger Bescheinigung über
          Prüfungsergebnis / Zeugnis bis zu dem vom LaSuB benannten Termin,
          30.06.2020 bzw. 15.07.2020

     Verschicken der Bescheide ab spätestens Juli 2020 mit Frist zur Rückmeldung

     Vorlage des Gesundheitszeugnisses bis zu dem vom LaSuB benannten Termin

     Veranstaltung zur Einstellung in den VBD voraussichtlich in der Zeit vom 17.08. –
          31.08.2020 (Bitte Hinweise im Zulassungsbescheid über mitzubringende
          Unterlagen/Angaben beachten!!)

     Beginn Vorbereitungsdienst: 01.09.2020

12 13.01.2020
Ausbildungsschule

 Alle Schulen im Freistaat Sachsen können grundsätzlich Ausbildungsschule
 sein
 Schulwunsch bzw. Wunschregion möglichst aussagekräftig begründen
 Damit eine Schule Ausbildungsschule sein kann, müssen bestimmte
 Voraussetzungen erfüllt werden:
   - Geeignete Mentoren für die jeweils studierten Fächer
   - Sonstige Ausbildungsbedingungen (im LA GY: Ausbildung in Sek I und
     Sek II)
 Anwärtersonderzuschlag gemäß VwV Anwärtersonderzuschlag SMK

13 13.01.2020
LA an Grundschulen und                     LA Sonderpädagogik und                        LA an Oberschulen:
LA an Berufsbildenden Schulen:             LA an Gymnasien:
Landesamt für Schule und Bildung,          Landesamt für Schule und Bildung,             Landesamt für Schule und Bildung,
Lehrerausbildungsstätte Dresden            Lehrerausbildungsstätte Leipzig               Lehrerausbildungsstätte Chemnitz
Referat 41                                 Referat 41                                    Referat 41
Großenhainer Str. 92, 01127 Dresden        Nonnenstraße 44 d, 04229 Leipzig              Straße der Nationen 12, 09111 Chemnitz

      Referatsleitung: Herr Jänisch             Referatsleitung: Frau Dr. Lehmann              Referatsleitung: Frau Thomale
      Tel.: 0351/8439-304, Raum: 204            Tel.: 0341/4945-960, Raum: 122                 Tel.: 0371/256202-19, Raum: 422
      E-Mail: Christopher.Jaenisch@             E-Mail: Erika.Lehmann@                         E-Mail: Rita.Thomale@
              lasub.smk.sachsen.de                      lasub.smk.sachsen.de                           lasub.smk.sachsen.de

      Tel.:   0351/8439-434          GS         Tel.:   0341/4945-964        GY                Tel.:   0371/256202-14             OS
      E-Mail: VorbereitungsdienstGS@            E-Mail: VorbereitungsdienstGY@                 E-Mail: VorbereitungsdienstOS@
              lasub.smk.sachsen.de                      lasub.smk.sachsen.de                           lasub.smk.sachsen.de

      Tel.:   0351/8439-425           BS        Tel.:   0341/4945-962        SOP               Sprechzeit:
      E-Mail: VorbereitungsdienstBbS@           E-Mail: VorbereitungsdienstSOP@                dienstags:     09:00 bis 12:00 Uhr und
              lasub.smk.sachsen.de                      lasub.smk.sachsen.de                                  13:30 bis 16:00 Uhr
                                                                                               donnerstags:   09:00 bis 12:00 Uhr
      Sprechzeit:                               Sprechzeit:
                                                dienstags:     09:00 bis 12:00 Uhr und
      dienstags:     13:00 bis 18:00 Uhr                       13:30 bis 16:00 Uhr
                                                donnerstags:   09:00 bis 12:00 Uhr

    14 13.01.2020
Häufige Fragen zu der Bewerbung bzw.
der Zulassung
Das Online-Bewerbungsportal einschließlich der entsprechenden Merkblätter finden Sie auf dem Sächsischen
Bildungsserver unter:
http://www.lehrerbildung.sachsen.de/21089.htm

 1. Beamtenverhältnis auf Widerruf/öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis

 2. Krankenversicherung

 3. erweitertes behördliches Führungszeugnis

 4. Personalausweis/Personenstandsurkunden

 5. (amts-) ärztliches Gutachten

 6. Erholungsurlaub

 7. Verdienst

15 13.01.2020
Vergütung der Studienreferendare für das Lehramt an
                       Grundschulen / Oberschulen / Gymnasien / berufsbildenden Schulen /
                                       für das Lehramt Sonderpädagogik
                                          (Anwärterbezüge nach A 13)

Anwärtergrundbetrag
(altersunabhängig)                                  1.595,10 €
Familienzuschlag
Stufe 1                                              147,16 €
Familienzuschlag
Stufe 2                                               309,78 €
Stufe 3 bzw. jede     Hinzurechnung von 162,62 € für das zweite zu berücksichtigende Kind (Stufe
weitere Stufe         3); Hinzurechnung von 428,77 € für jedes weitere zu berücksichtigende Kind

Vermögenswirksame
Leistungen                                            6,65 €

16 13.01.2020
17 13.01.2020
Danke
                für Ihre Aufmerksamkeit!

                   Wir erwarten nun Ihre Fragen.

18 13.01.2020
Sie können auch lesen