Kalender für Friedenspädagogik - Veranstaltung

Die Seite wird erstellt Emilia Rudolph
 
WEITER LESEN
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                              Datum                         Ort                       Kontakt
Klima, Umwelt, bedrohte Aktivist*innen                                                                   online                    Bund für Soziale Verteidigung e.V.
In vielen Teilen der Welt leben Klima- und Umweltsaktivist*innen                                                                   Tel. 0571/29456
gefährlich. In dem Workshop stellen wir uns die Frage, wie                                                                         www.soziale-verteidigung.de
Aktivist*innen sich gegen Übergriffe schützen können. Anhand von                                                                   www.friedensbildung-nrw.de/
                                                                                     02.06.
Fällen aus Zentral- und Südamerika lernen wir Schutzkonzepte kennen.
Wie können Gruppen selbst für ihre Sicherheit aktiv werden? Was kann               16-19 Uhr
die internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft tun?
In Kooperation mit dem Welthaus Minden.
mehr Infos: https://ogy.de/h5j0
Anmeldung an: info@welthaus-minden.de
Interkulturelle Qualifizierung: Kompetent in Vielfalt                                                    Haus am Schüberg          Diakonisches Werk Hamburg
Fortbildung                                                                                              Wulfsdorfer Weg 33        Bettina Clemens
Es werden Ihnen Basiskenntnisse vermittelt, die Sie qualifizieren, auf                                   22949 Ammersbek           Tel: 040 30620-342
interkulturelle Aspekte sensibel zu reagieren, erfolgreich zu                                            Dorothee-Sölle-Haus       clemens@diakonie-hamburg.de
                                                                                  02.06.-03.06.
kommunizieren und mit Konflikten produktiv umzugehen. Zentrale                                           Königstraße 54            www.diakonie-hamburg.de
Begriffe wie Kultur und Werte werden ebenso thematisiert, wie die               Achtung: Der hier        22767 Hamburg
Fragen des interreligiösen Dialogs und des christlichen Profils, die das   angegebene Beginn wird sich
Arbeiten in der Diakonie begleiten. Die Fortbildung ist praxisnah                 verschieben.
angelegt und arbeitet mit dem Wechsel von eigenen Reflexionen und
Gruppenarbeit.
Weitere Termine: 03.08., 04.08., 07.09., 08.11. - 09.11., 15.12.
„Mehr als eine Demokratie“ – Training nach der Betzavta-Methode                                          Gustav Stresemann Institut Gustav Stresemann Institut
Das umfassende Praxishandbuch „Mehr als eine Demokratie", vom                                            Bad Bevensen               Gabriele Wiemeyer
Jerusalemer „Adam Institute for Democracy and Peace" verfasst und                                                                   Tel: 05821/955 114,
vom CAP adaptiert, erschien 2015 im Verlag der Bertelsmann Stiftung.                                                                gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de
                                                                                  09.06.-11.06.
Es stellt eine Erweiterung des in der Demokratiepädagogik etablierten                                                               www.gsi-bevensen.de
Programms „Betzavta - Miteinander" dar. Die Grundidee des Ansatzes
wird in dieser Trainer/-innen-Fortbildung mithilfe
erfahrungsorientierter Übungen auf anschauliche Weise vermittelt.
Team: Gabriele Wiemeyer und Susanne Ulrich

                                                                                                                                                                        1
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                              Datum            Ort      Kontakt
Krise - Lost - Hoffnung. Krisen verstehen und Perspektiven entwickeln                       Online   Hauptkirche St. Nikolai
Dreiteilige Online-Veranstaltung                                                                     www.hauptkirche-stnikolai.de
Ist es eine Krise oder eine Vielzahl von Krisen, die wir seit Beginn der                             Hauptkirche St. Michaelis
Corona-Pandemie erleben? Welche Ressourcen helfen uns in dieser                                      www.st-michaelis.de
Zeit? Sind Kinder und Jugendliche die eigentlichen Verlierer der
Coronakrise? Was stärkt sie? Und: Kann uns die Corona-Erfahrung nicht                                Hauptkirche St. Petri
                                                                                                     www.sankt-petri.de
auch ermutigen, in der Klimapolitik konsequenter vorzugehen?
                                                                                                     Ev. Akademie der Nordkirche
17-18 Uhr Krise(n) begreifen – neue Wege finden
                                                                                                     https://akademie-nordkirche.de
Gäste: Katharina Fegebank, die Zweite Bürgermeisterin Hamburgs, Dr.
Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg, und Prof. Johann                                    Ev. Akademie in der Region Alstertal
Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD.                                                        www.ev-akademie-
Moderation: Frank Zabel, stellvertretender Regierungssprecher des                                    alstertal.de/akademie/index.php
Landes Schleswig-Holstein.                                                      14.06.               Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
18-19 Uhr Kinder und Jugendliche - „lost" in Zeiten von Corona?               17-20 Uhr              www.kda-wue.de
Gäste: Kita-Leiterinnen Dr. Renate Brink und Silke Hofrichter, Mediziner                             Kirchenkreis HH-West/Südholstein –
Prof. Michael Schulte-Markwort und Jugendpastor Robert Zeidler.                                      Bildung
Moderation: Martina Dittkrist, Pastorin und Leitung der Ev. Akademie                                 www.kirche-hamburg.de
in der Region Alstertal.
19-20 Uhr Die Corona-Krise - Hoffnung für die Klimapolitik?
Gäste: Aktivistin Luisa Neubauer, Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang
Kraushaar und Ökonom Prof. Robert Christian Schmidt.
Moderation: Gudrun Nolte vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt
(KDA) zusammen mit Dr. Jörg Herrmann von der Evangelischen
Akademie.
Kostenlos anmelden unter: https://sanktpetri.church-events.de
(jede Veranstaltung kann einzeln besucht werden)
Schule, Frieden, nachhaltige Entwicklung                                                    online   Bund für Soziale Verteidigung e.V.
Lehrer*innen-Fortbildung online                                                                      Tel. 0571/29456
Wie kann der Zusammenhang zwischen dynamischen Konflikten und                                        www.soziale-verteidigung.de
                                                                                25.06.               www.friedensbildung-nrw.de
Krieg einerseits und Frieden und nachhaltiger Entwicklung nach den
                                                                              9-16.30 Uhr
Sustainable Development Goals andererseits im Bildungsbereich und
Unterricht ansprechend vermittelt werden?
mehr Infos: https://ogy.de/yxrh
                                                                                                                                            2
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                                Datum                   Ort                        Kontakt
Demokratie Talks:                                                                                    online                     Institut für konstruktive
Mainstream vs. Nische: Wieso Diversität in den Medien überfällig ist                                                            Konfliktaustragung und Mediation (ikm)
Andere Meinungen aushalten und dennoch Ungerechtigkeiten                                                                        Nadine Wiese
standhaft begegnen. Die Demokratie verlangt uns einiges ab! Wir laden                                                           01517 4550253
                                                                                    01.07.
ein, gemeinsam mit Expert*innen zu Anti-Schwarzem-Rassismus, Anti-                                                              wiese@ikm-hamburg.de
                                                                                 18-20.30 Uhr
Muslimischem-Rassismus, Antisemitismus und Intersektionalität zu                                                                Anmeldung bis 29.06.
diskutieren.
Referentin: Nour Khelifi, Journalistin, (Drehbuch-) Autorin &
Moderatorin
Puppet-Up: Mit Puppenspiel Konflikte gewaltfrei lösen lernen                                         KulturKapelle im           Lernort Kulturkapelle
Ferienprogramm für Menschen zwischen 5 und 12 Jahren                                                 Wilhelmsburger Inselpark   Lina Klingbeil
                                                                                 12.07.-15.07.       Georg-Wilhelm-Straße 162   Tel. 0176 195 188 13 (Mo bis Mi)
Zusammen mit den FalkenFlitzern aus Hamburg-Wilhemsburg und der
                                                                               täglich 10-15 Uhr     21107 Hamburg              https://lernort-kulturkapelle.de
Puppenspielerin Heike Kammer wird an diesen vier Tagen ein buntes
Programm an Spiel-, Kletter-, Spring- und Bastelmöglichkeiten Rund um                                                           Anmeldungen: ferienwoche@lernort-
das Thema „Konflikte gewaltfrei lösen“ angeboten werden.                                                                        kulturkapelle.de

Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft                                            Jugendbildungsstätte       Samuel Njiki Njiki
Eine 3-modulige Qualifizierungsreihe für Fachkräfte, Ehren- und                                      LidiceHaus                 (0421) 69 27 2-0
Hauptamtliche aus der pädagogischen Arbeit, der Sozialen Arbeit und                                  Weg zum Krähenberg 33a     https://lidicehaus.de
der Bildungsarbeit, die sich selbstreflexiv und kritisch mit den aktuellen       16.07.-18.07.       28201 Bremen
Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und dem eigenen
professionellen Handeln darin auseinandersetzen wollen.
Weitere Termine: 15.10.-17.10. und 10.12.-12.12.
Do No Harm - Training of Trainers                                                                    Wustrow/Wendland           KURVE Wustrow e.V.
Trainer: Wolfgang Heinrich, Jochen Neumann                                                           Berlin                     Ambalika Wilhelm
                                                                                 25.07.-04.08.                                  Tel.: 05843-98 71 46
Please use the application form available on our website:
                                                                                                                                donoharm@kurvewustrow.org
https://kurvewustrow.civiservice.de/do-no-harm-tot
„Woman“                                                                                              KulturKapelle              peace brigades international e.V. (pbi)
Film (2020) in der Reihe „Globales Open-Air Kino 2021“: Taking care!?               11.08.           Wilhelmsburg               Tel.: 040 / 38 90 437-0
– Mitgefühl und globale Solidarität                                                                  Georg-Wilhelm-Straße 162   info(at)pbi-deutschland.de
Kino im Inselpark in Kooperation mit der KulturKapelle. Bei Regen             20 Uhr (Kurzvortrag)   21107 Hamburg              https://pbideutschland.de
werden die Filme in der KulturKapelle gezeigt.                                   21 Uhr (Film)                                  Anmeldung: buchen@lernort-
Kurzvortrag: Mobilizing Vulnerability                                                                                           kulturkapelle.de                          3
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                           Datum                   Ort                        Kontakt
„7 oder Warum ich auf der Welt bin“                                                             KulturKapelle              peace brigades international e.V. (pbi)
Film (2010) in der Reihe „Globales Open-Air Kino 2021“: Taking care!?                           Wilhelmsburg               Tel.: 040 / 38 90 437-0
– Mitgefühl und globale Solidarität                                            12.08.           Georg-Wilhelm-Straße 162   info(at)pbi-deutschland.de
Kino im Inselpark in Kooperation mit der KulturKapelle. Bei Regen        20 Uhr (Kurzvortrag)   21107 Hamburg              https://pbideutschland.de
werden die Filme in der KulturKapelle gezeigt.                              21 Uhr (Film)                                  Anmeldung: buchen@lernort-
Kurzvortrag: Kinderrechte in Lateinamerika in Zeiten der Corona-                                                           kulturkapelle.de
Pandemie
„One Word“                                                                                      KulturKapelle              peace brigades international e.V. (pbi)
Film/Doku (2020) in der Reihe „Globales Open-Air Kino 2021“: Taking                             Wilhelmsburg               Tel.: 040 / 38 90 437-0
                                                                               13.08.
care!? – Mitgefühl und globale Solidarität                                                      Georg-Wilhelm-Straße 162   info(at)pbi-deutschland.de
                                                                         20 Uhr (Kurzvortrag)   21107 Hamburg              https://pbideutschland.de
Kino im Inselpark in Kooperation mit der KulturKapelle. Bei Regen
werden die Filme in der KulturKapelle gezeigt.                              21 Uhr (Film)                                  Anmeldung: buchen@lernort-
Kurzvortrag: Welternährung und Klimawandel                                                                                 kulturkapelle.de

„What Happiness is“                                                                             KulturKapelle              peace brigades international e.V. (pbi)
Film/Doku (2012) in der Reihe „Globales Open-Air Kino 2021“: Taking                             Wilhelmsburg               Tel.: 040 / 38 90 437-0
                                                                               14.08.
care!? – Mitgefühl und globale Solidarität                                                      Georg-Wilhelm-Straße 162   info(at)pbi-deutschland.de
                                                                         20 Uhr (Kurzvortrag)   21107 Hamburg              https://pbideutschland.de
Kino im Inselpark in Kooperation mit der KulturKapelle. Bei Regen
werden die Filme in der KulturKapelle gezeigt.                              21 Uhr (Film)                                  Anmeldung: buchen@lernort-
Kurzvortrag: Glück – ein globales Entwicklungsziel                                                                         kulturkapelle.de

„Youth Unstoppable“                                                                             KulturKapelle              peace brigades international e.V. (pbi)
Film/Doku (2020) in der Reihe „Globales Open-Air Kino 2021“: Taking            15.08.           Wilhelmsburg               Tel.: 040 / 38 90 437-0
care!? – Mitgefühl und globale Solidarität                                                      Georg-Wilhelm-Straße 162   info(at)pbi-deutschland.de
Kino im Inselpark in Kooperation mit der KulturKapelle. Bei Regen        20 Uhr (Kurzvortrag)   21107 Hamburg              https://pbideutschland.de
werden die Filme in der KulturKapelle gezeigt.                              21 Uhr (Film)                                  Anmeldung: buchen@lernort-
Kurzvortrag: Mitgefühl & Globale Solidarität                                                                               kulturkapelle.de

                                                                                                                                                                     4
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                             Datum                 Ort                       Kontakt
Fachtag: human rights on the move! #04                                                          KulturKapelle im         Infozentrum Globales Lernen
Flüchtende und Aktivist*innen teilen ihre Geschichte(n)                                         Wilhelmsburger Inselpark Bramfelder Laterne
Menschen sind auf der Flucht, hoffen auf ein Leben in Sicherheit und                            Georg-Wilhelm-Straße 162
                                                                                                                         peace brigades international
Frieden in Europa, und erleiden dabei Lebensgefahr. Aktivist*innen                              21107 Hamburg
                                                                                                                         David Mauer
begegnen ihnen bei Seenotrettungsaktionen auf dem Mittelmeer, in                 26.08.                                  bildungsprojekt@pbi-deutschland.de
den informellen und behördlichen Lagern. In verschiedenen Initiativen
                                                                               10-17 Uhr                                 Anmeldung bis 16.08. und Infos:
setzen sie sich für eine menschenrechtsorientierte, rassismusfreie
                                                                                                                         fachtag@lernort-kulturkapelle.de
europäische Flüchtlingspolitik ein. Vor diesem Hintergrund möchte der
Fachtag Flüchtende und Aktivist*innen vernetzen und einen achtsamen,                                                      Lina Klingebeil
sensiblen Raum schaffen für den Austausch eigener Geschichten, Ideale,                                                    info@lernort-kulturkapelle.de
Erfahrungen, Selbstreflexion und Selbstfürsorge.
„Eine Welt der Vielfalt“                                                                        Gustav Stresemann Institut Gustav Stresemann Institut
Diversity- und Antidiskriminierungs-Training (Modul 1)                                          Bad Bevensen               Gabriele Wiemeyer
Das Modul 1 der neuen zertifizierten Trainer/-innen Ausbildung "Eine                                                       Tel: 05821/955 114,
Welt der Vielfalt" Diversity- und Antidiskriminierungs-Training startet                                                    gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de
im August 2021. Angesprochen sind alle, die sich mit Blick auf die                                                         www.gsi-bevensen.de
Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten in ihren Arbeitsfeldern
                                                                              30.08.-03.09.
qualifizieren wollen.
Der respektvolle Umgang mit Minderheiten, die Entwicklung eines
Zugehörigkeitsgefühls für alle und das konsequente Eintreten gegen
Ausgrenzung erfordern neue Handlungskompetenzen. Hier setzt das
Trainingsprogramm "Eine Welt der Vielfalt" an.
Dozent/-innen: Susanne Ulrich und Ignazio Pecorino
Ausbildung zur Berater*in für Gewaltfreie Konflikttransformation und                            Wustrow/Wendland          KURVE Wustrow e.V.
Soziale Bewegungen                                                                                                        Ambalika Wilhelm
                                                                           September 2021 bis                             Tel.:0 5843 98 71 46
16-monatige praxisorientierte Ausbildung                                    Dezember 2022                                 ausbildung@kurvewustrow.org
Trainer*innen: Thimna Bunte, Harald Weishaupt
                                                                                                                          www.kurvewustrow.org

                                                                                                                                                               5
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                              Datum             Ort                        Kontakt
„Betzavta – Miteinander“                                                                     Gustav Stresemann Institut Gustav Stresemann Institut
Demokratietraining Grundkurs (Modul 1)                                                       Bad Bevensen               Gabriele Wiemeyer
Dieser Grundkurs wendet sich an Multiplikator/-innen, die das in der                                                    Tel: 05821/955 114,
israelischen Friedenspädagogik vor dem Hintergrund des israelisch-                                                      gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de
palästinensischen Konflikts vom "Adam-Institute for Democracy and            06.09.-10.09.                              www.gsi-bevensen.de
Peace" in Jerusalem entwickelte Demokratie-Lernprogramm "Betzavta"
kennenlernen wollen. In diesem Kurs bekommen die Teilnehmenden
methodische Anregungen vermittelt.
Dozent/-innen: Gabriele Wiemeyer und Prof. Dr. Tilman Eckloff
Kreativer Fachtag: Eine Forschungsreise zu Gesellschaftsliebe                                KulturKapelle              peace brigades international e.V.
Für alle Interessierten, Künstler*innen, Neugierigen, Fragenden,                             Wilhelmsburg               https://pbideutschland.de
Aktivisten, Bildungsakteure, Multiplikator*innen                                             Georg-Wilhelm-Straße 162   hamburg mal fair
                                                                                             21107 Hamburg              https://hamburgmalfair.de
Mit diesem Fachtag öffnen wir den Lernort KulturKapelle für einen
                                                                                                                        Lernort Kulturkapelle
kreativen Austausch zu den Fragen „Was ist Gesellschaftsliebe? Und                                                      Anmeldung bis 30.08. und Infos:
welchen Beitrag kann sie zu einer lebenswerten Zukunft leisten?“
                                                                                                                        fachtag@lernort-kulturkapelle.de
Gemeinsam erproben wir Fähigkeiten zur Gesellschaftsliebe und zur
emotionsbasierten Transformation. Mit ganzheitlichen Übungen wie             10.09.-11.09.
liebevollem Zuhören, Körperarbeit und kollektiven Gesprächen
begeben wir uns auf eine Forschungsreise. Wir laden alle Interessierten
ein, mit uns den Beitrag von Gesellschaftsliebe für eine nachhaltige und
solidarische Zukunft zu erforschen.
Weitere Infos:
@ifgesellschaftsliebe
https://lernort-kulturkapelle.de/kreativ-fachtag-gesellschaftsliebe/
„Betzavta – Miteinander“                                                                     Val de l'Hort              Gustav Stresemann Institut
Deutsch-französische Fortbildung (Teil 1 in Frankreich)                                      1050 chemin Bas            Gabriele Wiemeyer
Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator/-innen der Jugendarbeit                        30140 Anduze               Tel: 05821/955 114,
aus Frankreich und Deutschland. Im Mittelpunkt steht das in der                              www.valdelhort.com         gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de
                                                                             15.09.-22.09.                              www.gsi-bevensen.de
israelischen Friedenspädagogik vom "Adam-Institute for Democracy and
Peace" in Jerusalem entwickelte Demokratie-Lernprogramm „Betzavta"
(dt.: „Miteinander").
Dozent/-innen: Gabriele Wiemeyer und Julian Urbansky
Zweiter Teil (in Bad Bevensen): 08.05.-15.05.2022                                                                                                           6
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                               Datum             Ort                         Kontakt
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg                                             Gustav Stresemann Institut Gustav Stresemann Institut
Einführungsseminar                                                                            Bad Bevensen               Daniel Bernhardt
Im Einführungsseminar werden die Grundlagen der GFK als Methode                                                          Tel.: 0151 - 23 66 67 65 oder 05821-955 0
und als Haltung vermittelt. Sie werden sich Ihrer eigenen hinderlichen                                                   daniel.bernhardt@gsi-bevensen.de
Denk- und Verhaltensmuster bewusst und lernen, wie Sie mit Hilfe der                                                     www.gsi-bevensen.de
GFK Konflikte entschleunigen und deeskalieren können. Mithilfe von            15.09.-17.09.
Selbst-Klärung, authentischem Selbstausdruck und empathischem
Zuhören lernen Sie, die eigenen, als auch die Anliegen des Gegenübers
wahrzunehmen und aufrichtige Verständigung zu bewirken.
Dozent & Dozentin: Johannes Henn und Dipl.-Ing.in Kristina Deselaers
Päd. Mitarbeiter: Daniel Bernhardt
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg                                             Gustav Stresemann Institut Gustav Stresemann Institut
Zertifizierte Ausbildung Modul I: Worte sind Fenster oder sie sind                            Bad Bevensen               Daniel Bernhardt
Mauern                                                                                                                   Tel.: 0151 - 23 66 67 65 oder 05821-955 0
Die von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelte Gewaltfreie                                                                daniel.bernhardt@gsi-bevensen.de
Kommunikation (GFK) ist als „Sprache des Friedens“ bekannt. Durch die                                                    www.gsi-bevensen.de
breiten Anwendungsmöglichkeiten kann sie auf individueller,
gesellschaftlicher und politischer Ebene friedensstiftend wirken.             20.09.-24.09.
Dozent & Dozentin: Christoph Hatlapa, Gaby Kumm
Päd. Mitarbeiter: Daniel Bernhardt
Weitere Termine:
Modul II: 19.11.-23.11.2021
Modul III: 24.01.-28.01.2022
Modul IV: 11.03.-15.03.2022
Modul V: 22.04.-26.04.2022
Arbeit.Alltag.Rassismus?! Rassismuskritische Praxisreflexion.                                 Jugendbildungsstätte       Jugendbildungsstätte LidiceHaus
Rassismuskritische Praxisreflexion für weiß positionierte Fachkräfte, die                     LidiceHaus                 Olan Scott Pinto
sich bereits mit Rassismus und dem eigenen Weißsein auseinander-              15.10.-16.10.   Weg zum Krähenberg 33a     Tel.: 0421 - 69 27 2-0
gesetzt haben.                                                                                28201 Bremen               Anmeldung:
                                                                                                                         mysoz.de/praxisreflexion2021

                                                                                                                                                               7
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                            Datum             Ort                         Kontakt
Achtsame Kommunikation                                                                     online                     Kontakt und Anmeldung:
3 x 3 Stunden Online-Fortbildung                                                                                      Institut für konstruktive
Dieses Seminar richtet sich an alle, denen die Gewaltfreie                                                            Konfliktaustragung & Mediation (ikm)
Kommunikation neu ist oder die ihr Wissen auffrischen möchten. An                                                     Eszter Némedi
eigenen herausfordernden Situationen werden Formulierungen und                                                        Tel: 040 28006852
Konfliktgespräche mit Gewaltfreier Kommunikation geübt. Dies                                                          nemedi@ikm-hamburg.de
geschieht im geschützten Rahmen und wird achtsam von der                                                              www.ikm-hamburg.de
                                                                              19.10.
erfahrenen Seminarleitung reflektiert. Das Seminar bietet verschiedene
Übungsbereiche: Einander empathisch zuhören, ohne mit Ratschlägen           16-19 Uhr
und Analysen um uns zu werfen; Gefühle und Bedürfnisse hinter
Vorwürfen, Kritik und Forderungen wahrnehmen können; Ärger und
Wut konstruktiv ausdrücken; eigene Konflikte analysieren und
bearbeiten.
Referent_in: Tanja Witten
Weitere Termine: 26.10. und 02.11., jeweils 16-19 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg                                          Gustav Stresemann Institut Gustav Stresemann Institut
Intensiv-Aufbaukurs: Mediiere Dein Leben – vom Konflikt zur                                Bad Bevensen               Daniel Bernhardt
Verbindung                                                                                                            Tel.: 0151 - 23 66 67 65 oder 05821-955 0
Das Vertiefungsseminar wendet sich zum einen an Teilnehmende, die                                                     daniel.bernhardt@gsi-bevensen.de
die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) bereits erlernt                                                   www.gsi-bevensen.de
haben und deren effektiven Einsatz zur Lösung von Konflikten in ihrem
                                                                           08.12.-10.12.
Wirkungsumfeld einsetzen möchten. Zum anderen ist das Seminar auch
ein Angebot für Mediator/-innen, die GFK kennenlernen oder vertiefen
wollen, um sie als wirkungsvolle Methode und Haltung in ihre
Berufspraxis zu integrieren.
Dozent & Dozentin: Johannes Henn, Dipl.-Ing.in Kristina Deselaers
Päd. Mitarbeiter: Daniel Bernhardt

                                                                                                                                                             8
Kalender für Friedenspädagogik

Veranstaltung                                                          Datum                 Ort                         Kontakt
Living diversity and strengthening social cohesion in Europe                                 Gustav Stresemann Institut Gustav Stresemann Institut
For multipliers of youthwork from Germany, France, Italy, Poland,                            Bad Bevensen               Daniel Bernhardt
Romania, Kosovo, North Macedonia, Bosnia and Herzegovina                                                                Tel.: 0151 - 23 66 67 65 oder 05821-955 0
This 10-day international training brings together up to 28 youth                                                       daniel.bernhardt@gsi-bevensen.de
workers and other multipliers from eight European NGOs, most of them                                                    www.gsi-bevensen.de
representing often marginalized groups such as migrants or minority
communities. In times of a global pandemic, increasing inequality,      14.03.-23.03.2022
racism and discrimination, we want to use this unique learning
opportunity to jointly discover ways to promote diversity and anti-
discrimination through intercultural dialogue in youth work.
Dozent: Daniel Bernhardt

 Und sonst noch?
 Bremer Friedenspreis: Aus 5 Organisationen können Sie den Gewinner des Bremer Friedenspreises mitwählen: Wenn Sie bis zum bis zum 15. Juni mind. 30
 Euro an die Stiftung die schwelle spenden, können Sie bis zum 30. Juni Ihr Votum abgeben. Kommen Sie am 20. Mai 2022 (corona-bedingt erst im nächsten
 Jahr) zur Preisverleihung in die Bremer Rathaushalle. www.dieschwelle.de/friedenspreis/friedenspreis-2021/spenderpreis.html
 Podcast: Krieg vom Zaun brechen geht einfach. Aber wie macht man eigentlich Frieden? Jule Koch und Sebastian Niesar sprechen mit Kolleginnen und
 Kollegen, die das versuchen. In ‚Jetzt mal ganz friedlich‘ geben sie Einblicke in die Lebensrealitäten in Krisenregionen und erzählen Geschichten aus der
 internationalen Friedensarbeit. Immer persönlich, immer nah dran. https://jetzt-mal-ganz-friedlich.podigee.io/
 Info-Material zu Hass im Netz und wie damit umgegangen werden kann: https://love-storm.de/materialien
 Lehrgut. Ein Blog für Lehrende der Friedens- und Konfliktforschung. https://lehrgut.hypotheses.org
 Auf der Seite der Aktionsgemeinschaft für den Frieden (AGDF) findet Ihr u.a. eine Friedenslandkarte und eine Sammlung von Friedensdatenbanken:
 https://lokale-friedensarbeit.de/

                                                                                                                                                              9
Sie können auch lesen