März 2022 | 09:00 - 14:00 Uhr Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15 - Vorträge Workshops Besichtigung der Werkstätten und Labore - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Christian Schilling
 
WEITER LESEN
25. März 2022 | 09:00 – 14:00 Uhr
      Berufskolleg Jülich
      Bongardstraße 15

• Vorträge
• Workshops
• Besichtigung der Werkstätten und Labore

 Kontakt
 Stadt Jülich
 Elisabeth Fasel-Rüdebusch
 Telefon: 02461-63411
 Mail: berufsinfomarkt@juelich.de
Liebe Schülerinnen und Schüler,

begleitend zum Berufsinfo-Markt in Jülich
am 25. März 2022 werden Euch interessante und kos-
tenfreie Workshops angeboten.

Ihr könnt Euch alleine oder gemeinsam mit Freunden
anmelden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der
Anmeldungen vergeben. Bitte gebt auf jeden Fall eine
E-Mail-Adresse an, da die Bestätigung per Mail erfolgt.

Da die Workshops jeweils „nur“ 30 bis 45 Minuten dau-
ern, bleibt genügend Zeit, um von den Ausstellern In-
formationen zu Eurem Wunschberuf zu erhalten. An
einigen Ständen werden praktische Beispiele aus dem
Berufsalltag angeboten, die Ihr gerne ausprobieren
könnt.

Ich wünsche Euch viel Spaß bei Auswählen und freue
mich, wenn ich Euch auf dem Markt begrüßen kann

Im Auftrag
Elisabeth Fasel-Rüdebusch
Amt für Kinder, Jugend, Schule, Sport
Workshop 1: Raum 10, Erdgeschoss

 Wer im Vorstellungsgespräch und im Berufsalltag als
 Berufsanfänger seine Vorzüge und Eignung für den
 Traumjob positiv präsentieren möchte, muss sich im
 Vorfeld Gedanken machen:

 Wer bin ich und was erzähle ich? Was habe ich als
 Person der Firma zu bieten?
 Ohne Vorbereitung gelingt die positive Selbstdarstel-
 lung nicht immer zur Zufriedenheit.

 Wie Du Dich darauf vorbereiten kannst, erfährst Du in
 diesem Workshop.

 Referentin:
 Irmgard Barth
 Next job 4 me - Düren
 Bewerbungstraining und private Arbeitsvermittlung
 www.nextjob4me.de

 Teilnehmerzahl         5 – 20 Personen
 Dauer                  30 Minuten
 Beginn                 10.00 Uhr
 Raum                   Hauptgebäude, Raum 10

                            Anmeldung erbeten
Workshop 2: Raum 10, Erdgeschoss

Bei einem Vorstellungsgespräch kannst Du ganz
schnell in ein Fettnäpfchen treten.
Was überhaupt nicht geht und wie Du Dich von der
besten Seite zeigst, erfährst Du in diesem Workshop.

Referentin:
Irmgard Barth
Next job 4 me - Düren
Bewerbungstraining und private Arbeitsvermittlung

www.nextjob4me.de

Teilnehmerzahl      5 – 20 Personen
Dauer               30 Minuten
Beginn              11.00 Uhr
Raum                Hauptgebäude, Raum 10

                          Anmeldung erbeten
Workshop 3: Raum 10, Erdgeschoss

Referentin:
Irmgard Barth
Next job 4 me - Düren
Bewerbungstraining und private Arbeitsvermittlung

www.nextjob4me.de

Teilnehmerzahl      5 – 20 Personen
Dauer               30 Minuten
Beginn              12.00 Uhr
Raum                Hauptgebäude, Raum 10

                          Anmeldung erbeten
Vortrag 1: Raum 9, Erdgeschoss

Das Duale Studium ist eine gute Möglichkeit, Ausbil-
dung und Studium in einem Ausbildungsgang zu ma-
chen…..
In diesem Vortrag werden folgende Fragen beantwortet:
Was bedeutet „Duales Studium“? Wie funktioniert das?
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Dualen Studi-
ums?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Welche Studienangebote und welche passenden Aus-
bildungsmöglichkeiten gibt es in der Region?

Referent:
Andreas Beumers, Fachhochschule Aachen

           www.fh-aachen.de

Teilnehmerzahl               5 - 30 Personen
Beginn                       11.00 Uhr
Dauer:                       45 Minuten
Raum:                        Hauptgebäude, Raum 9

                             Anmeldung erbeten
Vortrag 2: Raum 9, Erdgeschoss

Die Studienintegrierende Ausbildung ermöglicht es
jungen Menschen gleichzeitig einen dualen Berufsab-
schluss und den Bachelor of Engineering zu erwerben.
An der FH Aachen sind die Ausbildungsberufe
des Industriemechanikers (IHK) und
des Feinwerkmechanikers (HWK) verknüpft mit ei-
nem Maschinenbaustudium.
Der Vortrag informiert über den neuen Studiengang.

Referent:
Andreas Beumers, Fachhochschule Aachen

           www.fh-aachen.de

Teilnehmerzahl               5 - 30 Personen
Beginn                       10.00 Uhr
Dauer:                       45 Minuten
Raum:                        Hauptgebäude, Raum 9

                             Anmeldung erbeten
Während des Berufsinfo-Marktes können die Werk-
stätten und Labore des Berufskollegs besichtigt
werden. Hier stehen Auszubildende und Lehrkräfte
als Ansprechpartner bereit mit Informationen und
kleinen Demonstrationen aus dem Unterricht.

N 2, KFZ-Werkstatt:
praktische Mess-Übungen am PKW

Räume 115 – 117, 1. Etage:
Demonstrationen von Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik

                     Anmeldung erwünscht

Für die Planung bitte die gewünschte
Uhrzeit des Besuchs angeben.
Anmeldungen können auch als Gruppe oder Klasse vorgenommen wer-
den. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald eine Rückmeldung von der
Stadt Jülich erfolgt ist.
Anmeldung nur per Mail mit Angabe zur gewünschten Zeit an Elisa-
beth Fasel-Rüdebusch per Mail:
                          berufsinfomarkt@juelich.de
__________________________________________________

Workshop 1: Selbstpräsentation – wie geht das?
Anmeldung erforderlich. Teilnehmerzahl: 5 - 20
 10.00 Uhr
__________________________________________________

Workshop 2: Dos & Don´ts im Bewerbungsgespräch
Anmeldung erforderlich. Teilnehmerzahl: 5 – 20
 11.00 Uhr
__________________________________________________

Workshop 3: Selbstanalyse – wozu?
Anmeldung erforderlich. Teilnehmerzahl: 5 - 20
 12.00 Uhr
__________________________________________________

Vortrag 1: Duales Studium – allgemeine Einführung
Anmeldung erforderlich. Teilnehmerzahl: 5 - 20
 10.00 Uhr
__________________________________________________

Vortrag 2: SiA-Studiengang Maschinenbau PLuS
 11.00 Uhr
_________________________________________________

Besichtigung der Werkstätten und Labore
Anmeldung erforderlich.
 ________________________________________________
        Uhrzeit der gewünschten Besichtigung angeben
CHECKLISTE:
BEWERBEN AUF DEM BERUFSINFO-MARKT
Für Dich übersichtlich zusammengestellt:
die To-Do´s vor, auf und nach dem Berufsinfo-Markt

VOR DER BERUFSINFO-MARKT

•    Informieren: über interessante/noch unbekannte Unternehmen, Rahmenprogramm
    und weitere Angebote
•    Fragenkatalog erstellen: Welche Fragen hast Du an die Unternehmen?
•    Gesprächssituationen durchspielen und üben
•    Zeitplan erstellen: Rundgang, Gespräche und Vorträge einplanen
•    Bewerbungsunterlagen aktualisieren, einige Exemplare mitnehmen
•    Outfit-Frage klären
•    Tasche packen: Bewerbungsunterlagen, Fragenkatalog, Notizblock und Stift

AUF DEM BERUFSINFO-MARKT

•    Rundgang: Verschaff Dir einen Überblick über Aussteller und Stellenangebot,
    Stichwort Jobwahl
•    Gespräche suchen: sich selbst vorstellen, fragen, bewerben, nach Visitenkarten
    fragen
•    sonstige Angebote wahrnehmen: Bewerbungsmappen-Checks, Bewerbungsbera-
    tungen,
•    Nehme Dir Zeit und gehe nicht sofort zu Deinem Traumarbeitgeber. Plane lieber
    zwei andere Unternehmen zu treffen. So hast Du die Möglichkeit, Dein Gespräch
    zu üben, um dann später bei Deinem Traumarbeitgeber zu punkten.
•    Gehe offen und lächelnd auf den Personaler zu und stelle Dich vor. Dabei ist es
    wichtig, dass Du Deine Wunschausbildung im Unternehmen erwähnst. Der Perso-
    naler wird sich außerdem auch freuen zu hören, warum Du Dich für das Unterneh-
    men interessierst.
•    Achte auf Deine Körpersprache: Vermeide hängende Schultern und nervöse Be-
    wegungen. Es ist nicht schlimm, wenn Du nervös bist, aber behalte trotzdem Kör-
    perspannung. Absolute No-Go´s sind Hände in den Taschen.

NACH DEM BERUFSINFO-MARKT

•    Informationen durchgehen: Welche Unternehmen haben Dir zugesagt, welche
    nicht?
•    Bewerbungen verschicken (bezieh Dich dabei auf den Berufsinfo-Markt)
•    eventuell fehlende Unterlagen nachreichen
•    per Telefon oder Mail freundlich nachhaken (nach etwa zehn Tagen)
Notizen
Sie können auch lesen