MCAFEE ENDPOINT SECURITY 10.6.1 - VERSIONSINFORMATIONEN - WINDOWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
McAfee Endpoint Security 10.6.1 – Versionsinformationen – Windows Inhalt Informationen zu diesem Release Neuerungen Behobene Probleme Installationsinformationen Bekannte Probleme Erhalten von Produktinformationen per E-Mail Wo finde ich Produktdokumentation Informationen zu diesem Release Dieses Dokument enthält wichtige Informationen zur aktuellen Version. Wir empfehlen Ihnen, das gesamte Dokument durchzulesen. Das automatische Upgrade einer Vorabversion der Software wird nicht unterstützt. Um auf eine Produktionsversion der Software zu aktualisieren, müssen Sie zuerst die Vorabversion deinstallieren. Diese Version wurde entwickelt zur Nutzung mit: • McAfee Endpoint Security 10.6.x ® • McAfee ePolicy Orchestrator (McAfee ePO ) 5.3.1 und höher ® ® ® ™ • McAfee ePolicy Orchestrator Cloud (McAfee ePO Cloud) ® ® ® ™ • McAfee MVISION ePO ® Zweck Diese Version enthält Verbesserungen und behebt Probleme, die in der vorherigen Version gemeldet wurden. 1
Bewertung – Kritisch Obligatorisch Kritisch Hohe Priorität Empfohlen • Kritisch für alle Umgebungen. • Wenn eine kritische Aktualisierung nicht angewendet wird, kann dies schwerwiegende Auswirkungen auf den Unternehmensbetrieb haben. • Ein HotFix für ein Problem mit Schweregrad 1 oder 2 gilt als kritisch. Weitere Informationen finden Sie im Artikel KB51560. Neuerungen Die aktuelle Produktversion beinhaltet die folgenden Verbesserungen und Änderungen. Endpoint Security 10.6.1 – Dezember-Release In diesem Release werden von Kunden gemeldete Probleme, Probleme mit belegtem Arbeitsspeicher sowie Probleme mit der Produkt-, Scanner- und Installationsprogrammstabilität behoben. Eine vollständige Liste der aktuellen Plattform, Umgebung, oder Unterstützung von Betriebssystemen und die Build-Nummern für diese Produktversion, finden Sie unter KB82761 . Das Release umfasst zwei Pakettypen, um diese Installationspfade zu unterstützen: Um Verwenden Sie diesen Pakettyp Endpoint Security 10.6.1 zum ersten Mal zu installieren Endpoint Security 10.6.1 – vollständiges Installationsprogramm ein Upgrade von einer beliebigen früheren Version von Endpoint Security 10.6.1 – vollständiges Endpoint Security 10.6.0 durchzuführen Installationsprogramm ein Upgrade von Endpoint Security Version 10.6.0 Endpoint Security 10.6.1 – Patch durchzuführen Installation und Upgrade • Unterstützung für Groß-/Kleinschreibung: Stellen Sie auf Systemen mit Microsoft Windows 10 Oktober 2018 Update sicher, dass das Groß-/Kleinschreibungsattribut für Ordner deaktiviert ist, in denen Sie die Produkt-Software installieren möchten. Sie können die Einstellung für dieses Attribut in Windows überprüfen und ändern. Nach der Installation werden Produktordner in Endpoint Security vor der Aktivierung der Groß-/Kleinschreibung geschützt, um sicherzustellen, dass zukünftige Produktaktualisierungen und -Upgrades nicht durch diese Attributeinstellung verhindert werden. • McAfee MVISION Endpoint-Deinstallation: Das Endpoint Security-Installationsprogramm führt eine ® Deinstallation von McAfee MVISION Endpoint durch, wenn das Programm auf dem Client-System vorhanden ist, bevor die Installation fortgesetzt wird. • Unterstützung für den Schutz durch den Microsoft Windows-Malware-Schutzdienst: Endpoint Security-Dienste werden jetzt als von Windows geschützte Dienste gestartet. 2
Unterstützung für Microsoft-Produkte • Microsoft Windows 10 Oktober 2018 Update • Microsoft Windows Server 2019 McAfee Endpoint Security – Allgemeingültig ® Sperrverhalten der Client-Schnittstelle: Fügt die Möglichkeit hinzu, eine Sperrung des Endpoint Security-Client zu erzwingen, wenn die Anzahl der fehlgeschlagenen Kennwortversuche das konfigurierte Limit überschreitet. Verwenden Sie die Einstellung Sperrung der Client-Schnittstelle aktivieren in der Richtlinie ® ® ® ™ Allgemeingültig Optionen in McAfee ePolicy Orchestrator (McAfee ePO ) , um das Sperrverhalten zu konfigurieren. Die Dokumentation für diese Funktion wird dem McAfee Endpoint Security 10.7.x Allgemeingültig-Produkthandbuch und dem McAfee Endpoint Security 10.7.x Allgemeingültig – Referenzhandbuch für die Benutzeroberfläche hinzugefügt. McAfee Endpoint Security-Webkontrolle ® Unterstützung für Microsoft Edge: Microsoft Edge wird jetzt als Browser unterstützt. Behobene Probleme Dieser Release behebt die folgenden bekannten Probleme. Eine Liste aktuell bekannter Probleme finden Sie hier: Bekannte Probleme in McAfee Endpoint Security 10.x (KB82450). Die behobenen Probleme gelten für alle verwalteten Plattformen. Tabelle 3-1 Installation und Migration Referenz Lösung 1238934 Bei der Installation von Endpoint Security kommt es nicht mehr zu einem Bluescreen (Fehlerüberprüfung 1a). 1241660, 1242888 Es kommt nicht mehr zu einem Bluescreen (Fehlerüberprüfung D1) in Verbindung mit mfeaack.sys. 1241800, 1244858, Beim Upgrade von McAfee® VirusScan® Enterprise auf Endpoint Security kommt es nicht 1246343, 1247126 mehr zu einem Bluescreen (Fehlerüberprüfungen 133, 1e und 7f). 1249888 Das SetupEP-Dienstprogramm ermöglicht jetzt beim Importieren von Richtlinien die Eingabe mehrerer Modulnamen, die durch ein Komma getrennt werden. 1251931 Mfeesp.exe wird jetzt nach einen Endpoint Security-Upgrade ordnungsgemäß gestartet. 1252011 Bei einem Upgrade von Endpoint Security kommt es jetzt nicht mehr zu einem Bluescreen (Fehlerüberprüfung 3B) in Verbindung mit mfencbdc.sys. 1258613 Der Endpunkt-Migrationsassistent behält jetzt die bestehenden zugewiesenen Endpoint Security-Tasks bei. Tabelle 3-2 Allgemeingültig Referenz Lösung 1222359 Dieses Release behebt Speicherverlust mit mfencbdc.sys. 1236546 Im Dialogfeld McAfee Security-Status werden Endpoint Security-Module nicht mehr zufällig als deaktiviert angezeigt. 3
Tabelle 3-2 Allgemeingültig (Fortsetzung) Referenz Lösung 1239625 Ein Deadlock, durch den die Proxy-Konnektivität mit McAfee Client Proxy verhindert wurde, ist jetzt ® behoben. 1246420 Sie können icacls nicht mehr verwenden, um Endpoint Security-Module zu deaktivieren. Tabelle 3-3 Bedrohungsschutz Referenz Lösung 1207741 Das Hochladen einer Datei mithilfe von Rockwell FactoryTalk nimmt jetzt weniger Zeit in Anspruch. 1212782 In McAfee Profiler werden jetzt unter hohem Risiko und geringem Risiko gescannte Prozesse basierend auf der konfigurierten Endpoint Security-Richtlinie korrekt angezeigt. 1224493 Wenn Sie ein Upgrade auf McAfee ePO 5.9 durchführen, funktioniert die Abfrage für Exploit-Schutz-Ereignisse jetzt ordnungsgemäß. 1228048 Eine mit dem mfehidik.sys-Treiber verbundene Fehlerüberprüfung 3B tritt nicht mehr auf. 1228513 Der Exploit-Schutz verursacht keine Abstürze von Microsoft Office-Anwendungen und Internet Explorer mehr. 1229082 Verbindungen mit Drittanbieter-Software werden jetzt ohne Verzögerung erfolgreich hergestellt. 1230269 Im Endpoint Security-Client wird jetzt die korrekte Anzahl von Dateien angezeigt, die während eines On-Demand-Scans gescannt werden. 1230484 Im Zugriffsschutz-Aktivitätsprotokoll wird jetzt der Name der Datei, die durch die Zugriffsschutzregel Ausführen von Dateien aus für alle Benutzer gültigen Ordnern blockiert wird, ordnungsgemäß angezeigt. 1233810 Wenn der On-Access-Scan aktiviert ist, nimmt die Kompilierung in Rockwell Software Logix Designer 30 jetzt weniger Zeit in Anspruch. 1234259 Wenn Sie einen Signaturfilter in der Exploit-Schutz-Richtlinie deaktivieren und erneut aktivieren, werden die Signaturen jetzt erneut angezeigt. 1236052 Von McAfee definierte Regeln werden jetzt korrekt als von McAfee definierte Regeln statt als benutzerdefinierte Regeln gekennzeichnet. 1238673 Der Endpoint Security-Client stürzt bei Verwendung der Option System scannen nicht mehr ab. 1238723 Das Problem, welches verhindert hat, dass DAT-Aktualisierungen erfolgreich abgeschlossen werden, ist nun behoben. 1240657 Die Installation einer Drittanbieter-Software wird jetzt erfolgreich abgeschlossen, wenn McAfee ® Endpoint Security-Bedrohungsschutz installiert ist. 1243233 Die Exploit-Schutz-Aktualisierung wird jetzt erfolgreich abgeschlossen, auch wenn Inhaltsdateien nicht an ihrem Installationsspeicherort vorhanden sind. 1244821 Im Dialogfeld Programmkompatibilitäts-Assistent wird bei der Installation von Bedrohungsschutz kein Fehler bezüglich des NIPS FireCore-Plug-In-Treibers mehr angezeigt. 1245285 Der Name der Bedrohungszieldatei wird jetzt im Ereignis, das an McAfee ePO gesendet wird, sowie im Zugriffsschutzprotokoll angezeigt. 1246046 Bei On-Demand-Scans wird jetzt weniger CPU verbraucht. 1247353 Die Zugriffsschutzregel Doppelgängerangriffe auf Prozesse wird jetzt in McAfee ePO angezeigt. Führen Sie das Upgrade der Erweiterung nur durch, um das Problem für frühere Versionen des Endpoint Security-Clients zu beheben. 1248764 Im Modul Bedrohungsschutz werden jetzt Zugriffsschutzregeln ordnungsgemäß erzwungen. 1249089 Exploit-Schutz-Ausschlüsse funktionieren jetzt ordnungsgemäß mit Signaturgeberdetails als Wert für die Option Signaturgeber und werden unverändert von den Ereignissen weiterverarbeitet. 1250085 Für mfevtps.exe wird jetzt weniger CPU verbraucht. 1250306 Dieses Release behebt Speicherverlust mit mfefirek.sys aufgrund einer Paketfragmentierung. 4
Tabelle 3-3 Bedrohungsschutz (Fortsetzung) Referenz Lösung 1250643 Der Berechtigungssatz zum Anzeigen der untergeordneten Zugriffsschutzregeln funktioniert jetzt ordnungsgemäß. 1254936 Endpoint Security-Eigenschaften, wie z. B. Extra.DAT- und On-Demand-Scan-Eigenschaften, werden in McAfee ePO jetzt korrekt angezeigt. 1256356 Wenn die On-Demand-Scan-Option Nur scannen, wenn das System im Leerlauf ist aktiviert ist, wird der Scan nicht mehr stichprobenartig durchgeführt, solange der Benutzer aktiv ist. 1256656 Sonderzeichen sind jetzt im Feld Signaturgeber der Exploit-Schutz-Regeln zulässig. 1256932 Anwendungsschutzregeln werden jetzt unter Verwendung von ESConfigTool erfolgreich an die Bedrohungsschutz-Einstellungen migriert. 1259768 Dieses Release behebt den Speicherverlust bei nicht ausgelagerten Pools, wenn Cygwin verwendet wird. Tabelle 3-4 Firewall Referenz Lösung 1209817 Regeln für den adaptiven Modus werden jetzt auf der Seite Firewall-Client-Regeln in McAfee ePO ordnungsgemäß aggregiert und gefiltert. 1210839 McAfee Endpoint Security-Firewall blockiert, in denen IP-Adressbereiche verwendet werden. ® 1214247 Das Öffnen der Firewall-Richtlinie nimmt jetzt unabhängig von den hinzugefügten Regeln weniger Zeit in Anspruch. 1223229 Firewall-Regeln, die gespeichert werden, schlagen jetzt nicht mehr aufgrund des Fehlers java.sql.SQLException: Violation of UNIQUE KEY constraint 'IX_EPOPolicySettings_TenantTypeIDName' fehl. 1228817 McAfee ePO aktualisiert jetzt Richtlinien mit Remote-Netzwerken aus dem Firewall-Katalog, wenn das Netzwerk im Katalog geändert wird. 1232777 Datenverkehr wird jetzt nicht mehr durch bestimmte Firewall-Regeln blockiert, wenn diese auf Deaktiviert festgelegt sind. 1238337 Richtlinien, die eine nicht ordnungsgemäß formatierte Signatur aufweisen, werden jetzt in mfefw.exe erfolgreich erzwungen, ohne übermäßig viel CPU zu verbrauchen. 1239127 In Endpoint Security-Firewall werden jetzt mit einem Hypervisor verbundene VirtualBox-MAC-Adressen erkannt. 1241115 Änderungen an Firewall-Regeln bleiben jetzt bestehen, wenn Unterdialogfelder geöffnet oder Änderungen an einer Regel vorgenommen werden, bevor diese gespeichert und zur Firewall-Richtlinienansicht in McAfee ePO zurückgekehrt wird. 1245977 Protokolleinträge für zugelassenen und blockierten Datenverkehr werden jetzt erfolgreich generiert, wenn die Funktion Netzwerk-Eindringungsversuch aktiviert ist. 1249305 Bei Firewall-Regelabfragen mit einem Filter für Regelaktionen werden jetzt die korrekten Ergebnisse zurückgegeben. 1256757 Sie können jetzt erfolgreich IPv6-Adressen unter 'Vertrauenswürdige Netzwerke' eine Regel hinzufügen. Tabelle 3-5 Adaptiver Bedrohungsschutz Referenz Lösung 1225548 Dateien, für die durch die Enterprise-Reputationsausnahme Als vertrauenswürdig bekannt festgelegt wurden, werden in McAfee Endpoint Security Adaptiver Bedrohungsschutz (ATP) nicht mehr blockiert. ® 1229868 Dieses Release behebt Speicherverlust mit mfeatp.exe. 1242894 Probendateien werden nicht mehr wiederholt an McAfee Advanced Threat Defense übermittelt. ® 5
Tabelle 3-6 Webkontrolle Referenz Lösung 1225364 Die Webkontrolle wird jetzt nach Verlassen des Unternehmensnetzwerks bei Verwendung der Einstellung Deaktivieren, wenn eine Web-Gateway-Appliance erkannt wird ordnungsgemäß aktiviert. 1239725 Für mfewc.exe wird jetzt weniger Arbeitsspeicher verbraucht. Behobene Probleme im November-Update 10.6.1 Dieser Release behebt die folgenden bekannten Probleme. Eine Liste aktuell bekannter Probleme finden Sie hier: Bekannte Probleme in McAfee Endpoint Security 10.x (KB82450). Tabelle 3-7 Allgemeingültig Referenz Lösung 1254800 Das McAfee-System-Taskleistensymbol gibt nicht mehr fälschlicherweise an, dass Endpoint Security-Module nicht reagieren. 1258035 Die mfeesp.exe-Ausnahme beim zweiten Versuch tritt nicht mehr auf. Tabelle 3-8 Bedrohungsschutz Referenz Lösung 1228513 Microsoft Office-Anwendungen stürzen bei der Migration von McAfee VirusScan Enterprise auf Endpoint Security nicht mehr ab. 1237955 Das Feld Signaturgeber im Zugriffsschutz unterstützt jetzt mehr Zeichen. 1239608 Beim Erzwingen von Richtlinien steigt die CPU-Auslastung durch mfetp.exe nicht mehr an. 1240144 Die Rechtsklick-Option Scannen auf Bedrohungen wird jetzt richtig und in der gleichen Sprache wie das Betriebssystem angezeigt. 1245285 Der Name der Bedrohungszieldatei wird jetzt im Ereignis, das an McAfee ePO gesendet wird, sowie im Zugriffsschutzprotokoll korrekt angezeigt. 1246900 McAfee ePO und der Endpoint Security-Client überprüfen jetzt die Pfade für On-Access-Scan-Ausschlüsse. 1247845 Jetzt wird der Speicher der Anti-Malware Engine geschützt, um Beschädigung durch Drittanbieter-Produkte zu verhindern, die zu False-Positives und falschen Entscheidung über saubere Dateien führen könnten. 1250713 Die Pop-up-Nachricht bei Malware-Erkennung ist jetzt konsistent für On-Access-Scans. 1251396 Exploit-Schutz führt nicht mehr dazu, dass Microsoft Windows-Skriptmodule hängen bleiben. 1256801 Wenn beim Pfad für einen On-Access-Scan-Ausschluss ein Schrägstrich (/) fehlt, ist die Ausschlussliste mit hohem Risiko und geringem Risiko auf dem Client-System nicht mehr leer, und die Richtlinienerzwingung der gültigen Ausschlüsse funktioniert jetzt ordnungsgemäß. Tabelle 3-9 Adaptiver Bedrohungsschutz Referenz Lösung 1238355 Der Dateityp Unbekannt wird jetzt in ATP-Ereignissen korrekt geschrieben. 1249372 ATP berücksichtigt jetzt On-Access-Scan-Ausschlüsse unabhängig von DLL-Einschleusung in den ausgeschlossenen Prozess, sodass der Prozess nicht mehr durch dynamische Anwendungsbeschränkung oder Real Protect überwacht wird. 1251575 Es tritt kein Speicherleck mehr mit mfeatp.exe auf. 1257207 Das Feld Signaturgeber in der dynamischen Anwendungsbeschränkung unterstützt jetzt mehr Zeichen. 6
Behobene Probleme im Dezember-Update 10.6.1 Dieser Release behebt die folgenden bekannten Probleme. Eine Liste aktuell bekannter Probleme finden Sie hier: Bekannte Probleme in McAfee Endpoint Security 10.x (KB82450). Tabelle 3-10 Migration Referenz Lösung 1258613 Der Endpunkt-Migrationsassistent behält jetzt die bestehenden zugewiesenen Endpoint Security-Tasks bei. Tabelle 3-11 Bedrohungsschutz Referenz Lösung 1238723 Das Problem, welches verhindert hat, dass DAT-Aktualisierungen erfolgreich abgeschlossen werden, ist nun behoben. 1245285 Der Name der Bedrohungszieldatei wird jetzt im Ereignis, das an McAfee ePO gesendet wird, sowie im Zugriffsschutzprotokoll angezeigt. 1249089 Exploit-Schutz-Ausschlüsse funktionieren jetzt ordnungsgemäß mit Signaturgeberdetails als Wert für die Option Signaturgeber und werden unverändert von den Ereignissen weiterverarbeitet. 1250643 Der Berechtigungssatz zum Anzeigen der untergeordneten Zugriffsschutzregeln funktioniert jetzt ordnungsgemäß. 1254936 Endpoint Security-Eigenschaften, wie z. B. Extra.DAT- und On-Demand-Scan-Eigenschaften, werden in McAfee ePO jetzt korrekt angezeigt. 1256356 Wenn die On-Demand-Scan-Option Nur scannen, wenn das System im Leerlauf ist aktiviert ist, wird der Scan nicht mehr stichprobenartig durchgeführt, solange der Benutzer aktiv ist. 1256656 Sonderzeichen sind jetzt im Feld Signaturgeber der Exploit-Schutz-Regeln zulässig. 1256932 Anwendungsschutzregeln werden jetzt unter Verwendung von ESConfigTool erfolgreich an die Bedrohungsschutz-Einstellungen migriert. 1259768 Dieses Release behebt den Speicherverlust bei nicht ausgelagerten Pools, wenn Cygwin verwendet wird. Tabelle 3-12 Firewall Referenz Lösung 1228817 McAfee ePO aktualisiert jetzt Richtlinien mit Remote-Netzwerken aus dem Firewall-Katalog, wenn das Netzwerk im Katalog geändert wird. 1256757 Sie können jetzt erfolgreich IPv6-Adressen unter 'Vertrauenswürdige Netzwerke' eine Regel hinzufügen. Installationsinformationen Verwenden Sie diese Informationen beim Installieren von Endpoint Security. Bewährte Methode: Starten Sie das Client-System nach der Installation dieser Produktversion neu. 7
Anforderungen Dieses Release installiert Endpoint Security auf Windows-Systemen für alle Verwaltungstypen. Eine vollständige Liste der aktuellen Systemanforderungen finden Sie unter KB82761. Mit dem in diesem Installationspaket enthaltenen Dienstprogramm mfeepmpk_utility.exe wird ein Problem mit einem fehlerhaften Exploit-Schutz-Treiber behoben. Mithilfe des Dienstprogramms wird automatisch erkannt, ob das Endpunktsystem über den fehlerhaften Treiber verfügt. Sie werden möglicherweise außerdem aufgefordert, während der Installation oder des Upgrade einen einmaligen Neustart durchzuführen, um das Problem zu beheben. Weitere Informationen finden Sie unter KB90301. Unterstützung für Upgrades Die Endpoint Security-Module bieten Unterstützung für Upgrades von einer zuvor veröffentlichten Nebenversion. Optimale Leistung und optimalen Schutz erzielen Sie, wenn Sie für alle Endpoint Security-Module ein Upgrade auf die gleiche Version durchführen. Endpoint Security-Inhaltsdateien Sie müssen Ihren McAfee ePO-Server manuell mit den neuesten AMCore-, ATP- und Exploit-Schutz-Inhaltsdateien aktualisieren, die für Endpoint Security erforderlich sind. AMCore-Inhaltspakete enthalten ATP-Inhalte. McAfee veröffentlicht jeden Monat neue ATP-Inhaltsdateien. Weitere Informationen zu den neuesten ATP-Inhalten finden Sie in den Versionsinformationen zu McAfee TIE- und ATP-Sicherheitsinhalten. Informationen zu den neuesten Exploit-Schutz-Inhalten finden Sie in den Versionsinformationen zu McAfee-Exploit-Schutz-Sicherheitsinhalten. Verwaltungs-Software • McAfee ePO 5.3.1 und höher • McAfee ePO Cloud Die aktuellen Endpoint Security-Verwaltungslizenz- und Berechtigungsinformationen finden Sie unter KB87057. • McAfee MVISION ePO • McAfee Agent 5.0.5, Mindestversion für Microsoft Windows 10 Oktober 2018 Update • McAfee Agent 5.0.2, Mindestversion für alle anderen Microsoft Windows-Versionen • McAfee Agent 5.5.1 (Build 342) und höher (empfohlen) Für Systeme, auf denen eine frühere Version von McAfee Agent ausgeführt wird, gilt Folgendes: • Auf Systemen, die mit McAfee ePO verwaltet werden, müssen Sie vor der Bereitstellung ein manuelles Upgrade von McAfee Agent durchführen. • Auf durch McAfee ePO Cloud verwalteten Systemen ist keine Aktion erforderlich. Auf verwalteten Systemen wird der neue Agent automatisch über die an die Benutzer gesendete McAfee ePO Cloud-Installations-URL installiert. • Auf nicht verwalteten Systemen ist für das Upgrade von Version 4.0 und höher keine Aktion erforderlich. Für frühere Versionen muss ein manuelles Upgrade von McAfee Agent durchgeführt werden. 8
Tools für Installation und Upgrades McAfee ePO bietet Tools zur Unterstützung der Installation und Durchführung von Upgrades von Endpoint Security. Diese Tools stehen im Software-Manager zum Download und zur Installation zur Verfügung. • Endpoint Security-Paketerstellung: Ermöglicht die Erstellung eines einzigen, benutzerdefinierten Endpoint Security-Installationspakets, das HotFix-Pakete nach dem Release enthält. Das benutzerdefinierte Installationspaket ist größer als das standardmäßige Installationspaket, sorgt aber dafür, dass HotFix-Releases während der Installation angewendet werden, statt darauf warten zu müssen, dass die HotFix-Dateien mit einem Aktualisierungs-Task aus dem McAfee ePO-Repository abgerufen werden. Sie können auch vorkonfigurierte, benutzerdefinierte Richtlinien in das benutzerdefinierte Paket einschließen. • Endpunkt-Migrationsassistent: Ermöglicht die Migration benutzerdefinierter Richtlinieneinstellungen, wenn Sie ein Upgrade älterer Produkte auf Endpoint Security durchführen. Sie können alle Einstellungen automatisch migrieren oder bestimmte Einstellungen für die manuelle Migration auswählen und diese vor der Migration ggf. konfigurieren. • Endpoint Upgrade Assistant: Ermöglicht die Vereinfachung und Automatisierung der Tasks, die für ein Upgrade von Umgebungen auf Endpoint Security erforderlich sind. Endpoint Upgrade Assistant unterstützt Upgrades von älteren Produkten oder von früheren Versionen von Endpoint Security. Mit dem Tool werden verwaltete Systeme analysiert, die unterstützten installierten McAfee-Produkte erkannt und die Mindestanforderungen für ein Upgrade ermittelt. Sie können mithilfe von Endpoint Upgrade Assistant ermitteln, welche Systeme für automatische Upgrades bereit sind, und das Upgrade dann mit einem einzigen Bereitstellungs-Task durchführen. Sie können außerdem manuelle Upgrades in Ihrer gesamten Umgebung planen, bereitstellen und verfolgen. • Endpoint Package Creator: Ermöglicht mit Endpoint Upgrade Assistant die Erstellung eines Installationspakets zur Verwendung mit Bereitstellungslösungen von Drittanbietern. Bekannte Probleme Eine Liste der bekannten Probleme dieser Produktversion finden Sie in KB82450. Erhalten von Produktinformationen per E-Mail Mit dem Support Notification Service (SNS) erhalten Sie wichtige Produktnachrichten, Warnungen und Best Practices, mit denen Sie die Funktionalität und Schutzfunktionen Ihrer McAfee-Produkte verbessern können. Um SNS-E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten, rufen Sie das SNS Subscription Center unter https:// sns.secure.mcafee.com/signup_login auf, um sich zu registrieren und Ihre Produktinformationen auszuwählen. Wo finde ich Produktdokumentation Unter docs.mcafee.com finden Sie die Produktdokumentation für dieses Produkt. Unter support.mcafee.com finden Sie hilfreiche Dokumentation zu veröffentlichten Produkten, einschließlich technischer Artikel. Zusätzliche Informationen zu Endpoint Security Weitere Informationen zum Arbeiten mit Endpoint Security finden Sie im Endpoint Security Expert Center. Die aktuellen Empfehlungen für die Installation und Verwaltung von Endpoint Security finden Sie unter Empfehlungen für Endpoint Security. 9
Häufig gestellte Fragen zu Endpoint Security, wie Informationen zur Installation, bewährte Methoden bei der Konfiguration, Tipps für die Fehlerbehebung und vieles mehr, finden Sie unter KB86704. Copyright © 2019 McAfee, LLC McAfee und das McAfee-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von McAfee LLC oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern. Andere Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. 0-15
Sie können auch lesen