Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) PO-Version 11 (Stand: 18.05.2016) 1
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Inhaltsverzeichnis Naturwissenschaftliche Pflichtmodule ................................................................................................ 8 Modul: Mathematische Grundlagen [BSAGW-101/11] ............................................................................ 8 Modul: Chemische Grundlagen [BSAGW-102/11] .................................................................................... 9 Modul: Physikalische Grundlagen [BSAGW-103/11]............................................................................... 10 Modul: Einführung in die Geologie [BSAGW-104/11] ............................................................................. 12 Modul: Einführung in die Mineralogie und Kristallographie [BSAGW-105/11] ...................................... 13 Modul: Gesteins- und Mineralbestimmung [BSAGW-106/11]................................................................ 14 Modul: Einführung in die Petrologie und Polarisationsmikroskopie [BSAGW-107/11] .......................... 16 Modul: Geologische Arbeitsmethoden inkl. Kartierkurs [BSAGW-108/11] ............................................ 17 Modul: Endogene und exogene Prozesse und regionale Geologie [BSAGW-109/11] ............................ 18 Modul: Einführung in die Geophysik und Geoingenieurwissenschaften [BSAGW-110/11] ................... 20 Modul: Einführung in die Geochemie [BSAGW-111/11] ......................................................................... 22 Modul: Eigenschaften und Charakterisierung mineralischer Pulver [BSAGW-112/11] .......................... 23 Modul: Geowiss. Arbeitsmethoden: Statistik, GIS und Fernerkundung [BSAGW-113/11] ..................... 24 Modul: Präsentieren und Publizieren in den Geowissenschaften [BSAGW-114/11].............................. 25 Modul: Geländeausbildung [BSAGW-115/11]......................................................................................... 27 Modul: Geowissenschaftliche Berufsfelder [BSAGW-116/11] ................................................................ 28 Modul: Bachelorarbeit [BSAGW-117/11] ................................................................................................ 29 Vertiefungsrichtung Geophysik – Ingenieurgeologie – Hydrogeologie (GHI)........................................ 31 Modul: Grundlagen der Technischen Mechanik [BSAGW-201/11]......................................................... 31 Modul: Vertiefung Geoingenieurwissenschaften [BSAGW-202/11] ....................................................... 32 Modul: Chemie und Hydraulik des Grundwassers [BSAGW-203/11]...................................................... 33 Modul: Grundlagen der Angewandten Geophysik I - Seismik und Gravimetrie [BSAGW-204/11]......... 35 Modul: Ingenieurgeologie im Lockergestein und Fels [BSAGW-205/11] ................................................ 36 Modul: Grundlagen der Angewandten Geophysik II - Magnetik, Geoelektrik und Elektromagnetik [BSAGW-206/11] ..................................................................................................................................... 38 2
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Modul: Interdisziplinäre Erkundung des oberflächennahen Untergrundes (Forschungsmodul) [BSAGW- 207/11] .................................................................................................................................................... 39 Vertiefungsrichtung Geomaterialien (GeoMat).................................................................................. 41 Modul: Einführung in die Kristall- und Hydrochemie [BSAGW-301/11] ................................................. 41 Modul: Physikalische Chemie und Geomaterialien [BSAGW-302/11] .................................................... 42 Modul: Prozesse in Böden [BSAGW-303/11] .......................................................................................... 43 Modul: Geologie im Kristallin (Forschungsmodul) [BSAGW-304/11] ..................................................... 44 Modul: Einführung in die Werkstofftechnik: Keramik [BSAGW-305/11] ................................................ 45 Modul: Einführung in die Werkstofftechnik: Glas [BSAGW-306/11] ...................................................... 46 Modul: Röntgenographische Pulvermethoden [BSAGW-307/11] .......................................................... 48 Modul: Geochemische Analytik mit Praktikum [BSAGW-308/11] .......................................................... 49 Modul: Kristallphysik und Elektronenmikroskopie [BSAGW-309/11] ..................................................... 50 Vertiefungsrichtung Energie und mineralische Ressourcen ................................................................ 52 Modul: Erkundungsmethoden in der Vertiefungsrichtung Energie und mineralische Ressourcen (Forschungsmodul) [BSAGW-401/11] ..................................................................................................... 52 Modul: Grundlagen der Angewandten Geophysik I - Seismik und Gravimetrie [BSAGW-402/11]......... 53 Modul: Mineralische Lagerstätten [BSAGW-403/11].............................................................................. 55 Modul: Strukturgeologie und Sedimentologie [BSAGW-404/11] ........................................................... 56 Modul: Erdöl- und Erdgasgeologie [BSAGW-405/11] ............................................................................. 58 Modul: Geochemische Analytik und organische Umweltgeochemie [BSAGW-406/11] ......................... 59 3
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Studienverlaufsplan 4
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 5
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 6
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 7
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Naturwissenschaftliche Pflichtmodule Modul: Mathematische Grundlagen [BSAGW-101/11] Modultitel Mathematische Grundlagen Kurzbezeichnung NaWi-P1 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 2 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2005/2006 Inhalt a) Lineare Algebra I Der euklidische Raum Rn, Geometrie im Rn, Vektorräume, lineare Gleichungssysteme und lineare Abbildungen, Matrizen und Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, quadratische Formen b) Lineare Algebra II Klassifikation von Kegelschnitten und Quadriken, komplexe Zahlen, Fundamentalsatz der Algebra, Jordannormalform mit Anwendungen bei Differentialgleichungssystemen, lineare Optimierung c) Differential- und Integralrechnung II Differenzierbarkeit, Mittelwertsatz, Extremwerte, Regel von l'Hospital, Integration, Hauptsatz der D+I-Rechnung, Taylorreihen, Differentialgleichungen, mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung Lernziele Die Studierenden können wesentliche Techniken aus Analysis (Differentiation u. Integration) aus Grenzwertbegriff entwickeln, die algebraischen Grundtechniken in geometrischen Aufgabenstellungen anwenden, Festigung math. Intuition und Präzision, Anwendungsprobleme aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften mathematisch fassen und bearbeiten, Entwicklung fachübergreifender Lösungsstrategien, Brückenschlag zwischen der Analysis und der Linearen Algebra z.B. durch den vertieften Umgang mit Polynomen im Zusammenhang mit komplexen Zahlen und Normalformen für Matrizen oder durch das Lösen von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen. Voraussetzung Schulmathematik, Oberstufe Literatur • Meyberg - Vachenauer: Höhere Mathematik I/II • Zieschang: Lineare Algebra und Geometrie, Walter: Gewöhnliche Differentialgleichungen Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Arie Koster Heiko von der Mosel Kreditpunkte 12 Kontaktzeit (SWS) 9 Selbststudium (h) 225 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) 8
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Klausur "Differential- und BSAGW- 4 0 0 0 Integralrechnung II" 101.a/11 Klausur "Lineare Algebra I" BSAGW- 4 0 0 0 101.b/11 Klausur "Lineare Algebra II" BSAGW- 4 0 0 0 101.c/11 Übung "Lineare Algebra I" BSAGW- 0 1 1 15 101.e/11 Vorlesung "Lineare Algebra BSAGW- 0 3 2 60 I" 101.f/11 Vorlesung "Differential- und BSAGW- 0 3 2 60 Integralrechnung II" 101.g/11 Übung "Differential- und BSAGW- 0 1 1 15 Integralrechnung II" 101.h/11 Vorlesung "Lineare Algebra BSAGW- 0 3 2 60 II" 101.i/11 Übung "Lineare Algebra II" BSAGW- 0 1 1 15 101.j/11 Modul: Chemische Grundlagen [BSAGW-102/11] Modultitel Chemische Grundlagen Kurzbezeichnung NaWi-P2 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 2 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2005/2006 Inhalt a) Vorlesung/Übung 'Einführung in die Chemie' Atombau und chemische Elemente (Elektronenstruktur, Spektren); Stöchiometrie (chemische Formeln und Gleichungen, Gasgesetze); Chemische Bindung (kovalent, ionogen, metallisch); Thermodynamik (Enthalpie, Entropie, chemisches Gleichgewicht); Säure-Base- Reaktionen (Protolysegleichgewichte, Analytik); Redoxreaktionen (u.a. Spannungsreihe, Nernst-Gleichung); Chemisch-technische Verfahren (u.a. Hochofenprozess, Galvanik) b) Praktikum zur 'Einführung in die Chemie' Grundkenntnisse zu chemischem Verhalten und chemischen Reaktionen sowie zur Analytik von Stoffen der Lithosphäre Lernziele Die Studierenden beherrschen den theoretischen Hintergrund über chemische Konzepte und Reaktionen sowie die elementare Stoffchemie. Sie lernen Techniken der allgemeinen und anorganischen Chemie kennen. Sie können gravimetrische und titrimetrische Analysen anwenden, um Anionen/Kationen-Nachweise zu erbringen. Sie sind in der Lage, qualifizierte Analysen durchzuführen. Voraussetzung Schulchemie, Oberstufe und Sicherheitstest als Voraussetzung zur Zulassung zum Praktikum. Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT im Praktikum Chemie: Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. 9
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Literatur • C. E. Mortimer, U. Müller: Chemie, 8.Aufl., Thieme, Stuttgart 2003; • Jander et al.: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Sonstiges Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit wahlweise im Winter- oder Sommersemester statt.Die Klausur zur Vorlseung und Übung findet nach dem Praktikum statt. Modulbeauftragte Richard Dronskowski Kreditpunkte 12 Kontaktzeit (SWS) 11 Selbststudium (h) 195 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur "Einführung in die BSAGW- 6 0 0 0 Chemie" 102.a/11 Hausarbeit "Chemie- BSAGW- 6 0 0 0 Praktikum" 102.b/11 Vorlesung "Einführung in die BSAGW- 0 4 4 60 Chemie" 102.c/11 Übung "Einführung in die BSAGW- 0 2 2 30 Chemie" 102.d/11 Sicherheitstest für das BSAGW- 0 0 0 0 Praktikum zur Chemie 102.e/11 Praktikum "Chemie" BSAGW- 0 6 5 105 102.f/11 Modul: Physikalische Grundlagen [BSAGW-103/11] Modultitel Physikalische Grundlagen Kurzbezeichnung NaWi-P3 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 2 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2006/2007 10
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Inhalt a) Vorlesung: Physik für Naturwissenschaftler I und II Grundgrößen der Physik und physikalische Gesetze, Mechanik, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Elektromagnetismus, Optik, moderne Themen der Physik b) Praktikum Physik für Naturwissenschaftler Erlernen und Üben einfacher experimenteller Fertigkeiten, Kennen lernen und Anwenden von Grundprinzipien der Datenaufnahme, -auswertung und - interpretation, Vertiefung ausgewählter physikalischer Phänomene durch das Experiment Lernziele a) Vorlesung: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Experimentalphysik. b) Praktikum: Die Studierenden erlernen und üben einfache experimentelle Fertigkeiten, sie lernen Grundprinzipien der Datenaufnahme, -auswertung und -interpretation kennen und auswerten. Eine praktische Vertiefung ausgewählter physikalischer Phänomene durch das Experiment findet statt. Voraussetzung Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT im "Praktikum Physik": Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. Literatur • D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: Physik (Wiley-VCH) • P. A. Tipler: Physik (Spektrum Akademischer Verlag) • H. Stroppe u.a.: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser Fachbuchverlag) • P. Dobrinski u.a.: Physik für Ingenieure (Teubner Verlag) • E. Hering u.a.: Physik für Ingenieure (Springer) • E. Gerlach, P. Grosse: Physik; eine Einführung für Ingenieure (Teubner Verlag) Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden. Eine Benotung für das "Praktikum Physik" ist nicht vorgesehen. Nach Bestehen der Versuche (inkl. der Versuchsprotokolle) wird das Praktikum ohne Note als "bestanden" bewertet. Modulbeauftragte Markus Morgenstern Kreditpunkte 15 Kontaktzeit (SWS) 13 Selbststudium (h) 255 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur Physik I und II BSAGW- 9 0 0 0 103.a/11 Hausarbeit BSAGW- 6 0 0 0 "Physikpraktikum" 103.b/11 Physikpraktikum BSAGW- 0 6 5 105 103.c/11 Vorlesung "Physik für BSAGW- 0 4.5 4 75 Naturwissenschaftler I" 103.d/11 11
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Übung "Physik I" BSAGW- 0 0 0 0 103.e/11 Vorlesung "Physik für BSAGW- 0 4.5 4 75 Naturwissenschaftler II" 103.f/11 Übung "Physik II" BSAGW- 0 0 0 0 103.g/11 Modul: Einführung in die Geologie [BSAGW-104/11] Modultitel Einführung in die Geologie Kurzbezeichnung Geo-P1 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 2 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2005/2006 Inhalt a) Allgemeine Geologie Grundlagen des Erdaufbaus; Exogene Dynamik; Endogene Dynamik; Dynamik der Lithosphäre; der Mensch im System Erde; Beispiele aus der Berufspraxis. b) Erdgeschichte Grundlagen der Altersbestimmung; Entwicklung der frühen Erde; Systeme der Erdgeschichte; Faunen- und Florenentwicklung. c) Paläontologie Einführung in die Taphonomie, Fossildiagenese, Morphologie und Systematik der fossilen Invertebraten, Leitfossilien, palökologische Bedeutung, Überblick über die Paläobotanik. Morphologie und Skelettmineralogie der wichtigsten Mikrofossilgruppen, Fallbeispiele zur stratigraphischen und palökologischen Auswertung. Charakterisierung der Faunenschnitte und mögliche Ursachen. Lernziele Einführung in die grundlegenden Fragestellungen, Begriffe, Konzepte und Arbeitsweisen der Geologie sowie Einführung in die Methoden zur Rekonstruktion der erdgeschichtlichen Vergangenheit unter besonderer Berücksichtigung der prinzipiellen, physikalisch bedingten Prozesse sowie der globalen Umweltveränderungen. Eine Einführung in moderne geowissenschaftliche Konzepte und Bezug zu angewandten Methoden wird hierbei ebenso vermittelt. Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit erworben, die Grundthemen der Geologie in den Kontext der Gesamtdisziplinen Geologie und Paläontologie einordnen zu können. Voraussetzung Keine. Literatur • H. Bahlburg & C. Breitkreuz (2007): Grundlagen der Geologie. Elsevier Verlag. ISBN: 382741394. • F. Press et. al. (2004): Understanding Earth, W.H. Freeman (Vlg.); ISBN: 07116796171. • Walter, R. 2003. Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. 5. Aufl., de Gruyter Berlin. ISBN 3-11-017697-1. • Stanley, S.M. 2001. Historische Geologie. Eine Einführung in die Geschichte der Erde und des Lebens. Spektrum Akad. Verlag. Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Peter Kukla 12
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Kreditpunkte 6 Kontaktzeit (SWS) 6 Selbststudium (h) 90 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur "Allgemeine BSAGW- 4 0 0 0 Geologie" und 104.a/11 "Erdgeschichte" Klausur "Paläontologie" BSAGW- 2 0 0 0 104.b/11 Vorlesung "Allgemeine BSAGW- 0 2 2 30 Geologie" 104.d/11 Vorlesung "Erdgeschichte" BSAGW- 0 2 2 30 104.e/11 Vorlesung "Paläontologie" BSAGW- 0 2 2 30 104.f/11 Modul: Einführung in die Mineralogie und Kristallographie [BSAGW-105/11] Modultitel Einführung in die Mineralogie und Kristallographie Kurzbezeichnung Geo-P2 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 1 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2005/2006 Inhalt a) Grundzüge der Kristallographie Definitionen und Eigenschaften des kristallinen Zustands Kristalle in Natur (Minerale) und Technik, Symmetrielehre und geometrische Kristallographie, Kristallchemie und Kristallstrukturen, Defekte und Fehlordnungen in Kristallen, Physikalische Eigenschaften von Kristallen, Kristalloptik, Röntgenbeugung, Kristallwachstum und Kristallzüchtung, Anwendung von Kristallen in der Technik b) Einführung in die Mineralogie Chemismus wichtiger gesteinsbildender Minerale und Erzminerale. Grundlagen der Mineralformelberechnung. Vorkommen und Bildungsbedingungen von Mineralen (mit Einführung in die Thermodynamik und Reaktionskinetik). Lernziele a) Grundzüge der Kristallographie Die Studierenden lernen die Grundlagen der Kristallographie kennen. Sie können die Eigenschaften des kristallinen Zustands definieren und kennen die physikalischen Eigenschaften von Kristallen. Das Wissen wird in der angegliederten Übung angewendet und vertieft. Die Studierenden erwerben sich aktiv in der anwesenheitspflichtigen Übung anhand von Modellen und Handstücken die Fähigkeit zum mehrdimensionalen Denken und sind in der Lage, komplexe räumliche Situationen zu analysieren und zu beschreiben. Größe und Komplexität der Veranstaltung erlauben das Üben der Veranstaltungsinhalte mit entsprechenden Materialien außerhalb der regulären Übungszeiten und ohne Aneitung nicht. Durch Verinnerlichung undAnwendung der Grundlagen der Kristallographie sind die 13
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Studierenden fähig, den Zusammenhang zwischen Kristallstruktur, Defekten, physikalischen Eigenschaften und technischen Anwendungen zu erkennen und zu bewerten. b) Einführung in die Mineralogie Grundlegendes Verständnis von den Eigenschaften kristalliner Materie (Minerale). Voraussetzung Keine. Literatur a) Grundzüge der Kristallographie • Borchardt-Ott, W: Kristallographie, 1997 • Giacovazzo, C.: Fundamentals of Crystallography, 1992 • Kleber, W. et al.: Einführung in die Kristallographie, 1998 b) Einführung in die Mineralogie • Wenk, H.-R. & Bulakh, A. (2004) Minerals: Their Constitution and Origin, Cambridge University Press • Okrusch & Matthes (2009): Mineralogie, Springer Verlag Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Georg Roth Kreditpunkte 7 Kontaktzeit (SWS) 6 Selbststudium (h) 120 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur "Einführung in die BSAGW- 7 0 0 0 Mineralogie und 105.a/11 Kristallographie" Vorlesung "Einführung in die BSAGW- 0 3 2 60 Mineralogie" 105.c/11 Vorlesung "Grundzüge der BSAGW- 0 2 2 30 Kristallographie" 105.e/11 Übung "Grundzüge der BSAGW- 0 2 2 30 Kristallographie" 105.f/11 Modul: Gesteins- und Mineralbestimmung [BSAGW-106/11] Modultitel Gesteins- und Mineralbestimmung Kurzbezeichnung Geo-P3 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 1 Turnus (Semester) 2 14
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Turnus Start WS 2006/2007 Inhalt a) Mineralbestimmung Vorstellung der wichtigsten, gesteinsbildenden Minerale und ihre makroskopische Erkennung b) Gesteinskunde Grundlagen der Gesteinsbestimmung; Kenntnis und Erkennen der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale; Aktuelles Fachvokabular einer Gesteinsbeschreibung; Vermittlung von Unterscheidungskriterien verschiedener Gesteinsgruppen. Lernziele a) Mineralbestimmung Klassifikation und Erkennen wichtiger Minerale in Gesteinen, auch als Basis für die Gesteinskunde b) Gesteinskunde: Erkennen unterschiedlichster Gesteinsarten anhand ihrer charakteristischen Merkmale; Klassifizierung unbekannter Gesteine aufgrund des Mineralbestandes sowie struktureller und textureller Kriterien. Voraussetzung Aktive Teilnahme in den Übungen. Literatur • Fry, N. (1991): The field description of Metamorphic Rocks., Wiley; New York. • R. Vinx (2011): Gesteinsbestimmung im Gelände, Spektrum. • Thorpe, R.S. & Brown, G.C. (1991): The Field Description of Igneous Rocks. Wiley; New York. • Tucker, M.E. (1996): Sedimentary Rocks in the Field. Wiley, N.Y. • Wenk, H.-R. & Bulakh, A. (2004) Minerals: Their Constitution and Origin, Cambridge University Press Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Helge Stanjek Kreditpunkte 5 Kontaktzeit (SWS) 5 Selbststudium (h) 75 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur BSAGW- 5 0 0 0 "Mineralbestimmung und 106.a/11 Gesteinskunde" Übung "Mineralbestimmung" BSAGW- 0 2 2 30 106.b/11 Vorlesung "Gesteinskunde" BSAGW- 0 2 2 30 106.c/11 Übung "Gesteinskunde" BSAGW- 0 1 1 15 106.d/11 15
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Modul: Einführung in die Petrologie und Polarisationsmikroskopie [BSAGW- 107/11] Modultitel Einführung in die Petrologie und Polarisationsmikroskopie Kurzbezeichnung Geo-P4 Fachsemester 2 Dauer (Semester) 2 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2005/2006 Inhalt a) Polarisationsmikroskopie I Vorstellung und Handhabung des Polarisationsmikroskops. Entwicklung des Indikatrixmodells für die verschiedenen Kristallsysteme und Identifizierung von Schnittlagen. Techniken zur Bestimmung von Brechungsindex, Doppelbrechung, , optischem Charakter, optischem Achsenwinkel usw. an Feststoffen in Dünnschliffen und Körnerpräparaten. b) Polarisationsmikroskopie II Polarisationsmikroskopie II: Vorstellung gesteinsbildender Minerale. Optische Identifizierung an Hand ihrer Eigenschaften. c) Petrologie I Aufbau der Erde. Magmatische Gesteine: Entstehung von Vulkaniten, Plutonite, Gefüge, Schmelzbildung, Phasendiagramme, Grundbegriffe der Kristallisation und Fraktionierung von magmatischen Schmelzen. Metamorphe Gesteine: Grundlage von Festkörperreaktionen, Metamorphosetypen und Zuordnungen zu geotektonischen Milieus, charakteristische metamorphe Mineralreaktionen, CMS-, ACF-, A′FK und AFM-Diagramme, P-T Diagramme. Sedimentgesteine: Klastische und chemische Sedimente, Diagenese. Lernziele Einführung in die Arbeitstechniken der Durchlichtmikroskopie am Polarisationsmikroskop. Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale. Vermittlung der Grundlagen der Petrologie. Voraussetzung a) Polarisationsmikroskopie I Modul "Einführung in die Mineralogie und Kristallographie", Modul "Gesteins- und Mineralbestimmung" b) Polarisationsmikroskopie II Module aus a) sowie Modul "Einführung in die Geologie" c) Petrologie I Module aus a) und b) Literatur a) Polarisationsmikroskopie I • Raith, M., Raase, P. 2009. Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie. http://www.min.uni- bonn.de/mitarbeiter/Mikroskopie-Leitfaden-Bonn.pdf • Okrusch, Matthes 2005. Mineralogie.- Springer, Heidelberg. b) Polarisationsmikroskopie II • Tröger, W.E. 1982. Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil 1: Bestimmungstabellen. • Nesse, W.D. 2004. Introduction to optical mineralogy. Oxford University Press, New York c) Petrologie I • Winther, J.D. 2009. Principles of igneous and metamorphic petrology. Pearson Education. • Blatt, H., Tray, R.J., Owens, B.E. 2006. Petrology - igneous, sedimentary, and metamorphic. Freeman, New York. • Okrusch, M., Matthes, S.2009. Mineralogie.- Springer, Heidelberg. Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Christoph Hilgers Kreditpunkte 7 16
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Kontaktzeit (SWS) 6 Selbststudium (h) 120 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Hausarbeit BSAGW- 2 0 0 0 "Polarisationsmikroskopie I" 107.a/11 Klausur BSAGW- 2 0 0 0 "Polarisationsmikroskopie II" 107.b/11 Klausur "Petrologie I" BSAGW- 3 0 0 0 107.c/11 Projektseminar BSAGW- 0 2 2 30 "Polarisationsmikroskopie I" 107.d/11 Projektseminar BSAGW- 0 2 2 30 "Polarisationsmikroskopie II" 107.e/11 Vorlesung/Übung BSAGW- 0 3 2 60 "Petrologie I" 107.f/11 Modul: Geologische Arbeitsmethoden inkl. Kartierkurs [BSAGW-108/11] Modultitel Geologische Arbeitsmethoden inkl. Kartierkurs Kurzbezeichnung Geo-P5 Fachsemester 2 Dauer (Semester) 2 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2006 Inhalt a) Geologische Arbeitsmethoden und Kartenkunde Darstellung von Gesteinskörpern, Flächen und Linearen in geologischen Karten und Profilen; Bestimmung der Raumlage von Schichtflächen; Bohrlochkorrelationen und Mächtigkeitsermittlung aus Bohrlochdaten; Lagerstättenkonstruktionen; Darstellung von Flächen und Linearen im Schmidtschen Netz; Bestimmung von Falten und Faltenachsen; Ermittlung von Schüttungsrichtungen; Rotation von Flächen b) Kartierkurs (mind. 12 Tage) Orientierung im Gelände, Unterscheiden kartierbarer Gesteinseinheiten, Erstellen einer geologischen Karte, Erarbeiten von Säulen- und Querprofilen und Abfassung eines Berichtes, der die bei der Kartierung unterschiedenen lithologischen Einheiten beschreibt und deren Lagerungsverhältnisse erläutert und deutet. Lernziele Befähigung der Studierenden, aus zweidimensionalen Kartendarstellungen eine dreidimensionale Vorstellung vom Aufbau der Erdkruste zu gewinnen; Aneignen der Kompetenz der räumlichen Darstellung und Analyse geologischer Körper, Flächen und Lineare; Einführung in die Praxis geologischer Geländearbeiten; Vorstellen geologischer Problemstellungen in der Praxis. Zielgerichtetes Planen und Durchführen selbstständiger geologischer Geländearbeiten Voraussetzung Allgemeine Geologie, Erdgeschichte und Gesteinskunde. Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT im "Kartierkurs": Die inkl. durch Attest entschuldigte, 17
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. Eine Abmeldung vom Kartierkurs ohne Benennung von Gründen ist aufgrund des hohen Koordinationsaufwands bis 7 Tage nach Benachrichtigung über die Zuteilung möglich. Ein Nicht-Erscheinen zum Kartierkurs hat eine 5,0 für die zugeordnete Prüfungsleistung zur Folge. Literatur • Powell, D. (1995): Interpretation geologischer Strukturen durch Karten.- 216 S., Springer, Berlin. • McClay, K.R. (1987): The Mapping of Geological Structures.- Geological Society of London Handbook Series, 161 S., Open University Press; Milton Keynes. • Graham, J. (1986): Collection and analysis of field data. In: Tucker, M. (ed.): Techniques in Sedimentology. 5-62; Oxford (Blackwell). Unterrichtssprache Deutsch/Englisch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Peter Kukla Kreditpunkte 10 Kontaktzeit (SWS) 12 Selbststudium (h) 120 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur "Geol. BSAGW- 4 0 0 0 Arbeitsmethoden und 108.a/11 Kartenkunde" Projektarbeit "Kartierkurs BSAGW- 6 0 0 0 (mind. 12 Tage)" 108.b/11 Vorlesung/Übung "Geol. BSAGW- 0 4 4 60 Arbeitsmethoden und 108.c/11 Kartenkunde" Geländeseminar BSAGW- 0 6 8 60 "Kartierkurs (mind. 12 108.d/11 Tage)" Modul: Endogene und exogene Prozesse und regionale Geologie [BSAGW-109/11] Modultitel Endogene und exogene Prozesse und regionale Geologie Kurzbezeichnung Geo-P6 Fachsemester 3 Dauer (Semester) 2 18
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2006/2007 Inhalt a) Einführung in die Sedimentologie (Exogene Dynamik I) Massentransportprozesse, Physikalische Grundlagen des Sedimenttransports, Struktur von Sedimenten, Schichtungsgefüge, Mineralogische Zusammensetzung, Sedimentstrukturen, Deformationsstrukturen & Diagenese, Faziesarchitektur und geometrie in allen Sedimentationsbereichen b) Endogene Dynamik I Kontinuumsmechanische Grundlagen der duktilen und spröden Gesteinsverformung, Übersicht der wichtigsten Deformationsstrukturen, Plattentektonik, Prozesse an Plattengrenzen, Vulkanismus, Magmatismus und Metamorphose. c) Regionale Geologie Verknüpft Lehrinhalte der 'Historischen' und 'Regionalen' Geologie durch Besprechung der geodynamischen Entwicklung Mitteleuropas anhand ausgewählter regionaler Typusgebiete (z.B. Kaledoniden, Varisziden, Nordsee, Zentraleuropäisches Becken, Mitteleuropäische Senkungszone, Alpen). Lernziele Ziel des Moduls ist es den Studierenden eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen, Begriffe, Konzepte und Arbeitsweisen der exogenen und endogenen Dynamik sowie der regionalen Geologie Mitteleuropas zu geben unter besonderer Berücksichtigung der prinzipiellen, physikalisch bedingten Prozesse sowie der globalen Umweltveränderungen. Voraussetzung Modul 'Einführung in die Geologie' Literatur • Allen, P.A. (1997): Earth surface processes.- Blackwell • Leeder, M.R. (1999): Sedimentology and sedimentary basins.- Blackwell. • Reading, H.G. (1996): Sedimentary environments. Processes, facies and stratigraphy, 3. Auflage.- Blackwell. • Walter, R., 2005. Geologie von Mitteleuropa. 7. Auflage, Schweizerbart. • Ziegler, P.A. 1990. Geological Atlas of Western & Central Europe. 2nd ed., Shell Internat. Petrol. Maatsch., Geol. Soc. London (distr.), ISBN 90-6644-125-9. • Ziegler, P.A. 1990. Geological Atlas of Western & Central Europe. 2nd ed., Shell Internat. Petrol. Maatsch., Geol. Soc. London (distr.), ISBN 90-6644-125-9. • Ramsay, J. G. & Huber, M. I. (1983): The Techniques of modern Structural Geology. Volume 1: Strain Analysis. Academic Press, Inc., London. • Ramsay, J. G. & Huber, M. I. (1987): The Techniques of modern structural Geology. Volume 2: Folds and Fractures. Academic Press, London. • Cox, A. & Hart, B. R. (1986): Plate Tectonics - How It Works. Blackwell Scientific Publications • Kearey, P. & Vine, F. J. (1990): Global Tectonics. Blackwell Science, Oxford. Unterrichtssprache Deutsch/Englisch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Peter Kukla Kreditpunkte 7 Kontaktzeit (SWS) 6 Selbststudium (h) 120 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen 19
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur "Regionale BSAGW- 2 0 0 0 Geologie" 109.a/11 Klausur "Einführung in die BSAGW- 5 0 0 0 Sedimentologie und 109.b/11 Endogene Dynamik I" Vorlesung "Regionale BSAGW- 0 2 2 30 Geologie" 109.d/11 Vorlesung/Übung BSAGW- 0 3 2 60 "Endogene Dynamik I" 109.e/11 Vorlesung "Einführung in die BSAGW- 0 2 2 30 Sedimentologie (Exogene 109.f/11 Dynamik I)" Modul: Einführung in die Geophysik und Geoingenieurwissenschaften [BSAGW- 110/11] Modultitel Einführung in die Geophysik und Geoingenieurwissenschaften Kurzbezeichnung Geo-P7 Fachsemester 3 Dauer (Semester) 1 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2006/2007 Inhalt a) Einführung in die Geophysik Dieser Kurs ist eine einsemestrige Einführung in die Physik des Erdkörpers als Ganzes. Es werden insbesondere die folgenden Themen behandelt: radiometrische Altersbestimmung; Seismologie, Erdbeben und Eigenschwingungen des Erdkörpers; Magnetfeld und Paläomagnetik; Figur und Schwerefeld sowie thermisches Regime der Erde. b) Ingenieurgeologie und Hydrogeologie I: Einführung Aufgaben der Ingenieurgeologie, Arbeitsmethoden, Einführung in die Ingenieurgeologie der Lockergesteine und Festgesteine; Grundwasser als Georessource, Wasserkreislauf, Grundbegriffe der vadosen und phreatischen Zone, Grundwasserleitertypen Lernziele a) Einführung in die Geophysik Einführung in die Physik des Erdkörpers und physikalischer Prozesse in der Erde; Kompetenz: Lösen geophysikalischer Fragestellungen b) Ingenieurgeologie und Hydrogeologie I: Einführung Überblick zu den Aufgabenfeldern der Geoingenieurwissenschaften und Verständnis grundlegender Begriffe und Konzepte der Ingenieur- und Hydrogeologie einschließlich einfacher Berechnungsverfahren für die Praxis Voraussetzung a) Einführung in die Geophysik Modul 'Mathematische Grundlagen' Modul 'Physikalische Grundlagen' Aktive Teilnahme b) Ingenieurgeologie und Hydrogeologie I: Einführung Modul 'Einführung in die Geologie' Aktive Teilnahme Literatur a) Einführung in die Geophysik • Berckhemer, H., 1997. Grundlagen der Geophysik, 2. Aufl., Inst. F. Geophysik und Meteorologie, Univ. Frankfurt, Frankfurt am Main. • Brown, G. C., Hawkesworth, C. J., & Wilson, R. C. L. (eds.), 1992. Understanding the Earth, • Fowler, C. M. R., 1990. The Solid Earth, Cambridge University Press, Cambridge • Kertz, W., 1969. Einführung in die Geophysik I, Bibliographisches Institut, Darmstadt. 20
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen • Lowrie, W., 1997. Fundamentals of Geophysics, Cambridge University Press, Cambridge. • Mussett, A. E., & Khan, M. A., 2000. Looking into the Earth, Cambridge University Press, Cambridge • Press, F., & Siever, R., 2003. Allgemeine Geologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. • Shearer, P., 1999. Introduction to Seismology, Cambridge University Press, Cambridge. • Sleep, N. H., & Fujita, K., 1997. Principles of Geophysics. Wiley-Blackwell, Hoboken NJ. • Stacey, F. D., P. M. Davis, 2008. Physics of the Earth, 4th ed., Cambridge University Press, Cambridge. • Stacey, F. D., 1992. Physics of the Earth, 3rd ed., Brookfield, Kenmore. • Turcotte, D. L., & Schubert, G., 2002. Geodynamics - Application of Continuum Physics to Geological Problems, 2nd. Ed., Cambridge University Press, Cambridge b) Ingenieurgeologie und Hydrogeologie I: Einführung • Prinz, H. (1997): Abriß der Ingenieurgeologie, mit Grundlagen der Boden- und Felsmechanik, des Erd-, Grund- und Tunnelbaus sowie der Abfalldeponien.- Enke. • Fecker, E. (1997): Geotechnische Meßgeräte und Feldversuche im Fels.- Enke. • Lang, H.-J., Huder, J. & Amman, P. (1996): Bodenmechanik und Grundbau. Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte.- Springer. • Reuter, F., Klengel, K.J. & Paek, J. (1992): Ingenieurgeologie.-Spectrum • Fetter, C.W.: Applied Hydrogeology. • Langguth, H. & Voigt, R.: Hydrogeologische Methoden. - • Baumgartner, A. & Liebscher, H.-J.: Allgemeine und Quantitative Hydrologie. Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Christoph Clauser Kreditpunkte 7 Kontaktzeit (SWS) 6 Selbststudium (h) 120 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur "Einführung in die BSAGW- 4 0 0 0 Geophysik" 110.a/11 Vorlesung "Einführung in die BSAGW- 0 2 2 30 Geophysik" 110.b/11 Übung "Einführung in die BSAGW- 0 2 2 30 Geophysik" 110.c/11 Vorlesung/Übung BSAGW- 0 3 2 60 "Ingenieur- und 110.d/11 Hydrogeologie I: Einführung" Klausur "Ingenieur- und BSAGW- 3 0 0 0 Hydrogeologie I" 110.e/11 21
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Modul: Einführung in die Geochemie [BSAGW-111/11] Modultitel Einführung in die Geochemie Kurzbezeichnung Geo-P8 Fachsemester 3 Dauer (Semester) 2 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2006/2007 Inhalt a) Einführung in die organische Geochemie Einführung in die Organische Chemie geowissenschaftlich relevanter Verbindungen: Nomenklatur. Physiko-chemische Eigenschaften. Reaktionstypen. Diagenetische Prozesse, Biomerkereigenschaften b) Einführung in die anorganische Geochemie Aufbau der Materie, Nukleosynthese, Sonnensystem, chem. Aufbau der Geosphären. Chemische Eigenschaften der Gesteine. Verteilungsprinzipien der chemischen Elemente und Prozesse der Stoffdifferenzierung. Geochemische Zyklen. Stabilität von Mineralen und thermodynamische Grundlagen, Säure- Base-Gleichgewichte, Redoxreaktionen, radioaktiver Zerfall. Lernziele Einführende Kenntnisvermittlung zur Chemie der Geosphären: Qualitative und quantitative chemische Zusammensetzung der unbelebten Materie sowie ihre wichtigen Transformationsprozesse. Voraussetzung Modul 'Chemische Grundlagen', Modul 'Einführung in die Mineralogie und Kristallographie", Modul 'Gesteins- und Mineralbestimmung" Literatur • Killops& Killops. An introduction to Organic Geochemistry, Longman Scientific and Technical. • Faure, G. (1998). Principals and applications of inorganic geochemistry. Prentice Hall, New Jersey. Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Jan-Claudius Schwarzbauer Kreditpunkte 6 Kontaktzeit (SWS) 4 Selbststudium (h) 120 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur "Organische und BSAGW- 6 0 0 0 anorganische Geochemie" 111.a/11 Vorlesung/Übung BSAGW- 0 3 2 60 "Anorganische Geochemie" 111.d/11 Vorlesung/Übung BSAGW- 0 3 2 60 "Organische Geochemie" 111.e/11 22
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Modul: Eigenschaften und Charakterisierung mineralischer Pulver [BSAGW- 112/11] Modultitel Eigenschaften und Charakterisierung mineralischer Pulver Kurzbezeichnung Geo-P9 Fachsemester 3 Dauer (Semester) 1 Turnus (Semester) 2 Turnus Start WS 2007/2008 Inhalt a) Röntgenographische Pulvermethoden I Röntgenstrahlung: Erzeugung, Filterung/Absorption, Monochromatisierung, Nachweis; Beugung am Gitter, Bragg'sche Gleichung, Miller'sche Indizes, Netzebenenabstände, direktes & reziprokes Gitter Aufnahmetechniken: Debye-Scherrer, Guinier, Automat. Pulverdiffraktometer, Probengeometrien, fokussierend / nicht fokussierend; Indizierung, Gitterparameter- Berechnung und -Verfeinerung, experimentelle Fehlerquellen; Phasen-Identifikation (ICDD- Kartei, Datenbank); Qualitative Analyse von Pulvergemischen b) Tonmineralogie Strukturen und chemische Eigenschaften von Tonmineralen; Vorkommen und Bildungsprozesse, technische Anwendungen. Lernziele Vermittlung der Grundlagen der Mineralogie von Tonmineralen und der Röntgenbeugung an Pulvern. Voraussetzung Modul 'Chemische Grundlagen', Modul 'Einführung in die Mineralogie und Kristallographie", Modul 'Gesteins- und Mineralbestimmung' Literatur • Allmann, R.: Röntgen-Pulver-Diffraktometrie, 1994 • Lorenz, W. & Gwosdz, W., Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden, Teil 1: Tone. 1997. • Moore, D.M. & Reynolds, R.C., X-ray diffraction and the identification and analysis of clay minerals, 1997. Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Helge Stanjek Kreditpunkte 3 Kontaktzeit (SWS) 3 Selbststudium (h) 45 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) Klausur BSAGW- 3 0 0 0 "Röntgenographische 112.a/11 23
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Pulvermethoden und Tonmineralogie" Vorlesung/Übung BSAGW- 0 2 2 30 "Tonmineralogie" 112.c/11 Vorlesung BSAGW- 0 1 1 15 "Röntgenographische 112.d/11 Pulvermethoden I" Modul: Geowiss. Arbeitsmethoden: Statistik, GIS und Fernerkundung [BSAGW- 113/11] Modultitel Geowiss. Arbeitsmethoden: Statistik, GIS und Fernerkundung Kurzbezeichnung Geo-P10 Fachsemester 4 Dauer (Semester) 1 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2008 Inhalt a) Einführung in die Geoinformationssysteme für AGW Grundlagen und Funktionsweise von Geographische Informationssysteme am Beispiel kommerzieller Software am PC. Erstellen von Karten, Georeferenzieren von Karten, Erlernen einfacher Auswertealgorhythmen (Aspect, slope, shading etc.), selbständige Durchführung eines GIS- Projekts b) Statistik und Programmieren/Modellieren Analyse von 1D, 2D und 3D Daten, Hypothesen und statistische Tests, Verteilungen und Variation, Fehleranalyse, Regression, Monte Carlo Experimente, Vertrauensbereiche, Interpretation von geowissenschaftlichen Daten. c) Introduction to Remote Sensing Methods Direkte Identifikation von geologischen Objekten, Kartierung von Schichtgrenzen, Störungen und Klüften; Analyse des geologischen Aufbaus komplexer Landschaften. Struktur und Verarbeitung geowissenschaftlicher Daten Lernziele a) Einführung in die Geoinformationssysteme für AGW Erlernen des Umgangs mit rechnergestützten und graphischen Methoden, Grundlagen der statistischen und graphischen Auswertemöglichkeiten eines GIS, Interpretation geomorphologischer/geologischer Daten in GIS. b) Statistik und Programmieren/Modellieren Erlernen statistischer Arbeitsmethoden; rechnergestützte statistische Auswertungen. c) Introduction to Remote Sensing Methods Befähigung zum Anwenden von Spiegelstereoskopen zur Luftbildauswertung; Befähigung geologische, geotechnische oder geophysikalische Arbeiten an Luft- und Satellitenbildern vorzubereiten oder deren Ergebnisse an Luftbildern zu überprüfen Voraussetzung Modul 'Mathematische Grundlagen', aktive Teilnahme Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT in der Übung "Einführung in die Geoinformationssystem für AGW": Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. Literatur • Albertz, J. (1991): Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern: eine Einführung in die Fernerkundung.- Wiss. Buchges., Darmstadt. • Kronberg, P. (1984): Photogeologie.- Enke, Stuttgart. • Kronberg, P. (1995): Tektonische Strukturen in Luftbildern und Satellitenaufnahmen.- Enke, Stuttgart. 24
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen • Adams, J.B., Gillespie, A.R., 2006. Remote Sensing of Landscapes with Spectral Images. A Physical Modeling Approach. Cambridge University Press, 378 pp. • Campbell, B.C., 2002. Radar Remote Sensing of Planetary Surfaces. Cambridge University Press, 342 pp. • Martin, S., 2004. An Introduction to Ocean Remote Sensing. Cambridge University Press, 454 pp. • Rees, G., 2001. Physical Principles of Remote Sensing. 2nd Edition, Cambridge University Press, 372 pp. • Rees, G., 2005. The Remote Sensing Data Book. Cambridge University Press, 276 pp. • Meyer, S.L. Data analysis for Scientists and Engineers (1975); • Isaaks E.H. Introduction to Applied geostatistics (1989) • Marsal, D. Statistics for Geoscientists (1987) • MATLAB online manual. Unterrichtssprache Deutsch/Englisch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Klaus Rudolf Reicherter Kreditpunkte 9 Kontaktzeit (SWS) 6 Selbststudium (h) 180 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) KLausur "Statistik und BSAGW- 3 0 0 0 Programmieren/Modellieren" 113.a/11 Projektarbeit "Einführung in BSAGW- 6 0 0 0 GIS und Introduction to 113.b/11 Remote Sensing Methods" Vorlesung/Übung "Statistik BSAGW- 0 3 2 60 und 113.c/11 Programmieren/Modellieren" Projektseminar "Introduction BSAGW- 0 3 2 60 to Remote Sensing 113.d/11 Methods" Projektseminar "Einführung BSAGW- 0 3 2 60 in die 113.e/11 Geoinformationssysteme" Modul: Präsentieren und Publizieren in den Geowissenschaften [BSAGW-114/11] Modultitel Präsentieren und Publizieren in den Geowissenschaften Kurzbezeichnung Geo-P11 Fachsemester 4 25
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Dauer (Semester) 1 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2006 Inhalt a) Wissenschaftliches Präsentieren Zunächst wird eine Einführung in die Vortragstechnik gegeben und die Teilnehmer lernen, Kurzvorträge auch nach minimaler Vorbereitung zu halten. Im zweiten Teil werden längere Vorträge zu verschiedenen Themenkomplexen des Georessourcen Managements vorbereitet und von den Teilnehmern mündlich vorgetragen. b) Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Es wird vermittelt, wie wissenschaftliche Texte gegliedert, formuliert und handwerklich angefertigt werden. Hierbei wird auf Unterschiede zwischen Qualifikationsarbeiten und wissenschaftlichen Artikeln eingegangen. Es wird erläutert, wie im Text korrekt zitiert wird und wie eine vollständige Literaturliste aussieht und wie Internetquellen hierbei behandelt werden. Das Formulieren von Abstracts wird erklärt und geübt. Es werden Hinweise zum Erstellen aussagekräftiger Abbildungen und Tabellen gegeben. Lernziele a) Wissenschaftliches Präsentieren Lernziel ist die mündliche Präsentation naturwissenschaftlicher Ergebnisse zu systematisieren, zu üben und zu verbessern. b) Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Als Abschlussarbeit verfassen die Studierenden einen kurzen wissenschaftlichen Übersichtsartikel von 4-6 Seiten über ein vorgegebenes Thema, in dem das vermittelte Wissen angewendet wird und welcher nach einem vorgegebenen Erwartungshorizont benotet wird. Voraussetzung Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT im "Wissenschaftlichen Präsentieren": Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. Literatur • Gustavii, B., 2008. How to write and illustrate scientific papers, Cambridge University Press, Cambridge. • Day, R. A., Gastel, B., 2006. How to write and publish a scientific paper, Cambridge University Press, Cambridge. • Swan, M., 2003. Practical English usage, Oxford Univ. Press, Oxford. • Bryson, B., 1984. Penguin dictionary of troublesome words, Penguin, London • Bliefert, C. (2004): Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin. 3. Aufl., Wiley- VCH Verlag • Ausgewählte wissenschaftliche Artikel aus internationalen Zeitschriften. Unterrichtssprache Deutsch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Thomas R. Rüde Kreditpunkte 4 Kontaktzeit (SWS) 3 Selbststudium (h) 75 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Pflichtleistung Prüfungsleistungen Titel Referenz Credits Credits Kontakt- Selbst- Prüfungs- Bonus Workloads zeit (SWS) studium (h) dauer (min) 26
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang „Ang. Geowissenschaften“ der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Mündliche Präsentation BSAGW- 2 0 0 0 "Wissenschaftliches 114.a/11 Präsentieren" Projektarbeit "Verfassen BSAGW- 2 0 0 0 wissenschaftlicher Arbeiten" 114.b/11 Seminar BSAGW- 0 2 2 30 "Wissenschaftliches 114.d/11 Präsentieren" Übung "Verfassen BSAGW- 0 2 1 45 wissenschaftlicher Arbeiten" 114.f/11 Modul: Geländeausbildung [BSAGW-115/11] Modultitel Geländeausbildung Kurzbezeichnung Geo-P12 Fachsemester 2 Dauer (Semester) 6 Turnus (Semester) 2 Turnus Start SS 2006 Inhalt Geländeseminare im Umfang von insgesamt mind. 10 Tagen Erfassen unterschiedlicher geologischer Fragestellungen im Gelände, praktische methodische Arbeit (Aufschlussaufnahme, Gesteinsbestimmung, Bestimmung von Lagerungsverhältnissen), geologische Fragestellungen im Berufsalltag, Verfassen eines Gelände- bzw. Exkursionsberichts. Orientierung im Gelände, Unterscheiden kartierbarer Gesteinseinheiten, Erstellen einer geologischen Karte, Erarbeiten von Säulen- und Querprofilen und Abfassung eines Berichtes, der die bei der Kartierung unterschiedenen lithologischen Einheiten beschreibt und deren Lagerungsverhältnisse erläutert und deutet. Lernziele Einführung in die Praxis geologischer Geländearbeiten; Vorstellen geologischer Problemstellungen in der Praxis. Zielgerichtetes Planen und Durchführen selbstständiger geologischer Geländearbeiten Voraussetzung Eine Abmeldung ohne Nennung von Gründen ist aufgrund des hohen Koordinationsaufwandes von Geländeseminaren und Kartierkursen bis sieben Tage nach der Benachrichtigung über die Zulassung möglich. Ein Nicht-Erscheinen zum Geländeseminar oder Kartierkurs hat eine 5,0 für die zugeordnete Prüfungsleistung zur Folge. Es besteht ANWESENHEITSPFLICHT. Literatur Je nach Themengebiet des Geländeseminars - siehe Ausschreibung. Unterrichtssprache Deutsch/Englisch Benotung Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden Modulbeauftragte Klaus Rudolf Reicherter Kreditpunkte 5 Kontaktzeit (SWS) 7 Selbststudium (h) 45 27
Sie können auch lesen