Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaft - Friedrich-Schiller-Universität - oM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 1 von 66 Modulhandbuch der Pflichtmodule für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaft der Physikalisch-Astronomischen Fakultät und der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Stand: 20.01.2017
Seite 2 von 66 Inhalt Module Mathematik ............................................................................................................................... 3 Mathematik I ........................................................................................................................................ 3 Mathematik II ....................................................................................................................................... 5 Mathematik III ...................................................................................................................................... 7 Module Physik ....................................................................................................................................... 9 Experimentalphysik I ........................................................................................................................... 9 Experimentalphysik II, Teil 1 (von 2) ................................................................................................. 11 Experimentalphysik II, Teil 2 (von 2) Praktikum Experimentalphysik ............................................... 13 Module Chemie .................................................................................................................................... 15 Chemie I, Teil 1 (von 2): Allgemeine und Anorganische Chemie ..................................................... 15 Chemie I, Teil 2 (von 2): Physikalische Chemie I - Grundlagen der Thermodynamik ...................... 17 Chemie II, Teil 1 (von 3): Organische Chemie .................................................................................. 19 Chemie II, Teil 2 (von 3): Physikalische Chemie II - Phasendiagramme .......................................... 21 Chemie II, Teil 3 (von 3): Festkörperkinetik ...................................................................................... 23 Ingenieurwissenschaftliche Module .................................................................................................. 25 Informatik........................................................................................................................................... 25 Technische Mechanik, Teil 1 (von 2) ................................................................................................ 27 Technische Mechanik, Teil 2 (von 2) ................................................................................................ 29 Grundlagen Fertigungstechnik .......................................................................................................... 31 Konstruktion ...................................................................................................................................... 33 Module Einführung in die Werkstoffwissenschaft ........................................................................... 35 Kristallographie / Allgemeine Mineralogie ......................................................................................... 35 Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I .......................................................................................... 37 Grundlagen der Werkstoffwissenschaft II ......................................................................................... 39 Nicht-werkstoffwissenschaftliche Module ........................................................................................ 40 Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler ........................................................................... 41 Wissenschaftliches Englisch und Kommunikation, Teil 1 (von 2): Wissenschaftliches Englisch ..... 43 Wissenschaftliches Englisch und Kommunikation, Teil 2 (von 2): Kommunikation/Präsentation .... 45 Grundlagen Stochastik und Versuchsplanung .................................................................................. 47 Werkstoffwissenschaftliche Module ................................................................................................. 49 Betriebspraktikum ............................................................................................................................. 49 Materialprüfung ................................................................................................................................. 51 Metalle I ............................................................................................................................................. 54 Glas I und Keramik I, Teil 1 (von 2): Glas I ....................................................................................... 56 Glas I und Keramik I, Teil 2 (von 2): Keramik I ................................................................................. 58 Polymere I ......................................................................................................................................... 60 Materialkundliches Praktikum ........................................................................................................... 62 Modul Bachelor-Arbeit ........................................................................................................................ 64 Bachelor-Arbeit.................................................................................................................................. 64 Module Wahlpflicht .............................................................................................................................. 66
Seite 3 von 66 Module Mathematik Mathematik I Modultitel: Mathematik I Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik Professor/Dozent: apl. Prof. Dr. Winfried Sickel Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Kenntnisse der Grundlagen der Vektorrechnung und der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen, Anwendung der Rechenmethoden Inhaltsbeschreibung: - Reelle und komplexe Zahlen - Vektoralgebra in der Ebene und im Raum - Kurven 2. Ordnung - Lineare Gleichungssysteme - Konvergenz von Folgen und Reihen - Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit - Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen - Integralrechnung für Funktionen einer Variablen zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 60 Methodenkompetenz: 30 Systemkompetenz: 5 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 4 60 Übung 2 30 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 60 Praktikumsprotokolle 0 Lösen von Übungsaufgaben 40 Prüfungsvorbereitung 20 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 210
Seite 4 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Meyberger,Kurt und Vachenauer, Peter Hoehere Mathematik 1 Springer Verlag Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Bearbeitung von Übungsaufgaben Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Abschlussklausur oder mündliche Prüfung, wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Leistungspunkte 7 Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Winfried Sickel
Seite 5 von 66 Mathematik II Modultitel: Mathematik II Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik Professor/Dozent: apl. Prof. Dr. Winfried Sickel Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: - Kenntnisse der Grundzüge der Linearen Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen, mehrerer reeller Variabler, Anwendung der entsprechenden Rechenmethoden Inhaltsbeschreibung: - Lineare Algebra – Matrizen, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Hauptachsentransformation - Grenzwert und Stetigkeit für Funktionen mehrerer Variabler - Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variabler - Kurvenintegrale 1. und 2. Art - Bereichs- und Volumenintegrale - Oberflächenintegrale 1. und 2. Art - Integralsätze zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 50 Methodenkompetenz: 40 Systemkompetenz: 5 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 4 60 Übung 2 30 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 50 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 50 Prüfungsvorbereitung 20 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 210
Seite 6 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Meyberger,Kurt und Vachenauer, Peter Hoehere Mathematik 1 Springer Verlag Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Bearbeitung von Übungsaufgaben Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Abschlussklausur oder mündliche Prüfung, wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Leistungspunkte: 7 Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Winfried Sickel
Seite 7 von 66 Mathematik III Modultitel: Mathematik III Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik Professor/Dozent: apl. Prof. Dr. Winfried Sickel / Dr. math. Simon King Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Kenntnisse von und Umgang mit gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen Inhaltsbeschreibung: - Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung (trennbare Variable, lineare, exakte) - Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Ordnung (linear und mit konstanten Koeffizienten) - Gewöhnliche Differentialgleichungssysteme 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Klassische Fourierreihen - Partielle Differentialgleichungen - Wellengleichung - Wärmeleitungsgleichung - Poissongleichung - Separationsansätze für diese drei Grundtypen zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 50 Methodenkompetenz: 40 Systemkompetenz: 5 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 4 60 Übung 2 30 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 40 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 45 Prüfungsvorbereitung 35 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 210
Seite 8 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Mathematik I Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Meyberger,Kurt und Vachenauer, Peter; Hoehere Mathematik 2; Springer Verlag Heuser, Harro; Gewoehnliche Differentialgleichungen; Teubner Verlag Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Bearbeitung von Übungsaufgaben Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Abschlussklausur oder mündliche Prüfung, wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Leistungspunkte: 7 Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Winfried Sickel
Seite 9 von 66 Module Physik Experimentalphysik I Modultitel: Experimentalphysik I Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, IOQ Professor/Dozent: Jun.-Prof. Dr. Adrian Pfeiffer Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: - Vermittlung des Verständnisses für wesentliche Grundlagen der Experimentalphysik - Entwicklung von Fähigkeiten, mit Hilfe der Experimentalphysik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen Inhaltsbeschreibung: ▪ Mechanik - Kinematik und Dynamik - Arbeit, Leistung, Energie, Impuls - Stossprozesse - Dynamik des starren Körpers - Reibung - Hydro- und Aerostatik - Hydro- und Aerodynamik - Mechanische Schwingungen und Wellen ▪ Wärmelehre - Zustandsgrößen thermodynamischer Systeme - Hauptsätze und Anwendungen zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 55 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 15 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 4 60 Übung 2 30 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 30 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 40 Prüfungsvorbereitung 20 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 180
Seite 10 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Literatur: Lehrbücher der Experimentalphysik: z.B.: Feynman, Bergmann-Schäfer, Demtröder, Gerthsen, Dransfeld, Halliday, Pohl, etc. Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Voraussetzung für das Teilmodul: Experimentalphysik II, Teil 2 (von 2) Praktikum Experimentalphysik Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Regelmäßige Teilnahme an Übungen, Bearbeitung der Übungsaufgaben (Umfang wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben). Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30-60 min), wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Leistungspunkte 6 Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Jun.-Prof. Dr. Adrian Pfeiffer
Seite 11 von 66 Experimentalphysik II, Teil 1 (von 2) Modultitel: Experimentalphysik II, Teil 1 (von 2) Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, IOQ Professor/Dozent: Jun.-Prof. Dr. Adrian Pfeiffer Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: - Vermittlung des Verständnisses für wesentliche Grundlagen der Experimentalphysik - Entwicklung von Fähigkeiten mit Hilfe der Experimentalphysik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen Inhaltsbeschreibung: ▪ Elektrizität und Magnetismus - Elektrostatik - Elektrischer Gleichstrom - Magnetfeld und magnetische Flussdichte - Elektromagnetische Induktion - Materie im Magnetfeld - Wechselstromanwendungen, Ladungstransport-Prozesse ▪ Optik - Geometrische Optik - Wellenoptik zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 55 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 15 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 4 60 Übung 2 30 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 30 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 40 Prüfungsvorbereitung 20 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 180
Seite 12 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Literatur: Lehrbücher der Experimentalphysik: z.B.: Feynman, Bergmann-Schäfer, Demtröder, Gerthsen, Dransfeld, Halliday, Pohl, etc. Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Regelmäßige Teilnahme an Übungen, Bearbeitung der Übungsaufgaben (Umfang wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben). Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30-60 min), wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben Leistungspunkte 6 für Teilmodul Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Jun.-Prof. Dr. Adrian Pfeiffer
Seite 13 von 66 Experimentalphysik II, Teil 2 (von 2) Praktikum Experimentalphysik Modultitel: Experimentalphysik II, Teil 2 (von 2) Code: Praktikum Experimentalphysik Anbietende Einrichtung: FSU Jena, IOQ Professor/Dozent: Prof. Dr. Christian Spielmann, apl. Prof. Dr. Katharina Schreyer Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: - Vermittlung des Verständnisses für wesentliche Grundlagen der Experimentalphysik - Entwicklung von Fähigkeiten mit Hilfe der Experimentalphysik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen Inhaltsbeschreibung: Mechanik Wärmelehre Elektrizität und Magnetismus Optik Atom- und Kernphysik zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 45 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 15 Sozialkompetenz: 15 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung Übung Seminar Praktika 4 60 Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S Praktikumsprotokolle 30 Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf Versuche 30 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 120
Seite 14 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Experimentalphysik I Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Literatur: - Hering, Martin, Stohrer, „Physik für Ingenieure“, Springer-Verlag 2007 - 2016 - Lindner, Siebke, Simon, Wuttke: „Physik für Ingenieure : mit zahlreichen Tabellen und Beispielen“, München : Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2014 - Harten:„Physik : Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler“, Springer-Verlag 2012, e-Book - Dobrinski, Krakau, Vogel: „Physik für Ingenieure“, Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010 Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Durchführung von 12 Praktikumsversuchen, mindestens 4 bestandene Kolloquien Erarbeitung von 12 Versuchsprotokollen Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Abschlussnote aus Teilprüfungen und Protokollen Modulnote für Experimentalphysik II aus gew. arithm. Mitteln der beiden Teilnoten Leistungspunkte 4 für Teilmodul Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Spielmann
Seite 15 von 66 Module Chemie Chemie I, Teil 1 (von 2): Allgemeine und Anorganische Chemie Modultitel: Chemie I, Teil 1 (von 2): Allgemeine und Code: Anorganische Chemie Anbietende Einrichtung: FSU Jena, OSIM Professor/Dozent: Prof. Dr. Delia Brauer, Dr. Sindy Fuhrmann, Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Allgemeine und chemische Eigenschaften und Reaktionen von Gasen, Flüssigkeiten (Lösungen/Schmelzen) und Festkörpern unter besonderer Beachtung der Struktur und Eigenschaften von Werkstoffen, kennen- verstehen- und bewerten lernen Inhaltsbeschreibung: Vorlesung/Übung (Prof. Dr. D. Brauer): Grundbegriffe, Stöchiometrie, Periodensystem & Atomaufbau, Chemische Bindung, Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe, Redox-Reaktionen, Elektrochemie, Säuren & Basen, IV. Hauptgruppe, Metalle, ggf. weitere Komplexe nach Erfordernis Praktikum Anorganische Chemie (Dr. S. Fuhrmann, Prof. Dr.-Ing. L. Wondraczek): Das Praktikum ergänzt und erweitert die Inhalte der Lehrveranstaltung. Inhalt sind gängige Experimente (z.B. qualitative anorganische Analyse, Titration) sowie beispielhafte Redox-, Fällungs- und Säure-Base-Reaktionen und einfache physikochemische Reaktionen (Kalorimetrie und Leitfähigkeitsversuche). (Findet statt als Blockveranstaltung, voraussichtlich jeweils Ende Wintersemester.) zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 60 Methodenkompetenz: 20 Systemkompetenz: 10 Sozialkompetenz: 10 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 3 45 Übung 1 15 Seminar Praktika 2 30 Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 25 Praktikumsprotokolle 15 Lösen von Übungsaufgaben 15 Prüfungsvorbereitung 20 Vorbereitung und Nacharbeit Praktikum 15 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 180
Seite 16 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Bestandene Abschlussprüfung Anorganische Chemie ist Teilnahmevoraussetzung für das Praktikum. Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Handout (Foliensatz) C.E. Mortimer, U. Müller: Chemie. Thieme-Verlag E. Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie. De Gruyter Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Mitarbeit im Seminar, Lösen von Übungsaufgaben Praktikum: Richtigkeit der Analysen, Protokolle, Testate Teilmodulnote: ergibt sich zu 2/3 aus der Note einer Abschlussklausur 90 Minuten bzw. mündliche Prüfung 30 Minuten (Prüfungsform wird zu Beginn des Teilmoduls bekannt gegeben) und zu 1/3 aus der Praktikumsnote. Gesamtmodul Chemie I: Die Gesamtnote des Moduls „Chemie I“ ergibt sich zu 2/3 aus der Note des Teilmoduls "Anorganische Chemie" und zu 1/3 aus der Note des Teilmoduls "Physikalische Chemie I". Leistungspunkte 6 für Teilmodul (davon 4 LP für Vorlesung/Übung/Klausur und 2 LP Praktikum) Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester (bei Bedarf) jedes Studienjahr, Beginn Wintersemester größere Abstände Dauer der Module 1 Semester (Teilmodul) 2 Semester wenn kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Delia Brauer (Vorlesung, Übung), Dr. Sindy Fuhrmann, Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek (Praktikum)
Seite 17 von 66 Chemie I, Teil 2 (von 2): Physikalische Chemie I - Grundlagen der Thermodynamik Modultitel: Chemie I, Teil 2 (von 2): Physikalische Code: Chemie I - Grundlagen der Thermodynamik Anbietende Einrichtung: FSU, Institut für Physikalische Chemie Professor/Dozent: Prof. Dr. Karl-Ludwig Oehme Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Kennenlernen der grundlegenden thermodynamischen Beziehungen und ihrer Bedeutung für das Verständnis und die Realisierung von Energie- und Stoffwandlungsprozessen Inhaltsbeschreibung: - Einführende Bemerkungen zur Terminologie und mathematischen Struktur - Bedeutung von Potentialfunktionen und ihre Interdependenzen - Hauptsätze der Thermodynamik, Fundamentalgleichungen, Wärmekapazitäten - Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen - Zustandsgleichungen und kritische Phänomene, - Phasenübergänge und kolligative Eigenschaften, Mischungen, Siedediagramme - Sorptionsprozesse, technische Stofftrennverfahren - Reaktionsgleichgewichte und deren Temperatur- und Druckabhängigkeiten - Grundlagen der Elektrochemie (Nernstsche Gleichung) zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 50 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 20 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 2 30 Übung 1 15 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 15 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 15 Prüfungsvorbereitung 15 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 90
Seite 18 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: keine Vorbereitung auf die Teilnahme am Teil-Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) G. Kluge & G. Neugebauer „Grundlagen der Thermodynamik“, Spektrum 1994 W. Berties „Übungsbeispiele aus der Wärmelehre“, Vieweg 1987 P. W. Atkins & A. Höpfner „Physikalische Chemie“, Wiley VCH 2002 G. Wedler & H.-J. Freund, „Lehrbuch der Physikalischen Chemie“, Wiley 2012 Verwendbarkeit des Teil-Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen studienbegleitende mündliche Konsultationen und Übungsaufgaben Studienbegleitende Prüfung Die in der jeweiligen Semesterabschlussklausur erreichten Noten bilden als gewichteter Durchschnitt jeweils die Note der beiden Teilmodule „Physikalische Chemie I“ (Grundlagen Thermodynamik) und „Physikalische Chemie II“ (Grundlagen der Kinetik), welche auf dem jeweiligen Teilmodulschein neben der Anzahl der erreichten LP attestiert wird. Modulprüfung Chemie I: Bei der Berechnung der Gesamtnote des Moduls „Chemie I“ werden die Teilnoten wie folgt gewichtet: „Physikalische Chemie I (Thermodynamik)“ zu 1/3 „Allgemeine und Anorganische Chemie“ zu 2/3 Leistungspunkte 3 für Teilmodul Häufigkeit des Angebots des Teil-Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr, Beginn WS größere Abstände Dauer der Teil-Module 1 Semester 2 Semester wenn kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karl-Ludwig Oehme
Seite 19 von 66 Chemie II, Teil 1 (von 3): Organische Chemie Modultitel: Chemie II, Teil 1 (von 3): Organische Code: Chemie Anbietende Einrichtung: FSU Jena, CGF, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Professor/Dozent: Prof. Dr. Thomas Heinze Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Vorlesung Kennen- und Verstehenlernen der Bindungsverhältnisse am Kohlenstoff, der Nomenklatur organischer Verbindungen sowie der wichtigsten organischen Stoffgruppen, ihrer Eigenschaften und wichtigsten Reaktionen Praktikum Kennenlernen des Umgangs mit Chemikalien, Kennen- und Verstehenlernen chemischer Arbeitstechniken, Bewerten von chemischen Vorgängen Inhaltsbeschreibung: Vorlesung/Seminar Bindungsverhältnisse am Kohlenstoff und ihre Konsequenzen für die Eigenschaften und Reaktivität organischer Verbindungen. Allgemeine org. Nomenklatur, Isomeriearten und Stereochemie. Chemie der verschiedenen Stoffgruppen: Kohlenwasser- stoffe (Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten), Alkohole/Phenole, Ether, Epoxide, Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone), Carbonsäuren und Carbonsäurenderivate (Ester, Halogenide, Anhydride), Amine (inklusive Stickstoffheterocyclen) Praktikum präparatives Arbeiten mit unterschiedlichen Techniken; Über die konkrete Auswahl der Versuche wird in der Einführungsveranstaltung informiert zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 60 Methodenkompetenz: 20 Systemkompetenz: 10 Sozialkompetenz: 10 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 2 30 Übung Seminar 1 15 Praktika (s. chemisches Praktikum) 2 30 Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 15 Praktikumsprotokolle 15 Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung 30 Vorbereitung und Nacharbeit Praktikum 15 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 150
Seite 20 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: keine Vorbereitung auf die Teilnahme am Teil Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) H. Hart, L.E. Craine, D.J. Hart, Organische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim, 2. Aufl., ISBN 3-527-30379-0 Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Polymere I Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Mitarbeit im Seminar, Lösen von Übungsaufgaben, ggf. studienbegleitende schriftliche Kurzkontrollen Studienbegleitende Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Teilmodulnote: ergibt sich zu 2/3 aus der Note einer Abschlussklausur 90 Minuten bzw. mündlicher Prüfung 45 Minuten (Prüfungsform wird zu Beginn des Teilmoduls bekannt gegeben) und zu 1/3 aus der Praktikumsnote. Modulprüfung Chemie II: Die Modulnote „Chemie II“ ergibt sich zu 50 % aus der Teilmodulnote „Organische Chemie“, zu 30 % aus der Teilnote „Festkörperkinetik“ und zu 20 % aus der Teilnote „Physikalische Chemie II“. Leistungspunkte: 5 für das Teilmodul (5 von 10 für das Modul) Häufigkeit des Angebots des Teil Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Teil Module 1 Semester 2 Semester wenn kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Heinze
Seite 21 von 66 Chemie II, Teil 2 (von 3): Physikalische Chemie II - Phasendiagramme Modultitel: Chemie II, Teil 2 (von 3): Code: Physikalische Chemie II – Phasendiagramme Anbietende Einrichtung: FSU Jena, OSIM Professor/ Dozent: Prof. Dr. Markus Rettenmayr Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: - Kenntnis und Verständnis der binären Phasendiagramme - Verständnis des Zustandekommens der Phasendiagramme: Gibbs-Energien, heterogene Gleichgewichte, Inhaltsbeschreibung: Phasendiagramme und ihre Entstehung aus heterogenen Gleichgewichten werden im Detail besprochen. Der praktische Umgang mit Phasendiagrammen (Zustände, Gleichgewichte, Phasenanteile etc.) wird anhand von Beispielen aufgezeigt und geübt. Mögliche Abweichungen vom Gleichgewicht und deren Konsequenzen werden identifiziert. zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 30 Methodenkompetenz: 50 Systemkompetenz: 15 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 2 30 Übung Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 15 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung 15 Vor- und Nachbereitung Praktikum Gesamtarbeitsaufwand in Std. 60
Seite 22 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) - B. Predel, Heterogene Gleichgewichte, Steinkopff - D.A. Porter, K.E. Easterling, Phase Transformations CRC Press - M. Hillert, Phase Equilibria, Phase Diagrams and Phase Transformations, Cambridge Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Teilmodulnote: schriftliche Prüfung (90 min), für den Fall einer 2. Wiederholungsprüfung mündliche Prüfung (30min) Modulprüfung Chemie II: Die Modulnote „Chemie II“ ergibt sich zu 50 % aus der Teilmodulnote „Organische Chemie“, zu 30 % aus der Teilnote „Festkörperkinetik“ und zu 20 % aus der Teilnote „Physikalische Chemie II“. Leistungspunkte 2 für das Teilmodul (2 von 10 für das Modul) Häufigkeit des Angebots des Teilmoduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer des Teilmoduls Physikalische Chemie II 1 Semester 2 Semester wenn kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. M. Rettenmayr
Seite 23 von 66 Chemie II, Teil 3 (von 3): Festkörperkinetik Modultitel: Chemie II, Teil 3 (von 3): Code: Festkörperkinetik Anbietende Einrichtung: FSU Jena, OSIM Professor/Dozent: Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek Pflichtkurs Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Anwenden der grundlegenden thermodynamischen und kinetischen Gesetze und Zusammenhänge auf vornehmlich werkstoffwissenschaftliche, aber auch grundlegende physikalische und chemische Probleme. Erkennen von Beziehungen zwischen einwirkenden Parametern und resultierenden Änderungen in festkörperkinetischen Reaktionen. Inhaltsbeschreibung: - Grundlagen und Anwendung kinetischer Gesetzmäßigkeiten: Ficksche Gesetze für Stoff-, Wärme- und Ladungstransport, stationäre und instationäre Transportvorgänge - physikalische Ursache von Transport- und Speichergrößen: Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Diffusionskoeffizient, korrelierter und unkorrelierter Transport - festkörperkinetische Probleme der Materialwissenschaften: Diffusion, Wärmeleitung, Adsorption, Keimbildung und Kristallisation, Phasenübergänge höherer Ordnung, Sintern, Oberflächenreaktionen zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 65 Methodenkompetenz: 20 Systemkompetenz: 10 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 2 30 Übung 1 15 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 20 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 15 Prüfungsvorbereitung 10 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 90
Seite 24 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Inhalte von Chemie I Vorbereitung auf die Teilnahme am Teil Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Vorlesungsunterlagen Verwendbarkeit des Teil Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Mitarbeit in den Übungen, ggf. studienbegleitende Kurzarbeiten Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Teilmodulnote: ergibt sich aus der Note einer Abschlussklausur 90 Minuten bzw. mündliche Prüfung 30 Minuten. Prüfungsform wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. Modulprüfung Chemie II: Die Modulnote „Chemie II“ ergibt sich zu 50 % aus der Teilmodulnote „Organische Chemie“, zu 30 % aus der Teilnote „Festkörperkinetik“ und zu 20 % aus der Teilnote „Physikalische Chemie II“. Leistungspunkte: 3 für das Teilmodul (3 von 10 für das Modul) Häufigkeit des Angebots des Teil Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Teil Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek
Seite 25 von 66 Ingenieurwissenschaftliche Module Informatik Modultitel: Informatik Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik Professor/Dozent: Dr. Erik Rodner Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Aneignen von Basiswissen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen Verwenden der Programmiersprachen C/C++ oder Python Inhaltsbeschreibung: Zahlen und Information, Kodierung Algorithmen, Sortieralgorithmen und deren Komplexität Datenstrukturen (Arrays, Listen, abstrakte Datentypen) zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 55 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 15 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 3 45 Übung 1 15 Seminar Praktika 2 30 Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 30 Praktikumsprotokolle 40 Lösen von Übungsaufgaben 10 Prüfungsvorbereitung 10 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 180
Seite 26 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Verwendung des SNEP-Systems der Fak. Math. U. Inf., d.h. vollständige Verwaltung von Lehrmaterial, Übungsaufgaben usw. mittels dieses Systems, Studenten müssen sich in diesem System registrieren. Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Lösen der Praktikumsaufgaben ist Pflicht. Übungsaufgaben können freiwillig gelöst werden. Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Abschlussklausur 120 Minuten Leistungspunkte 6 Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Dr. Erik Rodner
Seite 27 von 66 Technische Mechanik, Teil 1 (von 2) Modultitel: Technische Mechanik, Teil 1 (von 2) Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, OSIM Professor/Dozent: Prof. Dr. Enrico Gnecco Pflichtkurs Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: - Vermittlung des Verständnisses für wesentliche Grundgesetze der Technischen Mechanik - Entwicklung der Fähigkeit, mit der Technischen Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren Inhaltsbeschreibung: STATIK: Grundbegriffe; Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt; allgemeine Kraftsysteme und Gleichgewicht des starren Körpers; Schwerpunkt; Lagerreaktionen; Fachwerke; Balken, Rahmen, Bogen; Haftung und Reibung ELASTOSTATIK: Zug und Druck in Stäben; Spannungszustand; Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz; Balkenbiegung; Torsion; Arbeitsbegriff in der Elastizität; Knickung; Verbundquerschnitte zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 55 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 15 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 2 30 Übung 2 30 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 30 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 30 Prüfungsvorbereitung 30 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 150
Seite 28 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Literatur: Schnell, Gross, Hanger, Technische Mechanik 1 + 2, Springer Verlag 2011 (empfohlenes Lehrbuch) Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Studiengang Physik Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Kontrolle der Vorbereitung von Übungsaufgaben Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Vorklausur 90 Minuten, Abschlussklausur 90 Minuten, die Vorklausur wird als 10% Bonus für die Abschlussklausur eingerechnet Leistungspunkte 5 für Teilmodul Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr, Beginn SS größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Enrico Gnecco
Seite 29 von 66 Technische Mechanik, Teil 2 (von 2) Modultitel: Technische Mechanik, Teil 2 (von 2) Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, OSIM Professor/Dozent: Prof. Dr. Enrico Gnecco Pflichtkurs Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: - Vermittlung des Verständnisses für wesentliche Grundgesetze der Technischen Mechanik - Entwicklung der Fähigkeit, mit der Technischen Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren Inhaltsbeschreibung: Kinematik des Massenpunktes: Geschwindigkeit und Beschleunigung; geradlinige, ebene und räumliche Bewegung; kartesische, polare und natürliche Koordinaten Kinetik des Massenpunktes: freie und geführte Bewegung; Widerstandskräfte; Impulssatz und Stoß; Drehimpulssatz; Arbeitssatz und Energiesatz; Gravitationsgesetz, Planeten- und Satellitenbewegung Kinetik eines Systems von Massenpunkten: Schwerpunktsatz; zentrischer Stoß; Körper mit veränderlicher Masse Kinematik des starren Körpers: Translation; Rotation; allgemeine Bewegung; Momentanpol Kinetik des starren Körpers: Rotation um eine feste Achse und Massenträgheitsmoment; ebene Bewegung und exzentrischer Stoß; räumliche Bewegung: Trägheitstensor, Eulersche Gleichungen und Kreisel Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen Relativbewegung des Massenpunktes Prinzipien der Mechanik: Prinzip von d'Alembert, Lagrangesche Gleichungen Einführung in Numerische Simulation oder Einführung in die Strömungmechanik (zusätzliche Themen) zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 55 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 15 Sozialkompetenz: 5 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 2 30 Übung 2 30 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 30 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 30 Prüfungsvorbereitung 30 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 150
Seite 30 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Literatur: Gross, Hauger, Schröder, Wall, Technische Mechanik 3, Springer Verlag 2012 (empfohlenes Lehrbuch) Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Studiengang Physik Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Kontrolle der Vorbereitung von Übungsaufgaben Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Vorklausur 90 Minuten, Abschlussklausur 90 Minuten, die Vorklausur wird als 10% Bonus für die Abschlussklausur eingerechnet Leistungspunkte 5 für Teilmodul Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr, Beginn SS größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Enrico Gnecco
Seite 31 von 66 Grundlagen Fertigungstechnik Modultitel: Grundlagen Fertigungstechnik Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, OSIM Professor/Dozent: Prof. Dr. Frank Müller Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Aneignung von Grundkenntnissen der Herstellung von Rohmaterial und Fertigteilen im Zusammenhang mit der Einstellung von Werkstoffeigenschaften und Sicherstellung der Qualität. Einschätzung von Vor- und Nachteilen der Fertigungsverfahren Inhaltsbeschreibung: Vorlesung/Seminar/Praktikum Verfahren Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten Gießen in allen serienmäßig angewendeten Varianten, Beispiel Feinguß im Wachsausschmelzverfahren, Gußfehler und ihre Vermeidung; Pulvermetallurgische Verfahren Grundlagen des Werkstoffverhaltens beim Kalt- und Warmumformen. Spanen mit geometrisch (un)bestimmter Schneide; Abtragen Schweißen, Löten; Kleben Beschichten aus dem gasförmigen, ionisierten, flüssigen und festen Zustand zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 50 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 15 Sozialkompetenz: 10 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 2 30 Übung Seminar 1 15 Praktika 1 15 Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 45 Praktikumsprotokolle 15 Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung 30 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 150
Seite 32 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) 1) AH Fritz, G Schulze, Fertigungstechnik, Springer Verlag, Berlin 2008. 2) E Westkämper, HJ Warnecke, Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner Verlag, Wiesbaden 2006. Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Seminarvortrag Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Abschlussklausur 90 Minuten Leistungspunkte 5 Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Müller
Seite 33 von 66 Konstruktion Modultitel: Konstruktion Code: Anbietende Einrichtung: TU Ilmenau, Fachgebiet Konstruktionstechnik Professor/Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Weber Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Vermittlung der Grundlagen für die Konstruktion technischer Gebilde Entwicklung der Fähigkeit zur Funktionsanalyse technischer Zeichnungen und zum standardgerechten Entwurf von Bauelementen und Baugruppen Kennenlernen von Gestaltungsrichtlinien zum werkstofforientierten Konstruieren Inhaltsbeschreibung: Ansichten und Projektionen Grundregeln des Technischen Zeichnens Funktionsanalyse technischer Gebilde Werkstofforientierte und fertigungsrechte Gestaltung von Einzelteilen und Vorrichtungen Festigkeitsanalyse (Spannungsvergleich) und Dimensionierung einfacher Maschinenelemente zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 40 Methodenkompetenz: 25 Systemkompetenz: 25 Sozialkompetenz: 10 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 4 60 Übung 2 30 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 30 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 40 Prüfungsvorbereitung 20 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 180
Seite 34 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Literatur: Krause, W.: Grundlagen der Konstruktion. Hanser-Verlag , München 1994 Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre; Springer-Verlag 1997 Hoischen, H.: Technisches Zeichnen.Cornelsen-Verlag, Berlin 1996 Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Studiengang Physik, Studienrichtung Technische Physik Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) Hausbeleg,, Klausur 90 min. 4 benotete Übungsaufgaben Studienbegleitenden Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Abschlussklausur 120 Minuten Leistungspunkte 6 Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr, Beginn WS größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Christian Weber
Seite 35 von 66 Module Einführung in die Werkstoffwissenschaft Kristallographie / Allgemeine Mineralogie Modultitel: Kristallographie / Allgemeine Mineralogie Code: Anbietende Einrichtung: FSU Jena, CGF, IGW Professor/Dozent: Prof. Dr. Falko Langenhorst Studiengang: Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlkurs Inhalte und Qualifikationsziele Lernziele: Mit einer Einführung in die Kristallographie (Schwerpunkt: Geometrische Kristallographie) und einem Überblick über die Teilgebiete der Mineralogie soll das Verständniss für wesentliche Grundgesetze vermittelt und die Fähigkeit zur selbständigen Lösung von Aufgaben erworben werden. Inhaltsbeschreibung: Kristallographie: Kristallsysteme, Symmetrieelemente, Kristallprojektionen, Millersche Indizes, Kristallformen, Punktgruppen und Kristallklassen, Zwillinge, Gleitebenen und Schraubenachsen, Ebenengruppen, kristallchemische Grundbegriffe, Übersicht zur instrumentellen Analytik Mineralogie: Mineralsystematik nach Strunz, Mineralbestimmung nach äußeren Kennzeichen gesteinsbildende Minerale, Gesteinskreislauf, Streckeisen-Diagramm, Grundaspekte der Geochemie zu erwerbende Kompetenzen (in %): Fachkompetenz: 50 Methodenkompetenz: 20 Systemkompetenz: 20 Sozialkompetenz: 10 Lehr- und Lernformen Veranstaltung SWS Arbeitsaufwand in Std. Vorlesung 2 30 Übung 1 15 Seminar Praktika Projektarbeit Selbststudium Nacharbeit von V, Ü, S 30 Praktikumsprotokolle Lösen von Übungsaufgaben 25 Prüfungsvorbereitung 20 Gesamtarbeitsaufwand in Std. 120
Seite 36 von 66 Voraussetzung für die Teilnahme Folgende Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein: Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul (Literaturhinweise, Hinweise auf multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, ….) Teleteaching-Vorlesungsskript auf der Homepage des IGW Vorlesungsmitschnitte aus der Datenbank des Multimediazentrums der FSU und der Digitalen Bibliothek Thüringen (UrMEL) abrufbar Literatur: Strübel, Mineralogie, Eine Einführung für ... Materialwissenschaftler, Enke 1995 Kleber, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg 2002 Borchardt-Ott, Kristallographie, Springer 2002 Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Studiengang Geowissenschaften Voraussetzung für die Vergabe von LP Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen (Semester- oder Hausarbeiten, Exkursionsberichte…) 5 Übungsaufgaben (unbenotet) Studienbegleitende Prüfung (schriftl., mündl., Vortrag, Hausarbeit…) Abschlussklausur (90 Minuten) Leistungspunkte: 4 Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester jedes Sommersemester jedes Studienjahr größere Abstände Dauer der Module 1 Semester 2 Semester wenn Kürzer, dann Information zur Dauer Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Falko Langenhorst, IGW
Sie können auch lesen