Nachrichten aus der Fachstelle - Hessische Fachstelle für Öffentliche ...

Die Seite wird erstellt Thorben Rudolph
 
WEITER LESEN
Nachrichten aus der Fachstelle - Hessische Fachstelle für Öffentliche ...
Newsletter 04/2022
 E-Mail: fachstelle-hlb@hs-rm.de                                        Internet: www.HessenOeBib.de

Nachrichten aus der Fachstelle
Verstärkung gesucht am Standort Kassel
Für den Standort Kassel wird ein:e FaMI gesucht, Vollzeit mit Eingruppierung nach E8. Weitere
Informationen finden Sie in der Stellenanzeige.

Aus den Bibliotheken
Leseförderung trifft Medienkompetenz
Ein tolles Projekt aus der Bücherei Balve in Nordrhein-Westfalen. Die Kolleg:innen haben Ideen gesammelt,
wie man klassische Angebote mit digitalen Tools kombinieren kann. Dabei sind Angebote zu 14 Angebote
entstanden, die Kitas und Schulen bei der Bibliothek buchen können. Quelle: Fachstelle NRW

Hessen
„Funk für Fans“
Der Hessische Rundfunk hat sein Archiv geöffnet für das Frankfurter Museum für Kommunikation, das mit
den Archivalien eine Ausstellung zu den Anfängen des Hessischen Rundfunks gestaltet hat, ergänzt mit einer
weiteren Ausstellung zu 100 Jahre Radio. Quelle: FAZ

Verbände
Berufsverband hat neue Satzung
Am 1. März ist die neue Satzung des Berufsverbands Information Bibliothek in Kraft getreten. Eine der damit
verbundenen Änderungen: Landesgruppen werden künftig für vier Jahre gewählt. Bisher waren es nur drei
Jahre.

Projektförderung
LandKulturPerlen: Förderung kultureller Bildungsprojekte
Die LandKulturPerlen beschreiben ihren Auftrag selbst so: "Unser Ziel ist es, bestehende Kulturarbeit sichtbar
zu machen, Akteur*innen zu vernetzen und Impulse für gemeinsame Kulturelle Bildungsarbeit zu geben."
Außerdem fördern Sie kulturelle Bildungsprojekte – auch in Bibliotheken – mit bis zu 2000 Euro. Bewerbungen
sind derzeit möglich bis 15. Juni. Weitere Informationen

                                          www.HessenOeBib.de                                              1
Kinder und Jugendliche
Literatur und Lego
Lesung ganz anders: Wolfgang Tischer hat schon einige Erfahrungen mit Klemmbausteinen und Publikum, hat
z.B. schon öffentlich auf Twitch eine Buchhandlung und eine Schreibmaschine gebaut. Am 24. März entstand
ein Buch, interaktiv mit den Zuschauer:innen und flankiert von Lesungen von Grimms Märchen. Twitch ist eine
Streaming-Plattform für Live-Formate, in der sich v.a. Menschen aus der Gaming-Szene tummeln.
Quelle: literaturcafe.de

Leseförderung
Gütesiegel Buchkita
Bis 31. Mai sind Bewerbungen möglich für das Gütesiegel Buchkita über die Website des Projekts. Das Siegel
macht Kitas sichtbar, die umfassend Medien und Literatur einsetzen, um Grundlagen für Lesekompetenzen
in einer gelingenden Schullaufbahn zu legen.

Buchfindomat
Tina Kemnitz und Kaspar Ensikat haben in einem gemeinnützigen Projekt eine Buchempfehlungs-Webseite
für Kinder eingerichtet, die hilft, die richtigen Bücher aus den jährlich fast 10.000 Neuerscheinungen im
Kinder- und Jugendbereich zu finden: www.buchfindomat.de. Nach Bibliotheken (und Buchhandlungen) in
der Nähe kann direkt gesucht werden.
An einer Ausdehnung in den Bilderbuchbereich wird gearbeitet. Die Finanzierung wird über eine
Crowdfunding-Kampagne eingeworben.

Lesen to go
"Die Plattform „Lesen to go“ bietet unter anderem Lesetipps, eine Ideenbox mit unterstützenden Arbeits-
und Fördermaterialien sowie Empfehlungen für geprüfte Apps und Hörbücher. Die kostenfreien
Lernangebote sind qualitätsgesichert und richten sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte."
Quelle: Fachstelle NRW

Internet
Digital-Kompetenzen checken
Ein neues Tool zum Check von digitalen Kompetenzen – beruflich und privat und auf mehreren Leveln: "Der
DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein bundesweit einheitliches Weiterbildungs- und Zertifizierungsangebot
mit Fokus auf relevante Themenbereiche rund um den digitalen Alltag. Gefördert durch Mittel des
Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat Deutschland sicher im Netz e. V. den DiFü
entwickelt, um ein Format zu schaffen, dass den Stand der individuellen digitalen Kompetenz aufzeigt und
für Dritte (wie beispielsweise Arbeitgeber:innen) nachvollziehbar macht." Absolvent:innen der Prüfungen
können abschließend ein Zertifikat downloaden.

                                         www.HessenOeBib.de                                             2
Verschiedene Lektüre-Empfehlungen zu Internet-Themen:
Ein Beitrag von t3n deckt auf, welchen digitalen Fußabdruck Google-Nutzung hinterlässt und wie man ihn
verkleinert. Auch die Süddeutsche hat toll gestalteten Online-Journalismus zu dem Thema (leider nur für
Abonnenten) und ein Artikel zur Funktionsweise des Suchmaschinen-Giganten.
Zum Thema digitaler Fußabdruck äußert sich auch Christian Montag in einem Beitrag zu Sozialen Medien
beim Mediennetzwerk Bayern. Außerdem streift er das Thema Desinformation in den Sozialen Medien.
Twitter experimentiert derzeit zusammen mit Test-Usern mit "Birdwatch", wie heise.de berichtet.
Faktenchecker können dabei Anmerkungen zur Glaubwürdigkeit an Posts populärer Twitter-Nutzer anfügen.
Google arbeitet auch an neuen Features zur Qualitätssicherung von Inhalten. Seiten, die häufig zitiert
werden, erhalten beispielsweise lt. t3n.de ein Label. Damit soll der Fokus auf die Primärquelle gelenkt
werden.

Kurs: Bibliotheken auf Social Media
Ein 9-Wochen-Kurs zur Social-Media-Strategie für die Bibliothek, an dessen Ende mehr Sichtbarkeit stehen
soll. Beginn: 25. April. Weitere Informationen

Medien
Deep Fakes erkennen
Der Ukraine-Krieg hat in den letzten Wochen einige Deep Fakes hervorgebracht. Höchste Zeit, sich in der
Erkennung von Deep Fakes zu testen und ggf. zu schulen. Das klappt gut mit einem Forschungsprojekt des
Massachusetts Institute of Technology. Quelle: t3n.de

Graphic Novel zu nachhaltiger Mobilität
Die BW-Stiftung hat zusammen mit Mobiles BW ein interessantes interaktives Medium zu Klimawandel und
Mobilität der Zukunft entwickeln lassen, das für Bibliotheken interessant sein könnte. Im Zentrum steht
Anna, im Deutschland 2050 19 Jahre alt. Das Angebot steht im App Store und Play Store zur Verfügung.

Was weiß das Netz über mich?
Worum es geht: " 'Your Data Mirror' veranschaulicht den Zusammenhang zwischen persönlichen Daten und
möglichen Auswirkungen auf die Demokratie.“ Zusätzlich gibt es reichlich Informationen und ein „Data Detox
Kit". Auch ein Blick in die Angebotspalette der Entwickler lohnt sich auch.

Perlen aus dem Netz
"Papa, believe!"
Misha Katsurin hat Zeit Online ein Interview gegeben über ein Projekt, das er aus eigener leidvoller
Erfahrung ins Leben gerufen hat. Auf der Seite https://papapover.com/ (in englischer und russischer
Sprache) fordert er Menschen auf, ihre Verwandten in Russland mit den Informationen zu versorgen, die
dort nicht mehr zur Verfügung stehen und gibt Tipps für die Gesprächsführung. Einer seiner Anrufe bei
seinem Vater kann man als Beispiel abrufen.

                                         www.HessenOeBib.de                                             3
Kompakte und nachvollziehbare Hintergrundinformation
Mirko Drotschmann wird gerade für den Ukraine-Krieg das, was Mai Thi Nguyen Kim für die Corona-
Pandemie war. Auf seinem YouTube-Kanal MrWissen2go bereitet er die komplexen Hintergründe der
momentanen Situation sehr hilfreich auf. Das Video Der Ukraine-Konflikt: Die Geschichte dahinter hat z.B.
mittlerweile über 3 Mio. Zugriffe.

Blick über den Tellerrand
Sprung hinter die Paywall
Wir kennen es alle - ein Artikel, den wir eigentlich gern lesen würden und eine Paywall, die das verhindert.
Eigentlich ein Thema für Bibliotheken. Georg Fischer stellt bei irights.info zwei Tools vor, die an diesem Punkt
ansetzen: "BibBot" und "Unpaywall".

Terminkalender:
Eigene Fortbildungen:
 Tag                Veranstaltung                                                        Ort
 11.04.2022         Agil Arbeiten in Bibliotheken“: Geht das? Wie geht das?     digital, Webex
                    Information und Anmeldung
 13.06.2022         Veranstaltungsplanung zum Thema Hate Speech – Das Hamburger Hanau
                    Projekt #dubisthier stellt sich vor
                    Information und Anmeldung
 15.09.2022,        Save the date!                                              Offenbach
 16-19 Uhr          Die Bibliothek im Zentrum – Perspektiven für die
                    Innenstadtentwicklung

http://www.hessenoebib.de/de/fortbildungen/fortbildungen/

                                           www.HessenOeBib.de                                               4
Sonstige Termine:
Tag           Veranstaltung                                Veranstalter               Ort
05.04.2022,   Die             Bibliothek             als   Netzwerk      Bibliothek digital
10 Uhr        Medienbildungspartner für Kita und           Medienbildung
              Hort – Herausforderung erkennen und
              Angebote machen
              Anmeldung
26.04.2022    Aktiv gegen Desinformation und Fake          Netzwerk      Bibliothek digital
              News in der Bibliothek                       Medienbildung
              Anmeldung
05.05.2022    Analog UND digital - Transformation in die   Fachkonferenz         der digital
              hybride Bibliothek (virtueller ZOOM-         Bibliotheksfachstellen in
              Termin), Virtuelle Fachtagung Digitale       Deutschland
              Service
              Programm und Anmeldung
09.05.2022    Save the date!                               Verschiedene               digital
              Hessischer Bibliothekstag
18.05.2022    So gründen Sie einen Freundeskreis für       Bundesverband         der digital
              Ihre Bibliothek                              Bibliotheksfreundeskreise
              Anmeldung                           unter
              bibliotheksfreunde@gmx.de
18.05.2022    Save the date!                               Landesfachstellen        Chemnitz
              27. länderübergreifender Fachtag der         Hessen,         Sachsen,
              Landesfachstellen Hessen, Sachsen,           Sachsen-Anhalt      und
              Sachsen-Anhalt und Thüringen zur             Thüringen
              Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit
              Programm
31.05.-       Achtung – Terminänderung!                    BID                        Leipzig
02.06.2022    Anmeldungen freigeschaltet!
              Bibliothekskongress,
12.-          BIB-Sommerkurs                               BIB                        Düsseldorf
15.06.2022    Peer to Peer: Wissenstransfer in Biblio-
              theken erfolgreich gestalten
              Anmeldung
14.06.2022    Save the date!                               Netzwerk      Bibliothek Köln
              Barcamp "Medienbildung vernetzt"             Medienbildung
24.06.2022    Digitaltag                                   Verschiedene             digital

                                     www.HessenOeBib.de                                            5
Sie können auch lesen