Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen

Die Seite wird erstellt Laurin Schlüter
 
WEITER LESEN
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022
Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Herzlich willkommen!   Bonjour printemps! Es verblüfft jedes Jahr aufs
                       Neue, wie die Warenhäuser den Hebel umlegen
                       und die neue Saison ankündigen. Mit Dekorati-
                       onen, Farben und Slogans wird ab Anfang Feb-
                       ruar der Frühling begrüsst, während ein Blick
                       aus dem Fenster eine noch tief winterliche Welt
                       zeigt. Nicht die Welt, wie sie ist, zählt, son-
                       dern die Welt, wie sie sein könnte: Man will die
                       langen Monate der Kälte hinter sich lassen und
                       richtet sich auf das Anbrechen lichterer Tage
                       aus.

                       Zur Zeit ist die Sehnsucht nach Frühling beson-
                       ders ausgeprägt. Wir haben gefühlt nicht drei
                       oder vier, sondern 24 Wintermonate hinter uns.
                       Und zusammen mit der Feststellung, dass die
                       Tage länger werden und die Vögel zu singen be-
                       ginnen, zeichnet sich die Perspektive ab, dass
                       Risiken geringer und Restriktionen reduziert
                       werden. Die Sehnsucht nach einem unbeschwer-
                       ten Lenz ist greifbar. Bonjour printemps!

                       Ihr Universitätspfarrer,
                       Markus Anker

                                                                          3
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Events im Steinbock                         Dienstag, 22. Februar, 19.15 Uhr
                                            Semestereröffnung: Fondue im
Bei den Events im Steinbock begegnen sich   winterlichen Pfarrhausgarten
Persönlichkeiten aus dem universitären
und ausseruniversitären Bereich. In ent-    Dienstag, 1. März, 19.15 Uhr
spannter Atmosphäre bietet sich die         Beda Eugster, lic.iur.utr., hauptamtlicher
Gelegenheit zum Einblick in interessante    Richter und Vize-Präsident des Verwal-
Themen und Lebensbereiche, zu diszipli-     tungsgerichts des Kantons St.Gallen
nenübergreifenden Gesprächen und zum
lockeren Austausch.                         Dienstag, 8. März, 19.15 Uhr
                                            Liza Lock, Beratungsstelle Special Needs
Die meisten Events im Steinbock sind mit    der Universität St.Gallen HSG
einem Apéro und einem Abendessen ver-
bunden.                                     Dienstag, 15. März, 19.15 Uhr
                                            Degustationsabend: Brot und Wein
Anmeldungen an markus.anker@unisg.ch.
                                            Dienstag, 22. März, 19.15 Uhr
                                            Schoggihasen selber machen.
                                            Mit Sandra Weiler.

                                            Dienstag, 26. April, 20.15 Uhr
                                            Universitätsgottesdienst
                                            (vgl. sep. Hinweis S. 7)

 4
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Donnerstag, 12. Mai, 16.00 Uhr
Ausflug zum Seealpsee
(vgl. sep. Hinweis S. 7)

Dienstag, 17. Mai
Josh’s Evening

Dienstag, 24. Mai, 19.15 Uhr
Semesterabschluss: Grill&Chill

                                 5
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
6
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Universitätsgottesdienst                        Abendspaziergang
Wir sind alle ein Team (1.Korinther 12)         Ausflug zum Seealpsee

Dienstag, 26. April 2022, 20.15 Uhr             Donnerstag, 12. Mai 2022,
Kathedrale St. Gallen                           bei jeder Witterung

Liturgie: Diakon Thomas Reschke und             Leitung:   Diakon Thomas Reschke
          Studierende                           Treffpunkt 16.00 Uhr, beim Bahnhof
Predigt: Kirchenratspräsident                              St. Gallen (Anzeigetafel)
          Pfr. Martin Schmidt
Lesung: Prof. Dr. Thomas Zellweger,             Wir fahren gemeinsam mit dem Zug nach
          Prorektor                             Wasserauen und unternehmen eine kurze
Musik:    Ruth Bischofberger, Flöte, 		         und intensive Wanderung (ca. 45 Min.) zum
          und Norbert Schmuck, Orgel            idyllischen Seealpsee. Nach der Andacht
                                                in der Seekapelle stärken wir uns vor der
Kollekte für die Notunterkunft für Kinder       Rückfahrt im Gasthaus Forelle.
und Jugendliche.                                Ankunft in SG: ca. 22 Uhr.

Apéro im Festsaal der IHK St. Gallen-Appen-     Anmeldungen bis 9. Mai an
zell, Gallusstr. 16, gestiftet von Raiffeisen   markus.anker@unisg.ch
Schweiz.

                                                                                       7
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Öffentliche Vorlesung                          Das Epos des griechischen Dichters Homer
                                               schildert die Heimkehr des Kriegers und Kö-
Die Odyssee. Ein theologischer Blick auf       nigs Odysseus nach der Schlacht um Troja
das Epos Homers                                sowie die Situation in seiner Familie und
                                               auf der Insel Ithaka während der Abwesen-
Pfr. Markus Anker                              heit des Familienoberhaupts und Inselherr-
                                               schers. Das in Versform verfasste Werk um-
Vier Vorlesungen, jeweils Freitag, 25.2. bis   fasst 24 Gesänge. Die berühmte Irrfahrt – die
18.3.2022; 09.30 bis 11 Uhr, Katharinensaal    sprichwörtlich gewordene Odyssee – wird von
(Katharinengasse 11, im Stadtzentrum)          Odysseus selbst in drei Gesängen erzählt.       Odysseus und die Sirenen, ca. 500 v.Chr. (British Museum)

25. Februar 2022                               Ein Mann, der auf dem offenen Meer dem
Zum Einstieg: Der listenreiche Odysseus und    wechselhaften Wirken von Göttern, Men-
die heilige Gastfreundschaft                   schen und Naturgewalten ausgesetzt ist und
                                               an fremden, gefahrvollen und manchmal pa-
4. März 2022                                   radiesischen Orten angespült wird: Ein Syno-
Theodizee: Menschen, Götter und die Frage      nym für die menschliche Existenz? Sicher ist,
nach den Ursachen des Unglücks                 dass die Odyssee weit mehr als die Erlebnisse
                                               des Odysseus erzählt. Explizit und implizit
11. März 2022                                  klingen im Epos grosse Themen an: Die Ver-
In Liebe und List verbunden:                   bindung von Mann und Frau, die Beziehung
Die Mann-Frau-Beziehung in der Odyssee         zwischen Kindern und Eltern, aber auch die
                                               Frage, ob und auf welche Art göttliche Mäch-
18. März 2022                                  te das Schicksal der Menschen bestimmen.
Odysseus, ein Skandinavier? Die historischen
Hintergründe der Odyssee

 8
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Unter vier Augen                              Raum der Stille
Beratung - Seelsorge - Information            Andachtsraum der Universität

Leistungsdruck, Prüfungen, Konflikte mit      Der Andachtsraum bei der Aula ist ein Ort
Kollegen, Probleme im Privatleben: In         der Besinnung, der Meditation, des Gebetes
einem hochkompetitiven Umfeld wie der         und der Ruhe.
Universität St. Gallen kann es zu persönli-
chen Krisensituationen kommen. Wenn Sie       Während des Semesters ist er von Montag
etwas auf dem Herzen haben, wenden Sie        bis Freitag, 8 bis 18 Uhr geöffnet und steht
sich an mich, für ein beratendes Gespräch,    allen Universitätsangehörigen zur Verfügung.
für ein Gebet oder ein Segenswort, zur        Es liegt ein Notizbuch auf, in dem Gebetsan-
Herstellung der Verbindung mit anderen        liegen festgehalten werden können.
Fachpersonen. Auch für Auskünfte bezüglich
Religion, Kirche, Theologie stehe ich gerne
zur Verfügung.

Der Unipfarrer ist eine Vertrauensperson;
als Seelsorger unterstehe ich der Schweige-
pflicht.

                                                                                      9
Semesterprogramm Frühjahrssemester 2022 - Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen
Kolloquium                                    Freundschaft ist ein grosses Wort. Oder        Das Mittagesseminar wird sich mit u.a. mit
Theologie/Religion                            ein kleines? Denn wenn man per Maus-           folgenden theologischen, soziologischen und
                                              klick „friends“ generieren kann, erlebt der    politischen Aspekten der Freundschaft be-
Ziemlich beste Freunde:                       Freundschaftsbegriff eine inflationäre Ver-    schäftigen:
Ist Freundschaft der neue Schlüssel zum       wendung. Kein Wunder also, weicht man auf      - Gibt es so etwas wie ein christliches
Glück?                                        die Bezeichnung Brother oder Sister aus, um      Verständnis von Freundschaft?
                                              Bezugspersonen, zu denen man ein rezipro-      - Das „freundschaftliche Verhältnis“
Jeweils Dienstag, 22.2., 1.3., 8.3., 15.3.,   kes Vertrauensverhältnis hat, von der Menge      zwischen Staaten
22.3, 12.10 – 13.45 Uhr, mit Lunch, im        der Freundinnen und Freund zu unterschei-      - Genderbedingte Unterschiede in
Treffpunkt Steinbock                          den.                                             Freundschaftsverhältnissen (Männerfreund-
                                              Doch abusus non tollit usus: Die missbräuch-     schaft, beste Freundinnen)
                                              liche Verwendung der Freundschaft hebt         - Wie beschreibt die Bibel die Freundschaft
                                              ihren richtigen Gebrauch nicht auf. Die           zwischen David und Jonathan?
                                              Sehnsucht nach emotionaler und langfri-
                                              stiger Verbundenheit mit anderen Men-
                                              schen ist gross. Erst recht dann, wenn die
                                              Möglichkeiten zum Kennenlernen und zum
                                              Aufbau freundschaftlicher Beziehungen ein-
                                              geschränkt sind.

                                                                                             „Strasse der Freundschaft“:
                                                                                             Strassenschild in Endorf, Sachsen-Anhalt

 10
Treffpunkt Steinbock
Evangelisch-reformiertes Universitätspfarramt

Pfarrer Markus Anker
Steinbockstrasse 1
9010 St.Gallen

Telefon: +41 (0)71 744 71 77
E-Mail: markus.anker@unisg.ch
Web:     www.treffpunkt-steinbock.ch

5 Gehminuten von der Universität, siehe QR-Code:

                                                   Impressum:
                                                   Redaktion und Gestaltung: Joshua Thompson, stud. BA. HSG /
                                                   student. Mitarbeiter; Pfr. Markus Anker
                                                   Herausgeber: Universitätspfarramt / Evang.-ref. Kirche des Kantons
                                                   St. Gallen
                                                   Druck: Typotron AG, St. Gallen
                                                   Auflage: 500 Exemplare; erscheint halbjährlich zu Semesterbeginn
                                                   Bildnachweis: Bildarchiv Steinbock, ausser S. 7 (Can Stock
                                                   Photo / kmitu), S. 8 (https://commons.wikimedia.org/wiki/
                                                   File:Odysseus_Sirens_BM_E440_n2.jpg#/media/File:Odysseus_Si-
                                                   rens_BM_E440_n2.jpg), S. 10 (https://commons.wikimedia.org/
                                                   wiki/File:Stra%C3%9Fe_der_Freundschaft_(Endorf)_heute_Obe-
                                                   re_Hauptstra%C3%9Fe.jpg)

                                                                                                               11
Impressionen vom Herbstsemester 2021

                                       www.treffpunkt-steinbock.ch
Sie können auch lesen