VORLAGE - ZUR KENNTNISNAHME- (GEMÄß ART. 64 ABS. 3 VVB) DRUCKSACHE 18/2790 NEU - ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Drucksache 18/2790 Neu 17.06.2020 18. Wahlperiode Vorlage – zur Kenntnisnahme – (gemäß Art. 64 Abs. 3 VvB) Elfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenver- ordnung VO-Nr. 18-228
Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Drucksache 18/2790 Neu 18. Wahlperiode
Der Senat von Berlin GPG – Krisenstab – Tel.: 9028 (928) 1825 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – Vorlage – zur Kenntnisnahme – gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin über die Elfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaß- nahmenverordnung Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat: Elfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung Vom 16. Juni 2020 Aufgrund des § 32 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai 2020 (BGBl. I S. 1018) geändert worden ist, verordnet der Senat: Artikel 1 Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung Die SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung vom 22. März 2020, verkündet am 22. März 2020 nach § 2 Absatz 1 des Gesetzes über die Verkündung von Gesetzen und Rechtsverordnungen vom 29. Januar 1953 (GVBl. S. 106), das zuletzt durch Artikel V des Gesetzes vom 9. November 1995 (GVBl. S. 764) geändert worden ist, zuletzt geändert durch Verordnung vom 9. Juni 2020, die am 9. Juni 2020 ebenfalls nach § 2 Absatz 1 des Gesetzes über die Verkündung von Gesetzen und Rechtsverordnungen verkündet und nachträglich im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin (GVBl. S. 523) bekanntgemacht worden ist, wird wie folgt geändert:
2 1. § 19 wird wie folgt gefasst: „§ 19 Häusliche Quarantäne für Ein- und Rückreisende; Beobachtung (1) Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus dem Ausland in das Land Berlin einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet nach Absatz 4 aufgehalten haben, sind verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise ständig dort abzusondern; dies gilt auch für Personen, die zunächst in ein anderes Land der Bundesrepublik Deutschland eingereist sind. Den in Satz 1 genannten Personen ist es in diesem Zeitraum nicht gestattet, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht ihrem Hausstand angehören. (2) Die von Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen sind verpflichtet, unverzüglich das für sie zuständige Gesundheitsamt zu kontaktieren und auf das Vorliegen der Verpflichtungen nach Absatz 1 hinzuweisen. Die von Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen sind ferner verpflichtet, beim Auftreten von Symptomen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der dafür jeweils aktuellen Kriterien des Robert- Koch-Instituts hinweisen, das zuständige Gesundheitsamt hierüber unverzüglich zu informieren. (3) Für die Zeit der Absonderung unterliegen die von Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen der Beobachtung durch das zuständige Gesundheitsamt. (4) Risikogebiet im Sinne des Absatz 1 Satz 1 ist ein Staat oder eine Region außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, für welche zum Zeitpunkt der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und wird durch das Robert-Koch-Institut veröffentlicht.“ 2. § 20 wird wie folgt gefasst: „§ 20 Ausnahmen von der häuslichen Quarantäne (1) Von § 19 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst sind Personen, die nur zur Durchreise in die Bundesrepublik Deutschland oder in das Land Berlin einreisen; diese haben das Gebiet des Landes Berlin auf direktem Weg unverzüglich zu verlassen. Die hierfür erforderliche Durchreise durch das Gebiet des Landes Berlin ist hierbei gestattet. (2) § 19 Absatz 1 Satz 1 gilt nicht für Personen, deren Tätigkeit für die Aufrechterhaltung der Pflege diplomatischer und konsularischer Beziehungen zwingend notwendig ist; die zwingende Notwendigkeit des diplomatischen und
3 konsularischen Personals ist durch den Dienstherrn oder Arbeitgeber zu prüfen und zu bescheinigen. (3) Von § 19 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst sind Personen, die über ein ärztliches Zeugnis nebst aktuellem Laborbefund in deutscher oder in englischer Sprache verfügen, welches bestätigt, dass keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorhanden sind, und dieses der zuständigen Behörde auf Verlangen unverzüglich vorlegen. Das ärztliche Zeugnis nach Satz 1 muss sich auf eine molekularbiologische Testung auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stützen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem sonstigen durch das Robert Koch-Institut veröffentlichten Staat durchgeführt und höchstens 48 Stunden vor Einreise in die Bundesrepublik Deutschland vorgenommen worden ist. Das ärztliche Zeugnis nach Satz 1 ist für mindestens 14 Tage nach der Einreise aufzubewahren. (4) Über Absatz 1 bis 3 hinaus können in begründeten Fällen Befreiungen von § 19 Absatz 1 Satz 1 zugelassen werden, sofern dies unter Abwägung aller betroffenen Belange und epidemiologischer Aspekte vertretbar ist. In besonders dringenden Einzelfällen kann die für Gesundheit zuständige Senatsverwaltung die Befreiung nach Satz 1 erteilen; das zuständige Gesundheitsamt wird darüber informiert. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nur, soweit die dort bezeichneten Personen keine Symptome aufweisen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der dafür jeweils aktuellen Kriterien des Robert Koch-Instituts hinweisen. Treten binnen 14 Tagen nach Einreise Symptome auf, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der dafür jeweils aktuellen Kriterien des Robert Koch-Instituts hinweisen, haben die Personen nach Absatz 2 bis 4 unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt hierüber zu informieren. (6) § 19 Absatz 2 gilt nicht für Personen, die sich nach ihrer Einreise in das Land Berlin unmittelbar in staatlicher Unterbringung befinden, soweit die Verpflichtungen nach § 19 Absatz 2 durch eine andere Stelle wahrgenommen werden. Die Unterbringung in behördlicher Betreuung hat unter Einhaltung der Vorgaben der für Gesundheit zuständigen Senatsverwaltung und des jeweils zuständigen Gesundheitsamtes zu erfolgen.“ 3. § 24 Absatz 3 wird wie folgt geändert: a) Nummer 63 wird wie folgt gefasst: „63. entgegen § 19 Absatz 2 Satz 2 als Einreisende, Einreisender, Rück- reisende oder Rückreisender beim Auftreten von Symptomen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der dafür jeweils aktuellen Kriterien des Robert-Koch-Instituts hinweisen, nicht unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt informiert,“ b) Folgende Nummern 64 und 65 werden angefügt:
4 „64. entgegen § 20 Absatz 3 Satz 1 und 2 das Testergebnis auf Verlangen nicht oder nicht rechtzeitig dem zuständigen Gesundheitsamt vorlegt, oder 65. entgegen § 20 Absatz 5 Satz 2 als Einreisende, Einreisender, Rück- reisende oder Rückreisender beim Auftreten von Symptomen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der dafür jeweils aktuellen Kriterien des Robert-Koch-Instituts hinweisen, nicht unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt informiert.“ Artikel 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 17. Juni 2020 in Kraft. A. Begründung: a) Allgemeines: Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 stellt die gesamte Gesellschaft und das Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen. Es besteht weltweit, deutschland- und berlinweit eine sehr dynamische und ernstzunehmende Gefährdungslage für die Bevölkerung. Die Weltgesundheitsorganisation hat die Ausbreitung des Virus und die dadurch hervorgerufene Erkrankung COVID-19 am 11. März 2020 als Pandemie eingestuft. Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird derzeit insgesamt als hoch eingeschätzt. Besonders ältere Menschen und solche mit vorbestehenden Grunderkrankungen sind von schweren Krankheitsverläufen betroffen und können an COVID-19 sterben. Da derzeit weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie zur Verfügung stehen, müssen alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verzögern. Ziel ist es, durch eine weitgehende Eindämmung der Virusausbreitung eine Verlangsamung des Infektionsgeschehens zu erreichen und damit die Belastung für das Gesundheitswesen insgesamt zu reduzieren. Belastungsspitzen sollen vermieden und die bestmögliche medizinische Versorgung für die gesamte Bevölkerung sichergestellt werden. Der Hauptübertragungsweg von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung scheint die Infektion über Tröpfchen oder Aerosole zu sein. Durch Husten, Niesen oder teils mild erkrankte oder auch asymptomatisch infizierte Personen kommt es zu Übertragungen von Mensch zu Mensch. Übertragungen kommen im privaten und beruflichen Umfeld, aber auch bei Veranstaltungen und Ansammlungen von Menschen vor. Bei Veranstaltungen oder Ansammlungen von Menschen kann es zu einer Vielzahl von Übertragungen von SARS-CoV-2 kommen. Zugleich müssen die Schutzmaßnahmen angemessen gestaltet sein. Dabei sind die unterschiedlichen Gewährleistungsgehalte und Verhältnismäßigkeitsanforderungen
5 der verschiedenen betroffenen Grundrechte zu beachten, insbesondere, wenn diese in ihrem Kerngehalt berührt oder vorbehaltlos gewährleistet sind. Mit zunehmender Stabilisierung der Epidemie und steigendem Verständnis in der Bevölkerung für die Wichtigkeit hygienischer Maßnahmen kann dabei tendenziell auf sehr einschneidende Schutzmaßnahmen verzichtet werden. Daher greift die Verordnung teilweise auf eine zeitlich staffelnde Regelung zurück, nach der eine Handlungsfreiheit eröffnende Regelung erst ab einem mehrere Tage in der Zukunft liegenden Datum wirksam werden. Dabei ist zu beachten, dass bei einer Zunahme der Zahl der Neuerkrankungen und anderer epidemiologischer Parameter die Notwendigkeit zu einer erneuten Einführung restriktiverer Maßnahmen kommen kann. b) Einzelbegründung: 1. Zu Nummer 1: Zu § 19: Mit Hilfe zum Teil einschneidender Maßnahmen ist es Deutschland und den anderen Staaten der Europäischen Union bzw. des Schengen-Raumes gelungen, die Zahl der Neuinfektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) sowie die Letalität aufgrund einer COVID-19-Erkrankung erheblich zu verringern. Da derzeit weder ein Impfstoff noch eine wirksame Therapie zur Verfügung stehen, besteht die Gefahr einer Verstärkung des Infektionsgeschehens mit erheblichen Folgen für Leben und Gesundheit der Bevölkerung und einer möglichen Überforderung des Gesundheitssystems unvermindert fort. Nach der Risikobewertung des Robert Koch-Instituts handelt es sich weltweit und in Deutschland nach wie vor um eine ernst zu nehmende dynamische Situation. Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird weiterhin insgesamt als hoch, für Risikogruppen als sehr hoch eingeschätzt. Oberstes Ziel ist es daher nach wie vor, die weitere Verbreitung des Coronavirus so beherrschbar zu halten, dass eine Überlastung des Gesundheitssystems auch in Zukunft insgesamt vermieden wird und die medizinische Versorgung bundesweit sichergestellt bleibt. Erfahrungen anderer Staaten wie der USA, Brasilien, Großbritannien, Italien oder Spanien mit rasch zunehmenden Infiziertenzahlen und einer sehr hohen Zahl schwerer Krankheitsverläufe mit Bedarf an intensivmedizinischer Behandlung sind unbedingt zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, bestehen bundesweit weiterhin Kontaktbeschränkungen und andere Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Im Alltag sind umfassende Hygieneauflagen Pflicht, das öffentliche Leben ist trotz Lockerungen immer noch deutlich von der Normalität entfernt. Die fortbestehende Gefährdung zeigt sich auch bei lokalen Ausbrüchen mit hohen Infiziertenzahlen, bei denen unter Umständen kurzfristig regional wieder erhebliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens wie Kita- und Schulschließungen, die Untersagung von
6 Mannschafts- und Kontaktsportarten oder ähnliche Maßnahmen angeordnet werden müssen, um das Infektionsgeschehen einzudämmen und die Infektionsketten nachverfolgen zu können. Zur Absicherung des mit hohem Einsatz und erheblicher Belastung der Bevölkerung erreichten, zurzeit insgesamt vergleichsweise überschaubaren Infektionsgeschehens in Deutschland muss weiterhin zusätzlich zu den fortgeltenden Einschränkungen im Inland sichergestellt werden, dass nicht neue Impulse für das inländische Infektionsgeschehen geschaffen werden und – wie schon einmal zu Beginn der Epidemie – neue Infektionsherde durch unkontrolliertes Einreisen entstehen. Dies entspricht der Einschätzung des Europäischen Rates, der Einreisebeschränkungen in die EU vorläufig bis zum 15. Juni 2020 beschlossen hat. Innerhalb der Europäischen Union wurden und werden die COVID19-bedingten Reisebeschränkungen auf der Grundlage gemeinsamer Beschlüsse nur stufenweise und in engen Absprachen benachbarter Staaten gelockert, Einreise-Quarantäne-Pflichten werden dabei nach wie vor als Korrelat zur Lockerung von Ausgangsbeschränkungen betrachtet. Dass diese Vorsichtsmaßnahmen trotz des engen und vertrauensvollen Austauschs der Mitgliedsstaaten untereinander, eines gemeinsamen COVID19-Melde- wesens, eines dem Grunde nach weitgehend vergleichbaren Instrumenten- kastens zur Eindämmung der Pandemie im jeweiligen Land in einem gemeinsamen Risikoraum erforderlich sind, zeigt den nach wie vor bestehenden Ernst der Lage. Obwohl die epidemische Gefahrenlage weltweit fortbesteht und sich zum Teil nach wie vor verschärft, gibt es global betrachtet deutliche Unterschiede. In vielen Staaten und Weltregionen ist das Infektionsgeschehen weiterhin sehr dynamisch. Anderen Staaten ist dagegen eine Eindämmung der Corona-Pandemie gelungen; die dort ergriffenen Maßnahmen haben zu einem sich verlangsamenden Infektionsgeschehen geführt. Vor diesem Hintergrund ist eine differenziertere Betrachtung als bisher möglich, die Quarantänepflicht soll daher nunmehr auf Personen beschränkt werden, die sich vor ihrer Einreise nach Deutschland in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Insofern ist weiterhin von einem bestehenden Ansteckungsverdacht bei diesen Personen auszugehen. Für diese Personen ist eine pauschale 14-tägige Anpassungsphase durch häusliche Absonderung bei Einreise aus diesen Staaten weiterhin notwendig, um die in Deutschland – und mit Blick auf die Lockerungen im EU-Raum auch in den anderen EU-Staaten – bereits ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus nicht zu gefährden. Hiermit wird die aus Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes folgende Schutzpflicht für Leben und körperliche Unversehrtheit zugunsten der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des bestehenden Einschätzungs- spielraums wahrgenommen. Da die weltweite epidemische Gefahrenlage fortbesteht und insbesondere aus Risikogebieten mit einem erneuten Eintrag von Infektionen zu rechnen ist, ist diese Maßnahme vor dem Hintergrund einer potentiell tödlich verlaufenden Viruserkrankung auch nach einer neuen,
7 aktuellen Lagebewertung weiterhin angemessen. Vergleichbare Regelungs- ansätze, die der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie dienen, werden derzeit von einer Vielzahl von Staaten weltweit umgesetzt. Am 11. März 2020 wurde die Ausbreitung des Coronavirus von der Welt- gesundheitsorganisation WHO zur Pandemie erklärt. Auch nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts gibt es in einer erheblichen Anzahl von Staaten Ausbrüche mit zum Teil sehr großen Fallzahlen; von anderen Staaten sind die genauen Fallzahlen nicht bekannt. Jedenfalls sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mittlerweile 216 Staaten von einem Ausbruch des Coronavirus betroffen (Stand: 8. Juni 2020). Ein Übertragungsrisiko besteht angesichts des hochdynamischen, exponentiell verlaufenden Infektionsgeschehens nach wie vor in einer Vielzahl von Regionen weltweit. Es zeigt sich, dass die in Europa ergriffenen, weitreichenden Maßnahmen Wirkung entfalten und die Infektionszahlen stetig sinken. Zwischen den EU-Mitgliedstaaten, den Schengen-assoziierten Staaten (Island, dem Fürstentum Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) sowie dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland besteht ein regelmäßiger Informationsfluss zu den ergriffenen Maßnahmen. Somit liegen detaillierte Erkenntnisse über das Infektionsgeschehen in diesen Staaten vor, die eine auf Tatsachen basierende Beurteilung der Ansteckungswahr- scheinlichkeit ermöglichen. Aufgrund des dortigen, verlangsamten Infektions- geschehens ist die Anordnung einer häuslichen Quarantäne bei Personen aus dem EU- und Schengenraum nach wie vor im Regelfall nicht erforderlich. In Bezug auf Drittstaaten hat sich die Datenlage insofern verbessert, als weltweit mehr Erkenntnisse über die Pandemie zur Verfügung stehen, die durch die einzelnen Staaten und auch durch international anerkannte Institutionen berücksichtigt werden. Zugleich lässt sich auch besser einschätzen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen, und anhand welcher Parameter das Infektionsgeschehen verlässlich beurteilt werden kann. Gleichwohl muss mit Blick auf diese Staaten differenziert werden. Denn unverändert sind aus einigen Staaten sehr gravierende Ausbruchsgeschehen bekannt, ohne dass die ergriffenen Maßnahmen verlässlich beurteilt werden könnten Bei anderen Staaten fehlt es schon an belastbaren Erkenntnissen über die epidemiologische Lage. Deshalb liegt vor dem Hintergrund der weltweiten Pandemie für Einreisende aus diesen Staaten nahe, dass sie Krankheitserreger aufgenommen haben und sich deshalb absondern müssen, um die Schaffung neuer Infektionsherde zu verhindern. Die möglicherweise eintretenden Schäden durch eine Einreise aus Risikogebieten ohne anschließende Absonderung können folgenschwer und gravierend sein. Zur Vermeidung eines erneuten Anstiegs der Infektionszahlen in Deutschland durch eine unkontrollierte und ungesteuerte Einreise sich bis dato im Ausland befindlicher, ansteckungsverdächtiger Personen, wird deshalb auf Grundlage der verfügbaren Informationen eine
8 Einschätzung zur Ansteckungsgefahr in den jeweiligen Staaten und Regionen getroffen. Ein- und Rückreisende aus so festgestellten Risikogebieten müssen für 14 Tage abgesondert werden. Zu Absatz 1: Ein- und Rückreisende – ungeachtet der Frage, ob die Einreise über den Luft-, Land-, oder Seeweg erfolgt –, die sich in den 14 Tagen vor ihrer Einreise in einem Risikogebiet nach Absatz 4 aufgehalten haben sind verpflichtet, sich abzusondern. Oberstes Ziel ist es, die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, um eine Überlastung des Gesundheitssystems insgesamt zu vermeiden und die medizinische Versorgung bundesweit sicherzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer Absonderung der in die Bundesrepublik Deutschland Ein- und Rückreisender aus Risikogebieten, da eine hinreichende Wahrscheinlichkeit eines Kontakts mit dem Krankheitserreger besteht, die Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus erforderlich machen. Gemessen am Gefährdungsgrad des hochansteckenden Coronavirus, das bei einer Infektion zu einer tödlich verlaufenden Erkrankung führen kann, genügt daher bereits die vergleichsweise geringe Wahrscheinlichkeit eines infektionsrelevanten Kontakts, um einen Ansteckungsverdacht im Sinne von § 2 Nummer 7 des Infektionsschutzgesetzes begründen zu können (vgl. BVerwG, Urt. v. 22. März 2012, 3 C 16/16). Nach § 2 Nummer 1 des Infektionsschutz- gesetzes ist eine Person ansteckungsverdächtig, von der anzunehmen ist, dass sie Krankheitserreger aufgenommen hat, ohne krank, krankheits- verdächtig oder Ausscheider zu sein. Aufgrund der Vielzahl von Infektionen weltweit, der Tatsache, dass ein Übertragungsrisiko in einer Vielzahl von Regionen besteht, des dynamischen Charakters des Virus und der damit verbundenen Ungewissheit hinsichtlich konkreter Infektionsgeschehen, besteht eine gegenüber dem Inland deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die aus einem Risikogebiet in das Bundesgebiet einreist, Krankheitserreger aufgenommen hat. Der Verordnungsgeber ist vorliegend aus der grundrechtlichen Schutzpflicht aus Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 GG für Leben und körperliche Unversehrtheit verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz dieses Rechtsguts zu ergreifen. Hierbei kommt ihm angesichts der nach wie vor ungewissen und sich dynamisch verändernden Gefahrenlage ein weiter Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum zu. Die Pflicht zur Absonderung gilt nur bei einem Voraufenthalt in einem Risikogebiet nach Absatz 4. Die bloße Durchreise durch ein Risikogebiet stellt keinen Aufenthalt in diesem Sinne dar. Eine Absonderung in der eigenen Häuslichkeit oder einer anderen geeigneten Unterkunft ist in diesen Fällen geeignet und erforderlich. Ein ungeregelter Aufenthalt nach Einreise von Personen, aus Risikogebieten, muss verhindert werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass
9 eine zügige Isolierung ansteckungsverdächtiger Personen der wirksamste Schutz gegen eine Ausbreitung des Virus ist. Um eine weitere Ausbreitung von COVID-19 in der Bundesrepublik einzudämmen, ist die Anordnung einer an die Einreise anschließenden häuslichen Quarantäne verhältnismäßig. Es handelt sich vorliegend um eine Krankheit, welche welt-, bundes- und landesweit auftritt und sich sehr schnell ausbreitet. Es liegt eine dynamische und ernst zu nehmende Situation vor, insbesondere da bei einem Teil der Fälle die Krankheitsverläufe schwer sind und es auch zu tödlichen Krankheitsverläufen kommt. Die bisherige Strategie der schnellen Isolierung von ansteckungsverdächtigen Personen und die damit einhergehende umfassende Kontaktnachverfolgung hat sich als erfolgreich erwiesen. Sie ist deshalb gerade auch in Anbetracht der zu schützenden hochwertigen Individualrechtsgüter Gesundheit und Leben sowie der Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems als solchem verhältnismäßig. Die in Satz 1 genannten Personen sind verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in ihre eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise ständig dort abzusondern. Die eigene Häuslichkeit ist die Meldeadresse des Erst- oder Zweitwohnsitzes. Soweit die einreisende Person in der Bundesrepublik nicht gemeldet ist, hat sie sich in eine andere geeignete Unterkunft zu begeben. Es muss sich hierbei um eine feste Anschrift handeln, die gezielt aufgesucht werden kann und in der es möglich und durchsetzbar ist, sich für 14 Tage aufzuhalten. Für Asylsuchende kann diese Unterkunft auch in der zuständigen Aufnahmeeinrichtung liegen. Für Spätaussiedler ist dies grundsätzlich der Ort, in dem sie nach Verteilung aufgenommen werden. Den in Absatz 1 Satz 1 genannten Personen ist es in der Zeit der Absonderung nicht gestattet, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht ihrem Hausstand angehören. Der Empfang von Besuch würde dem Sinn und Zweck der Absonderung und dem Ziel, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, zuwiderlaufen. Unter einem Besuch wird hierbei nicht der Aufenthalt in der Häuslichkeit oder Unterkunft von Personen verstanden, die diese aus triftigen Gründen betreten müssen. Solch ein triftiger Grund liegt beispielsweise in der Pflege einer im Haushalt lebenden Person. Zu Absatz 2: Die von Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen haben die das für sie zuständige Gesundheitsamt am Wohnort oder der Unterkunft, unverzüglich über das Vorliegen der Verpflichtungen in Absatz 1 zu informieren. Eine Kontaktaufnahme kann schriftlich oder mündlich, insbesondere per E-Mail oder Telefon erfolgen. Soweit das zuständige Gesundheitsamt nicht am Tag der Anordnung erreicht werden konnte, hat ein weiterer Versuch der Kontaktaufnahme an den darauffolgenden Tagen zu erfolgen, solange, bis
10 das zuständige Gesundheitsamt erreicht werden konnte. Das Verlassen der eigenen Häuslichkeit oder Unterkunft ist während dieser Zeit nicht gestattet. Werden Krankheitssymptome festgestellt, so muss das zuständige Gesundheitsamt auch hierüber unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden. Das zuständige Gesundheitsamt entscheidet sodann über das weitere Verfahren und übernimmt insbesondere die Überwachung der abgesonderten Person für die Zeit der Absonderung. Zu Absatz 3: Für die Zeit der 14tägigen Absonderung unterliegen die von Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen der Beobachtung durch das zuständige Gesundheitsamt. Zu Absatz 4: Die Pflicht zur Absonderung nach Absatz 1 Satz 1 gilt nur bei einem Voraufenthalt in einem Risikogebiet gemäß Veröffentlichung durch das Robert Koch-Institut, nach gemeinsamer Risikoanalyse und Entscheidung durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Maßgeblich ist, ob zum Zeitpunkt der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland eine Veröffentlichung vorliegt, die ein Gebiet als Risikogebiet ausweist, in welchem der Einreisende sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der letzten 14 Tage vor Einreise aufgehalten hat. Es findet eine Bewertung auf Bundesebene gemeinsam durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat statt, die durch das Robert Koch-Institut veröffentlicht wird. Sobald eine Bewertung auf EU-Ebene zur Verfügung steht, wird das Robert Koch-Institut diese anstelle der deutschen Risikobewertung veröffentlichen. Die deutsche Bewertung von Staaten und Regionen weltweit erfolgt zweistufig. Es werden hierbei durch die genannten Ressorts alle verfügbaren Informationen ausgewertet, die für eine Bewertung des Infektionsgeschehens relevant sind: 1. Zunächst wird festgestellt, in welchen Staaten/Regionen es innerhalb der letzten sieben Tagen mehr als 50 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner gab. 2. In einem zweiten Schritt wird nach qualitativen Kriterien festgestellt, ob für Staaten/Regionen, die den genannten Grenzwert nominell unterschreiten, dennoch die Gefahr eines erhöhten Infektionsrisikos vorliegt. Für eine Bewertung des Infektionsgeschehens in den jeweiligen Staaten und Regionen (Bewertungsschritt 1) gibt es unterschiedliche Stellen und Datengrundlagen. Diese sind insbesondere die WHO, ECDC, RKI sowie private Institutionen (z. B. Johns Hopkins University). Für Bewertungsschritt 2 liefern das Auswärtige Amt auf der Grundlage der Berichterstattung der deutschen Auslandsvertretungen sowie ggf. das Bundesministerium für Gesundheit sowie das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
11 qualitative Berichte zur Lage vor Ort, die auch die jeweils getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beleuchten. Maßgeblich für die Bewertung sind insbesondere die Infektionszahlen und die Art des Ausbruchs (lokal begrenzt oder flächendeckend), Testkapazitäten sowie durchgeführte Tests pro Einwohner sowie in den Staaten ergriffene Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens (Hygiene- bestimmungen, Kontaktnachverfolgung etc.). Ebenso ist zu berücksichtigen, wenn keine verlässlichen Informationen für bestimmte Staaten vorliegen. Anhand dieses Prozesses werden die Staaten und Regionen nach Ansteckungsgefahr in zwei Kategorien eingeteilt – Risikogebiete und Nichtrisikogebiete. Die Risikogebiete werden sodann durch das Robert Koch- Institut veröffentlicht. Die Absonderungspflicht gilt nur für Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Maßgeblich ist, ob das Gebiet zum Zeitpunkt der Einreise als Risikogebiet ausgewiesen war. Eine Veränderung der Einstufung des Gebiets (von einem Risikogebiet in ein Nichtrisikogebiet) nach der Einreise hat keine Auswirkungen auf die bestehende Quarantänepflicht, da diese die zum Zeitpunkt der Einreise bestehende Ansteckungsgefahr nicht beseitigt. Ebenso entsteht keine Quarantänepflicht, wenn ein Gebiet erst nach der Einreise zum Risikogebiet wird, weil zum Zeitpunkt der Einreise keine Ansteckungsgefahr bestand und die Veränderung des Infektionsgeschehens in dem Gebiet sich nicht auf den Einreisenden ausgewirkt haben kann. 2. Zu Nummer 2: Zu § 20: Zu Absatz 1: Personen, die nur zur Durchreise in die Bundesrepublik Deutschland oder in das Land Berlin einreisen, werden nicht von § 19 Absatz 1 Satz 1 erfasst. Diese Personen sind allerdings verpflichtet, das Gebiet des Landes Berlin auf unmittelbarem Weg zu verlassen, wobei die hierfür erforderliche Durchreise gestattet ist. Zu Absatz 2: Ebenfalls nicht erfasst sind Personen, deren Tätigkeit zur Aufrechterhaltung der Pflege diplomatischer und konsularischer Beziehungen zwingend notwendig ist, wobei die zwingende Notwendigkeit durch den Dienstherrn oder Arbeitgeber zu prüfen und zu bescheinigen ist. Die entsprechende Bescheinigung hat die betroffene Person bei sich zu tragen, um die für ihn geltende Ausnahme im Falle der Kontrolle glaubhaft machen zu können. Bei diesen Personengruppen ist davon auszugehen, dass sie ohnehin regelmäßig ärztlich untersucht werden und während ihres Aufenthalts nur zu einem eng begrenzten Personenkreis Kontakt haben sowie gleichzeitig ein hoher Schutzstandard eingehalten wird.
12 Zu Absatz 3: Unter infektiologischen Gesichtspunkten ist es vertretbar und zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit geboten, auf eine Quarantäne zu verzichten, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch eine Negativ-Testung nur noch als gering einzustufen ist. Dies wird mit der Regelung in Absatz 3 ermöglicht. So sind Einreisende von der Absonderungsverpflichtung ausgenommen, wenn sie mittels eines ärztlichen Zeugnisses nachweisen können, sich nicht mit dem Virus SARS CoV-2 infiziert zu haben. Dieses Zeugnis muss auf einer molekularbiologischen Testung auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 basieren. Aus Gründen der Verlässlichkeit der vorgenommenen Testungen muss der Test in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat mit vergleichbarem Qualitätsstandard vorgenommen worden sein. Die Staaten mit vergleichbarem Qualitätsstandard werden durch das Robert Koch-Institut veröffentlicht. Der Test darf höchstens 48 Stunden vor der Einreise durchgeführt worden sein. Dies ist zur Gewährleistung der Aktualität des Testergebnisses erforderlich. Das Risiko, sich innerhalb dieser Zeit mit dem Virus anzustecken, ist gegenüber einer Ansteckungswahrscheinlichkeit in einem unbegrenzten Zeitraum deutlich reduziert. Somit ist dieses Risiko vor dem Hintergrund der sonst geltenden massiven Freiheitseinschränkung hinnehmbar. Sofern kein Test vor Einreise durchgeführt wurde, ist es auch möglich, sich nach der Einreise testen zu lassen. Dies kann sowohl am Ort des Grenzübertritts als auch (bei direkter Fahrt dorthin) am Ort der Unterbringung geschehen. Auch ist eine Testung durch den Arbeitgeber oder Dienstherrn am Ort der Unterbringung der betroffenen Person denkbar, sofern dort ein Amts- oder Betriebsarzt zur Verfügung steht, der ein ärztliches Zeugnis ausstellen kann. Zudem ist es möglich, wenn man sich bereits in der Absonderung befindet, noch durch einen Arzt einen Test vornehmen zu lassen und bei negativem Ergebnis die Absonderung zu beenden. Eine solche Testung kann allerdings nur am Ort der Unterbringung der betroffenen Person erfolgen. Um eine Nachvollziehbarkeit bei Überprüfung zu gewährleisten, muss das Testergebnis für mindestens 14 Tage nach Einreise aufbewahrt werden. Auf Verlangen der zuständigen Behörde ist dieser das Testergebnis auf geeignetem Wege vorzulegen. Sollte dies nicht geschehen, ist die Ausnahme nach Absatz 2 nicht eröffnet. Zu Absatz 4: Über die in Absatz 1 bis 3 geregelten Ausnahmen hinaus können weitere Befreiungen zugelassen werden. Für die Gewährung solcher Befreiungen ist eine Abwägung aller betroffenen Belange vorzunehmen. Dabei sind insbesondere infektiologische Kriterien zu berücksichtigen.
13 Ausnahmen sind insbesondere dann zuzulassen, wenn ein zwingender beruflicher oder persönlicher Grund vorliegt und glaubhafte Schutzmaßnahmen ergriffen werden, die einem Schutz durch Absonderung nahezu gleichkommen. Erfasst werden können etwa Delegationen ausländischer Regierungsmitglieder einschließlich deren Personal, die für kurze Zeit in die Bundesrepublik Deutschland einreisen. Bei diesen ist davon auszugehen, dass sie ohnehin regelmäßig ärztlich untersucht werden und während ihres Aufenthalts nur zu einem eng begrenzten Personenkreis Kontakt haben sowie gleichzeitig ein hoher Schutzstandard eingehalten wird. Ferner kann für vormals positiv getestete Personen eine Befreiung zugelassen werden, sofern diese für einen längeren Zeitraum symptomfrei waren und sind und nach infektiologischer Beurteilung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Ansteckungsgefahr ausgeschlossen werden kann (Genesene). Zu Absatz 5: Für sämtliche von den Ausnahmen der Absätze 1 bis 4 erfassten Personen ist erforderlich, dass sie keine Symptome aufweisen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 hinweisen. Besteht ein Symptom, wie z. B. Husten, das zwar grundsätzlich als Krankheitssymptom für COVID-19 eingestuft wird, dieser Husten aber aufgrund einer Asthma-Erkrankung besteht, schließt dieses Symptom die Ausnahmeerfassung nicht aus. Werden Krankheitssymptome binnen 14 Tagen nach Einreise festgestellt, so muss das zuständige Gesundheitsamt in den Fällen der Absätze 2 bis 4 hierüber unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden. Die zuständige Behörde entscheidet sodann über das weitere Verfahren und prüft insbesondere, ob eine Absonderung der betroffenen Person anzuordnen ist. Zu Absatz 6: Die Unterbringung von Asylbewerbern ist grundsätzlich Staatsaufgabe und wird von einer Landesbehörde wahrgenommen. Sie erfolgt nach der Maßgabe des Asylgesetzes zum Schutze der Asylbewerber und entfaltet zugleich einen Gesundheitsschutz für die übrige Bevölkerung. Ankommende Personen werden nur im Ankunftszentrum aufgenommen. Dort findet für jeden nach § 62 des Asylgesetzes verpflichtend eine medizinische Untersuchung statt, die am Ankunftstag oder am nächsten Werktag erfolgt. Erst danach erfolgen die weiteren Schritte des Asylverfahrens wie die Registrierung, Erstantragstellung, Leistungsgewährung usw. Diese Untersuchung umfasst auch erforderliche Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2, verbunden mit den entsprechenden Meldungen an das zuständige Gesundheitsamt, erforderlichenfalls getrennte Unterbringung und weitere Beobachtungen und Untersuchungen. Damit ist die Kontrolle eines möglichen Infektionsgeschehens bei diesem Personenkreis viel intensiver
14 und engmaschiger als bei den übrigen in § 19 Absatz 2 genannten Personen, so dass die dort für diese vorgesehenen Maßnahmen nicht erforderlich sind. 3. Zu Nummer 3: Die Änderung und Anpassung des § 24 Absatz 3 berücksichtigt die Neuregelungen der §§ 19 und 20 im Bereich der Ordnungswidrigkeiten und dient damit der Klarstellung sowie der Umsetzung des rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebotes. C. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen: --- D. Gesamtkosten: --- E. Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg: --- F. Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung: a) Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben: --- b) Personalwirtschaftliche Auswirkungen: --- Berlin, den 16. Juni 2020 Der Senat von Berlin Michael Müller D. Kalayci Regierender Bürgermeister Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Anlage zur Vorlage an das Abgeordnetenhaus I. Gegenüberstellung der Verordnungstexte Alte Fassung Neue Fassung § 19 § 19 Häusliche Quarantäne für Ein- und Häusliche Quarantäne für Ein- und Rückreisende, Beobachtung Rückreisende; Beobachtung (1) Personen, die auf dem Land-, See-, oder (1) Personen, die auf dem Land-, See- Luftweg aus einem Staat außerhalb der oder Luftweg aus dem Ausland in das Staatengruppe nach Absatz 4 in das Land Land Berlin einreisen und sich zu einem Berlin einreisen, sind verpflichtet, sich un- beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 verzüglich nach der Einreise auf direktem Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine nach Absatz 4 aufgehalten haben, sind andere geeignete Unterkunft zu begeben und verpflichtet, sich unverzüglich nach der sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach Einreise auf direktem Weg in die eigene ihrer Einreise ständig dort abzusondern; dies Häuslichkeit oder eine andere geeignete gilt auch für Personen, die zunächst in ein Unterkunft zu begeben und sich für einen anderes Land der Bundesrepublik Deutsch- Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise land oder in einen anderen Staat der Staaten- ständig dort abzusondern; dies gilt auch gruppe nach Absatz 4 eingereist sind. Den in für Personen, die zunächst in ein anderes Absatz 1 Satz 1 genannten Personen ist es in Land der Bundesrepublik Deutschland diesem Zeitraum nicht gestattet, Besuch von eingereist sind. Den in Satz 1 genannten Personen zu empfangen, die nicht ihrem Personen ist es in diesem Zeitraum nicht Hausstand angehören. gestattet, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht ihrem Hausstand (2) Die von Absatz 1 Satz 1 erfassten angehören. Personen sind verpflichtet, unverzüglich das (2) Die von Absatz 1 Satz 1 erfassten für sie zuständige Gesundheitsamt zu Personen sind verpflichtet, unverzüglich kontaktieren und auf das Vorliegen der das für sie zuständige Gesundheitsamt zu Verpflichtungen nach Absatz 1 hinzuweisen. kontaktieren und auf das Vorliegen der Die in Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen Verpflichtungen nach Absatz 1 sind ferner verpflichtet, beim Auftreten von hinzuweisen. Die von Absatz 1 Satz 1 Krankheitssymptomen das zuständige erfassten Personen sind ferner Gesundheitsamt hierüber unverzüglich zu verpflichtet, beim Auftreten von informieren. Symptomen, die auf eine Erkrankung mit (3) Für die Zeit der Absonderung unterliegen COVID-19 im Sinne der dafür jeweils die von Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen aktuellen Kriterien des Robert-Koch- Instituts hinweisen, das zuständige
3 der Beobachtung durch das zuständige Gesundheitsamt hierüber unverzüglich zu Gesundheitsamt. informieren. (3) Für die Zeit der Absonderung (4) Staatengruppe im Sinne der Absätze 1 bis unterliegen die von Absatz 1 Satz 1 3 sind die Mitgliedstaaten der Europäischen erfassten Personen der Beobachtung Union sowie Island, das Fürstentum Liechten- durch das zuständige Gesundheitsamt. stein, Norwegen, die Schweiz und das Ver- einigte Königreich von Großbritannien und (4) Risikogebiet im Sinne des Absatz 1 Nordirland. Satz 1 ist ein Staat oder eine Region außerhalb der Bundesrepublik (5) Die Absätze 1 bis 3 gelten entsprechend Deutschland, für welche zum Zeitpunkt der für Personen, die aus einem Staat innerhalb Einreise in die Bundesrepublik der Staatengruppe nach Absatz 4 einreisen, Deutschland ein erhöhtes Risiko für eine der laut Veröffentlichung des Robert-Koch- Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV- Instituts nach den statistischen Aus- 2 besteht. Die Einstufung als Risikogebiet wertungen und Veröffentlichungen des erfolgt durch das Bundesministerium für European Center for Disease Prevention and Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Control (ECDC) eine Neuinfiziertenzahl im Bundesministerium des Innern, für Bau und Verhältnis zur Bevölkerung von mehr als Heimat und wird durch das Robert-Koch- 50 Fällen pro 100 000 Einwohner kumulativ in Institut veröffentlicht. den letzten sieben Tagen aufweist. § 20 § 20 Ausnahmen von der häuslichen Ausnahmen von der häuslichen Quarantäne Quarantäne (1) Von § 19 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst (1) Von § 19 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst sind Personen, die nur zur Durchreise in sind Personen die Bundesrepublik Deutschland oder in das Land Berlin einreisen; diese haben 1. die beruflich bedingt grenzüberschreitend das Gebiet des Landes Berlin auf direktem Personen, Waren und Güter auf der Weg unverzüglich zu verlassen. Die hierfür Straße, der Schiene, per Schiff oder per erforderliche Durchreise durch das Gebiet Flugzeug transportieren, des Landes Berlin ist hierbei gestattet. 2. deren Tätigkeit für die Aufrechterhaltung (2) § 19 Absatz 1 Satz 1 gilt nicht für a) der Funktionsfähigkeit des Gesund- Personen, deren Tätigkeit für die heitswesens, einschließlich Pflege- Aufrechterhaltung der Pflege einrichtungen, und von weiteren diplomatischer und konsularischer kritischen Infrastrukturen Beziehungen zwingend notwendig ist; die b) der öffentlichen Sicherheit und zwingende Notwendigkeit des Ordnung, diplomatischen und konsularischen Personals ist durch den Dienstherrn oder c) der Pflege diplomatischer und Arbeitgeber zu prüfen und zu konsularischer Beziehungen, bescheinigen. d) der Funktionsfähigkeit des Rechts- (3) Von § 19 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst wesens, sind Personen, die über ein ärztliches
4 e) der Funktionsfähigkeit von Volks- Zeugnis nebst aktuellem Laborbefund in vertretung, Regierung und Ver- deutscher oder in englischer Sprache waltung des Bundes, der Länder und verfügen, welches bestätigt, dass keine der Kommunen, Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus f) der Funktionsfähigkeit der Organe SARS-CoV-2 vorhanden sind, und dieses der Europäischen Union und inter- der zuständigen Behörde auf Verlangen nationaler Organisationen unverzüglich vorlegen. Das ärztliche zwingend notwendig ist; die zwingende Zeugnis nach Satz 1 muss sich auf eine Notwendigkeit ist durch den Dienst- molekularbiologische Testung auf das herrn oder Arbeitgeber zu prüfen und zu Vorliegen einer Infektion mit dem bescheinigen; Coronavirus SARS-CoV-2 stützen, die in 3. die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit als einem Mitgliedstaat der Europäischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Luft-, Union oder einem sonstigen durch das Schiffs-, Bahn-, oder Busverkehrsunter- Robert Koch-Institut veröffentlichten Staat nehmen oder als Besatzung von Flug- durchgeführt und höchstens 48 Stunden zeugen, Schiffen, Bahnen und Bussen vor Einreise in die Bundesrepublik außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten Deutschland vorgenommen worden ist. haben, Das ärztliche Zeugnis nach Satz 1 ist für mindestens 14 Tage nach der Einreise Im Übrigen kann das zuständige Gesund- aufzubewahren. heitsamt in begründeten Einzelfällen auf Antrag weitere Befreiungen erteilen. In (4) Über Absatz 1 bis 3 hinaus können in besonders dringenden Einzelfällen kann die begründeten Fällen Befreiungen von § 19 für Gesundheit zuständige Senatsverwaltung Absatz 1 Satz 1 zugelassen werden, die Befreiung erteilen. Das zuständige sofern dies unter Abwägung aller Gesundheitsamt wird darüber informiert. betroffenen Belange und epidemiologischer Aspekte vertretbar ist. (2) § 19 gilt nicht für Personen, die zum In besonders dringenden Einzelfällen kann Zweck einer mindestens dreiwöchigen die für Gesundheit zuständige Arbeitsaufnahme in das Bundesgebiet Senatsverwaltung die Befreiung nach einreisen (Saisonarbeitskräfte), wenn am Ort Satz 1 erteilen; das zuständige ihrer Unterbringung und ihrer Tätigkeit in den Gesundheitsamt wird darüber informiert. ersten 14 Tagen nach ihrer Einreise gruppen- bezogen betriebliche Hygienemaßnahmen (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nur, soweit und Vorkehrungen zur Kontaktvermeidung die dort bezeichneten Personen keine außerhalb der Arbeitsgruppe ergriffen Symptome aufweisen, die auf eine werden, die einer Absonderung nach § 19 Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der Absatz 1 Satz 1 vergleichbar sind, sowie das dafür jeweils aktuellen Kriterien des Robert Verlassen der Unterbringung nur zur Koch-Instituts hinweisen. Treten binnen Ausübung ihrer Tätigkeit gestattet ist. Der 14 Tagen nach Einreise Symptome auf, Arbeitgeber zeigt die Arbeitsaufnahme vor die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im ihrem Beginn beim zuständigen Gesundheits- Sinne der dafür jeweils aktuellen Kriterien amt an und dokumentiert die ergriffenen des Robert Koch-Instituts hinweisen, Maßnahmen nach Satz 1. Dieses hat die haben die Personen nach Absatz 2 bis 4
5 Einhaltung der Voraussetzungen nach Satz 1 unverzüglich das zuständige zu überprüfen. Gesundheitsamt hierüber zu informieren. (3) § 19 gilt nicht für Angehörige der (6) § 19 Absatz 2 gilt nicht für Personen, die Streitkräfte und Polizeivollzugsbeamte, die sich nach ihrer Einreise in das Land Berlin aus dem Einsatz und aus einsatzgleichen unmittelbar in staatlicher Unterbringung Verpflichtungen im Ausland zurückkehren. befinden, soweit die Verpflichtungen nach § 19 Absatz 2 durch eine andere Stelle (4) § 19 gilt nicht für Personen, die aus wahrgenommen werden. Die Staaten einreisen, für welche aufgrund Unterbringung in behördlicher Betreuung belastbarer epidemiologischer Erkenntnisse hat unter Einhaltung der Vorgaben der für durch das Robert Koch-Institut festgestellt Gesundheit zuständigen Senatsverwaltung wurde, dass das dortige Infektionsgeschehen und des jeweils zuständigen eine Ansteckungsgefahr für den Einzelnen Gesundheitsamtes zu erfolgen. als gering erscheinen lässt. (5) § 19 gilt nicht für Personen, die nur zur Durchreise in die Bundesrepublik Deutsch- § 24 land oder nach Land Berlin einreisen; diese Ordnungswidrigkeiten haben das Gebiet des Landes Berlin auf (1) Die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten direktem Weg zu verlassen. Die hierfür richtet sich nach § 73 Absatz 1a Nummer 24 erforderliche Durchreise durch das Gebiet und Absatz 2 des Infektionsschutzgesetzes des Landes Berlin ist hierbei gestattet. und dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten nur, soweit die in der Fassung der Bekanntmachung vom dort bezeichneten Personen keine Symptome 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), das zuletzt aufweisen, die auf eine Erkrankung mit durch Artikel 5 des Gesetzes vom COVID-19 im Sinne der dafür jeweils 9. Dezember 2019 (BGBl. S. 2146) geändert aktuellen Kriterien des Robert-Koch-Instituts worden ist, in der jeweils geltenden Fassung. hinweisen. (2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 73 (7) § 19 Absatz 2 gilt nicht für Personen, die Absatz 2 zweiter Halbsatz des Infektions- sich nach ihrer Einreise in das Land Berlin schutzgesetzes mit einer Geldbuße von bis unmittelbar in staatlicher Unterbringung zu 25 000 Euro geahndet werden. befinden. Die Unterbringung in behördlicher (3) Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Betreuung hat unter Einhaltung des Mindest- Absatz 1a Nummer 24 des Infektions- abstands von 1,5 Metern und der Hygiene- schutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder regeln nach § 2 Absatz 1 und der Vorgaben fahrlässig der für Gesundheit zuständigen Senatsver- 1. entgegen § 1 Satz 2 den Mindest- waltung und des jeweils zuständigen abstand von 1,5 Metern zu anderen Gesundheitsamtes zu erfolgen. Diese als in § 1 Satz 3 genannten Personen Regelung gilt nur, soweit die Verpflichtungen nicht einhält, obwohl es die Umstände nach § 19 Absatz 2 durch eine andere Stelle zulassen und keine Ausnahme nach wahrgenommen werden. § 1 Satz 2 zweiter Halbsatz, § 3 Absatz 2, § 5 Absatz 11 und 14, § 7 Absatz 8 und 9 vorliegt,
6 § 24 2. entgegen §2 Absatz 1 als Ordnungswidrigkeiten verantwortliche Betreiberin oder verantwortlicher Betreiber, Ein- (1) Die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten richtungsleitung, Gewerbetreibende richtet sich nach § 73 Absatz 1a Nummer 24 oder Gewerbetreibender für die in den und Absatz 2 des Infektionsschutzgesetzes Teilen 2 bis 5 dieser Verordnung und dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten geregelten Betriebe, Einrichtungen in der Fassung der Bekanntmachung vom und Angebote auf Verlangen kein 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), das zuletzt Hygienekonzept vorlegt und die durch Artikel 5 des Gesetzes vom Hygienevorschriften nach §2 9. Dezember 2019 (BGBl. S. 2146) geändert Absatz 1 und Absatz 2 nicht einhält, worden ist, in der jeweils geltenden Fassung. 3. entgegen § 2 Absatz 4 keine Mund- (2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 73 Nasen-Bedeckung trägt und keine Absatz 2 zweiter Halbsatz des Ausnahme nach § 2 Absatz 5 vorliegt, Infektionsschutzgesetzes mit einer Geldbuße von bis zu 25 000 Euro geahndet werden. 4. entgegen § 3 Absatz 1 Satz 1 sich mit anderen als den in § 3 Absatz 1 (3) Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Satz 1 genannten Personen im Absatz 1a Nummer 24 des öffentlichen Raum aufhält und keine Infektionsschutzgesetzes handelt, wer Ausnahme nach § 3 Absatz 2 vorliegt, vorsätzlich oder fahrlässig 5. entgegen § 3 Absatz 3 Nummer 2 1. entgegen §1 Satz 2 den Satz 2 den Mindestabstand von 5 Mindestabstand von 1,5 Metern zu Metern auf Wiesen und Freiflächen zu anderen als in § 1 Satz 3 genannten anderen als den in § 3 Absatz 1 Personen nicht einhält, obwohl es die Satz 1 genannten Personen nicht Umstände zulassen und keine einhält, Ausnahme nach § 1 Satz 2 zweiter Halbsatz, § 3 Absatz 2, § 5 Absatz 11 6. entgegen § 3 Absatz 3 Nummer 2 und 14, § 7 Absatz 8 und 9 vorliegt, Satz 3 grillt, Speisen zubereitet oder gewerblich anbietet, 2. entgegen §2 Absatz 1 als verantwortliche Betreiberin oder 7. entgegen § 4 Absatz 1 Satz 1 eine verantwortlicher Betreiber, Ein- öffentliche und nichtöffentliche richtungsleitung, Gewerbetreibende Veranstaltung, Zusammenkunft oder oder Gewerbetreibender für die in den Ansammlung durchführt und keine Teilen 2 bis 5 dieser Verordnung Ausnahme nach § 4 Absatz 1 Satz 2, geregelten Betriebe, Einrichtungen § 4 Absatz 2 oder § 3 Absatz 2 und Angebote auf Verlangen kein vorliegt, Hygienekonzept vorlegt und die 8. entgegen § 4 Absatz 1 Satz 1 an einer Hygienevorschriften nach §2 öffentlichen oder nichtöffentlichen Absatz 1 und Absatz 2 nicht einhält, Veranstaltung, Zusammenkunft oder 3. entgegen § 2 Absatz 4 keine Mund- Ansammlung teilnimmt und keine Nasen-Bedeckung trägt und keine Ausnahme nach § 4 Absatz 1 Satz 2, Ausnahme nach § 2 Absatz 5 vorliegt, § 4 Absatz 2 oder § 3 Absatz 2 vorliegt,
7 4. entgegen § 3 Absatz 1 Satz 1 sich mit 9. entgegen § 4 Absatz 3 Satz 1 als anderen als den in § 3 Absatz 1 Veranstalterin oder Veranstalter keine Satz 1 genannten Personen im Anwesenheitsdokumentation führt, öffentlichen Raum aufhält und keine diese nicht für die Dauer von vier Ausnahme nach § 3 Absatz 2 vorliegt, Wochen aufbewahrt oder sie auf Verlangen der zuständigen Behörde 5. entgegen § 3 Absatz 3 Nummer 2 nicht herausgibt, Satz 2 den Mindestabstand von 5 Metern auf Wiesen und Freiflächen zu 10. entgegen § 4a Absatz 1 Satz 1 als anderen als den in § 3 Absatz 1 Veranstalterin oder Veranstalter einer Satz 1 genannten Personen nicht kultisch-religiösen Veranstaltung nicht einhält, gewährleistet, dass der Mindest- abstand von 1,5 Metern, die Hygiene- 6. entgegen § 3 Absatz 3 Nummer 2 regeln nach § 4a Absatz 1 sowie die Satz 3 grillt, Speisen zubereitet oder zulässige Teilnehmendenzahl nach gewerblich anbietet, § 4a Absatz 2 eingehalten werden, 7. entgegen § 4 Absatz 1 Satz 1 eine 11. entgegen § 4a Absatz 1 Satz 5 als öffentliche und nichtöffentliche teilnehmende Person an der kultisch- Veranstaltung, Zusammenkunft oder religiösen Veranstaltung Gegen- Ansammlung durchführt und keine stände zwischen mehreren Personen Ausnahme nach § 4 Absatz 1 Satz 2, herumreicht, § 4 Absatz 2 oder § 3 Absatz 2 vorliegt, 12. entgegen § 4b Absatz 1 Satz 1 als Versammlungsleitung von 8. entgegen § 4 Absatz 1 Satz 1 an einer öffentlichen Versammlungen unter öffentlichen oder nichtöffentlichen freiem Himmel nicht gewährleistet, Veranstaltung, Zusammenkunft oder dass der Mindestabstand von 1,5 Ansammlung teilnimmt und keine Metern, die Hygieneregeln ein- Ausnahme nach § 4 Absatz 1 Satz 2, gehalten werden, § 4 Absatz 2 oder § 3 Absatz 2 vorliegt, 13. entgegen § 4b Absatz 2 Satz 1 als Versammlungsleitung von öffentli- 9. entgegen § 4 Absatz 3 Satz 1 als chen Versammlungen im geschlos- Veranstalterin oder Veranstalter keine senem Raum nicht gewährleistet, Anwesenheitsdokumentation führt, dass der Mindestabstand von 1,5 diese nicht für die Dauer von vier Metern, die Hygieneregeln und Wochen aufbewahrt oder sie auf entgegen § 4b Absatz 2 Satz 2 die Verlangen der zuständigen Behörde zulässige Teilnehmendenzahl ein- nicht herausgibt, gehalten werden, 10. entgegen § 4a Absatz 1 Satz 1 als 14. entgegen § 5 Absatz 1 Tanzlust- Veranstalterin oder Veranstalter einer barkeiten und ähnliche Unternehmen kultisch-religiösen Veranstaltung nicht öffnet, gewährleistet, dass der Mindest- abstand von 1,5 Metern, die Hygiene- 15. entgegen § 5 Absatz 3 Satz 2 und 5 regeln nach § 4a Absatz 1 sowie die als Veranstalterin oder Veranstalter
Sie können auch lesen