Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten "Frauenquote" - Auflage 2021

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Wirth
 
WEITER LESEN
Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten "Frauenquote" - Auflage 2021
Synopse der gesetzlichen
Regelungen zur sogenannten
„Frauenquote“
4. Auflage 2021

                             allenovery.com
Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten "Frauenquote" - Auflage 2021
Synopse zur geänderten Rechtslage durch das Gesetz
    zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die
    gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an
    Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im
    öffentlichen Dienst – FüPoG II
    Der Bundestag hat am 11. Juni 2021 das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die
    gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen
    Dienst (Zweites Führungspositionengesetz – FüPoG II) verabschiedet, das am 11. August 2021 im
    Bundesgesetzblatt1 verkündet wurde.

    Der Gesetzesentwurf soll das 2015 in Kraft getretene Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und
    Männern an Führungspositionen (FüPoG) weiterentwickeln, verbessern und bestehende Lücken schließen.2
    Durch das FüPoG war eine fixe Geschlechterquote in den Aufsichtsräten börsennotierter paritätisch
    mitbestimmter Unternehmen und eine flexible Frauenquote mit Zielgrößen für Aufsichtsräte, Geschäftsleitung
    und für die erste und zweite Führungsebene unterhalb der Geschäftsleitung in börsennotierten oder
    mitbestimmten Unternehmen eingeführt worden. Insbesondere die flexible Frauenquote hat nicht die von der
    Politik erwarteten Wirkungen erzielt.3 Nach einem ersten Vorstoß der Ministerinnen Giffey und Lambrecht im
    Januar 2020 war es zunächst ruhig geworden um das Vorhaben. Im letzten November wurde dann ein
    Evaluationsgutachten4 zur Umsetzung des FüPoG vorgestellt und von der Bundesregierung beraten. In der
    Folge wurde ein Eckpunktepapier der vom Koalitionsausschuss eingesetzten Arbeitsgruppe vorgelegt, in dem
    Vorschläge für wesentliche Neuerungen enthalten waren. Im Anschluss haben die federführenden Ministerien
    den Gesetzentwurf zum FüPoG II vorgelegt.5 Das Gesetzesvorhaben wurde von einer
    Sachverständigenanhörung6 mit acht schriftlichen Stellungnahmen7 aus Wissenschaft und Praxis am 1. März
    2021 begleitet, in deren Anschluss es am 9. Juni 2021 zu einem Änderungsvorschlag durch den federführenden
    Familienausschuss kam.8 Der Bundestag hat die von den Oppositionsparteien vorgelegten Initiativen9 abgelehnt

    1
        BGBl. I Nr. 51/2021, Seite 3311 ff.
    2
        Begründung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
        https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/zweites-fuehrungspositionengesetz-fuepog-2-164226.
    3
        Vgl. BT-Drs. 19/26689 RegE zum FüPoG II vom 15. Februar 2021, S. 1, abrufbar unter
        https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/266/1926689.pdf.
    4
        Das Evaluationsgutachten ist abrufbar unter
        https://www.bmfsfj.de/resource/blob/162402/86e9ad8f2a0f8a4613719d3a0b4b5d8c/evaluation-fuepog-data.pdf.
    5
        BT-Drs. 19/26689 RegE zum FüPoG II vom 15. Februar 2021, S. 1, abrufbar unter
        https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/266/1926689.pdf.
    6
        Wortprotokoll der Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 1. März 2021, Protokoll-Nr. 19/83, abrufbar
        unter https://www.bundestag.de/resource/blob/829480/2d8872da35d9d1409cfeb68278492518/83-Sitzung_01-03-
        2021_Wortprotokoll-data.pdf.
    7
        Die schriftlichen Stellungnahmen sind abrufbar unter https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw09-pa-familie-
        fuehrungspositionen-822328.
    8
        BT-Drs. 19/30514 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum RegE zum
        FüPoG II vom 9. Juni 2021, abrufbar unter https://dserver.bundestag.de/btd/19/305/1930514.pdf.
    9
        Oppositionsinitiative der FDP, abrufbar unter https://dserver.bundestag.de/btd/19/268/1926879.pdf, der Linken, abrufbar unter:
        https://dserver.bundestag.de/btd/19/268/1926872.pdf, sowie der Grünen, abrufbar unter
        https://dserver.bundestag.de/btd/19/253/1925317.pdf.

2   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten "Frauenquote" - Auflage 2021
und dem Gesetz in der vom Familienausschuss geänderten Fassung zugestimmt. Der Bundesrat hat am
25. Juni 2021 beschlossen, den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen.10

Die wesentlichen Teile des Gesetzes treten am Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Für
das neue Mindestbeteiligungsgebot ist jedoch eine Übergangsfrist von zwölf Monaten vorgesehen.

Die Änderungen der Rechtslage durch das FüPoG II haben vielfältige Auswirkungen auf die Privatwirtschaft.
Diese Auswirkungen werden besonders im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung mit der bisherigen
Rechtslage deutlich. Deshalb stellt diese Synopse die bisherige und die neue Rechtslage für die Privatwirtschaft
tabellarisch gegenüber und hebt die Änderungen aufgrund des FüPoG II in roter Schrift hervor. Diese
Änderungen betreffen insbesondere Regelungen des Aktiengesetzes, des Gesetzes für Gesellschaften mit
beschränkter Haftung, des SE-Ausführungsgesetzes und der verschiedenen Gesetze über die Mitbestimmung
wie aber auch des Handelsgesetzbuchs.

Nachstehend werden zunächst die Kernpunkte der Änderungen durch das FüPoG II für die Privatwirtschaft
überblicksartig dargestellt.

10
     BR-Drs. 502/21 vom 25. Juni 2021, abrufbar unter
     https://www.bmfsfj.de/resource/blob/182848/a60d566d5e7be9f83598010e970f2e90/20210625-fuepogii-data.pdf.

                                                                                                               allenovery.com   3
Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten "Frauenquote" - Auflage 2021
Inhalt
    Kernpunkte der Änderungen durch das FüPoG II für die Privatwirtschaft 5
    Nützliches und Weiterführendes                                              8
    Literatur                                                                   9
    Ihre Ansprechpartner                                                       10
    Übersicht der relevanten Normen                                            11
    Notizen                                                                    57

4   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten "Frauenquote" - Auflage 2021
Kernpunkte der Änderungen durch
das FüPoG II für die
Privatwirtschaft
Fixe Geschlechterquote für Aufsichtsrat wird unverändert beibehalten
−   Aufsichtsräte von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Gesellschaften müssen sich auch weiterhin
    zu jeweils mindestens 30% aus Frauen und Männern zusammensetzen.

    Diskutierter Verzicht auf das Merkmal der Börsennotierung (und damit verbundene Erweiterung des
    Anwendungsbereichs auf etwa 600 Unternehmen) hat keinen Eingang in das Gesetz gefunden.

−   Regelung betrifft (weiterhin) rund 100 börsennotierte paritätisch mitbestimmte Unternehmen.

Neu: Festes Mindestbeteiligungsgebot für Vorstand
−   Vorgabe für börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen mit mindestens vierköpfigem
    Vorstandskollegium, wonach mindestens eine Frau und ein Mann im Vorstand vertreten sein muss.

    Anknüpfung an ein Vorstandskollegium mit vier Mitgliedern wird damit begründet, dass die Vorstandsgröße
    von vier Mitgliedern ein verlässlicher Indikator für bedeutende Unternehmen sei, die eine besondere
    Ausstrahlungswirkung auf die deutsche Wirtschaft haben und durch ihre weltweite Tätigkeit die deutsche
    Wirtschaft international repräsentieren; in diesem Bereich werde gerade für kapitalmarktorientierte
    Unternehmen die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards immer wichtiger, um für institutionelle Investoren
    attraktiv zu bleiben; Frauenförderung sei ein solches Nachhaltigkeitskriterium, mit dem deutsche
    Unternehmen im internationalen Vergleich eine Vorbildrolle einnehmen könnten.

−   Formulierung geschlechterneutral, d.h. formal keine Frauenquote.
−   Anteil an zwingend dem Minderheitsgeschlecht vorbehaltenen Plätzen steigt nicht mit der Anzahl der
    Vorstandsmitglieder; richtigerweise spricht daher das Gesetz selbst auch nicht von einer Quote, sondern von
    einem Beteiligungsgebot.
−   Ernennung eines Vorstandsmitglieds unter Verstoß gegen Mindestbeteiligungsgebot ist unwirksam; bei jeder
    Vorstandsbestellung ist daher zu prüfen, ob das Mindestbeteiligungsgebot die Bestellung eines (faktisch)
    weiblichen Vorstandsmitglieds erfordert.

    In den drei großen Indices – DAX, MDAX und SDAX – erfüllen aktuell mehr als 20 Gesellschaften, die in den
    Anwendungsbereich des Gesetzes fallen, das Mindestbeteiligungsgebot nicht. Sie müssen daher bei der
    nächsten Vorstandsernennung zwingend eine Frau bestellen; das Gleiche gilt für Unternehmen, die eine
    Erweiterung des rein männlich besetzten Vorstandes von bislang drei auf nunmehr vier Mitglieder in Betracht
    ziehen, und für Unternehmen, die heute das Mindestbeteiligungsgebot erfüllen, falls ein weibliches
    Vorstandsmitglied ausscheidet.

−   Regelung gilt für deutsche Aktiengesellschaften und Societas Europaea (SE), nicht hingegen für
    Unternehmen in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).

                                                                                                     allenovery.com   5
−    Mindestbeteiligungsgebot ist ab Beginn des zwölften auf das Inkrafttreten des FüPoG II folgenden
         Kalendermonats zu beachten, d.h. ab dem 1. August 2022; bestehende Mandate können bis zu ihrem
         vorgesehenen Ende wahrgenommen werden.

    Flexible Frauenquote
    −    Anwendbarkeit weiterhin unverändert für Geschäftsleitung, erste und zweite Ebene unterhalb der
         Geschäftsleitung und – sofern fixe Geschlechterquote für Aufsichtsrat nicht anwendbar ist – für Aufsichtsrat
         bei börsennotierten oder mindestens der Drittelbeteiligung unterliegenden Unternehmen; unverändert ist der
         der angestrebte Frauenanteil festzulegen; Neu: bei Angaben in Prozent müssen diese vollen
         Personenzahlen entsprechen.

         Noch im Regierungsentwurf enthaltene Notwendigkeit der Festlegung der angestrebten absoluten Zahl von
         Frauen in der jeweiligen Führungsebene bzw. dem Gremium ist entfallen; Neu: Vorgabe, wonach in
         Prozentangaben festgelegte Zielgrößen umgerechnet auf die Größe der jeweiligen Führungsebene vollen
         Personenzahlen entsprechen müssen, soll einer Umgehung der Zielgröße Null vorbeugen; Neu:
         Maßgebliche Bezugsgröße soll laut Begründung die Besetzung der Führungsebene sein, wie sie im
         Zeitpunkt der Festlegung der Zielgröße für das Ende des Festlegungszeitraums angenommen wird.

    −    Neu: Erleichterung für Unternehmen, die bereits das Mindestbeteiligungsgebot im Vorstand zu beachten
         haben: Aufsichtsrat ist nicht mehr verpflichtet, eine Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand festzulegen.

    Neu: Begründungspflicht bei Zielgröße Null
    −    Neu: Festlegung der Zielgröße „Null“ zwar weiterhin zulässig, jedoch klare und verständliche Begründung
         und Darlegung der zugrundeliegenden Erwägungen erforderlich.

         Wie die Studie von Allen & Overy11 zur Umsetzung des FüPoG zeigt, wurde bislang von einigen
         Gesellschaften von der nach dem Gesetz (weiterhin) zulässigen Zielgröße „Null“ für den Frauenanteil
         Gebrauch gemacht: gemäß der ersten Studie hatten 75,6% der MDAX-Unternehmen ein Null-Ziel für den
         Vorstand festgelegt (DAX: 33,3%). Die aktuelle Studie von Allen & Overy* aus dem Jahr 2020 belegt, dass
         inzwischen deutlich weniger Unternehmen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht haben: im MDAX
         entschieden sich aber noch 48,1% und im DAX noch 7,7% der Gesellschaften hierfür.

    −    Neue Vorgaben für Zielgrößen sofort nach Inkrafttreten des Gesetzes zu beachten.

    Offenlegung und Sanktionen
    −    Erfüllung der Vorgaben muss in der Erklärung zur Unternehmensführung offengelegt werden.
    −    Neu: Verstöße werden mit Bußgeldern von bis zu 10 Mio. Euro oder 5% des Konzernumsatzes sanktioniert.

    Neu: Recht auf zeitweisen Widerruf der Bestellung eines Vorstandsmitglieds
    −    Recht eines Vorstandsmitglieds auf Widerruf der Bestellung verbunden mit einem Anspruch auf
         Neubestellung bei Mutterschutz, Elternzeit, Pflege eines Familienangehörigen oder Krankheit.

         Begriffe Mutterschutz, Elternzeit und Pflege knüpfen an das Mutterschutzgesetz (MuSchG), Bundeseltern-
         und Elternzeitgesetz (BEEG) bzw. das Gesetz über die Pflegezeit (PflegeZG) an: Stellung des
         Vorstandsmitglieds soll jedoch nicht derjenigen eines Arbeitnehmers angenähert werden.

    11
         Allen & Overy, Studie „Gender Diversity: Fünf Jahre nach der Einführung – Studie zur Umsetzung der gesetzlichen Frauen- und
         Geschlechterquote in DAX- und MDAX-Unternehmen“, anfordern unter https://comms.allenovery.com/56/4184/landing-pages/rsvp-
         blank-website.asp.

6   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
Zur Erfüllung des Anspruchs auf Neubestellung wird das Vorstandsmitglied entweder bereits zeitgleich mit
    dem Widerruf aufschiebend befristet auf den Ablauf des Zeitraums oder erst nach Ablauf des
    Aussetzungszeitraums erneut bestellt; Widerruf und erneute Bestellung sind zum Handelsregister
    anzumelden.

−   Zweck des zeitweisen Widerrufs liegt darin, das Vorstandsmitglied im Aussetzungszeitraum vollständig von
    allen Pflichten und Haftungsrisiken zu befreien.
−   Im Fall des Mutterschutzes ist der Aufsichtsrat zum Widerruf der Bestellung auf Antrag des
    Vorstandsmitglieds verpflichtet; im Übrigen kann der Aufsichtsrat den Widerruf aus wichtigem Grund
    verweigern; überschreitet die begehrte „Auszeit“ einen Zeitraum von drei Monaten ist auch die Angabe eines
    wichtigen Grundes nicht erforderlich; Entscheidung liegt dann allein im Ermessen des Aufsichtsrats.
−   Höchstdauer für die „Auszeit“ beträgt zwölf Monate.
−   Vorgesehenes Ende der Amtszeit wird durch zeitweisen Widerruf nicht berührt.

    Beispiel: Im Fall einer Bestellung für fünf Jahre und einer „Auszeit“ von zwölf Monaten nach Ablauf von drei
    Jahren erfolgt die erneute Bestellung nach dem Widerruf für nur noch ein Jahr, sodass die Gesamtdauer ab
    der ursprünglichen Bestellung bei fünf Jahren bleibt.

−   Gesetzliche und satzungsmäßige Vorgaben zur Mindestzahl der Vorstandsmitglieder sind kein Hindernis für
    die Ausübung des Rechts auf Widerruf.

    Besteht der Vorstand aus zwei Mitgliedern, kann vorübergehend weiteres Vorstandsmitglied bestellt werden;
    alternativ kann verbleibendes Vorstandsmitglied kommissarisch die Aufgaben des anderen Mitglieds
    übernehmen.

−   Mindestbeteiligungsgebot greift für Zeitraum der „Auszeit“ nicht, wenn dieses ohne Widerruf
    eingehalten würde.
−   Regelung gilt für alle Aktiengesellschaften und Societas Europaea (SE), deren Vorstand aus mehreren
    Personen besteht, unabhängig davon, ob die Gesellschaft börsennotiert oder mitbestimmt ist;
    Parallelregelungen sind für Geschäftsführer einer GmbH und Direktoren einer monistischen SE vorgesehen,
    nicht hingegen für Mitglieder des Aufsichtsrats einer AG oder SE oder des Verwaltungsrats einer SE.

    Sofern ein geschäftsführender Direktor zugleich Mitglied des Verwaltungsrats ist, besteht das Mandat im
    Verwaltungsrat trotz Abberufung als geschäftsführender Direktor fort.

                                                                                                     allenovery.com   7
Nützliches und Weiterführendes
    Plattform zur Frauenquote
    Einen jeweils aktuellen Überblick zu Entwicklungen im Zusammenhang mit Fragen der Gender Diversity sowie
    unsere weiteren Publikationen und Angebote finden Sie auf unserer Website unter:
    www.allenovery.com/frauenquote.

8   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
Literatur
Allen & Overy, Studie „Gender Diversity: Fünf Jahre nach der Einführung – Studie zur Umsetzung der
gesetzlichen Frauen- und Geschlechterquote in DAX- und MDAX-Unternehmen“, anfordern unter
https://comms.allenovery.com/56/4184/landing-pages/rsvp-blank-website.asp.

Löw, Hans-Peter/Stüber, Katharina, Gender Diversity im Vorstand – Jedenfalls ein bisschen!, DER BETRIEB,
Nr. 49/2020.

Löw, Hans-Peter/Stüber, Katharina, Der lange Weg zur Gender Diversity – Die nächsten Schritte,
PERSONALFÜHRUNG Ausgabe 4/2021.

Löw, Hans-Peter, Gendern im Betrieb, PERSONALFÜHRUNG 2021 (in Bearbeitung).

Stüber, Katharina in: Geßler, Aktiengesetz, § 76, § 96 AktG, (Erscheint August 2021)

                                                                                                     allenovery.com   9
Ihre Ansprechpartner
     Wenn Sie Fragen zu einem der in dieser Synopse behandelten Themen haben, wenden Sie sich bitte an die
     untenstehend Genannten oder Ihren gewohnten Ansprechpartner bei Allen & Overy LLP.

     Publikationen können Sie über Germany.Marketing@AllenOvery.com bestellen.

     Frankfurt

     Dr. Hans-Peter Löw                 Dr. Katharina Stüber
     Partner – Arbeitsrecht             Counsel – Gesellschaftsrecht/M&A
     Tel. +49 69 2648 5440              Tel. +49 69 2648 5683
     Mobil +49 171 5458220              Mobil +49 172 6395816
     hans-peter.loew@allenovery.com     katharina.stueber@allenovery.com

10   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
Übersicht der relevanten Normen
                                                                                                                                  Seite

Aktiengesetz

     § 76 Leitung der Aktiengesellschaft                                                                                     13

     § 84 Bestellung und Abberufung des Vorstands                                                                            14

     § 85 Bestellung durch das Gericht                                                                                       16

     § 95 Zahl der Aufsichtsratsmitglieder                                                                                   16

     § 107 Innere Ordnung des Aufsichtsrats                                                                                  16

     § 111 Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats                                                                             17

     § 393a Besetzung von Organen bei Aktiengesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes                               18

Einführungsgesetz zum Aktiengesetz

     § 25 Übergangsvorschrift zu dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an                     20
     Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

     § 26l Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe       20
     von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

SE-Ausführungsgesetz

     § 16 Zahl der Mitglieder des Leitungsorgans                                                                             22

     § 40 Geschäftsführende Direktoren                                                                                       22

     § 52a Besetzung von Organen bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes                                      24

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des
Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie

     § 5a                                                                                                                    26

Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen
der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie

     § 5a                                                                                                                    27

     § 22                                                                                                                    27

Mitbestimmungsgesetz

     § 7 Zusammensetzung des Aufsichtsrats                                                                                   28

     § 40 Übergangsregelung                                                                                                  29

Drittelbeteiligungsgesetz

     § 4 Zusammensetzung                                                                                                     30

     § 7 Ersatzmitglieder                                                                                                    30

     § 7a Nichterreichen des Geschlechteranteils                                                                             31

     § 13 Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen                                                                     31

     § 15 Übergangsregelung                                                                                                  32

Handelsgesetz

     § 289f Erklärung zur Unternehmensführung                                                                                33

     § 334 Bußgeldvorschriften                                                                                               35

     § 340a Anzuwendende Vorschriften                                                                                        38

                                                                                                                         allenovery.com   11
Seite

           § 340n Bußgeldvorschriften                                                                                          39

           § 341n Bußgeldvorschriften                                                                                          43

     Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch

           Art. 87                                                                                                             48

     Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

           § 36 Zielgrößen und Fristen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern                                  49

           § 38 Widerruf der Bestellung                                                                                        49

           § 52 Aufsichtsrat                                                                                                   50

           § 77a Besetzung von Organen bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes                                  51

     GmbHG-Einführungsgesetz

           § 5 Übergangsvorschrift zu dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an                  52
           Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

           § 12 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe    52
           von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

     Genossenschaftsgesetz

           § 9 Vorstand; Aufsichtsrat                                                                                          53

           § 168 Übergangsvorschrift zu dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an                54
           Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

           § 174 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe   54
           von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

     Versicherungsaufsichtsgesetz

           § 358 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe   55
           von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

     Artikel 27 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

12   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
Artikel 7 Änderung des Aktiengesetzes

                             Alte Rechtslage                                                           Neue Rechtslage

Aktiengesetz
 § 76 Leitung der Gesellschaft.                                             § 76 Leitung der Gesellschaft.

 (1)       Der Vorstand hat unter eigener Verantwortung die                 (1)       Der Vorstand hat unter eigener Verantwortung die
 Gesellschaft zu leiten.                                                    Gesellschaft zu leiten.
           1                                                                          1
 (2)        Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen              (2)           Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen
 bestehen. 2Bei Gesellschaften mit einem Grundkapital von mehr              bestehen. 2Bei Gesellschaften mit einem Grundkapital von mehr
 als drei Millionen Euro hat er aus mindestens zwei Personen zu             als drei Millionen Euro hat er aus mindestens zwei Personen zu
 bestehen, es sei denn, die Satzung bestimmt, daß er aus einer              bestehen, es sei denn, die Satzung bestimmt, daß er aus einer
 Person besteht. 3Die Vorschriften über die Bestellung eines                Person besteht. 3Die Vorschriften über die Bestellung eines
 Arbeitsdirektors bleiben unberührt.                                        Arbeitsdirektors bleiben unberührt.
           1                                                                          1
 (3)        Mitglied des Vorstands kann nur eine natürliche,                (3)           Mitglied des Vorstands kann nur eine natürliche,
 unbeschränkt geschäftsfähige Person sein. 2Mitglied des                    unbeschränkt geschäftsfähige Person sein. 2Mitglied des
 Vorstands kann nicht sein, wer                                             Vorstands kann nicht sein, wer

 1.        als Betreuter bei der Besorgung seiner Vermögens-                1.        als Betreuter bei der Besorgung seiner Vermögensa-
           angelegenheiten ganz oder teilweise einem                                  ngelegenheiten ganz oder teilweise einem
           Einwilligungsvorbehalt (§ 1903 des Bürgerlichen                            Einwilligungsvorbehalt (§ 1903 des Bürgerlichen
           Gesetzbuchs) unterliegt,                                                   Gesetzbuchs) unterliegt,

 2.        aufgrund eines gerichtlichen Urteils oder einer                  2.        aufgrund eines gerichtlichen Urteils oder einer
           vollziehbaren Entscheidung einer Verwaltungsbehörde                        vollziehbaren Entscheidung einer Verwaltungsbehörde
           einen Beruf, einen Berufszweig, ein Gewerbe oder einen                     einen Beruf, einen Berufszweig, ein Gewerbe oder einen
           Gewerbezweig nicht ausüben darf, sofern der                                Gewerbezweig nicht ausüben darf, sofern der
           Unternehmensgegenstand ganz oder teilweise mit dem                         Unternehmensgegenstand ganz oder teilweise mit dem
           Gegenstand des Verbots übereinstimmt,                                      Gegenstand des Verbots übereinstimmt,

 3.        wegen einer oder mehrerer vorsätzlich begangener                 3.        wegen einer oder mehrerer vorsätzlich begangener
           Straftaten                                                                 Straftaten

           a)           des Unterlassens der Stellung des Antrags auf                 a)           des Unterlassens der Stellung des Antrags auf
                        Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Insol-                                  Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Insol-
                        venzverschleppung),                                                        venzverschleppung),

           b)           nach den §§ 283 bis 283d des Strafgesetz-                     b)           nach den §§ 283 bis 283d des Strafgesetz-
                        buchs (Insolvenzstraftaten),                                               buchs (Insolvenzstraftaten),

           c)           der falschen Angaben nach § 399 dieses                        c)           der falschen Angaben nach § 399 dieses
                        Gesetzes oder § 82 des Gesetzes betreffend                                 Gesetzes oder § 82 des Gesetzes betreffend
                        die Gesellschaften mit beschränkter Haftung,                               die Gesellschaften mit beschränkter Haftung,

           d)           der unrichtigen Darstellung nach § 400 dieses                 d)           der unrichtigen Darstellung nach § 400 dieses
                        Gesetzes, § 331 des Handelsgesetzbuchs,                                    Gesetzes, § 331 des Handelsgesetzbuchs,
                        § 313 des Umwandlungsgesetzes oder § 17                                    § 313 des Umwandlungsgesetzes oder § 17
                        des Publizitätsgesetzes,                                                   des Publizitätsgesetzes,
           e)           nach den §§ 263 bis 264a oder den §§ 265b                     e)           nach den §§ 263 bis 264a oder den §§ 265b
                        bis 266a des Strafgesetzbuchs zu einer                                     bis 266a des Strafgesetzbuchs zu einer
                        Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr                                  Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr
                        verurteilt worden ist; dieser Ausschluss gilt für                          verurteilt worden ist; dieser Ausschluss gilt für
                        die Dauer von fünf Jahren seit der Rechtskraft                             die Dauer von fünf Jahren seit der Rechtskraft
                        des Urteils, wobei die Zeit nicht eingerechnet                             des Urteils, wobei die Zeit nicht eingerechnet
                        wird, in welcher der Täter auf behördliche                                 wird, in welcher der Täter auf behördliche

                                                                                                                                       allenovery.com   13
Anordnung in einer Anstalt verwahrt worden                                Anordnung in einer Anstalt verwahrt worden
                           ist.                                                                      ist.
      3                                                                      3
       Satz 2 Nr. 3 gilt entsprechend bei einer Verurteilung im Ausland      Satz 2 Nr. 3 gilt entsprechend bei einer Verurteilung im Ausland
      wegen einer Tat, die mit den in Satz 2 Nr. 3 genannten Taten           wegen einer Tat, die mit den in Satz 2 Nr. 3 genannten Taten
      vergleichbar ist.                                                      vergleichbar ist.
                                                                                        1
                                                                             (3a)           Besteht der Vorstand bei börsennotierten
                                                                             Gesellschaften, für die das Mitbestimmungsgesetz, das Gesetz
                                                                             über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten
                                                                             und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen
                                                                             und Stahl erzeugenden Industrie in der im Bundesgesetzblatt Teil
                                                                             III, Gliederungsnummer 801-2, veröffentlichten bereinigten
                                                                             Fassung – Montan-Mitbestimmungsgesetz – oder das Gesetz zur
                                                                             Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der
                                                                             Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der
                                                                             Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden
                                                                             Industrie in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer
                                                                             801-3, veröffentlichten bereinigten Fassung – Mitbestimmungs-
                                                                             ergänzungsgesetz – gilt, aus mehr als drei Personen, so muss
                                                                             mindestens eine Frau und mindestens ein Mann Mitglied des
                                                                             Vorstands sein. 2Eine Bestellung eines Vorstandsmitglieds unter
                                                                             Verstoß gegen dieses Beteiligungsgebot ist nichtig.
                 1                                                                      1
      (4)        Der Vorstand von Gesellschaften, die börsennotiert sind     (4)            Der Vorstand von Gesellschaften, die börsennotiert sind
      oder der Mitbestimmung unterliegen, legt für den Frauenanteil in       oder der Mitbestimmung unterliegen, legt für den Frauenanteil in
      den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands Zielgrößen           den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands Zielgrößen
      fest. 2Liegt der Frauenanteil bei Festlegung der Zielgrößen unter      fest. 2Die Zielgrößen müssen den angestrebten Frauenanteil an
      30 Prozent, so dürfen die Zielgrößen den jeweils erreichten Anteil     der jeweiligen Führungsebene beschreiben und bei Angaben in
      nicht mehr unterschreiten. 3Gleichzeitig sind Fristen zur Erreichung   Prozent vollen Personenzahlen entsprechen. 3Legt der Vorstand
                                    4
      der Ziel-größen festzulegen. Die Fristen dürfen jeweils nicht          für den Frauenanteil auf einer der Führungsebenen die Zielgröße
      länger als fünf Jahre sein.                                            Null fest, so hat er diesen Beschluss klar und verständlich zu
                                                                             begründen. 4Die Begründung muss ausführlich die Erwägungen
                                                                             darlegen, die der Entscheidung zugrunde liegen. 5Liegt der
                                                                             Frauenanteil bei Festlegung der Zielgrößen unter 30 Prozent, so
                                                                             dürfen die Zielgrößen den jeweils erreichten Anteil nicht mehr
                                                                             unterschreiten. 6Gleichzeitig sind Fristen zur Erreichung der Ziel-
                                                                             größen festzulegen. 7Die Fristen dürfen jeweils nicht länger als fünf
                                                                             Jahre sein.

      § 84 Bestellung und Abberufung des Vorstands.                          § 84 Bestellung und Abberufung des Vorstands.
                 1                                                                      1
      (1)        Vorstandsmitglieder bestellt der Aufsichtsrat auf           (1)            Vorstandsmitglieder bestellt der Aufsichtsrat auf
      höchstens fünf Jahre. 2Eine wiederholte Bestellung oder                höchstens fünf Jahre. 2Eine wiederholte Bestellung oder
      Verlängerung der Amtszeit, jeweils für höchstens fünf Jahre, ist       Verlängerung der Amtszeit, jeweils für höchstens fünf Jahre, ist
      zulässig. 3Sie bedarf eines erneuten Aufsichtsratsbeschlusses, der     zulässig. 3Sie bedarf eines erneuten Aufsichtsratsbeschlusses, der
      frühestens ein Jahr vor Ablauf der bisherigen Amtszeit gefaßt          frühestens ein Jahr vor Ablauf der bisherigen Amtszeit gefaßt
      werden kann. 4Nur bei einer Bestellung auf weniger als fünf Jahre      werden kann. 4Nur bei einer Bestellung auf weniger als fünf Jahre
      kann eine Verlängerung der Amtszeit ohne neuen                         kann eine Verlängerung der Amtszeit ohne neuen
      Aufsichtsratsbeschluß vorgesehen werden, sofern dadurch die            Aufsichtsratsbeschluß vorgesehen werden, sofern dadurch die
      gesamte Amtszeit nicht mehr als fünf Jahre beträgt. 5Dies gilt         gesamte Amtszeit nicht mehr als fünf Jahre beträgt. 5Dies gilt
      sinngemäß für den Anstellungsvertrag; er kann jedoch vorsehen,         sinngemäß für den Anstellungsvertrag; er kann jedoch vorsehen,
      daß er für den Fall einer Verlängerung der Amtszeit bis zu deren       daß er für den Fall einer Verlängerung der Amtszeit bis zu deren
      Ablauf weitergilt.                                                     Ablauf weitergilt.

      (2)        Werden mehrere Personen zu Vorstandsmitgliedern             (2)        Werden mehrere Personen zu Vorstandsmitgliedern
      bestellt, so kann der Aufsichtsrat ein Mitglied zum Vorsitzenden       bestellt, so kann der Aufsichtsrat ein Mitglied zum Vorsitzenden
      des Vorstands ernennen.                                                des Vorstands ernennen.

14   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
1
                                                                     (3)           Ein Mitglied eines Vorstands, der aus mehreren
                                                                     Personen besteht, hat das Recht, den Aufsichtsrat um den
                                                                     Widerruf seiner Bestellung zu ersuchen, wenn es wegen
                                                                     Mutterschutz, Elternzeit, der Pflege eines Familienangehörigen
                                                                     oder Krankheit seinen mit der Bestellung verbundenen Pflichten
                                                                     vorübergehend nicht nachkommen kann. 2Macht ein Vorstands-
                                                                     mitglied von diesem Recht Gebrauch, muss der Aufsichtsrat die
                                                                     Bestellung dieses Vorstandsmitglieds

                                                                     1.        im Fall des Mutterschutzes widerrufen und dabei die
                                                                               Wiederbestellung nach Ablauf des Zeitraums der in § 3
                                                                               Absatz 1 und 2 des Mutterschutzgesetzes genannten
                                                                               Schutzfristen zusichern,

                                                                     2.        in den Fällen der Elternzeit, der Pflege eines
                                                                               Familienangehörigen oder der Krankheit widerrufen und
                                                                               dabei die Wiederbestellung nach einem Zeitraum von bis
                                                                               zu drei Monaten entsprechend dem Verlangen des
                                                                               Vorstandsmitglieds zusichern; der Aufsichtsrat kann von
                                                                               dem Widerruf der Bestellung absehen, wenn ein
                                                                               wichtiger Grund vorliegt.
                                                                     3
                                                                     In den in Satz 2 Nummer 2 genannten Fällen kann der
                                                                     Aufsichtsrat die Bestellung des Vorstandsmitglieds auf dessen
                                                                     Verlangen mit Zusicherung der Wiederbestellung nach einem
                                                                     Zeitraum von bis zu zwölf Monaten widerrufen. 4Das vorgesehene
                                                                     Ende der vorherigen Amtszeit bleibt auch als Ende der Amtszeit
                                                                     nach der Wiederbestellung bestehen. 5Im Übrigen bleiben die
                                                                     Regelungen des Absatzes 1 unberührt. 6Die Vorgabe des § 76
                                                                     Absatz 2 Satz 2, dass der Vorstand aus mindestens zwei
                                                                     Personen zu bestehen hat, gilt während des Zeitraums nach den
                                                                     Sätzen 2 oder 3 auch dann als erfüllt, wenn diese Vorgabe ohne
                                                                     den Widerruf eingehalten wäre. 7Ein Unterschreiten der in der
                                                                     Satzung festgelegten Mindestzahl an Vorstandsmitgliedern ist
                                                                     während des Zeitraums nach den Sätzen 2 oder 3 unbeachtlich.
                                                                     8
                                                                     § 76 Absatz 3a und § 393a Absatz 2 Nummer 1 finden auf
                                                                     Bestellungen während des Zeitraums nach den Sätzen 2 oder 3
                                                                     keine Anwendung, wenn das Beteiligungsgebot ohne den Widerruf
                                                                     eingehalten wäre. 9§ 88 ist während des Zeitraums nach den
                                                                     Sätzen 2 oder 3 entsprechend anzuwenden.
          1                                                                    1
(3)        Der Aufsichtsrat kann die Bestellung zum                  (4)           Der Aufsichtsrat kann die Bestellung zum
Vorstandsmitglied und die Ernennung zum Vorsitzenden des             Vorstandsmitglied und die Ernennung zum Vorsitzenden des
Vorstands widerrufen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. 2Ein        Vorstands widerrufen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. 2Ein
solcher Grund ist namentlich grobe Pflichtverletzung, Unfähigkeit    solcher Grund ist namentlich grobe Pflichtverletzung, Unfähigkeit
zur ordnungsmäßigen Geschäftsführung oder Vertrauensentzug           zur ordnungsmäßigen Geschäftsführung oder Vertrauensentzug
durch die Hauptversammlung, es sei denn, daß das Vertrauen aus       durch die Hauptversammlung, es sei denn, daß das Vertrauen aus
offenbar unsachlichen Gründen entzogen worden ist. 3Dies gilt        offenbar unsachlichen Gründen entzogen worden ist. 3Dies gilt
                                                           4
auch für den vom ersten Aufsichtsrat bestellten Vorstand. Der        auch für den vom ersten Aufsichtsrat bestellten Vorstand. 4Der
Widerruf ist wirksam, bis seine Unwirksamkeit rechtskräftig fest-    Widerruf ist wirksam, bis seine Unwirksamkeit rechtskräftig fest-
gestellt ist. 5Für die Ansprüche aus dem Anstellungsvertrag gelten   gestellt ist. 5Für die Ansprüche aus dem Anstellungsvertrag gelten
die allgemeinen Vorschriften.                                        die allgemeinen Vorschriften.

(4)       Die Vorschriften des Gesetzes über die Mitbestimmung       (5)       Die Vorschriften des Montan-Mit-bestimmungsgesetz
der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der            über die besonderen Mehrheits¬erfordernisse für einen
Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden         Aufsichtsratsbeschluß über die Bestellung eines Arbeitsdirektors
Industrie in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer    oder den Widerruf seiner Bestellung bleiben unberührt.
801-2, veröffentlichten bereinigten Fassung – Montan-Mit-
bestimmungsgesetz – über die besonderen Mehrheitserfordernisse

                                                                                                                              allenovery.com   15
für einen Aufsichtsratsbeschluß über die Bestellung eines
      Arbeitsdirektors oder den Widerruf seiner Bestellung bleiben
      unberührt.

      § 85 Bestellung durch das Gericht.                                     § 85 Bestellung durch das Gericht.
                  1                                                                      1
      (1)          Fehlt ein erforderliches Vorstandsmitglied, so hat in     (1)             Fehlt ein erforderliches Vorstandsmitglied, so hat in
      dringenden Fällen das Gericht auf Antrag eines Beteiligten das         dringenden Fällen das Gericht auf Antrag eines Beteiligten das
      Mitglied zu bestellen. 2Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde      Mitglied zu bestellen. 2Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde
      zulässig.                                                              zulässig.

                                                                             (1a)        § 76 Absatz 3a gilt auch für die gerichtliche Bestellung.

      (2)         Das Amt des gerichtlich bestellten Vorstandsmitglieds      (2)         Das Amt des gerichtlich bestellten Vorstandsmitglieds
      erlischt in jedem Fall, sobald der Mangel behoben ist.                 erlischt in jedem Fall, sobald der Mangel behoben ist.
                  1                                                                      1
      (3)          Das gerichtlich bestellte Vorstandsmitglied hat           (3)             Das gerichtlich bestellte Vorstandsmitglied hat
      Anspruch auf Ersatz angemessener barer Auslagen und auf                Anspruch auf Ersatz angemessener barer Auslagen und auf
      Vergütung für seine Tätigkeit. 2Einigen sich das gerichtlich           Vergütung für seine Tätigkeit. 2Einigen sich das gerichtlich
      bestellte Vorstandsmitglied und die Gesellschaft nicht, so setzt das   bestellte Vorstandsmitglied und die Gesellschaft nicht, so setzt das
      Gericht die Auslagen und die Vergütung fest. 3Gegen die                Gericht die Auslagen und die Vergütung fest. 3Gegen die
      Entscheidung ist die Beschwerde zulässig; die Rechtsbeschwerde         Entscheidung ist die Beschwerde zulässig; die Rechtsbeschwerde
      ist ausgeschlossen. 4Aus der rechtskräftigen Entscheidung findet       ist ausgeschlossen. 4Aus der rechtskräftigen Entscheidung findet
      die Zwangsvollstreckung nach der Zivilprozeßordnung statt.             die Zwangsvollstreckung nach der Zivilprozeßordnung statt.

      § 95 Zahl der Aufsichtsratsmitglieder.                                 § 95 Zahl der Aufsichtsratsmitglieder.
      1                                                2                     1
       Der Aufsichtsrat besteht aus drei Mitgliedern. Die Satzung kann       Der Aufsichtsrat besteht aus drei Mitgliedern. 2Die Satzung kann
      eine bestimmte höhere Zahl festsetzen. 3Die Zahl muß durch drei        eine bestimmte höhere Zahl festsetzen. 3Die Zahl muß durch drei
      teilbar sein, wenn dies zur Erfüllung mitbestimmungsrechtlicher        teilbar sein, wenn dies zur Erfüllung mitbestimmungsrechtlicher
      Vorgaben erforderlich ist. 4Die Höchstzahl der Aufsichtsrats-          Vorgaben erforderlich ist. 4Die Höchstzahl der Aufsichtsrats-
      mitglieder beträgt bei Gesellschaften mit einem Grundkapital           mitglieder beträgt bei Gesellschaften mit einem Grundkapital

      bis zu 1 500 000 Euro neun,                                            bis zu 1 500 000 Euro neun,

      von mehr als 1 500 000 Euro fünfzehn,                                  von mehr als 1 500 000 Euro fünfzehn,
      von mehr als 10 000 000 Euro einundzwanzig.                            von mehr als 10 000 000 Euro einundzwanzig.
      5                                                                      5
       Durch die vorstehenden Vorschriften werden hiervon                    Durch die vorstehenden Vorschriften werden hiervon
      abweichende Vorschriften des Mitbestimmungsgesetzes vom 4.             abweichende Vorschriften des Mitbestimmungsgesetzes, des
      Mai 1976 (BGBl. I S. 1153), des Montan-Mitbestimmungsgesetzes          Montan-Mitbestimmungsgesetzes und des Mitbestimmungs-
      und des Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die                   ergänzungsgesetzes nicht berührt.
      Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und
      Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und
      Stahl erzeugenden Industrie in der im Bundesgesetzblatt Teil III,
      Gliederungsnummer 801-3, veröffentlichten bereinigten Fassung –
      Mitbestimmungsergänzungsgesetz – nicht berührt.

      § 107 Innere Ordnung des Aufsichtsrats.                                § 107 Innere Ordnung des Aufsichtsrats.
                  1                                                                      1
      (1)          Der Aufsichtsrat hat nach näherer Bestimmung der          (1)             Der Aufsichtsrat hat nach näherer Bestimmung der
      Satzung aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und mindestens             Satzung aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und mindestens
      einen Stellvertreter zu wählen. 2Der Vorstand hat zum                  einen Stellvertreter zu wählen. 2Der Vorstand hat zum
                                                       3
      Handelsregister anzumelden, wer gewählt ist. Der Stellvertreter        Handelsregister anzumelden, wer gewählt ist. 3Der Stellvertreter
      hat nur dann die Rechte und Pflichten des Vorsitzenden, wenn           hat nur dann die Rechte und Pflichten des Vorsitzenden, wenn
      dieser verhindert ist.                                                 dieser verhindert ist.
                  1                                                                      1
      (2)          Über die Sitzungen des Aufsichtsrats ist eine             (2)             Über die Sitzungen des Aufsichtsrats ist eine
      Niederschrift anzufertigen, die der Vorsitzende zu unterzeichnen       Niederschrift anzufertigen, die der Vorsitzende zu unterzeichnen
      hat. 2In der Niederschrift sind der Ort und der Tag der Sitzung, die   hat. 2In der Niederschrift sind der Ort und der Tag der Sitzung, die
      Teilnehmer, die Gegenstände der Tagesordnung, der wesentliche          Teilnehmer, die Gegenstände der Tagesordnung, der wesentliche
      Inhalt der Verhandlungen und die Beschlüsse des Aufsichtsrats          Inhalt der Verhandlungen und die Beschlüsse des Aufsichtsrats
      anzugeben. 3Ein Verstoß gegen Satz 1 oder Satz 2 macht einen           anzugeben. 3Ein Verstoß gegen Satz 1 oder Satz 2 macht einen
      Beschluß nicht unwirksam. 4Jedem Mitglied des Aufsichtsrats ist        Beschluß nicht unwirksam. 4Jedem Mitglied des Aufsichtsrats ist

16   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
auf Verlangen eine Abschrift der Sitzungsniederschrift auszu-        auf Verlangen eine Abschrift der Sitzungsniederschrift auszu-
händigen.                                                            händigen.
            1                                                                    1
(3)         Der Aufsichtsrat kann aus seiner Mitte einen oder        (3)             Der Aufsichtsrat kann aus seiner Mitte einen oder
mehrere Ausschüsse bestellen, namentlich, um seine                   mehrere Ausschüsse bestellen, namentlich, um seine
Verhandlungen und Beschlüsse vorzubereiten oder die                  Verhandlungen und Beschlüsse vorzubereiten oder die
Ausführung seiner Beschlüsse zu überwachen. 2Er kann                 Ausführung seiner Beschlüsse zu überwachen. 2Er kann
insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit der     insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit der
Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit           Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit
des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und        des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und
des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung, hier       des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung, hier
insbesondere der Auswahl und der Unabhängigkeit des                  insbesondere der Auswahl und der Unabhängigkeit des
Abschlussprüfers und der vom Abschlussprüfer zusätzlich              Abschlussprüfers und der vom Abschlussprüfer zusätzlich
erbrachten Leistungen, befasst. 3Der Prüfungsausschuss kann          erbrachten Leistungen, befasst. 3Der Prüfungsausschuss kann
Empfehlungen oder Vorschläge zur Gewährleistung der Integrität       Empfehlungen oder Vorschläge zur Gewährleistung der Integrität
des Rechnungslegungsprozesses unterbreiten. 4Der Aufsichtsrat        des Rechnungslegungsprozesses unterbreiten. 4Der Aufsichtsrat
der börsennotierten Gesellschaft kann außerdem einen Ausschuss       der börsennotierten Gesellschaft kann außerdem einen Ausschuss
bestellen, der über die Zustimmung nach § 111b Absatz 1              bestellen, der über die Zustimmung nach § 111b Absatz 1
beschließt. 5An dem Geschäft beteiligte nahestehende Personen        beschließt. 5An dem Geschäft beteiligte nahestehende Personen
im Sinne des § 111a Absatz 1 Satz 2 können nicht Mitglieder des      im Sinne des § 111a Absatz 1 Satz 2 können nicht Mitglieder des
Ausschusses sein. 6Er muss mehrheitlich aus Mitgliedern              Ausschusses sein. 6Er muss mehrheitlich aus Mitgliedern
zusammengesetzt sein, bei denen keine Besorgnis eines                zusammengesetzt sein, bei denen keine Besorgnis eines
Interessenkonfliktes auf Grund ihrer Beziehungen zu einer            Interessenkonfliktes auf Grund ihrer Beziehungen zu einer
nahestehenden Person besteht. 7Die Aufgaben nach Absatz 1            nahestehenden Person besteht. 7Die Aufgaben nach Absatz 1
Satz 1, § 59 Abs. 3, § 77 Abs. 2 Satz 1, § 84 Abs. 1 Satz 1 und 3,   Satz 1, § 59 Abs. 3, § 77 Abs. 2 Satz 1, § 84 Abs. 1 Satz 1 und 3,
Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1, § 87 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 und 2,       Absatz 2, 3 Satz 2 und 3 sowie Absatz 4 Satz 1, § 87 Abs. 1 und
§ 111 Abs. 3, §§ 171, 314 Abs. 2 und 3 sowie Beschlüsse, daß         Abs. 2 Satz 1 und 2, § 111 Abs. 3, §§ 171, 314 Abs. 2 und 3 sowie
bestimmte Arten von Geschäften nur mit Zustimmung des                Beschlüsse, daß bestimmte Arten von Geschäften nur mit
Aufsichtsrats vorgenommen werden dürfen, können einem                Zustimmung des Aufsichtsrats vorgenommen werden dürfen,
Ausschuß nicht an Stelle des Aufsichtsrats zur Beschlußfassung       können einem Ausschuß nicht an Stelle des Aufsichtsrats zur
überwiesen werden. 8Dem Aufsichtsrat ist regelmäßig über die         Beschlußfassung überwiesen werden. 8Dem Aufsichtsrat ist
Arbeit der Ausschüsse zu berichten.                                  regelmäßig über die Arbeit der Ausschüsse zu berichten.

(4)         Richtet der Aufsichtsrat einer Gesellschaft, die         (4)         Richtet der Aufsichtsrat einer Gesellschaft, die
kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d des                       kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d des
Handelsgesetzbuchs, die CRR-Kreditinstitut im Sinne des § 1          Handelsgesetzbuchs, die CRR-Kreditinstitut im Sinne des § 1
Absatz 3d Satz 1 des Kreditwesengesetzes, mit Ausnahme der in        Absatz 3d Satz 1 des Kreditwesengesetzes, mit Ausnahme der in
§ 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 des Kreditwesengesetzes                  § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 des Kreditwesengesetzes
genannten Institute, oder die Versicherungsunternehmen im Sinne      genannten Institute, oder die Versicherungsunternehmen im Sinne
des Artikels 2 Absatz 1 der Richtlinie 91/674/EWG ist, einen         des Artikels 2 Absatz 1 der Richtlinie 91/674/EWG ist, einen
Prüfungsausschuss im Sinn des Absatzes 3 Satz 2 ein, so müssen       Prüfungsausschuss im Sinn des Absatzes 3 Satz 2 ein, so müssen
die Voraussetzungen des § 100 Absatz 5 erfüllt sein.                 die Voraussetzungen des § 100 Absatz 5 erfüllt sein.

§ 111 Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats.                         § 111 Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats.

(1)         Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu             (1)         Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu
überwachen.                                                          überwachen.
            1                                                                    1
(2)         Der Aufsichtsrat kann die Bücher und Schriften der       (2)             Der Aufsichtsrat kann die Bücher und Schriften der
Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die          Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die
Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und              Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und
Waren, einsehen und prüfen. 2Er kann damit auch einzelne             Waren, einsehen und prüfen. 2Er kann damit auch einzelne
Mitglieder oder für bestimmte Aufgaben besondere                     Mitglieder oder für bestimmte Aufgaben besondere
Sachverständige beauftragen. 3Er erteilt dem Abschlußprüfer den      Sachverständige beauftragen. 3Er erteilt dem Abschlußprüfer den
Prüfungsauftrag für den Jahres- und den Konzernabschluß gemäß        Prüfungsauftrag für den Jahres- und den Konzernabschluß gemäß
§ 290 des Handelsgesetzbuchs. 4Er kann darüber hinaus eine           § 290 des Handelsgesetzbuchs. 4Er kann darüber hinaus eine
externe inhaltliche Überprüfung der nichtfinanziellen Erklärung      externe inhaltliche Überprüfung der nichtfinanziellen Erklärung
oder des gesonderten nichtfinanziellen Berichts (§ 289b des          oder des gesonderten nichtfinanziellen Berichts (§ 289b des
Handelsgesetzbuchs), der nichtfinanziellen Konzernerklärung oder     Handelsgesetzbuchs), der nichtfinanziellen Konzernerklärung oder

                                                                                                                                allenovery.com   17
des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts (§ 315b des         des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts (§ 315b des
      Handelsgesetzbuchs) beauftragen.                                      Handelsgesetzbuchs) beauftragen.
                1                                                                     1
      (3)        Der Aufsichtsrat hat eine Hauptversammlung                 (3)           Der Aufsichtsrat hat eine Hauptversammlung
      einzuberufen, wenn das Wohl der Gesellschaft es fordert. 2Für den     einzuberufen, wenn das Wohl der Gesellschaft es fordert. 2Für den
      Beschluß genügt die einfache Mehrheit.                                Beschluß genügt die einfache Mehrheit.
                1                                                                     1
      (4)        Maßnahmen der Geschäftsführung können dem                  (4)           Maßnahmen der Geschäftsführung können dem
                                            2
      Aufsichtsrat nicht übertragen werden. Die Satzung oder der            Aufsichtsrat nicht übertragen werden. 2Die Satzung oder der
      Aufsichtsrat hat jedoch zu bestimmen, daß bestimmte Arten von         Aufsichtsrat hat jedoch zu bestimmen, daß bestimmte Arten von
      Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden               Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden
      dürfen. 3Verweigert der Aufsichtsrat seine Zustimmung, so kann        dürfen. 3Verweigert der Aufsichtsrat seine Zustimmung, so kann
      der Vorstand verlangen, daß die Hauptversammlung über die             der Vorstand verlangen, daß die Hauptversammlung über die
      Zustimmung beschließt. 4Der Beschluß, durch den die                   Zustimmung beschließt. 4Der Beschluß, durch den die
      Hauptversammlung zustimmt, bedarf einer Mehrheit, die                 Hauptversammlung zustimmt, bedarf einer Mehrheit, die
      mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. 5Die          mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. 5Die
      Satzung kann weder eine andere Mehrheit noch weitere                  Satzung kann weder eine andere Mehrheit noch weitere
      Erfordernisse bestimmen.                                              Erfordernisse bestimmen.
                1                                                                     1
      (5)        Der Aufsichtsrat von Gesellschaften, die börsennotiert     (5)           Der Aufsichtsrat von Gesellschaften, die börsennotiert
      sind oder der Mitbestimmung unterliegen, legt für den Frauenanteil    sind oder der Mitbestimmung unterliegen, legt für den Frauenanteil
      im Aufsichtsrat und im Vorstand Zielgrößen fest. 2Liegt der           im Aufsichtsrat und im Vorstand Zielgrößen fest. 2Die Zielgrößen
      Frauenanteil bei Festlegung der Zielgrößen unter 30 Prozent, so       müssen den angestrebten Frauenanteil am jeweiligen
      dürfen die Zielgrößen den jeweils erreichten Anteil nicht mehr        Gesamtgremium beschreiben und bei Angaben in Prozent vollen
      unterschreiten. 3Gleichzeitig sind Fristen zur Erreichung der         Personenzahlen entsprechen. 3Legt der Aufsichtsrat für den
                              4
      Zielgrößen festzulegen. Die Fristen dürfen jeweils nicht länger als   Aufsichtsrat oder den Vorstand die Zielgröße Null fest, so hat er
      fünf Jahre sein. 5Soweit für den Aufsichtsrat bereits eine Quote      diesen Beschluss klar und verständlich zu begründen. 4Die
      nach § 96 Absatz 2 gilt, sind die Festlegungen nur für den            Begründung muss ausführlich die Erwägungen darlegen, die der
      Vorstand vorzunehmen.                                                 Entscheidung zugrunde liegen. 5Liegt der Frauenanteil bei
                                                                            Festlegung der Zielgrößen unter 30 Prozent, so dürfen die
                                                                            Zielgrößen den jeweils erreichten Anteil nicht mehr unterschreiten.
                                                                            6
                                                                            Gleichzeitig sind Fristen zur Erreichung der Zielgrößen
                                                                            festzulegen. 7Die Fristen dürfen jeweils nicht länger als fünf Jahre
                                                                            sein. 8Wenn für den Aufsichtsrat bereits das Mindestanteilsgebot
                                                                            nach § 96 Absatz 2 oder 3 gilt, sind die Festlegungen nur für den
                                                                            Vorstand vorzunehmen. 9Gilt für den Vorstand das
                                                                            Beteiligungsgebot nach § 76 Absatz 3a, entfällt auch die Pflicht zur
                                                                            Zielgrößensetzung für den Vorstand.

      (6)       Die Aufsichtsratsmitglieder können ihre Aufgaben nicht      (6)       Die Aufsichtsratsmitglieder können ihre Aufgaben nicht
      durch andere wahrnehmen lassen.                                       durch andere wahrnehmen lassen.

                                                                            § 393a Besetzung von Organen bei Aktiengesellschaften mit
                                                                            Mehrheitsbeteiligung des Bundes.
                                                                                      1
                                                                            (1)           Aktiengesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des
                                                                            Bundes sind Aktiengesellschaften mit Sitz im Inland,

                                                                            1.        deren Anteile zur Mehrheit vom Bund gehalten werden
                                                                                      oder

                                                                            2.        die große Kapitalgesellschaften (§ 267 Absatz 3 des
                                                                                      Handelsgesetzbuchs) sind und deren Anteile zur
                                                                                      Mehrheit von Gesellschaften gehalten werden, deren
                                                                                      Anteile ihrerseits zur Mehrheit vom Bund gehalten
                                                                                      werden, oder
                                                                            3.        die in der Regel mehr als 500 Arbeitnehmerinnen und
                                                                                      Arbeitnehmer haben und deren Anteile zur Mehrheit von
                                                                                      Gesellschaften gehalten werden, deren Anteile ihrerseits
                                                                                      zur Mehrheit

18   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
a)          vom Bund gehalten werden oder

          b)          von Gesellschaften gehalten werden, bei
                      denen sich die Inhaberschaften an den
                      Anteilen in dieser Weise bis zu Gesellschaften
                      fortsetzen, deren Anteile zur Mehrheit vom
                      Bund gehalten werden.
2
Anteile, die über ein Sondervermögen des Bundes gehalten
werden, bleiben außer Betracht. Dem Bund stehen öffentlich-
rechtliche Anstalten des Bundes, die unternehmerisch tätig sind,
gleich.

(2)       Für Aktiengesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des
Bundes gilt
1.        § 76 Absatz 3a unabhängig von einer Börsennotierung
          und einer Geltung des Mitbestimmungsgesetzes, des
          Montan-Mitbestimmungsgesetzes oder des
          Mitbestimmungsergänzungsgesetzes, wenn der
          Vorstand aus mehr als zwei Personen besteht, sowie

2.        § 96 Absatz 2 unabhängig von einer Börsennotierung
          und einer Geltung des Mitbestimmungsgesetzes, des
          Montan-Mitbestimmungsgesetzes oder des
          Mitbestimmungsergänzungsgesetzes.
          1
(3)           Die Länder können die Vorgaben des Absatzes 2 durch
          Landesgesetz auf Aktiengesellschaften erstrecken, an
          denen eine Mehrheitsbeteiligung eines Landes
          entsprechend Absatz 1 besteht. 2In diesem Fall gelten
          für Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung eines
          Landes, die der Mitbestimmung unterliegen, die
          gesetzlichen Regelungen und Wahlordnungen zur
          Mitbestimmung in Unternehmen mit Mehrheits-
          beteiligung des Bundes entsprechend.

                                                        allenovery.com   19
Artikel 8 Änderung des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz

                               Alte Rechtslage                                                         Neue Rechtslage

     Einführungsgesetz zum Aktiengesetz
      § 25 Übergangsvorschrift zu dem Gesetz für die                        § 25 Übergangsvorschrift zu dem Gesetz für die
      gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an                  gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an
      Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im                     Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im
      öffentlichen Dienst.                                                  öffentlichen Dienst.
                1                                                                     1
      (1)        Die Festlegungen nach § 76 Absatz 4 Satz 1 und 3           (1)           Die Festlegungen nach § 76 Absatz 4 Satz 1 und 3
      sowie nach § 111 Absatz 5 Satz 1 und 3 des Aktiengesetzes             sowie nach § 111 Absatz 5 Satz 1 und 3 des Aktiengesetzes in der
      haben erstmals bis spätestens 30. September 2015 zu erfolgen.         am 1. Mai 2015 geltenden Fassung haben erstmals bis spätestens
      2
       Die nach § 76 Absatz 4 Satz 3 und die nach § 111 Absatz 5 Satz       30. September 2015 zu erfolgen. 2Die nach § 76 Absatz 4 Satz 3
      3 des Aktiengesetzes erstmals festzulegende Frist darf nicht          und die nach § 111 Absatz 5 Satz 3 des Aktiengesetzes in der am
      länger als bis zum 30. Juni 2017 dauern.                              1. Mai 2015 geltenden Fassung erstmals festzulegende Frist darf
                                                                            nicht länger als bis zum 30. Juni 2017 dauern.
                1                                                                     1
      (2)        Der Mindestanteil von jeweils 30 Prozent an Frauen und     (2)           Der Mindestanteil von jeweils 30 Prozent an Frauen und
      Männern im Aufsichtsrat nach § 96 Absatz 2 des Aktiengesetzes         Männern im Aufsichtsrat nach § 96 Absatz 2 des Aktiengesetzes
      ist bei erforderlich werdenden Neuwahlen und Entsendungen ab          ist bei erforderlich werdenden Neuwahlen und Entsendungen ab
      dem 1. Januar 2016 zur Besetzung einzelner oder mehrerer              dem 1. Januar 2016 zur Besetzung einzelner oder mehrerer
      Aufsichtsratssitze zu beachten. 2Reicht die Anzahl der neu zu         Aufsichtsratssitze zu beachten. 2Reicht die Anzahl der neu zu
      besetzenden Aufsichtsratssitze nicht aus, um den Mindestanteil zu     besetzenden Aufsichtsratssitze nicht aus, um den Mindestanteil zu
      erreichen, sind die Sitze mit Personen des unterrepräsentierten       erreichen, sind die Sitze mit Personen des unterrepräsentierten
      Geschlechts zu besetzen, um dessen Anteil sukzessive zu               Geschlechts zu besetzen, um dessen Anteil sukzessive zu
      steigern. 3Bestehende Mandate können bis zu ihrem regulären           steigern. 3Bestehende Mandate können bis zu ihrem regulären
      Ende wahrgenommen werden.                                             Ende wahrgenommen werden.

      (3)       Für die Fälle des § 96 Absatz 3 des Aktiengesetzes gilt     (3)       Für die Fälle des § 96 Absatz 3 des Aktiengesetzes gilt
      Absatz 2 entsprechend.                                                Absatz 2 entsprechend.

                                                                            § 26l Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Ergänzung und
                                                                            Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe
                                                                            von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und
                                                                            im öffentlichen Dienst.
                                                                                      1
                                                                            (1)           Das Beteiligungsgebot für den Vorstand nach § 76
                                                                            Absatz 3a Satz 1 des Aktiengesetzes in der vom 12. August 2021
                                                                            an geltenden Fassung ist ab dem 1. August 2022 bei der
                                                                            Bestellung einzelner oder mehrerer Vorstandsmitglieder
                                                                            einzuhalten. 2Bestehende Mandate können bis zu ihrem
                                                                            vorgesehenen Ende wahrgenommen werden. 3Gleiches gilt im Fall
                                                                            des § 393a Absatz 2 Nummer 1 des Aktiengesetzes.

                                                                            (2)       § 76 Absatz 4 und § 111 Absatz 5 des Aktiengesetzes in
                                                                            der vom 12. August 2021 an geltenden Fassung finden erstmals
                                                                            auf die Festlegung von Zielgrößen ab dem 12. August 2021
                                                                            Anwendung.

20   Synopse der gesetzlichen Regelungen zur sogenannten „Frauenquote“ | 2021
Sie können auch lesen