2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm

Die Seite wird erstellt Thorsten Kohler
 
WEITER LESEN
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
www.betriebsraete-fortbildung.de

                                      Weiterbildung
                                      für einen starken
                                      Betriebsrat
                                      Seminarprogramm

                                      2021              Ü ber

Bildungswerk der Bayerischen                                    Ja hre
                                                                              äte-
Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH                             be triebsr ng
                                                                for t b il d u
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
Ihre Gesundheit ist uns wichtig.
                                                                                              Liebe Betriebsrätinnen und Betriebsräte!
                                                                                              Das Jahr 2020 hat unser Berufs- und Privatleben unerwartet und massiv verändert. Sie als
Daher führen wir in enger Abstimmung mit den Seminarhotels                                    Betriebsrat*rätin stehen immer noch vielen neuen Herausforderungen gegenüber. Denn in
                                                                                              zahlreichen Betrieben gehören Themen wie Personalabbau, Kurzarbeit, sinnvolle Hygiene-
alle Präsenzseminare unter Einhaltung der nötigen                                             standards und eine sinnvolle Digitalisierung zu den entscheidenden Aufgaben. Wir unterstüt-
Hygienemaßnahmen durch.
                                                         ä senzseminare –                     zen Sie dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen!
                                                    re Pr  Unse                !              Die „neue Normalität“ bedeutet für viele Unternehmen eine plötzliche und umfassende
                                                                 hygienekonform               Umstellung auf digitale Arbeitsmethoden, mit starkem Fokus auf mobiles Arbeiten. Wo vor
                                                           immer                              Corona mögliche Konzepte langfristig erarbeitet und diskutiert wurden, musste nun alles in-
                                                                                              nerhalb weniger Tage umgestellt werden. Auch wir haben uns der Situation aktiv angepasst:
                                                                                              Während des Lockdowns haben wir verstärkt themenspezifische Seminarangebote als Live-
       Gemeinsam                                   Gemeinsam                                  Online-Seminare in unser Programm aufgenommen. So konnten unsere Teilnehmer*innen
                                                                                              trotz des Verbotes von Präsenzveranstaltungen gezielt Wissenslücken schließen.
       sorgen wir dafür, dass                      durch die Krise!

                                                                                                                                                                                            vorwort
                                                                                              Auch langfristig werden Live-Online-Angebote eine wichtige Rolle spielen. Darum bieten wir
   ➝   die Seminarräume immer gut                  Unterstützen auch Sie vor Ort zum Schutz   Ihnen an, auch Ihre Seminare bei uns online live zu besuchen, wenn ein Präsenzseminar kei-
       gelüftet werden,                            aller durch angepasstes Verhalten einen    ne Option ist. Unsere Präsenzseminare finden 2021 selbstverständlich unter Einhaltung der
                                                   hygienisch einwandfreien Ablauf.           aktuell geltenden Hygienevorschriften statt.
   ➝   der Mindestabstand von 1,5 m der
                                                                                              Zusätzlich ist unser Seminarprogramm 2021 von Themen geprägt, die in der aktuellen
       Sitzplätze während der Seminarzeiten        Bitte achten Sie daher auf:
                                                                                              Situation für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, für die Jugend- und Auszubildendenver-
       und der Mahlzeiten gegeben ist,             regelmäßiges Händewaschen,                 tretung und für die Schwerbehindertenvertretung wichtig sind. Wir ergänzen unsere Ange-
                                               ➝
   ➝   auch in den Kaffee- und Mittags-                                                       bote fortlaufend, auf unserer Website www.betriebsraete-fortbildung.de finden Sie stets
                                               ➝   die Einhaltung des nötigen Mindest-        die neusten Informationen und Termine.
       pausen spezielle Hygienekonzepte            abstandes (mind. 1,5 m),
       zu Ihrer Sicherheit umgesetzt werden,
                                               ➝   das korrekte Tragen der Masken beim
   ➝   Sie Desinfektionsmittel und Masken          Verlassen des Sitzplatzes im Seminar-
       zur Verfügung haben.                        & Speiseraum.

                                                                                              Elke Wailand
       Die Hygienemaßnahmen werden natürlich an mögliche zukünftige Hygienevorgaben
                                                                                              Betriebsräte Fort- und Weiterbildung
       angepasst. Bei Fragen sprechen Sie uns an: 089 44108-431
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
Voller Einsatz:                                                                              Das bbw-Team
Wir sind für Sie da                                                                                 „Der direkte Kundenkontakt ist mir sehr wichtig:
                                                                                                        Durch das Feedback können wir unsere
                                                                                                          Angebote immer weiter verbessern
                                                                                                                                                       Astrid Bodenstein
                                                                                                      und verfeinern. Außerdem erfahren wir so         Beratung und Organisation
                                                                                                        aus erster Hand, welche Themen gerade          089 44108-431
Kompetente Begleitung und Beratung                                                                           besonders im Fokus stehen.“               astrid.bodenstein@bbw.de

                                                                                                                   Astrid Bodenstein                   Michaela Söllner
                                                                                                                                                       Beratung und Organisation
                                                                                                                                                       089 44108-432
                                                                                                                                                       michaela.soellner@bbw.de
    Beratung & Service
                                                                                                                                                       Monika König
    ➝   Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat bei Ihren Fragen rund um die Seminare,                                                                        Beratung und Organisation
		      die Fachtage und Fachtagungen zur Seite.                                                                                                       089 44108-434
                                                                                                        „Meine größte Herausforderung sind die         monika.koenig2@bbw.de
    ➝   Wir beraten Sie zum gesamten Angebot der bbw-Betriebsräte-Fortbildung.
                                                                                                     individuellen Inhouse-Schulungen. Diese plane
    ➝   Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Seminare und
                                                                                                     ich für unsere Kunden sowohl als Präsenz- als
		      planen mit Ihnen ihre sinnvolle Reihenfolge.
    ➝   Wir informieren Sie über Ihre Schulungsansprüche.                                           auch als Live-Onlineseminar. So kann ich auf die
                                                                                                     Wünsche der Kunden eingehen und immer die
    Themenauswahl                                                                                               richtige Lösung finden.“
                                                                                                                    Michaela Söllner
    ➝   Wir sorgen dafür, dass brandaktuelle Themen im Seminarangebot enthalten sind.
		      Es lohnt sich auch immer ein Blick auf unsere Website!

    Seminarorganisation
    ➝   Wir treffen eine bedachte Auswahl unserer Seminarhotels und schaffen somit
		      den optimalen Rahmen für konstruktive Seminare in angenehmer Atmosphäre.                          „Betriebsräte dabei zu unterstützen,
    ➝   Kleineren Hotels in ruhigen Lagen und mit angenehmer – ja oft sehr individueller –
                                                                                                     wie sie am besten für ihre Kollegen eintreten,
		      Atmosphäre geben wir den Vorrang.
                                                                                                      ist uns sehr wichtig. Gerade bei Themen wie
                                                                                                      Arbeit 4.0, der Digitalisierung sowie neuen
    Individuelle Lösungen: unsere Inhouse-Seminare
                                                                                                      Lernformen ist es entscheidend, immer auf
    ➝   Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Seminarkonzepte,                                                  dem aktuellen Stand zu sein.“
		      die passgenau auf Ihr Gremium abgestimmt sind.
                                                                                                                     Monika König
    ➝   Wir suchen ein passendes Hotel oder führen das Seminar bei Ihnen im Haus durch.

2                                                                                                                                                                          3
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
inhalt

                                                                                16                                                                                                        44                                                                                                     78
                                                                 Grundlagen                                                                                        Spezielle Seminare                                                                                  Kommunikation und
                                                                   Seminare                                                                                              Arbeitsrecht                                                                                  Öffentlichkeitsarbeit
                                                                 ab Seite                                                                                                  ab Seite                                                                                              ab Seite

                                                                                                                            28                                                                                                                    58
                                                                                                      Spezielle Seminare                                                                                                   Arbeit 4.0 und
                                                                                                                  BetrVG                                                                                                    Datenschutz
                                                                                                             ab Seite                                                                                                          ab Seite

      		 Hygienestandards                                    16 Grundlagen-Seminare                                                                           44 Spezielle Seminare Arbeitsrecht                                                              66 Moderne Arbeitszeitgestaltung
          01 Vorwort                                                                                                                                                                                                                                             Arbeitszeitmodelle beurteilen und gezielt mitgestalten
                                                              18 Betriebsverfassungsrecht I                                                                    46 Auswirkungen des EuGH-Urteils
          02 Voller Einsatz: Wir sind für Sie da                                                                                                                                                                                                              68 Die digitale Arbeitswelt – was der
                                                                 Der gute Start für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit                                          zur Arbeitszeiterfassung
          08 Inhouse-Schulungen                                                                                                                                                                                                                                  Betriebsrat wissen sollte
                                                                                                                                                                  Mitgestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats
                                                              20 Betriebsverfassungsrecht II                                                                                                                                                                     Herausforderungen bewältigen und Chancen sinnvoll wahrnehmen
          10 Fachbeirät*innen                                                                                                                                  48 Betriebsbedingter Personalabbau                         Neu
                                                                 Praktische Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
          12 bbw-Seminare – Gute Gründe                                                                                                                                                                                                                       70 Digitale Bildungsmöglichkeiten –
                                                                                                                                                                  durch die Coronakrise
                                                              22 Betriebsverfassungsrecht III                                                                                                                                                                    Chancen auf Mitbestimmung nutzen
          14 Fachtagungen                                                                                                                                         Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
                                                                 Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten                                                                                                                                                  Bestimmen Sie die Auswahl und Qualifizierung im Sinne
                                                                                                                                                             50 Beendigung von Arbeitsverhältnissen                                                              Ihrer Kolleg*innen mit
      184 Tagungsorte und Seminarhotels                       24 Arbeitsrecht I – Kompakt
                                                                                                                                                            		 Von der personenbedingten Kündigung bis zum Personalabbau                                      72 Arbeitsplätze nachhaltig sichern
                                                                 Grundlagen arbeitsrechtlicher Fragen
      188 Allgemeine Geschäftsbedingungen
                                                                                                                      ericht                                 52 Neueste Rechtsprechung zum Arbeitsrecht                                                          Als BR Zukunft und Arbeitsbedingungen mitgestalten
         190 Projekt AlphaGrund qualifiziert                  26 Arbeitsrecht II – Kompakt                   Arbeitsg
                                                                                                                           e n!                             		 Aktuelle Neuerungen und ihre praktische Anwendung                                                                                                                       geeignet
                                                                 Praxis – Rechtsprechung der Arbeitsgerichte – live erleb                                                                                                                                     74 Agil gestaltete Unternehmensführung                      Besonder s
         192 Notizen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 us e
                                                                   inkl. Besuch des Arbeitsgerichts                                                          54 Befristung von Arbeitsverhältnissen                                                              Chancen und Risiken für Unternehmen und Betriebsrat      fü r in ho

                                                                                                                                                            		 Beteiligungsrechte effektiv nutzen                                                             76 Achtsamkeit in agilen Zeiten
                                                             28 Spezielle Seminare BetrVG                                                                    56 Auslandsentsendung                                                                               Die neue Beweglichkeit und Nachhaltigkeit
                                                            30 Betriebsrats-Wahl 2022            Neu                                                        		 Risiken bei internationalem Mitarbeiter­einsatz vermeiden
                                                           		 Wichtige Grundlagen und Details für eine rechtssichere Wahl                                                                                                                                     78 Kommunikation und
                                                              32 Erfolgreiche Gestaltung der BR-Wahl 2022 Neu
                                                                                                                                                              58 Arbeit 4.0 und Datenschutz                                                                      Öffentlichkeitsarbeit
                                                                 Kandidat*innen gewinnen und die Belegschaft zur Wahl motivieren                               60 Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung                             Neu                      80 Grundlagen gelungener Kommunikation
                                                              34 Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG                                                         und Qualifizierung                                                                             Diskutieren, argumentieren und überzeugen Sie souverän
                                                                 Soziale Angelegenheiten mitbestimmen                                                             Strategien für Betriebs- und Personalräte                                                      in jeder Situation
                                                                                                                                                                                                                                                   geeignet
                                                                                                                                                               62 Arbeitnehmerdatenschutz unter der                                   Besonder s
                                                              36 Starker Betriebsrat – starkes Personal                                                                                                                                             e
                                                                                                                                                                                                                                                              82 Erfolgreich verhandeln Neu
                                                                                                                                                                                                                                           in ho us
                                                                 Aktive Mitbestimmung und Beteiligung bei personellen Angelegenheiten                             Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)                                 fü r
                                                                                                                                                                                                                                                                 Grundlagen und praktische Strategien
                                                                                                                                                                  Aspekte und Auswirkungen auf die Mitbestimmung
                                                              38 Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats                                                          des Betriebsrats                                                                            84 Konstruktiv Krisengespräche führen                 Neu
                                                                 Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens                                                                                                                      t                        Spielregeln der Krisenkommunikation
                                                                                                                                                               64 Homeoffice, mobiles Arbeiten                      Besond er s geeigne
                                                                                                                                                 geeignet                                                                                                                                                                 Neu
                                                              40 Betriebsvereinbarungen erfolgreich umsetzen                         Besonder s                   und Telearbeit                                    für in ho us
                                                                                                                                                                                                                                 e                            86 Mit der Geschäftsleitung auf Augenhöhe
                 Alle Seminare auch als Inhouse-Seminare                                                                                          e
                                                                                                                                     für in ho us                                                                                                                kommunizieren
                 geeignet. Sprechen Sie uns an!                  Rechtliche Rahmenbedingungen – inhaltliche Gestaltung                                            Arbeit ohne Grenzen
                                                                                                                                                                                                                                                                 Souveräne und erfolgreiche Selbstdarstellung
                                                              42 Betriebliche Veränderungen                               geeignet
                 Michaela Söllner, 089 44108-432                                                              Besonder s
                                                                 Von Ausgliederung über Betriebsübergang
  4              michaela.soellner@bbw.de
                                                                 zu Interessenausgleich und Umwandlung        für in ho us e                                        Alle Inhalte und Angaben dieser Publikation beziehen sich ohne jede Diskriminierungsabsicht grundsätzlich auf alle Geschlechter.                                        5
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
inhalt

                                                                                                        116                                                                                     150                                                                                                     166
                                                                                       Wirtschaft und                                                                       BRV, Stellvertreter,
                                                                                              Entgelt                                                                             Freigestellte                                                                                      Ersatzmitglieder
                                                                                          ab Seite                                                                                  ab Seite                                                                                              ab Seite

                                                                    98                                                                            142                                                                                              160                                                                                                 172
                                             Arbeits- und                                                                 Eigenmanagement                                                                                  Schwerbehinderten-                                                                                  Jugend- und Auszu-
                                        Gesundheitsschutz                                                                           als BR                                                                                         vertretung                                                                                  bildendenvertretung
                                                  ab Seite                                                                       ab Seite                                                                                             ab Seite                                                                                          ab Seite

                                                                    eignet                                                                          geeignet
          88 Konflikte früh erkennen und Besonders ge                                                                                  Besonder s                                    138 Unternehmenssimulation Neu
                                                               e
                                                                                         112 Mobbing und Diskriminierung
                                                                                                                                                  us e                                                                                                                         160         Schwerbehindertenvertretung
             konstruktiv auflösen                 für in ho us                               Ursachen und Folgen – Intervention        fü r in ho
                                                                                                                                                                                         Dynamisches Planspiel für ein umfassendes Verständnis
             Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen                                   und Prävention durch den Betriebsrat                                                        unternehmerischer Zusammenhänge und Entscheidungen                                    162 Schwerbehindertenvertretung
                                                                                                                                                      geeignet
                                                                                                                                          Besonder s                                                                                                                          		 Grundlagen der SBV
          90 Erfolgreiche Darstellung der Betriebsrats- /                                114 Suchtprobleme am Arbeitsplatz                             e                             140 Betriebswirtschaft – Kompakt
                                                                                                                                          für in ho us
             Personalratsarbeit                                                              Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats                                                     BWL-Know-how für den Wirtschaftsausschuss                                             164 Rehabilitation und Teilhabe – was ist neu?
             Kommunikationswege / -mittel gelungen einsetzen                                                                                                                                                                                                                  		 Auffrischung für die SBV
          92 Betriebsversammlungen erfolgreich gestalten
                                                                                        116 Wirtschaft und Entgelt                                                                142 Eigenmanagement als BR
             Wirkungsvolle Präsentation der Betriebsratsarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                              166 Ersatzmitglieder
                                                                                         118 Insolvenz Neu                                                                           144 Zeit- und Projektmanagement
                                                                                 net                                                                                                                                                                                           168 Grundlagen für Ersatzmitglieder I
          94 Kooperation von Betriebsrat und Beso                   nder s geeig             Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats                                                     Betriebsratsarbeit effektiv meistern
             Arbeitgeber erfolgreich gestalten für inhouse                               120 Betriebsübergang          Neu                                                           146 Protokoll- und Schriftführung                                                        		 Im Betriebsratsgremium zielsicher agieren
             Vertrauensvolle Zusammenarbeit der Betriebspartner                              Grundlagen und Auswirkungen sowie Handlungsmöglichkeiten                                    Rechtssicher und verständlich                                                         170 Grundlagen für Ersatzmitglieder II
          96 Zusammenarbeit im                           geeignet                            des Betriebsrats                                                                                                                                                                 		 Vertiefung von Rechten und Pflichten des Ersatzmitglieds
                                            Besonder s                                                                                                                               148 Sekretariat des Betriebsratsgremiums
             Betriebsratsgremium            fü r in ho us e                              122 Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens                           Neu                     Optimale Organisation des Betriebsratsbüros
             Workshop                                                                        im Verlauf der Krise                                                                                                                                                             172 Jugend-/Auszubildendenvertretung
                                                                                             Krisen früh erkennen und erfolgreich bewältigen                                      150 BRV, Stellvertreter*innen
      98       Arbeits- und Gesundheitsschutz                                                                                                                                                                                                                                        174 JAV – Grundlegendes Know-how
                                                                                         124 Betriebliche Lohngestaltung außerhalb von Tarifverträgen                                 und Freigestellte                                                                                  Der optimale Start
      100 Arbeits- und Gesundheitsschutz                                                     Mitbestimmungsrechte bei Vergütungssystemen
                                                                                                                                                                                     152 Gesetzliche Grundlagen und Aufgaben                                                   176 JAV – Wichtige rechtliche Details
          Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz                                     126 Das Entgelttransparenz­gesetz                                                                für BRV und Stellvertreter*innen                                                     		 JAV-Arbeit leicht gemacht
         102 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz                                    		 Das müssen Sie als Betriebsrat*rätin wissen!                                                   Rechtssichere Geschäftsführung und Sitzungsleitung
             Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats                                                                                                                                                                                                                           178 JAV – Gesprächs- und Verhandlungsführung
                                                                                         128 Rente und Sozialversicherungsrecht                                                    154 Teamführung und Kommunikation                                                          		 Selbstbewusst auftreten, überzeugend argumentieren
      104 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen                                     Flexible Wege in die Rente                                                                für BRV und Stellvertreter*innen
          Gesetzliche Verpflichtung oder nachhaltige Chance?                                                                                              Neu                     		 Einstieg in den Betriebsratsvorsitz                                                       180 JAV-Vorsitz erfolgreich ausüben
                                                                                         130 Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil I                                spiel
      106 Betriebliches Gesundheits­management (BGM)                                                                                                      Mit Plan                                                                                                            		 Aktiv mit dem Team etwas bewegen
                                                                                             Ein erfolgreicher Start im Amt                                                          156 Führungskompetenzen für Vorsitzende                              Neu
          Die gesunde Belegschaft als Erfolgsfaktor für die Zukunft                                                                                        Neu                           und Stellvertreter*innen                                                              182 JAV – Psychische Belastungen
                                                                                         132 Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil II
                                                                                                                                                                    spiel
         108 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) –                                  Auch Zahlen können sprechen                                   Mit Plan                      Souverän führen und erfolgreiche Betriebs-                                                bei jugendlichen Arbeitnehmer*innen
             Einführung BTHG                                                                                                                                                             und Personalratsarbeit sichern                                                       		 Warnsignale erkennen und entgegenwirken
                                                                                         134 Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil III                      Neu
             Krankheitsbedingten Kündigungen vorbeugen                                                                                                              spiel                                                                                                 geeignet
                                                                                             Gemeinsam die Zukunft des Unternehmens gestalten              Mit Plan                158 Teamentwicklung im Betriebsratsgremium                                 Besonder s
                                                                                                                                                                                                                                                                        us e
         110 Resilienz – Widerstandskraft stärken                                                                                                                                 		 Workshop                                                                 für in ho
                                                                                         136 Wirtschaftsausschuss – Update               Neu
             Als Betriebsrat mit Belastungen gelassen umgehen                                                                                     spiel
                                                                                             Auffrischung                                Mit Plan
  6                                                                                                                                                                                         Alle Inhalte und Angaben dieser Publikation beziehen sich ohne jede Diskriminierungsabsicht grundsätzlich auf alle Geschlechter.                             7
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
Inhouse-Schulungen                                                                                                                      Nur 3 Schritte zum
                                                                                                                                        individuellen Inhouse-Seminar

                                                                                                                                        1. Nennen Sie uns Ihr
Maßgeschneiderte Seminare für Ihr Gremium
                                                                                                                                        Wunschseminar!
                                                                                                                                        Inhalt des Seminars:
Individuelle Themen                                        Vorteile:                                                                1   ➝➝ 	Sie wählen ein Seminarthema direkt aus dem BR-Katalog.              Individuelle Beratung
                                                                                                                                        ➝➝ 	Sie entscheiden sich für einen Mix aus verschiedenen
ganz nach Ihrem Bedarf                                     ➝ Jeder erhält den gleichen Kenntnisstand.                                       Seminar-Bausteinen.                                                 Maßgeschneiderte
                                                           ➝ Vertrauliche, heikle oder kontroverse Themen werden individuell            ➝➝ Wir gestalten mit Ihnen ein ganz individuelles Seminar.              Schulungen
Sie haben Interesse an bestimmten Themen oder möchten        behandelt – natürlich vertraulich!
Ihr gesamtes Gremium auf einmal schulen? Dann ist eine     ➝ Konkrete Lösungen für firmenspezifische Probleme werden erarbeitet.        Ort des Seminars:                                                       Effizientes Training
Inhouse-Schulung die richtige Wahl für Sie!                ➝ Ganz nebenbei wirkt ein Inhouse-Seminar als teambildende Maßnahme.
                                                                                                                                        ➝➝ 	In Räumlichkeiten Ihres Unternehmens                                Thema, Ort und Zeit
                                                           ➝ Sie bestimmen den Ort der Schulung und haben somit Kontrolle über
                                                                                                                                        ➝➝ 	In einem unserer schönen Tagungshotels                              ganz nach Wunsch
Seminarthemen:                                               die Fahrtkosten der Teilnehmer*innen. Gerne organisieren wir das
                                                           	Seminar auch in einem unserer schönen Tagungshotels.                                                                                                Perfekte Organisation
Grundsätzlich kann jedes Seminar als Inhouse-Seminar       ➝ Evtl. Besonderheiten Ihres Gremiums können aufgegriffen werden.            Termin und Dauer des Seminars
durchgeführt werden. So können Sie ein neues Gremium
in einem Schwung schulen oder bei unterschiedlichem                                                                                     Anzahl und Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen
Wissensstand alle Gremiumsmitglieder auf einen Kenntnis-   Möglichkeiten der Themenauswahl
stand bringen.                                             für die perfekte Inhouse-Schulung
                                                                                                                                        2. Wir machen Ihnen ein
                                                           Variante 1 – direkt aus unserem Seminarkatalog                               individuelles Angebot
                                                                                                                                        Anhand Ihrer Wünsche stellen wir Ihnen ein passgenaues Seminar zu-
                                                           ➝ Sie nennen uns Ihr gewünschtes Seminar aus dem offenen                     sammen, mit professionellen, erfahrenen Referent*innen.
     Beispiele                                             	Seminarangebot.                                                         2   Das detaillierte Angebot schicken wir Ihnen unverbindlich zu.
                                                           ➝ Wir besprechen Ort und Termin der Schulung.
     gebuchter Themen:
                                                           Variante 2 – Ihr persönlicher Themen-Mix
                                                                                                                                        3. Passt alles?
     ➝   Teambildung für ein (neugewähltes)
         BR-Gremium                                                                                                                     Dann kann es losgehen!
     ➝   Betriebsvereinbarungen erfolgreich                ➝ Sie wählen einzelne Bausteine aus ausgeschriebenen Seminaren aus.          Sobald Sie unser Angebot im Betriebsrat beschlossen und mit dem
         umsetzen                                          ➝ Wir kombinieren die Inhalte sinnvoll.                                      Arbeitgeber abgestimmt haben, erteilen Sie uns den Auftrag. Ab sofort
     ➝   Europäisches Arbeits- und Sozialrecht                                                                                      3   kümmern wir uns um alles!
     ➝   Handlungsmöglichkeiten des BR                     Variante 3 – 100% neu für Sie konzipiert
         bei Mobbing                                                                                                                                                                                             Michaela Söllner
     ➝   Altersteilzeit                                    ➝ Sie haben Aufgaben, für die Sie noch keine Werkzeuge besitzen?             Hotline zur individuellen Beratung:                                      Beratung und Organisation
                                                           ➝ Es gibt Veränderungen, für die Sie gesondertes Know-how benötigen?                                                                                  von Inhouse-Schulungen

                                                                                                                                        089 44108-432
                                                           ➝ Wir decken aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und engen                                                                                        michaela.soellner@bbw.de
                                                               Kontakte zu erfahrenen Referent*innen das gesamte Themen-
                                                               spektrum rund um professionelle Betriebsratsarbeit ab.

8                                                                                                                                                                                                                                    9
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
Geballte Kompetenz
unserer Fachbeirät*innen                                        Mitglieder im Fachbeirat:
                                                              ➝➝ Volker Barth                      ➝➝ Peter Knust                        ➝➝ Werner Väth
                                                                 freigestellter Betriebsrat           Betriebsratsvorsitzender              freigestellter Betriebsrat
                                                                 Wieland-Werke AG                     Infiana Germany GmbH & Co. KG         Warema Renkhoff SE
                                                                 Vöhringen                            Forchheim                             Marktheidenfeld
Aktive und ehemalige Betriebsrät*innen                        ➝➝ Jürgen Bögl                       ➝➝ Werner Rösch                       ➝➝ Kajetan Winzer
mit umfangreichem Know-how                                       Betriebsratsvorsitzender             stellv. Betriebsratsvorsitzender      Betriebsratsvorsitzender
                                                                 Brembo SGL                           Martin Bauer GmbH & Co. KG            Obermeyer
                                                                 Carbon Ceramic Brakes GmbH           Vestenbergsgreuth                     Planen + Beraten GmbH
                                                                 Meitingen                                                                  München
Unsere Fachbeirät*innen blicken auf eine jahrelange aktive                                         ➝➝ Uwe Schubert
                                                              ➝➝ Martin Bucher                        Konzernbetriebsratsvorsitzender    ➝➝ Günter Wolf
Betriebsratsarbeit zurück. Ihre daraus resultierenden Fach-      Betriebsratsvorsitzender             KAESER KOMPRESSOREN SE                Betriebsratsvorsitzender
                                                                 Wieland-Werke AG                                                           Plansee Composite
kompetenzen bewirken, dass die Themenauswahl der Seminare        Ulm
                                                                                                      Coburg
                                                                                                                                            Materials GmbH
immer dem neusten Stand entspricht. Bei der Konzeption                                             ➝➝ Rosemarie Spielberger                 Lechbruck am See
                                                              ➝➝ Wolfgang Fiedler
von speziellen Seminaren stehen sie unserem                      ehem. Betriebsratsvorsitzender
                                                                                                      freigestellte Betriebsrätin
                                                                                                      DONNER & REUSCHEL AG
Organisationsteam beratend zur Seite.                            Rupp + Hubrach Optik GmbH            München
                                                                 Senior-Trainer
                                                                                                   ➝➝ Jürgen Träger
Die bbw Betriebsräte-Fortbildung und der                      ➝➝ Sabine Herbst                        Betriebsratsvorsitzender
                                                                 stellv. Betriebsratsvorsitzende
Fachbeirat arbeiten eng zusammen und                             Siemens Gas and Power
                                                                                                      Lechwerke AG
                                                                                                      Augsburg
treffen sich jährlich mehrmals, um eine                          GmbH & Co. KG
                                                                 Erlangen-Süd
optimale Seminarqualität sicherzustellen.

  Jahrelan
          ge
        gend
             B
             e
               e
               Fa
                 ru
                   ch
                     fs erfahrung
                       kompete
                                   nz+                                    Aufgaben
Herausra                           S em inarinhalt
                                                  e                       Sicherung qualitativ hochwertiger Inhalte
                           tu elle                                        der Seminare und Fachtagungen
              Brandak
          =
                                                                          Einbindung ihrer fachlichen Kompetenz
                     h o he r Q ualität                                   direkt aus der Praxis
               mit                                                        Stärkung des BR-Netzwerks

10                                                                                                                                                                       11
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
bbw-Seminare — Gute Gründe!
                                                                                                                                                Austausch
                                                                                                                                                Gegenseitiger Austausch ist einer der wichtigsten Nebeneffekte
                                                                                                                                                                                                                       Über                            Jahre
                                                                                                                                                von offenen BR-Seminaren. Wo sich betriebliche Arbeitnehmer-
                                                                                                                                                vertreter*innen verschiedener Branchen unterschiedlichster                                             betriebsräte-
                                                                                                                                                Größenordnungen treffen, erweitern sich ganz automatisch
                                                                                                                                                der persönliche Horizont und das Fachwissen.                                                           fortbildung
      Über 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Betriebsrät*innen                                                                           Zertifiziert                                                     Flexibel
      Starkes Fachbeiratsteam sichert Praxiserfahrung                                                                                           Die bbw gGmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert –            Alle Seminare können auch für das gesamte Gremium inhouse,
                                                                                                                                                das bedeutet Qualitätsstandard auf höchstem Niveau.              vor Ort bei Ihnen durchgeführt werden. Umfang und Termine
      Kleine Gruppen gewährleisten eine hohe Schulungsintensität                                                                                                                                                 bestimmen Sie.

      Erfahrene Referent*innen mit hohem Praxisbezug
                                                                                                                                                                                                                 Preis und Leistung
      Unabhängige und neutrale Seminarinhalte                                                                                                                                                                    Das BetrVG regelt den Anspruch auf den Besuch erforderlicher und
                                                                                                                                                                                                                 geeigneter Schulungen für Betriebsrät*innen. Gerade für Schulungen
                                                                                                                                                                                                                 einzelner BR-Mitglieder sind offene Seminare mit niedrigen Kosten
                                                                                                                                                                                                                 und geringem Organisationsaufwand die sinnvollste Variante.

                                                                                                                                                                                                                 Stark durch Vielfalt!

     Über                                Jahre
                                                                                                                                                                                                                 Vielfalt bedeutet für uns, verschiedene Denkweisen, Ideen und
                                                                                                                                                                                                                 Erfahrungen, unterschiedliche ethnische, religiöse und kultu-
                                                                                                                                                                                                                 relle Hintergründe, persönliche Lebenskonzepte, geschlechts-
                                         Kompetenz                                                                                                                                                               und generationenspezifische Perspektiven sowie individuelle
                                                                                                                                                                                                                 Beeinträchtigungen über alle Unternehmensebenen hinweg zu
                                                                                       Qualität in der Weiterbildung – Wuppertaler Kreis
                                                                                                                                                                                                                 achten und einzubinden.
                                                                                       Die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)
                                                                                       gGmbH ist Mitglied im Wuppertaler Kreis e.V. –                                                                            Unsere Vielfalt ist Bereicherung und Herausforderung zugleich.
        Wir setzen ausschließlich renommierte Experten und                                                                                                                                                       Sie ist Motor für Kreativität und Innovationskraft. Vielfalt ist
        erfahrene Praktiker ein: Arbeitsrichter, Fachanwälte                           Bundesverband betriebliche Weiterbildung.
                                                                                                                                                                                                                 Garant für Zukunftsfähigkeit und Grundvoraussetzung für den
        für Arbeitsrecht, Psychologen, Experten aus den                                Der Wuppertaler Kreis ist der Dachverband der Weiter-                                                                     nachhaltigen Erfolg unseres Unternehmens.
        Bereichen Wirtschaft, EDV, Gesundheit und Kom-                                 bildungseinrichtungen der Wirtschaft. Seine Mitglieder
        munikation sowie langjährige Betriebsräte mit                                  haben sich gemeinsam einem hohen Qualitätsstandard                                                                        Das bbw hat 2013 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
        Trainingserfahrung. Sie arbeiten seit vielen Jahren                            verpflichtet. Er stellt den Erfahrungsaustausch sicher
        erfolgreich für das bbw und überzeugen Sie mit                                 und ist der Interessenvertreter der wirtschaftsnahen
        Fachwissen und Praxisbezug.                                                    Weiterbildungsdienstleister.

12      Alle Inhalte und Angaben dieser Publikation beziehen sich ohne jede Diskriminierungsabsicht grundsätzlich auf alle Geschlechter.                                                                                                                                            13
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
Fachtagungen für aktive                                                                                                       Unsere Fachtagungen finden regelmäßig alle 2 Jahre statt. Sie bieten die Möglichkeit in aktuelle Themen einzutauchen,

Betriebsrät*innen                                                                                                             neuen Input zu erhalten und vor allem, sich intensiv mit vielen anderen Teilnehmern*innen auszutauschen.

                                                                                                                              Rückblick
                                                                                                                              auf die 15. Fachtagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte 2019

Interessante Themen und lockere Atmosphäre > Networking leicht gemacht                                                               Motto
                                                                                                                                     Der Betriebsrat
                                                                                                                                     als aktiver Mitgestalter
Eine Jahrestagung ist die optimale Gelegenheit, kompakte                                                                             Hauptthemen
Informationen zu sammeln, sich mit anderen auszutauschen                                                                             ➝➝ Agile Arbeitswelt 4.0
                                                                                                                                     ➝➝ Arbeitsrecht
und das eigene Netzwerk zu erweitern.
                                                                                                                  lle
                                                                                                          andaktue
                                                                                                                                     ➝➝ Datenschutz
                                                                                                    mer br                           ➝➝ Gesundheit
                                                                                                 Im                                                                                                              Monika Matschnig                                  Klaus Wolf

                                                                                                  Themen
                                                                                                                              Die Fachtagung stand ganz im Fokus des Themas „Agile Arbeitswelt 4.0“. Viele Aspekte der umfangreichen Thematik wurden
      Praxisbezogene Workshops                                      Lockerer Austausch                                        beleuchtet und diskutiert. Daneben wurden u. a. auch Workshops zur aktuellen Rechtsprechung, zur DSGVO, zum EuGH-Urteil zur
                                                                                                                              Arbeitszeiterfassung und zum Arbeits- und Gesundheitsschutz angeboten und stießen auf hohe Resonanz. Im urigen Ambiente
      und spannende Vorträge                                        untereinander                                             eines Traditionsgasthofs gab es abends noch ausreichend Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch.
       Unsere Jahrestagungen beleuchten aktuelle Themen             Sowohl während der interaktiven Workshops als auch
       in verschiedenen Workshops. Wert wird hierbei auf            in den Pausen oder dem abendlichen Rahmenprogramm                Auszug des
       den Praxisbezug und die direkte Anwendbarkeit in             haben Sie Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu pflegen und
       der täglichen Betriebsratsarbeit gelegt. Bereits bei         zu erweitern. Hören Sie, welche Erfahrungen „alte                Workshop-Angebots:                                                 Seminarort:
                                                                                                                                                                                                 Steigenberger Hotel
       der Anmeldung können Sie die Workshops wählen,               Bekannte“ seit dem letzten Treffen gemacht haben,            ➝➝ Digitale Nomaden –                                         DER SONNENHOF
       die für Sie interessant sind, und somit die Fach-            und lernen Sie interessante neue Betriebsrät*innen              betriebliche Veränderung und Carve out                        in Bad Wörishofen
       tagung inhaltlich individuell gestalten!                     und Referent*innen kennen.
                                                                                                                                 ➝➝ Agile Arbeitswelt –
                                                                                                                                    Einflüsse und Herausforderungen
      Erfahrene Referent*innen                                      Rahmenprogramm                                               ➝➝ Die Anforderungen der DSGVO an den BR –
       Die Referent*innen sind praxiserfahrene Profis.              Grundsätzlich wird schon die Auswahl des Tagungsortes           Mitarbeiterüberwachung und Verantwortlichkeit
                                                                                                                                 ➝➝ Mobiles Arbeiten –                                                                                       Abendlicher Ausklang
       Als Arbeitsrichter*innen, Fachanwält*innen, aktive           mit Sorgfalt getroffen. So spielen nicht nur perfekte
                                                                                                                                                                                                                                             in urigem Ambiente
       und ehemalige Betriebsrät*innen und einschlägige             Bedingungen für den reibungslosen Ablauf eine Rolle,            Leistungskontrolle vs. Unterstützung
                                                                                                                                                                                                                                             eines Traditionsgasthofs:
       Berater*innen beschäftigen sie sich tagtäglich in-           sondern natürlich auch begleitende lokale Angebote           ➝➝ Agil durch Achtsamkeit –                                                                                 Gasthof Adler
       tensiv mit den Themen rund um Betriebsratsarbeit.            der Hotels und der Region. Am Abend des ersten Tages            die neue Beweglichkeit und Nachhaltigkeit                                                                Bad Wörishofen
       Sie profitieren davon!                                       dürfen Sie sich auf einen gelungenen Ausklang in netter
                                                                    Runde freuen.
                                                                                                                              Weitere Informationen zu unseren Fachtagungen finden Sie unter: www.betriebsraete-fortbildung.de 089      44108-431

14       Ansprechpartnerin: Astrid Bodenstein       089 44108-431     astrid.bodenstein@bbw.de                                                                                                                                                                           15
2021 Weiterbildung für einen starken Betriebsrat - Seminarprogramm
Grundlagen-Seminare
                                 Basis für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit ist eine fundierte Kenntnis der
                                 gängigen Gesetze im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht. Es gilt diese richtig
                                 zu lesen, ihre Tragweite zu verstehen und die Regelungen souverän anzuwenden.
                                 Die Seminare des Betriebsverfassungs- und Arbeitsrechts bauen aufeinander auf.
                                 Highlight der Seminarreihe ist das Seminar „Arbeitsrecht II – Kompakt“, in dem Sie
                                 das Arbeitsgericht live erleben. Die vor Gericht behandelten Fälle werden vorbe-
                                 reitet und nachbesprochen. Optimal!

                                 18    Betriebsverfassungsrecht I
                                 	Der gute Start für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit

                                 20    Betriebsverfassungsrecht II
                                       Praktische Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

                                 22    Betriebsverfassungsrecht III
                                       Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten

                                 24    Arbeitsrecht I – Kompakt
                                       Grundlagen arbeitsrechtlicher Fragen

                                 26    Arbeitsrecht II – Kompakt
                                                                                                 ericht
                                       Praxis – Rechtsprechung der Arbeitsgerichte –    Arbeitsg
                                                                                                      e n!
                                       inkl. Besuch des Arbeitsgerichts                    live rleb
                                                                                               e

        Optimaler Einstieg
        Gutes Basiswissen
     Erfahrung aus erster Hand
                                                                                                             Alle Seminare auch als
                                                                                                             Inhouse-Seminare geeignet.
                                                                                                             Sprechen Sie uns an!

                                                                                                             Michaela Söllner
                                                                                                             089 44108-432
                                                                                                             michaela.soellner@bbw.de

16                                                                                                                                        17
Betriebsverfassungsrecht I                                                                 Inhalte
                                                                                           Die neue Rolle und Funktion                               Geschäftsführung und                                      Betriebsratsmitglieder
                                                                                           als ­Betriebsrat*rätin                                    Organisation des Betriebsrats                             ohne Vorkenntnisse

                                                                                           ➝➝ Die neue Aufgabe – Übernahme des Amtes                 ➝➝ Betriebsratsvorsitzende*r und Stellvertreter*innen –   5 Tage
                                                                                           ➝➝ Was erwarten Kolleg*innen und Arbeitgeber?                Aufgaben und Befugnisse
                                                                                           ➝➝ Teamarbeit – wie funktioniert das Gremium?             ➝➝ Betriebsausschuss und Aufgabenübertragung              Seminarbeginn
                                                                                                                                                        in Ausschüsse                                          am 1. Tag ist um 12:00 Uhr
                                                                                           Grundlagen der Betriebsratsarbeit                         ➝➝ Betriebsrats-Sitzungen:
Der gute Start für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit                                                                                                 Rechtswirksamkeit von Beschlüssen                      22.-26.02.21 St. Englmar
                                                                                                                                                                                                               18.-22.10.21	Oberstaufen
                                                                                           ➝➝ Das Betriebsverfassungsrecht und                       ➝➝ Sitzungsniederschrift
                                                                                              seine ­Entwicklung
                                                                                                                                                     ➝➝ Geschäftsordnung und Sprechstunden                     Mitgliedspreis:
                                                                                           ➝➝ Das Individualrecht und die Abgrenzung ­
                                                                                                                                                     ➝➝ Kosten- und Sachaufwand des Betriebsrats               1.090,00 Euro
                                                                                              zum ­Betriebsverfassungsrecht
                                                                                                                                                     ➝➝ Betriebs- und Abteilungsversammlungen
                                                                                           ➝➝ Gesetze und Kommentare                                                                                           2. TN 1.040,00 Euro
Werden Sie vertraut mit dem Basiswissen für eine gute BR-Arbeit!                           ➝➝ Wesentliche Kernbegriffe im ­BetrVG
                                                                                                                                                     ➝➝ Beratung durch Sachverständige                         3. TN 990,00 Euro
                                                                                                                                                        und Rechtsanwält*innen                                 4. TN 890,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Organe der Betriebsverfassung
                                                                                                                                                     ➝➝ Wie erhält der Betriebsrat notwendige
Als neues Mitglied im Betriebsratsgremium ist es wichtig, schnell einen                                                                                 rechtliche Informationen für die Amtstätigkeit?
                                                                                                                                                                                                               Nichtmitgliedspreis:
                                                                                           Die persönliche Rechtsstellung                                                                                      1.190,00 Euro
zielführenden Einstieg in relevante Themen zu erhalten, sich einen klaren
                                                                                           von Betriebsrät*innen                                     Einführung in die Beteiligungsrechte                      2. TN 1.140,00 Euro
Überblick zu verschaffen, welche Rechte und Aufgaben mit dieser Position                                                                                                                                       3. TN 1.090,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Ehrenamt: Was bedeutet das?                            des Betriebsrats
einhergehen und wie Sie diese umsetzen.                                                    ➝➝ Arbeitsbefreiung und Freistellung für die Aufgaben
                                                                                                                                                                                                               4. TN 990,00 Euro
                                                                                                                                                     ➝➝ Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten
                                                                                           ➝➝ Lohn und Gehalt während der Betriebsratstätigkeit                                                                Preis pro Person einer Firma/
                                                                                                                                                     ➝➝ Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten
Im Baustein I bekommen Sie gezielt die wichtigen ersten Kenntnisse ver-                    ➝➝ Schulung von Betriebsrät*innen
                                                                                                                                                                                                               Standort zu einem Termin
                                                                                                                                                     ➝➝ Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen
mittelt. So ist Ihr Einstieg optimal gestaltet. Alle Themen sind praxisnah                 ➝➝ Geheimhaltung und Verschwiegenheitspflichten              ­Angelegenheiten                                       zzgl. Unterkunft / Vollpension
                                                                                           ➝➝ Besonderer Kündigungsschutz                            ➝➝ Unterscheidung zwischen Mitwirkungsrechten             Der ermäßigte Preis gilt für Unter-
aufbereitet und anhand echter Fälle erläutert.                                                                                                                                                                 nehmen, die Mitglied im bbw oder
                                                                                                                                                         und Mitbestimmungsrechten                             in einem seiner Mitgliederverbände
                                                                                                                                                                                                               sind. (Preise sind MwSt-befreit)
Der perfekte Start für eine souveräne Betriebsratsarbeit!
                                                                                                                                                                                              k                Schulungsanspruch
                                                                                                                                                                                    Überblic
                                                                                                                                                               n d e r, fu ndierter                            gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG

                                                                                                                                             „S ehr um
                                                                                                                                                       fasse                           iebsrat.“
                                                                                                                                                                   g e w ä h lten Betr
                                                                                                                                                       als neu                    Oberstau
                                                                                                                                                                                            fen
                                                                                                                                              für mich
                                                                                                                                                         . z u m  S eminar in
                                                                                                                                               Markus K
                                                                                                   Ihr Nutzen

                                                                                                                                                                                                                                    info
                                                                                                Sie haben einen optimalen Einstieg in die Betriebsratsarbeit
                                                                                                Sie kennen die rechtlichen Grundlagen
                                                                                                Sie sind bereits jetzt kompetente*r Ansprechpartner*in für Ihre Kolleg*innen
                                                                                                Sie können sicher mit Gesetzestexten umgehen
                                                                                                Sie wissen, wie Sie zum Wohl der Belegschaft und des Betriebes handeln
                                                                                             Mein
                                                                                                SieNutzen
                                                                                                    wissen, wie Sie die für Ihre Amtstätigkeit notwendigen rechtlichen
                                                                                                Informationen
                                                                                                Punkt.         erhalten

18       Ansprechpartnerin: Astrid Bodenstein   089 44108-431   astrid.bodenstein@bbw.de                                                                                                                                               19
Betriebsverfassungsrecht II                                                                Inhalte
                                                                                           Das System der sozialen                                Betriebsvereinbarung –                     Betriebsratsmitglieder,
                                                                                           ­Angelegenheiten                                       Möglichkeiten und Grenzen                  die Teil I besucht haben
                                                                                                                                                                                             oder entsprechende
                                                                                           ➝➝ Grundlagen und allgemeine Voraussetzungen –         ➝➝ Freiwillige und erzwingbare Betriebs-   Vorkenntnisse haben
                                                                                              wann handelt der Betriebsrat?                          vereinbarung
                                                                                           ➝➝ Tarifautonomie, Tarifverträge und betriebliche      ➝➝ Abgrenzung zur Regelungsabrede          3 Tage
                                                                                              Regelungen                                             und Gesamtzusage
                                                                                           ➝➝ Gesetz und Tarifvertrag als Grenzen
Praktische Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten                                          der Mitbestimmung                                   Durchsetzung der Beteiligungsrechte
                                                                                                                                                                                             Seminarbeginn
                                                                                                                                                                                             am 1. Tag ist um 10:00 Uhr
                                                                                                                                                  ➝➝ Das Einigungsstellenverfahren
                                                                                           § 87 BetrVG – Mitbestimmung                                                                       18.-20.05.21	Langlau
                                                                                                                                                  ➝➝ Verfahren vor dem Arbeitsgericht
                                                                                           bei sozialen Angelegenheiten                                                                      06.-08.12.21	St. Englmar
                                                                                                                                                  ➝➝ Ordnungsgeld und Freiheitsstrafen:
                                                                                           ➝➝ Regeln für das betriebliche Zusammenleben: ­           Sanktionen des BetrVG
                                                                                                                                                                                             Mitgliedspreis:
Der erste Einstieg ist geschafft. Nun gilt es Ihr Wissen zu erweitern!                        die Ordnung des Betriebs                                                                       940,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Arbeitszeitregelungen: Verteilung, Verkürzung       Erfolgreiche Betriebsratsarbeit –
                                                                                                                                                                                             2. TN 890,00 Euro
Der Baustein II der Seminarreihe befasst sich eingehend mit sozialen                          und Verlängerung                                    gut kommunizieren
                                                                                                                                                                                             3. TN 840,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Gerechte und ausgeglichene Urlaubsregelungen
Themen. Als Grundlage erhalten Sie einen Überblick über das System                         ➝➝ Schutz vor technischer Überwachung
                                                                                                                                                  ➝➝ Wahrnehmungsfehler vermeiden            4. TN 790,00 Euro
                                                                                                                                                  ➝➝ Sach- und Beziehungsebene kennen
der sozialen Angelegenheiten im Betrieb. Darauf aufbauend wird intensiv                    ➝➝ Arbeits- und Gesundheitsschutz                                                                 Nichtmitgliedspreis:
                                                                                                                                                  ➝➝ Fragetechniken gezielt einsetzen        1.040,00 Euro
auf § 87 BetrVG eingegangen, der die Mitbestimmung des Betriebs-                           ➝➝ Sozialeinrichtungen: Errichtung und Ausgestaltung
                                                                                           ➝➝ Möglichkeiten der betrieblichen Entgeltgestaltung                                              2. TN 990,00 Euro
rats bei sozialen Angelegenheiten regelt. Wichtig! Weiterhin werden                                                                               Übungen und Fallbeispiele                  3. TN 940,00 Euro
                                                                                                                                                                                             4. TN 890,00 Euro
die Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsvereinbarungen erläutert.                                                                               Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht
                                                                                                                                                                                             Preis pro Person einer Firma/
Es wird erarbeitet, wie Sie zielgerichtet Ihr Beteiligungsrecht durchsetzen.                                                                                                                 Standort zu einem Termin
                                                                                                                                                                                             zzgl. Unterkunft / Vollpension
Last but not least – ist eine gute Kommunikation wichtig. Sie erfahren,
                                                                                                                                                                                             Der ermäßigte Preis gilt für Unter-
was hier zu beachten ist, welche Fehler Sie vermeiden können und wie                                                                                                                         nehmen, die Mitglied im bbw oder
                                                                                                                                                                                             in einem seiner Mitgliederverbände
Sie ausgewählte Kommunikationstechniken gezielt einsetzen. Die opti-                                                                                                                         sind. (Preise sind MwSt-befreit)

male Abrundung des Seminars bieten Übungen und Fallbeispiele sowie                                                                                                                           Schulungsanspruch
                                                                                                                                                                                             gemäß § 37
die Besprechung von aktuellen Fragestellungen zum Arbeitsrecht.                                                                                                                              Abs. 6 BetrVG

                                                                                                                                                                                                                  info
                                                                                                   Ihr Nutzen
                                                                                                   Sie kennen das System der sozialen Angelegenheiten und Ihre
                                                                                                   vielfältigen Aufgaben in diesem Bereich
                                                                                                   Sie können Beteiligungsrechte zielführend durchsetzen
                                                                                                   Sie wissen, wo die Grenzen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung liegen
                                                                                                   Sie erhalten durch Übungen und Beispiele aktuellen Praxisbezug
                                                                                                   Sie können in schwierigen Situationen professionell auf der Sachebene kommunizieren

20       Ansprechpartnerin: Astrid Bodenstein   089 44108-431   astrid.bodenstein@bbw.de                                                                                                                             21
Betriebsverfassungsrecht III                                                               Inhalte
                                                                                           Beteiligungsrechte in allgemeinen                   Beteiligungsrechte in                                Betriebsratsmitglieder,
                                                                                           personellen Fragen                                  wirtschaftlichen Angelegenheiten                     die Teil II besucht haben
                                                                                                                                                                                                    oder entsprechende
                                                                                           ➝➝ Beschäftigungssicherung –                        ➝➝ Was sind wirtschaftliche Angelegenheiten?         Vorkenntnisse haben
                                                                                              Möglichkeiten des Betriebsrats                   ➝➝ Der Unternehmer und seine Unterrichtungspflicht
                                                                                           ➝➝ Personalfragebogen und Beurteilungsgrundsätze                                                         3 Tage
                                                                                                                                               ➝➝ Unterstützung für den Betriebsrat:
                                                                                           ➝➝ Personelle Auswahlrichtlinien                       der Wirtschaftsausschuss
                                                                                           ➝➝ Interne Stellenausschreibungen
Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten                                                                                                 Betriebsänderung, Interessen-
                                                                                                                                                                                                    Seminarbeginn
                                                                                                                                                                                                    am 1. Tag ist um 10:00 Uhr
                                                                                           Beteiligungsrechte bei personellen                  ausgleich und Sozialplan
                                                                                           Einzelmaßnahmen                                     ➝➝ Was ist eine Betriebsänderung?                    19.-21.01.21	St. Englmar
                                                                                                                                                                                                    12.-14.07.21	Langlau
                                                                                           ➝➝ Beurteilungskriterien für Einstellung            ➝➝ Zweck und Inhalt des Interessenausgleichs
                                                                                              und Versetzung                                   ➝➝ Aufstellen und Durchsetzen eines Sozialplans
Werden Sie Profi fürs Betriebsverfassungsrecht!                                            ➝➝ Bewertungskriterien für Ein- und                                                                      Mitgliedspreis:
                                                                                              Umgruppierung                                                                                         940,00 Euro
Der dritte und letzte Baustein der Seminarreihe zum Betriebsverfassungs-                   ➝➝ Zustimmungsverweigerung und ihre Gründe
                                                                                                                                                                                                    2. TN 890,00 Euro
recht vervollständigt Ihr Grundwissen. Im Fokus stehen in diesem Seminar                   ➝➝ Eilmaßnahmen des Arbeitgebers                                                                         3. TN 840,00 Euro
                                                                                              und Ihre Rechte                                                                                       4. TN 790,00 Euro
Ihre Beteiligungsrechte bei personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
                                                                                                                                                                                                    Nichtmitgliedspreis:
Die personellen Angelegenheiten werden sowohl im Rahmen von betriebs-                      Beteiligungsrechte bei der                                                                               1.040,00 Euro
                                                                                           Beendigung von Arbeitsverhältnissen
weiten Beispielen als auch von konkreten Einzelfällen besprochen. Wichtiger                                                                                                                         2. TN 990,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Kündigungsformen: ordentliche und                                                                     3. TN 940,00 Euro
Baustein ist hierbei das Thema Kündigungen.                                                   außerordentliche Kündigung                                                                            4. TN 890,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Sonderfall: Änderungskündigung
                                                                                                                                                                                                    Preis pro Person einer Firma/
Um in wirtschaftlichen Angelegenheiten professionell agieren zu können,                    ➝➝ Allgemeiner Kündigungsschutz                                                                          Standort zu einem Termin
werden im Seminar die Grundlagen hierfür dargelegt. Weiter wird ein Einblick               ➝➝ Kündigungsschutz für besondere Personengruppen
                                                                                                                                                                                                    zzgl. Unterkunft / Vollpension
                                                                                           ➝➝ Anhörungs- und Widerspruchsrechte
verschafft in die Themen Betriebsänderung, Interessensausgleich und Sozial-                                                                                                                         Der ermäßigte Preis gilt für Unter-
                                                                                                                                                                                                    nehmen, die Mitglied im bbw oder
plan. Nicht ganz leichte, aber wirklich relevante Themen für die Betriebs-                                                                                                                          in einem seiner Mitgliederverbände
                                                                                                                                                                                                    sind. (Preise sind MwSt-befreit)
ratsarbeit!
                                                                                                                                                                                                    Schulungsanspruch
                                                                                                                                                                                                    gemäß § 37

                                                                                                                                                                                                                         info
                                                                                                                                                                                                    Abs. 6 BetrVG

                                                                                                   Ihr Nutzen
                                                                                                Sie kennen die Beteiligungsrechte in allgemeinen personellen Fragen
                                                                                                Sie kennen Ihre Handlungsmöglichkeiten bei personellen Einzelmaßnahmen
                                                                                             Mein
                                                                                                SieNutzen
                                                                                                    kennen alle für Sie relevanten Aspekte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
                                                                                                Sie erhalten einen Überblick über die Handlungsfelder in wirtschaftlichen Angelegenheiten
                                                                                                Punkt.

22       Ansprechpartnerin: Astrid Bodenstein   089 44108-431   astrid.bodenstein@bbw.de                                                                                                                                    23
Arbeitsrecht I – Kompakt                                                                   Inhalte
                                                                                           Grundlagen des Arbeitsrechts                              Lohn und Gehalt                                      Betriebsratsmitglieder
                                                                                                                                                     ➝➝ Vergütungsregelungen                              ohne Vorkenntnisse
                                                                                           ➝➝ Was regelt das Arbeitsrecht?
                                                                                           ➝➝ Unterschied zum Betriebsverfassungsrecht (BetrVG)      ➝➝ Wie und wo bestimmt der Betriebsrat mit?          5 Tage
                                                                                           Von Bewerbung bis Arbeitsvertrag                          Urlaub und Krankheit
                                                                                           ➝➝ Stellenausschreibung und Vorstellungsgespräch          ➝➝ Urlaubsanspruch und Urlaubsgeld                   Seminarbeginn
                                                                                           ➝➝ Zeugnis und Zeugnissprache                             ➝➝ Krankmeldungen und ihre Folgen                    am 1. Tag ist um 12:00 Uhr
                                                                                           ➝➝ Mitbestimmung bei Bewerbung und Einstellung            ➝➝ Entgeltfortzahlung bei Krankheit
Grundlagen arbeitsrechtlicher Fragen                                                       ➝➝ Rechte und Pflichten aller Beteiligten bei Abschluss   ➝➝ Urlaubsansprüche bei langfristigen Erkrankungen   01.-05.02.21	St. Englmar
                                                                                              eines Arbeitsvertrags                                                                                       05.-09.07.21	Oberstaufen
                                                                                           ➝➝ Arbeitsvertrag: Zustandekommen – Mindestinhalt –       Besonderer Arbeitnehmerschutz
                                                                                              Formvorschriften                                       ➝➝ Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG)           Mitgliedspreis:
                                                                                           ➝➝ Arbeitsvertrag: Folgen bei Rechtsfehlern und           ➝➝ Mutterschutz und Elternzeit                       1.090,00 Euro
                                                                                              unwirksamen Klauseln                                   ➝➝ Anspruch auf Pflegezeit
                                                                                                                                                                                                          2. TN 1.040,00 Euro
                                                                                                                                                     ➝➝ Wie ist der Schutz von Schwerbehinderten
                                                                                           Sonderformen und befristete                                                                                    3. TN 990,00 Euro
                                                                                                                                                        im Betrieb sichergestellt?                        4. TN 890,00 Euro
Ihr Einstieg in arbeitsrechtliche Fragestellungen                                          Arbeitsverhältnisse
                                                                                           ➝➝ Leiharbeit und Werksvertrag                            Kündigung                                            Nichtmitgliedspreis:
                                                                                                                                                                                                          1.190,00 Euro
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen des Arbeits-                    ➝➝ Welche Befristungen gibt es?                           ➝➝ Grundlegendes zur Kündigung
                                                                                           ➝➝ Wie sieht eine korrekte Befristung aus?                ➝➝ Abmahnung, Kündigungsgründe und Fristen           2. TN 1.140,00 Euro
rechts. Was wird dort geregelt? Wo ist der Unterschied zum Betriebsver-                                                                              ➝➝ Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen           3. TN 1.090,00 Euro
                                                                                           Tarifvertrag oder Betriebs-
fassungsrecht?                                                                             vereinbarung
                                                                                                                                                     ➝➝ Verfahren vor dem Arbeitsgericht                  4. TN 990,00 Euro

                                                                                           ➝➝ Was ist ein Tarifvertrag? Wie findet er Anwendung?     Der Aufhebungsvertrag                                Preis pro Person einer Firma/
Sie lernen, was beim Einstellungsverfahren zu beachten ist und wo Sie                      ➝➝ Betriebe mit und ohne Tarifvertrag                     ➝➝ Chancen und Risiken, Besonderheit
                                                                                                                                                                                                          Standort zu einem Termin

mitbestimmen können. Wichtiger Punkt ist hierbei der Arbeitsvertrag.                          und die Auswirkungen                                      Arbeitslosengeld                                  zzgl. Unterkunft / Vollpension
                                                                                                                                                     ➝➝ Gestaltung und Aufklärungsfristen
Sonderformen und befristete Arbeitsverhältnisse werden erörtert. Wie                       Weisungsrechte des Arbeitgebers                           ➝➝ Regelungen von Freistellungen,
                                                                                                                                                                                                          Der ermäßigte Preis gilt für Unter-
                                                                                                                                                                                                          nehmen, die Mitglied im bbw oder
                                                                                                                                                                                                          in einem seiner Mitgliederverbände
wird Arbeitszeit überwacht? Was gilt es bei Überstunden zu beachten?                       Arbeitszeit und Teilzeit                                     Abfindungen etc.
                                                                                                                                                                                                          sind. (Preise sind MwSt-befreit)
Welche Regelungen gibt es bei der Vergütung? Und ganz wichtig: Wo                          ➝➝ Überwachung und Mitbestimmung durch den BR             Der Betriebsübergang
                                                                                                                                                                                                          Schulungsanspruch
                                                                                           ➝➝ Anspruch auf Teilzeit und die praktische Umsetzung     ➝➝ Wann liegt ein Betriebsübergang vor?
darf der Betriebsrat mitbestimmen? Auch die Themen Kündigung und                           ➝➝ Arbeitszeit und Pausen                                 ➝➝ Folgen für Arbeitnehmer*in und Betriebsrat
                                                                                                                                                                                                          gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG

Betriebsübergang werden aus arbeitsrechtlicher Sicht behandelt.                            ➝➝ Überstundenregelungen

                                                                                                                                                                                                                               info
Die aktuellen Gesetze und Bestimmungen werden nachvollziehbar und
anhand praktischer Beispiele erläutert.                                                            Ihr Nutzen
                                                                                                Sie kennen die arbeitsrechtlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit
                                                                                                Sie wissen um die Kriterien, die es beim Einstellungsverfahren zu beachten gibt
                                                                                                Sie wissen, wie Sie in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten mitbestimmen können
                                                                                             Mein  Nutzen
                                                                                                Sie wissen, wie Sie zum Wohl der Arbeitnehmer*innen handeln können
                                                                                                Punkt.
                                                                                                Sie wissen, wie Sie für Ihre Amtstätigkeit notwendige rechtliche Informationen erhalten

24       Ansprechpartnerin: Astrid Bodenstein   089 44108-431   astrid.bodenstein@bbw.de                                                                                                                                          25
Arbeitsrecht II – Kompakt                                                                               Inhalte
                                                                                                        Bedeutung des arbeitsgericht-                                 Neue Entscheidungen                                  Betriebsratsmitglieder, die
                                                                                                        lichen Verfahrens für die                                     zum Individualarbeitsrecht                           Teil I besucht haben oder
                                                                                                                                                                                                                           entsprechende Vorkenntisse
                                                                                                        Betriebsratsarbeit                                            ➝➝ Fragerecht des Arbeitgebers                       haben
                                                                                                                                                                      ➝➝ Schutz vor Benachteiligungen (AGG)
                                                                                                        Neue Entscheidungen zum                                                                                            5 Tage
                                                                                                                                                                      ➝➝ Klauseln in Arbeitsverträgen, z. B. zu
                                                                                                        kollektiven Arbeitsrecht –                                        Versetzungen, Vertragsstrafen, Überstunden,
                                                                                                        Betriebsverfassungsrecht                                         Rückzahlung von Ausbildungs­kosten,
Praxis – Rechtsprechung der Arbeitsgerichte –                                       Arbeitsge
                                                                                              richt     ➝➝ Geschäftsführung des Betriebsrats                             ­Ausschlussfristen
                                                                                                                                                                                                                           Seminarbeginn
                                                                                                                                                                                                                           am 1. Tag ist um 12:00 Uhr
                                                                                                 ben!   ➝➝ Schulungsanspruch                                          ➝➝ Arbeitsvergütung, insbesondere
inkl. Besuch des Arbeitsgerichts                                                       live erle
                                                                                                        ➝➝ Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats                        Gleichbehandlung, betriebliche Übung             19.-23.04.21	Nürnberg
                                                                                                        ➝➝ Stellung der Betriebsratsmitglieder                        ➝➝ Entgeltfortzahlung bei Krankheit                  22.-26.11.21 Augsburg
                                                                                                        ➝➝ Beteiligungsrechte in sozialen und personellen             ➝➝ Urlaub
                                                                                                                                                                      ➝➝ Teilzeit                                          Mitgliedspreis:
Sammeln Sie Eindrücke aus dem Alltag beim Arbeitsgericht –                                                 ­Angelegenheiten
                                                                                                                                                                                                                           1.090,00 Euro
                                                                                                        ➝➝ Sozialplan                                                 ➝➝ Beendigung von Arbeitsverhältnissen,
natürlich mit Vor- und Nachbesprechung der Fälle!                                                                                                                         insbesondere Kündigung und Befristung            2. TN 1.040,00 Euro
                                                                                                        Neue Entscheidungen zum                                       ➝➝ Betriebsübergang                                  3. TN 990,00 Euro
Dieses Seminar ist das Highlight der Grundlagen-Seminare. Sie haben hier die                            kollektiven Arbeitsrecht –
                                                                                                                                                                                                                           4. TN 890,00 Euro

Möglichkeit, Verhandlungen am Arbeitsgericht live zu erleben. Sie besprechen                            Tarifrecht                                                                                                         Nichtmitgliedspreis:
                                                                                                                                                                                                                           1.190,00 Euro
die behandelten Fälle vorab, um dem Verlauf der Verhandlungen bestmöglich                               ➝➝ Tariffähigkeit
                                                                                                                                                                                                                           2. TN 1.140,00 Euro
                                                                                                        ➝➝ OT-Mitgliedschaft
folgen zu können. Im Nachgang werden die Fälle und deren Ausgang im ein-                                                                                                                                                   3. TN 1.090,00 Euro
                                                                                                        ➝➝ Tarifeinheit                                                                                                    4. TN 990,00 Euro
zelnen nachbesprochen und diskutiert.                                                                   ➝➝ Tarifsozialplan
                                                                                                                                                                                                 lle zu
                                                                                                                                                                                    tuelle Fä                              Preis pro Person einer Firma/
                                                                                                                                                            in  te re ssant, ak                     htsprech
                                                                                                                                                                                                              ung
                                                                                                                                                                                                                           Standort zu einem Termin
Zu erleben, wie Verhandlungen am Arbeitsgericht ablaufen, ist ein wichtiger                                                              „Es war
                                                                                                                                                   s eh   r
                                                                                                                                                                              ie  n e u este Rec                  s u ch
                                                                                                                                                       n u n d da
                                                                                                                                                                      b ei  d                          ar der B e
                                                                                                                                         diskutiere                                     K rönung w                         zzgl. Unterkunft / Vollpension
Ausbildungsfaktor für kompetente Betriebsrät*innen. Bei jeder Verhandlung                                                                                           omme      n . D ie
                                                                                                                                                                                                se Verha
                                                                                                                                                                                                           ndlun g
                                                                                                                                                     lt zu bek                     burg . Die
                                                                                                                                          vermit te                        A u g s                            ahm en
                                                                                                                                                                                                                           Der ermäßigte Preis gilt für Unter-
nimmt man neue Eindrücke und Erfahrungen mit. Das ist wohl der Grund,                                                                          A rb e it sgericht
                                                                                                                                                                       in
                                                                                                                                                                                       g e n u n d  Stellungn              nehmen, die Mitglied im bbw oder
                                                                                                                                          am                                         n
                                                                                                                                                                      ft , Beratu                   ereiten.“
                                                                                                                                                                                                                           in einem seiner Mitgliederverbände
weshalb auch „alte Betriebsratshasen“ diese Seminare immer wieder gerne                                                                                in Zukun                        r vorzub                            sind. (Preise sind MwSt-befreit)
                                                                                                                                           hilft mir                     k o n k re te
                                                                                                                                                                  u n d
                                                                                                                                                        erter                        Adelsrie
                                                                                                                                                                                                  d
besuchen.                                                                                                                                  struk turi
                                                                                                                                                                     eminar in
                                                                                                                                                                                                                           Schulungsanspruch
                                                                                                                                                          . z u m  S
                                                                                                                                            Günter W
                                                                                                                                                                                                                           gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG

Im Seminar werden außerdem wichtige neue Entscheidungen zum kollektiven                                         Ihr Nutzen

                                                                                                                                                                                                                                                info
Arbeitsrecht sowie zum Individualarbeitsrecht behandelt. Sie erhalten somit                                  Sie haben Erfahrungen aus erster Hand am Arbeitsgericht gesammelt
auch gleich ein Update zum Arbeitsrecht.                                                                     Sie können rechtliche Vorgänge besser einschätzen und beurteilen
                                                                                                             Sie wissen, welche Auswirkungen Änderungen im Arbeitsrecht auf
                                                                                                             die tägliche Arbeit für Sie als Betriebsrat*rätin haben
                                                                                                             Sie können Einzelfallentscheidungen besser analysieren
                                                                                                          Mein
                                                                                                             SieNutzen
                                                                                                                 wissen, wie Sie Entscheidungen für die Argumentation in betrieblichen
                                                                                                             Punkt. zwischen Ihnen und dem Arbeitgeber heranziehen
                                                                                                             Fragen

26       Ansprechpartnerin: Astrid Bodenstein   089 44108-431   astrid.bodenstein@bbw.de                                                                                                                                                           27
Spezielle Seminare BetrVG
                                            Aufbauend auf die Grundlagenseminare Betriebsverfassungsrecht I-III vertiefen
                                            Sie in diesen Seminaren spezielle Themen. Je nach Ihrem individuellen Bedarf
                                            bauen Sie Ihr Wissen zu sozialen und personellen Angelegenheiten aus, befassen
                                            sich gezielt mit den Beteiligungsrechten, die Sie als Betriebrat*rätin haben, und
                                            gehen ins Detail bei der Umsetzung von Betriebsvereinbarungen.
                                            Besonders die betrieblichen Veränderungen sind in vielen Unternehmen ein
                                            großes Thema. Machen Sie sich fit, um den Betrieb und Ihre Kolleg*innen bei
                                            diesem Prozess souverän zu begleiten und zu unterstützen.

                                            30    Betriebsrats-Wahl 2022                 Neu
                                                  Wichtige Grundlagen und Details für eine rechtssichere Wahl

                                            32    Erfolgreiche Gestaltung der BR-Wahl 2022                            Neu
                                                  Kandidat*innen gewinnen und die Belegschaft zur Wahl motivieren

                                            34    Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG
                                            	Soziale Angelegenheiten mitbestimmen

                                            36    Starker Betriebsrat – starkes Personal
                                                  Aktive Mitbestimmung und Beteiligung bei personellen Angelegenheiten

                                            38    Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
                                                  Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens
                                                                                                                                   geeignet
                                            40    Betriebsvereinbarungen erfolgreich umsetzen                           Besonders
                                                                                                                                    e
                                            	Rechtliche Rahmenbedingungen – inhaltliche Gestaltung                      für in hous
            Aktive Mitbestimmung
                                            42    Betriebliche Veränderungen
         Erfolgreiche Vereinbarungen              Von Ausgliederung über Betriebsübergang      Besonders
                                                                                                           geeignet

                                                  zu Interessenausgleich und Umwandlung                  us e
                                                                                               für in ho
     Rechtlicher Rahmen bei Veränderungen
                                                                                                                                      Alle Seminare auch als
                                                                                                                                      Inhouse-Seminare geeignet.
                                                                                                                                      Sprechen Sie uns an!

                                                                                                                                     Michaela Söllner
                                                                                                                                     089 44108-432
                                                                                                                                     michaela.soellner@bbw.de

28                                                                                                                                                                 29
Betriebsrats-Wahlen 2022                                                                   Inhalte                                                                                                   Neu

                                                                                           Das Wahlverfahren – ein Überblick                       Auszählung und Proklamierung                   Mitglieder des Wahl-
                                                                                                                                                                                                  vorstandes und des
                                                                                           ➝➝ Wahlablauf – normales oder vereinfachtes             ➝➝ Öffentlichkeit, Wahlniederschrift           Betriebsrats
                                                                                              Wahlverfahren                                        ➝➝ Bekanntgabe von Wahlergebnis,
                                                                                           ➝➝ Wer trägt welche Kosten der Wahl?                       Einberufung des neuen BR                    3 Tage
                                                                                           ➝➝ Für welche Betriebe ist ein Betriebsrat zu bilden?
                                                                                           ➝➝ Bestellung des Wahlvorstands                         Nach der Wahl
                                                                                                                                                                                                  Seminarbeginn
                                                                                                                                                   ➝➝ Wahlanfechtung                              am 1. Tag ist um 10:00 Uhr
Wichtige Grundlagen und Details für eine rechtssichere Wahl                                Die Wahlberechtigung und                                ➝➝ Nichtigkeit
                                                                                           die Wählbarkeit                                                                                        22.-24.03.21 Bad Kissingen
                                                                                           ➝➝ Arbeitnehmer*innen, Leiharbeitnehmer*innen,          Sonderkündigungsschutz                         14.-16.06.21	Langlau
                                                                                                                                                                                                  20.-22.09.21	Oberstaufen
                                                                                              Leitende Angestellte und andere Führungskräfte
                                                                                                                                                                                                  08.-10.11.21	St. Englmar
                                                                                           ➝➝ Geschlecht in der Minderheit und weitere
                                                                                              Besonderheiten                                                                                      Mitgliedspreis:
Sichern Sie eine erfolgreiche Wahl!                                                                                                                    Buchen Sie dieses Seminar in               940,00 Euro
                                                                                           Das Wahlausschreiben                                        Kombination mit dem Seminar
                                                                                                                                                                                                  2. TN 890,00 Euro
2022 ist es wieder soweit, die regelmäßigen Betriebsratswahlen finden in der               ➝➝ Inhalt, Erlass und Bekanntmachung                        „Erfolgreiche Gestaltung                   3. TN 840,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Fristen und Berichtigung                                 der BR-Wahl 2022 –                         4. TN 790,00 Euro
Zeit vom 01. März bis zum 31. Mai statt. Dieser Zeitraum ist gesetzlich vorge-                                                                         Kandidat*innen gewinnen
                                                                                                                                                                                                  Nichtmitgliedspreis:
schrieben. Nur in Ausnahmefällen können Betriebsrät*innen außerhalb dieser                 Die Prüfung von Vorschlagslisten                            und die Belegschaft zur                    1.040,00 Euro
                                                                                                                                                       Wahl motivieren“
Zeiträume gewählt werden.                                                                  ➝➝ Vorschlagsrecht, Verfahren bei Mängeln                                                              2. TN 990,00 Euro
                                                                                              und Aushang                                              als Wochenseminar:                         3. TN 940,00 Euro
                                                                                                                                                                                                  4. TN 890,00 Euro
Sorgen Sie für eine rechtssichere und reibungslose Betriebsratswahl, indem                 ➝➝ Personenwahl oder Listenwahl wie zu tun ist              Kombipreis für Mitglieder:
                                                                                                                                                       1.090,00 Euro                              Preis pro Person einer Firma/
Sie sich sorgfältig darauf vorbereiten. Machen Sie sich vertraut mit wichtigen             Die eigentliche Wahl                                        Kombipreis für Nichtmitglieder:            Standort zu einem Termin
Details, wie z. B. der Unterscheidung zwischen Listenwahl und Persönlichkeits-             ➝➝ Stimmzettel und Briefwahl
                                                                                                                                                       1.190,00 Euro
                                                                                                                                                                                            en!   zzgl. Unterkunft / Vollpension
                                                                                                                                                                           o      rteil nutz
wahl. Als Wahlvorstand (und ggfs. sogar potenzielles Betriebsratsmitglied)                 ➝➝ Wahllokal und Öffnungszeiten                                          Kombi-V                       Der ermäßigte Preis gilt für Unter-
                                                                                                                                                                                                  nehmen, die Mitglied im bbw oder
müssen Sie gegenüber der Belegschaft sicher und wissend auftreten.                                                                                                                                in einem seiner Mitgliederverbände
                                                                                                                                                                                                  sind. (Preise sind MwSt-befreit)

                                                                                                                                                                                                  Schulungsanspruch
                                                                                                                                                                                                  gemäß § 37

                                                                                                                                                                                                                       info
                                                                                                                                                                                                  Abs. 6 BetrVG
                                                                                                   Ihr Nutzen
                                                                                                   Sie wissen um die Rechte und Pflichten des Wahlvorstands
                                                                                                   Sie kennen alle Fristen und Formalien genau und wissen, was, wann und wie zu tun ist
                                                                                                   Sie schließen Verfahrensfehler aus und sorgen für eine unanfechtbare Betriebsratswahl
                                                                                                   Mit dem Wahl-Paket können Sie gelassen die Wahl angehen: mit elektronischem Wahl-
                                                                                                   kalender (zur Berechnung von Fristen), allen Formularen und Checklisten, wichtigen
                                                                                                   Urteilen und Gesetzestexten sowie einem Leitfaden für die BR-Wahl 2022

30       Ansprechpartnerin: Astrid Bodenstein   089 44108-431   astrid.bodenstein@bbw.de                                                                                                                                  31
Erfolgreiche Gestaltung                                                                    Inhalte                                                                                                       Neu

der BR-Wahl                                                                                Wichtige Grundlagen zur Ausge-
                                                                                           staltung der Wahl – Was ist erlaubt,
                                                                                                                                                 ➝➝ Gestaltung eines ansprechenden Layouts für
                                                                                                                                                    Werbeflyer, -plakate, etc.
                                                                                                                                                 ➝➝ Verbreitungskanäle: digital (Intranet, E-Mails,
                                                                                                                                                                                                      Mitglieder des Wahl-
                                                                                                                                                                                                      vorstandes und des
                                                                                                                                                                                                      Betriebsrats
                                                                                           was ist verboten?
                                                                                                                                                    Newsletter), interne Zeitschriften, Aushänge
                                                                                           ➝➝ Gestaltungsmöglichkeit: Listen- oder               ➝➝ Informierende Betriebsversammlung zur Wahl –      2 Tage
                                                                                              Persönlichkeitswahl?                                  gelungene Gestaltung und Durchführung
                                                                                           ➝➝ Gelungene Ansprache möglicher Kandidat*innen
                                                                                           ➝➝ Erfolgreiche Wahlwerbung im Betrieb –                                                                   Seminarbeginn
                                                                                                                                                 Gelungener Wahlkampf –
                                                                                                                                                                                                      am 1. Tag ist um 10:00 Uhr
Kandidat*innen gewinnen und Belegschaft zur Wahl motivieren                                   Dos and Don‘ts                                     hohe Wahlbeteiligung
                                                                                           ➝➝ Geltung des Kündigungsschutzes
                                                                                              während der Wahl                                   ➝➝ Wichtige Grundsätze zur Meinungsbildung           25.-26.03.21 Bad Kissingen
                                                                                                                                                    im Betrieb                                        17.-18.06.21	Langlau
                                                                                                                                                 ➝➝ Umgang mit Gerüchten                              23.-24.09.21	Oberstaufen
                                                                                           Bildung des Wahlvorstandes und                                                                             11.-12.11.21	St. Englmar
                                                                                           Wahlausschusses                                       ➝➝ Wählerfreundliche Betriebsratswahl
                                                                                                                                                    ohne Hürden für die Belegschaft
                                                                                           ➝➝ Warum ist ein erfolgreicher Wahlausschuss nötig?                                                        Mitgliedspreis:
Überzeugen Sie Kolleginnen und Kollegen durch eine gezielte Ansprache!                     ➝➝ Wie motiviert man den Wahlausschuss?                                                                    890,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Welche Zielsetzungen sind wichtig?                                                                      2. TN 840,00 Euro
Sichern Sie sich nicht nur eine rechtliche sichere Wahl, sondern überzeugen Sie                                                                                                                       3. TN 790,00 Euro
                                                                                           Welche Strategie führt zu einer                           Buchen Sie dieses Seminar in
die Belegschaft davon, sich zur Kandidatur aufstellen zu lassen und am Wahltag             erfolgreichen BR-Wahl?                                    Kombination mit dem Seminar
                                                                                                                                                                                                      Nichtmitgliedspreis:
                                                                                                                                                                                                      990,00 Euro
zur Wahl zu gehen! Das ist nicht immer einfach. Vielfach fehlt es an motivierten           ➝➝ Analyse der letzten BR-Wahl – was lief gut,            „BR-Wahl 2022 –
                                                                                                                                                                                                      2. TN 940,00 Euro
Kandidat*innen, die sich für die neue Amtsperiode aufstellen lassen wollen und                was nicht?                                             wichtige Grundlagen und                          3. TN 890,00 Euro
                                                                                           ➝➝ Ideensammlung für die Wahlwerbung                      Details für eine rechts-
auch wirklich das Ziel haben, konstruktiv dieses Amt zu bekleiden. Auch am                 ➝➝ Planvolles Vorgehen mit übersichtlichen                sichere Wahl“                                    Preis pro Person einer Firma/
                                                                                              und sinnvollen Listen                                                                                   Standort zu einem Termin
Wahltag ist es wichtig, dass viele tatsächlich den Weg zur Wahlurne antreten                                                                         als Wochenseminar:
                                                                                           ➝➝ Wie finanziert sich der Wahlkampf?                                                                      zzgl. Unterkunft / Vollpension
und wählen.                                                                                                                                          Kombipreis für Mitglieder:
                                                                                                                                                                                                      Der ermäßigte Preis gilt für Unter-
                                                                                           Öffentlichkeitsarbeit –                                   1.090,00 Euro                                    nehmen, die Mitglied im bbw oder
Das Seminar zeigt Ihnen praxistaugliche Wege auf, wie Sie mit Strategie und                Schritt für Schritt                                       Kombipreis für Nichtmitglieder:                  in einem seiner Mitgliederverbände
                                                                                                                                                     1.190,00 Euro                                    sind. (Preise sind MwSt-befreit)
Plan die Wahl durchziehen, Kandidat*innen gewinnen und die Wahlbeteiligung                                                                                                        tzen!
                                                                                           ➝➝ Zusammenstellung erfolgreicher Punkte Ihrer                               orteil nu
                                                                                              bisherigen BR-Arbeit                                               Kombi-V                              Schulungsanspruch
erhöhen.                                                                                                                                                                                              gemäß § 37
                                                                                                                                                                                                      Abs. 6 BetrVG

                                                                                                                                                                                                                           info
                                                                                                   Ihr Nutzen
                                                                                                   Sie wissen um die Rechte und Pflichten des Wahlvorstands
                                                                                                   Sie kennen alle Fristen und Formalien genau und wissen, was, wann und wie zu tun ist
                                                                                                   Sie schließen Verfahrensfehler aus und sorgen für eine unanfechtbare Betriebsratswahl
                                                                                                   Mit dem Wahl-Paket können Sie gelassen die Wahl angehen: mit elektronischem Wahl-
                                                                                                   kalender (zur Berechnung von Fristen), allen Formularen und Checklisten, wichtigen
                                                                                                   Urteilen und Gesetzestexten sowie einem Leitfaden für die BR-Wahl 2022

32       Ansprechpartnerin: Astrid Bodenstein   089 44108-431   astrid.bodenstein@bbw.de                                                                                                                                      33
Sie können auch lesen