2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE

 
WEITER LESEN
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
DA S M A G A Z I N D E S
  P I U S - H O S P I TA L S
        OLDENBURG
         Winterausgabe
     2022/23
                               GRATISE
                               FÜR SI
                                 m Mit-
                                zu
  30 Jahre                       nehmen
Brustzentrum
 Oldenburg
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
Leckere Auszeiten
  im Restaurant genießen!
Lassen Sie es sich schmecken: Unser Restaurant & Café samt großer Außenterrasse mit Blick ins Grüne
ist von Mo. bis Fr. von 8.00 bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet. Zum aktuellen Speiseplan: pius-restaurant.de

Private Feier oder Veranstaltung? Wir liefern leckere Buffets, Suppen, Eintöpfe, Salate oder Fingerfood.
                             Wir beraten Sie gern! Telefon: 0441 229-1140
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
Liebe Leserinnen und Leser,
                                zum ersten Mal darf ich Sie an dieser Stelle herzlich grüßen. Seit nunmehr einem Jahr
                                begleite ich unser Pius-Hospital als Geschäftsführer. Ich habe in den vergangenen
                                zwölf Monaten viele tolle und engagierte Menschen und ein wunderbares Haus mit
                                einer hohen Leistungsfähigkeit kennengelernt, in dem Spitzenmedizin und mensch-
                                liche Zuwendung immer Hand in Hand gehen. Den besonderen Zusammenhalt und
                                Rückhalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pius-Hospital durfte ich bereits
                                persönlich erfahren. Dafür bin ich sehr dankbar.
Das Positive pflegen und bewahren und gleichzeitig dafür sorgen, dass wir immer fit für die Zukunft bleiben:
Darum kümmere ich mich gemeinsam mit meinem engagierten Team. Die Zeiten für Krankenhäuser sind aktuell
herausfordernd. Die anhaltende Pandemie, unzureichende Finanzierbarkeit bei eklatanten Kostensteigerungen und
die bekannten Personalengpässe sind nur einige der verursachenden Faktoren. Zusammen mit Aufgaben wie etwa
das Wachstum der Oldenburger Universitätsmedizin oder das geplante Zusammengehen mit dem Evangelischen
Krankenhaus Oldenburg haben wir es im Pius-Hospital mit einer beeindruckenden Anzahl von Themen zu tun –
darunter gibt es jedoch auch viel Spannendes und Positives!
Diese Pia-Ausgabe gibt Ihnen einen kleinen Einblick in dieses Spektrum.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und – mit Blick auf das ausklingende Jahr – Ihnen allen
eine besinnliche Adventszeit und alles Gute und Gesundheit für ein hoffungsvolles 2023!
Ihr Michael Winkler

                                                           Inhalt
                                                           4 Den Krebs besiegen – 30 Jahre Brustzentrum
                                                           Oldenburg 10 Aktuelles 13 Krebsbehandlung in
                                                           zertifizierten Zentren 14 Prof. Dr. med. Dominic Dellweg –
                                                           „Fachlich kompetent, familiär und freundlich“ 16 Klinik
                                                           für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie –
                                                           Feierlicher Übergang 17 Ukraine: Christliche medizinische

 4                                                         Hilfe direkt 18 Jeder Sturz ist einer zu viel 19 Seelsorgerin
                                                           Eva-Maria Burke: Das Leben hautnah 20 Buchtipps
                                                           21 „8 Fragen an ...“ 22 Das Labor des Pius-Hospitals
                                                           24 Kurz notiert 21 Pius Küche – Rustikal, vegan oder
                                                           mediteran? Hauptsache lecker!

                                                           Bitte beachten Sie, dass aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die
                                                           gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und
                                                           divers (m/w/d) verzichtet wird. Sämtliche Personenbezeichnungen wie
                                                           zum Beispiel „Mitarbeiter“ oder „Patienten“ gelten gleichermaßen
                                                           für alle Geschlechter.

                                           14              HERAUSGEBER
                                                           Pius-Hospital Oldenburg (v. i. S. P.)
                                                           Georgstraße 12, 26121 Oldenburg
                                                           KONTAKT
                                                           pia@pius-hospital.de
                                                           www.pius-hospital.de
                                                           PROJEKTLEITUNG UND CHEFREDAKTION
                                                           Bertine Pienkos-Sandmann
                                                           REDAKTIONELLE BERATUNG
                                                           Dr. med. Kirsten Habbinga,
                                                           Alexander Westendorf, Nadja Tolksdorf,
                                                           Heike Kuhlen, Michael Winkler
                                                           FOTOS
                                                           Lukas Lehmann, Markus Hibbeler,
                                                           Bertine Pienkos-Sandmann, privat
                                                           BERATUNG, GESTALTUNG, REALISIERUNG

 22                                                        schwanke-raasch visuelle kommunikation
                                                           KORREKTORAT
                                                           Kornelia Schwaben-Beicht (ABC-Lektorat)

                                                                                                              pia 1.2022 3
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
30 Jahre Oldenburger Brustzentrum:
                   Gemeinsam für die Heilung

Den Krebs besiegen
„Brustkrebs kann heute immer häufiger geheilt werden. Die                              denburg sowie niedergelassene Haus-
                                                                                       und Fachärztinnen. Nicht zuletzt wird
Chancen für eine erfolgreiche Therapie haben sich dank erheb-                          mit großem Erfolg eine wissenschaftli-
licher Fortschritte in der Krebsforschung und -behandlung deut-                        che Kooperation mit der Universität Ol-
lich verbessert.“ Was das für die Patientinnen bedeutet, erlebt                        denburg und anderen Hochschulen so-
                                                                                       wie deutschen und internationalen Ge-
die Frauenärztin Dr. med. Petra Böhne jeden Tag im Brustzen-                           sellschaften für Brustheilkunde gepflegt.
trum des Pius-Hospitals Oldenburg. Als Zentrumskoordinatorin                           „Die bei uns praktizierte Verknüpfung
ist sie federführend an der Therapie der Patientinnen beteiligt.                       von Wissenschaft und Therapie ermög-
                                                                                       licht Fortschritte in der Brustkrebsbe-
Aktuelle Studien zeigen, dass bundes-      oder auch einer ergänzenden Antikör-        handlung“, betont Prof. Dr. Dr. med. Rudy
weit etwa jede achte Frau im Laufe ihres   per- bzw. Hormontherapie.                   Leon De Wilde, Zentrumsleiter und Di-
Lebens mit einer Brustkrebserkrankung      Tragende Säulen des Brustzentrums sind      rektor der Universitätsklinik für Gynäko-
rechnen muss. In seltenen Fällen können    neben der Gynäkologie/Brustchirurgie        logie. Im Brustzentrum wird auf Grundla-
auch Männer betroffen sein. Im Olden-      die Kliniken für Hämatologie/Onkologie      ge aktueller Forschungsergebnisse für je-
burger Brustzentrum werden jedes Jahr      sowie für Strahlentherapie. Zum Team        de Mammakarzinom-Patientin ein indivi-
rund 300 Patientinnen mit einem neu        Heilung zählen im Pius-Hospital zudem       dueller Behandlungsplan erstellt, der ne-
diagnostizierten primären Mammakar-        Fachleute aus der Radiologie, Nuklear-      ben der Erkrankung stets den ganzen
zinom operiert. Zur Therapie gehört ne-    medizin, der Psychoonkologie, dem Sozi-     Menschen im Blick hat.
ben der OP zur Tumorentfernung und         aldienst und der Seelsorge sowie speziell   Dafür wird jeder einzelne Befund vor und
der Nachbehandlung oft auch eine vorge-    ausgebildete „Breast-Nurses“. Dazu kom-     nach einer OP in einer wöchentlich statt-
schaltete neoadjuvante Therapie – je       men externe Partner wie das Radiologi-      findenden interdisziplinären Tumorkon-
nach Befund mit einer Chemotherapie        sche und das Pathologische Institut Ol-     ferenz mit Fachleuten aus allen relevan-

  4 pia 1.2022
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
T I T E LT H E M A

                                                                                                  Seit vielen Jahren behandeln
                                                                                                  wir an Brustkrebs erkrankte
                                                                                                 Patientinnen in ganzheitlicher
                                                                                                     Weise. Mit ihren Sorgen,
                                                                                                 Ängsten und Fragen lassen wir
                                                                                                 sie nicht alleine. Wir verstehen
Oberarzt Anthony Gwandiku ist zertifizierter      Antikörpertherapie durch. Damit wird im
Brustchirurg und Ansprechpartner im                                                             ihre Situation und helfen ihnen,
                                                  Brustzentrum die gesamte Behandlungs-
Oldenburger Brustzentrum.
                                                  palette zur Verfügung gestellt..                  die Erkrankung besser zu
ten Fachgebieten gemeinsam besprochen.                                                              verstehen und sie dadurch
Ab Tag 1 der Behandlung ist für jede Pa-          Wann der beste Zeitpunkt für die OP ist,             besser zu bewältigen.
tientin ein eigenes Expertengremium ver-          wird in der interdisziplinären Tumorkon-
                                                                                                 Dr. med. Petra Böhne, Leitende Ärztin
antwortlich, das diese rundum – möglichst         ferenz des Brustzentrums individuell je         Universitätsklinik für Gynäkologie,
bis zur Heilung – betreut.                        nach Tumorkonstellation und Gesund-             Koordinatorin Oldenburger Brust-
In der Brustkrebstherapie wird immer häu-         heitszustand der Patientin entschieden.        zentrum, zertifizierte Brustchirurgin
figer eine neoadjuvante Therapie vorge-           Für den zumeist bis zu eineinhalb Stun-
schaltet. Die dabei eingesetzte Chemothe-         den dauernden Eingriff legt der Brustchi-     be oder einer Prothese wiederhergestellt
rapie ist darauf ausgerichtet, Tumore zu          rurg den zuvor identifizierten Tumor mit      werde. Die Chirurgen des Pius-Brustzen-
verkleinern bzw. zuvor unerkannte Tu-             einem kleinen Hautschnitt frei und ent-       trums führen pro Jahr mehr als 100 plas-
morabsiedlungen zu erkennen und zu zer-           fernt ihn mitsamt einzelner oder verdäch-     tische Operationen zur Brustrekonstruk-
stören. Der Einsatz neoadjuvanter Verfah-         tiger Lymphknoten mit einem Sicherheits-      tion durch.
ren bei bestimmten Tumoren vor einer OP           abstand zum gesunden Gewebe. Die Pa-          Die Erfolgsprognose ist heute vor allem
habe sich im Brustzentrum „sehr gut be-           tientin wacht danach schnell aus der Nar-     dann sehr gut, wenn der Brustkrebs früh-
währt“, betont Professor De Wilde.                kose auf und kann das Krankenhaus zu-         zeitig erkannt und in einem anerkannten
Die Erfolge der neoadjuvanten Therapie            meist schon nach einigen Tagen verlassen.     Brustzentrum behandelt wird. Abgesehen
ändern bei einem Brustkrebs nichts daran,                                                       davon kann jede Frau zur Vorsorge beitra-
dass immer auch eine Operation erforder-          „Uns gelingt es bei mehr als 90 Prozent der   gen, indem sie an den Mammografie-Un-
lich ist, um Mammakarzinome verlässlich           Patientinnen, die operierte Brust komplett    tersuchungen teilnimmt, die zwischen
beseitigen zu können. Damit dies gelingt,         oder weitgehend zu erhalten“, berichtet       dem 50. und 69. Lebensjahr alle zwei Jahre
wird während der OP eine pathologische            Dr. Petra Böhne. Mit dieser hohen Er-         kostenlos angeboten werden. Wichtig sei
Untersuchung von Gewebe aus dem tu-               folgsquote nimmt das Pius-Brustzentrum        auch, im normalen Alltag auf sich acht zu
morbetroffenen Brustareal durchgeführt.           im Bundesvergleich einen Spitzenplatz         geben, betont Dr. Petra Böhne: „Auffällig-
Um auf der sicheren Seite zu sein, erfolgt        ein. Der Brusterhalt sei für viele Frauen     keiten oder Schmerzen in der Brust müs-
nach der OP meistens eine Behandlung              aus ästhetischen und mentalen Gründen         sen umgehend ärztlich abgeklärt werden.
mit einer Chemo- und/oder Strahlenthe-            sehr wichtig. Ein Verlust lasse sich heute    Umso eher ein Tumor entdeckt wird, des-
rapie. Bei bestimmten Tumorarten führt            sehr gut mit einer plastischen OP ausglei-    to größer ist die Chance, den Brustkrebs
das Brustzentrum auch eine Hormon- oder           chen, indem die Brust mit Eigengewe-          besiegen zu können.“ 

                                               „Durch eine sichere und auch die Tumorbiologie umfassende
                                                Diagnostik, gefolgt von einer interdisziplinär geplanten
                                                 Behandlung, die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse
                                                 berücksichtigt, sind die Heilungschancen gerade beim
                                                 Brustkrebs in den vergangenen Jahren sehr gestiegen.“
                                              Prof. Dr. Dr. med. Rudy Leon De Wilde
                                             Zentrumsleiter/Direktor der Universitätsklinik
                                           für Gynäkologie/zertifizierter Brustchirurg

                                                                                                                         pia 1.2022 5
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
Als erstes Brustzentrum in                                                                es mit mehr als 300 Brustkrebs-Opera-

Niedersachsen zertifiziert                                                                tionen pro Jahr zu den Zentren mit den
                                                                                          meisten Behandlungen.
                                                                                          Im Jahr 2002 wurde das Brustzentrum
An der Spitze des Oldenburger Brust-         gie im Pius-Hospital, Dipl.-Phys. Dr. med.   Oldenburg als erstes in Niedersachsen
zentrums im Pius-Hospital steht Prof.        Kay C. Willborn (Direktor der Klinik für     durch die Deutsche Gesellschaft für
Dr. Dr. med. Rudy Leon De Wilde als Zen-     Strahlentherapie und Radioonkologie)         Senologie, die Deutsche Krebsgesell-
trumsleiter. Um die Zentrumskoordina-        und Prof. Dr. med. Michael J. Reinhardt      schaft, die Deutschen Gesellschaft für
tion kümmern sich Dr. med. Petra Böhne       (Direktor der Klinik Nuklearmedizin).        Gynäkologie und Geburtshilfe und den
und Oberarzt Anthony Gwandiku. Alle-         Das 1992 gegründete Oldenburger              TÜV zertifiziert. Eine internationale
samt sind zertifizierte Brustchirurgen.      Brustzentrum arbeitet von Beginn an          Anerkennung ist die Auszeichnung mit
Zum Leitungsteam gehören zudem Prof.         interdisziplinär und mit nachprüfbaren       dem europäischen Qualitätssiegel
Dr. med. Frank Griesinger als Direktor       Qualitätsmaßstäben für eine optimale         EUSOMA der Europäischen Gesellschaft
der Klinik für Hämatologie und Onkolo-       Krebstherapie. In Niedersachsen zählt        für Brustkrebs-Spezialisten. 

                                     „Wir versorgen die Patientinnen mit allen Informationen,
                                      die sie benötigen, klären sie über die nächsten Schritte und die
                                      weitere Behandlung auf. Mögliche Therapienebenwirkungen
                                       erklären wir ausführlich und passen zusammen den postoperativen
                                      Spezial-BH an. Viel wichtiger aber: Wir haben immer ein
                                      offenes Ohr für ihre Sorgen und Ängste.“
                                     Schwester Agnes, Pflegerische Bereichsleiterin der Station 2C

In Bewegung
bleiben
Die Wirkungen von Sport bei Krebs-
patienten wurden in klinischen
Studien untersucht. Dabei hat sich
gezeigt, dass körperliche Aktivität
messbar die Nebenwirkungen einer
Chemo- oder antihormonellen
Therapie reduzieren kann.
Außerdem steigert sich die Leistungs-
fähigkeit und das Selbstbewusstsein
wird gestärkt – was die Lebensquali-
tät sehr verbessern kann. Doch nicht
nur das: Körperliche Aktivität hat
auch direkte Einflüsse auf die Ent-
stehung von Krebs, den Verlauf einer
Krebserkrankung und das Rückfall-
risiko. Sie leistet somit sowohl in der
Primär-, Sekundär- und auch Tertiär-
prävention ihren Beitrag zur Vor-
beugung von Krebs.
Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft

                                              Foto: Wellnhofer Designs, Stock Adobe

   6 pia 1.2022
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
T I T E LT H E M A

 Forschung für die optimale Therapie
 Dr. med. Luz Angela Torres-de la Roche     Welche aktuellen Forschungsaktivitäten     Ist Brustkrebs heute
 zählt zum Team der Fakultät VI –           gibt es mit dem Brustzentrum?              eine chronische Erkrankung?
 Medizin und Gesundheitswissenschaften      Dr. Torres-de la Roche MUnsere gemein-     M Die Entwicklung geht dort hin. Ent-
 der Universität Oldenburg, das eng mit     samen Forschungsprojekte zielen aktuell    scheidend ist, dass frühzeitig eine qualifi-
 dem Brustzentrum des Pius-Hospitals        etwa darauf ab, nach Ursachen für das      zierte medizinische Behandlung eingelei-
 Oldenburg kooperiert. Im folgenden         Entstehen von Tumoren zu suchen und        tet wird. Im Oldenburger Brustzentrum
 Interview gibt sie einen Einblick in die   daraus folgende Optimierungsmöglich-       wird jeder Einzelfall in der interdiszipli-
 gemeinsame Arbeit.                         keiten für die Brustkrebstherapie zu       nären Tumorkonferenz von allen relevan-
                                            finden. Dabei steht auch im Fokus, die     ten Fachleuten gemeinsam besprochen.
                                            individualisierte Therapie weiterzuent-    Basierend auf aktuellen wissenschaftli-
                                            wickeln, bei der jede Patientin für sich   chen und medizinischen Erkenntnissen,
                                            betrachtet wird, um die bestmögliche       wird somit für jede Patientin ein optima-
                                            Lösung zu finden.                          ler Therapieplan erstellt. Das Zusammen-
                                                                                       spiel von Medizin und Forschung bewirkt
                                            Worum geht es dabei?                       auch hier, dass immer mehr Brustkrebs-
                                            M Gerade für Brustkrebspatientinnen        Patientinnen geheilt werden.
                                            gibt es dank neuer Forschungsergebnis-
                                            se die Möglichkeit, sehr gut wirksame      Ist das Pius-Hospital
                                            Therapien einzusetzen. Wir wissen heute    wissenschaftlich ganz vorn?
                                            zum Beispiel mehr darüber, warum und       M Ja. Ein Qualitätsmerkmal ist neben
                                            wie Krebszellen entstehen. Auf dieser      den positiven Auswirkungen auf die
                                            Grundlage werden medikamentöse             Therapie, dass regelmäßig Artikel über
                                            Behandlungsverfahren entwickelt, die       unsere Forschungsergebnisse unter
                                            der Tumor- und Metastasenbildung           Leitung von Prof. De Wilde in führenden
                                            besser als zuvor entgegenwirken.           wissenschaftlichen Fachzeitschriften
                                            Damit kann die Wirkung und Verträg-        veröffentlicht werden. Das zeigt, dass
                                            lichkeit der Chemotherapie deutlich        unsere Arbeit bundesweit und inter-
                                            verbessert werden.                         national anerkannt wird. 

„Ich zeige eine sanfte Yoga-Variante, die einfache Bewegungsübungen
            zur Mobilisation des Oberkörpers und des Schultergürtels,
Atemübungen und Meditation beinhaltet. Hierdurch werden Körper,
  Geist und Atem in Einklang gebracht und die Patientinnen können
           ihren Körper wieder positiv und als Einheit wahrnehmen.“
                                              Schwester Kristin, Fachkrankenschwester
                                        Brust/Onkologie und ausgebildete Yoga-Lehrerin

                                                                                       Yoga mit
                                                                                       Schwester Kristin
                                                                                       Yoga kann – gerade auch am Anfang –
                                                                                       helfen, mit Ängsten und Sorgen, dem
                                                                                       psychologischen Stress und den Unsicher-
                                                                                       heiten, die diese Erkrankung mit sich
                                                                                       bringt, besser zurechtzukommen.
                                                                                       Innere Ruhe und positive Gedanken
                                                                                       können den Gemütszustand in dieser
                                                                                       schwierigen Lebensphase stärken und die
                                                                                       Betroffenen vor Depressionen schützen.
                                                                                       Während des stationären Aufenthaltes
                                                                                       bietet Schwester Kristin Schulze Yoga-
                                                                                       Übungen im Aufenthaltsraum an.
                                                                                       Infos über Tel. 0441 229 2146

                                                                                                                 pia 1.2022 7
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
„Fast immer sind von der Krankheit mittelbar auch die
        Familie, der Partner oder die Partnerin, Angehörige und
         Freunde betroffen. Auch für sie besteht die Möglichkeit,
                                mit uns Kontakt aufzunehmen.“
                                      Dr. med. Roswitha Krannich, Psychoonkologin

„Die Seele braucht länger“
Die Diagnose Brustkrebs ist für Betroffene ein schwerer Schlag, der sie mitunter völlig aus der Bahn wirft. „Viele sind
verunsichert und wissen nicht, wie es mit ihnen weitergeht“, berichtet die Psychoonkologin Dr. med. Roswitha Krannich.
Sie stellt im Brustzentrum sicher, dass jede Patientin von einer bedarfsgerechten psychischen Betreuung profitieren kann,
die ihr Mut macht und zeigt, dass sie in der schweren Zeit vor und nach einer Krebs-OP nicht allein ist.

                                                                                          sie sicher sein könne, dass der Familien-
                                                                                          alltag während ihrer Abwesenheit funk-
                                                                                          tioniert. Damit dies gelingt, führt die
                                                                                          Psychoonkologin auch Gespräche mit
                                                                                          den Angehörigen – inklusive Infos
                                                                                          darüber, was die Familie zur Genesung
                                                                                          beitragen kann.
                                                                                          Auch nach einer erfolgreichen Therapie
                                                                                          profitieren viele Patientinnen von der
                                                                                          Unterstützung durch die Psychoonko-
                                                                                          login. Eine Krebserkrankung sei immer
                                                                                          eine einschneidende Erfahrung, die Be-
                                                                                          troffene mitunter sehr lange belaste.
                                                                                          „Die Seele braucht zur Genesung länger
                                                                                          als der Körper.“ Der ganzheitliche Be-
                                                                                          handlungsansatz der Psychoonkologie
                                                                                          zielt darauf ab, Betroffene bei der Ver-
                                                                                          arbeitung der Erkrankung zu unter-
                                                                                          stützen, die psychische Befindlichkeit
                                                                                          zu verbessern sowie eigene Ressourcen
Welche unterstützenden Maßnahmen             schwelligen Gesprächen über die aktu-        zu stärken.
gefragt sind, ist bei jeder Patientin an-    elle Lebenssituation bis zu weitergehen-     Im Brustzentrum Oldenburg bietet Dr.
ders. Einige möchten einfach nur ihre        den Angeboten wie Stabilisierungstech-       Roswitha Krannich auch eine ambulante
Ruhe haben. Die meisten nehmen die           niken aus der Traumatherapie oder            psychotherapeutische Sprechstunde für
Angebote aber gern an. Inhaltlich orien-     Strategien gegen das Grübeln aus der         Frauen mit einer gynäkologischen Krebs-
tiert sich die Helferin in psychischer Not   Verhaltenstherapie.                          erkrankung an. Das Angebot wird oft
an einem ressourcenorientierten Ansatz.      In vielen Fällen ist es sinnvoll, auch den   noch lange nach Abschluss der Therapie
„Statt den Brustkrebs-Patientinnen zu er-    Lebenspartner und die Kinder mit ins         wahrgenommen: „Die Bewältigung einer
zählen, wo es langgeht, wird gemeinsam       Boot zu holen. Sie können dazu beitra-       Krebserkrankung braucht ihre Zeit. Wie
ein Weg aus der Krise gesucht.“              gen, der Patientin mehr Kraft und Zuver-     lange, ist bei jeder betroffenen Frau un-
                                             sicht zu geben. Oft helfe es schon, wenn     terschiedlich.“ 
Dank ihrer Lebenserfahrung wissen die
meisten Patientinnen selbst am besten,
wie sie mit einer Krisensituation umge-
hen können. Dennoch kann es sein, dass
                                                                              „Im ruhigen, geschützten Raum eines
bewährte Bewältigungsstrategien bei                                            seelsorgerlichen Gespräches können
einer Brustkrebserkrankung nicht ausrei-                                        belastende Nachrichten und Ereignisse
chen und neue gefunden werden müs-                                              ausgesprochen und verarbeitet
sen. Die Psychoonkologen Dr. Roswitha                                           werden, damit Zuversicht und
Krannich steht ihnen dabei im Brust-
                                                                                neuer Lebensmut wachsen.“
zentrum bestärkend zur Seite. Die
Therapiepalette reicht von nieder-                                            Gunda Holtmann, Pastoralreferentin

  8 pia 1.2022
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
T I T E LT H E M A

Für die Rückkehr ins normale Leben
Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes im Pius-Hospital sind während eines                  Unterstützung bei einer möglichen
stationären Krankenhausaufenthalts Ansprechpartnerinnen für die Patientinnen                 Antragstellung oder der Einleitung einer
des Brustzentrums. Im Zusammenhang mit einer Erkrankung stellen sich viele                   weiteren ambulanten oder stationären
Fragen auf den unterschiedlichsten Ebenen, bei deren Beantwortung oft eine                   Versorgung. Inhaltliche Themen sind
Unterstützung hilfreich ist.                                                                 unter anderem auch die Beratung zur
                                           „Wir stellen uns in der Regel persönlich          Beantragung eines Grades der Schwer-
                                           bei den Patientinnen vor und bieten               behinderung, eines Pflegegrades oder
                                           unsere Beratung und/oder auch direkte             einer Rehabilitationsmaßnahme sowie
                                           Hilfe an“, berichtet die für das Brustzen-        Infos über die Bedeutung einer Vorsorge-
                                           trum zuständige Sozialpädagogin Ulrike            vollmacht bzw. Patientenverfügung.
                                           Schmidt-Baumscheiper: „Die meisten
                                           Patientinnen nehmen das Angebot gern              Ulrike Schmidt-Baumscheiper ist im
                                           an, weil sie es als entlastend in einer           Brustzentrum auch daran beteiligt, dass
                                           schweren Zeit empfinden.“                         der Übergang in die jeweils folgende
                                           Die Betreuung durch den Sozialdienst              Versorgung reibungslos funktioniert.
                                           stellt sicher, dass die Patientinnen schon        So müssen sich die Patientinnen zum
                                           während des stationären Aufenthaltes              Beispiel bei der Beantragung einer Reha-
                                           die für sie mitunter ersten wichtigen In-         Maßnahme nicht selbst um den dafür
                                           formationen im Zusammenhang mit der               erforderlichen Schriftverkehr kümmern
                                           Erkrankung erhalten. Das Angebot reicht           und können sicher sein, dass diese ohne
                                           je nach Bedarf von einer Beratung zu              unnötigen Zeitverzug in einer optimal
                                           sozialrechtlichen Fragen bis zu einer             geeigneten Einrichtung beginnen kann. 
Ulrike Schmidt-Baumscheiper

„Breast-Nurses“ stehen
Brustkrebspatientinnen zur Seite
„Wir möchten den Patientinnen von
Anfang an Halt und Sicherheit geben.“
Kristin Schulze ist eine der drei im
Rahmen einer berufsbegleitenden Aus-
bildung spezialisierten „Breast-Nurses“,
die Brustkrebs-Patientinnen im Brust-
zentrum Oldenburg während der
stationären Behandlung als Ansprech-
partnerinnen zur Seite stehen.
„Wir nehmen uns die Zeit, um mit den
Betroffenen und auf Wunsch auch mit
deren Angehörigen in Ruhe über alles zu
sprechen – inklusive der Sorgen und
Ängste, die meistens mit einer Krebser-
krankung verbunden sind.“
Die Diagnose Brustkrebs und die Infor-
mationen über die individuell angepass-
te Behandlung kann die Betroffenen und
deren Angehörigen vor große Herausfor-
                                           Die Brustkrankenschwestern des Oldenburger Brustzentrums sind für Sie da:
derungen stellen. In solch einer Lage      Astrid Möller, Waltraud Otten, Kristin Schulze.
profitieren Patientinnen mit Brustkrebs
von einer festen pflegerischen Ansprech-   einfach da zu sein, zuzuhören und sie             in Hand mit den Ärztinnen und Ärzten der
partnerin. „Wir klären die Patientinnen    individuell zu beraten.“                          Zentren zusammen, koordinieren Unter-
über die Abläufe auf, was bei der Be-      Aufgrund ihrer besonderen Qualifikation           suchungen und stellen für eine umfas-
handlung auf sie zukommt und wie es        laufen bei den „Breast-Nurses“ alle Fäden         sende Versorgung Kontakt zu weiteren
nach dem stationären Aufenthalt für sie    der Behandlung zusammen. Die „Breast-             Angeboten her, z. B. Physiotherapie,
weitergeht“, berichtet Kristin Schulze.    Nurses“ nehmen an den Tumorkonferen-              Psychoonkologie, Sozialdienst, Sanitäts-
„Wichtig ist es, für die Patientinnen      zen des Brustzentrums teil, arbeiten Hand         häuser oder Selbsthilfegruppen. 

                                                                                                                         pia 1.2022 9
2022/23 30 Jahre Brustzentrum Oldenburg - FÜR SIE
AUGENHEILKUNDE

Orthoptik – Ausbildung an Niedersachsens
einziger Berufsfachschule gestartet
Acht Schülerinnen und Schüler haben eine dreijährige Ausbil-                 die Zukunftsaussichten für Absolventinnen und Absolventen
dung zur Orthoptistin/zum Orthoptisten in der neu gegründeten                sehr gut seien. Zunächst mit sechs Ausbildungsplätzen ge-
Berufsfachschule für Orthoptik im Pius-Hospital begonnen.                    plant, konnte das Angebot aufgrund der guten Bewerberlage
Der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital                   sogar auf acht Plätze erhöht werden.
Oldenburg ist es somit gelungen, eine Lücke in der Ausbildungs-              Die Funktion des leitenden Orthoptisten und der Schulleitung
landschaft des Landes Niedersachsen und insbesondere im                      übernimmt Julian Hormann, die ärztliche Schulleitung verant-
Nordwesten zu schließen. Die Ausbildungsplätze waren im                      wortet Dr. med. Thomas Lischka, Oberarzt und Leiter des
Nu vergeben.                                                                 Schwerpunktes Strabologie und Kinderophthalmologie in der
Die neu gegründete Berufsfachschule ist eine von 14 Schulen in               Universitätsklinik für Augenheilkunde.
Deutschland und die einzige ihrer Art in Niedersachsen. „Als                 „Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine anspruchsvolle
universitätsmedizinische Einrichtung sehen wir uns neben der                 praxisorientierte Ausbildung, bei der wir sie sehr intensiv be-
Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten auch in der Verantwor-                   treuen und umfassend auf den Beruf vorbereiten“, erklärt Julian
tung, die strabologische, neuroophthalmologische und kinder-                 Hormann. Das Curriculum aus theoretischem und praktischem
ophthalmologische Versorgung durch Orthoptistinnen und                       Unterricht wird in den Klinikalltag integriert. „Somit lernen die
Orthoptisten in der Region wesentlich, substantiell und lang-                Auszubildenden als Teil des Teams und im Umfeld der universi-
fristig zu stärken“, begründet Prof. Dr. Dr. med. Stefan Schrader,           tätsmedizinischen Augenheilkunde mit einem großen Behand-
Direktor der Universitätsklinik für Augenheilkunde, die Motiva-              lungsspektrum schon früh viele Krankheitsbilder kennen und
tion für die Gründung einer eigenen Schule für Orthoptistinnen               eignen sich das Handwerkszeug anhand spannender, abwechs-
und Orthoptisten in Oldenburg. Bekanntermaßen bestehe auch                   lungsreicher und praxisnaher Fragestellungen an“, ergänzt
in diesem Bereich inzwischen Fachkräftemangel, weswegen                      Dr. med. Thomas Lischka. 

Der staatlich anerkannte Beruf der Orthoptistin/des Orthoptisten gehört zur
Gruppe der medizinischen Fachberufe. Orthoptistinnen und Orthoptisten arbeiten sehr eigen-
verantwortlich auf dem Gebiet der orthoptischen Diagnostik und Therapie. Sie betreuen
Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen mit Störungen des einseitigen und beid-
seitigen Sehens. Dabei arbeiten sie sehr eng mit ihren ärztlichen Kolleginnen und Kollegen
zusammen und unterstützen diese mit ihrem ganz speziellen Know-how. Einsatzgebiete
sind Augenkliniken, augenärztliche Praxen, neurologische Kliniken, Frühförderstellen,
Reha-Einrichtungen, Blindeninstitute oder die Forschung.

                                                                                                               Lina Siefken hat bereits eine Ausbildung als
                                                                                                               Optikerin abgeschlossen, auf der sie nun auf-
                                                                                                               bauen möchte. „Als ich erfahren habe, dass ich
                                                                                                               die Ausbildung zur Orthoptistin in Oldenburg
                                                                                                               machen kann und dafür nicht nach Hamburg
                                                                                                               ziehen muss, habe ich mich sehr gefreut.“

                                                                                                               Fabian Tschackert hat sich nach seiner Ausbil-
                                                                                                               dung zum Groß- und Außenhandelskaufmann
                                                                                                               mit anschließender Tätigkeit im Autohandel
                                                                                                               entschlossen, sich beruflich zu verändern. „Ich
                                                                                                               möchte mit meiner Tätigkeit gern Menschen
Sechs Frauen und zwei Männer haben ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Orthoptik im Pius-Hospital      helfen und damit etwas Sinnstiftendes tun.
gestartet, wo sie herzlich durch das Team der Universitätsklinik für Augenheilkunde, Geschäftsführer Michael   Das kann ich im Beruf des Orthoptisten.“
Winkler und dem stellvertretenden ärztlichen Direktor Dr. med. Joachim Gödeke begrüßt wurden.

   10 pia 1.2022
AKTUELLES

 UPLOAD-PORTAL            Neuer Service für Befunde und Daten
                                                                      Die Zeiten, in denen Befunde und Bilder aus CT, MRT und Co.
                                                                      auf CDs oder gar ausgedruckt ins Pius-Hospital gesendet
                                                                      werden mussten, sind vorbei. Ein Upload-Portal ermöglicht seit
                                                                      einigen Monaten die schnelle, unkomplizierte und datenschutz-
                                                                      konforme Übertragung von medizinischen Bilddaten in die zu-
                                                                      ständigen Kliniken und Abteilungen. Von diesem Service können
                                                                      kooperierende Ärztinnen und Ärzte und auch Patientinnen und
                                                                      Patienten per Upload über eine Plattform Gebrauch machen.
                                                                      Der Zugang über die Pius-Website unter www.pius-hospital.de/
                                                                      service kann von jedem mit dem Internet verbundenen Rechner
                                                                      kostenlos genutzt werden. Die Bilddaten werden im Bildarchiv
                                                                      des Pius-Hospitals gespeichert und stehen den berechtigten
                                                                      Ärztinnen und Ärzten im Pius-Hospital automatisch zur
                                                                      Verfügung. 

       Bestrahlung
 HEXAPOD

in der besten Lage
Tumoren oder Metastasten noch präziser bestrahlen: Dabei
hilft eine Anschaffung der Universitätsklinik für Medizinische
Strahlenphysik unter der Leitung von Dr. med. Kay Willborn.
Der neue Bestrahlungstisch mit dem Namen Hexapod – der
erste dieser Art in der Region – lässt sich nicht nur hoch, runter
und seitwärts bewegen, sondern bietet die Möglichkeit auch
die darauf befindliche Person leicht in verschiedene Richtungen
zu neigen bzw. zu rotieren (sechs Freiheitsgrade). Damit kann
das zuvor erstellte Planungs-CT für die Behandlung millimeter-
genau umgesetzt und Feinheiten des individuellen Gewebes in
der Bestrahlungsregion berücksichtigt werden. Insbesondere
für Bestrahlungen im Kopf- und Beckenbereich ist diese
                                                                   Claudia Eisenberger (leitende MTRA) und Dr. med. Kay Willborn
Möglichkeit von Vorteil.                                          freuen sich über den neuen beweglichen Bestrahlungstisch

Sterilgut auf dem neuesten Stand                                                                        STERICO OLDENBURG

der Technik aufbereitet
Für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Krankenhaus
bestehen inzwischen zahlreiche gesetzliche und hygienische
Bestimmungen. Um diesen Anforderungen mit dem damit ein-
hergehenden Bedarf an Fläche zu entsprechen und die Steril-
gutaufbereitung auch zukünftig hoch professionell und sicher
umsetzen zu können, hat die Geschäftsführung der SteriCo
Oldenburg GbR einen Neubau im Gewerbegebiet in Kayhausen
errichtet. Das Tochterunternehmen von Evangelischem Kranken-
haus und Pius-Hospital hat insgesamt circa 14 Millionen Euro
investiert – 9,5 Millionen Euro davon stammen aus Landes-
mitteln. Es handelt sich um einen Bau aus 35 Modulen mit
einer Gesamtfläche von 1.650 Quadratmetern. Das Team aus
30 Mitarbeitenden – früher am Standort im Evangelischen
Krankenhaus tätig – ist dort für die Reinigung, Desinfektion,
Trocknung, Verpackung, Kontrolle und Sterilisation von circa
100.000 Sterilguteinheiten jährlich verantwortlich. 

                                                                                                                         pia 1.2022 11
Foto: Albecht Gohr

                                       BUNDESWEITES PROJEKT

                     Pius-Hospital unterzeichnet
                     Charta zur Betreuung schwerstkranker
                     und sterbender Menschen
                                        In Oldenburg haben sich 2022 insgesamt            findet eine multiprofessionelle Besprechung der Bereiche Onko-
                                        zwölf Einrichtungen unter der Organisation        logie/Strahlentherapie statt, bei der auch die Palliativstation des
                                        des Palliativwerk Oldenburg eG und unter          Evangelischen Krankenhauses beteiligt ist. Außerdem werden
                                        der Schirmherrschaft des Bündnis Pflege der       Anforderungen an die Aus-, Weiter- und Fortbildung formuliert.
                                        Stadt Oldenburg einem bundesweiten Pro-           Hier ist ein wesentliches Ziel, neueste Erkenntnisse der Palliativ-
                                        jekt angeschlossen. Gemeinsam wollen sie          versorgung in die Lehrpläne einfließen zu lassen.
                                        die Betreuung schwerstkranker und sterben-
                                        der Menschen in der Region verbessern. Im    Wie geht es zukünftig damit weiter?
                                        Pius-Hospital engagiert sich Regine Harms,   Sind konkrete Projekte für das Pius-Hospital geplant?
                                                                                     MDas Pius-Hospital hat sich schwerpunktmäßig dem Themen-
                                        Leiterin des Sozialen Dienstes, für das Projekt
                                        und erklärt, was es damit auf sich hat.      komplex der besseren Berücksichtigung des Patientenwillens
                                                                                     gewidmet. So wurden Impulskarten entwickelt, die Patientinnen
                     Frau Harms, warum ist das Bekenntnis zur Charta wichtig,        und Patienten sowie Angehörige ermutigen sollen, sich zu dem
                     auch für das Pius-Hospital?                                     Thema vom Sozialdienst beraten zu lassen. Geeignete Formulare
                     MDie Behandlung von schwerstkranken und auch sterbenden stehen zur Verfügung. Zusätzlich werden Schulungen der Mit-
                     Menschen gehört zu den Kernaufgaben eines Krankenhauses – arbeitenden vorbereitet, um eventuelle Wissenslücken zu schlie-
                     häufig geschieht dies jedoch, ohne dass auf die besonderen Be- ßen. Hier hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert.
                     dürfnisse dieser Menschen speziell eingegangen wird. Die Ein-   Unser Ethikkomitee hat sich neu aufgestellt und alle Mitglieder
                     richtungen, die wie das Pius-Hospital die Charta unterzeichnen, werden ab November intensiv fortgebildet.
                     befassen sich intensiv mit dieser Aufgabenstellung, da sie die
                     Wahrung der menschlichen Individualität und Würde als Teil      Was bedeutet es, in einem Krankenhaus wie dem Pius-Hospital
                     ihrer DNA betrachten.                                           schwerstkranke oder sterbende Menschen zu betreuen?
                                                                                     MIm Leitbild des Pius-Hospitals wird ein ganzheitliches Men-
                     Was sind die Ziele?                                             schenbild vertreten. Die Individualität und Würde jedes Einzel-
                     M„Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen nen wird betont und unser Anspruch ist, Menschen mit ihren
                     Bedingungen“ steht über den fünf Leitsätzen der Charta. Zu      körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnissen wahrzu-
                     jedem der Leitsätze wurden konkrete Handlungsempfehlungen nehmen. Das bedeutet, sich intensiv auch um schwerstkranke
                     entwickelt, welche die Einrichtungen dabei unterstützen sollen, und sterbende Menschen zu kümmern, bei denen es nicht mehr
                     diese Bedingungen zu erfüllen.                                  um Heilung oder Therapie geht, sondern die palliative Versorgung
                     Hierzu gehört u. a. ein differenzierter Umgang mit den Behand-  im Mittelpunkt steht: Dann geht es um Symptomlinderung und
                     lungswünschen und -zielen. Konkret geht es um Patientenver-     Erhalt oder Wiederherstellung bestmöglicher Lebensqualität für
                     fügungen und Vorsorgevollmachten sowie die Arbeit von Ethik-    die letzte verbleibende Zeit. Das kann liebevolle Betreuung bis
                     komitees. Außerdem befassen sich die Ziele mit der Anwendung zum Versterben bei uns im Haus bedeuten oder meistens Hilfe
                     der Grundsätze von Palliativversorgung, dem Prinzip der Patien- bei der Organisation der gewünschten Versorgungsform für die
                     tenorientierung sowie Multiprofessionalität und Vernetzung.     letzte Zeit mit allem, was dazu gehört: Entlassung nach Hause
                     Da ist das Pius-Hospital bereits auf einem guten Weg. Seit 2018 oder auch Verlegung in ein Hospiz. Unsere Mitarbeiterinnen
                     sind wir Mitglied im Palliativwerk Oldenburg und wöchentlich    und Mitarbeiter unterstützen dabei gerne. 

                       12 pia 1.2022
AKTUELLES

Studie belegt bessere Überlebenschance bei
Krebsbehandlung in zertifizierten Zentren
In einer groß angelegten Studie, dem WiZen-Projekt, wurden in den vergangenen
drei Jahren Daten von Patientinnen und Patienten untersucht: Wissenschaftlich
konnte jetzt die Hypothese gestützt werden, dass die Behandlung in zertifizierten
onkologischen Zentren die Überlebenschance erhöht. Dies sind gute Nachrichten
für das Pius-Hospital und seine Patienten. Das Oldenburger Krankenhaus hat unter
dem Dach des Cancer Centers sieben von der Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG)
zertifizierte Krebszentren, die jährlich nachweisen, dass sie quantitative und
qualitative Mindestvorgaben bzw. Qualitätsindikatoren erfüllen.

Untersucht wurde in dem vom Gemein-            quellen waren die Überlebensvorteile
samen Bundesausschuss geförderten              für das Kolon-, das Mamma-, das Zervix-
Projekt WiZen die Wirksamkeit der Ge-          und das Prostatakarzinom sowie neuro-
sundheitsversorgung bei folgenden              onkologische Tumoren“, so der Bericht
Krebserkrankungen in den Jahren 2009           weiter.                                            Prof. Dr. med. Frank Griesinger, Koordinator
bis 2017: Kolon-, Rektum-, Pankreas-,                                                            des Cancer Centers Oldenburg, freut sich über
Mamma-, Zervix-, Endometrium-, Ovarial-,       „Unsere eigenen Daten im Rahmen unse-               die Studienergebnisse des WiZen-Projekts.

Bronchial- und Prostatakarzinom sowie          rer Tumordokumentation legen den Über-
Kopf-Hals- und neuroonkologische Tu-           lebensvorteil durch Behandlung in einem         „Die WiZen-Ergebnisse mit den deut-
more. Analysiert wurde insbesondere das        Zentrum bereits nahe. Dass dies nun auch        lichen Überlebensvorteilen bei Behand-
Überleben der Krebspatienten nach Be-          von unabhängiger Seite bestätigt wurde,         lung in zertifizierten Zentren sprechen
handlungen in Krankenhäusern mit und           freut uns selbstverständlich sehr“, betont      dafür, die multidisziplinäre Versorgung
ohne Zertifikat. Grundlage für die Bewer-      Prof. Dr. med. Frank Griesinger, Koordina-      künftig auf die behandelnden Einrich-
tung waren routinemäßig erhobene Ab-           tor des Oldenburger Cancer Centers.             tungen zu konzentrieren, die die Zertifi-
rechnungsdaten der gesetzlichen Kran-          „Die Botschaft ist klar: Wer an Krebs er-       zierungsvorgaben der Deutschen Krebs-
kenversicherung (GKV), bereitgestellt          krankt, sollte sich in einem zertifizierten     gesellschaft erfüllen“, betont auch PD
über das Wissenschaftliche Institut der        Zentrum beraten und behandeln lassen.           Dr. med. Simone Wesselmann, DKG-
AOK (WIdO) sowie Daten der vier klini-         Denn nur dort kann sichergestellt wer-          Bereichsleitung Zertifizierung.
schen Krebsregister (KKR) Regensburg,          den, dass alle für die jeweilige Tumorer-
Dresden, Erfurt und Berlin-Brandenburg.        krankung relevanten Fachdisziplinen zu-         Vorgestellt wurden die Ergebnisse im
                                               sammenarbeiten, berufs- und sektoren-           April in Berlin vom Innovationsfond-
„Bei allen betrachteten Krebsarten wie-        übergreifend, und damit zum besten              Projekt „Wirksamkeit der Versorgung in
sen die risikoadjustierten Modellierun-        Behandlungsergebnis kommen.“ Die                onkologischen Zentren“ (WiZen) – ge-
gen auf Überlebensvorteile von Patient*        Krankenkassen unterstützen diesen               meinsam durchgeführt vom AOK-Bundes-
innen in DKG-zertifizierten Zentren so-        Ansatz und begleichen die Fahrten zum           verband, von der Arbeitsgemeinschaft
wohl anhand der GKV- als auch der KKR-         Zentrum, auch wenn eine nicht zertifi-          Deutscher Tumorzentren und dem Zen-
Daten hin“, heißt es im Ergebnisbericht.       zierte Klinik oder Einrichtung gegebenen-       trum für Evidenzbasierte Gesundheits-
„… Statistisch signifikant in beiden Daten-    falls näher liegt.                              versorgung der TU Dresden. 

Die Bildung von zertifizierten onkologischen Behand-
lungszentren auf Basis von einheitlichen Qualitätsstan-
dards ist im Nationalen Krebsplan der Bundesregierung
vorgesehen. Mit Stand 31.03.2022 gab es 1.778 zertifizierte
Zentren. Die Zentren sind an etwa 430 Krankenhäusern in
Deutschland vertreten (Stand 31.12.2021) und im Jahr 2019
wurden 56 Prozent der neu erkrankten Patienten in einem
zertifizierten Zentrum behandelt. Im Pius-Hospital gibt es
die folgenden Krebszentren:
 Oldenburger Brustzentrum
 Gynäkologisches Krebszentrum Oldenburg
 Lungenkrebszentrum Oldenburg
 Pankreaskrebszentrum Oldenburg
 Darmkrebszentrum Oldenburg
 Magenkrebszentrum Oldenburg                               Die Tumorkonferenzen sind das Herzstück der zertifizierten Krebsbehandlungen.
 Onkologisches Zentrum                                     Hier kommen alle beteiligten Professionen zusammen.

                                                                                                                           pia 1.2022 13
Prof. Dr. med. Dominic Dellweg, Direktor der Klinik für Innere Medizin,
                  Pneumologie und Gastroenterologie im Gespräch

„Fachlich kompetent,
familiär und freundlich“
      Text: Daniela Conrady

Herr Prof. Dr. Dellweg, Sie haben im        zusammen. Geplant wird jetzt eine bau-     Pneumologen und Kardiologen notwen-
April als Direktor die Leitung der Klinik   liche Erweiterung der Weaningeinheit,      dig ist. Und genau diese können wir mit
für Innere Medizin, Pneumologie und         die in Kooperation beider Abteilungen      unseren Ärzten leisten.
Gastroenterologie im Pius-Hospital          betrieben wird. Das bedeutet, dass dann
übernommen. Wie möchten Sie diesen          noch mehr Patienten von der künstlichen    Wie haben Sie die erste Zeit in der
Bereich in Zukunft gestalten?               Beatmung entwöhnt werden können.           neuen Funktion erlebt?
MMein Schwerpunkt liegt auf der                                                        MDie erste Zeit war reich an Eindrücken.
Pneumologie, insbesondere auf der           Wie sieht es mit den anderen Bereichen     Ich bin hier sehr herzlich aufgenommen
Beatmungsmedizin. Diesen Bereich            Ihrer Klinik, der Inneren Medizin und      worden. Organisatorisch musste ich
möchte ich ausbauen. Wir streben eine       der Gastroenterologie, aus?                mich zu Beginn aber schnell umstellen,
„Weaning-Zertifizierung“ nach den Vor-      MDie bestehenden Spezialisierungen         denn in meiner Abteilung wird papierlos
gaben der Deutschen Gesellschaft für        in diesen Bereichen wollen wir weiter      gearbeitet, alles passiert digital. Da fühlt
Pneumologie an sowie im Weiteren die        stärken. Die Etablierung neuer Techni-     man sich, als würde man in einem Land
Anerkennung zum „Lungenzentrum“.            ken wie der Cholangioskopie (direkte       arbeiten, dessen Sprache man nicht
Damit erreichen wir eine noch bessere       Endoskopie der Gallenwege) spielen         spricht (lacht). Sehr geholfen hat mir die
Versorgung derjenigen Patienten, die        dabei eine wesentliche Rolle. Wir stehen   Tatsache, dass mir meine Vorgängerin,
im Nordwesten an Lungenerkrankungen         den niedergelassenen Ärzten und den        Dr. med. Regina Prenzel, in der Einarbei-
leiden. Bisher gibt es deutschlandweit      Patienten als kompetente Ansprech-         tungsphase immer zur Seite stand.
58 solcher Weaningzentren, in Nieder-       partner in allen Fragen der inneren
sachsen allerdings nur zwei.                Medizin zur Verfügung. Die Abklärung       Was schätzen Sie am Pius-Hospital?
Ein weiteres Thema ist die Kooperation      von Luftnot gehört hier beispielsweise     MDie familiäre und freundliche Atmo-
von Anästhesie und Pneumologie. Fach-       zu unseren besonderen Stärken, da          sphäre, das nette Kollegium und die auf-
lich arbeiten die Abteilungen bereits eng   dabei eine enge Zusammenarbeit von         fallend hohe fachliche Kompetenz über

  14 pia 1.2022
IM PORTRÄT

alle Ebenen hinweg – angefangen bei der      In Bezug auf Corona habe ich mich wis-      Stunden im Sonnenuntergang z. B. in
Reinigungskraft über das Pflegepersonal      senschaftlich mit Fragen der richtigen      Hooksiel auf dem Wasser oder am
bis zu den Ärzten – schätze ich sehr.        Beatmung der Patienten und des opti-        Wochenende mit meiner Frau und unse-
                                             malen Arbeitsschutzes der Mitarbeiter       rem Hund mit dem Mountainbike unter-
Welche Stationen haben Sie, bevor Sie        beschäftigt. Dabei ging es in meiner        wegs zu sein, das macht mir Freude. Da-
zu uns in den Norden gekommen sind,          Arbeitsgruppe um Tests von Masken           bei ist die Nähe zur Nordsee hier ein kla-
durchlaufen?                                 und Luftreinigern mit radioaktiven          rer Standortvorteil – das genieße ich sehr.
MStudiert habe ich in Köln. In Gummers-      Aerosolen und um den Entwurf und
bach habe ich mein AIP absolviert. Da-       die Messung von neuen Masken für den        Wie gefällt Ihnen Oldenburg?
nach hat es mich nach Philadelphia ver-      Arbeitsschutz. Mittlerweile gibt es eine    MOldenburg ist eine sehr attraktive, auf-
schlagen, wo ich das amerikanische           von der Bundesregierung beauftragte         geräumte und saubere Stadt. Nachdem
Staatsexamen absolviert und drei Jahre       Arbeitsgruppe auf europäischer Ebene,       ich drei Jahre in Philadelphia und danach
als Assistenzarzt gearbeitet sowie die       die eine neue Norm für Masken entwi-        19 Jahre in einem 800-Seelendorf gelebt
Ausbildung zur inneren Medizin durch-        ckeln soll, die uns dann sicher und kom-    habe, habe ich mit Oldenburg jetzt bei-
laufen habe. Habilitiert habe ich in Mar-    fortabler durch die Pandemie bringt. Als    des: das Flair einer Großstadt und gleich
burg. Zuletzt war ich Chefarzt der Pneu-     Mitarbeiter dieser Arbeitsgruppe liegt      daneben ein reizvolles Umland.
mologie im Fachkrankenhaus Kloster           mein Fokus darauf, die besonderen Be-
Grafschaft in Schmallenberg. Außerdem        dürfnisse von Kindern, alten Menschen       Haben Sie abschließend noch eine
bin ich als Auditor für die Zertifizierung   und vor allem von Patienten mit Herz-       nette Anekdote aus Ihrem Berufsleben
von „Weaning-Zentren“ am Institut für        und Lungenerkrankungen zu berück-           für uns?
Lungenforschung tätig.                       sichtigen. Auch hierzu werden wir           MBeim Betriebssport (Fußball) hat einer
                                             zukünftig forschen.                         meiner ehemaligen Oberärzte mal ent-
Was reizt Sie an dieser Stelle?                                                          schieden, dass nur entweder ich oder
Was sehen Sie als Herausforderung an?        Sie haben sich intensiv mit dem Thema       der Ball an ihm vorbeidürfen, auf keinen
MDie Schwerpunkte sind hier im Pius          COVID und Post-COVID auseinander-           Fall aber beide. Das hat dazu geführt,
anders als bisher. Der hohe Digitalisie-     gesetzt und werden im September             dass ich am nächsten Tag operiert wur-
rungsgrad eröffnet viele Möglichkeiten.      beim „Lungentag“ dazu zwei Vorträge         de (Metallplatte mit sechs Schrauben
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit         halten. Was können Sie heute bereits        im Wadenbein) (lacht). Wir haben trotz-
über verschiedene Abteilungen hinweg         über Post-COVID sagen?                      dem noch viele Jahre gut und gerne
macht die Aufgabe spannend, und nicht        MWir wissen, dass das Corona-Virus          zusammengearbeitet. Man muss eben
zuletzt ist die Nähe zur Universität         alle Organe im Körper schädigt. Im          viele Dinge im Leben einfach sportlich
attraktiv. Hier auch einen pneumolo-         schlimmsten Fall führt es zu einer aku-     nehmen und ganz wichtig: Man sollte
gischen Forschungsschwerpunkt auf-           ten Lungenerkrankung mit künstlicher        niemals nachtreten! 
zubauen, sehe ich als Herausforderung        Beatmung, was die Lunge enorm schä-
an. Gerade hat z. B. die Teilnahme an        digen kann. Bei Symptomen, die länger
einer internationalen Studie zur trans-      als 12 Wochen anhalten, spricht man         WEANING
venösen Stimulation des Zwerchfells          von Post-COVID. Studien zeigen, dass
                                                                                         Unter Weaning versteht man in der Intensiv-
bei Weaningpatienten begonnen, der           bis zu 20 Prozent der Patienten später
                                                                                         medizin die Entwöhnung eines beatmeten
weitere Studien folgen müssen.               an Post-COVID leiden. Dabei gibt es eine
                                                                                         Patienten von einem Beatmungsgerät.
                                             Vielzahl an Symptomen. Das können
                                                                                         Bei einer invasiven Beatmung über einen
Die Corona-Pandemie hat die Welt             Luftnot und Husten oder eine deutlich
                                                                                         Tubus durch die Luftröhre wird über das Be-
in Atem gehalten und tut das auch            geringere Belastbarkeit sein. Bei leich-
                                                                                         atmungsgerät ein Überdruck (ähnlich wie
weiterhin. Wie haben Sie die Pandemie        ten Verläufen sehen wir häufig keinen
                                                                                         bei einer Luftpumpe) aufgebaut, über den
bisher erlebt?                               Lungenschaden, dafür ist aber die peri-
                                                                                         die Luft bis in die tiefen Atemwege gelangt.
MDie Belastung der Mitarbeiter ist in        phere Muskulatur betroffen, was auch
                                                                                         Die Atemmuskeln müssen während des
dieser Zeit noch höher als sonst. Anders     zu einer Leistungseinschränkung führt.
                                                                                         Weanings erst langsam wieder lernen,
als andere Berufsgruppen sind wir mit        Auch neurologische Befunde wie Kon-
                                                                                         selbst zu arbeiten und die Atmung zu über-
dem Thema Corona nicht nur privat,           zentrationsschwäche, Schwindel und
                                                                                         nehmen. Das muss trainiert werden. 
sondern auch während unserer Arbeit          Gedächtnisstörungen sind möglich.
konfrontiert. Am Anfang der Pandemie         Oft ist die Diagnose ein Puzzle, das erst
gab es viel Unsicherheit, gepaart mit        zusammengetragen werden muss.
der Angst, sich selber zu infizieren.
Mittlerweile sind wir alle coronaerprobt     Wir möchten Sie nicht nur als Klinik-
und auch alle geimpft. In der Krise steht    direktor, sondern auch als Mensch
Zusammenhalt neben der Sicherheit            kennenlernen. Verraten Sie uns doch,
immer an erster Stelle. Wertschätzung        was Sie gerne in Ihrer Freizeit machen?
ist bei der Führung und Motivation des       MIch bin verheiratet und habe zwei
Teams enorm wichtig. Im medizinischen        erwachsene Söhne im Alter von 19
Bereich wurde während der Corona-            und 21 Jahren.
Pandemie enorm viel geleistet.               In meiner Freizeit bin ich gerne in der
Das muss man anerkennen.                     freien Natur unterwegs. Nach Feierabend
                                             mit dem Kiteboard noch ein oder zwei

                                                                                                                  pia 1.2022 15
Foto: Markus Hibbeler

                                                                                                              Verabschiedung und Begrüßung im Pius-Hospital:
                               Klinik für Innere Medizin,                                                 Michael Winkler, Pius-Geschäftsführer, Dr. Regina Prenzel,
                                                                                                      Prof. Dr. Dominic Dellweg, Prof. Dr. Dr. med. Rudy Leon De Wilde,
                           Pneumologie und Gastroenterologie                                        Ärztlicher Direktor, Dr. Josef Lange, Vorsitzender des Verwaltungsrats.

                        Feierlicher Übergang
                        Vor Professor Dellweg war Dr. med. Regina Prenzel, die sich                                 beit zu fördern – auch mit den Zu- und
                        in diesem Jahr in den Ruhestand verabschiedet, viele Jahre                                  Einweisenden.“ Diese finden in der Klinik
                                                                                                                    für Innere Medizin, Pneumologie und
                        Direktorin der Klinik. Anfang September erfolgte die offizielle
                                                                                                                    Gastroenterologie und der bis 2021 dazu-
                        „Staffelstabübergabe“ bei einer Festveranstaltung, begleitet                                gehörigen Notfallmedizin heute einen
                        durch rund 80 geladene Gäste in der Alten Fleiwa – mit guten                                verlässlichen und bestens aufgestellten
                                                                                                                    Partner und Ansprechpartner für die Be-
                        Wünschen für den neuen Klinikdirektor und Würdigungen
                                                                                                                    handlung der gemeinsamen Patienten vor
                        der zahlreichen Leistungen, die Regina Prenzel während ihrer                                – ein solides Fundament, auf dem Profes-
                        Laufbahn im Pius-Hospital erbracht hatte.                                                   sor Dellweg und sein Team weiter aufbau-
                                                                                                                    en können. Zusammen mit dem Stab Au-
                        Gestartet war Regina Prenzel im Pius-         nik um die Belange ihres Teams und des        ßergewöhnliche Ereignisse lotste Prenzel
                        Hospital Ende 1999 als Leitende Ärztin        gesamten Hauses verdient gemacht, un-         das Pius-Hospital außerdem durch die Co-
                        für Pneumologie. Bereits kurze Zeit da-       ter anderem bei der Einführung der digi-      rona-Zeit und hat mit ihrem Fachwissen
                        nach, im Februar 2000, wurde ihr die Lei-     talen Patientenakte, die sie maßgeblich       und ihrer zupackenden und offenen Art
                        tung der damaligen Klinik für Innere Me-      mitsteuerte, oder in der studentischen        einen entscheidenden Beitrag dazu geleis-
                        dizin übertragen, welche später zur Kli-      Lehre“, so Pius-Geschäftsführer Michael       tet, die Krise zu meistern. „Wir danken
                        nik für Innere Medizin, Pneumologie und       Winkler anerkennend.                          Frau Dr. Prenzel von Herzen für ihren
                        Gastroenterologie wurde. „Regina Prenzel                                                    langjährigen engagierten Einsatz und
                        hat sich als ausgezeichnete Expertin auf      „Sie und ihr Team scheuten keine An-          wünschen ihr alles erdenklich Gute für
                        ihrem Fachgebiet mit sehr großem Enga-        strengungen, die Klinik stets für die He-     den neuen Lebensabschnitt“, so Michael
                        gement um die ihr anvertrauten Patien-        rausforderungen der Zukunft zu rüsten         Winkler. 
                        tinnen und Patienten gekümmert und            und mit viel Einsatz die interprofessio-
                        sich gleichzeitig in der Führung ihrer Kli-   nelle und interdisziplinäre Zusammenar-

                           16 pia 1.2022
UKRAINE
           Pius-Assistenzarzt Dmytro Hnoianko hilft, wo er kann

Christliche medizinische Hilfe direkt
Ein Netzwerk aus Ärztinnen und Ärzten mit überwiegend                                          Klinik für Anästhesie und interdisziplinä-
                                                                                               re Intensivmedizin gar nicht möglich ge-
ukrainischen Wurzeln hat sich mit Unterstützern aus der
                                                                                               wesen. Insgesamt gibt es viele tolle Men-
Nordwest-Region in dem Verein „Christliche medizinische                                        schen hier im Pius, die sich sehr für die
Hilfe direkt e.V.“ zusammengetan, um die medizinische Ver-                                     Ukraine einsetzen. Da möchte ich insbe-
                                                                                               sondere Dr. med. Willborn und Frau Bart-
sorgung und Krankenhäuser in der Ukraine auf direktem Weg
                                                                                               ner hervorheben. Ihnen und allen weite-
zu unterstützen und die Menschen vor Ort, die sich in aller-                                   ren bin ich im Namen meines Landes zu-
größter Not befinden, mit lebenswichtigen medizinischen                                        tiefst dankbar!
Artikeln, Medikamenten und Geräten zu versorgen. Dem Verein
                                                                                               Wie kann man Ihren Verein
gehört auch Dmytro Hnoianko an, der im Pius-Hospital seit                                      unterstützen?
2019 als Assistenzarzt in der Klinik für Gefäß- und                                            MDa ein Ende des katastrophalen russi-
                                                                                               schen Angriffskriegs nicht in Sicht ist, bit-
endovaskuläre Chirurgie tätig ist.
                                                                                               tet unser Verein um weitere (finanzielle)
Herr Hnoianko,                               Städten und Dörfern sind die Gesund-              Spenden, um die benötigten Güter ein-
wie kam das Hilfsnetzwerk zustande?          heitseinrichtungen völlig zerstört oder           kaufen und weitere Lieferungen losschi-
MUnser Verein hat sich sehr kurzfristig      geplündert. Hier fehlt es dann an allem.          cken zu können. In der Regel konzentrie-
nach dem Beginn des Krieges gegründet.                                                         ren wir uns auf eng mit Medizin verbun-
Er besteht aus Unterstützenden, die viele    Das Pius-Hospital hat u. a. mehrere               dene Hilfe. Eine Kollegin aus der Ukraine
persönliche Kontakte zu früheren Kolle-      ausgemusterte Narkosegeräte als                   hat uns jedoch auf ein Kloster aufmerk-
ginnen und Kollegen in der Ukraine ha-       Spende bereitgestellt. Das war gar                sam gemacht, in dem geflüchtete Waisen-
ben. Wir stehen im ständigen Austausch       nicht so leicht, oder?                            kinder aus der Ostukraine untergebracht
mit Krankenhäusern und Ärzten sowie          MTatsächlich müssen solche Geräte auch            sind. Die Kinder dort benötigen in erster
mit den ukrainischen Behörden. Somit ist     ordnungsgemäß abgemeldet werden und               Linie alltägliche Dinge wie Kleidung und
unser Ansatz, ganz zielgerichtet Hilfe an-   vom TÜV auf ihre Funktionsfähigkeit hin           Hygieneartikel. Wer etwas tun möchte,
zubieten und die gerade am dringendsten      überprüft werden. Dann sollten sich die           kann uns jederzeit kontaktieren.
benötigten Dinge zu sammeln und von          Empfänger mit diesen Geräten natürlich
Oldenburg aus in die Ukraine zu schaffen.    auch auskennen. Sie müssen also zielge-           Wie schaffen Sie es persönlich,
Logistisch war dies am Anfang eine große     richtet vermittelt werden – einfach nur           sich zu motivieren?
Herausforderung, aber jetzt funktionie-      ins Land schaffen, hilft nicht wirklich. Die      MNatürlich frage ich mich jeden Morgen,
ren die Transporte reibungslos. Inzwi-       Bereitstellung der Narkosegeräte hat eini-        ob es richtig ist, in Deutschland und nicht
schen haben wir schon fast ein Dutzend       ge Monate gedauert und wäre ohne das              in meinem Land zu sein. Aber solange es
LKWs auf den Weg gebracht.                   außerordentliche Engagement meines                mir gelingt, von hier aus zu helfen und et-
                                             Kollegen Dr. med. Oliver Pöpken aus der           was zu bewirken, mache ich weiter – un-
Wie sieht aktuell die medizinische                                                             ermüdlich und so lange es dauert. Uns
                                             Geschafft! Dmytro Hnoianko und seine Kollegin
Versorgung in der Ukraine aus?               Schwester Martina aus der Klinik für Anästhesie
                                                                                               Ukrainerinnen und Ukrainer eint die ge-
MDie Situation stellt sich je nach Region    und interdisziplinäre Intensivmedizin freuen      meinsame Hoffnung auf eine bessere Zu-
sehr unterschiedlich dar. In manchen Or-     sich, dass die vom Pius-Hospital gespendeten      kunft und Freiheit. Dafür kämpfen wir –
                                             Narkosegeräte endlich reisebereit sind. Hierfür
ten ist die Versorgung – auch dank inter-    war ein erheblicher organisatorischer Aufwand     fern und nah! 
nationaler Hilfe – gesichert, in anderen     notwendig.
                                                                                               Weitere Informationen finden sich
                                                                                               auf der Website der
                                                                                               Organisation:cmhdev.org
                                                                                               KONTAKT:
                                                                                               Mobil 0151 62869923
                                                                                               E-Mail: hnoianko@icloud.com oder
                                                                                               christmedhilfedirekt@outlook.de

                                                                                               SPENDENKONTO
                                                                                               „Christliche medizinische Hilfe direkt“
                                                                                               IBAN: DE36 2802 0050 1383 8594 00
                                                                                               BIC: OLBODEH2

                                                                                                                         pia 1.2022 17
Sie können auch lesen