Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf

Die Seite wird erstellt Elias Appel
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
Mitteilungsblatt des Marktes                         Juni 2018

          Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde

▼   anZeige
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
3
          amtliches
          Mitteilungsblatt
          Markt nittendorf
                                                              editorial                                                           Ausgabe 06/2018

„Leitfaden für Senioren und MenSchen Mit Behinderung“

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe gewerbetreibende im Marktgemeindebereich
Durch den Markt Nittendorf wurde vor ca. zwei   Markt Nittendorf ist es ein großes Anliegen bei   Befragung in den verschiedenen Geschäften
Jahren mit dem Beauftragten für Menschen        diesem Thema mit allen Institutionen in der       und Praxen durchführen. Dabei wird die
mit Behinderung und Vertretern des Landrats-    Marktgemeinde zusammenzuarbeiten.                 Zugänglichkeit im Eingangsbereich, Rampen,
amtes eine Ortsbegehung im Marktgemeinde-                                                         Stufen, Steigungen, Türen, Aufzug, Toiletten
bereich durchgeführt um die Begehbarkeit von                                                      oder auch ein vorhandener Behindertenpark-
öffentlichen Wegen, Plätzen und Geschäften                                                        platz aufgenommen.
der Gewerbetreibenden zu eruieren.
                                                                                                       Die Befragung geschieht auf freiwilliger
Im Markt Nittendorf leben ca. 1350                                                                       Basis. Mit dem Ausfüllen des Fragebo-
Menschen mit Behinderung, etwa                                                                             gens erklären Sie sich bereit, dass
2450 Bürgerinnen und Bürger                                                                                  das Ergebnis der Begehung im
haben das 60. Lebensjahr über-                                                                                 Leitfaden aufgenommen und
schritten. Ziel der Marktge-                                                                                    veröffentlicht werden darf.
meinde ist, eine Situation zu                                                                                    Sofern erforderlich können im
schaffen, die das gesellschaft-                                                                                   Anschluss Vorschläge für eine
liche Miteinander erleichtert,                                                                                    leichtere Begehbarkeit im
insbesondere die Erledigung                                                                                       gegenseitigem Einvernehmen
der normalen Alltagsge-                                                                                           erarbeitet werden.
schäfte. Voraussetzung dafür
ist ein barrierefreier Zugang                                                                                    Für die Gewerbetreibenden
sowohl in den öffentlichen                                                                                       besteht die Möglichkeit, über
Bereichen als auch in Ge-                                                                                       eine Werbeannonce den Druck
schäftsräumen und Praxen.                                                                                     „Leitfaden für Senioren und
                                                                                                             Menschen mit Behinderung“ zu
In einem Leitfaden für Senioren und                                                                         unterstützen.
Menschen mit Behinderung sollen die
sozialen Angebote in der Marktge-                                                                       Helmut Sammüller
meinde vor allem aber die Barrierefreiheit                                                           1. Bürgermeister
in öffentlichen Gebäuden / Bereichen sowie in
Geschäftsräumen dargestellt werden.                                                               Hiltrud Kirchdorfer
                                                                                                  Seniorenbeauftragte
Über Gespräche mit den Dienstleistern sollen    Herr Karl Boegner, der maßgebend beim Rat-
die Bedingungen vor Ort erfasst und mögliche    geber „Barrierefrei durch Regensburg“ mitge-      Ludwig Haas
Verbesserungen angesprochen werden. Dem         arbeitet hat, und Herr Ludwig Haas werden die     Beauftragter für Menschen mit Behinderung

anzeige
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
4
                                                                                                                                                         amtliches

    Ausgabe 06/2018                                     aMtliche bekanntMachungen                                                                  Mitteilungsblatt
                                                                                                                                                   Markt nittendorf

    Staatliches Landratsamt | Öffentliche Sicherheit, Gewerbewesen

    Schweinepest – Vorbeugende Maßnahmen
                                                                                                           Info-
    Jagdrecht, Tierseuchenrecht – Aktuelle Informa-           Aufbruch von Schwarzwild (ein-                                   c) Sonstiges:
    tionen zur Afrikanischer Schweinepest (ASP):             schließlich Schwarte) darf keinesfalls
                                                             mehr auf Luderplätzen ausgelegt werden.
                                                                                                           brIef              Da die Vermarktung von Wildfleisch
    Bereits im Herbst vergangenen Jahres haben wir Da Wildschweine Allesfresser sind, nehmen                                von zentraler Bedeutung für eine intensive
    zusammen mit dem Veterinäramt Informationen über sie dieses Material bekanntermaßen auch gerne                      Bejagung ist, diese in der Zwischenzeit aber
    die Afrikanische Schweinepest (ASP) an Jäger und an – nicht nur das Raubwild! Liegenlassen stellt eine äußerst schwierig geworden ist, überlegt man derzeit,
    Landwirte herausgegeben. Die Ausführungen sind ganz erhebliche Gefahrenquelle für die Verbreitung wie der Absatz wirksam gefördert werden könnte.
    mittlerweile zum Teil überholt und durch Neurege- von Wildkrankheiten dar.
    lungen sowie freiwillige Angebote zur Verbesserung                                                              Das KULAP soll für landwirtschaftliche Maßnah-
    der Seuchenprävention ergänzt worden.                    Falls jemand den Aufbruch auch weiter im Revier ent- men, die der besseren Bejagbarkeit dienen, offener
                                                             sorgen möchte, ist das möglich, aber auch nur werden (Schussschneisen, Abstände zum Wald bei
    Laut Meldung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) solange als die Schweinepest nicht ausbricht. Zuläs- Maisanbau, Anbauverzicht etc.).
    wird das Risiko des Ausbruchs der ASP in Deutsch- sig ist aber nur noch das Vergraben an Ort und Stelle
    land angesichts der aktuellen Entwicklungen in (in ausreichender Tiefe und möglichst mit Löschkalk  Prüfung von weiter eingreifenden Maßnahmen
    Osteuropa als hoch (höchste Gefahrenstufe) ein- bestreut).                                                     im Falle eines Seuchenausbruchs
    gestuft. Die Wahrscheinlichkeit einer Einschlep-
    pung der ASP in die Schwarzwildpopulation ist grö-  Zulassung der Nachtzieltechnik in besonders Was ist die Afrikanische Schweinepest?
    ßer als ein Ersteintrag bei Hausschweinen.               begründeten Fällen (auf Antrag).
                                                                                                                   Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine fieber-
    Oberstes Ziel aller Maßnahmen, die Bund, Länder  Kirrungen müssen auf das unbedingt notwendige hafte, hoch ansteckende Virus-Erkrankung der
    und Landkreise derzeit planen und einführen, ist:        (und zulässige) Maß zu beschränkt werden. Kirrkon- Schweine (Haus- und Wildschweine) mit seuchen-
                                                                                                                                 haftem Verlauf und hoher Sterblichkeit.
     die weitgehende Reduktion der                                                                                              Sie ist daher anzeigepflichtig (Veteri-
    Schwarzwildbestände, um die Aus-                                                                                             näramt). Das Virus ist für Schweine
    breitungsgefahr im Seuchenfall zu                                                                                            hoch ansteckend, leicht übertragbar
    verringern und                                                                                                               (z.B. auch durch Hunde und Katzen)
                                                                                                                                 und sehr langlebig.
     eine Verbesserung der Biosicher-
    heitsmaßnahmen bei Schweinezucht-                                                                                            Die Infektion führt sowohl bei Haus- als
    und Mastbetrieben (Schweinehal-                                                                                              auch bei Wildschweinen zu einer
    tungshygiene-Verordnung).                                                                                                    schweren Erkrankung und ist für diese
                                                                                                                                 fast immer tödlich! Eine Einschleppung
    Neufassung der Schweinepestver-                                                                                              nach Deutschland hätte schwere Folgen
    ordnung und der Jagdzeitenverord-                                                                                            für die Gesundheit unserer Wild- und
    nung für Schwarzwild ab dem                                                                                                  Hausschweinebestände und die land-
    14.03.2018 – wesentliche Inhalte                                                                                             wirtschaftliche Produktion.
    sind:                                                    zepte sollten mit den Reviernachbarn abgestimmt
                                                             werden. Je weniger gekirrt wird, desto weniger Futter Für den Menschen und andere Haustierarten ist
    a) Jagdwesen:                                            steht den Wildschweinen zur Verfügung. Zuviel kirren die Afrikanische Schweinepest nicht gefährlich.
                                                             ist gleichbedeutend mit Mast und unterläuft die Selbst der Verzehr infizierten Schweinefleisches
     Aufhebung der Schonzeit für Schwarzwild Bemühungen zur Reduzierung der Bestände!                             birgt kein gesundheitliches Risiko!
    Sie ist seit dem 14. März 2018 bundesweit vollstän-
    dig aufgehoben. Es gilt nur noch das Verbot, füh-  Kostenfreiheit für Verkehrssicherungsmaßnah- Besondere Gefahren der Einschleppung aus den
    rende Bachen zu bejagen (Schutz der „notwendigen men bei Drückjagden                                           betroffenen Regionen ergeben sich aus:
    Elterntiere“ § 22 Abs. 4 Satz 1 BJagdG!).
                                                              Reduzierung der Trichinenproben-Gebühren für  Lebensmitteln, die Schweinefleisch enthalten,
          Intensivierung des ASP/AK-Monitorings Schwarzwild bei Selbstanlieferung                                 welches nicht erhitzt wurde.
    Wir bitten die Jäger, gelegentlich Proben von erleg-
    tem Wild oder auch Fallwild zu nehmen und zusam- b) Schweinepestverordnung                                      Teile von Schweinen (z.B. Häute, Jagdtrophäen).
    men mit den Trichinenproben zu uns zu bringen. Wir
    brauchen ein möglichst flächendeckendes Monito- Für den Ausbruchsfall und bei Bedarf auch schon im  Gegenstände, die Kontakt zu Schweinen hatten
    ring für das Kreisgebiet.                                Vorfeld kann angeordnet werden:                       (z.B. Kleidung, Jagdwaffen, Fahrzeuge, Werkzeuge
                                                                                                                   in der Landwirtschaft).
     Aufwandsentschädigung für Probenentnahme bei  Kennzeichnung jedes erlegten Wildschweins mit
    verendet aufgefundenem Fallwild (20 € je Probe, Begleitschein                                                   Lebende Schweine
    Antragstellung über den BJV, Formulare siehe unter
    www.jagd-bayern.de ). Bitte informieren Sie uns über  Probennahme-, Kennzeichnungs- und Abliefe-  Personen, die aus betroffenen Regionen zu uns
    Tot-Funde unverzüglich.                                  rungspflicht                                           kommen oder diese besuchen, müssen unbedingt
                                                                                                                   darauf hingewiesen werden.
     Abschussprämie für das Erlegen von Frischlin-  Aufbrechen nur an zentralen Stellen
    gen, weiblichen Überläufern und Bachen durch den                                                                Bitte informieren Sie sich vor einer Reise in ein
    Freistaat Bayern (20 €, Antragstellung über den BJV)  Probennahme, Kennzeichnungs- und Abliefe- Nicht-EU-Land über dessen Tierseuchenstatus, wenn
                                                             rungspflicht bei Fallwild (zentrale Wildsammelstel- Sie Kontakt zu Haus- oder Wildschweinen haben wer-
     Einrichtung und Finanzierung eines dezentralen len)                                                          den.
    Sammelsystems für Aufbruch und sonstige
    Schlachtabfälle von Schwarzwild durch den Land-  Nutzung von Wildkammern kann beschränkt wer- Die Vorgehensweise zur Bekämpfung der Afrikani-
    kreis für die Jäger auf freiwilliger Basis. Dieses Mate- den                                                   schen Schweinepest ist in Deutschland in der
    rial darf nicht mehr offen im Revier entsorgt werden!                                                          "Schweinepest-Verordnung" geregelt. Neben der
                                                              Verstärkte Schutz- und Vorbeugungsmaßnah- Tötung und unschädlichen Beseitigung aller gehal-
    Achtung: Im Seuchenfall werden im Landkreis zen- men können bereits dann angeordnet werden, wenn tenen Schweine des betroffenen Betriebes werden
    trale Sammelstellen mit umfassender Desinfektion die ASP innerhalb einer Entfernung von 100 km zur großflächige Schutzzonen mit strengen Handels-
    eingerichtet!                                            deutschen Grenze auftritt.                            und Transportverboten eingerichtet.
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
5
          amtliches
          Mitteilungsblatt
          Markt nittendorf
                                                   aMtliche bekanntMachungen                                                                                 Ausgabe 06/2018

                                                      Insbesondere von unkontrolliert aus dem Aus-
   anzeigenschaltung                           i     land eingeführten Fleisch- und Wursterzeugnissen                          Eheschließungen
   Wir beraten Sie gerne zu den Werbe-               (z. B. durch Touristen oder Arbeitskräfte) aus Län-
   möglichkeiten im Amtlichen Mitteilungs-           dern, in denen Schweinepest auftritt, geht ein erhöh-
                                                     tes Risiko aus. Entsprechende Produkte sollten             05.05.2018
   blatt des Marktes Nittendorf:
                                                     grundsätzlich nicht mit nach Deutschland gebracht          Nina Moritz und Mathias Salbeck,
                                                     werden.                                                    wohnhaft in Regensburg
   Fon 09 41 / 44 80 68 13
   Mail info@nittendorf.das-amtliche.info             Generell muss auf eine gute allgemeine Betriebs-         05.05.2018
   Web nittendorf.das-amtliche.info                  hygiene (Biosicherheit) geachtet werden!
                                                                                                                Michaela Prock und Roland Erhard
                                                      Sauberkeit von Personal und Gerätschaften,               wohnhaft in Waldetzenberg
                                                     Zugangsbeschränkung zu den Stallungen, betriebs-
 ein „gefährdeter Bezirk“ wird festgelegt           eigene Schutzkleidung, Schädlingsbekämpfung, usw.          18.05.2018
                                                     Bitte das Merkblatt für Landwirte beachten!                Tamara Magerl und Robert Gerl
 darin gelten bestimmt Sperren/besondere Ge-                                                                   wohnhaft in Schönhofen
und Verbote                                          Der direkte oder indirekte Kontakt von Haus-
                                                    schweinen zu Wildschweinen muss unbedingt ver-
 insb. Sperrung der landwirtschaftlichen Betriebe, mieden werden. Freilandhaltungen sind hier beson-
Verkehrsverbote                                     ders gefährdet, aber auch konventionelle Betriebe
                                                    müssen geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen
Ein Impfstoff gegen Afrikanische Schweinepest ist (z. B. wildschweinsichere Umzäunung des Betriebs-                            Sterbefälle
nicht verfügbar und wird auch auf absehbare Zeit geländes; unzugängliche Lagerung von Futtermitteln
nicht zur Verfügung stehen!                         und Einstreu)
                                                                                                                01.05.2018
Was tun gegen die Afrikanische Schweinepest?          Jäger, die auch selbst Schweine halten oder              Konrad Schweiger
                                                     anderweitig Kontakt zu Schweinen haben, müssen             zuletzt wohnhaft in Pollenried
Insbesondere durch Personen- und Fahrzeugverkehr besondere Vorsicht walten lassen.
aus betroffenen Gebieten ist eine Einschleppung der
Seuche nach Deutschland möglich. Besonderes  Merkblatt für Jäger beachten!                                     16.05.2018
Augenmerk ist auch auf mitgebrachte Nahrungsmit-                                                                Erna Schneeberger
tel/Speisereste zu legen, die unter keinen Umständen  Auch Hobbyhalter von Schweinen sollten sich              zuletzt wohnhaft in Undorf
an Haus- oder Wildschweine verfüttert werden dür- der Problematik bewusst werden und entsprechende
fen, sondern sicher entsorgt werden müssen.          Vorsichtsmaßnahmen ergreifen
                                                                                                             Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht,
                                                                                                             sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentli-
Alle Schweinehalter sind aufgerufen, besondere Vor- Quellen:                                                 chung vorliegt.
sicht walten zu lassen und die Regeln guter Betriebs-  https://www.tierseucheninfo.niedersachsen.de/st
hygiene unbedingt einzuhalten. Touristen können         artseite/aktuelles/afrikanische_schweinepest/afri
ebenfalls dazu beitragen, dass die Krankheit nicht      kanische-schweinepest-21709.html
eingeschleppt wird.                                    http://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/tier/
                                                        017243/index.php
                                                                                                                               Fundsachen
Bei der Verhinderung der Einschleppung und ggf.  https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchenges-
der Verschleppung der Seuche kommt der Einhaltung       chehen/afrikanische-schweinepest/
strikter Hygiene-Richtlinien in der Schweinehaltung  https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_b          Kreditkarte
eine ganz entscheidende Rolle zu.                       ayern/178680/index.php (Informationen zur ASP           gefunden: Undorf, Fußballplatz
                                                        in der Wildpopulation)
 Küchenabfälle oder Essensreste dürfen grund-  https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_b               Kinderfahrrad (lila)
sätzlich nicht an Schweine (Haus- und Wildschweine)     ayern/100800/index.php (Hinweise zum Anlegen            gefunden: Etterzhausen, Alte Kneitinger Str.
verfüttert werden!                                      von Bejagungsschneisen)
                                                                                                                Schlüssel
                                                                                                                gefunden: Undorf, Birkenstr.
anzeige

                                                                                                                Ledermäppchen (braun mit Tabak)
                                                                                                                gefunden: Nittendorf, Netto-Markt

                                                                                                                2 Schlüssel mit Anhänger
                                                                                                                gefunden: Pollenried, Aldi-Markt

                                                                                                                Geldschein
                                                                                                                gefunden: Pollenried, Aldi-Markt

                                                                                                                Tasche (braun-gemustert)
                                                                                                                gefunden: Nittendorf, Rathausstr.

                                                                                                                Schlüsselbund (mit Ford-Schlüssel)
                                                                                                                gefunden: Pollenried, gegenüber Kircherl

                                                                                                                Geldbörse (schwarz mit Bargeld)
                                                                                                                gefunden: Nittendorf, Bernsteinstr.

                                                                                                                Die Besitzer wenden sich bitte an:
                                                                                                                Marktverwaltung Nittendorf
                                                                                                                Telefon: 0 94 04 / 6 42 – 0
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
6
                                                                                                                        amtliches

      Ausgabe 06/2018                         aMtliche bekanntMachungen                                           Mitteilungsblatt
                                                                                                                  Markt nittendorf

                                        Marktes Nittendorf
An alle 9- bis 13-jährigen Kinder des

      Sommerferien-Aktion 2018
      Das Kreisjugendamt führt in der Zeit        Der Teilnehmerbetrag beträgt je Kind       los teilnehmen. Im Teilnehmerbetrag
      von Montag, den 13.08.2018 bis Frei-        70,00 €, für das zweite Kind einer Fami-   sind Busfahrt, Betreuung, Versicherung
      tag den 17.08.2018 (ohne Mittwoch,          lie 65,00 €.                               und Eintrittsgelder (keine Speisen und
      den 15.08.) für alle 9- bis 13-jährigen     Jedes dritte und weitere Kind einer        Getränke) enthalten.
      Kinder aus unserem Markt die Som-           Familie und Kinder von Beziehern von       Die Reihenfolge der jeweiligen Tages-
      merferienaktion mit 4 Tagesfahrten          Leistungen nach SGB II können kosten-      fahrten bestimmt das Kreisjugendamt.
      durch.

      Die voraus-
      sichtlichen                                    1                                          Geisel-
                                                 München                                        wind
      Tagesziele
      sind:                                      mit Allianz-
                                                 Arena
                                                                                                                 2

                              3                                             Regens-
                        Furth
                        mit Waldbühne
                                                                            burg 4
                                                                            Kelheim

      Die Anmeldung zur Sommerferienaktion        Näheres über die Abfahrtszeiten und
      2018 kann nur im Rathaus des Marktes        Zusteigemöglichkeiten werden an den
      Nittendorf, Am Marktplatz 3, Zimmer         gemeindlichen Anschlagtafeln und im
      012, mit einem dort erhältlichen Anmel-     Internet unter www.nittendorf.de
      deformular vorgenommen werden. Bei          bekannt gegeben.
      der Anmeldung ist gleichzeitig der Teil-    Liebe Kinder unseres Marktes, hier wird
      nehmerbetrag zu entrichten (auch mit        wieder vom Kreisjugendamt Regens-
      EC-Karte).                                  burg ein herrliches Ferienerlebnis ange-
      Anmeldungen sind ab                         boten. Nehmt dieses Angebot an, es
      Montag, 16. Juli 2018 möglich,              wird Euch sicher viel Freude und Spaß
      Anmeldeschluss ist                          bereiten.
      Donnerstag, der 19. Juli 2018!              Ich wünsche Euch viel Vergnügen.
      Die Teilnahmeberechtigung ergibt sich       Euer
      aus der Altersbeschränkung und dem
      zeitlichen Eingang der Anmeldungen.
      Ausnahmen von dieser Regelung sind
      nur möglich, wenn nach Anmelde-             Helmut Sammüller
      schluss noch Plätze frei sind.              1. Bürgermeister
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
7
        amtliches
        Mitteilungsblatt
        Markt nittendorf
                                                    aMtliche bekanntMachungen                                                                           Ausgabe 06/2018

Willkommen kleiner Mensch! Neues Angebot des Landkreises für frischgebackene Eltern
Regensburg (RL). „Wie schön, dass du geboren              Eltern von Neugeborenen verschickt Landrätin Tanja      jede Besuchstasche ein paar selbstgestrickte Baby-
bist!“, lautet der Titel eines der bekanntesten Kinder-   Schweiger auch einen Flyer der KoKi-Stelle. Auf die-    söckchen enthält.
und Geburtstagslieder Deutschlands (Rolf                  sem befindet sich eine abtrennbare Rückantwort-
Zuckowski, 1981) – und so heißt es nun auch im            karte. Diese Karte können Eltern künftig portofrei an   „Dafür mache ich mich gerne auf die Socken“, sagte
Landkreis Regensburg! Ab Mai können Eltern von            das Landratsamt zurückschicken, um sich für einen       Sybille Emmerich, erste Vorsitzende des KDFB-
Neugeborenen von einem besonderen Angebot                 Willkommensbesuch für sich und ihr Baby anzumel-        Zweigvereins Bernhardswald, bei der Übergabe der
Gebrauch machen: Wer möchte, erhält Besuch von            den. Die Besuche werden von der Familienhebamme         ersten „Lieferung“. „Es gibt Frauen in unseren Zweig-
einer erfahrenen Familienhebamme oder einer Kin-          Michaela Beck vom Thomas Wiser Haus in Regens-          vereinen, die die Aktion gerne unterstützen und so
derkrankenschwester. Bei diesem Willkommensbe-            tauf und der Kinderkrankenschwester Sabine Eber-        im wahrsten Sinne des Wortes am Netzwerk für
such können die Eltern Fragen stellen und erhalten        hart von der Familienhilfe Morgenstern in Regens-       Familien stricken.“
wichtige Tipps und Infos zum Thema „Kind und              burg durchgeführt
Familie“.                                                                                                         Info und Kontakt:
                                                          Die Terminvereinbarung erfolgt direkt über die KoKi-
Welche Idee steckt dahinter?                              Stelle im Landratsamt.                                  Das KoKi-Netzwerk Frühe Kindheit ist eine Fachstelle
                                                                                                                  des Kreisjugendamtes und im Landratsamt Regens-
Die Geburt eines Kindes stellt manchmal das bishe- Die Gesundheitsfachkräfte:                                     burg angesiedelt (Altmühlstraße 3, 93059 Regens-
rige Leben komplett auf den Kopf, besonders wenn                                                                  burg).
es sich um das erste Kind handelt. Eltern müssen  haben Elterngeld- und Kindergeldanträge dabei
sich in ihrer neuen Rolle zurechtfinden und die und helfen beim Ausfüllen                                          KoKi, die Anlaufstelle für werdende Eltern und Eltern
Herausforderungen des Alltags meistern. Viele junge                                                               mit Babys und Kleinkindern
Familien sind dabei auf sich allein gestellt und ver-  beantworten Fragen und beraten zum Thema
fügen über kein eigenes funktionierendes Netzwerk. Entwicklung und Ernährung und Gesundheit des                    berät individuell, vertraulich
Ein Grund ist oft, dass die eigenen Eltern nicht in der Babys
Nähe wohnen oder selbst noch im Berufsleben ste-                                                                   hilft bei bürokratischen Abläufen
cken.                                                    vermitteln zu anderen Fachstellen, falls weitere
                                                        Unterstützung gebraucht wird                               vermittelt oder begleitet zu anderen Fachstellen
Um Familien in dieser frühen Phase zu unterstützen,
wurden in ganz Bayern an den Jugendämtern soge-  informieren über wohnortnahe Angebote, wie                       informiert über wohnortnahe Angebote
nannte Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi)- Mutter-Kind-Gruppen, Familienstützpunkte, etc.
Netzwerke eingerichtet. Auch am Landratsamt gibt                                                                   bietet Unterstützung durch geeignete Fachkräfte
es diese KoKi-Fachstelle. Die drei Mitarbeiterinnen  bringen die KoKi-Tasche gefüllt mit interessanten
der KoKi sind Sozialpädagoginnen und kennen die Broschüren und einem besonderen Geschenk.                          besucht die Familien auf Wunsch zuhause
Anliegen und Bedürfnisse junger Familien sehr gut.
Sie koordinieren den Einsatz der Familienhebamme „Der Willkommensbesuch ist ein Angebot. Die Eltern               Kontakt: Telefon: 0941 4009-608, -611 und -622 , E-
und der Kinderkrankenschwester.                         entscheiden, ob sie es annehmen möchten oder              Mail: koki@lra-regensburg.de
                                                        nicht. Wir wollen uns nicht aufdrängen, sind aber da,
Wie kommen Eltern zu einem Willkommensbe- wenn man uns braucht“, so Petra Weiherer-Gries-                         Internet: www.landkreis-regensburg.de
such?                                                   beck von der KoKi-Stelle. Eine Sache habe das KoKi-
                                                        Team besonders gefreut: Durch die Unterstützung           Hintergrund: Im Jahr 2017 gab es im Landkreis 1624
Mit einem persönlichen Gratulationsschreiben an die des katholischen Frauenbundes ist es möglich, dass            Geburten, im ersten Quartal 2018: 396.

ein neues angebot des landkreises für frischgebackene eltern geht an den Start: (v.li.) Petra Weiherer griesbeck, beratung und hilfe durch koki, lra regensburg,
Sabine eberhard, kinderkrankenschwester, Michaela beck, Familienhebamme, Sybille emmerich, 1. Vors. des kdFb-Zweigvereins bernhardswald und landrätin
tanja Schweiger                                                                                                                                       Foto: LRA/GeieR
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
8
                                                                                                                                                 amtliches

    Ausgabe 06/2018                                aMtliche bekanntMachungen                                                               Mitteilungsblatt
                                                                                                                                           Markt nittendorf

    Auszug aus der Sitzung des Marktrates am 24.04.2017
    5. Änderung des Bebauungsplanes "Bernstein V" lichen Vorschriften nach § 4 a Abs. 3 BauGB für die        Haushaltsrechnung Solleinnahmen Sollausgaben
    (urbanes Gebiet und Mischgebiet auf der Fläche Schaffung des urbanes Gebietes und des Mischge-
    gegenüber des Rathauses Nittendorf); Abwägung bietes im Zentrum Nittendorfs durchzuführen.               Verwaltungshaushalt 12.811.758 € 12.811.758 €
    über eingegangene Stellungnahmen aus der                                                                 Vermögenshaushalt 5.372.774 € 5.372.774 €
    Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung; erneuter  Mehrheitlich beschlossen                            Gesamt-Haushalt     18.184.532 € 18.184.532 €
    Auslegungsbeschluss                                Ja 18; Nein 1; Anwesend 19
                                                                                                          Die Haushaltsrechnung 2016 mit dem auf die berei-
    Erster Bürgermeister Sammüller verweist auf die                                                       nigten Solleinnahmen und- ausgaben reduzierten
    vorangegangene Öffentlichkeits- und Behördenbe- Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses 2016, Ergebnis und dem darin enthaltenen kassenmäßigen
    teiligung zur 5. Änderung des Bebauungsplanes Stellungnahme der Verwaltung, Feststellung der Abschluss wird festgestellt.
    „Bernstein V“.                                      Jahresrechnung 2016
    In der heutigen Sitzung werden die Stellungnahmen                                                     Der Jahresabschluss ist Bestandteil dieses Beschlus-
    der Behörden vorgestellt und ein entsprechender  Beschluss:                                          ses und das Protokoll diesem bei zu heften.
    Abwägungsbeschluss gefasst. Stadtplanerin Frau 1. Die festgestellten Beanstandungen und Anre-
    Spieß stellt die Einwände und die dazugehörige gungen des Rechnungsprüfungsausschusses im  Abstimmungsergebnis 19:0 Stimmen
    Abwägung vor, sowie die weiteren noch gewünsch- Prüfbericht für das Haushaltsjahr 2016, werden
    ten Änderungen, die eine erneute Auslegung der Pla- durch die Stellungnahme der Verwaltung (Erledi- Weiterhin ist die Verwaltung zu entlasten. Der Bür-
    nung erfordern:                                     gungsbericht) als aufgeklärt und behoben betrach- germeister ist aufgrund persönlicher Beteiligung von
                                                        tet.                                              der Abstimmung ausgeschlossen.
     Beschluss: Aufgrund der eingegangenen Stel-
    lungnahmen und der vorgestellten Änderungen wird 2. Gemäß Art. 102 Abs. 3 der Bayerischen Gemein-  Beschluss: Die Verwaltung wird entlastet.
    die Verwaltung beauftragt eine erneute Öffentlich- deordnung wird die Jahresrechnung 2016 festge-
    keits- und Behördenbeteiligung gemäß den gesetz- stellt:                                               Abstimmungsergebnis: 18:0 Stimmen

    anzeige
                                                                                                             Ausschreibung der Schülerbeförderung für Grund-
                                                                                                             und Mittelschule

                                                                                                             Die Schülerbeförderung soll ab September 2018 mit
                                                                                                             einer Laufzeit von 4 Jahren ausgeschrieben werden.
                                                                                                             Die Verwaltung holt sich Unterstützung von einem
                                                                                                             Fachanwalt für Vergaberecht.

                                                                                                             Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt die
                                                                                                            Schülerbeförderung der Grundschule Nittendorf und
                                                                                                            der Mittelschule Undorf ab dem Schuljahr 2018/2019
                                                                                                            für die nächsten 4 Jahre auszuschreiben.

                                                                                                             Einstimmig beschlossen
                                                                                                            Ja 19; Nein 0; Anwesend 19

                                                                                                             Ausbau Kreisstraße zwischen Haugenried und
                                                                                                             Thumhausen, Errichtung eines zusätzlichen Geh-
                                                                                                             und Radweges

                                                                                                             Der Landkreis bittet um Beschlussfassung ob der
                                                                                                             Markt Nittendorf den Bau eines Geh- und Radweg
                                                                                                             zwischen Haugenried und Thumhausen unterstützen
                                                                                                             würde.

                                                                                                             Die Kosten des Radweges würden zu 55 % die Regie-
                                                                                                             rung der Oberpfalz, zu 22,5 % der Landkreis und zu
                                                                                                             22,5% der Markt Nittendorf tragen. Erster Bürger-
                                                                                                             meister Sammüller hofft auf die Abgabewilligkeit der
                                                                                                             Anlieger.

                                                                                                             Beschluss: Der Markt Nittendorf befürwortet vor-
                                                                                                            behaltlich eines möglichen Grunderwerbs den Bau
                                                                                                            des Geh- und Radweges zwischen Haugenried und
                                                                                                            Thumhausen und stimmt einer Beteiligung an den
                                                                                                            Baukosten in Höhe von 22,5 % zu.

                                                                                                             Einstimmig beschlossen
                                                                                                            Ja 19; Nein 0; Anwesend 19

                                                                                                               online-ausgabe                                 i
                                                                                                               Die aktuelle Ausgabe zum Download
                                                                                                               oder Durchblättern finden Sie online
                                                                                                               unter www.nittendorf-aktuell.de
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
9
          amtliches
          Mitteilungsblatt
          Markt nittendorf
                                                   auS der MarktgeMeinde                                                           Ausgabe 06/2018

Familienstützpunkt
Tolles angebot: „Trink dich fit – aber womit?“
                                                                                                lichkeit, Kin-
                                                                                                der vergessen
                                                                                                oft das Trinken
                                                                                                 Kräuter aus eigenem
                                                                                                Garten, mit dem Kind zubereitet, schmeckt dies
                                                                                                noch besser!
                                                                                                 Milch ist kein Getränk – sie zählt zu den flüs-
                                                                                                sigen Nahrungsmitteln.
                                                                                                 Grundsätzlich zu jeder Mahlzeit ein Getränk.
                                                                                                 Obst-und Gemüsesaftschorlen und Tees sor-
                                                                                                gen für Abwechslung, jedoch Mehrfruchtsaft-
                                                                                                getränke und Nektare enthalten zum Frucht-
                                                                                                zucker zusätzlich Zucker ( 3 Teile Wasser, 1
                                                                                                Teil Saft)
                                                                                                 Auch kalte Tees lassen sich mit Bio Zitrone
                                                                                                und Bio Orange aufpeppen.
                                                                                                 Kinder fischen gerne nach Fruchtstückchen.
                                                                                                Ebenfalls sehen Fruchtspieße im Glas toll aus.
                                                                                                 Jegliche Süßstoffe sollten Sie in Kinderge-
Miriam Baier, Fachlehrerin vom Amt für Ernäh- ten die Mütter aufmerksam den Ausführungen tränken vermeiden (Fertigdrinks, Sunkist…)
rung, Landwirtschaft und Forsten war die Refe- der Referentin. So wurden viele hilfreiche Tipps Laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernäh-
rentin für das heutige Thema“ Trink dich fit – und Ideen aufgezeigt und eifrig diskutiert.       rung) benötigt ein Kind im Alter von 1 - 4 Jah-
aber womit?                                                                                     ren 820 ml Getränk pro Tag.
Zahlreiche Mamis aus Nittendorf zeigten gro- Hier eine kleine Zusammenfassung, all dessen,
ßes Interesse und kamen an diesen Vormittag was erläutert wurde:                                Seien Sie selbst als Elternteil Vorbild!
in die Räume des Familienstützpunktes.          Kinder von klein auf daran gewöhnen, regel- Abschließend lässt sich sagen: Wasser ist der
Trotz Kinderlärm und quirligen Treiben lausch- mäßig zu trinken, wird das zur Selbstverständ- absolut beste Durstlöscher für ihr Kind!

es ist wieder soweit: Summercamp!                                                                   anmeldung
                                                                                                    Um Anmeldung aller Angebote wird
Vier Tage grenzenloser Spaß beim Summer-           Sichere deinen Platz und melde dich bald an!     gebeten! Familienstützpunkt Nittendorf,
camp im Keldorado. Zeltlager richtet sich an       Plätze sind begrenzt! Eine Kooperation mit       Tel. 09404/ 642214, familienstuetz-
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis15       dem Jugendtreff „Planet Youth“ – unterstützt     punkt@nittendorf.de oder rosemarie.
Jahren.                                            von Diplom-Sportlehrer Stansilav Khazenyuk!      murauer@nittendorf.de
Mit dem RUNDUM SORGLOSPAKET im Wert
von 60 Euro (4 Tage freier Eintritt ins Bad, all   Info
you can eat and drink, Poolparty, viele Work-                                                  Dipl. Sozialpädagogin, Familienstützpunkt
shops wie Yoga, Boxen, Hip-hop-Dance,              Termin: 01.08.- 04.08.18                    Vorbesprechung: 24.Juli 17.00 Uhr Jugend-
Ticking, Freerunning, CrossFit, Ritteressen,       Veranstalter: Katholische Jugendstelle Kel- treff
Turniere…) wird bestimmt keine Langeweile          heim                                         Wichtig: Schwimmkenntnisse sind unbe-
aufkommen.                                         Betreuer/ Ansprechpartner: Rosi Murauer,       dingt erforderlich!

anzeige                                                                      anzeige
Mitteilungsblatt des Marktes - Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde - Markt Nittendorf
10
                                                                                                                                         amtliches

     Ausgabe 06/2018                                  auS der MarktgeMeinde                                                        Mitteilungsblatt
                                                                                                                                   Markt nittendorf

       zuM theMa nachhaLtigkeit:
                                                      angebote im Juni
       Fotowettbewerb                                 Kleintierhof Thalmassing                          bacher erkunden wir heimische Pflanzen und
       Im Rahmen unseres Gemeinschaftspro-                                                              Blüten, die in der Küche als auch als Wunder-
       jekts „Wir wollen’s nachhaltig“! soll ein      Fast schon ein Klassiker unter den Angeboten      mittelchen gegen mögliche Krankheiten einge-
       Fotowettbewerb stattfinden. Familien kön-       des Familienstützpunktes!                         setzt werden können. Da die Wanderung am
       nen ihre Beispiele gelungener nachhaltiger     Am Donnerstag, den 14. Juni geht’s wieder         Wiesenrand und befahrenen Wegen stattfin-
       Projekte vorstellen ( z.B. Nachhaltigkeit im   zum Bauernhof nach Thalmassing. Ein tolles        den wird, können Buggys problemlos transpor-
       Garten, in der Küche, im Haus…).               Angebot für unseren kleinen Besucher im Alter     tiert werden. Das Angebot findet am Vormittag
                                                      von 2- 6 Jahren.                                  von 9.30 -11.00 statt, Start wird der Familien-
       Weitere Infos                                  Neben der bekannten Tierfütterung mit Hof-        stützpunkt/ Jugendtreff Nittendorf sein.
                                                      rundgang steht diesmal eine Mami-Kind-
      Download Programmflyer und Teilnahme-            Schnitzeljagd auf dem Programm.
      bedingungen unter                               Gemeinsam mit Erlebnisbäuerin Daniela                                                           i
       www.regensburg.de/foto sowie                  Köglmeier, selbst Mutter zweier Töchter, geht’s
                                                                                                          ausgabe nicht erhalten?
       www.landkreis-regensburg.de foto-             hinein in den angrenzenden Wald, um kniffe-         Eine zuverlässige und pünktliche Vertei-
      wettbewerb                                      lige und spaßige Aufgaben zu meistern.              lung liegt uns sehr am Herzen. Zögern
      Die Fotos können an familienstuetz-             Nach getaner Arbeit und jede Menge Action           Sie deshalb bitte nicht, uns zu informie-
      punkt@nittendorf.de weitergeleitet wer-         werden wir mit Hofköstlichkeiten ausreichend        ren, wenn Sie das Amtliche Mitteilungs-
      den.                                            versorgt.                                           blatt nicht oder zu spät erhalten haben!
                                                      Wer also diesmal dabei sein will, meldet sich
       Prämierung                                     rasch an, denn die Plätze sind sehr begehrt.        Auf unserer Website
                                                      Das Angebot findet diesmal nachmittags von           http://www.nittendorf-aktuell.de
       Die Prämierung der Preisträger findet im        15.00 – 17.00 Uhr statt, so dass auch Kinder-       finden Sie unter Service > Verteilung ein
       Rahmen der Abschlussveranstaltung am           garten Kinder teilhaben können                      kurzes Formular, mit dem Sie uns Ihre
       6.Juli 2018 statt. Die Preisträger bekom-                                                          Reklamation schnell und unkompliziert
       men ihren Gewinn (Geschenkkorb mit             Kräuterwanderung                                    mitteilen können.
       regionalen Produkten) durch Bürgermeis-
       terin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und          Im Rahmen des Projekts“ Lebenswirklichkeiten        Ihre Angaben werden natürlich vertrau-
       Landrätin Tanja Schweiger überreicht.          in Bayern“ findet am 21. Juni, Vormittag eine        lich behandelt und dienen ausschließlich
       Mitmachten und gewinnen!                       Kräuterwanderung in Nittendorf statt.               der Verteilkontrolle.
                                                      Gemeinsam mit Kräuterpädagogin Beate Mühl-

     anzeige
11
       amtliches
       Mitteilungsblatt
       Markt nittendorf
                                               auS der MarktgeMeinde                                                                 Ausgabe 06/2018

Grundschule
                                               Am 18.04.18 erkundeten alle vierten Klassen         fen, wie wichtig es ist, die enormen Müllmen-
                                               der Grundschule Nittendorf das mittelalterliche     gen, die wir alle tagtäglich produzieren, zu
                                               Regensburg. Der prächtige Dom und die Stei-         reduzieren und den anfallenden Abfall durch
                                               nerne Brücke, der Salzstadel, der Goldene Turm      Recycling wieder zu verwerten. Am 9.
                                               sowie das alte Rathaus – bei einem Stadtrund-       Mai2018 konnten sich die Schulkinder nun im
                                               gang wurde die mittelalterliche Geschichte          Wertstoffhof in Pollenried vor Ort darüber
                                               Regensburgs für die Schüler lebendig. Im Rah-       informieren, wie aktiver Umweltschutz aus-
                                               men des Heimat- und Sachunterrichts erwar-          sieht:
                                               ben die vierten Klassen ein umfangreiches           Die Zweitklässler wurden sehr freundlich von
                                               Fachwissen zur Epoche des Mittelalters. So          Herrn Johann Held begrüßt, der sich viel Zeit
                                               wurden die wichtigsten Gebäude der Stadt von        nahm, um den Kindern die gesamte Anlage zu
                                               den Schülerinnen und Schülern im Unterricht         zeigen. Zunächst informierte er alle über die
                                               erarbeitet, bevor sie durch die geführte Stadt-     Abfallarten, die hier gesammelt und sortiert
                                               führung vor Ort erkundet werden konnten. Im         werden. Anschließend wird jeder Wertstoff von
                                               Anschluss an die Stadtführung wurde den             verschiedenen Firmen abgeholt, in unter-
                                               Schülerinnen und Schülern im Historischen           schiedliche Betriebe gebracht und dort mit spe-
                                               Museum noch so einiges geboten.                     ziellen Verfahren wieder zu neuen Produkten
                                               In einem Workshop konnten die Kinderspiele          verarbeitet. Die Kinder durften jeden einzelnen

Was braucht ein Samen zum Keimen?

Das fragten sich die Schüler der Klasse 2b
unter Anleitung der Studenten des Schulgar-
tenseminars der Uni Regensburg. Die Zweit-
klässler hatten zahlreiche Vermutungen, was
wohl zur Keimung eines Pflanzensamens nötig
sei: Licht, Erde, Wärme, Wasser. Aber wie
konnten sie das beweisen? Gemeinsam mit den
Studenten planten die Schüler Keimungsexpe-
rimente mit Kressesamen. So wurden die Kres-
sesamen unter unterschiedlichen Keimungsbe-
dingungen ausgesät. In den nächsten Tagen
wird sich zeigen, was ein Samen zum Keimen
braucht. Die kleinen Forscher der 2b werden
dies im laufenden Langzeitversuch genau
beobachten und ihre Ergebnisse zusammen
mit den Studenten auswerten.

Gemeinsam das mittelalterliche
regensburg erkundet

                                               heimat- und Sachunterricht beim Wertstoffhof in Pollenried

                                               des Mittelalters selbst ausprobiert werden.         Container begutachten und erfuhren, welche
                                               Vom Wurfspiel mit Nüssen und Knochen bis            Abfälle in die unterschiedlichen Sammelbehäl-
                                               zum eigens erstellten Mühlespiel aus Stoff –        ter gehören: Altpapier, Aluminium, Glas, Kunst-
                                               die Bandbreite der gemachten Erfahrungen            stoffhohlkörper und vieles mehr. Nach diesem
                                               war groß.                                           informativen Rundgang beantwortete Herr
                                               Durch die geschulten Stadtführer und Muse-          Held alle Fragen der Kinder und verabschie-
                                               umspädagogen wird Geschichte in Regensburg          dete die Jungen und Mädchen mit Informati-
                                               für Kinder wahrlich begreifbar. Gerne nimmt         onsbroschüren, Textmarkern und Traubenzu-
                                               die Grundschule Nittendorf auch im nächsten         cker in Herzdosen, freundlicherweise bereitge-
                                               Jahr wieder an Stadtführungen und Museums-          stellt vom Landratsamt.
                                               workshops teil.                                     Ein herzliches Dankeschön an Herrn Johann
                                                                                                   Held, der sich außerhalb der regulären Öff-
                                               Müll sortieren, aber richtig!                       nungszeiten Zeit für unsere Schulkinder
                                                                                                   genommen hat und alle mit seinem interessan-
                                               Im Heimat- und Sachunterricht lernten die Jun-      ten Vortrag für einen aktiven Umweltschutz
Stadtführung in regensburg                     gen und Mädchen der zweiten Jahrgangsstu-           begeistern konnte.
12
                                                                                                                                       amtliches

     Ausgabe 06/2018                                   auS der MarktgeMeinde                                                     Mitteilungsblatt
                                                                                                                                 Markt nittendorf

     „Schwimmen lernen – intensiv“
     An diesem Projekt nahmen wieder alle Dritt-       burg. Begleitet von ihren Klassenlehrkräften    Technik im Brustschwimmen verbessern und
     klässler der Grundschule Nittendorf teil. Im      wurden die Kinder von Schwimmlehrern unter-     dadurch auch ihre Ausdauer steigern. So
     Januar/Februar fuhren sie jeweils eine Woche      richtet.                                        schafften sie am letzten Schwimmtag locker
     lang ins Städtische Hallenbad nach Regens-        Ziel für die Nichtschwimmer war es zunächst,    ihre 200 m. Natürlich gehörte auch der Sprung
                                                       einen Ring vom Beckenboden zu holen, um         vom Einmeterbrett dazu. Viele der Schwimmer-
                                                       sich daran zu gewöhnen, auch den Kopf unter-    gruppe konnten mit einem Abzeichen in
                                                       zutauchen. Hauptsächlich sollten sie aber das   Bronze nach Hause gehen.
         PriVate kleinanZeige
                                                       Brustschwimmen mit den entsprechenden           Als Belohnung bekamen alle Teilnehmer eine
                                                       Arm- und Beinbewegungen lernen. Zusätzlich      Medaille und eine Eintrittskarte ins Westbad.
       Angest. mit Kind sucht ruhige 3-4 Zi.-Whg.      wurde den Kindern der „Froschsprung“ gezeigt.   Ein großes Dankeschön an den Markt Nitten-
       mit Terrasse/Garten im Bereich der Gemeinden    Einige der Schwimmanfänger schafften sogar      dorf, der die Kosten für den Schwimmkurs und
       Nittendorf, Laaber, Kallmünz. Tel. 09404 5378   das Seepferdchenabzeichen.                      die Fahrten nach Regensburg übernommen
                                                       Die fortgeschrittenen Schwimmer konnten ihre    hat.

     anzeige
13
       amtliches
       Mitteilungsblatt
       Markt nittendorf
                                                   auS der MarktgeMeinde                                                                Ausgabe 06/2018

Mittelschule
Schüler retten Leben
15 Trainingspuppen für Herz-Kreislauf-Wie-         Ausbildung der Lehrkräfte erfolgt durch Anäs-      Regensburg“ zum Ausdruck: „Was viele Men-
derbelebungsmaßnahmen bekam die Mittel-            thesisten der Universitätsklinikums und Mitar-     schen davon abhält, erste Hilfe zu leisten, ist
schule Undorf am Universitätsklinikum              beiter der Regensburger Rettungsdienste.           in den meisten Fällen nicht mangelnde Hilfs-
Regensburg überreicht. Im Rahmen des Pro-          Durch das Training an den Puppen lernen            bereitschaft, sondern die Angst, etwas falsch
jekts „Schüler retten Leben“ der Uni-Klinik und    Schüler und Schülerinnen das richtige Verhal-      zu machen. Aber diese Angst ist unbegründet.
des Rettungszentrums Regensburg in Zusam-          ten bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Still-
menarbeit mit der Stadt und dem Landkreis          stand, zu dem es in Deutschland alljährlich bei    Denn: Etwas falsch macht nur, wer nichts
Regensburg werden Schülerinnen und Schüler         rund 80000 Menschen kommt.                         macht! Und lebenserhaltende Maßnahmen
ab der 7. Jahrgangsstufe in Herz-Kreislauf-Wie-    Worum es letztlich geht, bringt der Flyer „Schü-   können bereits von Kindern und Jugendlichen
derbelebungsmaßnahmen ausgebildet. Die             ler retten Leben in Stadt und Landkreis            erfolgreich durchgeführt werden.“

Probe-Projektprüfung
Im Rahmen des Qualifizierenden Mittelschul-
abschlusses müssen die Schülerinnen und
Schüler der 9. Jahrgangsstufen ihr Wissen und
Können in der sogenannten Projektprüfung in
den praktischen Fächern Technik, Soziales und
Wirtschaft sowie im Profilfach Arbeit-Wirt-
schaft-Technik unter Beweis stellen (Foto
rechts). Seit vielen Jahren führt die Mittel-
schule Undorf dazu in der 8. Klasse eine Probe-
Projektprüfung durch. Vom 17. bis 21. April
war es dieses Jahr für die 8a soweit.

betriebspraktikum der Klasse 8a

Vom 23. bis 27 April lernten die Schülerinnen
und Schüler der Klasse 8a in unterschiedlichs-
ten Berufsfeldern und verschiedensten Betrie-      die Hinführung der Schülerinnen und Schüler        im Rahmen des betreffenden Berufsfeldes ken-
ben im Rahmen eines Betriebspraktikums             zur Wirtschafts- und Arbeitswelt um Erfahrun-      nenlernen und ihre Vorstellungen und Voraus-
Berufe und berufliche Tätigkeiten in der tägli-     gen vor Ort erweitern und sie bei ihrer Berufs-    setzungen hinsichtlich der eigenen Berufswahl
chen Praxis kennen. Zur Freude am prakti-          wahl unterstützen. Es dient der Überprüfung,       anhand der beruflichen Wirklichkeit überprü-
schen Arbeiten gesellte sich die Erfahrung, täg-   Vertiefung und Ergänzung der im Unterricht         fen. Die dabei gewonnenen Ergebnisse und
lich acht Stunden einer fordernden und             und bei Betriebserkundungen erworbenen             Erfahrungen sollen auch den Mitschülerinnen
anstrengenden beruflichen Tätigkeit nachzu-         Kenntnisse und Einsichten. Durch eigenes           und Mitschülern mitgeteilt werden und
gehen.                                             Arbeiten und Mitarbeiten, Erleben und geziel-      dadurch der gesamten Klassengemeinschaft
Das Kultusministerium formuliert die mit dem       tes Beobachten sowie durch Aufnahme darge-         dienen. Das Betriebspraktikum stellt weder
Betriebspraktikum angestrebten Ziele:              botener Informationen sollen die Schülerinnen      eine berufliche Eignungsfeststellung dar, noch
„Die Zielsetzung des Betriebspraktikums ergibt     und Schüler zum ersten Mal erfahren, was es        dient es der Stellenvermittlung; der Abschluss
sich aus dem Bildungs- und Erziehungsauftrag       heißt, beruflich tätig zu sein. Sie sollen am       eines Ausbildungsvertrages während des
der Mittelschule. Das Betriebspraktikum soll       Arbeitsplatz Anforderungen einzelner Berufe        Betriebspraktikums ist jedoch nicht ausge-
                                                                                                      schlossen.“

                                                                                                      Vorbereitung der berufsmesse
                                                                                                      „Vocatium“

                                                                                                      Am 17. Juli 2018 nimmt die Klasse 8a mit
                                                                                                      ihrem Klassenleiter Herrn Werkmann an der
                                                                                                      Berufsmesse „Vocatium“ in der Donau-Arena
                                                                                                      teil. Vom „Institut für Talententwicklung“ wur-
                                                                                                      den bereits Messehandbücher und ein Lehrer-
                                                                                                      leitfaden an die Mittelschule Undorf geschickt.
                                                                                                      Zusätzlich besuchte zur Vorbereitung der
                                                                                                      Berufsmesse Frau Hausmann-Balk die Schüle-
                                                                                                      rinnen und Schüler, um sie vorab über Wichti-
                                                                                                      ges und Wissenswertes zu informieren. Nach
                                                                                                      solch toller Vorbereitung kann die Berufsmesse
                                                                                                      ja nur ein voller Erfolg werden. (Foto links)
14
                                                                                                                                     amtliches

     Ausgabe 06/2018                                  auS der MarktgeMeinde                                                    Mitteilungsblatt
                                                                                                                               Markt nittendorf

     Weltwasserwoche im Freilandmuseum mit den Klassen 5 und 6
     Im Rahmen der Weltwasserwoche besuchten          menspiel von Wasser, Boden und Luft oder zur    landmuseum - ein Beweis, dass Klassenfahrten
     die Klassen 5a, 56Ü und 6a das Freilandmu-       Hochwasserproblematik. Als Krönung machten      gleichzeitig lehrreich sein und Spaß machen
     seum Neusath-Perschen. Die Schüler erfuhren      alle eine kleine Kneipp-Kur. Worauf großer      können.
     sehr viel Interessantes rund ums Wasser und      Wert gelegt wurde, war die Bedeutung des
     wurden auch selbst aktiv in verschiedenen Pro-   Wassers für das Leben jedes Einzelnen und der
     jekten, zum Beispiel zur Fischerei, zum Zusam-   gesamten Menschheit. Wasserwoche im Frei-

     anzeige
15
          amtliches
          Mitteilungsblatt
          Markt nittendorf
                                                 auS der MarktgeMeinde                                                               Ausgabe 06/2018

Kindergarten
kindergarten St. JoSef, undorf

Projektwochen
Spannende Projektwochen liegen hinter uns.       erwehrmann/frau wurde erklärt, die beiden
Im Rahmen der Verkehrserziehung durften die      Fahrzeuge besichtigt und unser Geburtstags-
Vorschulkinder einen Ausflug zur Polizei Nit-     kind David durfte sogar Blaulicht und Martins-
tendorf unternehmen. Bei strahlendem Son-        horn einschalten!
nenschein machten sich die Kinder zu Fuß auf     Auf Wunsch der Kinder besuchte uns Joachim
den Weg, unterwegs wurden natürlich gleich       Bauer (Kindergartenpapa) mit einem Kollegen
die gelernten Verkehrsregeln geübt. Bei der      vom THW Laaber. Mit großer Neugierde und
Polizei stellten die Kinder viele Fragen, das    Begeisterung wurden der GKW1 und ein LKW
Dienstfahrzeug wurde angeschaut und manche       der Fachgruppe Logistik und Verpflegung
Kinder landeten sogar (auf ausdrücklichen        angeschaut. Viele Fragen wurden beantwortet      familienausflug zum Wildpark Höllohe
Wunsch) kurzzeitig im Gefängnis!                 und zum Schluss freuten sich die Kinder über
Weiter ging es mit dem Thema „Brandschutz“,      einen Bastelbogen, mit dem sie ihr eigenes       Das Wetter meinte es heuer sehr gut mit uns,
die Kinder waren mit „Feuereifer“ dabei. Durch   THW Fahrzeug nachbauen konnten.                  denn auch an diesem Ausflugstag strahlte die
Bücher, Geschichten und Experimente wurde        Das Team des Kiga St. Josef möchte sich ganz     Sonne von einem blauen Himmel herunter. Mit
das Projekt kindgerecht umgesetzt. Eine Feu-     herzlich für diese spannenden, kindgerechten     einem Bus der Firma Sammüller ging es Rich-
erwehr-Erlebnisturnstunde sorgte für großen      und lehrreichen Aktionen bei Polizei, Jugend-    tung Teublitz zum Wildtierpark „Höllohe“. Es
Spaß. Der abschließende Besuch bei der Feu-      rotkreuz, Feuerwehr und THW bedanken! Euer       gab viele einheimische Tiere zu bewundern,
erwehr Undorf war für die Kinder ein unver-      Engagement ist nicht selbstverständlich und      einige durfte man sogar füttern. Nach einer
gessliches Erlebnis. Die Ausrüstung eines Feu-   wir wissen es sehr zu schätzen!                  kleinen Stärkung ging es weiter zum Wald-
                                                                                                  spielplatz, wo ausgiebig gespielt, geklettert und
                                                                                                  geschaukelt wurde. Sehr zur Freude der anwe-
                                                                                                  senden Eltern haben sich die Kinder gegen
                                                                                                  Ende der Veranstaltung versammelt und das
                                                                                                  Lied „ Aber grias di“ gesungen und das Mut-
                                                                                                  ter-Vatertagsgedicht aufgesagt. Anschließend
                                                                                                  haben die stolzen Kinder ihre selbstgemachten
                                                                                                  Geschenke und Karten an die Eltern verteilt.

anzeige                                                                     anzeige
16
                                                                                                                                              amtliches

     Ausgabe 06/2018                                     auS der MarktgeMeinde                                                          Mitteilungsblatt
                                                                                                                                        Markt nittendorf

     kiga etterzhauSen

     erfolgreiche gartenaktion
     Das Frühjahr startete diesen April mit wunder-      men: Baudi, Motorrad Leitner und die Metzge-
     schönem Wetter. Hohe Temperaturen und viel          rei Stepper.
     Sonne spornten Kinder, Eltern und Elternbeirat
     dazu an, den Spielgarten des Kinderhauses zu        besuch des oberpälzer freilandmuseums
     verschönern. Zur „Gartenaktion“ am 21.04. tra-      in neusath-Perschen
     fen sich freiwillige Helfer-Eltern mit Ihren Kin-
     dern, Elternbeiratsmitglieder und Theresa           Das Oberpfälzer Freilandmuseum bei Nabburg
     Bernhardt vom Kiga Team um 9.00 Uhr im              bietet Einblick in das ländlich-bäuerliche Leben
     Garten des Kinderhauses.                            früherer Zeit. Die mittlerweile rund 50 wieder-
     Sabine Mergl, Vorsitzende des Elternbeirats,        errichteten Gebäude zeigen das Bauen, Woh-
     erklärte die verschiedenen „Stationen“, die es      nen und Wirtschaften der letzten 300 Jahre in
     zu bearbeiten galt. Alle waren sofort eifrig bei    ihrer regionalen und sozialen Vielfalt. Eine Bil-
     der Sache. Zäune wurden in Webtechnik mit           dungseinrichtung mit hohem Erlebniswert. Alle
     Blumen, Vögeln, Herzen und Fischen verschö-         Gruppen des Kinderhauses, bis auf die Kleins-
     nert. In den Gruppen gebastelte Mobiles und         ten, die Sonnenkäfer, nahmen an diesem schö-
     bunte CDs verzieren nun die Bäume. Asphalt-         nen Ausflug teil. Abfahrt war um 8.30 Uhr ab
     flächen wurden bemalt, Hüpfekästchen gestal-         Bahnhof Etterzhausen mit 2 Bussen der Fa.
     tet. Ein Barfußweg ist angelegt worden aus ver-     Sammüller. Schon die 45 minütige Busfahrt
     schiedenen Naturmaterialien in Motorradreifen       war für die meisten Kinder ein Erlebnis. Gut
     verteilt, Holzgestelle, wie Schaukel und Klet-      gelaunt stärkte man sich erstmal im Innenhof        bieren. Nicht das Ausweniglernen von Tanzfol-
     tergerüst wurden mit Dampfstrahlern gerei-          eines alten Gehöfts , Brotzeitdosen ausgepackt      gen stand im Vordergrund, sondern die Krea-
     nigt, Tafelblumen am Zaun befestigt, Haken          und die Atmosphäre genossen. Danach wurde           tivität der Kinder und der Spass am Tanzen und
     erneuert, Holzmotive gemalt und das Garten-         das Gelände erkundet, eine alte Mühle, Weiden,      Bewegen. Die anfängliche Zurückhaltung vor
     häuschen komplett gesäubert und neu lasiert,        Äcker und alte Bauernhäuser angeschaut. Eine        etwas Neuem, mit der Aussage: “Ich schau nur
     Unkraut gejätet, gekehrt… Mittags konnten           hochschwangere Kuh und Pferde waren sicher          zu!” hielt nur kurz an. Sehr schnell waren alle
     sich alle bei Leberkassemmeln und kühlen            nur 2 Highlights dieser Exkursion! Leider           Kinder von der Musik und dem Spiel im Tanzen
     Getränken erholen und stärken. Um 14.00 Uhr         rückte aber schon bald die Stunde der Rück-         begeistert. Zuerst wurden alle Körperteile mit
     endete die Gartenaktion und alle waren begeis-      fahrt näher. Gegen 11.30 Uhr mussten sich die       Stopptanz und mit verschiedenen Übungen
     tert von dem Ergebnis! Auch als am Montag           Kinder wieder vom Bauernmuseum verab-               intensiv aufgewärmt, wobei im zweiten Teil des
     drauf der Kindergarten in eine neue Woche           schieden. Ein eindrucksreicher Vormittag ging       Aufwärmens immer nur ein- zwei bestimmte
     startete, staunten die Kinder nicht schlecht, als   zu Ende, an den sich die Kinder sicher noch         Körperteile den Boden berühren durften. In
     sie den neu geschmückten Garten sahen und           lange erinnern werden. Vielen Dank an das           weiteren Musikstücken durften sich alle in ihre
     konnten es kaum erwarten, die neuen Attrak-         Kinderhaus Team!                                    Lieblingstiere verwandeln und sich je nach-
     tionen endlich anzuschauen und auszuprobie-                                                             dem, ob sie schwere oder leichte Tiere waren,
     ren. Vor allem der Barfußpfad kommt sehr gut        Tanzen macht wirklich Spaß!                         zu der jeweiligen Musik bewegen. Außerdem
     an und wird auch dank des anhaltend schönen                                                             verwandelten sie sich in Zirkustiere und
     Wetters sehr häufig begangen. Alles in Allem         Rückblickend auf unseren Bericht in der vor-        Schmetterlinge. Zum Abschluss musste die
     eine sehr gelungene Aktion mit einem tollen         letzten Ausgabe, war es am letzten Freitag im       „Zauberin ihren Zauberer“ gesund massieren.
     Ergebnis! Vielen Dank an dieser Stelle an alle      April dann endlich soweit. Die Vorschulkinder       Viel zu schnell ging die Zeit vorbei, aber es
     fleißigen Helfer! Und natürlich auch an die Fir-     durften ihre tänzerischen Fähigkeiten auspro-       wird ja wiederholt.

     kindergarten Schönhofen

     eltern-Kind-Kochen-nachmittag
     Im Mai hatten die Eltern (und Kinder) unseres                                                           Vortrag im April über Sexualerziehung im
     Kindergartens die Möglichkeit an einem Eltern-                                                          Kindergartenalter
     Kind-Kochen-Nachmittag teilzunehmen. In der
     Schulküche der Mittelschule Undorf wurde                                                                Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten viele
     unter Anleitung von Michaela Tschuschner im                                                             Eltern und Erzieherinnen an diesem Abend den
     Rahmen unseres Programms „KiTa-Eltern“–                                                                 Vortrag der Sozialpädagogen von DONUM
     gesund und fit im Kindergartenalltag, eine                                                               VITAE Regensburg. Es wurde zu Beginn über
     breite Auswahl an gesunden und schnellen                                                                die natürliche Entwicklung von Babys und
     Gerichten gemeinsam gekocht und natürlich                                                               Kleinkindern gesprochen und aufgeklärt dass
     auch gegessen.                                                                                          bereits im frühsten Alter von Kindern eine Neu-
     Es gab Gemüsebrühe die zu einer Suppe mit                                                               gier besteht ihre Umwelt und sich selbst zu
     Pfannkuchenstreifen verarbeitet wurde, selbst-                                                          erkunden. Dazu gehört natürlich auch die Ent-
     gemachte Nudeln mit Gemüsesoße, Fleisch-                                                                deckung des Eigenen und fremder Körper. Auf
     spieße, Ofenkartoffeln mit Dip, Salat und ein                                                           ganz unbedarfte Weise wird dies meist im Spiel
     Zitronentiramisu als Nachspeise. Alle Beteiligte                                                        getätigt und wir als Eltern (und Erzieherinnen)
     waren mit Feuereifer bei der Zubereitung und                                                            sollten uns von unseren eigenen, bereits
     beim Kochen dabei und das gemeinschaftliche                                                             geprägten, Gedanken lösen und so entspannt
     Essen als Ausklang war für alle der schönste                                                            und locker wie möglich mit diesen Spielen und
     Lohn.                                                                                                   den einhergehenden Fragen dazu umgehen. Es
17
       amtliches
       Mitteilungsblatt
       Markt nittendorf
                                                    auS der MarktgeMeinde                                                               Ausgabe 06/2018

sind meist die Gedanken der Erwachsenen die         che darüber stattfinden welche Grenzen für den      sowohl die Familie als auch die pädagogischen
schon ganz andere Erfahrungen und Bilder im         jeweiligen Erzieher in Ordnung sind, in wie weit   Einrichtungen betrifft.
Kopf haben. Diese haben aber nichts mit den         man den Kindern Freiräume für Körperspiele
Spielen (z. B. die bekannten „Doktorspiele“ oder    schafft und auch welche Verhaltensregeln (zum      Maifest
„Vater-Mutter-Kind“) der Kinder zu tun. Sie wol-    Beispiel auch Kleiderregeln hinsichtlich der
len einfach wissen wie bestimmte Dinge ausse-       Wasserspiele im Sommer) es in den einzelnen        Zum 1. Mai gab es wieder das traditionelle
hen, sich anfühlen und was man damit machen         Einrichtungen gibt. Wichtig ist die Kinder mit     Maifest in Schönhofen. Die Kinder übten im
kann. Genauso wie bei Gegenständen aus dem          einzubeziehen und auch klare Regeln im             Vorfeld die Tänze und das „Schönhofener Mai-
Kinderzimmer oder der Natur. Die Kinder erwar-      Umgang miteinander festzulegen. So darf z.B.       festlied“. Bei strahlendem Sonnenschein stell-
ten auch keine langen Erklärungen sondern sind      nie etwas gegen den Willen eines anderen getan     ten die Burschen den Maibaum auf, um den
meist mit kurzen und knappen Antworten              werden und das Alter der Kinder die miteinan-      dann die Kindergartenkinder und die Burschen
zufrieden. Wie offen man mit diesem Thema           der spielen muss passen.                           und Madeln tanzten. Anschließend konnten
umgeht ist jedem natürlich selbst überlassen        Man konnte an diesem Abend merken, dass            sich die Kinder im Garten schminken lassen
und hat etwas mit den eigenen Grenzen zu tun.       fast jeder etwas zu diesem Thema beitragen         und eine Kleinigkeit basteln.
Auch in den Kindergärten sollten intern Gesprä-     konnte und wie umfangreich es ist, da es           Danke allen Besuchern und Helfern.

kindergarten St. katharina nittendorf

„Fisch, was ich gewünscht war klug,
aber leider nicht genug“
In jedem Jahr steht der Besuch eines Theater-       Schulbesuch                                        Pfarrfest
stückes auf dem Kindergartenprogramm. Die-
ses Jahr ging es am 25. bzw. am 27. April 2018      Am 8. Mai 2018 durften alle Vorschulkinder         Am 17. Juni 2018 feiern wir im Rahmen des
nach Regensburg ins „Junge Theater“. Dort           wieder Schulluft schnuppern. Diesmal ging es       alljährlichen Pfarrfests auch unser Kindergar-
sahen alle Kindergartenkinder, aufgeteilt auf       in die Lernwerkstatt „Mathematik“ direkt ins       tenfest.
zwei Gruppen an zwei Tagen, die Kinderoper          Klassenzimmer zu Frau Sturm und Frau Rau-          In diesem Jahr zeigen die Kinder aus dem Kin-
„Gold!“. Allein die Anreise im Reisebus der         scher. Mit allen Sinnen konnten die Kindergar-     derhaus und der Waldgruppe das Musical
Firma Sammüller ist für die Kinder immer            tenkinder den Zahlenraum bis 10 erfahren. So       „Prinzessin Kunigunde“. Dafür wird derzeit
schon ein tolles Erlebnis!                          wurden einzelne Ziffern mit dem Finger nach-       schon eifrig gebastelt, es werden Abläufe,
In der Kinderoper „Gold!“ wurde Grimms Mär-         gefühlt, Zahlen gelegt und kreativ bearbeitet.     Tänze und Lieder einstudiert. Der Elternbeirat
chen „Vom Fischer und seiner Frau“ phantasie-       Ein großes Dankeschön sagen wir an dieser          beteiligt sich am Pfarrfest mit einem Waffel-
voll in Musik gefasst und die alte Parabel auf      Stelle an Frau Rauscher und Frau Sturm für         verkauf und einer Tombola!
die menschliche Gier so spielerisch erzählt, dass   dieses großartige Erlebnis in der Grundschule!
sie schon für die ganz Kleinen geeignet ist. Die                                                       Termine
Kinder übernahmen dabei in der Oper eine            Aus dem Wald
aktive Rolle: Als Teil des Meeres trugen sie zu                                                         05. und 06.06.2018: Trau-dich-Kurs für die
den Klängen bei, die Jacob, um den es in dieser     Am Montag, 14. Mai 2018 stand in der Wald-         Großen
Oper ging, am Strand umgeben. In dem origi-         gruppe der Besuch des Försters auf dem Pro-         08.06.2018: Elterncafe
nellen Bühnenbild, in dem die Kinder mitten im      gramm. Thematisiert wurde der Fuchs. Hier           17.06.2018: Pfarrfest
Meer sitzen durften, wurde Jacob und sein Zau-      konnten alle Waldkinder einen Fuchsbau              19.06.2018: Info-Elternabend für die neuen
berfisch sehr ansprechend zum Leben erweckt.         betrachten und anhand eines Fuchspräparats         Familien
Alle Kindergartenkinder waren mit großem Inte-      Details des scheuen Tiers ganz aus der Nähe         20.06.2018: Ausflug der Großen
resse und staunenden Blicken dabei.                 erforschen.

„gold!“ kinderoper im theater regensburg (mit Martina Fender)                                                                         Foto: Jochen QuAst
Sie können auch lesen