Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...

Die Seite wird erstellt Klara-Maria Nagel
 
WEITER LESEN
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
Rheingau Musik Festival
Das Festivalmagazin · Ausgabe 2/2015

Rheingau Musik Preis 2015
Andreas Scholl im Gespräch

Gesamtprogramm
vom 27.6. bis 12.9.2015

Cuban-European Youth Academy           3

Arabella Steinbacher freut sich
auf den Austausch der Kulturen
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
VON KENNERN GERÜHMT.
                               VON MÄNNERN GESCHÄTZT.
                                       VON FRAUEN BEGEHRT.

                                              VON METTERNICH.

                                                                                       14 /2015.
                                                                  /2014 UND 20
  DER ADAM .
             SIEG
                L DI E 1. WAHL .
                            ER „BESTE M
                                        ARKE“ 2013

  UM Z WEITEN MA
 Z                                                     1. Pl at z unter den Kl
                                                                                 einstwagen
                                                                                         as se
                                                                                                in der Katego
                                                                                               n“. Er
                                                                                                                rie
                                                                                                      leben Sie di
                                                                                                                   e
                                                 in en                              n Kl
                    zw  ei te n  M al in Folge se ie besten Marken in alle
               zum                              hl „D                           .de
  O pel feiert                    LD -Leser wa                    tz t auf opel
                i der AUTO BI m Youngster ADAM S je
  „D esign“ be       m ily m  it ih re
                  Fa
  ganze ADAM

AUTO BILD, Heft 9/ 2014   AUTO BILD, Heft 14/2015

opel.de
Kraftstoffverbrauch innerorts 7,6 l/100 km, außerorts 4,9 l/100 km, kombiniert 5,9 l/100 km;
CO2-Emission kombiniert 139 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse D
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
Editorial
Was fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an   talentierten Musikern die besonderen Höhe-
das Rheingau Musik Festival denken?           punkte im Festivalkalender dar – allen
Sind es die hochkarätigen Künstler? Ist es    voran natürlich unsere Cuban-European
das malerische Ambiente auf Schloss           Youth Academy, mit der wir im August
Vollrads? Die erhabene Architektur von        komplettes Neuland betreten. Die Vorbe-
Kloster Eberbach? Oder der erfrischende       reitungen laufen auf Hochtouren, und ich
Riesling in der Konzertpause? Und was         bin sehr glücklich, dass wir den Bundes-
ist mit den prominent besetzten Friday        außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
Nights im Cuvéehof von Schloss Johannis-      als Schirmherrn für CuE gewinnen konn-

                                                                                                                                         © Tanja Nitzke
berg? Nicht zu vergessen die großen Sin-      ten. Sehr gespannt bin ich auch auf das
foniekonzerte im prunkvollen Kurhaus          Konzert mit Viviane Hagner und den
Wiesbaden und die lachend verbrachten         Stipendiaten des außergewöhnlichen
                                                                         .
Abende im Weingut Diefenhardt oder            Meisterkurs-Projekts Kryz owa Music
der Domäne Rauenthal. Immer wieder            am 6. September, das die europäischen           Werfen doch auch Sie einen frischen
sprechen wir im Team darüber, was unser       Ideale des Kreisauer Kreises aufgreift          Blick auf unsere Konzerte – denn da gibt
Festival im Kern ausmacht. Und immer          und durch gemeinsames Musizieren                es noch einiges zu entdecken!
wieder stellen wir fest, dass jeder seine     Realität werden lässt.                          Viel Freude bei der Lektüre wünscht
eigenen Akzente setzt und seine ganz per-                                                     Ihnen Ihr
sönlichen Festivalhöhepunkte benennt,         Außerdem möchte ich Ihnen gerne ein
die von Sommer zu Sommer variieren            Konzert ans Herz legen, das wir zur Feier
können. Wahrscheinlich geht es Ihnen          unserer zehnjährigen Medienpartner-
ähnlich? Denn tatsächlich ist das RMF         schaft mit dem Deutschlandfunk neu               Michael Herrmann
genauso vielschichtig wie sein Publikum.      ins Programm aufgenommen haben:                  Intendant und Geschäftsführer
                                              Der Jazzbassist Dieter Ilg überrascht mit        Rheingau Musik Festival

Für mich stellen in diesem Jahr unsere        seinem ganz persönlichen, frischen Blick
zahlreichen Projekte mit jungen hoch-         auf Beethoven.

Hauptsponsor             Co-Sponsoren                                                 Official Airline                Medienpartner                       3

Premium-Projektpartner

                                                                                                                               ab
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
4
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
Inhalt
 6 Neu im Programm: Dieter Ilg Trio

 7 Konzerte für Frischluft-Liebhaber

 8	„Dass ich kleiner, alter Schwede mit so tollen Musikern
    spielen kann, ist wirklich ein Traum.“
    Nils Landgren im Interview

11 Meister der Tasten: Pianisten beim RMF 2015

12 CuE – Cuban-European Youth Academy

14 Konzerte für Cellofans und Chorliebhaber

16	„Solange es geht, möchte ich natürlich hauptsächlich singen –
    das ist das größte Glück für mich!“
    Rheingau Musik Preisträger Andreas Scholl im Interview

18 Stars von morgen beim RMF

20	„Ich finde, die Imagination ist ein wesentlich stärkeres
    Element als die Wirklichkeit.“
    Lera Auerbach im Interview

23 Konzertführer live

24	Konzerte für Experimentierfreudige und Soulfans

26 LOTTO-Förderpreisträger 2015: Pablo Ferrández

27 Rätsel

28 RMF für Kinder

29 Konzerte 2015                                                    5

55 Kartenvorverkauf

56	WeinLese 2015
    23. Rheingau Literatur Festival

60 Anreise und Spielstätten

70 Hotelempfehlungen

72 Förderer und Sponsoren

76 Kuratorium

78 Veranstalter und Impressum
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
Neu im Programm

    19.8. Mittwoch 20.00 Uhr
    Oestrich-Winkel, Brentanoscheune
    Benefizkonzert in Kooperation mit der Deutschlandfunk-Reihe „Grundton D“

    Dieter Ilg: „Mein Beethoven“
    Dieter Ilg, bass
    Rainer Böhm, piano
    Patrice Héral, drums

    „Der beeindruckendste deutsche Jazzbassist“ – so bezeichnet die FAZ den notorischen
    Grenzgänger. Bereits seit Jahren gehört Dieter Ilg zu den einflussreichen Stimmen
    des europäischen Jazz. Seine elektrisierende Vitalität, intelligente Neugier, technische
    Brillanz und totale Hingabe an den Moment brachten ihm bis heute zwei ECHO Jazz-
    Trophäen ein. Aus den Werken Ludwig van Beethovens holt sich Kontrabassist Dieter
    Ilg das Material für sein Trio mit Rainer Böhm am Klavier und Patrice Héral am Schlag-
    zeug. Kammerjazz, intim und extrovertiert zugleich, verblüffend dynamisch. Ilgs
    Trio hebt Grenzen zwischen musikalischen Epochen und Genres auf und erschafft
    einfach Musik.

    Deutschlandradio und das Rheingau Musik Festival feiern in diesem Jahr zehn Jahre
    Medienpartnerschaft und veranstalten zu diesem Anlass das gemeinsame Benefizkonzert.
                                                                                                  © Magrit Måller
    Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Erhalt des Brentanohauses in Oestrich-Winkel
6   zu Gute. Mit der Sendereihe „Grundton D“ engagiert sich der Deutschlandfunk in Koope-
    ration mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bereits seit 1990 für Baudenkmäler.

                                                     Programmänderungen
                                                     Sophia Jaffé, die bereits im vergangenen     Gotthold Schwarz übernimmt am
                                                     Festivalsommer im Rahmen der Mozart-         8. Juli 2015 in der Basilika von Kloster
                                                     Nacht zu erleben war, wird in diesem         Eberbach die Leitung des Thomaner-
            © Martin Suchánek

                                                     Jahr anstelle von Alina Pogostkina bei der   chors Leipzig für den vor kurzem zu-
                                                     Böhmischen Nacht am 2. Juli 2015 im          rückgetretenen Thomaskantor Georg
                                                     Kreuzgang von Kloster Eberbach als           Christoph Biller.
                                                     Solistin auftreten.

    Aktuelles Kartenangebot: www.rheingau-musik-festival.de
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
Konzerte für Frischluft-
Liebhaber

                                                                                9.8. Sonntag 19.00 Uhr
                                                                                Bad Homburg, Kurpark

                                                                                Gianmaria Testa
                                                                                 Mit alten Liedern in neuen Arrangements
                                                                                – von „Le traiettorie delle mongolfiere“ bis
                                          © Ansgar Klostermann

                                                                                „Da questa parte del mare“ – und frischen
                                                                                 Songs liefert Gianmaria Testa mit seinem
                                                                                 Quartett einen wunderbaren Querschnitt
                                                                                 aus zwanzig Jahren Liedermacherkunst.
                                                                                Gianmaria Testa, guitars / vocals
2.7. Donnerstag 20.00 Uhr                                                       Giancarlo Bianchetti, guitars
Kloster Eberbach, Kreuzgang
                                                                 © Max Zarri

                                                                                Nicola Negrini, double bass / electric bass

Böhmische Nacht                                                                 Philippe Garcia, drums

Die Böhmische Kammerphilharmonie
                                                                                31.7. Freitag 19.00 Uhr
                                                                 © Alain Jacq

lädt gemeinsam mit der brillanten Vio-
                                                                                Wiesbaden, Kurpark
linistin Sophia Jaffé, die seit einigen
Jahren in der Musikwelt von sich reden                                          Tomatito:                                           7
                                                                                „Soy Flamenco“
macht, zu einem Serenadenkonzert im
traumhaften Ambiente des Kreuzgangs
von Kloster Eberbach ein.                                                       Eine sinnliche Sogkraft geht aus von
Mit Werken von Antonín Dvořák für                                              den Klängen, die Tomatito aus seiner
Violine und Kammerorchester                                                     Gitarre zaubert: Es sind die feurigen
                                                                                Rhythmen des Flamenco, gepaart mit
                                                                                einer schwindelerregenden Virtuosität,
                                                                                die das Publikum bei jedem seiner
                                                                                Auftritte in den Bann ziehen.
                                                                                Tomatito, guitar · José Israel Fernandez,
                                                                                guitar · El Cristi, guitar · Mari Angeles
                                                                                Fernandez, vocals · Kiki Cortinas, vocals
                                                                                Piraña, percussion · David Paniagua, dance

                                                                                      Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
„Dass ich kleiner,
                                                               alter Schwede mit
                                                               so tollen Musikern
                                                                 spielen kann, ist
    „Fokus Jazz“-Künstler Nils Landgren im Gespräch
                                                               wirklich ein Traum.“
     mit Sophie Wasserscheid über die Wandlungs-
     fähigkeit seines Instruments, die Freiheit des Jazz
     und das Geheimnis seiner roten Posaune.

    Herr Landgren, Sie werden auch „Mr.            Was fasziniert Sie an der Posaune              kommt das nächste. Prinzipiell fühle
    Redhorn“ genannt. Die rote Posaune ist         als Instrument?                                ich mich da wohl, wo ich mich frei aus-
     mit Ihrem Namen inzwischen wie ver-           Erstmal kann ich ja nur Posaune spielen –      drücken kann. Ich mag den Unterschied
     schmolzen. Was ist die Story hinter dieser    ich habe also keinen Vergleich [lacht]. Die    zwischen den Sachen, die ich mache,
     roten Posaune?                                Posaune hat ein sehr großes Register und       und bin immer noch neugierig und bereit,
    Ich wurde von der Firma Yamaha gefragt,        eine immense Bandbreite, wenn es um            etwas Neues zu lernen.
     ob ich nicht Lust hätte, ihre Instrumente     Expressivität geht – sie kann wie ein Ele-
     zu spielen, und da habe ich geantwortet:      fant klingen, aber auch wie eine Maus. Es      Das Jazzpublikum ist ja ein recht aus-
    „Gerne, aber es muss besser sein, als das,     ist ein sehr ausdrucksvolles Instrument …      erlesenes. Warum glauben Sie, haben
    was ich jetzt spiele, und es muss rot sein.“   Ein Instrument selbst kennt ja keine Gren-     viele Menschen Berührungsängste mit
                                                   zen. Das einzige, was uns musikalisch          Jazzmusik?
    Warum ausgerechnet rot?                        begrenzt, sind wir selber. Für mich ist die    Viele Menschen glauben, dass Jazz nicht
8   Ich wollte eine andere Farbe. Rot ist die      Posaune eine Möglichkeit, ohne Worte           hörbar ist. Sie denken, Jazz sei unbequem
    Farbe der Liebe, und ich finde das für         zu reden und zu singen.                        oder unerreichbar. Ich glaube, dass das
    ein Instrument sehr liebevoll. Ich wollte                                                     in erster Linie ein Kommunikationsfehler
    natürlich auch etwas Besonderes haben,         Sie sind stilistisch unglaublich vielseitig,   ist. Wie die klassische Musik auch bietet
    etwas, was nicht jeder spielt. Damals          haben mit ihrer Band Funk Unit Groove-         Jazzmusik eine unglaubliche Bandbreite.
    wusste ich noch nicht, dass es einmal          geschichte geschrieben, sich aber auch         Jazz kann heutzutage fast alles sein.
    mein Markenzeichen werden würde. Das           immer wieder in balladesken Gefilden           Stellen Sie sich einen Plattenladen vor, in
    Redhorn spiele ich nun seit fast 20 Jahren,    bewegt. Wo fühlen Sie sich musikalisch         den zwei Türen führen – auf der rechten
    und ich werde es auch in Zukunft               am wohlsten?                                   Tür steht „Jazz“, auf der linken „Musik“.
    weiter spielen, aber ich arbeite bereits       Da wo ich gerade bin. Ich gucke nicht nach     90 % von denen, die reingehen, entschei-
    mit Yamaha an einem neuen Modell.              hinten, aber auch nicht nach vorne. Wenn       den sich für die linke Tür. Sie sagen, dass
                                                   ich ein Projekt mache, dann geht es nur        sie kein Jazz mögen, obwohl sie gar nicht
                                                   um dieses Projekt, und wenn das vorbei ist,    wissen, was sich hinter dieser Tür verbirgt.
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
© Steven Haberland / ACT
                                                                    9

 1.7. Nils Landgren & Jazz Youngsters

 2.7. Nils Landgren All Star Band

29.7.	Nils Landgren & Friends:
      „Swedish Jam Session“

30.7.	Rendezvous mit  … Nils Landgren

29.8.	Nils Landgren & Michael Wollny
Rheingau Musik Festival - Rheingau Musik Preis 2015 Andreas Scholl im Gespräch Gesamtprogramm vom 27.6. bis 12.9.2015 Cuban-European Youth Academy ...
Sie glauben, dass es nervige, komische           Programm für ein möglichst großes Pub-         Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Rhein-
     und uninteressante Musik ist. Das                likum zu gestalten. Es geht darum, neue         gau Musik Festival dieses Jahr unser
     Optimale wäre aber, wenn man Jazz ein-           Leute zu locken und sie zufrieden zu ma-       „Fokus Jazz“-Künstler sind. Dort können
     fach als Musik begreifen würde. Es geht          chen. Als Bigbandleiter mache ich eigent-       Sie in fünf Veranstalten sehr viele Ihrer
     also darum, die Neugier für Jazz zu wecken.      lich das gleiche, nur mit einem Klangkör-      musikalischen Facetten zeigen.
     Die meisten Leute sagen nach einem               per. Dabei ist die Bigband das Instrument,     Jedes Konzert ist einzigartig und beson-
     Konzert von mir: „Ich mag keinen Jazz,           mit dem ich so viele Menschen wie mög-          ders. Ich freue mich am meisten darauf,
     aber deinen Jazz mag ich.“ Ich glaube,           lich mit einem vielseitigen Programm            dass ich so viele unterschiedlichen Fa-
     man könnte das bei jeder Form von Jazz           erreichen will. Dieses Prinzip gilt für alle    cetten zeigen und mit so vielen Musikern
     erreichen. Aus einer größeren Perspek-           Dinge, mit denen ich mich befasse.             und Musikerinnen in einer wunder-
     tive ist Jazz ein Synonym für Freiheit, hin-                                                     schönen Umgebung auftreten darf. Bei
     ter dem sich Musik verbirgt, die für                                                             dem Konzert am 1. Juli darf ich zwei
     jeden zugänglich sein kann. Das muss                       „Es geht darum,                      junge Bands – eine aus Deutschland und
     nur kommuniziert werden.
                                                                     neue Leute                       die andere aus Schweden – vorstellen.
                                                                                                     Ich habe hier die Möglichkeit, junge talen-
     Ist es das, was Sie am Jazz so fasziniert?                   zu locken und                      tierte Musiker einem Publikum zu prä-
     Die Freiheit, in der man interagieren und
     improvisieren kann?
                                                                   sie zufrieden                      sentieren, das sie noch nicht kennt und
                                                                                                      hoffentlich neugierig auf Neues ist. Die
     Absolut, aber es ist auch eine Freiheit mit                    zu machen.“                      „Nils Landgren All Star Band“ ist natürlich
     Verantwortung. Da gibt es immer auch                                                             eine Traumbesetzung: Es sind deutsche
     eine gemeinsame Sprache. Die muss man                                                           und schwedische Freunde von mir, die ich
     erstmal treffen, und man muss auch die           Das klingt nach einem sehr, sehr vollen        über Jahre kennen und schätzen gelernt
     verschiedenen Dialekte kennen, um ge-            Zeitplan. Wenn Sie Ruhepause einlegen,          habe. Dass ich beispielsweise mit Till
     meinsam reden zu können. Es ist nicht            wo erholen Sie sich?                           Brönner, einem der größten Jazzmusiker
10   so, dass Jazz einfach nur frei ist.              Ich entspanne mich am liebsten mit mei-        Deutschlands, auf einer Bühne stehen
                                                      ner Frau zusammen. Entweder in Stock-           darf, ist ganz toll. Dann das Konzert mit
     Sie sind nicht nur ein international             holm oder direkt an der Ostsee, wo wir         Michael Wollny – er ist ohne Zweifel
     erfolgreicher Jazzposaunist, Sänger              wohnen, aber eigentlich überall, wo wir         eines der größten Talente, und er ist der
     und Bandleader, sondern auch Produ-              zusammen sind. Das ist die beste Ent-          netteste und wunderbarste Mensch,
     zent und Intendant von Jazz Baltica.             spannung für mich. Die Zeit mit meiner          den man treffen kann. Dass ich kleiner,
     Was machen Sie am liebsten?                      Frau ist mehr wert, als alles andere zu-        alter Schwede mit so tollen Musikern
     Das ist wie mit den musikalischen Genres.        sammen.                                         spielen kann, ist wirklich ein Traum!
     Ich fühle mich da am wohlsten, wo ich
     gerade bin, und ich versuche diese Rollen                                                       Das komplette Interview finden Sie in unserem
     für mich zu definieren. Als Intendant                                                           Blog: www.rheingau-musik-festival.de/blog
     und künstlerischer Leiter von Jazz Baltica
     ist es meine Aufgabe, ein spannendes

     Aktuelles Kartenangebot: www.rheingau-musik-festival.de
Meister der Tasten:
Pianisten beim RMF 2015
In jedem Sommer voller Musik nimmt ein Instrument – nicht nur auf der Bühne,
sondern auch in der Programmplanung – einen ganz besonderen Platz ein: das
Klavier. Wie ein eigenes Festival im Festival strukturieren Klavierabende und sinfo-
nische Klavierkonzerte in schöner Regelmäßigkeit das Saisonprogramm.

Dabei treten die größten Klavierlegenden unserer Zeit neben den talentiertesten
Nachwuchspianisten der Klassikszene auf, beflügeln sich zum Teil gegenseitig und

                                                                                                                                                              © Felix Broede
sorgen für ein abwechslungsreiches Spektrum von Repertoire und Klangfarben.
Eine kleine Auswahl aus unserem breiten Angebot für Pianistenfreunde legen wir
Ihnen hier ans Herz.

                                                                                                        2.7. Jan Lisiecki &
                                                                                                        Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
                                                                                                        Auf sein legendäres Festivaldebüt mit Chopins
                                                                                                        Etüden folgt in diesem Jahr dessen 1. Klavier-
                                                                                                        konzert.

                                                                                                        16.7. Grigory Sokolov
                                                                                                        Eine Pianistenlegende der Sonderklasse.
             von oben:
                                                    © Marco Borggreve

                                                                                                        17.7. Bertrand Chamayou
              Igor Levit
                                                                                                        Mit Schubert und Ravel stellt sich der junge
 Lucas & Arthur Jussen                                                                                  französische Pianist als Talent für feine Zwischen-
            Yuja Wang                                                                                   töne vor.
           Jan Lisiecki
                                                                                                        22.7. Nikolai Lugansky
                                                                                                        Hommage à Tschaikowski: Wem könnte das
                                                                                                        besser gelingen als dem russischen Tasten-
                                                                                                        zauberer?
                                                                                                                                                              11
                                                                                                        21.8. Igor Levit & Orchestre de Chambre
                                                                                                        de Lausanne
                                                                                                        Der derzeit wohl aufregendste Beethoven-
                                                                                                        Interpret unserer Zeit kommt mit dem 5. Klavier-
                                                                                                        konzert ins Kurhaus Wiesbaden.
                                                                                       © Felix Broede

                                                                                                        3.9. Yuja Wang & San Francisco Symphony
                                                                                                        Die junge Starpianistin kann in Beethovens
                                                                                                        4. Klavierkonzert die gesamte Palette ihres
                                                                                                        pianistischen Könnens zeigen.
                                                    © Mathias Bothor

                                                                                                        9.9. Lucas & Arthur Jussen
                                                                                                        Verblüffend begabt: Das niederländische
                                                                                                        Brüderpaar sorgte schon 2014 beim Festival
                                                                                                        für Furore.

                                                                                                              Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
© Timo Buckow

12
                     „Ich bin mir sicher, die Zeit ist reif für
                      die Cuban-European Youth Academy.“
                     Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen und
                     Schirmherr der Cuban-European Youth Academy
                                                            ★

                                                        ★
                                                       ★

                                                       ★        STIFTUNG
                                                                           Eduaktiv
                                                            ★
Cuban-European
Youth Academy
Voller Vorfreude blickt das Rheingau Mu-              schon riesig, nun Teil dieser wunderbaren        21.8. Kubanische Nacht mit Soneros
sik Festival seiner ersten transatlanti-              Familie zu sein und die inspirierende            de Verdad im Schlachthof Wiesbaden
                                                                                                       Jam Session mit CuE-Teilnehmern
schen Jugendakademie entgegen: Wenn                   Energie und Begeisterung der jungen ku-          Tanzperformance und Workshop mit der
vom 17. bis 28. August 2015 sechzig junge             banischen sowie europäischen Musiker             Salsa-Tanzschule Ibert Vazquez Moreno –
Musiker aus Kuba und Europa zu einer                  zu spüren. Dieser Austausch der unter-           Momento Cubano
                                                                                                       Kubanische Party mit DJ
zweiwöchigen Musikakademie im Rhein-                  schiedlichen Kulturen fasziniert mich
gau aufeinandertreffen, ist das gelebter              sehr.“                                           23.8. Kammermusikabend der Akademisten
Kulturaustausch, für den die Stiftung Mo-             Und auch die Öffentlichkeit ist dabei: Eine      auf Schloss Johannisberg
                                                                                                       Auszüge aus:
zarteum mit der Gründung des Lyceum                   rauschende Kubanische Nacht, zwei Kam-           Felix Mendelssohn Oktett Es-Dur op. 20
Mozartiano in Havanna 2009 den Grund-                 mermusikabende und das abschließende             Wolfgang Amadeus Mozart
stein gelegt hat. Mit Thomas Hengelbrock              Sinfoniekonzert laden herzlich dazu ein,         Serenade c-Moll KV 388
                                                                                                       Flötenquintett B-Dur KV 174
erarbeiten die CuE-Teilnehmer Orchester-              dieses spannende und erstmalige Abenteu-         Antonín Dvořák Streichquintett G-Dur op. 77
werke, darunter Robert Schumanns vierte               er live mitzuerleben. Außerdem öffnen wir        Johannes Brahms Streichquartett a-Moll
Sinfonie, musizieren in Kammermusik-                  an einem Abend die Tür für einen öffent-         op. 51 Nr. 2
formationen, besuchen Workshops zu                    lichen Probenbesuch und bieten anschlie-         25.8. Elisabeth Scholl & Akademisten
kubanischer Musik sowie historischer                  ßend im Rahmen einer Diskussionsrunde            der Akademie Balthasar Neumann
Aufführungspraxis und werden individu-                die Möglichkeit zum Gedankenaustausch            in Flörsheim, St. Gallus
                                                                                                       Pasticcio „Sehnsucht – Liebe – Rache –
ell unterrichtet. Als Solistin in Mozarts A-          mit Initiatoren und Mitwirkenden von CuE.        Versöhnung“ mit Werken von
Dur-Violinkonzert konnte Arabella Stein-                                                               Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi u. a.
bacher gewonnen werden: „Ich freue mich               Kooperationspartner
                                                                                                       27.8. Abschlusskonzert mit
                                                                                                       Arabella Steinbacher & Thomas Hengelbrock
                                                                                                       im Kurhaus Wiesbaden
                                                                                                       Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert
   26.8. Mittwoch 18.00 Uhr
                                                                                                       Nr. 5 A-Dur KV 219
   Kurhaus Wiesbaden
                                                                                                       Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-Moll
   Öffentliche Probe                                                                                   op. 120                                         13

   26.8. Mittwoch 20.00 Uhr
   Kurhaus Wiesbaden

   Diskussionsrunde „Musik als Botschafter der Völker-
   verständigung? Chancen und Herausforderungen“                                                       „Ich glaube, dass es
   mit: Thomas Hengelbrock (Dirigent und CuE-Initiator), Michael Herrmann (Intendant Rheingau
   Musik Festival), Arabella Steinbacher (CuE-Solistin), Marilín Cruz (ISA Universidad de las Artes,
                                                                                                        eine einzigartige
   Havanna), Florian Schüle (Bläserdozent), Christina Schonk (Organisationsleiterin CuE),
   kubanische und europäische Akademieteilnehmer u.a.
                                                                                                        Erfahrung des Lernens
   Eintritt frei! Bitte reservieren Sie Karten unter 0 67 23 / 60 21 70 oder per Mail an:               und des Austauschs
   redaktion@rheingau-musik-festival.de
                                                                                                       für mich wird.“
   27.8. Donnerstag 19.00 Uhr
                                                                                                       Amelia Febles Díaz (Violine)
   Konzertführer live mit Thomas Hengelbrock zum Abschlusskonzert von CuE
Konzerte für
     Cellofans

                                                                                                                                      © Stephan Rîhl
                                               8.7. Mittwoch 20.00 Uhr
                       Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal

                 12 Cellisten der Berliner
                           Philharmoniker
                       Man möchte baden in dem warmen Cellosound
                  dieses klangvollen Dutzends … Mit Werken von Bach,
                            Fauré, Françaix und Piazzolla spannen die
                        12 Cellisten einen weiten musikalischen Bogen.

                                                                         © Nancy Horowitz

                                                                                                                                      © Jamie Jung
     7.7. Dienstag 20.00 Uhr
     Kloster Eberbach, Kreuzgang

     Italienische Nacht                                                                     14.8. Freitag 20.00 Uhr
                                                                                            Kurhaus Wiesbaden,
                                                                                            Friedrich-von-Thiersch-Saal
     mit Harriet Krijgh
14

                                                                                            Alisa Weilerstein
                                                                                            & European Union
     Gemeinsam mit der Kammerakademie
     Potsdam erweist die junge nieder-
     ländische Cellistin Harriet Krijgh dem
     Jubiläumskomponisten Tschaikowski                                                      Youth Orchestra
     Referenz und schickt zugleich alle
                                                                                            Mit Tschaikowskis „Rokoko-Variationen“
     Daheimgebliebenen auf eine musi-
                                                                                            interpretiert Alisa Weilerstein ein cellis-
     kalische Reise nach Italien.
                                                                                            tisches Paradestück, das mit seiner Mi-
                                                                                            schung aus Eleganz, romantischer Elegie
                                                                                            und brillanter Technik bis heute einzig-
                                                                                            artig ist.

     Aktuelles Kartenangebot: www.rheingau-musik-festival.de
Konzerte für

                                        © Ansgar Klostermann
                                                                                                      Chorliebhaber

                                                               30.7. Donnerstag 20.00 Uhr
                                                               Kloster Eberbach, Basilika

                                                               Schumann: „Das Paradies und die Peri“
                                                               Dank seiner genial entwickelten Chöre und des durchweg lyrischen Gestus stellte dieses
                                                               dramatisch-märchenhafte Oratorium den Durchbruch für Robert Schumann dar.
                                                               Chorgemeinschaft Neubeuern · Orchester der KlangVerwaltung
                                                               Enoch zu Guttenberg, Leitung

                                                                                                      RIAS Kammerchor © Matthias Heyde

                                                                                                                                         Eva Hornyaková © Michael Jakubec
                                                                                                                                         12.9. Samstag 19.00 Uhr
                                                                                                                                         Kloster Eberbach, Basilika

                                                                                                                                          Dvořák:
                                                                                                                                                                                                                          15

                                                                                                                                         „Stabat mater“
                                                                                                                                         Antonín Dvořáks Vertonung des „Stabat
                                                                                                                                         mater“ zeichnet sich durch seine außerge-
3.7. Freitag 20.00 Uhr
Kloster Eberbach, Basilika                                                                                                               wöhnliche emotionale Tiefe und Innigkeit

Mendelssohn: „Elias“
                                                                                                                                         aus, die in einer hoffnungsfrohen Glück-
                                                                                                                                         seligkeit gipfelt – für das Rheingau Musik
                                                                                                                                         Festival 2015 der krönende Abschluss!
Die faszinierende Geschichte des Propheten Elias, für die Mendelssohn einst völlig
                                                                                                                                         Tschechischer Philharmonischer Chor &
neue Töne gefunden hat – wild, verwegen, schroff und wahrhaftig zugleich.                                                                Philharmonie Brno · Leoš Svárovský,
RIAS Kammerchor · Akademie für Alte Musik · Hans-Christoph Rademann, Leitung                                                             Leitung

                                                                                                                                                                            Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
„Solange es
        geht, möchte ich
         natürlich haupt-                                                    Anna-Kristina Laue sprach
                                                                             mit dem diesjährigen
        sächlich singen –                                                    Rheingau Musik Preisträger
                                                                             Andreas Scholl über

       das ist das größte                                                    neue Programmkonzepte,
                                                                             die Zusammenarbeit mit

         Glück für mich!“
                                                                             dem israelischen Popstar
                                                                             Idan Raichel und die
                                                                             Herausforderungen des
                                                                             Dirigierens.
     Herr Scholl, Sie waren in den vergangenen Jahren sehr regel-

                                                                                                          © James McMillan
     mäßig beim Rheingau Musik Festival zu Gast und haben
                                                                                Rheingau
     sich mit allen Facetten Ihrer Kunst bei uns präsentiert – der              Musik
     Rheingau Musik Preis in diesem Jahr ist da so etwas wie                    Preisträger
                                                                                2015
     das i-Tüpfelchen. Was bedeutet der Preis für Sie?
     Das ist eine tolle Anerkennung, ich habe mich wahnsinnig ge-
     freut! Aber ich habe es erst gar nicht kapiert, als Michael Herr-
     mann anrief und sagte, er müsste meine Meinung hören, denn er
     wollte einen Preis an einen Countertenor verleihen… Man sagt ja
     oft, der Prophet im eigenen Lande würde dort keine Anerkennung
     finden. Und es freut einen dann umso mehr, wenn eine Anerken-
     nung für das, was man macht, aus der Heimat kommt!

     Sie sind in diesem Jahr mit zwei ganz besonderen Programmen
     bei uns zu Gast! Einmal mit dem Schriftsteller Wolf Wondratschek
16   und dem spannenden Konzept „Bach zweimal hören“. Wer hatte
     denn die Idee dazu?
     Eigentlich, muss ich sagen, habe ich die Idee geklaut … Vor zwei
     Jahren war ich bei der Bach-Stiftung St. Gallen eingeladen, eine
     Solokantate zu singen. Und als ich fragte: „Machen wir nur diese
     eine Kantate?“, sagte der Dirigent: „Ja, aber du singst sie zweimal!“
     Dort gab es auch einen Gastredner, der zum Thema der Kantate
     im weitesten Sinne – also keine Predigt, keine theologische Ab-
     handlung, nichts Musikwissenschaftliches – etwas erzählte. Ich
     fand das unglaublich spannend! Das Konzept dahinter ist sehr
     vielschichtig: Die Tatsache, dass wir Musik hören, bevor wir diese
     Rede hören, bereitet uns auf das gesprochene Wort vor. Wir wer-
     den sozusagen hypnotisiert durch die Musik und sind schon auf-
nahmefähiger. Dann kommt die Ansprache, die wir ganz anders            neusten Albums – da muss ich noch den Text lernen … [lacht]. Von
wahrnehmen, weil wir vorher Musik gehört haben. Und dann hö-           meiner Folksong-Liste fand Idan Down by the salley gardens so toll
ren wir aber auch die Musik, die danach kommt, ganz anders –           und hat es komplett neu für Klavier arrangiert. Außerdem spielen
obwohl es eigentlich das gleiche Stück ist. Das war damals für uns     wir Purcells Music for a while nur mit E-Bass und vielleicht ein
als Musiker extrem spannend, und ich wollte diese Erfahrung            bisschen Klavier dazu. Da gibt es also eine Menge Duomomente
gerne weitergeben. Als dann Michael Herrmann fragte: „Wen              im Konzert!
wünschst du dir denn als Redner?“ war das für mich natürlich
der Oberluxus – mir fiel sofort mein Lieblingsschriftsteller Wolf      Bei „Bach zweimal hören“ treten Sie ja in erster Linie als Dirigent
Wondratschek ein. Eigentlich ist Mozart sein Spezialgebiet, des-       und nicht als Sänger in Erscheinung. Lernt man Stücke anders
halb war er am Anfang ein kleines bisschen skeptisch bei Bach –        kennen, wenn man für ein ganzes Ensemble verantwortlich ist?
aber er sagte mir gerade vor kurzem, die Ansprache sei jetzt fertig!   Ja! Das ist für mich nach wie vor eine große Herausforderung. Als
Ich kenne den Text noch nicht und will ihn auch erst am 5.8. beim      Sänger denkt man sehr stark in Ober- und Unterstimme. Dass
Konzert hören.                                                         zwischendrin noch viele andere Dinge in den Mittelstimmen pas-
                                                                       sieren, übersieht man leicht … Aber natürlich habe ich auch das
Am zweiten Abend treten Sie mit dem israelischen Popstar Idan          Selbstbewusstsein zu sagen, dass ich bei dem Repertoire – vor al-
Raichel auf. Wie kam es zur Zusammenarbeit?                            lem Bach – so sicher bin, dass ich schon vom Notenbild erkenne,
Das ist eine sehr persönliche Geschichte: Als ich meine Frau vor       wovon sich etwas ableitet und welchen Affekt wir erzielen wollen.
ziemlich genau acht Jahren kennengelernt habe, hat sie mir             Ich singe es dann vor oder tanze vor dem Orchester herum. In der
eine CD geschenkt mit Musik aus ihrer Heimat Israel – von Idan         Barockmusik ist alles sehr kammermusikalisch – wir sitzen nicht
Raichel. Ich fand die Musik toll, und später haben wir immer           nur und warten auf den Einsatz, sondern eigentlich atmen alle
das neueste Album gekauft und im Auto gehört, teilweise auch           mit, pulsieren mehr. Da spüren die Kollegen auch, ob der, der da
mitgesungen – ich natürlich in Kauderwelsch-Hebräisch … Vor            vorne steht, ein Konzept und eine klare Vision hat.
ein paar Jahren hat dann ein befreundeter israelischer Musik-
journalist den Kontakt zu Idan Raichel hergestellt. Und ich glau-      Sie sind außerdem auch regelmäßig als Dozent tätig, haben Ihre
be, meine Stimme hat ihm gefallen.                                     eigenen Schüler und unterrichten Studenten des Lehrgangs Ba-
Er ist ein ganz spontaner Typ, der immer Gäste zu seinen Konzer-       rock vokal an der Musikhochschule Mainz – wo sehen Sie sich in
ten einlädt. Einmal waren wir zufällig gleichzeitig in New York,       Zukunft?
da rief er nachmittags an: „Wir haben gerade Soundcheck, hast          Wir müssen ja als freischaffende Musiker auch strategisch denken.
Du nicht Lust, heute Abend mitzusingen?“ Meine Frau hat mir            Im Moment fühle ich mich stimmlich richtig wohl. Und solange
schnell den Text eines Liedes phonetisch aufgeschrieben, und bei       es geht, möchte ich natürlich hauptsächlich singen, das ist das
einem anderen Lied habe ich spontan Vokalisen ohne Text gesun-         größte Glück für mich! Aber ich unterrichte auch wahnsinnig ger-
gen. Das werden wir auch im August spielen! So ist die Zusam-          ne und kann mir vorstellen, später die Balance ein wenig zu ver-       17
menarbeit entstanden. Letztes Jahr im Frühjahr hat er dann ein         schieben. Und wenn es dann ein Orchester oder einen Chor geben
Lied für mich geschrieben, wofür ich den deutschen Text ausge-         sollte, die daran interessiert sind, mit mir als Dirigent zu arbeiten,
wählt habe: In stiller Nacht von Friedrich Spee, ein Gedicht, das      bin ich natürlich dankbar. Aber wenn ich könnte, würde ich
auch Brahms vertont hat. Das wurde der erste deutschsprachige          am liebsten noch mit 80 mit Edin Karamazov auf der Bühne
Popsong, der im israelischen Radio lief, was nach wie vor noch         sitzen und Lautenlieder singen!
sehr heikel ist. Aber Idan Raichel ist einfach jemand, der Brücken
schlägt.                                                               Das komplette Interview finden Sie auf unserem Blog:
                                                                       www.rheingau-musik-festival.de/blog
Und was erwartet das Publikum am 6.8. im Kurhaus Wiesbaden?
Es wird etwa 20 Minuten Idans Musik geben, 20 Minuten von mir
                                                                       5.8. Bach zweimal hören
und das letzte Drittel machen wir gemeinsam. Neben dem Song,
den er für mich geschrieben hat, singe ich einen Song seines           6.8. Andreas Scholl & Idan Raichel
Jung, begabt und wagemutig
     Musiker der „Next Generation“ beim Rheingau Musik Festival

                                                  Twogether
                        von Sophie Wasserscheid
          Das Fördern von jungen Talenten
        hat Tradition beim Rheingau Musik
            Festival: mit etablierten Konzert-    & The Agnas Brothers
           formaten wie „Klassik Marathon“,       Gerade einmal 16 und 17 Jahre alt, klingen die Jazz
          „Junge Meisterpianisten“ und der        Youngsters Simon Oslender und Jérôme Cardynaals
         eigenen Reihe „Konzert & Brunch“         alias Twogether, als sei ihnen der Groove direkt in
            geben wir seit vielen Jahren auf-     die Wiege gelegt worden. Auf Hammond und Schlag-
         strebenden Künstlern die Chance,         zeug entfachen sie funkig-vibrierenden Blues-Jazz.
      sich einem breitem Publikum zu prä-         Nicht minder vielversprechend klingt die Formation
      sentieren. Dieses Jahr wollen wir Ih-       Agnas Brothers – vier aus Schweden stammende
      nen vier besonders spannende Kon-           Brüder zwischen 15 und 22 Jahren. Kasper und
       zerte mit unseren jungen Künstlern         Konrad studieren an der Königlichen Musikhoch-
           der „Next Generation“ vorstellen.      schule in Stockholm Gitarre, während Mauritz und
                                                  Max noch die Schulbank drücken. Die vier zählen
                                                  bereits zu den festen Jazzgrößen Schwedens. Nils
                                                  Landgren freut sich sehr darauf, diese großartigen
                                                  Talente beim Rheingau Musik Festival vorzustellen.

     Danish String                                Nils Landgren & Jazz Youngsters
                                                  1.7. Theater Rüsselsheim 20.00 Uhr

     Quartet
     Das bärtige Ensemble gehört wohl zu den lässigsten, die man der-

                                                                                                        © Caroline Bittencourt
     zeit in der Streichquartett-Spitzenklasse finden kann. Äußerst
     charmant liest sich auch ihr Werdegang: Drei der vier Streicher
18   lernten sich bereits als Teenager während eines Musikcamps
     auf dem dänischen Land kennen. Heute wie damals ziehen die
     Skandinavier weder Grenzen zwischen Klassik und Folk noch
     zwischen Streichquartett und Fußballspielen – sie bezeichnen
     sich auf ihrer Homepage selbst als „Best Friends“ und haben
     sich mit ihrer unbestechlichen Natürlichkeit, tadelloser Technik
     und kreativen Konzertprogrammen einen festen Platz auf den
     weltweiten Konzert- und Festivalbühnen erspielt. Beim Rheingau
     Musik Festival werden sie mit einer erfrischenden Mischung
     aus klassischen Streichquartetten von Carl Nielsen und Felix
     Mendelssohn-Bartholdy sowie Folk-Melodien zu hören sein.
     Danish String Quartet & Dreamer’s Circus
     26.8. Schloss Johannisberg 20.00 Uhr
Gustav Mahler
                                                           Jugendorchester
                                                           Talent und Professionalität, grenzenloses Musizieren, Hingabe
                                                           und Begeisterung – dafür steht das Gustav Mahler Jugendorches-
                                                           ter (GMJO). 1986/87 auf Initiative Claudio Abbados in Wien ge-
                                                           gründet, gilt es heute als das weltweit führende Jugendorchester

                                      © Cosimo Filippini
                                                           und wurde 2007 mit einem Preis der Europäischen Kultur-Stif-
                                                           tung gewürdigt. Die Gründungsidee umfasste neben der musi-
                                                           kalischen Nachwuchsförderung auch das Zusammenwachsen
                                                           zwischen österreichischen Musikern und deren Kollegen aus der
                                                           damaligen ČCSSR und Ungarn über politische Barrieren hinaus.
                                                           So war das GMJO das erste internationale Jugendorchester über-
                                                           haupt, dem es gelang, freie Probespiele in den Ländern des
                                                           ehemaligen Ostblocks abzuhalten. Heute bewerben sich jährlich
                                                           2000 Bewerber in über 25 europäischen Städten, aus denen
                                                           die besten Talente sorgfältig ausgewählt werden, um mit bedeu-
                                                           tenden Solisten und Dirigenten ein Programm auf herausragen-
                                                           dem künstlerischen Niveau zu erarbeiten. Ehemalige Mitglieder
                                                           des GMJO sitzen heute an führenden Positionen in internatio-
                                                           nalen Spitzenorchestern.
                                                           Gustav Mahler Jugendorchester
                                                           Herbert Blomstadt, Leitung
                                                           28.8. Kloster Eberbach 20.00 Uhr
© Marco Borggreve

                    Viviane Hagners
                    Kreisau-Akademie
                    „Die Stärke Europas steckt in der Kraft seiner Kulturen.“ So postu-
                     lierte es damals die Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis, in des-
                                                 .                                                                            19
                     sen Tradition sich die Krzyzowa/Kreisau-Akademie verwurzelt
                     sieht. An diesem Ort, der für den Widerstand, aber auch den kul-
                     turellen Austausch in Europa steht, werden im Sommer 2015 be-
                     deutende Musiker wie Matthias Schorn, Andreas Haeflinger und
                     der Konzertmeister der Berliner Philharmoniker Daniel Stabrawa
                               .
                     als Krzyzowa Seniors mit jungen, aufstrebenden Talenten leben
                     und musizieren. Der europäische Gedanke wird dabei genera-
                     tionsübergreifend und durch die Musik mit Leben erfüllt. Glück-
                                                    .
                     licherweise machen die „Krzyzowa Music Sessions“ nach Konzer-
                     ten in Niederschlesien auch beim Rheingau Musik Festival halt.
                    Viviane Hagner, Violine
                          .
                    Krzyzowa Seniors & Juniors
                    6.9. Schloss Johannisberg 19.00 Uhr
14.7.	Werkstattkonzert mit Studierenden
            der HfMDK Frankfurt
     15.7. Lera Auerbach, Klavier
     28.7.	Rendezvous mit … Lera Auerbach
     29.7.	Daniel Hope, Violine
            Alban Gerhardt, Violoncello
            Lera Auerbach, Klavier
     30.7.	L era Auerbach, Klavier
            Münchener Kammerorchester
            Alexander Liebreich, Leitung

20
                                                © Nora Feller
„Ich finde,
                     die Imagination ist
                          ein wesentlich
                      stärkeres Element
                    als die Wirklichkeit.“
                            Festivaldramaturgin Anna-Kristina Laue sprach mit                   auf der anderen Seite hat sie etwas Magi-
            Composer & Artist in Residence Lera Auerbach über ihre Liebe zu                     sches, vielleicht weil sie Erinnerungen
                  Mozart, die Magie der Celesta und das Inszenieren im Kopf.                    an die Kindheit zurückbringt. Es ist auf
                                                                                                jeden Fall ein Instrument, das die Fanta-
                                                                                                sie beflügelt und eine neue Welt eröffnet.
Sie sind zum ersten Mal beim Rheingau            Am 30. Juli spielen Sie Mozarts d-Moll-
Musik Festival zu Gast. Was erwarten             Konzert im Kurhaus Wiesbaden – haben           Ist „Eterniday“ Ihre eigene Wort-
Sie von Ihrer Residency?                         Sie ein besonderes Verhältnis zu Mozart?        schöpfung?
Es scheint ein fantastisches Festival zu sein,   Das d-Moll-Konzert ist wahrscheinlich          Ja. Es verbindet „Eternity“ (Ewigkeit) und
ich habe einen Blick in das Programm ge-         mein Lieblingskonzert. Ich werde auch          „Day“ (Tag) miteinander und soll die Mög-
worfen. Und ich denke, die Residency wird        meine eigenen Kadenzen spielen. Außer-          lichkeit bezeichnen, etwas Ewigwähren-
sehr aufregend und sehr intensiv werden.         dem gibt es eine Verbindung zu Mozart           des in der Zerbrechlichkeit des Augen-
Wir haben ein spannendes Programm zu-            in Eterniday, meiner Komposition, die          blicks wahrzunehmen. Es benennt etwas
sammengestellt, und ich freue mich wirk-         das Münchener Kammerorchester spielen           sehr Fragiles – „one moment in time“ –
lich darauf. Es wird eine große Bandbreite       wird. Das Stück ist eine Art Hommage an        und ist zugleich etwas, das weit über die
an Werken zu hören sein, und eine Viel-          Mozart, aber in einer sehr subtilen Weise.     Dimension der Zeit hinausgeht.
zahl an Musikern ist involviert.                 Mozart hat eine wichtige Rolle in meiner
                                                 künstlerischen Entwicklung gespielt.           Bei Ihrem Rezital am 15. Juli kontrastie-
Insgesamt sind es vier Konzerte und ein                                                         ren Sie Mussorgskis Bilder einer Aus-          21
Gesprächsabend …                                 Die Instrumentation von Eterniday ist          stellung mit Ihren eigenen 24 Preludes –
… darunter auch eine Masterclass!                außergewöhnlich: Sie haben es für Bass         ist das nicht eine große Herausforderung,
                                                 Drum, Celesta und Streicher geschrieben.       vielleicht sogar eine Überforderung,
… genau, außerdem ein Rezital, ein               Was war die Klangidee dahinter?                so ein Programm an einem Abend zu
Kammermusikkonzert mit Daniel Hope               Die Bass Drum hat etwas, nach dem ich          spielen?
und Alban Gerhardt sowie ein Orchester-          immer gesucht habe: Es ist mehr ein            Ich hoffe, nicht für das Publikum … [lacht]
konzert mit dem MKO und Alexander                Gefühl als Klang, denn wenn sie leise ge-      Für mich ist es jedenfalls ein sehr span-
Liebreich. Freuen Sie sich auf ein Konzert       spielt wird, hört man fast nichts, aber        nendes Programm. Ich liebe Bilder einer
ganz besonders?                                  man spürt etwas. Das passt perfekt für das     Ausstellung. Ein großartiges Stück, das –
Das kann man nicht sagen. Alle vier Pro-         Stück. Und die Celesta ist auch ein ganz       wie ich finde – besser in der Klavierfassung
jekte sind Herzensangelegenheiten von mir.       besonderes Instrument: Auf der einen           klingt. Aber ich nähere mich den Werken
                                                 Seite hat sie etwas sehr Kindliches an sich,   auch oft auf eine sehr orchestrale Art – ich
stelle mir die Instrumente vor und versu-     authentisch bleibt und sie mit eigenen         schreibe schon ein wenig anders, wenn ich
     che, ihnen auf dem Klavier Klang zu ver-      Ideen verbindet. Manche sprechen auch          vorher weiß, dass ein Werk für die Bühne
     leihen. Ich finde, die Imagination ist ein    von einem „maximalistischen“ Ansatz            bestimmt ist. Ich stelle mir dann die Tänzer
     wesentlich stärkeres Element als die          bei meinen Kompositionen – aber tat-           vor oder höre die Stimmen der Opern-
     Wirklichkeit. Und meine 24 Preludes ha-       sächlich ist es mir nicht besonders wichtig,   sänger – auch wenn es dann von einem
     ben eine besondere Bedeutung für mich –       wie mein Stil beschrieben wird.                Choreographen anders interpretiert wird –,
     sie entstanden in dem gleichen Jahr, in                                                      aber in meinem Kopf gibt es schon beim
     dem ich die Preludes für Violine & Klavier    Sie sind nicht nur Musikerin, sondern          Komponieren eine Inszenierung.
     und für Violoncello & Klavier geschrieben     auch Schriftstellerin und bildende
     habe, das war eine sehr intensive und         Künstlerin. Verknüpfen Sie manchmal            Zum Abschluss noch ein paar schnelle
     wichtige Phase in meinem Leben. Die bei-      Ihre Talente?                                  Entscheidungsfragen:
     den Zyklen passen sehr gut zueinander.        Ich habe bisher nie meine Lyrik in Musik       Bach oder Beethoven?
                                                   gesetzt, aber für meine Opern habe ich         Bach.
                                                   die Texte extra zur Musik geschrieben. In
             „Ich liebe es,                        gewisser Weise ist die Oper das perfekte       Poesie oder Prosa?
           meine eigenen                           Genre für mich. Denn sie erlaubt, dass         Poesie.

         Werke zu spielen.“                        die verschiedenen Künste in einem Werk
                                                   zusammenfließen. Bei jeder Komposi-            Rot- oder Weißwein?
                                                   tion entwickle ich eine ganze Reihe von        Rotwein.
     Macht es einen Unterschied, ob man            Artefakten und Schriftstücken, die in
     seine eigene Komposition oder das Werk        gewisser Weise in einer Beziehung zur          Katzen oder Hunde?
     eines anderen Komponisten spielt?             Musik stehen, die aber nicht notwendi-         Hunde.
     Da gibt es natürlich Unterschiede, aber       gerweise gemeinsam wahrgenommen
     das Besondere an meiner Spielweise ist,       werden müssen. Einerseits ist diese inten-     E-Mail oder Postkarte?
     dass ich mich den Repertoirewerken            sive Beschäftigung wie eine Therapie           E-Mail.
     mit den Augen einer Komponistin nähere.       für mich, andererseits erlaubt sie mir,
     In jedem Fall liebe ich es, meine eigenen     mich ein und demselben Thema aus ver-          Sinfoniekonzert oder Rezital?
     Werke zu spielen, denn dabei empfinde ich     schiedenen Perspektiven und mittels            … das hängt davon ab …
     eine größere Spontaneität und Freiheit        verschiedener Kunstformen zu widmen.
     als bei Repertoirewerken. Wenn ich plötz-                                                    Sollte ich Oper ergänzen?
     lich Lust bekomme, etwas zu ändern,           Sie arbeiten viel mit dem Hamburg              … auch da kommt es drauf an …
22   tue ich es einfach. Wer könnte etwas da-      Ballett zusammen und haben auch schon
     gegen haben?                                  mehrere Opern geschrieben – gibt es            Burger oder Borschtsch?
                                                   Unterschiede in der Herangehensweise,          Borschtsch!
     Wie würden Sie Ihren eigenen Komposi-         ob man für die Bühne oder für den
     tionsstil beschreiben? Manche nennen          Konzertsaal komponiert?                        Das komplette Interview finden Sie auf unserem
     ihn „polystilistisch“.                        Es gibt ja schon in der Entstehung Unter-      Blog: www.rheingau-musik-festival.de/blog
     Polystilismus ist natürlich auch nur einer    schiede: Manchmal schreibe ich direkt
     der „Ismen“, aber es ist nichts gegen die-    für die Bühne, und manchmal wird eine
     sen Begriff zu sagen, denn eigentlich be-     Komposition erst später für die Bühne
     zeichnet er nur die größtmögliche Freiheit,   adaptiert. Dann entwickelt sie ein Eigen-
     andere Stile in die eigene Tonsprache zu      leben. Das ist faszinierend. Ich glaube,
     integrieren. So kann man Ideen aus der        meine Art zu Komponieren hat einen na-
     Vergangenheit übernehmen, sofern man          türlichen Hang zur Bewegung. Aber ich
Konzertführer live

                                                                                                                                                                              © Marie Staggat / DG
Einführungsgespräche und -vorträge im Festivalsommer

Bereits im letzten Jahr haben wir zu aus-

                                                                                                             © Harald Hoffmann / DG
gewählten Veranstaltungen einen „Konzert-
führer live“ angeboten– den man nicht
lesen muss, sondern dem man einfach
lauschen darf – und konnten uns über
eine sehr große Resonanz freuen. So set-
zen wir auch in dieser Saison die Reihe
fort und begleiten zehn Konzerte mit Ein-
führungsgesprächen und -vorträgen.
Gemäß dem Motto „Musik entdecken,
Hintergründe erfahren, Zusammenhänge
verstehen“ vermitteln erfahrene Konzert-
dramaturgen und nicht zuletzt Künstler
selbst mit verständlichen Worten, warum
es sich lohnt, die Ohren zu spitzen. Selbst-
verständlich ist der Besuch der Konzert-                                                 3.7. Kurhaus Wiesbaden 19.00 Uhr
führer live im Preis der jeweiligen Konzert-                                             Konzertführer live mit Cameron Carpenter
karte enthalten. Nehmen Sie sich die                                                     9.7. Kurhaus Wiesbaden 19.00 Uhr
Zeit und lassen sich bei den folgenden Ver-               von oben:                      Konzertführer live zu Brahms: Das sinfonische Werk I
                                                    Alice Sara Ott &
anstaltungen einstimmen auf einen                Francesco Tristano                      10.7. Kurhaus Wiesbaden 19.00 Uhr
wissenden Musikgenuss.                                  Daniel Hope
                                                                                         Konzertführer live zu Brahms: Das sinfonische Werk II
                                               Thomas Hengelbrock                        11.7. Schloss Johannisberg 20.00 Uhr
                                                                                         Konzertführer live mit Alice Sara Ott & Francesco Tristano
                                                                 © Florence Grandidier

                                                                                         12.7. Laiendormitorium von Kloster Eberbach 18.00 Uhr
                                                                                         Konzertführer live zu Bach: „Goldberg-Variationen“
                                                                                         30.7. Kurhaus Wiesbaden 19.00 Uhr
                                                                                         Konzertführer live zum Konzert                                                                              23
                                                                                         von Lera Auerbach & Münchener Kammerorchester
                                                                                         1.8. Schloss Johannisberg 20.00 Uhr
                                                                                         Konzertführer live mit Alexej Gorlatch
                                                                                         27.8. Kurhaus Wiesbaden 19.00 Uhr
                                                                                         Konzertführer live mit Thomas Hengelbrock zum Abschlusskonzert
                                                                                         von CuE
                                                                                         3.9. Kurhaus Wiesbaden 19.00 Uhr
                                                                                         Konzertführer live zum Konzert von
                                                                                         Yuja Wang & San Francisco Symphony
                                                                                         3.9. Schloss Johannisberg 20.00 Uhr
                                                                                         Konzertführer live mit Daniel Hope

                                                                                                                                      Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
Konzerte für
     Experimentierfreudige
                                                      12.7. Sonntag 19.00 Uhr
     © Heiko Laschitzki

                                                      Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal

                                                     The Ukulele Orchestra of Great Britain
                                                      Mit einer gehörigen Portion britischen Humors und musikalischer Intelligenz
                                                      fesseln die „Ukes“ ihre Zuschauer und stellen die Vielseitigkeit des kleinen
                                                      Viersaiters charmant ins Rampenlicht.

                                                       © Kirill Semkow

     3.7. Freitag 20.00 Uhr
     Kurhaus Wiesbaden,
     Friedrich-von-Thiersch-Saal
24
     Cameron
     Carpenter, Orgel
                                                                         16.7. Donnerstag 20.00 Uhr
                                                                         Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal

     Der junge Amerikaner ist ein Phänomen:                              Spark: „Wild Territories“
     Mit seinem unglaublich virtuosen Spiel,
                                                                         Virtuos und völlig unverkrampft bewegen sich die fünf Musiker von Spark
     seinen glamourösen Outfits und nicht
                                                                         zwischen den verschiedensten musikalischen Welten und kombinieren
     zuletzt seiner selbst entworfenen „Inter-
                                                                         klassische Meister mit zeitgenössischer Avantgarde, Minimal Music, packenden
     national Touring-Organ“ hat er die

                                                                                                                                                               © Gino Ganzburger
                                                                         Rhythmen und Filmmusik.
     Orgelwelt revolutioniert!
                                                                         Andrea Ritter, Blockflöte · Daniel Koschitzki, Blockflöte · Stefan Glaus, Violine /
     Konzertführer live mit Cameron Carpenter
                                                                         Viola · Victor Plumettaz, Violoncello · Mischa Cheung, Klavier
     um 19.00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-
     Saal

     Aktuelles Kartenangebot: www.rheingau-musik-festival.de
Konzerte für
                                                                       Soulfans
                                                                  5.7. Sonntag 11.00 Uhr
                                                                  Schloss Johannisberg, Cuvéehof

                                                                  Jazz-Matinée
                                                                  mit Mario Biondi
                                                                  Mit seiner samtig dunklen Stimme
                                                                  bewegt sich der sizilianische Soul-
                                                                  und R’n’B-Sänger mühelos zwischen
                                                                  Smooth Jazz und funky Grooves.
                                                                  hr-Bigband · Jörg Achim Keller, Leitung
© Ansgar Klostermann

                                                                  © Thomas Schloemann
                                                                  16.8. Sonntag 11.00 Uhr
                                                                  Schloss Vollrads, Schlosshof

                                                                  Jeff Cascaro                                                        25

                                        1.8. Samstag 19.00 Uhr
                                                                  & Band
                                           Wiesbaden, Kurpark     Seit seinem Debüt-Album Soul of A Singer

                                 Myles Sanko                      ist der gebürtige Bochumer mit der Stim-
                                                                  me, die einer Umarmung gleichkommt,
                                 & Roachford                      eine feste Größe im Jazzleben. Und bei je-
                                                                  dem seiner Auftritte beweist er, dass das
                        Zwei der angesagtesten Soulsänger, die    Erbe von Ray Charles, Wilson Pickett und
                       derzeit auf unserer Erde wandeln, geben    Marvin Gaye auch in unseren Breiten
                        sich die Ehre und laden zu einer heißen   höchst lebendig weiterentwickelt werden
                           Soulnight in den Kurpark Wiesbaden.    kann.

                                                                                        Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals 2015

     Auszeichnung für den
     Cellisten Pablo Ferrández
     Der von der hessischen Lotteriegesellschaft seit 2009 gestiftete Preis ist
     mit 15.000 Euro dotiert und wird jährlich an ein außergewöhnliches junges
     Nachwuchstalent des Rheingau Musik Festivals verliehen.

     Die Begründung der Jury: „Der junge              Wichtige Mentoren sind darüber hinaus
     spanische Cellist Pablo Ferrández gehört         Christoph Eschenbach und Sir András
     zu den herausragenden Musikern seiner            Schiff.“
     Generation. Als Solist begeistert er sein
     Publikum durch seine phänomenale
     Ausdrucksintensität und stupende Virtu-
     osität. Er ist jedoch mehr als ein brillan-
     ter Instrumentalist. Er ist ein Künstler,
     der sein Können stets in den Dienst des
     Komponisten und seines Werks stellt.
     Musik zu teilen ist ihm wichtig – deswe-
     gen ist er auch ein leidenschaftlicher
     Kammermusiker. Die größten Musiker
     unserer Zeit haben dies erkannt: Gidon
     Kremer lud Pablo Ferrández zum gemein-
     samen Kammermusikprojekt ein und
     immer wieder als Solist seiner Kremerata
     Baltica. Zubin Mehta engagierte ihn
26   umgehend, nachdem er ihn mit Dvořáks
     Cellokonzert gehört hatte. Lorin Maazel
     vermittelte ihm ein Stradivari-Cello,
     eines der berühmtesten erhaltenen In-
     strumente des Cremoneser Meisters.
     Pablo Ferrández konzertiert mit renom-
     mierten Orchestern und Dirigenten.                                                       Den LOTTO-Förderpreis des
     Er hat zahlreiche internationale Preise                                                  Rheingau Musik Festivals nimmt
     und Auszeichnungen gewonnen und                                                          Pablo Ferrández am 18. Juli 2015
     studiert an der Kronberg Academy bei                                                     im Rahmen seines Konzertes
     Frans Helmerson, wo er mit dem                                                           auf Schloss Johannisberg durch
     Sodalitas-Stipendium gefördert wird.                                                     Dr. Heinz-Georg Sundermann
                                                                                              von LOTTO Hessen entgegen.

     Aktuelles Kartenangebot: www.rheingau-musik-festival.de
Rätselhaft
                                                  Waagerecht
               1 Beliebte Klavierkompositionen von Franz Liszt
                                                     9 Tonsilbe
      10 Studienabschluss der meisten RMF-Mitarbeiter (Abk.)
                                       11 Vorname Strawinskis
                                   12 Sopranistin: … Prohaska
                    14 Damit bezahlt man seine Konzertkarten       Wie gut kennen Sie das Rheingau Musik Festival?
                      15 Russischer Komponist: Alexander …
                                        16 Holzblasinstrument
                                     17 Rundfunkanstalt (Abk.)
                                                                       1      2            3            4            5               6    7    8
        18 Bach-Kantate: „… Menschen, rühmet Gottes Liebe“
                               19 Name eines Streichquartetts
       23 Klavierkomposition von Liszt: „Au … de Wallenstadt“                         9                                      7           10
                                          24 Streichinstrument
                                        27 Spielstätte in Mainz
                                                                      11                               12    13                   14
                      29 Abkürzung für Werke ohne Opuszahl
                     31 Es gibt davon Halbe, Viertel, Achtel …
                                   32 Spielstätte in Wiesbaden                            15
                                                     34 Tonart
                               36 Deutscher Bariton: Andrè …
                  41 Südafrikanischer Jazztrompeter: Hugh …           16                               17                                18

                                       44 Italienisch „zu zweit“
         45 Damit kommt man am besten ins Kloster Eberbach                         19                               20      21                       22
                                  46 Vorname des Cellisten Ma
                   47 Initialen des Fokus-Jazz-Künstlers 2015
                                   48 Heimatland Paavo Järvis                                          23                   24    25           26

                                              52 Musikepoche
              54 Composer & Artist in Residence 2015: Lera …          27     28
                        56 Initialen des Komponisten Respighi
                57 Vorname des Lotto-Förderpreisträgers 2015
58 Aktuelles Programm von Alice Sara Ott & Francesco Tristano                29                 30                          31

                                                     Senkrecht        32                                     33
                                       2 Jazzbassist: Dieter …
                                              3 A-cappella-Stil
              4 Anne-Sophie Mutter kann man so bezeichnen             34                  35           27           36            37     38    39    40
                                          5 Musikalische Form
                              6 Neudeutsch: Konzerterlebnis
                                                                      41                               42           43            44
                                   7 Gegenbegriff zu E-Musik
                                          8 Englisch „Marsch“
                 9 Damit präsentieren sich Firmen beim RMF                                45                                      46
                                   11 Bob Geldofs größter Hit
                        13 Gegenteil von „außergewöhnlich“
                                                                      47           33     48                 49             50           37
                       17 Amerikanischer Geiger: Joshua …
                          19 Zusammenklang mehrerer Töne
                             20 Hält leider nicht im Rheingau                      51                  52
                                                                                                                                 3       53
        21 So würde der Engländer den Rheingau bezeichnen                                                                                                              27
                                22 Geburtsstadt Beethovens
                                                                      54                                            55            44
                       25 Vorname des Sängers Ramazzotti
                                     26 Musikalische Gattung
                           28 Initialen des Blödelbarden Otto                                                56             57
 30 Zu seinem Evangelium hat Bach keine Passion geschrieben
                               33 Mozarts Werkeverzeichnis
                                                                      58
            35 Scherzhaft: Wie kommt man zur Philharmonie?
                              37 Österreichischer Komponist
                             38 Schlagersänger: … Jürgens
                    39 Europäisches Jugendorchester (Abk.)
                                              40 Vorsilbe „neu“
                                                                                  3
                               42 hr-Chefdirigent: Orozco-…
                                                                   Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x 2 Karten für The King’s Singers am
                                      43 Jüngstes Opelmodell
                                        49 Italienisch: am Platz   24. Juli 2015 um 20 Uhr im Kurhaus Wiesbaden.
                                           50 Festivalsponsor      Einsendeschluss ist der 15. Juni 2015. Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Gewinne sind
                                    51 Geigerin: … Neudauer        ausgeschlossen. Senden Sie das Lösungswort bitte per Post an: Rheingau Musik Festival Service
                                      53 Blechblasinstrument       GmbH & Co. KG, Stichwort „Rätsel“, Postfach 1125, 65367 Oestrich-Winkel oder per Mail an:
                             55 Medienpartner des Festivals        redaktion@rheingau-musik-festival.de

                                                                                                                         Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
RMF für Kinder
                                                      Das weite Feld der Musikpädagogik und die schwierige Frage, wie man Kinder an klas-
                                                      sische Musik heranführen kann, sind Themen, die derzeit viele Konzertveranstalter,
                                                      Opernhäuser und Festivalmacher intensiv beschäftigen. Und zu Recht! Doch vielleicht
                                                      wird dabei oft ein wenig zu viel theoretisiert und problematisiert, so dass man am
                                                      Ende fast vergessen hat, warum es eigentlich eine gute Idee ist, Kinder für Konzerte
                                                      zu begeistern. Dabei liegt es doch auf der Hand: Musik macht einfach glücklich! Sie
                                                      kann spannend sein oder lustig, sie ist mal traurig-schön und mal schaurig-schön, sie
                                                      regt zum Tanzen an, zum Mitsingen oder Klatschen, sie erzählt Geschichten, trans-
                                                      portiert Gefühle und beflügelt die Fantasie. Einerseits ist sie viel abstrakter als Kunst
                                                      oder Literatur und spricht doch meistens ganz konkret zum Herzen. Deswegen reagie-
                                                      ren gerade Kinder oft ganz direkt auf Musik und lassen sich auf Klänge und Rhythmen
     Großes Fest für kleine Leute                     völlig unvoreingenommen ein.
     12.7. Kinderfest im St. Vincenzstift
     Hier wird nach allen Regeln der Kunst            Beim Rheingau Musik Festival gehören die Kinderkonzerte seit vielen Jahren zu den
     ausprobiert, getobt und gespielt.                schönsten Veranstaltungen im Festivalsommer!
     Außerdem dürfen alle Kinder aus vollem
     Hals mit Liedermacher Toni Geiling und                                   Krimi mit Musik
     seinem Wolkenorchester um die Wette                              16.8. „Kommissarin Flunke
     singen sowie an den diversen Bastelstatio-                                und die Schurken“
     nen nach Lust und Laune kreativ sein.                    Was passiert, wenn fünf handfeste
                                                                Schurken alias Romero Calzone,
                                                           Al Arrabiata, Mozzarella und Diavolo
                                                               auf eine junge und schlaue Musik-
                                                          kommissarin treffen? Gemeinsam mit
                                                        dem Publikum machen sich alle Akteure
                                                          auf die Suche nach den Geheimnissen
                                                          des musikalischen Zusammenspiels …
28

     Oper zum Mitsingen
     26.7. „Hoffmanns Erzählungen“ von und mit der Taschenoper Lübeck
     Die Rheingau Musik Preisträger des Jahres 2010 haben die verückte Geschichte des
     Dichters Hoffmann und der Automatenfrau Olympia wie immer kindgerecht adaptiert
     und musikalisch klug auf ein Gesangsensemble reduziert, das nur von Akkordeon
     und Geige begleitet wird. Ganz klar, dass die Sänger und Musiker da manchmal Unter-
     stützung aus dem Publikum benötigen!

     Aktuelles Kartenangebot: www.rheingau-musik-festival.de
Sie können auch lesen