Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss - AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN - WKO Online ...

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Herold
 
WEITER LESEN
Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss - AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN - WKO Online ...
AKADEMISCHE
                         AUSBILDUNGEN

Auf direktem Weg zum
akademischen Abschluss.             STUDIEN-
                                   PROGRAMM
                                    2018/19

wifi.at/ooe/akademisch            WIFI Oberösterreich
Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss - AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN - WKO Online ...
WERDEN SIE IM WIFI ZUM AKADEMIKER!

Sie wollen Ihre Erfahrung und Ihr Know-how mit einem akademischen
Abschluss ausbauen und besiegeln?

            Wählen Sie im WIFI aus 26 akademischen Lehrgängen!

            Seit 2001 bietet das WIFI österreichweit berufsbegleitende Lehrgänge mit akademischem Abschluss an.
            Ein im WIFI erworbenes akademisches Diplom, ein Bachelor- bzw. Master-Titel ist bereits zu einem
            Markenzeichen geworden. Die akademischen Programme im WIFI stehen für:

             	
              anerkannte akademische Qualifikation

             	
              intensives Training in kleinen Lerngruppen

             	
              hohe Praxisorientierung

             	
              berufsbegleitend – in kleinen Gruppen – individuelle Betreuung

            Akademische Lehrgänge
            im WIFI führen zu
            folgenden Abschlüssen:
                                                Akademischer               Bachelor              Master of Arts
                                                   Experte              of Engineering

                     Master of Business            Master                 Master of               Professional
                      Administration              of Sience            Advanced Studies        Master of Mediation

1                                                                                                      05/7000-77
Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss - AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN - WKO Online ...
WISSENSWERTES VOR DEM START

Was sind die Voraussetzungen?                                                          ECTS – European Credit Transfer
Qualifizierte Berufserfahrung sichert Ihnen in der Regel den Einstieg in die           and Accumulation System
akademische Ausbildung. Die rein formale Hochschulreife ist meist keine
                                                                                       Das ECTS ist ein europaweit anerkanntes
zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an diesen akademischen Programmen.
                                                                                       System zur Anrechnung, Übertragung und
Berufspraxis geht vor formaler Hochschulreife.
                                                                                       Akkumulierung von Studienleistungen.
                                                                                       Es stellt sicher, dass die Leistungen
Zwei bis sechs Semester – berufsbegleitend                                             von Studierenden an Hochschulen des
Je nach Lernziel dauert der Lehrgang zwei bis sechs Semester. Die Lehreinheiten        Europäischen Hochschulraumes ver-
werden blockweise abgehalten.                                                          gleichbar und auch grenzüberschreitend
                                                                                       anrechenbar sind.
Wo finden die Lehrgänge statt?
Grundsätzlich im WIFI. Teilweise auch am Standort unserer Kooperationspartner.         Kreditpunkte zeigen Arbeits-
Unsere Kooperationspartner                                                             pensum der Studierenden!
Unsere Kooperationspartner sind z.B. die Johannes Kepler Universität Linz,             Kreditpunkte, Credit points oder Credits
die TU Wien, die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die Donau-Universität             sind Leistungspunkte, mit denen der
Krems, die Fachhochschule Oberösterreich, die Fachhochschule Wien und                  Arbeitsaufwand „gemessen“ wird, d.h.
die Berufsakademie Bautzen.                                                            sie sind Anrechnungseinheiten, die
                                                                                       in der Hochschulausbildung durch
Wie erwerben Sie Ihr Wissen?                                                           Leistungsnachweise erworben werden.
                                                                                       Studierende haben ein bestimmtes
In Seminaren, Teamarbeiten, Diskussionsrunden, Kamingesprächen und mit anderen
                                                                                       Arbeitspensum zu absolvieren, um die
interaktiven Lehrmethoden erarbeiten Sie die Inhalte in Kleingruppen mit erfahrenen
                                                                                       Ziele eines Studiengangs zu erreichen.
Vortragenden. Jeder Lehrgang steht unter wissenschaftlicher Leitung und zeichnet
                                                                                       Diese Ziele werden vorzugsweise in Form
sich durch hohe akademische Standards aus.
                                                                                       von Lernergebnissen und zu erwerbenden
Die akademischen Ausbildungen basieren auf wissenschaftlich fundierten
                                                                                       Fähigkeiten festgelegt.
Lehrinhalten sowie den fachlichen und didaktischen Qualitäten der Vortragenden.
Diese sind Experten aus Forschung und Lehre, Führungskräfte aus der Wirtschaft
sowie Fachleute aus dem Consulting-Bereich.                                            DAS ECTS-PUNKTESYSTEM
Zum Abschluss: Bachelor- bzw. Master-Thesis / Diplomarbeit
                                                                                       1 Kreditpunkt
Die Bachelor- bzw. Master-Thesis / Diplomarbeit ist die schriftliche Abschlussarbeit   entspricht einem studentischen Arbeits-
des Studiums zu einem konkreten Thema aus den Studienschwerpunkten. Sie dient          aufwand von 25 – 30 Stunden
der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Materie und der Befähigung zum             60 Kreditpunkte
selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten.                                           werden für ein Studienjahr vergeben
                                                                                       180 Kreditpunkte
Das ist ein Grund zu feiern:                                                           sind für den Erwerb des Bachelordiploms
Die feierliche Titelverleihung findet in einem angemessenen Rahmen mit                 nötig
Angehörigen, Studienkollegen und Professoren statt.                                    90 – 120 Kreditpunkte
                                                                                       sind für den Erwerb des Masterdiploms
                                                                                       aufzuweisen
                                                                                       über 200 Kreditpunkte
                                                                                       sind für die Absolvierung von Diplom-
                                                                                       studien aufzuweisen

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                                    2
Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss - AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN - WKO Online ...
26 AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN IM WIFI LINZ

     MARKETING & VERKAUF

              Akademischer Sales Manager                                  Seite 5
              in Kooperation mit der FH Oberösterreich

              Global Sales & Marketing MBA                                Seite 6
              in Kooperation mit der FH Oberösterreich

              Akademischer Experte für Marketing & Verkauf                Seite 7
              in Kooperation mit der FHWien der WKW

              Marketing- & Verkaufsmanagement MSc                         Seite 7
              in Kooperation mit der FHWien der WKW

     HANDEL

              Akademischer Handelsmanager                                 Seite 8
              in Kooperation mit der FHWien der WKW

              Handelsmanagement MSc                                       Seite 8
              in Kooperation mit der FHWien der WKW

     PERSÖNLICHKEIT

              Mediation & Konfliktmanagement PMM                         Seite 10
              in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität (JKU)

     BUSINESS MANAGEMENT

              Business Manager MSc                                       Seite 11
              in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

              Advanced Academic Business Manager MBA                     Seite 12
              in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

     BETRIEBSWIRTSCHAFT

              Bilanzbuchhaltung MSc                                      Seite 14
              in Kooperation mit der FHWien der WKW

3                                                                               05/7000-77
Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss - AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN - WKO Online ...
Besuchen Sie unbedingt
                                                                                       die kostenlosen
                                                                                  Infoveranstaltungen!
                                                                                         Sie erfahren alle wichtigen
                                                                                       Details über den Ablauf Ihres
                                                                                              gewählten Lehrganges

         TECHNIK, IT & MANAGEMENT

                  Management und IT MSc                                                        Seite 15
                  5 Spezialisierungen:
                  • Strategie, Technologie & Management
                  • IT-Consulting
                  • Information Security Management
                  • Supply-Chain-Management
                  • Industrial Maintenance Management
                  in Kooperation mit der Donau-Universität Krems (DUK)

                  Corporate Governance und Management MBA                                      Seite 17
                  5 Spezialisierungen:
                  • Strategie, Technologie & Management
                  • IT-Consulting
                  • Information Security Management
                  • Supply-Chain-Management
                  • Industrial Maintenance Management
                  in Kooperation mit der Donau-Universität Krems (DUK)

                  Designing Digital Business MSc                                               Seite 18
                  in Kooperation mit der FHWien der WKW

                  Akademischer Industrial Engineer                                             Seite 19
                  in Kooperation mit der Technischen Universität Wien

                  Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.                                             Seite 20
                  in Kooperation mit der dualen Hochschulform Berufsakademie Bautzen

         BILDUNGS- & BERUFSMANAGEMENT

                  Akademischer Experte für Bildungs- & Berufsberatung                          Seite 21
                  in Kooperation mit der Donau-Universität Krems (DUK)

                  Bildungs- & Berufsberatung MA                                                Seite 21
                  in Kooperation mit der Donau-Universität Krems (DUK)

                  Personalmanagement, Führung & Organisation MSc                               Seite 22
                  in Kooperation mit der Donau-Universität Krems (DUK)

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                          4
MARKETING & VERKAUF

                                                                                                                            in Kooperation mit:

2018P
Akademischer
Sales Manager
Teilnehmer:                                                             Ziel:
Der Fachhochschullehrgang wird in Kooperation mit der Fach­hoch-        Der berufsbegleitende Fachhochschullehrgang zeigt, wie die
schule Oberösterreich, Studiengang Global Sales Management,             notwendigen Fach- und Sozialkompetenzen für den Erfolg im Export
durchgeführt. Die Inhalte richten sich an Techniker und Absolventen     erworben und umgesetzt werden können. In bewährter FH-typischer
der WIFI Fachakademien, welche in global aufgestellten Unter-           Weise werden Inhalte wie Verkaufskompetenz, kompetentes Sales
nehmen im Export als Verkäufer, Verkaufstechniker und in vertriebs-     Management, B2B-Marketing und interkulturelles Management
orientierten Managementfunktionen tätig sind.                           wissenschaftlich fundiert in praxisorientierter Form vermittelt.

                                                                                       Verkauf von Investitionsgütern Modul 1 und 2
                  Grundlagen internationaler Vertrieb
    1. Semester

                                                                         2. Semester

                                                                                       Sales Management: Vertriebswege (Key Account
                  Englisch
                                                                                       Management, Vertriebspartner-Steuerung,
                  Grundlagen Kostenrechnung Modul 1 und 2
                                                                                       Niederlassungs-Steuerung)
                  Grundlagen Marketing
                                                                                       B2B Marktforschung
                  Internationales Vertragsrecht
                                                                                       B2B Marketinginstrumente
                  Einführung ins interkulturelle Management
                                                                                       Vertiefung Interkulturelles Management

Voraussetzungen:                                                        Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:

Sie bewerben sich schriftlich und verfügen über                         Beginn:
   Berufspraxis im internationalen Vertrieb oder in vertriebsnahen     März 2020, Fr 15 bis 21:45, Sa 8:30 bis 16:30 Uhr
    Funktionen
    Matura oder Berufsreifeprüfung oder den erfolgreichen Ab­schluss   Dauer: 2 Semester (450 TE)
     eines WIFI-Werkmeisterlehrgangs, Fachakademie u.a.
     Nachweis guter Englischkenntnisse                                 Kosten: € 6.000,–

Abschluss des Lehrgangs:                                                ECTS: Absolventen dieses Lehrgangs wird die erbrachte Leistung in
Nach Abschluss sämtlicher Prüfungen beider Semester erhalten Sie        Form von 60 ECTS angerechnet.
das Diplom „Akademischer Sales Manager“.
                                                                        Studienort: WIFI Linz
Wichtig!
Wenn Sie diesen Lehrgang erfolgreich absolviert haben,                  Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 2010P):
Matura oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungs-Prüfung        17.6.2019, Mo 18 Uhr
besitzen und das zweiwöchige Blockseminar be­suchen, kann der           28.10.2019, Mo 18 Uhr
Lehrgang „Akademischer Sales Manager“ für die ersten beiden             20.1.2020, Mo 18 Uhr
Semester des „Global Sales and Marketing“ MBA angerechnet
werden. Sie steigen dann in das 3. Semester ein und können in           Nähere Informationen:
einem Jahr Ihren MBA-Abschluss erlangen.                                Mag. Reinhard Wolfsegger
                                                                        05-7000-7481
Lehrgangsleitung:                                                       reinhard.wolfsegger@wifi-ooe.at
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Margarethe Überwimmer

Unterrichtssprache:
Ca. 50 % in englischer Sprache

5                                                                                                                            05/7000-77
MARKETING & VERKAUF

in Kooperation mit:

                                                                                                                                    2011P
                                                                                                Global Sales &
                                                                                                Marketing MBA
Teilnehmer:                                                              Ziel:
Der Fachhochschullehrgang wird in Kooperation mit der                    Der berufsbegleitende Fachhochschullehrgang zeigt, wie die not-
Fachhochschule Oberösterreich, Studiengang Global Sales                  wendigen Fach- und Sozialkompetenzen für den Erfolg im Export
Management, durchgeführt. Die Inhalte richten sich an Techniker und      erworben und umgesetzt werden können. In bewährter FH-typischer
Absolventen der WIFI Fachakademien, welche in global aufgestellten       Weise werden Inhalte wie Verkaufskompetenz, kompetentes Sales
Unternehmen im Export als Verkäufer, Verkaufstechniker und in ver-       Management, B2B-Marketing und interkulturelles Management
triebsorientierten Managementfunktionen tätig sind.                      wissenschaftlich fundiert in praxisorientierter Form vermittelt.

               Grundlagen internationaler Vertrieb                                      Verkauf von Investitionsgütern Modul 3
 1. Semester

               Englisch                                                                 (Einkaufsstrategien)
                                                                                        Bilanzlesen für Vertriebsleiter
                                                                          3. Semester
               Grundlagen Kostenrechnung Modul 1 und 2
               Grundlagen Marketing                                                     Produktmanagement
               Internationales Vertragsrecht                                            Projektmanagement
               Einführung ins interkulturelle Management                                Reklamationsmanagement
                                                                                        Internationales HRM
                                                                                        Fallstudien
                                                                                        Einführung in das Schreiben der
                                                                                        wissenschaftlichen Arbeit
               Verkauf von Investitionsgütern Modul 1 und 2
 2. Semester

               Sales Management: Vertriebswege
               (Key Account Management, Vertriebspartner-
               Steuerung, Niederlassungs-Steuerung)
                                                                          4. Sem.

               B2B Marktforschung                                                       Erstellen einer praxisbezogenen,
               B2B Marketinginstrumente                                                 wissenschaftlichen Arbeit
               Vertiefung Interkulturelles Management

Voraussetzungen:                                                         Lehrgangsleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Margarethe Überwimmer

Mit abgeschlossenem Hochschulstudium                                     Unterrichtssprache: ca. 50 % in Englisch
Überdurchschnittlicher Studienerfolg an einer Fachhochschule,
Universität oder gleichgestellter Hochschule (der Studiengang muss       Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:
mindestens 6 Semester umfassen). Außerdem sollten wenigstens zwei
Jahre praktischer beruflicher Erfahrung nach Abschluss des Studiums      Beginn:
nachgewiesen werden.                                                     1. Semester
Für ausländische Bewerber ist ein Nachweis über fundierte Deutsch-       März 2020, Fr 15 bis 21:45, Sa 8:30 bis 16:30 Uhr
kenntnisse Voraussetzung (z.B. durch die Mittelstufenprüfung der
Goethe-Institute oder Äquivalente – die Gleichwertigkeit wird von der    Dauer: 4 Semester und Master-Thesis inkl. Supervision, 900 TE
Zulassungskommission beurteilt).
                                                                         Kosten: € 12.000,– + € 1.200,– für Vorbereitungsseminare
Ohne abgeschlossenem Hochschulstudium                                    für Nichtakademiker
  Fachhochschulreife (Matura oder Berufsreifeprüfung bzw. Studien-
   berechtigungsprüfung – in Englisch mind. Niveau B2.)                  ECTS: Absolventen dieses Universitätslehrgangs wird die erbrachte
   Mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung mit hin­reichend         Leistung in Form von 120 ECTS angerechnet.
     inhaltlichem Zusammenhang mit dem Lehrgang wird vorausgesetzt.
    Vorbereitungslehrgang im Ausmaß von zwei Blockwochen.               Studienort:
     Dieser wird von den FH-Lektoren am WIFI OÖ veranstaltet.            WIFI Linz
     Über die beiden Schwerpunktbereiche „Englische Sprache“ und         Der Lehrgang umfasst mindestens einen Auslandsaufenthalt an einer
     „Wissenschaftliches Arbeiten“ ist eine Eignungsprüfung abzulegen.   Partneruniversität in Mittel- oder Osteuropa.

Abschluss des Lehrgangs:                                                 Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 2010P):
Nach Abschluss aller Prüfungen wird Ihnen der akademische Grad           17.6.2019, Mo 18 Uhr
„Master of Business Administration“ MBA verliehen.                       28.10.2019, Mo 18 Uhr
                                                                         20.1.2020, Mo 18 Uhr
Wichtiges für Maturanten aus HTL, HAK etc.
Falls Sie über keinen akademischen Grad verfügen, können Sie             Nähere Informationen:
dennoch in dieses Programm aufgenommen werden, wenn Sie die              Mag. Reinhard Wolfsegger
zwei Block-Vorbereitungswochen “Englisch” und „Wissenschaftliches        05-7000-7481
Arbeiten“ absolvieren.                                                   reinhard.wolfsegger@wifi-ooe.at
Kosten für beide Blockwochen: € 1.200,–

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                                                       6
MARKETING & VERKAUF

                                                                                                                           in Kooperation mit:
1714P                                                  1715P
Akad.Experte                                           Marketing- &
für Marketing &                                        Verkaufsmanagement
Verkauf                                                MSc
Ziel:                                                                  Was Sie erwartet:
Sie verfügen über die methodischen, wissenschaftlichen, kommunika-     Die Lehrgänge Akademischer Experte für Marketing & Verkauf und
tiven und praktischen Kompetenzen, um souverän Salesprozesse zu        Marketing- & Verkaufsmanagement MSc bauen inhaltlich aufeinander
leiten, neue Vertriebswege aufzubauen und Ihr Team zu führen.          auf und umfassen gesamt vier Semester.

 1714P   Akademischer Experte                                           1714P und 1715P Marketing-     &
		       für Marketing & Verkauf                                       			                   Verkaufsmanagement MSc

     Marketing Management
     Vertriebsmanagement                                                    Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement
     BWL und Recht                                                          Wahlpflichtfach A oder B
     Business English                                                       • A: Digital Marketing
     Business Intelligence in Marketing und Verkauf                         • B: Werbemittelgestaltung und Produktion
     Online Marketing                                                       Business English
     Psychologie des Verkaufs und Verkaufsgespräche                         Leadership
     Social Skills                                                          Master Thesis plus Masterprüfung
     Business Research

Voraussetzungen:                                                       Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:

Für den Lehrgang 1714P Akademischer Experte für Marketing &            1714P Akademischer Experte für Marketing & Verkauf
Verkauf (2 Semester)                                                   Studienzeit: 10.9.2018 bis 11.7.2019, Mo, Di, Do 18:30 bis 22 Uhr
   Abgeschlossene Berufsausbildung (z.B.: Lehrabschluss)              Studienort: WIFI Linz
    und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (exklusive Lehrzeit)        Dauer: 2 Semester
    Englischkenntnisse mindestens auf Niveau A2                        Kosten: € 5.900,–
    Teilnahme an einem Aufnahmegespräch                                ECTS: Der Lehrgang Akademischer Experte für Marketing & Verkauf
                                                                       umfasst 60 ECTS-Punkte.

Für das Master Programm 1714P und 1715P Marketing &                    1714P und 1715P Marketing & Verkaufsmanagement MSc
Verkaufsmanagement MSc (4 Semester)                                    Studienzeit: 10.9.2018 bis Juli 2020, Mo, Di, Do 18:30 bis 22 Uhr
   mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon min-       Studienort: WIFI Linz
   destens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter     Dauer: 4 Semester
   mindestens ein Jahr in Führungsfunktion oder                        Kosten: € 12.500,–
   ein abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor)   ECTS: Das Master Programm Marketing & Verkaufsmanagement MSc
   einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländi-    umfasst 120 ECTS-Punkte. Die ersten beiden Semester sind identisch
   schen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung            mit dem Lehrgang Akademischer Experte für Marketing & Verkauf.
   Teilnahme an einem Aufnahmegespräch
                                                                       Kostenlose Informationsveranstaltungen im WIFI Linz: (KursNr. 1713P):
Wissenschaftliche Leitung:                                             18.4.2018, Mi 18 bis 20 Uhr
FHWien der WKW                                                         24.5.2018, Do 18 bis 20 Uhr
                                                                       27.6.2018, Mi 18 bis 20 Uhr
                                                                       20.8.2018, Mo 18 bis 20 Uhr
Abschluss:
                                                                       10.4.2019, Mi 18 bis 20 Uhr
Akademischer Experte für Marketing & Verkauf
                                                                       23.5.2019, Do 18 bis 20 Uhr
bzw. Marketing & Verkaufsmanagement MSc
                                                                       26.6.2019, Mi 18 bis 20 Uhr
                                                                       19.8.2019, Mo 18 bis 20 Uhr

                                                                       Nähere Informationen:
                                                                       Mag. Josef Kiefer
                                                                       05-7000-7390
                                                                       josef.kiefer@wifi-ooe.at

7                                                                                                                           05/7000-77
HANDEL

in Kooperation mit:

                         7392P                                                          7394P
                         Akademischer                                                   Handels-
                         Handelsmanager                                                 management MSc
Ziel:                                                                     Was Sie erwartet:
Sie verfügen über wissenschaftlich fundiertes Managementwissen            Der Lehrgang Akademischer Handelsmanager dauert 2 Semester,
und aktuellstes berufspraktisches Know-how, wie z.B. e-commerce,          das Masterstudium Handelsmanagement MSc dauert 4 Semester.
das Sie für höhere Aufgaben in Handelsunternehmen qualifiziert.
Sie können Teams und Arbeitsprozesse managen. Schwierige
Situationen meistern Sie souverän und bei Bedarf auch auf Englisch.

 7392P Akademischer          Handelsmanager                                7392P und 7394P       Handelsmanagement MSc

      Betriebswirtschaft und Recht im Handel
      Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
                                                                              Unternehmensführung in Handelsbetrieben
      Rechnungswesen im Handel
                                                                              Business English
      Strategisches Marketing
                                                                              ein Wahlpflichtfach A oder B
      Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
                                                                            		 A: Digital Marketing
      Business English
                                                                            		 B: HR-Management im Handel
      Psychologie des Verkaufs und Verkaufsgespräche
                                                                              Leadership
      Finanzen und Investition im Handel
                                                                              Master-Thesis plus Masterprüfung
      Business Research
      Social Skills

Voraussetzungen:                                                          Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:

Für den Lehrgang 7392P Akademischer Handelsmanager (2 Semester)           7392P Akademischer Handelsmanager
   Abgeschlossene Berufsausbildung (z.B.: Lehrabschluss) und             Studienzeit: 11.9.2018 bis 11.7.2019, Mo, Di, Do 18:30 bis 22 Uhr
    mindestens zwei Jahre Berufspraxis (exklusive Lehrzeit) – vorzugs-    Studienort: WIFI Linz
      weise im Handel                                                     Dauer: 2 Semester
    Englischkenntnisse mindestens auf Niveau A2                          Kosten: € 5.900,–
     Führen eines Aufnahmegesprächs                                      ECTS: Der Lehrgang Akademischer Handelsmanager umfasst
                                                                          60 ECTS-Punkte.
Für das Master Programm 7392P und 7394P Handelsmanagement MSc
(4 Semester)                                                              7392P und 7394P Handelsmanagement MSc
    mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung                 Studienzeit: 11.9.2018 bis Juli 2020, Mo, Di, Do 18:30 bis 22 Uhr
       (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung),   Studienort: WIFI Linz
       darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion oder              Dauer: 4 Semester
     ein abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor)   Kosten: € 12.500,–
      einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländi-    ECTS: Das Masterstudium Handelsmanagement MSc umfasst
       schen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung           120 ECTS. Die ersten beiden Semester sind identisch mit dem
      führen eines Aufnahmegesprächs                                     Lehrgang Akademischer Handelsmanager.

Wissenschaftliche Leitung:                                                Kostenlose Informationsveranstaltungen im WIFI Linz (KursNr. 7390P):
MMag. Nina Trinkl                                                         18.4.2018, Mi 18 bis 20 Uhr
Institut für Kommunikation, Marketing & Sales                             23.5.2018, Mi 18 bis 20 Uhr
FHWien der WKW                                                            27.6.2018, Mi 18 bis 20 Uhr
                                                                          20.8.2018, Mo 18 bis 20 Uhr
Abschluss:                                                                10.4.2019, Mi 18 bis 20 Uhr
Akademischer Handelsmanager bzw. Handelsmanagement MSc                    22.5.2019, Mi 18 bis 20 Uhr
                                                                          26.6.2019, Mi 18 bis 20 Uhr
                                                                          19.8.2019, Mo 18 bis 20 Uhr

                                                                          Nähere Informationen:
                                                                          Mag. Josef Kiefer
                                                                          05-7000-7390
                                                                          josef.kiefer@wifi-ooe.at

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                                                        8
PERSÖNLICHKEIT
PERSÖNLICHKEIT

in Kooperation mit:

                                                                                                                                         0711P
                                                                            Mediation &
                                                               Konfliktmanagement PMM
Teilnehmer:                                                                Ziel:
Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär aufgebaut und richtet sich   Der Universitätslehrgang orientiert sich in der Vermittlung der
an Personen aus unterschiedlichen Quellberufen, vor allem an:              Basiskompetenzen für die Mediation eng an den Vorschriften der
                                                                           gesetzlichen Ausbildungsverordnung, geht jedoch zusätzlich weit
    Vertreter verschiedener Berufe mit psychosozialer Ausbildung           über diese hinaus:
    oder beratenden Aufgaben im wirtschaftlichen Bereich und
    Gesundheitsbereich                                                         Systemisches Ausbildungskonzept
    Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen oder 		                     Intensive Auseinandersetzung mit allen
    Pädagogischen Hochschulen                                                  mediationsrelevanten Themen
    Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik                      Organisationales Konfliktmanagement
                                                                               Erweiterung der Handlungskompetenzen
Bereits entsprechend ausgebildete bzw. eingetragene Mediatoren
haben die Möglichkeit, ein Upgrade in 2 Semestern zu absolvieren.          Der Universitätslehrgang vermittelt in 16 Modulen alle fachlichen
                                                                           Qualifikationen. Die Absolventen verfügen über jene persönlichen
                                                                           Kompetenzen, die eine erfolgreiche mediatorische Tätigkeit ermöglichen.

   Themenschwerpunkte

      Grundlagen der Mediation                                                Interkulturelle Aspekte, Ethische Fragen, Supervision
      Mediationsmodelle & Kommunikationsmodule                                Wirtschaftsmediation: organisationspsychologische
      Persönlichkeitstheoretische Modelle & Konflikttheoretische              Grundlagen, Steuerungsprozesse, Implementierung von
      Grundlagen                                                              Konfliktmanagementsystemen
      Rechtsgrundlagen der Mediation                                          Collaborative Law, Collaborative Practice
      Wahrnehmung & Realitätskonstruktion                                     Mediationsrelevante Rechtsbereiche
      Verhandlungs- & Interventionstechniken                                  Mediation im öffentlichen Bereich:
      Selbstmanagement & Gruppensupervision                                   Umwelt, Schule, Kommunen, Großgruppenverfahren
      Familienrecht & Familienmediation                                       Master-Thesis Seminare
      Konfliktmanagement: Gruppenprozesse, Konfliktdynamiken

Voraussetzungen:                                                           Dauer / Kosten / ECTS:

Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, eines              Studienort: WIFI Linz
gleichwertigen Studiums oder eine gleichwertige Qualifikation mit
entsprechender Berufserfahrung                                             Beginn:
                                                                           11.10.2018 bis 9.5.2020
Abschluss:                                                                 Do 16 bis 21:30 Uhr, Fr 9 bis 18:45 Uhr, Sa 9 bis 16:30 Uhr
Die Absolventen erfüllen die fachliche Qualifikation für eine Ein-
tragung in die Mediatorenliste und können diese unmittelbar nach           Dauer:
Studienabschluss beantragen. Nach Eintragung sind Sie berechtigt,          ca. 2 Jahre (660 TE inkl. Peergroup-Treffen, Fallarbeit und Abschluss-
die Berufsbezeichnung, „eingetragener Mediator“ bzw. „eingetragene         prüfung)
Mediatorin“ zu führen. Den Absolventen wird von der Universität
Linz der akademische Grad „Professional Master of Mediation“ (PMM)         Kosten: € 12.000,–
verliehen.
                                                                           ECTS:
Lehrgangsleitung:                                                          Absolventen wird die erbrachte Leistung in Form von 90 ECTS
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Franz Wagner, PhD und                 angerechnet.
Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb
Pädagogische Lehrgangsbegleitung: Dipl. Päd. Norbert Fackler               Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 0710P)
(IMB München)                                                              13.9.2018, Do 19:30 bis 21 Uhr
                                                                           10.1.2020, Fr 19 bis 20:30 Uhr
                                                                           13.3.2020, Fr 19 bis 20:30 Uhr

                                                                           Nähere Informationen:
                                                                           Ing. Stefan Wahlmüller
                                                                           05-7000-7470
                                                                           stefan.wahlmueller@wifi-ooe.at

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                                                          10
BUSINESS MANAGEMENT

                                                                                                                                      in Kooperation mit:

0002P
Business Manager MSc
Teilnehmer:                                                                Kompetenzen und stärkt die Umsetzungsfähigkeit für praktische
Die Ausbildung zum „Business Manager“ MSc richtet sich an Mit-             Unternehmenssituationen.
arbeiter in Unternehmen und Organisationen sowie Führungskräfte,           Folgendes wird Ihnen vermittelt:
die eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und              Fach- und Methodenkompetenz: Sie erhalten betriebswirtschaft-
handlungsorientierte Ausbildung anstreben, um ihr Unternehmen                 liches Wissen, das Sie zur erfolgreichen Führung eines Unter-
und ihre Mitarbeiter inmitten einer dynamischen und weltweit                  nehmens befähigt, und lernen, wie spezifische Konzepte und
ausgerichteten Arbeitswelt erfolgreich zu führen.                             Methoden anzuwenden sind.
Dabei werden sowohl wissenschaftlich-theoretische als auch                    Sozial-kommunikative Kompetenz: Sie erwerben mehr Sicherheit
praktische umsetzungsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten zur                 in Kommunikationssituationen des Führungsalltags. Sie werden
Mitarbeiter- und Unternehmensführung in Organisationen vermittelt.            für psycho-sozio-dynamische Prozesse sensibilisiert, nehmen
                                                                              Ihre Rolle als Führungsperson bewusst wahr und können diese
Ziel:                                                                         weiterentwickeln.
Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt betriebswirtschaftliches            Umsetzungskompetenz: Sie sind in der Lage, Gelerntes
Wissen in generalistischer Form, trainiert führungsrelevente                  und Erfahrenes erfolgreich in Ihrem Beruf umzusetzen.

               Grundlagen des Business-Managements                                               Unternehmenskooperation
 1. Semester

                                                                            3. Semester

               Grundlagen der strategischen Unternehmensführung                                  Innovations- und Wissensmanagement
               Planungsprozesse und -instrument                                                  Change Management
               Strategisches Marketing                                                           New Generation Leadership
               Fallstudie zur strategischen Planung                                              Kostenplanung und Kostenmanagement
               Kompetenzdiagnostik                                                               Finanzplanung und Finanzmanagement
               Projektmanagement                                                                 Effektivität im Management
                                                                            4. und 5. Semester

               Team-Management und -Entwicklung
                                                                                                 Wirtschafts- und Steuerrecht
               Erfolgsrechnung und Kostenanalyse
                                                                                                 Arbeits- und Sozialrecht
 2. Semester

               Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse
                                                                                                 Moderation und Präsentation
               Human Resource Management
                                                                                                 Projektseminar Controlling
               Unternehmensdiagnose
                                                                                                 Marketing (Projektseminar)
               Mitarbeiterführung und Diversity Management unter
                                                                                                 Management Simulator
               besonderer Berücksichtigung von Gender-Aspekten
                                                                                                 Digitale Aspekte im Management
               Kommunikation, Argumentation, Verhandlungstechnik
                                                                                                 Mas­ter­the­sis
               Wissenschaftliches Arbeiten

Voraussetzungen:                                                           Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Neumann
                                                                           (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
      Abgeschlossene akademische Ausbildung (Bachelor-, Master-
      oder Diplomstudium) im betriebswirtschaftlichen Bereich sowie        Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:
      der Nachweis über 3 Jahre Berufserfahrung oder                       Beginn 1. und 2. Semester:
      die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG sowie der       12.10.2018 bis 28.6.2019, Fr 14 bis 21:30 Uhr, Sa 8:30 bis
      Nachweis über 5 Jahre Berufserfahrung oder                           16:30 Uhr (16 Wochenendblöcke, Details beim Infoabend)
      bei Vorlage einer gleichzuhaltenden Qualifikation mit ent-
      sprechender mindestens fünfjährigen beruflichen Position/            Studienort: WIFI Linz
      Berufserfahrung entscheidet eine Aufnahmekommission.                 Dauer: 5 Semester
      Informieren Sie sich beim WIFI über etwaige gleichzuhaltende         Kosten: € 13.900,– zzgl. ca. € 20,– ÖH-Beitrag pro Semester
      Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen.
      Führungserfahrung                                                    ECTS: Absolventen dieses Universitätslehrgangs wird die erbrachte
      Schriftliche Bewerbung und positive Beurteilung im Rahmen            Leistung in Form von 120 ECTS angerechnet.
      eines Aufnahmeverfahrens.
                                                                           Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 0001P):
Abschluss des Lehrgangs:                                                   25.4.2018, Do 18 bis 20 Uhr
Nach positiver Beurteilung von Projektarbeit, Master-Thesis sowie          6.6.2018 Do 18 bis 20 Uhr
aller Prüfungen wird der akademische Grad „Master of Science“              11.9.2018, Mi 18 bis 20 Uhr
(MSc) verliehen.
                                                                           Nähere Informationen:
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der M/O/T School of                   Mag. Reinhard Wolfsegger
Management, Organizational Development & Technology der                    05-7000-7481
Alpen-Adria Universität Klagenfurt durchgeführt.                           reinhard.wolfsegger@wifi-ooe.at

Alle Informationen abhängig von der Genehmigung seitens der Universität.

11                                                                                                                                     05/7000-77
BUSINESS MANAGEMENT

in Kooperation mit:

                                                                                Advanced Academic
                                                                              Business Manager MBA
Teilnehmer:                                                                   Fach- und Methodenkompetenz
Der MBA ist für Führungskräfte konzipiert, oder jene, die es noch             Sie erhalten betriebswirtschaftliches Wissen, das Sie zur erfolg-
werden wollen: Führungskräfte der mittleren und oberen Ebene                  reichen Führung eines Unternehmens befähigt, und lernen, wie
und sonstige Entscheidungsträger, die sich wissenschaftlich fundiert          die spezifischen Konzepte und Methoden anzuwenden sind.
und gleichzeitig praxisorientiert auf die Übernahme höchster
Führungsverantwortung (auch international) vorbereiten möchten.               Sozial-kommunikative Kompetenz
Absolventen des Lehrgangs Akademischer Business Manager                       Sie erwerben mehr Sicherheit in Kommunikationssituationen
benötigen lediglich zwei Semester, um den MBA zu erlangen.                    des Führungsalltags. Sie werden für psycho-sozio-dynamische
                                                                              Prozesse sensibilisiert, nehmen Ihre Rolle als Führungsperson
Ziel:                                                                         bewusst wahr und können diese weiterentwickeln.
Der Universitätslehrgang vermittelt aktuelles betriebs­wirt­­schaftliches
Wissen in den jeweiligen Gesamtzu­sammenhängen und Wechsel-                   Umsetzungskompetenz
wirkungen. Die Teilnehmer erwerben jene Kompetenzen, die sie                  Sie sind in der Lage, Gelerntes und Erfahrenes
für die effektive Führung, Gestaltung, Entwicklung und Veränderung            erfolgreich in Ihrem Beruf umzusetzen.
von Unternehmen-(seinheiten) benötigen:

   Lehrgangsmodule

       Strategisches Management                           Wissenschaftliches Arbeiten/                   Human Ressource Management/
       Fallstudien zur Unternehmensstrategie              Methodologie                                   Strategien und Barrieren
       Performance Management                             Cooperate Finance                              Verständnis für geschlechterspezifisches
       Teamtraining                                       Change Management                              Handeln
       Managementethik                                    Excellence in Leadership                       Wertorientierte Unternehmensführung
       Marketing und Relationshipmanagement               Organisational Behaviour                       Auslandsaufenthalt an einer englisch-
       Markenmanagement und Kommunikation                 Business Intelligence and Innovation           sprachigen Universität
       Quantitative Methode                               Innovationsmanagement                          Master-Thesis
       Financial Accounting                               Legal Aspects of Management 1 & 2
       Management Accounting                              Micro Economics

Voraussetzungen:                                                              Beginn / Dauer / Kosten:

  	 Studienabschluss (Bachelor, Master, Diplom) und ggf. betriebswirt-       Beginn: September 2018
         schaftlicher Kompetenznachweis oder
    	 postsekundärer Bildungsabschluss mit mindestens drei Jahren            Studienort(e): Der Lehrgang findet alternierend an der Alpen-Adria-
         facheinschlägiger Berufserfahrung oder                               Universität Klagenfurt sowie einem oder mehreren WIFI-Standorten
      	 gleichzuhaltende Qualifikation in Verbindung mit entsprechender,     in Österreich statt und umfasst einen mehrtägigen Aufenthalt an einer
         mindestens fünfjähriger beruflichen Position/Berufserfahrung sowie   ausländischen Bildungseinrichtung.
         allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG
                                                                              Kosten und Dauer:
Abschluss des Lehrgangs:                                                      € 16.650,– / 2 Jahre
Nach positiver Beurteilung von Projektarbeit, Master-Thesis sowie
aller Prüfungen wird der akademische Grad „Master of Business                 Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 0001P):
Administration“ MBA verliehen.                                                25.4.2018, Do 18 bis 20 Uhr
                                                                              6.6.2018, Do 18 bis 20 Uhr
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der M/O/T School of                      11.9.2018, Mi 18 bis 20 Uhr
Management, Organizational Development & Technology der
Alpen-Adria Universität Klagenfurt durchgeführt.                              Nähere Informationen:
                                                                              Mag. Reinhard Wolfsegger
Wissenschaftliche Leitung:                                                    05-7000-7481
ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Neumann, Alpen-Adria-Universität                   reinhard.wolfsegger@wifi-ooe.at
Klagenfurt

Unterrichtssprache:
teilweise in englischer Sprache

Alle Informationen abhängig von der Genehmigung seitens der Universität.

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                                                              12
BETRIEBSWIRTSCHAFT
BETRIEBSWIRTSCHAFT

in Kooperation mit:

                                                                                                                                            2790P

                                                                          Bilanzbuchhaltung MSc –
                                                                          in nur 1 Jahr zum Master!
Teilnehmer:                                                                    Ziel:
Gut ausgebildete Bilanzbuchhalter sind gefragt: Sie können                     Genau diese Qualifikationen erarbeiten Sie sich im neuen,
wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig kompetent erfassen und                    akademischen WIFI-Masterlehrgang Bilanzbuchhaltung MSc.
unternehmenswirksame Strategien daraus ableiten. Für die                       Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Bilanzierung und Rechnungslegung
Übernahme verantwortungsvoller Führungspositionen in Finanz                    aus betriebswirtschaftlicher sowie rechtlicher Perspektive,
und Rechnungswesen sind jedoch noch zusätzliche Skills nötig.                  werden firm in internationalem Reporting und Controlling und
Die WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung ersetzt Ihnen die Semester 1                  erweitern gezielt Ihre Selbst- und Führungskompetenz.
und 2. Sie absolvieren berufsbegleitend nur die Semester 3 und 4.

      1. und 2. Semester (entfallen mit der WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung)

               entfallen aufgrund der positiv abgelegten WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung
               oder aufgrund der öffentlichen Bestellung zum/zur selbständigen Bilanzbuchhalter/in nach BiBuG
 3. Semester

                                                                                 4. Semester

                                                                                               Bilanzierung im rechtlichen Kontext
                     Selbst- und Zeitmanagement, Projektmanagement
                                                                                               Präsentation, Öffentlichkeitskompetenz, Moderation
                     Bilanzierung im betriebswirtschaftlichen Kontext, IFRS
                                                                                               und Verhandlungstechniken
                     Unternehmenssteuerung und Controlling
                                                                                               Leadership
                     Master Thesis
                                                                                               Master Thesis, Masterprüfung

Voraussetzungen:                                                               Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:

      abgeschlossene WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung oder der                     Beginn: 13.9.2018
      Nachweis der öffentlichen Bestellung zum/zur selbständigen               		      Do ab 18 Uhr, Fr ab 14 Uhr (fallweise Sa ganztags)
      Bilanzbuchhalter/in nach BiBuG
      bei Studienabschluss: mindestens 1 Jahr einschlägige                     Studienort: WIFI Linz
      Berufserfahrung
      bei Vorliegen der Hochschulreife (Studienberechtigung):                  Dauer: 2 Semester
      mind. 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung
      bei abgeschlossener Lehrausbildung: mind. 6 Jahre einschlä-              Kosten: für 3. und 4. Semester: € 8.500,– (Stand Jänner 2018)
      gige Berufserfahrung nach Lehrabschluss, darunter mindestens
      ein Jahr in Führungsfunktion (Personal-, oder Budget- oder               ECTS: Insgesamt entspricht die erbrachte Leistung 120 ECTS.
      Projektverantwortung)
                                                                               Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 2789P):
Wissenschaftliche Leitung:                                                     Die Termine für die kostenlosen Informationsabende erhalten Sie
Der Lehrgang Bilanzbuchhaltung MSc wird in Kooperation mit der                 in unserem Kundenservice:
FHWien der WKW durchgeführt, die die akademische Qualität der                  05-7000-77; kundenservice@wifi-ooe.at
Weiterbildung gewährleistet und Ihnen den international anerkannten
Abschluss Master of Science verleiht.                                          Nähere Informationen:
                                                                               Dr. Andrea Kronabitleitner
                                                                               05-7000-7490
                                                                               andrea.kronabitleitner@wifi-ooe.at

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                                                              14
TECHNIK, IT & MANAGEMENT

                                                                                                                                          in Kooperation mit:

4412P
Management und IT
mit 5 wählbaren Spezialisierungen
Teilnehmer:                                                                          Ziel:
Dieser Universitätslehrgang richtet sich an Absolventen der                          Die Inhalte konzentrieren sich auf jene strategischen, technologischen
Werkmeisterschulen, des Betriebsleiterlehrganges, des Werksleiter-                   und organisatorischen Herausforderungen, denen sich Unternehmen
lehrganges sowie der Fachakademien und Personen, die eine ein-                       jenseits enger regionaler oder nationaler Grenzen stellen müssen.
drucksvolle Karriere in klassischen Managementfunktionen (Operations,                Die ersten beiden Semester gestalten sich für alle fünf Spezial­isie-
Marketing und Finanz) suchen und die im Produkteinkauf, -verkauf                     rungen gleich.
oder -vertrieb tätig sind bzw. aus dem Bereich Consulting, Investment                In den weiteren zwei Semestern erfolgt die Spezialisierung auf eine
oder IT stammen. Speziell wendet sich der Lehrgang an Menschen,                      der fünf Fachvertiefungen.
die beratend oder in aktiver interner Rolle für Unternehmen tätig                    Im dritten Semester werden die Inhalte der Spezialisierung vermittelt,
sind, die bereits im internationalen Wettbewerb stehen oder sich                     das vierte Semester ist vorlesungsfrei und dient dem Finalisieren
diesem in nächster Zukunft stellen müssen.                                           der Master Thesis.

ZEITLICHER ABLAUF

                                                                              5 wählbare Spezialisierungen:
 1./2. Semester

                                                             3./4. Semester

                                                                              • Strategie, Technologie und Management

                                                                                                                                                MSc – Master
                                                                                                                                                 of Science
                      Kerncurriculum mit Fokus                                • IT-Consulting
                      Strategisches IT-Management                             • Information Security Management
                                                                              • Supply Chain Management
                      + Seminararbeit
                                                                              • Industrial Maintenance Management
                                                                              + Master-Thesis

       1. und 2. Semester: Kerncurriculum

                  Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der 			                       Wirtschafts- und Informationsrecht
                  Unternehmensführung                                                   Informationstechnologie zur Unternehmensführung
                  Strategische Planung und Steuerung                                    Digitale Governance
                  Leadership zur Digitalen Transformation                               Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten

       3. Semester: 5 wählbare Spezialisierungen

       1. Strategie, Technologie & Management                                         2. IT-Consulting
       Diese Spezialisierung beschäftigt sich mit der langfristigen                   Das explosive Wachstum der Informations- und Kommunikations-
       strategischen Ausrichtung von Unternehmen unterschiedlichster                  technologien und das unaufhaltsame Vordringen des Internets
       Größe. Nicht nur die Absatzmärkte liegen im Fokus                              und Social Media in allen Business-Bereichen unterstützen
       der Betrachtungen, sondern auch das Erspüren                                   den anhaltenden Aufschwung der IT-Consulting-Branche.
       und Beeinflussen aktueller Trends. Technologische                              Neue Technologien im Hardware-, Software- und Multimedia-
       Innovationen und Globalisierung verlangen neue                                 Bereich durchdringen immer weitere Anwendungsbereiche in
       Einstellungen, Sichtweisen und veränderte Strategien.                          Unternehmen und Verwaltung. Beratungsleistung darf sich daher
                                                                                      nicht nur auf die rein technischen Komponenten beschränken.
                  Strategien für die digitale Netzwerkgesellschaft
                  Technologischer Wandel und Unternehmensführung                         IT-Consulting: Grundlagen und Herausforderungen
                  Management und Strategien der Innovation                               IT-Business Management
                  Von der Strategie zum Organisationswandel                              Governance, Risk & Compliance
                                                                                         Strategisches Consulting

15                                                                                                                                         05/7000-77
3. Information Security Management                                   4. Supply Chain Management
   Diese Spezialisierung beschäftigt sich mit strategischen             Das Steuern unternehmensübergreifender Prozesse
   und operativen Themenstellungen der Sicherheit. Die                  senkt die Kosten und sichert somit Wettbewerbsvorteile.
   zunehmende Vernetzung von Unternehmen und Behörden                   Alle Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette zu
   bietet ungeahnte Möglichkeiten der Information und                   nutzen, steht im Fokus dieser Fachvertiefung. Supply
   Transparenz. Damit verbunden sind aber auch sämtliche                Chain Management geht von einem prozessorientierten
   Risken und Gefahren der Manipulation. Hier gilt es,                  Zugang zu Materialbeschaffung, Produktion und effizienter,
   technische und organisatorische Vorkehrungen zu treffen.             kundenorientierter Produkt- und Dienstleistungsnähe aus.

      Sicherheits- und Security Management                                  Beschaffung
      Geschäftsmodelle und IT-Strategie                                     Produktion
      Governance, Risk & Compliance                                         Distribution
      Krise – Notfall – BCM                                                 Planning

   5. Industrial Maintenance Management
   Neue Technologien, komplex vernetzte Anlagenstrukturen sowie Zeit- und Budgetdruck stellen Instandhalter täglich auf die Probe.
   Somit ist es für erfolgreiche Unternehmen unumgänglich, Instandhaltung und Asset Management als Schlüsselkompetenzen effektiv
   und effizient wahrzunehmen. Neben dem klassischen Fach- und Anlagenwissen stehen in dieser Spezialisierung auch moderne
   Instandhaltungstechniken im Mittelpunkt.

      Instandhaltungsgrundlagen und Asset Management                        Instandhaltungstechnologien
      Instandhaltungsmanagement                                             Maintenance Topics

Voraussetzungen:                                                       Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:

Angesprochen sind Personen, die                                        Beginn:
  über einen einschlägigen akademischen Abschluss verfügen            1. Semester
   aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten,          7.11.2018 bis 16.2.2019, Mi bis Fr 9:15 bis 18 Uhr, Sa 7:45 bis 16:30
    einschlägigen Berufspraxis eine gleichzuhaltende Qualifikation     Uhr, 7.11. bis 10.11.2018 (Donau-Universität Krems),
    aufweisen können.                                                  5.12. bis 18.12.2018, 13.2. bis 16.2.2019 (jeweils WIFI Linz)
                                                                       2. Semester
In beiden Fällen ist die Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens         18.3. bis 26.6.2019, Mi bis Fr 9:15 bis 18 Uhr, Sa 7:45 bis 16:30 Uhr,
Voraussetzung.                                                         18.3. bis 20.3.2019, 24.6. bis 26.6.2019 (jeweils Donau-Universität
                                                                       Krems) 24.4. bis 27.4.2019, 22.5. bis 25.5.2019 und
Die formalen Zulassungskriterien stellen das Mindestalter von          12.6. bis 15.6.2019 (jeweils WIFI Linz)
25 Jahren sowie das Vorliegen der vollständigen Bewerbungs­            3. und 4. Semester
unterlagen und das persönliche Bewerbungsgespräch dar. Über eine       Beginn im Herbst 2019, Mi bis Sa 9:15 bis 18 Uhr
Zulassung wird im Einzelfall entschieden. Die Donau-Universität        Studienort im 3. Semester: Donau-Universität Krems
Krems behält sich das Recht vor, Studienanträge abzuweisen oder mit    Im 4. Semester erstellen Sie die Master-Thesis.
Auflagen auszustatten.
                                                                       Dauer: 4 Semester
Struktur des Lehrgangs:
Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte und besteht aus           Kosten:
Modulen des Kerncurriculums, die branchenübergreifend organisiert      Teilnahmegebühr inkl. Skripten, Prüfungs- und ÖH-Ge­bühr, sowie die
sind. Die Spezialisierungsmodule prägen Ihre persönliche               Betreuung der Master-Thesis: € 15.900,–
Entwicklung mit verdichtetem Wissen aus den unterschiedlichen          Dieser Studiengang kann nur komplett gebucht werden.
Themenbereichen.                                                       Die Gebühr wird anteilig pro Semester fällig.

Abschluss der Lehrgangs:                                               ECTS:
Nach positiver Beurteilung der Master-Thesis sowie aller Prüfungen     Absolventen dieses Universitätslehrganges wird die erbrachte Leistung
wird der akademische Grad „Master of Science“ (MSc) verliehen.         in Form von 90 ECTS angerechnet.

Nähere Informationen:                                                  Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 4410P):
DI (FH) Werner Philipp                                                 4.4.2018, Di 17 bis 19:15 Uhr
05-7000-7500                                                           19.6.2018, Di 17 bis 19:15 Uhr
werner.philipp@wifi-ooe.at                                             18.9.2018, Mi 17 bis 19:15 Uhr
                                                                       3.4.2019, Mi 17 bis 19:15 Uhr
                                                                       17.6.2019, Mo 17 bis 19:15 Uhr

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                                                    16
TECHNIK, IT & MANAGEMENT

                                                                                                                                         in Kooperation mit:

4412P
Corporate Governance & Management
MBA* mit 5 wählbaren Spezialisierungen
Corporate Governance – im Sinne einer systemisch gesehenen                     Programms basieren auf Materialien des Institute for Strategy and
„Unternehmensführung“– wird verstanden als die Ausrichtung und                 Competitveness der Harvard Business School.
Führung von Wirtschaftsbetrieben. Das MBA-Programm „Corporate
Governance und Management“ vermittelt in einer exklusiven Runde                Teilnehmer:
von aufstrebenden Führungspersönlichkeiten die hierfür wesentlichen            Das Programm richtet sich an Führungskräfte der mittleren und
Kompetenzen, speziell auch im Hinblick auf Digitalisierung und                 oberen Führungsebene sowie Nachwuchsführungskräfte aller
Globalisierung. Es werden internationale Modelle und Werkzeuge                 Branchen, die an einer akademisch fundierten und praxisorientierten
rund um Strategie und Unternehmenssteuerung vorgestellt und                    Weiterbildung im Bereich Unternehmensführung und Management
mit konkreten Beispielen veranschaulicht. Die Inhalte des MBA-                 interessiert sind.

                                                                                                Harvard-basiertes Modul: (großteils in Englisch)
                                                                                                • Einbettung von Unternehmen in den wirtschaft­-
                      Das Kerncurriculum im ersten Studienjahr ist identisch
                                                                                              		 lichen, gesellschaftlichen und politischen Kontext
                      mit dem Unversitätslehrgang „Management und IT MSc“
 1. bis 4. Semester

                                                                                              		(„Unternehmensumwelt“)
                      (siehe Seite 13), ebenso die Wahlmöglichkeiten der
                                                                                                • Standorte und Innovation
                                                                                5. Semester

                      Speziali­sierungen.
                                                                                                • Globalisierung und Wettbewerbsfähigkeit
                      5 wählbare Spezialisierungen:                                             • Wirtschaftsleben im digitalen Zeitalter
                      • Strategie, Technologie & Management                                     • Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung
                      • IT-Consulting                                                         		von Unternehmen
                      • Information Security Management                                         Auslandsmodul - 5-tägig an der University of
                      • Supply Chain Management                                                 Colorado in Boulder/USA (in Englisch)
                      • Industrial Maintenance Management                                       • Leadership
                                                                                                • Ethical Decision Making & Crisis Communication

Voraussetzungen:                                                               Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:
Angesprochen sind Personen, die
   über einen einschlägigen akademischen Abschluss verfügen                    Beginn:
   aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten,                   1. Semester
   einschlägigen Berufspraxis eine gleichzuhaltende Qualifikation              7.11.2018 bis 16.2.2019, Mi bis Fr 9:15 bis 18 Uhr, Sa 7:45 bis
   aufweisen können                                                            16:30 Uhr, 7.11. bis 11.10.2018 (Donau-Universität Krems),
   In den beiden Fällen ist die Absolvierung eines Aufnahme­-		                5.12. bis 8.12.2018, 13.2 bis 16.2.2019 (jeweils WIFI Linz)
   verfahrens Voraussetzung.                                                   2. Semester
                                                                               18.3. bis 13.7.2019, Mi bis Fr 9:15 bis 18 Uhr, Sa 7:45 bis 16:30 Uhr,
Formale Zulassungskriterien: Mindestalter von 25 Jahren / Vorliegen            18.3. bis 20.3.2019, 24.6. bis 26.6.2019 (Donau-Universität Krems),
der vollständigen Bewerbungsunterlagen / persönliches Bewerbungs-              24.4. bis 27.4.2019, 22.5. bis 25.5.2019 und 12.6. bis 15.6.2019
gespräch. Über eine Zulassung wird im Einzelfall entschieden. Die              (jeweils WIFI Linz)
Donau-Universität Krems behält sich das Recht vor, Studienanträge              3. bis 5. Semester
abzuweisen oder mit Auflagen auszustatten.                                     Beginn im Herbst 2019, Mi bis Sa 9:15 bis 18 Uhr
                                                                               Veranstaltungsort ist die Donau-Universität Krems.
Upgrade MBA
Absolventen des Programms „Management und IT MSc“ ist es                       Dauer: 5 Semester
möglich, ein Upgrade MBA in zwei weiteren Semestern und dem
Verfassen und erfolgreichen Verteidigen einer weiteren Master Thesis           Kosten:
zu erwerben.                                                                   Teilnahmegebühr inkl. Skripten, Prüfungs- und ÖH-Gebühr, sowie die
                                                                               Betreuung der Master-Thesis: € 19.900,–
Abschluss des Lehrgangs:                                                       Reise- und Aufenthaltskosten sind nicht inkludiert. Dieser Studiengang
Nach positiver Beurteilung der Master-Thesis sowie aller Prüfungen             kann nur komplett gebucht werden.
wird der akademische Grad „Master of Business Administration“ MBA              Die Gebühr wird anteilig pro Semester fällig.
verliehen.
                                                                               ECTS:
Nähere Informationen:                                                          Absolventen dieses Universitätslehrganges wird die erbrachte Leistung
DI (FH) Werner Philipp                                                         in Form von 120 ECTS angerechnet.
05-7000-7500, werner.philipp@wifi-ooe.at

Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 4410P):
4.4.2018, Di 17 bis 19:15 Uhr, 19.6.2018, Di 17 bis 19:15 Uhr
18.9.2018, Mi 17:30 bis 20 Uhr, 3.4.2019, Mi 17:30 bis 20 Uhr
17.6.2019, Mo 17:30 bis 20 Uhr

* vorbehaltlich der Zustimmung des Senats der Donau-Universität Krems, Planungsstand Dezember 2017

17                                                                                                                                        05/7000-77
TECHNIK, IT & MANAGEMENT

in Kooperation mit:

                                                                                                                                         3671P

                                                                                            Designing Digital
                                                                                               Business MSc
Digitale Anwendungen und Technologien prägen unseren Alltag und            Ziel:
beeinflussen die Geschäftswelt. Digital Business ist ein Erfolgsfaktor,    Der 4-semestrige Studiengang „Designing Digital Business“ führt
unabhängig von Größe und Branchenzugehörigkeit eines Unter-                Technologie, Design und Business zusammen. Er vermittelt tech-
nehmens. Mit der gleichzeitigen Nutzung unterschiedlicher mobiler          nologisches Fachwissen als Basis für innovative Online-Lösungen,
Geräte durch den Kunden steigen auch die Anforderungen an aus-             die gleichzeitig in Design und Benutzerfreundlichkeit den höchsten
gebildete Expertinnen und Experten, die Design, Funktionalität und         Ansprüchen entsprechen. Darüber hinaus nimmt der Erwerb von
Markterfolg einer mobilen Lösung sicherstellen.                            Spezialkompetenzen im Bereich von Verkauf & Vertrieb über fertige
                                                                           Shop-Systeme und Social Media Plattformen breiten Raum in diesem
Teilnehmer:                                                                Studiengang ein. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs
Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen im IT-Bereich, die Projekt-      werden Sie in der Lage sein, in leitender Funktion komplexe Online-
management- und Führungspositionen im Online-Business anstreben            Projekte umzusetzen und digitale Applikationen erfolgreich am
(u.a. für Absolventen der Fachakademien „Angewandte Informatik“,           Markt anzubieten.
„Medieninformatik & Mediendesign“ und „Marketing“).

                Technologiegrundlagen für Digital Business
                • Internettechnologien                                                    Business Research
                • Web-Server und Browser-Technologien                                     • Recherche, Report, wissenschaftliche Forschung
  1. Semester

                                                                            2. Semester

                Objektorientierte Programmierung                                          Client-Based Scripting
                • Objektorientierte Programmierung                                        • JavaScript Frameworks
                Gestaltung                                                                User Experience
                • Grundlagen der Gestaltung                                               • Interaktives Benutzererlebnis (UX)
                • Screen Design                                                           Coding und Testing
                Digital Business Projekte                                                 • Codierung von Online-Anwendungen
                • Agiles Projektmanagement                                                • Automatisiertes Testen von Online-Anwendungen
                • Budgetierung von Digital Business Projekten

                Personal Skills
                • Soft Skills
                • Leadership                                                              Evaluierung von Digital Design-Lösungen
  3. Semester

                                                                            4. Semester

                Online Security Aspects                                                   • Erfolgsmessung von Online-Anwendungen
                • Absicherung von Online-Anwendungen                                      Animation und Motion
                • Online-Shops und Bezahlsysteme                                          • Animation und Motion Graphics
                Mobile und Online Marketing                                               Master-Thesis 2
                • App-Entwicklung und –Vertrieb                                           • Finalisierung
                • Online-Marketing                                                        Masterprüfung
                Master-Thesis 1
                • Empirische Forschung, Schreibwerkstatt, Coaching

Voraussetzungen:                                                           Dauer: 4 Semester plus Master-Thesis / 690 LE
 		 Sechsjährige einschlägige Berufserfahrung inklusive mindestens
     einem Jahr in Führungsfunktion oder                                   Gesamtkosten: € 14.000,- gesamt (zzgl. ca. € 20,- ÖH-Beitrag / Semester)
 		 ein abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung
 		 Teilnahme am Aufnahmeverfahren                                        ECTS:
                                                                           Absolventen dieses Lehrgangs wird die erbrachte Leistung in Form von
Lehrgangsleitung:                                                          120 ECTS angerechnet.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FHWien der WKW durch-
geführt. Die inhaltliche Gesamtverantwortung tragen Mag. Isabella          Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 3670P):
Ebner von der FHWien und Dr. Markus Löschnigg.                             7.6.2018, Do 18 bis 20 Uhr
                                                                           5.7.2018, Do 18 bis 20 Uhr
Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:                                            14.8.2018, Di 18 bis 20 Uhr

Nächster Lehrgangsstart: 5.10.2018                                         Nähere Informationen:
                                                                           Reinhard Nagler
Studienort: WIFI Linz                                                      05-7000-7454
                                                                           reinhard.nagler@wifi-ooe.at

wifi.at/ooe/akademisch                                                                                                                          18
TECHNIK, IT & MANAGEMENT

                                                                                                                               in Kooperation mit:

4991P
Akademischer
Industrial Engineer
Teilnehmer:                                                              Ziel:
Dieser berufsbegleitende Lehrgang spricht Mitarbeiter in produk-         Industrial Engineering ist eine wichtige Grundlage für Wachstum
tionsnahen Bereichen an, die mit Aufgaben konfrontiert werden,           und Wettbewerbsfähigkeit eines modernen Unternehmens – sowohl
die eine Höherqualifizierung erforderlich machen. In vielen Unter-       in Zeiten der Expansion (z.B. Akquisitionen, die oft einen hohen
nehmen stehen wichtige Projekte zur Durchführung an, seien es            Integrationsaufwand in den bestehenden Produktionsverbund fordern)
Restrukturierungs­maßnahmen oder die Einführung neuer Prozesse           als auch in Phasen der Konsolidierung, wo Effizienzsteigerung und
mit neuen Technologien, die umfangreiches, ab­teilungsübergreifendes     Kostenreduktion Gebote der Stunde darstellen. Industrieunternehmen
Wissen erfordern. Es ist daher notwendig, den Horizont der Be-           benötigen den Industrial Engineer, um ihre Betriebsorganisation zu
troffenen hin zu neuem Fach- und Methodenwissen zu erweitern.            optimieren und neue Technologien zu implementieren. Der Industrial
Menschen, die sich dieser praxisnahen, interdisziplinären Wissens-       Engineer muss nicht nur technische Prinzipien anwenden können,
verbreiterung stellen wollen, werden vom WIFI durch diese wissen-        sondern auch fähig sein, Menschen und Projekte effizient zu organi-
schaftlich fundierte Ausbildung unterstützt.                             sieren und zu führen. Ziel des Lehrgangs Industrial Engineering ist es,
                                                                         dieses Management-Know-how zu ver­mitteln bzw. zu vertiefen.

                                                                                        Kostenrechnung und Kalkulation
 1. Semester

                                                                          2. Semester

               Konstruktionslehre
                                                                                        Projektmanagement
               Fertigungstechnik
                                                                                        Messtechnik
               Informatik
                                                                                        Werkstoffkunde
               Kommunikations- und Präsentationstechnik
                                                                                        Qualitätsmanagement
               Informationsbeschaffung
                                                                                        Angewandte Statistik

                                                                                        Wartung und Instandhaltung
 3. Semester

                                                                          4. Semester

               Produktions- und Montagetechnik
                                                                                        Simulation
               Arbeitsvorbereitung
                                                                                        Produktionslogistik
               Controlling
                                                                                        Qualitätsmanagement II
               Prozessanalyse und –modellierung
                                                                                        Human Resource Management
               Investitionsrechnung
                                                                                        Industrielle Kommunikation

Voraussetzungen:                                                         Lehrgangsleitung:
In den Lehrgang können Personen aufgenommen werden, die über             ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Burkhard Kittl
eine allgemeine Universitätsreife oder eine vergleichbare Qualifi-       Technische Universität Wien
kation verfügen, wie z.B.:
  		 Absolvierung einer Werkmeisterschule mit drei Jahren Praxis        Beginn / Dauer / Kosten / ECTS:
      Technische („Metall“) Meister- oder Befähigungsprüfung mit
      drei Jahren Praxis                                                 Nächster Lehrgangsstart: 19.10.2018
  		Absolvierung einer technischen Fachakademie mit drei Jahren          Studienort: WIFI Linz
      Praxis                                                             Dauer: 4 Semester (32 Wochenendblöcke,
  		Technische Berufsausbildung (Lehre oder Fachschule) mit Studien-     etwa jedes zweite Wochenende / 480 TE) und Projektarbeit
      berechtigungs- oder Berufsreifeprüfung mit fünf Jahren Praxis      Gesamtkosten: € 11.900,–

Abschluss des Lehrgangs:                                                 ECTS:
Die Absolventen schließen den Universitätslehrgang mit der Be-           Absolventen dieses Lehrgangs wird die erbrachte Leistung in Form von
zeichnung „Akademischer Industrial Engineer“ der Technischen Uni-        70 ECTS angerechnet.
versität Wien ab. Sie erhalten darüber eine Urkunde. Die Teilnahme
am Lehrgang und die positive Absolvierung der vorge­sehenen Prü-         Kostenlose Infoabende im WIFI Linz (KursNr. 4990P):
fungen wird durch Zeugnisse bestätigt.                                   5.6.2018, Di 18 bis 20 Uhr
Für Absolventen wird ein 2-semestriger Aufbaulehrgang zum MSc            4.9.2018, Di 18 bis 20 Uhr
angeboten.
                                                                         Nähere Informationen:
Projektarbeit:                                                           DI (FH) Barbara Reiterer
Zur Umsetzung der Theorie in die Praxis ist von jedem Teilnehmer ge-     05-7000-7400
gen Ende des Lehrganges eine Projektarbeit zu verfassen, die bei der     barbara.reiterer@wifi-ooe.at
Abschlussprüfung präsentiert werden muss. Für diese Arbeit bietet sich
die vertiefende Beschäftigung mit Problemstellungen aus dem eigenen
betrieblichen Umfeld an.

19                                                                                                                              05/7000-77
Sie können auch lesen